de,.
e, er, , g.
.
ᷣ
.
— . . . ) ;
. .
2
*
rr mmme,m,· =
Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
6 do Javazucker loko 114 nom, Rüben-Rohzucker loko A sh. 17 d. fest. — Chile⸗Kupfer Sog, pr. 3 Monat 7ö.
Die Wollguktion war gut befucht bei lebhafter Betheiligung. Merings lagen fest zu Vollpreifen, mitunter 5 o höher. Eroßbreds feine blieben unveraͤndert, ordinäre, notierten 5h bis 70/0 billiger. Kapwolle erschien stetig. Das Totalangebot betrug 262 324 Ballen. . Nach einem an die Aktionäre der Leyland⸗-Linie“ gerichteten Zirkular über den Verkauf der Linie an die Morgan-⸗Company vergl. Nr. 101 d. Bl. Zweite Beilage unter „Verkehrsanftalten“ ist seitens der ersteren ein vorläufiger Vertrag abgeschlossen, u welchem sie ihren ganzen Aktienbesitz (71 000 gewöhnliche Aktien) zu 144. Pfund per Aktie nebst Zinsen an Morgan verkauft. Jeder andere Aktionär hat das Recht, seine Aktien zu demselben Preise zu verkaufen; diese und die sonstigen Abmachungen unterliegen noch der Zustimmung der Aktionäre.
Liverpool, 30. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz C00. B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz; Willig Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. April⸗Mai 4* 16. Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 42949 do, Juni⸗Juli 423. — 4206 do⸗ Juli⸗August 4* 6 Käuferpreis, Uugust⸗September 4216. =- 426. Verkäuferpreis, September (L. M. C.) 42iseé = **J. do., Oktober (G. O. C.) 456 do., Oktober⸗November 4160 = 426 do., Novbember⸗ Dezember 36e. — 48. do.
Müllermarkt. Weizen unverändert, Mehl 6 Pence höher, Mais amerikan. mixed neuer 4 Penny, alter — Penny höher.
Manchester, 30. April. (W. T. B.) 12 Water Taylor 585g, 20r Water courante Qualität 65s, 30r Water courante Qualität 7 , 30r Water bessere Qualität 8, 32r Mock courante Sualität 77s, 40r Mule Mayall Sas, 40r Medio Wilkinson 94, 32r Warpcops Lees t, 36r Warpcops Rowland §iss, 36r Warpeops Wellington 9is, 10r Double Weston Su / „ 60r Double courante Qualität 1235, 32r 116 vards 16 X I6 grey printers aus 32r 46r 186. Ruhig.
Glasgow, 30. April. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants träge, — sh. — d. per Kassa, 54 sh. 1 d. per laufenden Monat. — (Schluß) Mixed numbers warrants 54 sh. 3 d. Middlesborough 45 sh. 3 d. ;
Hull, 30. April. (W. T. B) Getreidemarkt: Weizen
sh. niedriger. Paris, 30. April (W. T. B.) An der Börse wirkte der 6 Verlauf der Monatsabwickelung und der leichte Geldstand zefestigend auf Staatsanleihen, besonders die Rente; türkische Werthe und Portugiesen lagen fest; auch Brasilianer waren belebt und höher. In Metropolttain fanden Realisationen statt; Rio Tinto konnten, unterstützt durch Deckungen für Brüsseler Rechnung, wieder kräftig anziehen; Goldminen zeigten sich fest. Eastrand 196, Randmines 1076 (Schluß⸗Kurse) Jo / Französische Rente 101,50, 0,9 Italien. Rente 36,55, 3 , Portugiesische Rente 25, 60, Portugiesische Taback. Obligationen bo z,-09, 400 Russen 88 — — 40½ Ruffen 94 — — 3öoso Russische Anleihe —— 3wYο Russen S6 36 566, 4 0g spanisch⸗ äußere Anleihe 72.97, Konv. Türken 24. 85, Türken⸗Loofe 117.05, Meridionalbahn — —, Desterreichische Staatsb. — —, Lom barden ——, Banque de France —, B. de Paris 1093
B. Ottomane ooö2,00, Crédit Lyonnais 1050, Debeers S69 06, Geduld 132,00, Rio Tinto. 1515, Suezkanal. 3755, Priwat—
distont 274, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 12211, Wchs. a. Ital. 513, Wchs. London k. 25,13, Schecks a. London 26,16, do. Madrid k. 361,509, do. Wien k. 103, 68. Huanchaca J4a7 06, Darpener 1375,00, Metropolitain 638,00, New Goch G. M. 69 35.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. April 1900. pr. Mai 19,05, vr. Mai- August 19,35, pr. Septbr.⸗Dezbr. Res. Roggen ruhig, pr. April 15,45, pr. Septbr.Dezbr. J4,10. Mehl matt, pr. April 23. 80, pr. Mai 23 85, pr. Mai⸗August 2425, pr. Septbr.-Dezbr. 25,6. Rüböl fallend, pr. April 69 pr. Mai 674, pr. Mai⸗August 647, pr. Sertbr.- Dejbr. 60 Spiritus ruhig, pr. April 29, pr. Mai 29, pr. Mai August 29, vr. September⸗Dezember 30.
dis 247.
Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 Eg 283s3, pr. Mai 287, pr. Mai⸗August 28 pr. Okt. Jan. 26s. Sti Petersburg, 30. April. (W. T. B) Wechfel London 8 Monate) 93 75, do. Amsterdam do. ——, To. Berlin do. 45,96, checks auf Berlin 45,30, Wechsel Paris 5 Monate) 37, 337, ,,. o, Russ. 4060 Staatsrente 961g, do. o½ konf. e, n, e von 1880 — do. 409 konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 - 90 149, do. 31 G Gold⸗Anleihe von 1894 = do. 5,9 Prämien -Anleihe von 1384 355, do. 5 Fso Prämien Aileihe v. 1865 2868, do. 4a Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. Jhi, do. Bodenkred. 30 /i 0υλ Pfandbriefe rl, Asow⸗Don Kommerzbank 511, 9. Fer r . ö. , n . Bank 1. Em. 300, o. Privat⸗Handelsbank L. Em. 248, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer Kommerzbank 395. t ; . . . 5 ö . 14 Roggen pr. Mai 50. Daser pr, Mai 4.30. Leinsaat pr. Mai 18,70. Hanf loko k ö. . * 5 . 4 ailand, April. W. T. B. talienische 50 Rente 101,45, Mittelmeerbahn 535, 0g, He n , , , e, Wechsel auf Paris 105, 0, Wechsel auf Berlin 129, 80, Banca
1 5 ö Eadrid, 30. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36 373. Lissabon, 30. April. (W. T. B.) Goldaglo . . Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 1 0j Russen v. 1894 611I3, 3 oo holl. Anl. 92,00, 5 o garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Ans. 413sc, 35/0 garant. Trangbaagl⸗Eifenb.Sbl. 91, Trand⸗ vaalb. Akt. =. Marknoten 59,05, Russische Zollkupons 19113. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. ai —— do. pr. Novbr. — . Roggen auf Termine ruhig, dh, vr. Mai 131,00. do. pr. Oktober — Rübßl loko — do. p. Mai 3173, do. pr. September⸗Dezember — Java-Kaffee good ordinary 3. — Ban gazinn 72. Brüssel, 30. April. (W. T. B.) Schluß -Kurse) Exterieurs , Italiener „ — Türken Litt. G6. 73606, Türken itt. B. 24,27, Warschau⸗Wiener — = Lux. Prince Henry — — Antwerpen, 30. April. (W. T. B35 Getreide markt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste fest. ö ,,. (Schlußbericht;. Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. u. Br. do. pr. April 174 Br., do. pr. Mai 177 Br. do. pr. Juli 176 Br. Ruhig. — Schmalz pr. April 102575 Kopen hagen, 30. April. W. T. B.) Die Rationalbank setzt von morgen ab den Wechseldiskont bon 6 bis 67 auf 5. bis
58 0/9 herab. (W. T. B.) An der Fondsbörse
pr. April
New Jork, 30. April. wurden anfangs Transaktionen in ganz ungewöhnlichem Umfange vor— genommen, und et brachten einzelne Abschlüsse sensationelle Gewinne. Die in großer Zahl vorliegenden Kaufordres trieben die Preife rasend schnell in die Höhe, wobei Stahlwerthe die Jihrung hatten. Bedeutende Fewinnrealisierungen boten der Aufwärtsbewegung zwar Einhalt, die Preise erholten sich jedoch andauernd bis zur Mittagszeit, wo andere , zu werden begannen. Atchison Topeka and Santa Fs wurden hier auf die Erwartung einer Steigerung der Divsdende bevorzugt, während New ANork Central and Hudson River bei den östlichen Bahnlinien die Führung hatten. Diefe Bewegungen fußten nicht auf irgendwelchen besonderen Nachrichten, aber der Glaube, daß es zu weiteren bedeutenden Eisenbahn⸗Verschmelzungen kommen werde, wurde noch bestãrkt durch die Meldung von dem Ankauf der Leyland-Linie durch die Morgan⸗Gesellschaft und durch den andauernd flüssigen N k Der , w, sich her auf neue
ewinnrealisierungen unregelmäßig. Der Umsatz i ie e 53 g g g satz in Aktien betrug Nach den heute vorliegenden Meldungen wird morgen keine Goldyverschiffung stattfinden. Am Donnerstag soll hingegen 1 Million Doll. Gold nach Paris abgehen. . 9. Der Weizen markt eroͤffnete, infolge ungünstiger europäischer Marktberichte, schwach und bedeutend niedriger und verblieb eine Zeit lang so auf Verkäufe des Auslandes und Liquidation; im Verlaufe führten jedoch Deckungen der Baissiers und Angaben über minder
R obzucker. (Schluß.) Behauptet. S8 o / h neue Konditionen 24,50
Untersuchungs⸗Sachen.
Verloosung ꝛc. von Werthpaxpieren.
3 * 9 * ö ** ? B 81 * 99 2 7 Untersuchungs⸗Sachen. von der önigstadt Band se Nr. 2964, zur Zeit der ᷓ des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rittergutsbesitzers Hans von Western⸗
e Eintragung 10471 Strafbefehl.
Auf den Antrag der Königlichen Amtsanwaltschaft hagen zu Berlin wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 10. No⸗ stebend aus: vember 1900 in Jüterbog, ohne einen Wander⸗ a4. gewerbeschein eingelost zu haben, ein der Steuer vom
k meing i dachtem Hof, Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ c. 2
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2.
einem Vorderwohnhaus mit theilweise über
b. einem Wohngebäude links und quer und
günstigen Stand der Ernte eine Steigerung herbei. — Die Preise
eingetragene Hausgrundstück, be⸗
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
für Mais, anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte und 6 Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen niedriger, ge, erf die Festigkeit in Weizen und Deckungen seitens 86 atzspekulanten. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate
40 / do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 40, We 4 auf London (5609 Tage) 4841, Cable Transfers dr, Wechsel auf. Paris (60 Tage) 3151, do. auf Berlin (66 Tage j
gls, Atchison Topeka und Santa Fs Aktien 757, do. kö. Preferred 10314. Canadian Pacifie Akten 100, Chicago Mil waukee und St. Paul Aktien 172, Denver u. Fio Grande ,, 235, Illinois Zentral Aktien 144, Louisville u. Nafhbille ktien 1093, New Vork Zentralb. 152, North. Pac. Preferred lol. Northern Pacifie Common Shares 115, Northern Pactfie J oso Bonds 2. Norfolk and Western Preferred 89, Sout . Aktien 5653s, Union Pacifie Aktien 1164, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr, 15625 1393s, Silber, Commerctal Bars Sg ij. Tenden; für
9 Leicht. hegt,. aarenbericht. (Schluß ⸗Notierungen) Baumwolle Preis in New York S543, do. für Lieferung pr. April K für Lieferung pr. Juni 7,94, Baumwolle ⸗ Preis in New Orleant Sisig. Petroleum Stand. white in Rew Jork 7.10, do. do. in Philadelphia äh, do. Refined (in Cases) S, 40, do. Crehit Balances at. Oil City 11500, Schmal Western steam 850, do. Rohe & Brothers 8.70. Mais pr. Mai 53, do. pr. Juli 30t, do. pr. September 49, Rother Winterweizen loko 831, Weizen pr. April —, do. pr. Mai S0, do. pr. Juli 78rss, do. r. September 773. Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr 7 6*46 do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5X26. do. do. pr. Juli 5,45, Mehl, Spring Wheat elears 2,75, Zucker 3üusis, Zinn 25,80, Kupfer 17,00. — Nachbörse: Weizen per Mai S0iss (iz c. höher). Im Monat. April betrugen die Staatseinnahmen 47767 857 Doll., die taatsausgaben 42 967 700 Doll.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 11 887 253 Doll. (gegen 123723 536 Doll. in der Vorwoche).
In einem von den Direktoren der Chieago, Burlington and Quiney⸗Eisenbghn an die Aktionäre gerichteten Zirkular= schreiben werden die Einzelheiten der Offerte der Northern Pacific und der Great Northern mitgetheilt, wongch die Aktio— näre, welche einen Theil in baar wünschen, 160 Doll. in Aktien und 140 Doll. baar erhalten, die in baar zur Auszahlung gelangende Summe jedoch den Betrag von 50 Millionen Doll. nicht äber— steigen darf.
Heute wurde in Trenton in New Jersey die Gründung der Pennsplygnia Steel Company= , eingetragen. Das Kapital der Gesellschaft beträgt 50 Millionen Doll,, und ihr Zweck ist, bergmännische Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von Eisen, Mangan und anderen Metallen, sowie der Geschãftsbetrieb in Kotz, Gas, Bauhölzern und dergl. Materialien. Ferner wurde eine Vereinigung von Fabrikanten feststehender Maschinen durch die Gründung der „Allis and Chalmers⸗-Engine⸗ Building-Company“ ins Leben gerufen, welche die E. P. Allis Company in Milwaukee, die „Fraser and Chalmers Company“ in Chicago und London, die „Gates⸗Iron-Company“ in Chicago und die „Dickson Manufacturing Company‘ in Scranton und Wilkes⸗ barre umfassen wird. Das Kapital dieser Gesellschaft wird auf 32 500 000 Doll. angegeben.
Chicago, 30. April. (W. T. B. Der Weizenpreise erten, im Einklang, mit New York, niedriger ein, steigerten sich aber im Verlaufe auf Deckungen und schlossen stetig. — Die Preise für Mais, anfangs auf günstiges Wetter im Westen und flottes Angebot rück— gängig, steigerten sich später auf Deckungskäufe.
4 Weizen ir , , 6 88 Mats pr, Mai
Schmalz pr. a Oh, do. pr. Juli 7,77, Speck short elear 845, Pork vr. Mai 1447. 2
Rio de Janeiro, 30. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 131.
Buenos Aires. 30. April. (W. T. B.) Goldaagio 130 30
8. Fommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts - Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
— Bank ⸗Ausweise.
gebotstermin, am . August 1901. Vormittags
Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung EE Uhr, seine Rechte anzumelden und die Aktie
Woche vor diesem Termin Vorschläge für die Ver, werden wird.
Geisentirchen, den 21. April 1809. 2 Kgl. Amtsgericht. L[IS826ße] Aufgebot.
2 3aeri 1 * r ö werbe betrieben haben — die hintergangene é. einem Seitenwohngebäude rechts Amtsgericht. Es ist auf gestellte Anträge das Aufgebotsverfahren Jahressteuer ist auf 18 46 festgesetzt worden — Ver, am 25. Juni 1901, Vormittags 10 uhr Hegi; ö eröffnet zum Jweck der Kraftloserklärung nach⸗ 9 legen 8 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60 Erd Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum bezeichneter, den Besitzern abhanden gekommener ett. die Besteuerung des Gewerbebetriebes im geschoß. Zimmer Rr. 8, versteigert werden. Das Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, in Urkunden: * Umberziehen, wofür als Beweismittel bezeichnet st Grundftũül ift nach 2 Gebuubester τν. e. 9 archim sub Nr. 313 belegenen, der Ehefrau des A. Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in ee ni des Gendarms —— bier eine Geld⸗ Nr. 22 677 zur Gebäudesteuer mit einem sahrlichen 2 — e, Ehrung m m gehörigen Haus. r,. und eines Interimsscheins über einen strafe ven 36 6 sechsunddreißig Marl . und Nutzungswerth von 3420 M pro Jahr zu 324 ½ grundstücks mit Zubehör wird ein erster Ver solchen * . für den Fall, daß dieselbe J nicht beigetrieben werden 5 dagegen * . 1 aufstermin auf Dienstag, den 9. Juli 1901, B. S. Meiningischer f. Pramienloose d. d un eine Gaftstrafe bear Irm 8 R J . — J * ( * . d ots te j 5 z br = , , , , , , ,, n ae dee, ne e e e, ene, e,, = 9 51. 51i1i9gie ie werden ohne ? as Srundbuch e 29 age ; . ; * 2 Anil ö ; ; Keste Verfabrens auferlegt. Dieser Straf. Berlin, den J7. April eorngen 196 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur 1) des Partikuliers W. Meinders in Wirdum bei befehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85 Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen Emden, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar einer Woche nach der Zustellung be dem unter. t — . hierdurch geladen werden. Der erste Verkaufstermin Metger in Emden, wegen der vernichteten Mäntei zeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des IId] * Zwang eversteigerung. . ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Ver, der o/ Pfandbriefe Gerichteschreibers Einspruch erheben. Bie Geldstrafe Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in kaufsbedingungen, deren Entwurf jwei Wochen vor 8. Bos J d bo M and die unten berechneten Kosten sind an die Fiesige Fe Qreedenerstraß Nr. 66 und in der Annenstraße demfelben auf? der Gerichtsschreiberei und der dem 8. I auf. 18. Auqust 1896 Veriktelaste, im Natbbaus am Markt, Kinnen einer e? belegens, im Grundkuche von der Louifen. zum Seqhester bestellten Herrn Referendar Ludewmn . Ts Retün digt Seren, Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarleit bei ee: Band 8 Nr. 352, zur Zeit der Eintragung des zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Seguester, 2) es On. Hermann Gabl in Kray bei Essen Vermeidung der Zwangevollstreckung zu zablen. Bei = , , . auf den Namen des Verlags. der Schuldnerin und den bei der Zwanggversteigerung 3. d. Ruhr, wegen des ibm im November 185 der Jablung ist Tiefer Strafteschl vorzuiecgen Cder buchhändler Friedrich nas zu Berlin eingetragene betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem Nachts auf einer Reise ven Berlin nach Barmen durch Angabe Ibres Namens und der Geschäntz. NQausqrundstück am A9. Juni 1901, Vormittags getachten Termine zum Zwecke der Betbeiligung bei mit abhanden gekemmenen 100 Pfandbriefs J 5 26 nummer genau zu beieichnen. 109 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der endlichen Feststellung der Verkaufebedingungen über 109 ½ per 15. 5. 1896 ausgel gost; Februar 1901 der Gerichts stelle Indenstr. 60, erscheinen und bis eine Woche vor . 3) des Rentners
Jüterbog, den 23 Königliches Amtsgericht
Kostenrechnung 1 Gebühr für den Straßsbefebl 4 4 G 63 des Gerichts kostengesetzes ** j 23 Porto 0 sährlichen Nutzungswerth von Schreibgebübr. 2 Seiten . 20 ͤ baudesteuer veranlagt.
— V6
- zusammen M 6 J An den Marktreisenden Herrn Heinrich Haß aug Altona. . 3 unbekannten Aufenthalts (1090 Steckbriefe Erledigung. Das gegen den militäm'flichtigen Tapezierer Georg Zum Dohmann, geboren am 14. Juni 1573 zu Beriin Zwecke in den Aften J. V. D. 50. 96 erlassene offene Parchim aub Strafrollstreckungsersuchen vom 7. Dejemker 1966 wird zurückgenommen Berlin, den 26. April 1901. Der Erste Staatsanwalt bei dem Töniglichen Landgericht
r / K 2 2 6 —
Y Aufgebote Verlust 1. Fund. sachen, zustellungen u. dergl.
10116 * Jwangeversteigerung. mn Wege der Jwangenollstreckung soll das in liegen wird Dem Berlin. Arautstraße 35a, belegene, im Grundbuche ber der zwangen
offentlich
und Ueberbots werden
Gerichte schreiberei
Zimmer Nr. 8, versteigert werden. ist zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäude steuerrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Nr 2218 dem daselbst nachgewiesenen Bestande und einem
am 6. Deijember 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. April 1901. Königliches Amtsgericht 1.
der Zwang wersteigerung beschlagnahmten, in Nr. B77 RB. belegenen, dem Bau⸗ unternebmer August Plage bierselbst gehörigen Haus⸗ grundstücks mit Zubehör wird ein ersser Verkaufs. — * 2 Dien reg * v. Juli 1901, und ein Ueberbotstermin auf 1 enstag., den 8. August in welchen Kaufliebbaber zur Abgabe zu erscheinen Der erste Verkaufstermin sst auch 3 ur endlichen Feststellung der deren Entwurf zwei Wochen vor demfelben auf der
stellten Herrn Amts
Sequester, dem Schuldner und den teigerung betheiligten Gläubiger
s60, Erdgeschoß. zu Das Grundstück zur ehen.
Barchim, den 23. April 1901.
18670 76 zur Ge⸗
Der Versteigerungsvermerk ist
Amtsgericht. lieu m ö
straße Nr. 3 und 135 belegenen
meistbietenden Verkaufe des zum
wg e ist.
Vormittage 10 Uhr, angesetzt. ibres Bots hierdurch geladen
Tung)
Verkaufs bedingungen,
und bei dem zum Sequester be⸗ Anwalt Schmill zur Einsicht bereit
u Wiesbaden, beschlossen. Inhaber derselben
Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen ein⸗
Großberzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Sachen, betreffend die Zwangẽversteigerung des Abtheilung 36. dem Zimmermeister G. Peters hier gebörigen, Wall-
ählengrundstücks, wird der auf Sonnabend, den 12. Mai 191, Kormisiags II Uhr. an, stebende Ueberbetstermin mit dem Bemerken in Er— innerung gebracht, daß in dem am 27. April 1901 abgebaltenen ersten Verkaufstermin ein Gebot nicht ürstenberg, den 27. April 1901. Großbertjogl. Mecklenb. Amtsgericht. Bekanntmachung. Das Aufgebot der Aktie Nr. 22 — lautend über 10900 , des Wasserwerss für das nördliche West. säͤlische Keblenrevier zu Gelsenkirchen, angeblich dem Antragsteller vor etwa 14 Jabren ab kommen, datiert: Gelsenkirchen, den 1. Apr 1835, wird auf Antrag des Eigentbamers, des Nentners HVermenn Krawinkel, fräber zu Bergneustadt, jetzt sen, Es wird der unbekannte aufgefordert, spãtesteng im Auf⸗
Carl Zacher in Osterburg, wegen des abhanden gekommenen Mantels des 0 Pfand⸗ briefs Ser. II D. 18 403 uber 500 C;
4 des Pastorg Dr. theol. Johannes Büttner in Vannever, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Bartenstein hier, wegen des verloren gegangenen 40/9 Interimescheins E. E. 333 Emĩission Vn)
d. d. 15. Mai 1899 über 300 M;
ad B auf Antrag
L der offenen Handelsgesellschaft Julius Heimann su Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wiel schower daselbst, betreffs des 13903 kel einem Ein- e dstabl mitgestoblenen 7 f. Looses Ser. 1876 Nr. 46;
2) des Mobelfabrikanten M. Ballin in München, betreffß des dort zu Verlust gegangenen 7 N- Tooses Ser. 8717 Nr. 2;
3) des dem Schmied Wilbelm Reiß in Philwwrs. burg (Baden) betreffs des abbanden gekommenen 7 KC.Locses Ser. 23 Nr. 21
Die etwaigen Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätesteng in dem für Sonnabend. 12. Juli 1991, Vormittags EI Uhr, angesetzten Aufgebotetermin sbre Rechte bei dem Amtsgericht Meiningen anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlozg. erklärung der Urkunden erfolgt.
Meiningen, den 3. Derember 1899,
Derzegl. Amtsgericht, Abtb. 1.
diesem
Dampfschneide⸗˖
nden ge⸗
— — —
M O2.
L. Untersuchu
ngs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und , ustellungen u. dergl.
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
1901.
5 k N Erwerhs un irthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[103551 . von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 31. Mai 1836 über den Versicherungsschein Nr. 32 439, ausgestellt auf das Leben des Herrn Adolf Louis Kotowski, Gerichts⸗-Aftuars in Angerburg, jetzt Kanzleiraths in Königsberg i. O.⸗Pre, erklären wir nach erfolg— losem Aufruf in Gemaͤßheit von S 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus— gefertigt. ; Leipzig, den 29. April 1901.
Lebenzyersicherungs · Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
10353 Aufgebot.
Die nachbezeichneten, von der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden ge⸗ kommen:
1) die Police Nr. 87 646, ausgestellt am 19. Sep⸗ tember 1885 auf das Leben des Bäckermeisters und Gastwirths Anton Gerlach zu Lohr a Main und dem weil. Gastwirth Josef Peter Klüpfel zu Erla⸗ brunn verpfändet,
2) die Sparkassenpolice Nr. 2290, ausgestellt am 11. Juni 1894 für den Hotelbesitzer Ernst Schüne⸗ mann zu Kröpelin,
3) die Police Nr. 66 849, ausgestellt am 26. Auguft 1875 auf das Leben des Försters Oscar Hampel zu Forsthaus Frömsdorf,
4) der Depositalschein, ausgestellt zu der Police Nr. 20 284 für den früheren Lohndiener Johann Friedrich Detlefsen gen. Dethloff zu Lübeck am 26. September 1882.
Auf Antrag:
zu 1 der Erben des am Erlabrunn verstorbenen Gastwirths Klüpfel,
zu 2 des Hotelbesitzers Ernst Schünemann zu Warnemünde,
zu 3 des Gräflichen Försters Oscar Hampel zu Kl.-Schlause b. Münsterberg i. Schlesien,
zu 4 des pensionierten Zugführers Johann Friedrich Detlefsen genannt Dethloff zu Lübeck. Karpfenstraße 17,
zu 1, 3 und 4 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren & Wittern zu Lübeck,
ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermine am G6. Januar 1902, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 20. April 1901.
Das Amtsgericht. Abth. V. (105966 Aufgebot.
Die Maria Hubinger, hier, Tänzerin, Mosel⸗ straße 12, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 44 848 der Frankfurter Sparkasse zur Be— förderung nützlicher Künste und deren Hilfswissen⸗ schaften (Polytechnische Gesellschaft) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1991, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Heilig⸗ kreuzstraße Nr. 32 III I., Zimmer Nr. 30, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. Mär; 19901.
Das Königliche Amtsgericht. 15. 3251 Aufgebot.
Auf oden Antrag des Fräuleins Antonina Ostro⸗ wiecka aus Kocanowo (früher Napoleoncwo) wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 28 145 der Kreissparkasse in Gnesen über 143,57 , ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 209. Mai 1901, Vormittags 190 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gnesen, den 5. Axril 1901.
Königliches Amtsgericht.
7885] Aufgebot. ꝛ . Die Frau Katharina Schulz, geborene Gogolin, in Strasburg, vertreten durch den Prozeßbevoll⸗ mächtigten, 2 Goerigk ebenda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von den
14. Oktober 1897 zu Josef Peter
Gbeleuten Paul und Anna Krueger zu Groß⸗Brud jaw
als Acceptanten unterschriebenen und der Antrag⸗ stellerin ausgebändigten Blanko⸗Acceytes über 300 , welches angeblich folgenden Wortlaut hatte: n Piwnitz, den 15. November 1882. Für
9 —
26 363 zahlen Sie für diesen Prima⸗ ö Wechsel an die Ordre von mir selbst die 533 Summe don Dreihundert Mark. — und 17 Fstellen ibn in Rechnung laut Bericht.
e DHerrn Besitzer Paul Krügerschen Ebe⸗ 26 leuie in Gr. Brud jaw
unter der glaubhaft gemachten Behauptung beantragt, daß die Besitzer Paul und Anna, geborene Stoyke, Krueger schen Eheleute zu Groß ⸗Brudiaw ven ihr im Jabre 1382 ein Darlehn von 300 M erhalten, ibr eine der verstehend beschriebenen gleichlautenden Urkunde übergeben haben und durch das Urtheil des Königlichen Landgerichts ju Thorn vom 26. Januar 180 verurtheilt worden sind, an die Antragstellerin 300 * nebst 735 Aushandigung des hier⸗ über ausgestellten Wechsels zu zahlen. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oftober 160, Vormittage A1 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6l, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden
57201 Aufgebot.
Die Firma Georg Zinn, Bierbrauerei und Mälzerei in Berka a. W., hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Pfandscheins— Urkunden vom 30. Mai 1899 und 26. Juni 1899 über
1) 4400 ½ Restkaufgeld der . Georg Zinn zu Berka a. W. mit 4 5j jährlichen Zinsen,
2) 5000 S. Darlehn derselben Firma mit 409 Zinsen und. Kosten — nach Bd. XVII Fol. 66 des Hypothekenbuchs für Eisenach auf den Grund⸗ besitz des Restaurateurs Robert Schmuck und dessen 86. Elise, geb. Kaiser, in Eisenach Nr. 3195p. und 3199 c. Fdbchs. für Eisenach eingetragen — beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eisenach, den 15. Oktober 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
10356 Aufgebot.
Die Ehefrau des Buchbindermeisters Adolf Naue, Martha, geb. Palm, in Dessau hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, als Forderungs— urkunde ausgefertigten Kaufvertrags vom 23. De⸗ zember 1879 mit Nachträgen, laut dessen den Ge— schwistern Walther und Elsa Palm in Jeßnitz und der Antragstellerin gegen den Handelsmann Gustav Wagner in Jeßnitz eine im Grundbuche von Jeßnitz Bd. V Blatt 236 eingetragene Hypothekforderung von 5100 S zusteht, beantragt. Der etwaige In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jesßmnitz, den 25. April 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
Weber.
74373 Aufgebot.
Die Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank zu Köln hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefs über die in dem Grund— ** von Steinstraß Band XII Artikel 557 Ab⸗ theilung III Nr. 5 und Rödingen Band XXI Artikel 1022 Abtheilung III Nr. 3 zu ihren Gunsten eingetragene Hypothek von 60 000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 4. Oktober 1901, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ecke Wilhelms⸗ und Vereinsstraße, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jülich, den 11. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
llogo⸗ Aufgebot. Die konsolidierten Suder schen Braunkohlen⸗Berg
werke, Gesellschaft m. b. H. zu Blankenburg haben glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an den bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Berg- werken Mathilde C. und D. sowie Wil beim, welche mit dem Bergwerke Mathilde A. zu einem untrenn— baren Ganzen vereinigt sind und deren Fundpunkt in dem Forstorte Glaesener, Forstgemarkung Langels⸗ heim, belegen ist, erworben hat. Behuf Eintragung der erstgenannten Bergwerke in das Grundbuch hat ieselbe das Aufgebotsverfahren beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesen Bergwerken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem vor dem unter zeichneten Gerichte auf den 256. Juni 1901, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist die erwähnte Gesellschaft als Gigentbümerin der Berg⸗ werke in das Grundbuch eingetragen werden wird und derjenige, welcher die
unterlassen hat, sein Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buches das Bergwerk oder Rechte an demselben er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann
Lutter a. Bbg., den 22. April 1901. Herjogliches Amtsgericht. W. Huch.
ligzos Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Bauerhofgbesitzers Friedrich Retzlaff in Büche, vertreten durch den Nechtsanwalt de Witt in Stargard i. Pnomm., als Eigenbesitzers des im Grundbuche von Marienfließ (Kreis Saatzig Band 11 Nr. 52 verzeichneten Grundstücks ist gemäß 5 927
des Bürgerlichen Gesetzbuchs das Aufgeboteverfabren — eingetragenen
lum Zwecke der Ausschließung der kigenihmer des Grundstücks mit ihren Rechten eingeleitet. Die n enen Eigenthümer ;. die Erben des Büdners Michael Valeske zu Büche“, nämlich dessen Wittwe Elisabeth, geb. Lauffmann, und dessen Kinder:
1) Michael Friedrich,
2) Johann Gottlieb,
3) Cbristian Friedrich,
4 Michael Friedrich,
b) Dorotbee Soybhie, 2 . . werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotetermine am 17. September 1901. Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anzumelden, widrigen falls ihre Aus⸗
schließung mit ihren Rechten an dem bezeichneten Grundstuͤcke erfolgen wird. Stargard i. Pomm., den 20. April 1901. Königliches Amtsgericht. 10503 Aufgebot.
Auf Antrag der nachgenannten Personen:
I) des Pflegers Hofbesitzers Martin Frauen in Zennhusen,
2) des Pflegers Kaufmanns Wilhelm Loy in Lunden,
3) des Pflegers Landmanns Hinrich Reifschneider in Hemmerwurth,
4) des Pflegers Kirchspielschreibers Sievers in Hemme,
5) des Pflegers Rentners Hans Geil in Hemme,
werden die nachstehend aufgeführten Verschollenen:
zu 1 August Bernhard Sievers, geboren am 11. März 1847 zu Zennhusen, Sohn des Hufschmiedes Konrad Christian Bernhard Sievers und dessen Ehe—⸗ frau Maria Elisabeth, geb. Jvers, zuletzt zu Zenn— husen wohnhaft, ;
zu 2a. Cornelius Wilhelm Bargenquast, ge— boren am 8. Januar 1855 zu Hemme, Sohn des Arbeiters Johann Peter Bargenquast und dessen Ehefrau Elsabe Katharina, geb. Benhöft, zuletzt zu Hemme wohnhaft,
b. Johann Peter Bargenquaft, geboren am 12. März 1857 zu Hemme, Sohn des Arbeiters Johann Peter Bargenquast und dessen Ehefrau Elsabea Katharina, geb. Benhöft, zuletzt zu Hemme wohnhaft,
zu 3 Reimer Schmidt, geboren am 25. Mai 1834 zu Hemmerwurth, Sohn des Arbeiters Johann Schmidt und seiner Ehefrau Wiebke Katharina, geb. von Hemme, zuletzt zu Hemmerwurth wohnhaft,
zu 4 Johann Nagel, geboren am 15. November 1838 zu Lütjenwestedt, Sohn des Arbeiters Johann Nagel und dessen Ehefrau Abel, geb. Ohland, zuletzt zu Hemme wohnhaft, .
zu 5 Johann Hinrich Wilhelm Gravert, geboren am 22. November 1866 zu Hemme, Sohn des Tischlers Johann Hinrich Wilhelm Gravert und dessen Ehefrau Katharina Elsabea, geb. Wulf, zuletzt zu Hemme wohnhaft,
aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den 7. Januar 1902, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lunden, den 21. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 10401 Aufgebot.
Julius Schüttler, als Sohn des Johann Ludwig
Schüttler und dessen Ehefrau Maria, geb. Bock, ge⸗
boren am 16. Dezember 1844 zu Offenbach, zuletzt
ihm obliegende Anmeldung
daselbst wohnhaft, ist vor 30 bis 40 Jahren von hier fort, vermuthlich nach Amerika, und seitdem ver⸗ schollen. Auf Antrag seines Pflegers Fabrikant Ehr⸗ hardt Eichhorn in Offenbach am Main ergeht die Aufforderung:
IL) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Dienstag, 3. Dezember 1901, Vor mittags 9 Uhr, Saal 12, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
2) an alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenbach a. M., am 25. April 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
10457 Aufgebot. Auf Antrag: * . ; I) der Wittwe Carl Wagner, Dorothea, geb. Haak,
von Wehrheim, ⸗
2) des Pflegers Wilhelm Schmidt von Hundstad als gesetzlichen Vertreters des mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Philipp Heinrich Haak von Hundstadt, und nach vorgängiger vormundschafts— gerichtlicher Genehmigung des Antrages zu 2 wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Philipp Heinrich Haak von Hundstadt aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November d. Is. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Usingen, den 19. April 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. III. (10105
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Solingen vom 24. April 1901 ist der Scheren⸗ arbeiter Karl Wilhelm Wannhoff, . zu Solingen wohnhaft, geboren daselbst (Kirschbaum) am 258. Dejember 1835, jetzt unbekannten Aufenthalts, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgesetzt worden.
Solingen, den 25. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 3.
(101051
Durch Ausschlußurtheil Am gerichts zu Koschmin vom 16. April 1901 ist für Recht erkannt:
J. Die unbekannten Berechtigten zu folgenden Svpotheken werden mit ihren Ansprüchen und
Rechten auf diese Posten ausgeschlossen, nämlich
1 zu der auf dem Grundstück Koschmin Blatt 1369 des Schubhmachermeisters Paul Hagner in Wilcza in Abtheilung 3 des Grundbuchs unter Zahl 1 für den Ignatz Konicki eingetragene Erbtheilsforderung von 18 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf.; der Schuhmachermeister
Hagner ist berechtigt, die Post mit 54 6 95 m hinterlegen, und der Berechtigte hat Befriedigung
des Röniglichen Amts⸗
nur aus dem hinterlegten Betrage innerhalb 30 Jahren bei der Hinterlegungsstelle zu bean⸗ spruchen;
2) zu den auf dem Grundstück Dobrzyca Blatt 192 des Ackerbürgers Stanislaus Florezyk daselbst und Dobrzyea Batt 358 des Wirths Adalbert Szcze⸗ paniak daselbst in Abtheilung 3 des Grundbuchs unter Zahl 4 beziehungsweise L eingetragenen
a. J) Thlr. 28 Sgr. 51 Pf.“ (bezw. 263 85! ) Darlehn nebst Zinsen für Agathe Lowinski und auch soweit hiervon Theile an andere abgetreten sind bezw. anderen überwiesen sind,
b. 33 Thlr. (bezw. 99 M) nebst Zinsen und Kosten für den Tischler Johann Malinowski.
II. Folgende Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt:
1) der Hypothekenbrief über die auf Dobrzvea Grundbuchblatt 16 des Kaufmanns Michael Heil⸗ mann in Dobrzyca in Abtheilung 3 unter Zahl 1
für den Kaufmann Baer, Heimann Daniel in Krotoschin eingetragenen 450 S Kaufpreis für Waaren;
2) die Hypothekenbriefe über die auf Pogorzalki Grundbuchblatt 64 des Michael Gorzelany in Po⸗ gorzalki in Abtheilung 3
a. unter Zahl 8 für den Handelsmann Louis Rosenbaum in Koschmin eingetragenen 49 Thlr. nebst 50 / Zinsen, Kosten und Eintragungskosten und
b. unter Zahl 11 für den Handelsmann Abraham Keiler in Krotoschin eingetragenen 70 Thaler nebst 60 Zinsen und Kosten.
10406 .
In der Rudnick schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 15. April 1901 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten des im Grundbuche von Heidemühl Band 1 Blatt 9 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen antichretischen Pfandrechts des Johann Wirkus aus dem Vertrage vom 18. März 1842 (18. Mai 1842) eingetragen ex decreto vom 20. Juni 1842, welches von dort nach Heidemühl Blatt 89 Abtheilung II Nr. 2a., Heidemühl Blatt 220 Abtheilung II Nr. 2a. und nach Heide⸗ mühl Blatt 221 Abth. II Nr. 2a. zur Mithaft übertragen worden ist, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. — 2 F. 1200.
Schlochau, den 23. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
10342] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Reimer, Alwine, geb. Röhr, zu Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Baumgarten hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Aufseher Franz Reimer, früher zu Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht seit dem September 1893 sich von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 22. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 24. April 1901. hurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10345 Oeffentliche Zustellung.
Der Zugführer a. D. Nicolaus Günter zu Pader⸗ born, vertreten durch den Rechtsanwalt Predeek zu Paderborn, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Stetskamp, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
1
wegen Ehebruchs bezw. ehrlosen und unsittlichen Betragens im Sommer 19090 aus §S§ 1565 bezw. 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage,
die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 12. Juli 19901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chauerte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10340 Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Handel, geborene Mattheis, Rothgerbers⸗ ehefrau in Reutlingen, vertreten durch die Rechta⸗ anwälte List und Meuret in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Rothgerber Gustav Handel von Reutlingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen:
I) die zwischen den Parteien am 25. November 1893 zu Reutlingen geschlossene Ebe wird dem Bande nach geschieden,
2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,
3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreing zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Roniglichen Landgerichts u Tübingen auf Samtag. den 8. Juli 1991, Vormittage 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 25. April 1901.
(L. B) Spahr, Gerichteschreiber des K. Landgerichts.
261