1901 / 103 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

83

8 3

.

me s 2 *

——

s

——

——

2

a,

2

tag, den 12. November 1901, Vormittags AC. Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgericht, Abth. I, hier. Rathhaus 1, angesetzten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte spätestens anzumelden, widrigen— falls die Antragsteller oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angesehen werden sollen, ihnen als solchen der cn

lassen und das Erbenzeu 1 ausgestellt werden soll, ferner die sich nach der . lusion meldenden näheren

oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis⸗

positionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten,

anzuerkennen und zu übernehmen schuldig fein sollen.

Neuftrelitz, den 25. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.

Die Wittwe des Harm Tebben, Gretke Marga— rethe, geb. Dirks, zu Cleverns ist am 1. Januar 15.9 mit Hinterlassung eines Testaments verftorben, in welchem sie ihre Kinder bezw. Kindeskinder, nämlich:

ID Trienke Margarethe, geb. Tebben, Ehefrau des Schneidermeisters Hermann Wilken zu Sterling,

Staat Illinois,

2) Gesche Catharine, geb. Tebben, Ehefrau des

Webers Eilert Gerhard Köhne zu Varel,

3) die Kinder des weil. Fabrikarbeiters Hermann

Friedrich Tebben zu Oldenburg, als:

a. August 9511

b. Julius Tebben,

c. Johann

4) Anna Maria, geb. Tebben. Ehefrau des Webers Reinhard Gerhard Köhne zum Neuen Wege bei Varel,

5). Fohanne Friederike, geb. Tebben, Ehefrau des Hinrich Schmidt zu Varel, .

6) Johann Friedrich Tebben, Arbeiter in der Glashütte zu Oldenburg,

7 die unverehelichte Gesche Margarethe Tebben zu Cleverns,

zu Erben eingesetzt hat, und zwar mit der Be⸗ stimmung, daß die unter 7 genannte Gesche Marga⸗ rethe Tebben ihre Haupterbin sein solle und daß die übrigen Erben von ihrem Nachlasse nur den gesetz⸗ lichen Pflichttheil erhalten sollen. Im Jahre 1887 ist auch die Haupterbin Gesche Margarethe Tebben verstorben. Ihre oben unter 1—5 genannten Ge— schwister und Geschwisterkinder werden gesetzlich zu ihrer Erbschaft, berufen sein, haben aber, foweit bekannt, weder ihre Erbschaft, noch die Erbschaft der Wittwe Tebben, geb. Dirks, angetreten, und ist infolge dessen über beide Nachlassenschaften eine Pflegschaft angeordnet. Es werden daher nunmehr gemäß S8 1965 des B. G.⸗B. alle, welche am Nachlasse der genannten Wittwe Tebben, geb. Dirks, bezw. am Nachlasse der genannten Gesche Margarethe Tebben ein Erbrecht zu haben glauben, hiemit auf— gefordert, solches bis zum 1. Sktober d. Is. bei

dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und nach—

zuweisen.

Jever, 15 April 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. JI. (10744 Aufgebot.

Die Wittwe des Gutsbesitzers Otto Haller, Hedwig, geb. Haller, und deren minderjähriges Kind Paul Daller, vertreten durch seine Mutter, beide in Gr. Crößin, haben als Erben des am 16. Januar 1901

in Gr. Cxößin verstorbenen Gutbesitzers Stto Haller

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gutsbesitzer⸗ Otto Haller spätestens in dem auf den 24. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem nter'

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei j

ifügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver machtnissen und Auflagen berü ksichtigt zu werden, ven den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen

als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger nech ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses

nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht theilsrechten, htnissen luflagen s die Glan 1 n die Erben unbeschränkt hafter tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach theil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Vachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechendei Theil der Verbindlichkeit haftet

Bärwaldre i. Pom., den 28. April 1901 Königliches Amtsgericht

flo? Aufgebot. Fe, Gerichtssekretãt D. Rudolf Wilsch er Der (verichts el 9. ; selbst bat als Ver lachlasses im 6. Februar 1. 00 ir erstork Rericht 4 1591 vollue rich l Schlüter uf olliebers Fri * ö 9 bet ver 1 lus V else ö! Die Nag 1 achl 1 m 1 8 16 . * r ore er werden daher aufge Trtert. ie e rstorbenen Gerichtevollzieber Nachlaß des v . anucke n. Gin 26 er , ,n, me, ion, Mitnag. 17 uhr! . Gern nn, ,, vor dem unterzeichneten 2 1 Geric anberaumten Aufgeboteterm ü . anzumelden. Die Anmel ung Dal die Angar d wäFenstandes nnd des Grunder der Fer ung m 9 2 . 1 ** 2 ** ualten; urkundliche Bewalgstäch sind in Urschrift Ter in Abscheist beinmfügen. Die Me chlafglz welche sich nicht melden, können in. Rechts, ver den Verbindlichke den au

rechten, Vermach tnissen und Auflagen

zu werden, ven dem Erben nur inseweit Be

ü nn ne nnn der m ꝛ; ange als sich nach iedigung r anger 6 och ichuß ergieht

chlenenen laubiger noc ; verichug ergiel

ae t 2 . 9 . Vr mn, en, *r * * Gläubiger aus Pflichttbeilsr bten, Vermacht 266 Aufl en, sewie die Glaubig denen

jien un? ! ? . ck unbe , rankt baftet, werden durch bet nicht betroffen gebet m . a men inn orimund, den 26 Arril 111 2 Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

a e

er Huge Poble in Dresden bat al De Leka richter * uste 2 x . Men . 2 * am 16. Januar 1991 in Dreede

Nachlaß leger * c Börlitzerstraße 12, ian r ew. verw. gew. Straubel gel

Cal d ae eantragt. Ten das Aufgebet der Nachlaßalaubiger beantragt

gemäß werden alle Diejenigen an dem

unterzeichneten Gerich

termine, der auf den 2G. Juni 1001. 23 . mittag H Uhr, immer d) anberaumt wird, 98

über⸗

Proießbevollmächtigter: Recht anwalt &

1 das Mur. * 2 6*

versterbenen Gbristiane Senriette

1 7 Wiesener

. ae 17 1 Nachlaß der genannten Erblasser n mstebt hierdurch aufgeterdert, lbre Ferdernngen bei dem

anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht

melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Je. 10722] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Schlossergesellen Eduard Hülse⸗ beck zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bell, Essen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, eventl. den Beklagten zu verurtheilen., die häusliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gssen, Zimmer 40, auf den 13. Juli 1961, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 29. April 1901.

Roloff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(107231 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Steinhoff. Bernhardine, geb. Wimmershoff, zu Linden i. W, Prozeßhevollmächtigter Rechtsanwalt Schuste Kemna⸗ Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Linden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher , . und beantragt, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, die eheliche Lebensgemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen und demselben

die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer 40, auf den 1. Juli 1801. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 360. April 1961. Roloff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10719 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Schuhmacherseßefrau Rosina Maver, geborenen Seidler, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Justizrath Pr. v. Schmitt in Bamberg, gegen den Schuhmacher Joseyh Mayer von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver— handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der L Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom Mittwoch, den 109. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem Land⸗ gericht Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be— steüen. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen: IJ. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt II. der Beklagte hat die sämmklichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

Bamberg. den 29. April 1901 Der Gerichtsschreiber des K Landgerichts Bamberg. (L. S.) Hahn, K. Ober⸗ Sekret

1016 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Schenk, geb. Denker, zu Berlin ol;

zu Berlin

klagt gegen ihren Ebemann, den Vergolder Emil Dermann Ernst Schenk, genannt Söft, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ebrlosen und unsittlichen Verbaltens auf Grund des 5 1563 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten, nachdem ihm die Klage am 13. Februar 1901 zu gestellt, zur weiteren mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ver die Zweiundzjwan ngste Zivilkammer

des Konig 1 1

bekannt gema Berlin, den 27. Axril 1901 Sal Gericht eschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivillammer 22. 10724 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Reisenden OStto Ning, Gl.

T Kla lun

Termin vom 12. Juni 1991 ist aufgehoben Eiberfeld, den 27. Avril 1901 Twelker Gerichts ichreiber des Königlichen Landgerichte

logo Oeffentliche Justellung.

ds. Is. Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des angegriffenen Urtheils die ; . ; zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen, den Wiesbaden, jetzt unbefannten Aufenthalts, auf Grund Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm der Behauptung, daß er dem Beklagten im Juli die Kosten zur Last legen zu wollen. Termin zur 1898 zwei Wagenpfetde zum vereinbarten und an⸗ mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den gemessenen se oon . 4000 4M verkauft 2. Juli 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kauß

3 Zivilsengt des Königlichen Oberlandesgerichts zu zahlungshalber einen von dem Agenten Moritz Hirsch⸗ Köln. Beklagter wird zu diesem Termin geladen und feld, damals zu Hamburg, ausgestellten und vom Be⸗ aufgefordert, einen beim Oberlandesgericht zuge⸗ klagten acceptierten Wechsel über 4000 6, fällig am lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6. ie, . Zustellung wird dieser Auszug bekannt

gemacht. Köln, den 25. April 1901.

des Königlichen Oberlandesgerichts, 3. Zivilsenats. 10725 Oeffentliche Zustellung.

Heutz, Verkäuferin zu Düsseldorf, Prozeßbevoll=

der Klägerin schuldig gemacht habe, mit dem Antrage,

2349 ö forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par— laffenen In walt zu beste len l dan wee re, l.

teien am 20. Mai 1899 vor dem Standesbeamten si hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

zu Krefeld geschlossene Ehe scheiden und den Be⸗ klagten fir le m r, erklären. Die kannt gmacht. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zuil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln am Rhein auf den 11. Juli 1901, Vormittags 10720. Deffentliche Zustellung. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderlich erklärt worden.

Geisler, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Neumann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Krusche, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung gemäß 8 1567 Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lichen

Landgerichts zu Liegnitz auf den 24. September 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 27 Wvril 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 10728 Oeffentliche Zustellung. 10727

Anna Ramacher zu Hochemmerich geborene Gottfried . nger ? Will. Namacher, vertreten uch 2 Vormunz, Kläger, vertreten durch Rechte ton fulenten Freundorfer 3 in Roding, gegen Josef Raith. Anwesensbesitzer von Wetterfeld, K. Amtsgericht Roding, jetzt unbekannten * 9. ö . ä 9 50 84 Be 3. . 3 9. g 8 , . Tenbusch in Rheinberg 7 klagt Caen Aufenthalts, 2 klagten, wegen Forderung, hat das den Arheiter Wladislaus Fiolita, früher zu Hoch, K. Amteger 6 ; m , , . emmerich, jetzt unbelannten Uufenthalt, unter der die öffentliche Zustellung des Klageschriftsatzes mit Ladung an den Beklagten Josef Raith, Anwesens⸗ besitzer von Wetterfeld, jetzt unbekannten Auf enthalts, bewilligt. Durch Verfügung des Projeß⸗ richters wurde Termin zur mündlichen Verhandlung Vollendung seines 16. Lebensjahres in vierteljähr. anberaumt auf Mittwoch, den 19. Juni 1901. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saal des . Amts = oe . richts HM; 2 ieser T 1 8 * 1

zwar bie zum vollendeten 5. ven 12 4, bis zum 86 ö Ju den. 1 llã vollendeten 16. Lebensjahre ven 20 ½ und 15 0 gerische Vertreter den Beklagten Josef Raith vor. Taufkosten zu zablen und das Urtheil hinsichtlich der Kosten, der Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitraum voraus“ ge gebende letzte Vierteljahr für vorlaufig vollstreckbar! J . 19 ĩ . 14 Der Kläger ladet den Bekllagten zur eingeklagten Darlebnsrest zu K 30 dreißig Mark

den Fabrikarbeiter Peter Ramacher in Sochemmerich, zum Armenrecht zugelassen Projeßbevollmächtigter:

Behauptung, daß Beklagter der unehelichen Mutter innerhalb der Empfängnißzeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver— urtheilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur

lichen Vorausjablungen eine monatliche Rente und

mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das ö 2 Vönigliche Amtsgericht zu Mörs auf den 6. Juli zustellung an zu bezablen, 1901. Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

hen Landgerichte J] in Berlin. Gruner⸗ bel ant gemacht

rape Hauptvortal. I Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf

11 Juli 19091, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte igelessenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10718 Ceffentliche Zustellung.

straße 7, Proseßbevollmächtigte: Rechtsanwälte i) . 1 , Dre ht in Hern Frichrichft: 76, Rosengarten Nr. 17, vertreten durch den Rechts.

HGerson und Bernstein J ĩ ö. = G. Trobet, früber Wwwast Dr. Beetzom ju Stettin, klagt gegen den

a1 rr 85

klagt gegen den Malermeister . *** 511

in Berlin, Blumenstr. 51

1 * rung für gelieferte Malerarbeiten 00 M für den Neubau des Maurermeisters Otto

friede, geborene Finke, in Elberfeld, Döppergberger- strañ 15, Prozeßbevollmãchtigter Rechtaanwalt Julius Contze daselbst, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früßber iu Elberfeld webnbaßst gewesen,

Forderung und 100 M Kostenpause Jessien vom 14. Juli 1899 mit allen Jinsen an ibn zum freien und unbeschränkten Eigen hum abgetreten babe, mit dem Antrage den Be klagten zu verurtbeilen, darin für ihn auf dem zu Berlin, Warschauerstrafe 76 belegenen im Grundbuche des Königlichen Amts gerichts Berlin 1. von den Umgebungen Band 201 Blatt Nr. 8247 verzeichneten Grundstück in Ab tbeilung 3 unter Nr. 4 zur Erbaltung des Rechts auf Gintragung einer Orvotbek bi u gleicher Höhe vorgemerkten 119). Restkaufgeld far in das Grund⸗ stũck gelieferte Malerarbeiten und 109 0 Kosten— dauschquantum im Grundbuch gelöscht werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung den Rechtastreits der die Sechezebnze JZwilkammer des Täniglichen Landgerichts J. ju Berlin, Grunerstrafe, II. Steckwert. Immer 16. aut den 23 Juni 1991. Vormittage 10 ur. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Uugmg der

jezt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauvtung. daß Beklagter die Alägerin im Herbst 1899 bsslich verlassen und seit jener Zeit

keine Nachricht von sich gegeben, geschweige denn seselbe 1Uuteritüßt babe, mit dem Antrage: die rischen den Mrteien am 4. Jyli 1895 zu Glber⸗ je: eichlossen? Che ru scheiden. den Beklagten fũr

1

den schuldigen Theil iu erklären und demselben e Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. Die

rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband des Rechte streit? vor die Vierte Zivilkammer des Töniglichen Landgerichte zu Elberfeld auf den 1. Juli 1991, Uormittage S Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt im bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dicser Aung der Klage bekannt gemacht. Der

n Sachen der Ebefrau Reinrich Apratch. Seypbie, geb Jacebi. Nikerin in Trarkach, Klägerin, ver⸗ a. e, 2 ten darch 1 *rsan alt p Goellen. gegen deren

denen eine Ferderung tret durch echt ganma Gbemann, fraker Tagelöbner in Wolferweg. Ge⸗ meinde Trarbach, jezt ebne bekannten Wohn⸗ und vztestena Aufgebota⸗ Aufenthaltgort, Beflagten 3 L. 15001 bat

1 estens in dem Au 51012 11 (. * j die Aligerin gegen das Urtbeil der 2 Zidil lammer oniglichen Landgericht u oblenn vom 2. Mar

und übergeben und da

Berlin, Femmandantenstraße 66, klagt gegen den Ebene mn. 4a. D. Friedrich Kemmler t

dieser auf den Kaufpreis

ktober 15898, und domiziliert bei der Deutschen

Bank in Hamburg gegeben habe, wescher ihm, dem Kläger, später verloren gegangen sei, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu berurtheilen,

Linnertz, Gerichtsschreiber an den Kläger 1000 0 nebst 5 vom Hundert Zinfen

seit dem 5. Okteber 1898 bis 31. Dezember 1899 und von 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar

Die Ehefrau Carl Anderheiden, Monika, geborene Eg! zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheit.

leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages

mächtigter: Nechtzann alt An kenett. zu ohn. flagt in baarem Gelde oder mündelsicheren Werthpapieren

gegen ihren Ehemann, den Kellner Carl Ander⸗ e ,,, zu erllären. Der Kläger

heiden, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher zu Köln wohnhaft, unter der Behauptung,

gten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Sechzehnte Zivilkammer des

3 Beklagte sich des Ehebruchs sowie fork⸗ . , 2 6 ese 7 ;

ter schwerer Beleidigungen und Mißhandlungen 1001. Vormittage 10 ußs mt e, Tin

Köln, den 27. April 1901.

Die Frau Schlosser Krusche, Auguste, geborene

2

Der am 26. November 1960 von der unverehelichten

1

Berlin, den 25. April 1901. Ja e gb i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16.

Die Firma Lorenz & Co. in Dortmund, Prozeß⸗ 2

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Yr. Lekebusch in Dortmund, klagt gegen den Direktor Fritz Geißler aus Hannover, fruher zu Straßburg, im Elsaß, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der B

Beklagter den Bedingungen des Vertrages 4. d.

ehanptung, daß

Storbeck, Sekretär, Dortmund, den 30. Juli 1909 zuwider sich geweigert Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. habe, mit seinen beiden Menschen vom Stamme der io 2j Oeffentliche Zustellung Ajteken und dem russischen Riesen Rikita vom

14. Oktober bis 15. November 1900 in der Automaten⸗Ausstellung der Klägerin in Dortmund aufzutreten, wodurch der letzteren ein Schaden von 200 MS entstanden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 900 ςο nebst 40 Zinsen seit 6 der Klage zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherhe J

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IJ. Zivilkammer des König⸗

itsleistung

Landgerichts zu Dortmund, Kaiserstr. 34, auf

Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen den Za. September 1ν, Hoötmnttnns ud“! Zimmer 29, mit der Auf orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 29. April 1901. Brinkmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Michael Wanninger, Gütler in Gstetten,

K. Amtegericht Roding K. Amtsrichter Schöpf

Tlägerischer Vertreter wird den in der Klage vom 29. April 1901 enthaltenen Antrag stellen, dabin gebend K. Amtegericht Roding wolle Urtheil erlasfen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger den nebst 400 Zinsen hieraus vom Tage der Klage⸗

II derselbe bat sämmtliche Streitskosten iu tragen,

ejw dem Klagetheil zu erstatten,

III. das Urtheil wird für vorläufig vallstreckbar

1 1 2 II * Möörs, den 29. April 1901. erklart

van den Bruck, Aftuar—

Noding, 29. April 1901. . . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte Roding.

Der K. Sekretär: (1. 8 Schwarzfischer.

Der Kaufmann R. Sauer in Berlin, Adalbert, 11G E26]! Ceffentliche JZustellung.

eßt 1

D . . * 12 23141 2559 * 6 . 14 enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— 1 . . 1 err rn 3e w nir 518 2 18* klagte zur Sicherun einer Rei Werfmeisterforde⸗ M

ö 2 8 im Betrage von

ele

Klage bekannt gemacht. Berlin. den 19. April 1991. Ja cgbi, Gerichteschreiber des Keniglichen Landgericht, 1. Zwilkammer 16. un Ceffentiiche Jusrellung.

Der Laent Jasrkr Resenstock n Berlin, Dennewig-

**

11 11

straße 19. Proje ß bevollmãchtigter Rechts anwalt Lend

Der Schneidermeister Ad. Neukirch in Stettin

bekannten Auf- Oberkellner Franz Ledder, früber zu FPannover,

oachimstraße Nr. 1. jent unbekannten Aufenthaltè,

gen des Rest⸗Kaufrreises für im Jannar, Mär

nd Arril 1897 gelieferte Rleidungestncke mit dem

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur 1 1 Ie 26 9 mo 9 26 5 **

Jaek auf dessen Grundstück, Warschauerstraße 76 bier Fallung ven 2 M nebst 400 Jinsen seit dem

die Eintragung einer Vormerkung erwirkt, und diese

Mai 1897. Der Kläger ladet den Beklagten zur chquantum durch mündlichen Verhandlung des NRechmastreits vor dag 1 Rechten und Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 20. Juni 19091, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der

fentlichen Zustellung wird dieser Angzug der Klage

bekannt gemacht.

Tiettin. den 23. April 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. 6

1063648 Deffentliche Jirnellung. Sigl. Maria, Austräaglerin in Hilgenreut, vertreten

darch Recht zanwalt Hörtreiter in Passan, bat gegen Krauß. Thaddäus, Müäblgeselle von Pfistermüble, jur Zeit uabekannten Aufenibalte,, wenen Vrvotbeken löschung. mim gal. Amtagerichte Vilebesen Rlage eingereicht und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtestreits in die offentlsche

Sitzung des genannten Prorefgerichts am Samätag.

den E. Juli 1sd. Jef, Vorm. 10 Uhr, wa— selbst beantragt wird. Rrtkeil dabin zu erlassen:

1. Der Beklagte st schuldig, die auf dem An⸗

1

wesen Haus Nr 187 in Vilebefen eingetragene Dryypethek in Söbe don 257 M 14 * nebst Jinsen zur Löoschung ju bewilligen und die Tosten zu fragen.

II. Dieses Urteil wird für vorläufig dossstredbar

erflãrt

Gegenwärtiger lagéanszug wird jum Zwecke der oͤffentl ichen Zustellung befannt ge Vilahofen. . Arrl 15951. Gerichte schreiberei des R. e Vile ofen. Lich meyer, Agl. Sckret ir.

6

Deutschen Nei Anzeiger bekannt zu m Berlin, den 16. Ayrss j9oi.

Der Minister dee Innern. In Vertretung von Bischoffghausen.

der Stadt Mersebur äber

6 Aughefertigt a machtigung ertheilten Gene und des Innern pom

man erf Reichs und oͤniglich Preußischer Staate. ten 19017.

zum Deutschen Reichs⸗

M 1HO3.

1. Untersuchungs⸗

2. Aufgebote, Verlust ˖ und Fundsachen,

3. Unfall- und Invaliditãts- ꝛc.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 2. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesell 7. Erwerbs und Wirthschafts . Genossenschaften. 8. Nieder lassung 2c. von Rechtsanwälten.

2. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1901.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versich

eine. .

Y Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Die Königliche Domäne Klein— Dletzko soll zur Verpachtung Johannis 19901 bis zum 1. Juli 1913 am Mit Vormittags 11 uh ebäudes, Kirchenstraße 26, egierungsrath Kleefeld,

7994

den 8. Mai d. Is,

Sitzung saale unseres Di von unserem Kommissar, öffentlich ausgeboten werden. Die Ausbietung erfolgt in diesem Termin zunächst unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen mit der Verpflichtun des Pachters zum käuflichen des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann des ersten Bietungsganges unter Zu

der Pachtbedingungen o ö. ist außerdem zum

iegelei und des Sägewerks

pflichtet.

Gesammtfläche nach Ab forstung bestimmten Fläche 203 ha Aecker, 43 ha W 472333 S Pachtkaution

Bietungslustige haben Befähigung als praktische Landwirth thümlichen Besitz eines ve 0 000 . baldigst, jedenf

termin, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗

bühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger nmeldung bei der Domänenpächterin, Frau Dombrowski zu Klein Schwalg bei Rogonnen,

jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 17. April 1901. stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Dom nen und Forsten.

ufnahme einer Anleihe von zwei Millionen send Mark bekennt sich der terseburg namens der Stadt Inhaber gültige Schusdver⸗

zweihundert Tau istrat der Stadt

diese, für jeden chreibung zu einer feitens des Gläu ren Darlehnsschulz von zu verzinsen ist.

erung. 9g igers unkünd⸗ S, welche mit 4099 jährlich Die Schuld wird na plane durch Einlösung bungen oder durch Ank, vom 1. April des oder ihrer Theilbetr Zu diesem Zwecke . jährlich wenigstens 1,15 0 kapitals, sowie die Zinsen von den verschreibungen zuzuführen find. Die Ausloosung geschieht in dem Monat November Der Stadt bleibt jed e stärkere Ti

ch dem genehmigten Tilgungs— auszuloosender Schuldverschrei⸗ auf von Schuldverschreihungen auf die Aufnahme der Anleihe äge folgenden Jahres ab getilgt. Tilgungsstock gebildet,

Schwalg im Kreise getilgten Schuld⸗ auf die Zeit von jeden Jahres.

vorbehalten, ein oder auch sämmtlich Schuldverschreibun darf jedoch nicht

Die durch die verstärkte Til sind ebenfalls dem Tilgungs Die ausgeloosten sow verschreibungen Buchstaben,

soll, öffentlich bek machung erfolgt drei dem Deutschen Staats⸗Anzeiger, dem

och das Recht lgung eintreten zu lassen e noch im Umlauf gen auf einmal zu kündigen. Dies früher als zum 1. Oktober 1516

gung ersparten Zinsen stocke zuzuführen.

ie die gekündigten Schuld—⸗ chnung ihrer

nach Schluß ut grundelegung ne diese Verpflichtung. Der f der superinventarischen in Kl. Schwalg ver⸗

em die Rückza g erfolgen Diese Bekannt⸗ Monate vor dem Zahlungs⸗ trennung einer zur Auf⸗ Reichs⸗ und e noch rund 273 ha, darunter iesen. Grundsteuerreinertrag der Jahrespacht.

Kommissar ihre e und den eigen⸗ rfügbaren Vermö alls vor dem

Preußischen Königlichen Regierung hiesigen Kreisblatt. Wird die Tilgung der Schuld von Schuldverschreibungen unter Angabe des Betrages der an berschreibungen alsbald nach dem Weise bekannt gemacht. Geht eins der vor neten Blätter ein, so

n Amtsblatt der Merseburg

durch Ankauf

so wird dies ekauften Schuld⸗

wird an dessen Stelle von

werden die neuen Zinss

Provinz Sachsen.

Einlösungsstellen.

Magistrat mit Genehmigung des Königlichen rungs⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, Kapital zu entrichten ist, am 1. April und 1.

mit 409 jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er— folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen s Schuldverschreibung bei Nerseburg oder bei den bekannt

n hiernach das wird es in halbjährlichen Oktober jeden Jahres,

Kämmexei⸗Kasse zu

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Be über den Verlust ven Wertbvapierer ausschließlich in Unterabtheilung 3.

10832] Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen hierdurch auf Grund des 57 Gesetzbuchs und des Artifels 8 der Königlichen Ver. ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Ges dom 16. November 1859 der Regierungsbezirk Merseburg d Auegabe von Schuldversch bis zum Betrage von jwei Millionen und zweil e ng der Mittel sfanterie Ka der Kanalisation.

Die Schuldverschreibungen sind liegenden Muster auszufertigen, lährlich zu verzinsen und Til n han durch Ankauf oder L April des auf die Aufnabme der Anleibe oder ibrer Theilbetraäge fol wenigstens 1, 15 Proze der ZJinsen von den ju tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Inhaber der wahrleistun

Diese Genebmigung

er Finanz · Minister. Im Auftrae: Wallach nebmiqungeaurtunde. M. L. 33s. II. 2352 d. J. IVb. 1129.

Provinz Sachsen.

Schul dver schreibung 9 1te Ausna —— „Rei

nieiger dom.

Ju Gemäßbelt der ben dem Regierungebesirke Mersechu

12. des Magiftrats vom e ,

verordneten. Versammlung dom

zu machenden Einlösun der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu Zinsscheine der väteren Falligkeits termine

gleich. 10834

Anleihe

ersten. Ausloosung

zurückzuliefern. der Betrag v Der Anspruch aus mit dem Ablaufe vo zahlungstermine, vor dem A

Für die feblenden Zinsscheine wird vital abgezogen.

dieser Schul dverschreibung erlischt n dreißig Jahren nach dem Rü. wenn nicht die Schuldverschreibung zufe der dreißig Jahre dem B zur Einlösung vorgelegt legung, so verjãhrt bon dem Ende der Vorlegungsfrist an. legung stebt die gerichtliche Geltendmas

kanntmachun

Erfolgt die

3 755 des Bürgerlichen hung des An nin dn ün⸗

scheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Zinsscheine Jahres, in welchem die Jeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftleserklärung abhanden gekommener oder vernichteter erfolgt nach Vorschrift der 5 vrozeßordnung. Zinescheine können weder aufgeboten noch für kra los erklärt werden. Schuldverschreibung 30. September Zins scheine

Stadt Merseburg im . ie Genehmigung reibungen auf den Inba in Buchstaben zunderttausend Mark, behuft jur Erbauung einer In— ere nebst Zubehör und zur urchfũhrung

für die Zahlung bestimmte 2200 000 ,

Schuldverschreibungen §z 1004 flg. der Zivil⸗

festgestellten

ö insscheine zerloosung vom Pnesch

ausgegeben; sfünfjahrige Zeiträume ausgegeben werden. von Zinsscheinen

Zinescheinrelbe sofern nicht der In⸗ beim Magistrat der * 29 de In diesem Falle, sowie

genden Jahres ab jährlich mil nt des Kaxitals, unter Zuwachs

** 263 Kämmerei Kasse getilgten Schuldverschresbungen, *rammereri . Gass

Ablieferung gedruckten Erneuerungescheins, haber der Schuldverschreibung Auggabe widersprochen hat. beim Verluste eines Erneuerungescheins werden die Zinescheine dem Inhaber der ausgehändigt. wenn er d Sicherbeit der bier ꝑflichtungen haftet die Stadt Vermögen und mit ihrer Dessen jur Urkunde baben wir dlese Auefern unter unserer Unterschrift ertbeilt.

Merseburg, den

3. Für die Bef ; Schuldverschreibungen seitens des Staats nicht

riedigung der wird eine Ge⸗ übernommen. den Anlagen im oniglich Preußischen Staaig. achen

Schuldverschreibung reibung vorlegi. ch eingegangenen Ver⸗ Merseburg mit ibrem Steuerkraft.

chs⸗ und K ie Schuldvers

Stadtsiegel. Der Magistrat. Unterschriften des Magistrate. Dirigenten oder seines Stellvertreter und cines zweiten Magistrate. Mitgliedes) Aug gefertigt: (Eigenbändige Unterschrift des damit von dem agistrat beauftragten Kontrolbeamten)

ierunge bezirk

dem hrung. r mit Allerbschster Er= hmigung der Minister der

bierdurch zum 1.

rodinz Sachsen. t. gel undiat.

Regierungsbezirk Merseburg.

zur Schuld⸗

uf Grund de

. Erneuerungeschein für die Jinescheinrelbe Nr. chreibung 444.

Stadt Nerseburg

J Beirksaus schusse des 84 u Zenabur

Der Inbaber dieses Scheines ückgabe ju der obigen S

inescheinen für die füns Jabre dom nebst Erneue Nerseburg. reibung der

und der Stadt

V. Juli 1899 14. Jannar 1901

te Neibe von

runges hein 23

2. bei der Kammerrikasse zu der Inbaber der Schuldrersch

je 2000 6606,

Nr. 697 800 ss7 106 1204 1234 1347 1437

1000 66,

Nr. 1499 1504 1584

500 4

Buchstabe O., Serie M

Nr. 30 über 2000

Nr. 214 and 269 über je 109090 M. Ur. 297 und 343 über se 8go0 Theil Schuldverschreibungen arlehen werden daber auf den . 1. November 1901

gekündigt und treten an jinsung. Dieselben fönnen betreffenden Theil Schuldverschreibungen nicht fällig gewordenen Jinsscheine und Zi gengunten Tage an ke in Sannoer

—=—— 1 9 8 1 Die in den obigen . verbriefte 18 Dberbriesten X

anweisungen von dem

der 2 der Dread zuruckempfangen werden Der Magistrat der Königlichen Haupt und Nesidenzftadt.

Gyl

78720] Bekanntmachung. Bei der für das Jabr Aller böchsten Privileginmg vom 7.

vlaamäßig bewirkt in

1 o scheine bug 8 werden le

Senoburg., den *

Der Kreis. Hutz.

Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. diesem Falle, sowie bei dem Verluste dieses Scheines eine nebst Erneuerungsschein dverschreibung ausgehändigt,

dem Inhaber der Schu chreibung vorlegt. ö

wenn er die Schuldvers Merseburg, den.. ten Der Magistrat.

Trockenstempel des S Unterschriften des Magistr Stellvertreters und eines zw Mitgliedes.)

tadtsiegels) ats-Dirigenten oder seines eiten Magistrats⸗

Regierungsbezirk Merseburg. Zinsschein te Reihe zu der Schuldverschreibun I. Ausgabe, Buchstabe ... N

zu 4 Prozent Zinsen über...

g der Stadt Merseburg,

Der Inhaber dieses Zinsscheins emp dessen Rückgabe in der Jeit vom ab die Zinsen der vorbenannten S das Halbjahr vom . . ten w zu. Merseburg oder bei

fängt gegen chuldverschreibung für . 3 bei der Kämmerei Kasse den bekannt zu machenden

men,, Der Magistrat.

Trockenstempel des Unterschriften des Magistrat Stellvertreters und eines zwe

; Mitgliedes.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fall worden ist, wenn nicht der Iinssch laufe dieser Frist dem Ma gelegt wird. Erfolgt di

Stadtsiegels.) . 5s⸗Dirigenten oder seines iten Magistrats⸗

ein vor dem Ab⸗ gistrat zur Einlösung vor— ; e Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde

Zum Zweck der regelmäßigen Til

Buchstabe O. der Königlichen Haupt., und Hannover sind bei der am 22 einem Königlichen Notar ordnungsmã nachfolgende

Residenzstadt

zig stattgehabten ; Theil⸗Schuld verschreibungen ausgeloo Buchstabe O., Serie 1: Nr. 19 über 8090 „, Nr. 165 171. 302 317 431 455 500 und 53

1489 über je

iesem Tage

2x Fin kef5 * * . gegen Einlieferung der

ner Bank

November 1857 Aus loosung der Seng. burger Kreis, Anleibescheine Nummern gejegen worden: Litt. A. NT. S iber i000 60 itt. A. Nr. 13 6er 1000 Litt. a. . 11 Jer 100990 Kits. M. Rr. 27 iber 8300 Lit. Rn. Nr. 35 aer 800 * Hätt. R. Nr. 103 iiber 800 L 1Itt. CG. Nc. 10 dre, 2090 60 Litas. C. RI 46 iber 290 * Litt. C. NI. 7 ber 200 Läitt. C. II. G68 iber 200 Litt. C. I 103 ber 200 . Kite. CG. Ur. 109 ter 200 , Lütt. C. Ir. II3 ber 200 M Häiött. CG. Ur. 146 ber 90 Ligt. C. Ic. 182 ber 20900 M Löt. C. Nr. 176 ider 2290 M Lit. C. NH. 3608 der 2090 A Diese auge leonen KRrelg. Aalcibescheine werden Jult 1901 mit der Maßgabe daß von diesem Jeitvunkte ab Ti- eee , ment und die nickt zurßckegebenen der Nüächablung den Rapiialn

ald surg erfolgt bei der reis gomumnal. und dem Bank eschit von

10836

Die zu den Schuldverschreibungen der Gro ñß⸗ herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Anleihe von 1843 angefertigten neuen Zinsscheinbögen können gegen Ueberreichung oder Einsendung der be⸗ züglichen Anweisungen vom 1. Mai d. J. an, mit Ausschluß des Monats Auguft, von der Groß⸗ herzoglichen Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse Land⸗ kasten zu Rostock entgegengenommen werden.

Rostock, 20. April 1967.

Großherzogliche

Schulden⸗Tilgungs⸗ Kom mission.

v. Bülow. H. v. Oertzen. Frhr. D. Maltzan.

loss] 3 00 ige (Obligationen der Käniglich Großherzoglichen Eisenbahn⸗ Attienge sellschaft Wilhelm · Luxemburg.

Wir sind beauftragt, die am 1. Mai d. Is. fälligen Kupons obiger Obligationen mit 7 Fr. 27 ECts. pro Stück zum jeweilig notierten Tages⸗ kurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage an einzulösen. Die Kupons sind mit Nummern⸗ verzeichnissen einzureichen, wozu Formulare bei uns erhältlich sind.

Berlin, den 30. April 1901.

Nationalbank für Deutschland.

10835 Aluminium · Andustrie · Actien. Gesellschaft

Neuhnusen (Schwei). Aftien⸗Dividende pro 18900. Gemäß Beschlußfassung der heute abgehaltenen Gengralbersammlung ist die Aktiendividende für das Geschäftsjahr 1500 auf 1210 des einbezahlten

Kapitals festgesetzt worden.

Di

Die Auszahlung diefer Dividende erfolgt von heute an mit Frs 62, 50 per Aktie à 1090 Frs. und mit Frs. 187, 50 per Aktie à 3000 Frs. gegen Rückgabe des Kupons Nr. 8 spesenfrei z

in Berlin bei der Deutschen Bank, dei der Berliner Sandelsgesellschaft, dei der Nationalbank für Deutschland, bes dem Bankhause Delbrück Leo & Eie. in Breslau bei dem Bankhaufe Gebr. Gutten tag, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Sulzbach, bei der Filiale der Deutschen Bank jum Kurse für kurze Schweizer Wechsel, in Zürich bei der Schweiz. Kreditanstalt, in Basel bei dem Bankbause von Sypeyr

Cie., in Schaffhausen bei dem Bankhause Zündel C CGie. ,

in Neuhausen bei unserer Gesellschaftekasse. Die Kupons sind in Begleitung eines Nummern

verzeichnisses einzureichen.

Neuhausen, den 29. April 1901. Der Vorstand.

) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ie bieber bier versffentlic

.

bier Belanntmachungen er den Verlust von Wert dieren befinden sich .

1 ö aueschließlich in Unterabtbeilun

1781 „Dentscher Anker“

Pensians und Cebensversicherungs. Antiengesellschast in gerlin.

Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden bier⸗

nit zu der am Freitag. den 24. Mai er., Nach

mittage 2 Uhr, in dem Geschiftalofal- der Bank

r Vandel und Industrie zu Berlin W. Schinkel. an 12, stattsindenden ordentlichen General ersammlung ergebenst eingeladen.

. Tagesordnung:

Geschäftebericht der Dirchien und Bericht

des Aufsichtgrathe über die Prufung der Bilan

und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genebmigung der Jahresbilans und Entlastung der Direftien

1rd .

und des Aufsichtsraths . wabIl won wiel * —— j *** ** 8 ) Wahl ven Mitgliedern den Aufsichtasratbe 4) Wabl einer aug drei Attionären bestebenden

Kommissien zur Nevisien der Bilanz des laufenden Geschäftesabrz

5) Beschlußfassung über sonstige auf der Tages⸗ Irdnung stehende Anträge der Direktion, des Aufsichtsratbag und der rtionäre

Die Anmeldungen zur weneralversammlung baben

e der Tirettion der Gesenschaft, Berlin d r Friedrichstr. 236 spätestend am zweiten Tage wor der Generalversammlung in ersoigen

Die Bilan sewie die Gewinn und Verl ust⸗

rechnung per JI. Dejember 1poM find von Diengtag, den . Mai ab jur Einsicht der Äkrienäre im letzt genannten Geschäftelekale der Gesellschaft aufgelegt.

Berlin. den 1. Mal 186 Kaem pf, Versthender des Aufsichtaratke

oss

Nenhaldensleber Eisenbahn . Gesellschast.

Der Banhdirektor Otte darner, Nagdeburg bat

, Um e, Wufsichteraihemirgiick * dir,

seitigen Gesellschaft freiwillig niedergelent

Gline Ersatzwab( für densesben fiabet nicht statt.

Neu haldeneleBen., n. 0. Arni Ja. trefrion.

Die T

Schmelset. Deber.

.

8

K. . 222 w

—— .

K

* 8.

, / e, ,

8

* 3

*

6