1901 / 101 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— . *

. . . ö! 5 . .

Auf Antrag der vorbezeichneten Personen . deren Vertreter werden die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werthpapiere spätestens im Auf⸗

ebotstermine, welcher anberaumt wird auf Dienstag, 8 12. November 1901, Vormittags E11 Uhr, im Zimmer Nr. 66 (0 des Justizgebäudes beim Kgl. Amtsgerichte München 1Abth. A f. 3. S., anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Das diesgerichtliche Aufgebot vom 24 Sep⸗ tember 1906 bezüglich des der Näherin Therese Maier in Duggendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Görtz in Regensburg, gehörigen 3 5/oigen Pfand⸗ briefes der Bayerischen Handelsbank in München Nr. 41 428 zu 100 ½ wird dahin berichtigt, daß die Littera dieses Pfandbriefes den Buchstaben X, nicht H, führt, und daß der Aufgebotstermin bezüglich dieses Pfandbriefes mit obigem Termine verbunden wird.

München, den 26. April 1901.

Kgl. Amtsgericht München J. Der Kgl. Amtsrichter: Dr. Adel mann.

lighg . Die Inhaber der folgenden zu 1 und 4 verlorenen, zu 2 gestohlenen und zu 3 verbrannten Privat⸗ 330 /oigen

urkunden: . ( n Schlesischen Boden-Credit⸗ Hypothekten⸗Pfandbriefe

1) der

Serie III itt. B. Nr. 3456 über 2000 M,

Serie II Litt. C. Nr. 5078 über 1000 ,

2) der 34 0ũigen Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Sypotheken⸗Pfandbriefe:

Serie IV Litt. H. Nr. 652 über 300 M,

Serie IV itt. E. Nr. 653 über 300 ,

3) des 34 0/pigen Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Pfandbriefes Serie 11 Litt. E. Nr. 4829 über 200 ,

4) des 40, igen Schlesischen Boden⸗-Credit⸗Pfand⸗ briefes Serie III Litt. G. Nr. 747 über 1000 ,

werden auf Antrag: ; .

I) des Brauereibesitzers Paul Tielsch zu Kauffung, früher vertreten durch die Rechtsanwälte Friedenthal und Dr. Rive zu Breslau, è—.

2) der Frau Forstmeister Magdalene Hauff im Beistande ihres Ehemanns Ludwig Hauff, beide zu Heinrichau, früher vertreten durch die Rechtsanwälte Friedenthal und Dr. Rive, jetzt durch Rechtsanwalt Dr. Isenbiel in Breslau, .

3) des Buregudieners Eduard Beck zu Breslau, Graͤbschener Straße 10 und der unverehelichten Marie Beck zu Breslau, ebenda wohnhaft,

4) der Frau von Lieres, geb. von Froelich, zu Gallowitz, ö

aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Breslau, den 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

(10092 Sterbekasse ö

für ehemalige Krieger und Waffengefährten

in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.

Der Versicherungsschein 12 222 ist abhanden ge⸗ kommen, und wird hiermit die Ungültigkeit desselben ausgesprochen.

Spandau, den 27. April 1901.

Der Vorstand. ; Lau. Krempf. von Rüdiger.

62420 Aufgebot. ;

Der Gutsbesitzer Heinrich Brüning, früher zu Frillendorf, Gut Wisthoff, jetzt auf Wartmanns Hof bei Rees a. Rh., hat das Aufgebot des Kux⸗ scheins Nr. 1 vom 25. Februar 1876, lautend auf den Namen des Oekonom Heinrich Brüning zu Klarholz (Erblasser des Antragstellers) über vier Kur des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ bergwerks Herkules, gelegen in den Gemeinden Essen, Huktrop, Frillendorf, Kray, Bergerhausen (im Ge⸗ werkenbuch auf Seite 19 verzeichnet), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 25. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht.

(105784 Aufgebot. ; /

Zwecks Kraftloserklärung der nachstehend verzeich⸗ neten Sparbücher der Altenburger Sparbank zu

Altenburg, nämlich: ; ü

1) Nr. 55 230: Antragsteller; Fabrikant Ernst Weickert hier, als Abwesenheitspfleger der Gertrud verehel. Danneil, geb. Weickert von hier, ;

2) Nr. 55 842: Antragstellerin: Johanne Rosine, verw. Nitzsche, geb. Böhme, hier, ?

3) Nr. 59 396: Antragstellerin: Helene, verehel. Pohlmann, geb. Köhler, hier, 3 **

4 Nr. 70 647: Antragsteller: Fuhrmann Otto Richard Karl Helbig in Wilchwitz, 4

5 Nr. 71 049: Antragstellerin: Marie Louise, verw. Reinhold, geb. Wunderlich, in Kosma, als alleinige Erbin der daselbst gestorbenen Olga Rein⸗ hold,

6 Nr. 77 603: hier, ;

7 Nr. 79 952: Antragsteller: Handarbeiter Franz Riedel in Rasephas,

wird das Aufgebot erlassen. .

Die Inhaber der Sparbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den I. November E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unger⸗ zeichneten Amtsgerichte, Burgstr. 11, J. Stock, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Altenburg, den 22. März 1901.

Herzogliches Amtsgericht, Abth. 5. Ulo007] Aufgebot. l

1) Bie Verkäuferin Nösa Oettinger hier, Elbe⸗ straße 25 1, hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 43 567,

2) der Buchdruckereibesitzer Heinrich Urban als Vormund der minderjährigen Wilhelmine Pehrsson hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. M 994 der Frankfurter Spatkasse (Polytechnische Gesellschaft),

3) die Frau Bertha Schloß hat das Aufgebot des

Antragstellerin: Emilie Günther

aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1901, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . 32, II. L. . 30, anberaumten ö,, ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. ;

ankfurt am Main, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. 15. 1339 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der Kaufmann H. Samson jr. hierselbst, vertreten durch die . Rechtsanwälte Dres. jur. Wulff und Melchior, hat das . beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des von dem Antragsteller am 17. März 1901 ausgestellten, auf J. Levy in Hamburg, Schulterblatt 84, gezogenen, von letzterem an⸗ genommenen, drei Monate nach Dato zahlbaren und von dem Antragsteller in blanco indossierten Wechsels über M 2200. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgehots⸗ termine, ö Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 28. März 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

8415 Aufgebot. 1) Der Julius Levie zu Rhoden, als Vertreter seiner Schwester Lina Levie daselbst, hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Eissen Band III Blatt 99 Abth. Il unter Nr. 21 fur den Handelsmann J. R. Levie zu Rhoden am 20. September 1887 ein⸗ getragene Post von 566 SM 10 3 Darlehn mit 5 0,9 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 27. August 1887 beantragt. 2) Der Schuhmacher Alhert Kiene zu Natingen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des

Grundstücks Flur 5 Nr. 31 für den Aloysius Tegethoff zu Natingen, geb. am 3. Juni 1841, aus der Urkunde vom 24. Nobember 1847 in Abth. III Nr. Jeingetragenen Post von 37 Thlr. nebst den in der Urkunde stipulierten Rechten gemäß F 1170 B. G. B. beantragt. ) 3) Der Zimmermann Johann Rasche zu Bor⸗ gentreich hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf den ihm ge⸗ hörenden Grundstücken im Grundbuch von Borgentreich Band 16 Blatt 784 Abth. III Nr. 7, Hen 15 Blatt 755 Abth. HI Nr. 7 und Band 16 Blatt 809 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Post von 49 Thlr. 29 Silbergroschen 11 Pfg. Kaution aus der Kautions⸗ urkunde vom 2. Januar 1864, eingetragen für die Firma 3 Schönewald zu Paderborn, nach F 1170 B. G.⸗B. beantragt. I) Die Gebrüder Friedrich, Carl, Wilhelm Kuhl⸗ mann haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigenthüͤmers des im Grundbuch von Körbecke Band 4 Blatt 137 eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 5 Nr. 58 der Steuergemeinde Körbecke gemäß §z 927 B. G.-⸗B. beantragt. Das Grund⸗ stück steht auf dem Namen des Schuhmachers Christian Austermühle zu Lamerden. CM Der Inhaber der zu 1 erwähnten Urkunde sowie diejenigen, welche auf die zu 2 und 3 erwähnten Posten, sowie auf das zu 4 erwähnte Grundstück Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, im Falle zu 1 die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen und die Kraftloserklärung der Urkunde zu 1) erfolgen wird. Borgentreich, den 15. April 1901.

Königliches Amtsgericht. (100938 Aufgebot.

1) Die Franziska genannt Fanny Wirth, 2) Dr. phil. Albrecht Wirth, 3) Marie Wirth, 4 Sofie Wirth, 5) Stadtrath Dr. phil. Richard Wirth, 6) Max Wirth, letzterer vertreten durch seinen Vormund Richard Wirth, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dietz hier, haben das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunden (eopia authentica) folgender auf der Liegenschaft Frankfurter Gemarkung Gew. 6 Nr. 38 G. II an der Ringstraße, hält 3 a 20,52 4m, lastender Hypotheken: ; .

1) 15 060 ½, eingetragen für die ledige Franziska Wirth, ; ;

2) 6000 M eingetragen für den verstorbenen Franz Ulpian Wirth, ; .

3) 1200 , eingetragen für denselben, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Heiligkreuzstr. 32 III I., Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt am Main, den 23. April 1801.

Das Königliche Amtsgericht. 15.

Aufgebot. Im Grundbuch Ziegellack Blatt 11 sind für die offene Handelsgesellschaft Kah und Goldenring in Berlin aus der Darlehns⸗Schuld⸗ urkunde vom 5. Juni 1893 eingetragen Abth. II Nr. 51: 5000 M mit 5 v. H. Zinsen, Abth. II Nr. 55: 500 46 mit 5 v. H. Zinsen. Die hierüber unter dem 27. März 13894 gebildeten zwei Hypotheken⸗ briefe sind abhanden gekommen. Der unbekannte Inhaber der Briefe wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. Oktober 1991, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 7, des Gerichts seine Rechte anzumelden und die Briefe vorzulegen. Ge⸗ schieht das nicht, so werden die Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden. Antragstellerin ist die oben benannte Gläubigerin.

Marienwerder, den 24. April 1901.

Königliches Amtsgericht. liollę] Aufgebot.

1) Die Ehefrau des Gärtners Andreas Vollmer, Minna, geb. Rohrbeck ̃ .

2) die Ehefrau des Maurerpoliers Christian Kruse, Sophie, geb. Rohrbeck,

10367

sämmtlich in Schöningen, haben als ein 2 emeinschaftliche . des l = = 536 hier belegenen, im hiesigen Grundbuche Bd. V Bl. 9 verzeichneten Grundstüͤcks das Aufgebot der dort für den Amtmann Heinrich Wilhelm Sander zu Bornum b. Königslutter eingetragenen Hypothek zu 154 S nebst 40 Zinsen aus der Schuld- und Zessionsurkunde vom 5. Mai 1795

vorzuleg

aus der fügun

Vorm. anzumel auf die

1017

Gläubigers der auf dem Frundbuchblatt des ihm ge. erklären. hörigen, in Band JJ Blatt 1 Natingen eingetragenen testens

Gericht

welche schollene

10006

Papelitz

zu meld

im Jah

alle, we

10995

Das das fol Wittwe

vember genannt spätester

Stockto jegliche welche

Tochter Jahre spãteste

Einlegebuchs Nr. 21 513 derselben Sparkasse beantragt. Die Inhaber der Uckunden werden

3) die Ehefrau des Schafmeisters Andreas Müller, Marie, geb. Rohrbeck.

*

jg Jannar fe) beantragt. Der Inhaber des Hypo—

thekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 18902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde

Urkunde und die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte Schöningen, den 23. April 1901.

Veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber: Kükelhan, Sekretär. 10114 Aufgebot.

Im. Grundbuche des dem Kossathen Christian Friedrich Bernhard Laubvogel in Lüderitz gehörigen Grundstücks Band 1UB1att 35 des Grundbuchs von Lüderitz stehen in Abtheilung III Nr. 24. 300 Thaler, verzinslich mit vier Prozent jährlich,

Gläubigerin ist verstorben, ihre Rechtsnachfolger sind unbekannt. ückseigen werden die Rechtsnachfolger der Gläubigerin aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypothek spätestens im Aufgebotstermin am 5.

Stendal, den 19. März 1901.

Der Tagelöhner Ernst Buhle in Holzhausen hat beantragt, die verschollene Elisabeth Buhle, geboren 14. Oktober 1841, zuletzt in Holzhausen, für todt zu

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle,

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

zu erstatten. Veckerhagen, den 24. April 1991.

Das Amtsgericht Bremen hat am 27. April 1901 das folgende Aufgebot erlassen: Rechtsanwalts Dr. Bernhard Noltenius in Bremen, als Pflegers des abwesenden Ernst David Papelitzky, wird der letztere, geboren zu Hoya am 13. Juli 1856, Sohn der Eheleute Johann Heinrich Jacob

spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 9. Januar 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im ! Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich

soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der genannte Ernst David Papelitzky sich im September 1887 nach Amerika begeben und

sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, ergeht an

schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mach Bremen, den 27. April 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

Adelheid, geb. Alten, in Bremen wird der verschollene Diederich Talla, geboren in Bremen am J. No⸗

9. Januar 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der genannte Diederich Talla sich im Jahre 15870 nach Amerika begeben und sich 1880 in

schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.“

Bremen, den 27. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

Die am 6. April 185] geborene Caroline Langlo machermeisters Anton Langlotz zu Coburg, welche im und verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich Vormittags 10 Uhr, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun

derselben erfolgen wird. Alle, ̃ über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen

10107) Herjogl. S. Amtsgericht. IV Moritz 10103 Aufgebot. Auf Antrag

I) der Amanda Louise verehel. Kaufmann Wallack, geb. Kratzsch, in Chemnitz Gablenz . 2) der Anna Marie verw. 3 eb. Uhlig, in Zwickau, und der durch diese ge unmündigen Geschwister Hans Benno, Arthur Hugo, Hi Georg, Alfred Gotthold, Helene Ottilie und ora Gertrud 3) der Yulda 1. S 6e, Scheff ler, geb. Kratzsch, in Auerswalde i Frankenberg,

en, widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird.

Herzogliches Amtsgericht. (gez) Steinmeier.

Urkunde vom 23. Oktober 1830 zufolge Ver⸗ vom 12. Dezember 1830 eingetragen. Die

Auf Antrag des Grundstückseigenthümers Juli 1901, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen Hypothek ausgeschlossen werden.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Die Buhle wird aufgefordert, sich spä⸗ in dem auf den 21: Dezember 1901.

anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ n zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert,

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des

ky und Beta, geb. Ratjen, aufgefordert,

Ferichtshause hierselbst,

en, widrigenfalls er für todt erklärt werden

re 1889 aus Chieago die . Nachricht von lche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

en.

Amtsgericht Bremen hat am 24. April 1901 gende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der des Fuhrwerksbesitzers Diederich Talla,

1854, Sohn der Antragstellerin und deren en verstorbenen Ehemanns, aufgefordert, as in dem hiermit auf Donnerstag, den

im Gerichtshause hierselbst,

n,. Californien, aufgehalten hat, seitdem aber Nachricht über ihn fehlt, ergeht an alle, Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

des im Jahre 1865 hier verstorbenen 3. 1871 als Dienstmadchen nach Paris verzogen

ns in dem auf den 9. November 1901, anberaumten Aufgebots⸗

welche Auskun

etzlich vertretenen

atzsch, sämmtlich in Zwickau, malie verehel. Strumpfwaaren⸗

es Uhrmachers Horst Alfred Kratzsch in Auers⸗

) der Marie Theresie verehel. Straßenbahn⸗ schaff ner Schneider, geh. Kratzsch, in Dresden, sämmtlich vertreten durch den Lokalrichter Woldemar Kürzel in Crimmitschau als Bevollmächtigten hat das unterzeichnete Gericht beschlossen, das Auf- gebotsverfahren zum Zwecke der To ärung des am 7. Januar 1843 zu Lehndorf S.⸗A. geborenen Richard Hugo Kratzsch einzuleiten. , , . wird a ittwoch, den 30. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, Richard Hugo Kratzsch, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Richard Hugo Kratzsch ist der Sohn des am 22. August 1884 in Auerswalde verstorbenen Arztes Johann Gottfried Kratzsch und dessen erster, am 13. Dezember 1894 in Tinz verstorbenen Ehefrau Laura Franziska, geb. Wolf. Der Verschollene hat sich zuletzt in Blankenhain bei seinen damals daselbst wohnhaften Eltern aufgehalten und ist im Jahre 1871 als Schiffsarzt zur See gegangen, ohne je wieder eine Nachricht von sich gegeben zu haben. Abwesen⸗ heitspfleger für Kratzsch ist der Böttcher meister und Hausbesitzer Hermann Eduard Ludwig in Auerswalde. Erimmitschau, am 20. April 1509.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10112 Aufgebot.

Bei dem K. Amtsgerichte hier wurde durch den Rechtskonsulenten Kirchmer hier, als Bevollmächtigten der Anna Barbara Wolf, ohne Gewerbe in Edes⸗ heim, Ehefrau des früher dort wohnhaft gewesenen, im Jahre 1852 ausgewanderten und seitdem unbe⸗ kannt wo abwesenden und verschollenen Winzers Jakob Schreiner, geb. in Einsheim den 22. Ja⸗ nuar 1819, beantragt, den ebenbezeichneten Ehemann Schreiner für todt zu erklären. Als Aufgebotstermin wurde der 6. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier bestimmt, und ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Edenkoben, den 26. April 1901.

nal Anlegern

(1016) K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Die am 19. August 1808 geborene Margarethe gebr. Fröschle, Ehefrau des Johann David Müller. Wagners, und deren 3 Kinder erster Ehe mit Jakob Friedrich Rapp, Bauer: a. CElisabethe Margarethe Rapp, geboren 19. No⸗ vember 1832,

b. Christiane Rapp, geboren 22. September 1837, J Magdalene Barbara Rapp, geboren 26. Juni

40,

sind im Jahre 1852 von Nellingen, O.-⸗A. Eßlingen, aus nach Amerika ausgewandert und längst ver⸗ schollen. Auf Antrag der Rosine Barbara, geb. Fröschle, mit Zustimmung ihres Ehemanns Ludwig Graf, Schneidermeisters in Birkach, ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Novbr. 1901, Vor⸗ mittags Ii Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklarung mit Wir⸗ kung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, bis zum Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 23. April 1901.

Landgerichts rath Schoch.

10106 Aufgebot. .

Die Pfleger für die unbekannt abwesenden:

a. Antje Catharina Margaretha Bran dt, geb. Suhr, aus Tielenhemme, .

b. Ehefrau Dorothea Buch (Bug), geb. Büddig, aus Lerfähre⸗ .

c. Peter Jensen aus Süderheistedt,

d. Claus Jochim Kruse aus Oesterborstel,

6. Peter Stamm aus Horst a. Eider,

f. Schiffer Johann Dreesten aus Delve, haben beantragt, die genannten Verschollenen für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. De⸗ zember 1901, Vormittags 11 2 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heide, den 17. ril 1901. Königliches Amtsgericht. 10118 Aufgebot.

Der Nadler Emil Glaubitz und die Frau Helene Strohmidel, gb. Glaubitz hier haben beantragt, den verschollenen Buchbinder August Glaubitz, geboren hier am 30. September 1850, im Inland julegt wohnhaft in Marienwerder, später in Meserguin in Afrika, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in 2 auf den 22. Januar 1902. Vormitta 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu niels widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Per. schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e, spätestenß im Aufgebotétermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienwerder, den 22. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

10458 Aufgebot. * ! Der ö. 9g. April IS85 in Neumark geborene, t i 833 1879 2 . re f. * ;

ichard Heyne wird aufgefordert,

in dem am Dienstag, den 12. 2 1961. orncttiage Li ihr, Kei . Hern stelle anstehenden Aufgebotstermine zu en f

enfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. . über Leben 2 Tod e. 6. ertheilen vermögen, werden au s im Aufgebotztermine dem Gericht. Anzeige

und

en , Tri. ol. . Amtẽgericht. I.

101 1 Württ. Amtsgerich

101.

1. Untersuchun 8⸗ Sac en. 2. Aufgebote, ö 3. Unfall⸗ und Invalidität. 2c.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und . Zustellungen u. dergl. . Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

Deffentlicher

Berlin, Dienstag, den 30. April

NAufgebote, Verlust u. Fund⸗

Vorm. 9 Uhr, forderung:

sachen, Zustellungen u. dergl. y

10105 Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg.

. ufgebot. Christof Roth, Chr. 85

schollen, beantragt. Der Antrag wird zugelasse Aufgebotstermin vor dem Kgl. Ine n Dienstag, den 31. Dezember d. J.,

mittags 11 Uhr, beffimmt. Der DVeis ollen . ö 2. . 1 * n 6. * s z e wird aufgefordert, sich späteftens im ö

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfo

wird; zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche V

6. ö. oder erschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermtn

Auskunft über Leben ober Tod des

dem Gericht Anzeige zu machen. Den 24. April 50h . Kgl. Amtsgericht. e, er, mtsrichter Keppler. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Baumann Stv.

10099) K. e ,,. Neuenbürg. ö ufgebot.

Gottlieb Lorcher, Goldarbeiter in Pforzheim,

die Todeserklärung feiner Schwester J

. ö. m Wege des beantragt; der Antrag ist zugelassen. die Aufforderung: 1

Mittwoch, den 20. N

würde;

2 A 5 3 D 1 welche Auskunft über Leben oder Tod , . ollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. 52 1901. O beramtsrichter Lägeler. Veröffentlicht durch Gerichte hre er Volz. 10100] . Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Wilhelm Schmid, Amtsdiener in Wildbad, hat

ö Ahmese etz eger die Todeserklärung der 1845 in Wildbad, 1846 na

Friedr. Wacker in Neusatz;

b, des Karl Jakob Friedrich Schmid, geb. 17. Sep⸗

Christef in Hirschlanden hat di Todeserklärung feines Oheims Friedrich dor rin Großmann, geb. am 26. Mai 1833 in Hirschlanden, im Jahre 1855 nach Amerika gereist und seither ver⸗

. Katharine en,, geboren 29. August 1849 in Unterlengen⸗ Hardt, seit 1571 in Amerika mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Tochter des verst. Ehrn. Vörcher gew. Taglöhners in Unterlengenhardt, für welche daselbst ein Vermögen von ea. 140 „S öffentlich ver⸗

Es ergeht nun

Eva Maria Se 1. * 16. August in Wildbad. b, Amerika ausgewandert und eit 15 = 20 Jahren verschollen, an be Tochter Xr Kunigunde Seyfried, gew. Ehefrau des Jak

erklärung erfolgen würde—

und Gegen

wesenheitspflegers Friedrich

Aufgebotstermin ist auf Di vember 1901, Vorm. ergeht die Aufforderung:

gehotstermine zu melden, erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über L at S. 2 nan all 2 eben oder Tod hat der Berschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 25. April 1901.

10l04 Der Reifermeister Ludwi

unterm 15. Oktober todt zu erklären. aufgefordert, sich

termine zu melder erfolgen wird. oder Tod der Verschollenen

widrigen

termine dem Gericht Anzeige

schollenen Kaufmanns Friedr

tober 1901 aufgehoben. KWammin i. Pomm., den

. 1836 in Wildbad. 1851 nach ÄUmerika aus- (l0l08ũ gewandert und seit 15 Jahren verschollen, Sohnes Von dem unterzeichneten 9 .

des t Karl Friedrich Schmi . 1 2 57 m id ew. K ö 5 Wildbad, 6 kaufmann

für welche in Wildbad ein Vermögen ad

bon ca. 300 M, ad 2 von ca. 3000.0 öffentlich ver⸗ Wege des Aufgebotsverfahrens Es ergeht nun

waltet wird, im

beantragt; der Antrag if ss be zugelassen. die Aufforderung: .

I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem

auf Mittwoch, den 20. N

Wacht sch, n., ovember 19901

erfolgen würde;

9 5 ' alle, welche Auskunft über Leben oder Tod , zu ertheilen vermögen, spätestens ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

im Aufg Den 26. A ö. 1901 Dberamtsrichter Lägele 26 ) 8 241 eler. Veröffentlicht bur e rin tel her Volz. (10101 K. Amtsgericht Neuenbürg. e . Aufgebot. pa ihn Schönhardt, Wirth in Unterlengenhardt . 2 Todeserklãrun des Johann Stahl. Gold! 25 e geboren Dezember 1857, im Maͤrz 1880 , 6 gereist und seither verschollen, Sohn * 12 2 Stahl, gew. Taglöhners in Unter— lengenhardt, für welchen daselbst ein Vermögen von i , . öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt; der Antrag sst zu⸗ gelassen. Es ergeht nun die Aufforderung; ö an n den Verschollenen, sich spätestens in dem * ittmoch, den 20. November 1901, Nach⸗ 2 gans 2 Uhr, anberaumten Aufgebo den, widrigenfalls seine Todezent 324 genfalls seine Todeserfl ‚. ; . welche Auskunft über Leben oder Tod h 1 KHollenen, zu ertheilen vermögen, spätestens 2 8 zotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. en 26. April 1901. 66 Aber ⸗Amtsrichter Li a Amts er Lägeler. Veröffentlicht durch Gericht chrei ber. Volz.

ärung erfolgen

t Nürtingen ufge bot. Gegen Johann Geer Daustmann, Stein

tstermine zu

in hiermit noch diejenigen Person

. 6 . * Johann David Henkel un osina Henkel, geb. Lorenz,

unverehelichten Charlotte Ju angeblich gehören und nickt angemeldet haben, aufgeforde binnen drei Monaten vom der offentlichen Bekanntmach

anberaumten Aufgebots! Nr. s Königli . ö 1 ! 7 ] 34 1 es 2 termine zu melden, widrigenfalls ihre Lade rer . eri gie, ume

widrigenfalls der Erbschein au

19109 Deuz im Kreise Siene Deum im gen der Deinrich Schlemper junior 1901 ist daselbst dessen Ehefr

Erben wegen Ueberschuldung de

schaft ausgesch 7 ̃ ermittelt rießen ö . . Grablowski tielau f

; 11 rden diejenigen, welche 71 uski aus Kielau für todt erklä rechte an dem Nachlasse juten igen, ö. 3

Rechte bis zum 22. Juni 1 zeichneten Gericht Jim mmer 18 anzumelden, widrigenfalls die wird, daß ein anderer Erbe als nicht vorhanden ist.

In Nachlaßsachen des am

1900 zu Kohrts werden alle

termin bei dem Justiz⸗Gebqude anzumelden.

unterzeichnete

Personen, welche

unterlassen, werden bei der Beschli

Feststellung der Erben nicht

bauer, geboren am 29 Apri 2 e April 1849 zu Nürtsnae Robn des verstorbenen Johann Georg 2 be renn n,, und der verstorbenen Jo— ederike Gottliebin, geborene Graner, zusent e heft in . im Jahre 1869 83 ect sereist und seit den 1870 er Jahren ver? und r Jahren ver— ir, . auf Antrag des Abwesen ße tor nenen, r ng erle, Gemein geraths und Rößleswirths . 3 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke e älarung eingeleitet. Aufgebotstermin ist

Aufgebotstermin wird auf d

? 1 auf den 2. Au

EI Uhr Vormittags, festgesetzt. a, . Damburg, den 25. pri i961.

Abtheilung II für Testaments⸗ m, gez.) Dr. Reim Beröffentlicht: (L. S.) Ed 10360 Amts gericht Sam Aufgebot.

auf Dienstag, den 19. November 1901

Auf Antrag des

bestimmt.

2) An alle, welche Auskunft über Leben oder To des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens 3 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 25. April 1961.

10110 K. 2 Nürtingen.

Aufgebot.

d Gegen Marie Elisabethe Schweizer, Fabrik⸗ auf Arbeiterin, geboren am 31. Sktober 1864 3u Nürtingen Vor. Tochter des verstorbenen Johannes Schweizer, Stadt. taglöhners in Nürtingen, und der verstorbenen Wal— burgg, geborene Geiger, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, lgen un Jahre 1832 nach Nord-Amerika gereist, wo sie sich in New Jork verheirathet haben foll, und scit dem Jahre 1888 verschollen, ist auf Antrag des Ab⸗ no

99356 8 8 1 6 ., 5 und Rößleswirths in Nürtingen, das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet.

, nn, ö,, . an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗

Aufgebot. die Erblasserin ihren ; entli Pfleger hat beantragt, die verschollene Schifferwittwe achs und arme Mädchen aus ihrer Verwandtschaft Aufgebotzperfahrens Johanna Hornfischer, geb. Feihstel, geboren am 83 , se, . im Jahre 1878 Rostock, . . . ohnsitz ihres Ehemanns imli ss 1 an die Verschollene, sich spätestens in dem auf und ie be ref c ovember 1901, Nach⸗ e , 2 Uhr, anberaumten Aufgebotztermin .. melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

Waisengericht die letzte Nachricht gegeben hat, für

2 egi chnete Verschollene wird 2 datestens in dem auf den zu e, Januar 1902, Mittags 12 uh! por em unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

z ; kunft n

An alle, welche Auskunft über Leben . zu gerthei ; ergeht die Aufforderung, watestens im Aufgebots—

Rostock, den 26. Apr! 1961.

; ä r, Burgaß, geb. den 16. Juli 1850 in Daber i. Pomm. zurückgenommen ist, wird der Termin am Jh 83

Königl. Amtsgericht.

rben der am 1. Apr 19090 zu Görlitz verstorbenen

bekannten Erben ausgef ͤ a,, sgestellt wer . Görlitz. den 19. Ipril en wird

Königliches Amtsgericht. Betanntmach

gJ06]. hung.

Am 2. November 1899 ist zu Salchendorf bei

190 ist ĩ au Maria Katharine geb. Leyener, gestorben. Da die sammtlichen clan nen

Siegen, den 24. April 1901. Königliches Amtsgericht. 120 Oeffentliche Aufforderung.

2 ache 29. Okto 837 Kleinrönnau bei Segeberg geborenen .

J ur 3 ñ DVamburg verstorbenen Dinrich Christian 1

. diejenigen Pe

Frbrechte wn, 422 l ersonen Erbrecht an den Nachlaß des Erblassers hab selordert, diese Erbrechte spätestens im

vor der Soslsfte ö 4 r dem Holstenthor, Jimmer 277,

Gerichtsschreiber.

ĩ . Testamentsvollstreckers de = storbenen Kaufmanns Paul Wilhelm Albert . . ——

oniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Anzeiger.

1901.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien . Erwerbs. und Wirt hats Gen fen schcf ren 2 8 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Es ergeht die Auf—

sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

nämlich des Buchdruckereib Magdeburg, vertreten durch Dres. jur. Behn, 5

alle Nachlaßglaubiger des und am 5. März 1901

Inhabers der hiesigen

K Co., aufgefordert, ihre dem auf Mittwoch, Vormittags

ebotstermine bei dem

unbeschadet des Rechts

. der nicht al ein Ueberschuß ergiebt.

Eberle, Gemeinderaths Hamburg, den 19. Apr

9 Uhr, bestimmt. Es Veröffentlicht: Ude

widrigenfalls die Todes- Bertha Bütow,

1844 ihren Ehemann den K und ihren Sohn Alexander diejenigen Kinder bedacht, w des Testaments noch

g Gerdes hieselbst als bedacht.

1889 an das 10167

hiesige

Baranowen geborene J tag ist der 31. D falls die Todeserklärung

zu ertheilen vermögen,

loltzs]

zu machen. 1 * heutigen Tage ist der verscho

66 37 llene Tagelöhner Fuffus Durch heute verfů 3 ; Großherzogliches Amtsgericht. r. aus Guxhagen Für er f r pe ö en,, n fg n then wurde UI. F555 ; Als Zeitp es Todes ; 5 En. ; 6 a SwStar Klemmert, Wei ; 4 And kan ntmachung, r n f gn. , . ist. der J. Januar 1873, handlung dahier, auf den Restaurateur Kinn g ̃ Antrag auf Todeserklärung des ver⸗ 1h Minute, festgestellt. don da gezogene und von diesem ngen one. . .

ich Wilhelm Hein rich Königliches NR Königliches Am 9512 7 2 Ayr ) 20. April 1901. vom 24. April 19091 ist der a u. Wetterdeich als Sohn der 1 ö Hinrich Wörmke und Rebecca, Nachlaßgericht werden en, welche aus der Ehe d seiner Ehefrau Anna

gesetzt. stammen und zu den

Neuhaus (Oste), den 25.

liane Emilie Henkel bereits ihre Ansprüche rt, ihre Erbansprüche Tage des Erscheinens ung an im Zimmer ger anzumelden, f Grund der bis jetzt

(10174

Koitz am 12. Mär; 1826,

2 Arbeiter Gustav Hoffma am 14. August 1833.

für todt erklärt.

sgerichts

festgestellt.

Landwirth Johannes und am 21. Januar 9 * 10175

1. 2 beiannten Durch Ausschlußurtheil des 8 Nachlasses die Erb⸗ 2. 2s. Oktober 1862 geborene

zefordert, diese Zoppot, den 25. April 190 901 ei dem unter⸗ im unteren Schlosse) Feststellung erfolgen der Preußische Fiskus

(10109

3 ( digen Reichs ⸗Anleihe von 189 über 10900 ½ für kraftlos erklär Berlin, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht J. 95151 Durch Ausschlußurtheil vom

am 28. Juli

elch 2 3 s. s j , ausgegebenen Staatsschuldscheine f Huf en. Reuß j. L. Nr. 138 und 189 e , nsfgebots- 20 Thaler für kraftlos e J . D Thaler für kraftlos erklärt n

Gera, den 20. April 1901. diese Anmeldung r 1 8 6 vo 5 z 5 * f ung uber! . für givilpr ber er sichtigt Bir r. Rädler. lgl73 K. Amtsgericht Stutt Durch Ausschlußurtheil vom

und Nachlaßsachen. Den 17. April 1901.

er. Gerichtsschreiber Heimber ger.

m. M 3) ur anne, Betanntmachun Nr. 12 358. Durch Ausschlußt gerichte Lörrach vom 15. April ! den Namen der verstorbenen F

burg.

Behn, Kaemmerer und Niemeyer, werden

Taufmanns Paul Wilhelm Albert Brünicke, alleinigen Firma Reinh. Bergmark

den 19. Juni 11 Uhr, 361

oststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J anzumelden, unter dem J echtsnachthell, daß sie sonst, bescha es echts, vor den Verbindlichkeiten y. Pfiichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von der Lr ie gt ; der Erbin zit Befriedigung verlangen können, als sich nach

. Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssacke enstag, den 19. No⸗ (gez) Völck ö

l9rlol DSeffentliche Bekanntmachung.

Die angeblich 1 verstorbene Frau it geb. Sa 11. Februar 1901 eröffneten Testamente vom 3. August

Berlin, den 158. April 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. Betanntmachung Durch Jus chlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1501 ist der am 31. Sktober 1846

Siegmar eröffneten Aufgebotsverfah x. !

mr 5 8 e 6 * J 8 ahren b 8 5 ö. geboren sind. Eventuell hat loserklärung einer am 10. April . n. . Bruder Kaufmann Hermann Sösselbarth in Siegmar bei Chemnitz per 16. SR. . tober 1900 über M 4313,85 gezogenen, von der .

Firma Louis Delius C Eo. in Bren .

Wechf 6 . Us 6 9. in Bremen acceptierten

Wechsels ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts .

bom 25. April 1901 der bezeichnete Wechsel für R

kraftlos erklärt worden. .

Bremen, den 265. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: St ede. 4

Maurergefelle Ludwig 10166 Bekanntmachung.

Jortzig al. 8 für todt erklärt. er ezember 1899 festgestellt. Allenstein, den J7. April 19k ö

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. P. 400.

YM r * 34 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

Melsungen, den 16. AÄpril 1901. 7 Aug s further Ros Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

Max Wörn 1 * , uke r. Dberndorf für todt erklärt. Als 64 bes Xodes ist der 31. Dezember 1878 fest⸗

Königliches Amtsgericht.

Bekann

Durch Ausschlußurthei e , ;

m, ich use chu urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1901 find die Gebrüder; 2. 1) Goldschmied Heinrich Hoffmann, geboren zu

Als Todestag ist zu 1: der 31. Dezember 1855,

zu 2: der 31. Dezember 18589 Parchwitz, den 26. April 1901. Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung.

gerichts zu Zoppot vom 22. April 19651 ist der am

Königliches Amtsgericht.

R Betanntmachung. Durch Lusschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. März 1901 ist die Schuldverschreibung der

Bekanntmachung.

die auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 Das Fürstliche Amtsgericht,

en. die Württ. Vereinsbank -Obligati ; S j . Ww Dbligation Litt. B. Ser. Das Amtsgericht. Nr. 3089 über 200 ½ für kraftlos erklärt.

1 122 ö. ae 1 Dr. Tritschler Wittwe Rosa, geb. Berger, in Zell i. W. ausgestellte 37 vrozentige Obligation der Kreis.

esizers Paul Wohlfeld in dis hiesigen Rechtsanwälte

in Magdeburg geborenen

Gerichtsschreiberei Gr. Bad. 2 ĩ ] htsf zr. Bad. Amtsgerichts. zu Hamburg verstorbenen ö

Steinmann. h 30 ; . 10169 Bekanntmachung ( Durch Ausschlußurtheil der e Durch Ansschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ö bom 24. April 1901 sind die 400Miügen Schuld⸗ derschreibungen der Porzellanfabrik Kahla in Kahla Serie 1 Nr. 985 986 . Ferie ls ger. 83 und. ö vom 3. Fanuar 1g56 über je 500 6 für kraftlos erklärt worden. ö. Kahla, am 26. April 1901. ö Herzogl. Amtsgericht. 1. Bonde. k. . ; . lo3 . ; . Namen des Königs! öertündet am 29. März 1901. Daute, Geri schreiber. Eingetrage ar . ol. Daute, Gerichts⸗ chreiher. Eingetragen in das am 11. April 150 Aausgehängte Verzeichniß der verkündeten und unter⸗ hrieh nen Urtheile. Daute, Gerichtsschreiber. In der Aufgebots ache des Gewerken W. Faust in Tendenberg hat das Königliche Amtsgericht in . ers Pr FiMgen durch den Amtsgerichtsrath Seyberth für 4 Gerichtẽschreiber. . z anerkannt: Der Kurschein Nr. 70 der Gewerk aft DYeche Freudenberg. Gemeinde Freudenberg ö eingetragen Seite 14 des Gewerkenbuchs Er den, Gewerken W. Faust in Freudenberg wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 4 1072 En So f ö SFn dem auf Antrag des Alfred Hösselbarth in

Forderungen spätestens in 1901, anberaumten Auf⸗ unterzeichneten Gerichte,

nur in⸗ 16geschlossenen Gläubiger il 1901.

„, hat in ihrem am aufmann Joseph Bütow Adolph Bütom, fowie elche ihr nach Errichtung

5 af 2 Der Wechsel d. d. Iwenberg, den

Als Todes 1854 Dezember

1 über 180 (, angenommen von Friedri

Flamming, ist für kraftlos erklärt. ,

Kaukehmen,. den 25. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Bekanntmachung. Ausschlußurtheil.

10171

Wechsel d. d. Würzburg, den 5. April 1900, über J. 43 . iahlbar am 5. Mai 1960 an die ? usstellerin, für kraftlos erklärt.

Würzburg, am 25. April 1901.

. Kgl. Amtsgericht.

M 2 * 2

3 w. j. . ich ter: (gez) Berg mann. ä, , , e ne in

eke gemacht.

Wurzburg; am 27. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ver Kgl. Kanzleirath: (L. S.) 3endrege. liglõs ; Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Allenstein vom 16. April 1961 ist d HYnrothekenhrief vom 16. März 1891 über die a Allenstein Nr. 1915 Abtheilung iI Nr 26h. den Kaufmann Alexander von Zabienẽky zu 6 stein eingetragene Kaufgelderforderung von 3237 2 50 3 für kraftlos erklart. ; . Allenstein, den 16. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. P. 20 00 (10170 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. April 7961. J Räde r, Gerichtsschreiber. Lingetragen in das am 29. April 1960 osgehã Urtheilsverzeichniß. , der Aufgeb an Herd. ‚— . * XL 8 96 e es B s ze 8 J D Moeʒarski aus Sattycken, pertret)r eber 3e dee, Tomuschat. Marggraß owa, hat das Königliche Wee gt. Abth. 5, in Marggrabowa durch den . ͤ Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: ö . Das Dypothekendekument über die im Grund⸗ . i. * 8 Wirth Johann und Charlotte, geb. * mer, Mociarski'schen Eheleuten gehörigen 8 rund ck Sattycken Nr. 16 in Abtheilung 1 J sitt. C r. 33 O68 . eingetragene Post: 50 Thaler Mutter . . 9 088 frbe der Eva Ganzel. berehelichten Berent Weffo⸗ 3 e lowski, innerhalb 3 Jahren vom 27. Oktober 1859 r ab zahlbar auf Grund der Verhandlung dom 27. 8 : 7 . auch auf ö. Grundstück Sattycken Nr. ertragen ist gebildet aus der Ver— handlung bom 27. Oktober 1849, dem a r, scheine über das Bauerngut Sattycken Kr 16 und des Furstenthuns dem Eintragungsbermerke wird für kraftlos erklärt

Serie Y lber n 2) Der Antragsteller trägt die Kosten. z orden. 5 X. R X.

Marggrabowa, den 22. April 1901. Königliches Amtsgericht.

tsgericht.

m 28. November 1815 Eheleute Arbeitsmann geb. Hinken, geborene

April 1901.

un, geboren zu Koitz

Königlichen Amts— 3n

Seefahrer Andreas

Abtheilung 82.

13. April 1901 sind

10407

: ö der Aufgebotssache des Hospitals der Stadt 2 i hat ö e ich Amtsgericht zu Allen? orf a. W. dur rtheil vom 23. April 190! Recht erkannt: ea, , ie vom Schneidermeister Martin Stüc

Die vom ne ter Martin Stückradt dessen Ehefrau für das Hospital bern. er fam wittwenkasse zu Allendorf errichtete Obligation vom f

21. Januar 1821 über ird R 8 deal über 400 Thaler wird für ig. eri n. wird für kraftlos

irtheil Gr. Amts⸗ Allendorf . W. , den 24. April 1901 Dol wurde die auf Königliches Amtsgericht. . rau Oberstabsarzt [10176 Bekanntmachung

93 i Durch Ausschlußurtheil des

Di sschluß 8 unterzeichne Ge richts vom heutigen Tage ist z .

ozeßsachen.

gart Stadt. 15. d. Mts. wurde