1901 / 104 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

wanderte, längere Zeit in New York 9 aufhielt und spätestens seit dem Jahre 1873 verschollen ist, 3 Antrag seines Bruders, des Häfnermeisters Friedri Müller in Bayreuth, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. November 19901, Vormittags 10 Üihr, im Sitzungssaale für Zivil⸗ sachen des Amtsgerichtsgebäudes zu Sof, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗= erklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem K. Amtsgerichte Hof Anzeige zu machen. Hof, den 29. April 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Sauer, K. Sekretär.

2) Thekla Wassermann, geboren 30. Auguft 1817, zuletzt wohnhaft in Haselstein, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1901, Vormittags EO Uhr!, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 29. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 11077 Aufgebot.

Auf Antrag der Eheleute Kaspar Heinrich Brand und Marie Karoline Brand, geb. Schrepel, in Buer werden

I) Anna Catharine Elsabein auch Marie Elsabein Schrepel genannt,

2) Anna Marie Louise Schrepel,

3) Kaspar Heinrich Schrepel,

im Inlande zuletzt in Buer vor dem Walde wohn— haft gewesen, welche verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Termin am Mittwoch, ü L. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen. e, ,. werden alle, welche Auskunft über Leben oder

Schrepel,

Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem genannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Melle, den 24. April 19601.

Königliches Amtsgericht. J. (10738 Aufgebot.

Der am 29. Januar 1826 in Eichwalde geborene Johann Jacob Kraffke (Krawke), zuletzt in Münsterwalde, jetzt verschollen, wird auf Antrag seines Pflegers Otto Schröder in Münsterwalde aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. April 1902, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Kraffke zu ertheilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

F. 3/00. Neuenburg, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. 10 41 Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Schmiedemeister Fritz Evers von Kassau hat beantragt, seinen Pflege befohlenen, den Heinrich Christian Beudt, geboren am 23. März 1341 in Kassau, Sohn der am 19. No⸗ vember 1857 gestorbenen Wittwe Maria Dorothea Beudt in Kassau, welcher angeblich schon in jungen Jahren zur See ging und seitdem verschollen ist, für tort zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Dezember 1901, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die T g erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu

in Röthenbach, Gde. Wolfegg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1901. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— rde rung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldfee, den 26. April 1991.

Königliches Württ. Amtsgericht.

Straub, A.⸗R. Aufgebot. Auf Antrag des Bäckermeisters Michael Wolf in Weinheim ist zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Buchbinders Karl Philipp Wolf von Lätzelsachsen Aufgebotstermin vor Großh. Amts— gericht Weinheim bestimmt auf Dienstag, den . 190901, Vorm. 10 Uhr. Es ergeht:

a. Aufforderung an den am 13. April 1857 zu Lützelsachsen geborenen im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderten Verschollenen, Buchbinder Karl Philipp Wolf, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde;

b. Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Weinheim, den 16. April 1901.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Oersperger. 11071 Aufgebot. ö

Die Geschwister Mettine Meyer, geb. Knudten, in Nebel a. Amrum, und Maria Christine Harms, geb. Knudten, in Norddorf 4. Amrum, haben beantragt ihren Vater, den verschollenen Seemann Marten Martien Knudten, zuletzt wohnhaft auf Insel Amrum, für todt zu erklärsn. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Wyk, den 25. April 1901.

Königliches Amtsgericht. (11078 Bekanntmachung. Alle diejenigen, die glauben, Erbrechte gegen den Nachlaß des durch Ausschlußurtheil für todt erklärten, am 23. November 1827 geborenen Hermann Müller von Bromskirchen geltend machen zu können, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den Lz. Juli 1991, Vormittags 190 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termin anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. VII. 101.

10730 Nr. 5822.

r Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 10. Mai 1899 zu Stettin verstorbenen Fräuleins Clara Hekel geb. am 4. November 1832 zu Cüstrin als eheliche Tochter des Steuerbeamten Carl August Ferdinand Hekel und seiner Ehefrau Sophie Friederike Caroline, geb. Hartmann, daselbst) werden auf den Antrag des zum Pfleger bestellten Rechtsanwalts Dr. Indig hier aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 22. Februar 190, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß aus geschlossen werden und der Nachlaß dem rechtmäßigen Erben zur freien Verfügung verabfolgt werden wird. Der Erbe, der sich erst später meldet, muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor

machen. Neustadt i. Dolst., den 20. April 190 Königliches Amtsgericht.

10737 Aufgebot.

Der Kirchspielsbote O. N. Fickbohm in Altenbruch als Vormund des Rudolf Wilbelm Prieß hat bean tragt, den verschollenen Rudels Wilhelm Prieß, geboren am 27. Mai 1858, zuletzt wobnbaft in Altenbruch, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svaätestens in dem auf den 18. November 1991, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestends im Aufgebotg— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Otterndorf, den 277. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 10739 Aufgebot.

Die verebelichte Buchhalter Ottilie Drauschle, geb. Barschderff zu Langenbielau 111 bat beantragt, den am 21. August 1823 zu Langenbielau geborenen Friedrich Gustad Jacob, welcher Ende der 1810er Jahre von dort nach Amerika ausgewandert und von welchem die letzte Nachricht um dag Jabr 1850 aus dem Staate Karolina eingegangen ist, für todt zu erklären. Der vorbenannte Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ja⸗ nuar I9oz,. Vormittage 9H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Anfgebotg⸗ termine ju melden, widrigenfalls seine Todesgerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spatesteng im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen

Reichenbach J. Schl., den 2. Arril 1901.

Königliches Amtsgericht 1032 Aufgebot.

Der Bauer Nevomul Bloß in Höfen. Gde. Leupol OA. Wangen, der Bauer aver Bloß in Brenden Gde. Wolfegg. O- A. Waldsee. und die Agatha Töble, geb. Moß, Gbefrau des Viebbändlers Cduard Köhle in Röthenbach, Gde. Wel fegg. baben beantragt. den verschellenen Severin Bio, geboren am D. Dftober 18333 ju Höfen, Ge. Vogt, O. A Raveneburg Sehn dee f Anten Bloß und der

IUior g]

handenen fordern. 11901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14 Amtagericht Hamburg. Aufgebot. vollstrecker des ver Elias Schuster und seiner verstorbenen Ehefrar radel alias Elfriede, geb. Meyer, verw. gew. Coben, nämlich:

a. Gustav Jacob Coher zuster,

Notar Dr. jur. He Max Crasemann und

c. Rechtganwalt Dr. jur. Gustav Friedrich Carl Johann Sthamer, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer,

werden alle Nachlaßgläubiger des zu Frankfurt a. M. geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 18. November 1900 zu Paris verstorbenen Jaufmanns Joseryb Elias Schuster aufgeferdert, ibre Forderungen spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 19. Juni 19091, Vormittags EER Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtencchtbeil, daß sie sonst, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichleiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können als sich nach Befriedigung der nicht aus- r g . noch ein sieberschuß ergiebt, und daß jed M Grbe nach der Theilung des Nach 26. nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit baftet.

Hamburg, den 23. April 1901.

Das Amtggericht Hamburg. Abtheilung für . gej. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber 10797 Ceffentli Betauntmachung.

Der am 22. Mär 1901 bierselbst verstorbene Schlessermeister Heinrich Meyer bat in seinem am 2b. April 1991 eröffneten Testamente 95. V. 977. 01 seinen Sohn, den Schiffer Aler Meyer bedachl

Berlin, den 25. April 1901.

Königliches Amtggericht J. Abth. 95.

19519

Rosalia, geb. Wirtk, von Höfen, jzuleht wobnbaft

Durch das beutige Aueschlußurtheil deg unter⸗ zeichneten Gerichtę i der am 24. Nevember 18364

hier geborene, verschollene Maurergeselle Friedrich Aer ul Näke für todt erklärt. Der 31. Dezember 1880 ist als Todestag festgestellt. Belgern, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. 10745 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1901 ist der am 13. November 1852 in Puddemin auf Rügen geborene Matrose Karl . gin verlan Stein für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Ablauf des 31. Dezember 1883 festgestellt. ===, , .

Bergen a. R., den 15. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 11080

Die am 21. März 1831 zu Wittenburg geborene Marie Wilhelmine Christine Türck ist heute durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1868 festgestellt.

Wittenburg, den 23. April 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 11082 Urtheils⸗Auszug.

Auf den Antrag der Josefine Neveux, Rentnerin in Ennery, hat das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz durch das am 1. April 1901 verkündete Urtheil für Recht erkannt: ;

Die zwei je zur Hälfte liberierten Aktien von je 400 S6 der Caisse d REscompte de Metz Mayer K Cie. in Metz auf den Inhaber lautend, aus der Emission vom Jahre 1881 herrührend und die Nummern 4757 und 4758 tragend, werden für kraftlos erklärt. .

(gez) Fries. Zur Beglaubigung des Auszuges: Der Amtsgerichts⸗Sekretär Lichtenthaeler.

11083

Das Sparkassenbuch Nr. 13 819 der Sparkasse der Aemter Herne, Wanne und Eickel zu Herne L220 ) ist auf Antrag des berechtigten Bergmann Johann Mischalla zu Wanne für kraftlos erklärt.

Herne, 25. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 11081 Ausschlußurtheil.

In der Franz Bulinski'schen Aufgebotssache 4. E. Sog hat das Königliche Amtsgericht. Graudenz in der Sitzung vom 26. April 1901 durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht erkannt:

Die Agnes Sadowski, geb. Kawski, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die erstere in Abtheilung III Nr. 1 des dem Stellmgchermeister Franz Bulinski gehörigen Grundstücks Szezepanken 25 eingetragenen 22 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. 68 45 3, mit fünf vom Hundert verzinslich, und der Kutscher Johann Sadowski bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf demselben Grundstück in Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragene Post von 20 Thlr. 690 „, verzinslich mit fünf vom Hundert, ausgeschlossen.

11056 Oeffentliche Zustellung. R. 34. 51. 3. R. 26.

Die verehelichte Franziska Johanna von Dühren, geb. Kowazek, zu Berlin, Möckernstraße 9a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrendt bier, klagt gegen den Handlungsgehilfen Wilhelm Leo von Dühren, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird ge⸗ trennt, der Beklagte trägt allein die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts! zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 2. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. April 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 119501 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Helene Handel, geborene Kahraus, zu Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Gustav Handel, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 9. Juli 19901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 2201.

Elbing, den 29. April 1991.

Unterschrift),

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

11228 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 6081. Die Christian Hiller, Gbefrau Christine, geb. Gönner, zu Bretten, Prozeßbevoll- machtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Bretten, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Kniti⸗ lingen, unter der Behauptung, daß der Bellagte die Klägerin seit August 1893 bözwillig verlassen habe und daß die Voraussetzungen der öffenslichen Zu⸗ stellung seit Jahresfrist gegen ibn bestanden haben, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien am 11. April 1891 zu Knittlingen abgeschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ berjoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Sams- tag, den 6. Juli 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

zug der Klage bekannt gemacht. haelt e, den 29 April 1901. Kastner, ̃ Gerichte schreiber des Großberzoglichen Landgerichte.

. liche ZJustell ĩ 2 t ellung einer Klage. Nr 6110. Wilbelm Buckel ju

Freiburg, Proseßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. * Rarlsrube, flagt gegen seine Gbefrau

Katharina, geh. Nonnenmacher, früher zu Freibu unter der Behauptung, daß die Beklagte sich * 1806 gegen seinen Willen böswillig von der häug—= lichen Gemeinschaft ferngehalten habe und daß die . für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen sie bestanden haben, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 12. Mai 1894 zu Göhrichen abgeschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die B lung des Nechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 6. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 26 6 1901.

; ast ner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 11053

Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Clara Johanne Marte Meyer, geb. Genschow, zu Bremen, vertreten durch den Rechts- anwalt J. Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Bäckermeister Johann Wilhelm Meyer, zuletzt zu Döénabrück, jetzt, unbekannten Alufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö

Osnabriick, 30. April i901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11227 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Verkäuferin Clara Schul; als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Elfriede Schulz zu Lübben klagt gegen den Schlosser Erich Wegener, zuletzt in Jorge, jetzt unbekannten Uuf— enthalts, wegen Alimente mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 14. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 27 und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Walkenried auf den 2. Juli 1901, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen an, wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Walkenried, den 25. April 1901. Sporleder, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 11054 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wintgens und Groß zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wilden daselbst, klagt gegen den Kaufmann Leonard Appelrath, früher in Aachen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen erhaltenen Darlehns, mit dem Antrage: Königliches Landgericht möge den Bellagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar verurtheilen, der Klägerin 6 600 nebst Zinsen zu 40½ seit dem Tage der Klagebehändigung zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 1. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11952 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fr. Timme & Co. zu Braunschweig, vertreten durch den Nechtsanwalt Justizrath Semler daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Fabrik⸗ Direktor N. Rydlewski, früher in Cologna⸗ Veneta bei Verona in Italien, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 25. Januar 1909 über 750 und der Protesturkunde vom 6. April 19901, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtbeil zur Zahlung von 7650 4 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 6. April 1901 und 4 4 75 5 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 9. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 30. April 1901.

(Unterschrift), Registrator

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte. (11063 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Ludwig zu Frankfurt a. M., Prozesßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. Baverthal bier, klagt gegen den Freiberrn E. von Koenneritz. früber zu Stuttgart. Berg, Kuhnstraße 5, jetzt mit unbekanntem Aufentbalt wo? abwesend, auf Grund einer Wechselforderung aug Acceyt, mit dem Antrag auf solidarische Zablung der Wechselsumme von & 150 nebst 609 Jinsen seit dem 11. Juli 1900 und 3 30 Æ Wechselunkosten sowie */ Provision. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht 1, 8, zu Frankfurt a. Main auf den 28. Juni 1901, Vormittage 8 Uhr. Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 23. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8. 11966 Oeffentliche Justellung.

Der Hausbesitzer und Bergarbeiter Friedrich Paul Häbnel in Kleinvoigtaberg, . gegen den Theater · besitzer Eduard Schiffel, früber in gleinvoigtaberg, setzt unbekannten Aufenthalte wegen an einer Wobnung und Jablung rückständigen Miethsinses, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Bellaglen

29 A 7 * rückständigen Mietbunses, und ladet den Befllagten jur mündlichen Verbandling den Recht estreitz vor das Königliche Amtegericht zu Frei⸗ berg auf Donneratag, den 29. Juni 1991. Vormittage 9 Uhr. 6* Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt 6 1 1. Mal 19 g. 2m J1. 41 1. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegericht.

Zwege . össentlichen Zussellung wird dieser * Räumung der Wohnung und sur Jablung don

eklagte zur mündlichen Verhand⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

. Berlin, Freitag, den 3. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

Mm 1O4.

Dritte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 1c. von Rechtsanwälten. 3. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

11058 Oeffentliche Zustellung.

Die Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, Lindenstraße 20 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Sieg mann, hier, Jerusalemerstr. 52, klagt gegen den Versicherungs⸗Inspektor Alfons Walter, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer am 9. Juni 1898 protokollarisch festgelegten, vom Beklagten anerkannten Schuld von 165731 6. zu der noch nachträglich 33,69 M kamen, deren Fest⸗ stellung übersehen worden war, aus vom Beklagten zu viel verbrauchten Reisespesen von 27,97 6 und 32.70 M, ferner wegen eines vom Beklagten er— hobenen, ihm nicht zukommenden Bureau-Zuschusses von 15,84 M, einer nicht verdienten, aber trotzdem erhobenen Abschlußpropision der lebenslänglichen Eisenbahn⸗-Unglücks⸗Branche von 7, 10 46, ferner wegen 114,53 „6 Inkassoprovision, welche einem anderen Generalagenten zu Lasten des Beklagten, gutgeschrieben werden mußten, ferner wegen einer Reihe von Außenständen bei Agenten, für welche Beklagter das Delkredere zu tragen hatte und wegen schließlich einer Restforderung von 180, 4 von einem dem Beklagten gewährten Darlehn von 200 6 Auf diese Gesammtschuld des Beklagten von 1494,40 ist der Erlös der Kaution von 1284,90 4. und ein Guthaben aus früherer Thätigkeit von 109,92 M gut gerechnet worden, sodaß eine Forde⸗ rung von 100,48 6 verbleibt. Wegen dieses An⸗ spruchs beantragt die Klägerin die kostenpflichtige

WVerurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

10048 6 nebst 4 049 Zinsen seit dem 25. August 1899 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht Izu Berlin, Abtheilung 71, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 163, auf den 27. Juni 1901, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. April 1901. (L. S.) Bernhardt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 71.

11059 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Meier zu Berlin, Hagel s⸗ bergerstraße 9 vertreten durch den Rechtsanwalt Grün- feld zu Berlin NO., Neue Königstraße 55 56, jetzt Aleranderstr. 15, klagt gegen den Kaufmann Richard Kleesattel, früher zu Schöneberg, Bahnftraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Serausgabe einer Perlen Kravattennadel oder Erfatz des Werthes derselben mit 150 M, Aktenz. 32. G. 393. 0j, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe einer Perlen Kravatten— nadel oder Zahlung von 150 ½ und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ab— theilung 32. Jüdenstraße 59 11, Zimmer 113, auf den 11. Juli 1901, Vormittage 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. April 1901.

(L. S.) Bran din, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 32.

(11955 Oeffentliche Zustellung.

Der Verr Gustav Maron zu Berlin, Prozeßbevoll. mãchtigter: Rechtsanwalt Rosenfeld J. daselbst, flagt

gegen den Herrn Ludwig Knorr von Rosenroth, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Wechsel vom 24. Auqust bezw. 21. August bezw. 29. September 1900 über 1000

von a 10990 seit 25. August 1900, seit 30. September 19090 und von 2 Ayril cr. kostenpflichtig zu verurtbeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicken Ver

von C 1600

handlung des Rechtsstreite vor die 10. Kammer für Vandelesachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Zimmer 76,

Berlin, Neue Friedrichstraße 1617 L Treppen, auf den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

Zum Zwecke der oͤffentlichen Auszug der lage bekannt gemacht. Die Einlassungs frist ist auf zwei Wechen festgesetzt. Berlin, den 29. April 1991. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 10. Kammer für Handelssachen

11957 Oeffentliche Justellung.

Die Handlung in Firma L. S. Berger, Collani X Go. Militär ⸗Bekleidungs und Effekten⸗Fabrik zu Berlin, Lindenstt. 25, J. Projeßbevollmächtigter Rechtaanwalt Bauer bier, Friedrichstr. 127 gegen den früberen Leutnant Packard, Wetzlar, jeßt unbekannten Aufenthalta, Bebaurxtung., daß der

früber zu

und 1899 der Klägerin noch 770 60 M schuldig sei,

mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zinsen seit

zur Zablung von 770 60 M nebst 10 dem 1. Januar 110M und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtbeils gegen Sicherbeitaleistung Die Klägerin ladet den Beklagten zur möndsicken Verhandlung des Rechtsstreits der die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts R zu Rerlin, Grunerstraße, Neueg Gerichts geb nde, J. Stock

Jnmer 13. auf den 9. Juli 1991, Mormittags

einen bei dem ge⸗

10 Uhr, mit der i =, Anwalt zu bestellen

dachten Gerichte zugelassenen

willigt.

Vertreter den

an den

resp. 1000 M resp. I600 M, mit dem Antrage, den Be. klagten zur Zahlung von 6 3609 nebst 6 Jinsen

1000 seit

wegen

ab zu bezablen“

n 18. Juni 190. Nachmitt. 2 unter der Beklagte für die aus der Nägerischen Filiale zu Metz käuflich entnommenen KRleidungsstücke und Effekten aus den Jabren 1897

E m, . Forderung aus Darlehen kennen

Kläger den Betrag

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. April 1901.

Jetschmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2. 11065 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gutspächter Karl Koch in Bruderdiebacherhof, vertreten durch Rechtsanwalt Ostus in Hanau, klagt gegen den Schweizer Hermann Werner, früher zu Bruderdiebacherhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung aus Darlehn und für ge⸗ liefertes Hol; aus dem Jahre 1900, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 66 M 25 3 nebst 40,9 Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenselbold auf den 29. Juni 18901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langenselbold, 29. April 1901.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11064 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Julius Ahlemann zu Leipzig, Weststraße Nr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt C. Naumann in Lüchow, klagt gegen den Kürschner Glabbatz, früher zu Salzwedel, zuletzt in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger im beiderseitigen Betriebe des Handelsgewerbes Waaren am 31. Hir 10. April und 17. Mai 1900 zu den vereinbarten Preisen von zusammen 222,35 S ge⸗ kauft und empfangen bezw. mit der zugestellten Rechnung ohne Erhebung von begründeten Ein— wendungen abgenommen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 222 ½ 35 3 nebst 40ͤ!9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1900. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht . Abth. 3 in Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 9, auf den 4. Juli 1901, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. April 1901.

Rerhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 3. 11062 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Anton Kollmann, ECisenhändler in Roding, Kläger, vertreten durch Rechtskonsulenten Freundorfer in Roding, gegen:

1) Josef Raith, Häusler von Wetterfeld, K. Amts gerichts Roding, jeßt unbekannten Aufenthalts,

2) Barbara Raith, Häuslersehefrau in Wetter feld, Beklagte, wegen Forderung, hat das K. Amts- gericht Roding K. Amtsrichter Schöpf die öffentliche Zustellung des Klageschriftfatzes mit Ladung an den Mitbeklagten Josef Raith, Häusler von Wetterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, be Durch Verfügung des zur mündlichen Verhandlung Termin auf Mittwoch, den 19. Juni 19901, Vormittage 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Roding an— beraumt. Ju diesem Termin ladet der klägerische

Mitbeklagfen Josef Raith vor. Kläagerischer Vertreter wird den in der Klage

28. April 1901 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Amtsgericht Roding wolle Urtheil erlassen

J. die Beflagten sind gesammtverbindlich schuldig,

1 Schuldposten zu

Kläger den eingeklagter 860 8 sechsundsiebiig Mark dreißig Pfennige nebst 40½0 Zinsen hieraus 1. N vember 1900 zu beiablen.

II. Dieselben haben

sal i er SGaftura olidarischer Haftun

unter

sämmtliche Streitekosten zu tragen, bejw. dem Klag d

theil zu erstatten. III. Das Urtheil wird für vorläuf erklart. Roding,. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der K. Sekretär: (L. S.) Schwarzfi 11245 Schorndorf. Oeffentliche Zustellung. Friedrich Huber, Restaurateur in Stu treten durch Rechtsanwalt Beck hier

Mai 1901

Ernst Zucker, Sattler, zuletzt wohnbaft i

derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend Forderung aus Darlehen u. and Antrage, zu erkennen: Der Beklagte ist kosten fällig schuldig, an den Kläger 163 600 Zins aus 1063 J 11 8 vo und ladet den

n Verhandlung des Mechtsstreits vor das K Imte gericht Schorndorf auf Dienstag, den Uhr.

dorf,

Den 1. Mai 1901. Gerichte schreiber des K 11951

Amtsgerichts Brod Stungart. Ceffentliche Zustellung.

Der Wilbelm Dinkelacker, Rößlesmwirth

fingen, bertreten Rechtsanwalt Dr. Erlanger

in Stuttgart. Friedrich Bausch,. Ghr

Sohn. Maurer wobhnbaft in Sindelfingen

setzt mit unbekar Aufenthalt abwesend mit dem Antrage

Der Bellagte ist kostenfallig schuldig

en 12090 M nebst 419

ember 1392 in bezahlen“,

mini ichen 157 ö

niem in er Jinsen Verhandlung des Rechts⸗ le Imelie im Stuttgart auf Dienstag, den 2. Juli 19919, Vormittags d Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 24. April 1901.

Unterschrift)

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11060 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fleischermeister Emil Zorn zu Zeulenroda klagt gegen den Strumpfwirkéer und Biehhändler Franz Oberländer, früher hier, jetzt unbekannten

ufenthalts, aus seit dem 5. Januar 1898 erfolgter käuflicher Lieferung von Fleisch⸗ und Wurstwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70, 98 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Zeulenroda auf Mon—⸗ tag, den 8. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

1

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc. Grundstiick in Braunschweig,

vor dem Fallersleberthor (Nähe der Infant. Kaserne), Größe c. 1400 m, mit schönem Garten, Einfahrt, Wagenremise nebst Pferdestall, Burschenkammer und Böden, zu verkaufen. Vornehm und ruhige Lage. (2 Wohnungen mit je 6 Zimmern, Küche, Badestube, Keller nebst Zubehör und eine kleinere Erker Wohnung.) Preis 65 000 , Anzahlung nach Abrede.

Gefällige Angebote an P. W. Brenuecke, Braunschweig, Fallersleberstr. 14. 7995 Bekanntmachung.

Vervachtung

Johannis 1902 bis zum Gesammtfläche 255,062 ha, Garten, 173,801 ha Acker, mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗

Kreise Franzburg von 1. Juli 1920 darunter: 2,902 ha 68,618 ha Wiesen ertrage von 6240 (0 Bietungstermin am 209. Mai d. JIs., Vor⸗

mittags 1H Uhr, in den Räumen der unter. zeichneten Regierung.

Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 1240 4 Drainage ⸗Zinsen 8750 0

Erforderliches Vermögen 78 009 M Letzteres möglichst einige Tage vor dem Termin unserem

Prozeßrichters wurde

mit dem

Kommissar Einkommen

11220 wegen

Franjburg von an den

und ladet den

Zivilkammer des Königlichen mittage 11 ihr, in den

Tommissar unter Vorlegung der Veranlagung zur

Einkommens⸗ und Ergänzungssteuer nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäbrend der Dienststunden ei ben gegen Erstattung der Schreibgebühr

18 1 1 . . in Endingen gestattet

Stralsund, den 15. April 190

; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten

Bekanntmachung. Veryachtung

des Königlichen Domänen Vorwerke

ise Franjzburg von Jobannis 1902

Gesammtflache 62 2242 Garten

11219

Bietungstermin am 2B. Mai d. mittags LI Uhr, in den Räumen der neten Regierung * 1 151 . ö . nenen bter ge

detzteres unserem nlagung zur r nach zuweisen

Registratur auch von ihr

zu bezieben ine ist nach zuvoriger achter, Herrn Hientzsche

2 *55* 1111

Etralsund, den 29. Arril 1991 Rönigliche Regierung, Abtheilung für direfte Steuern, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung.

erks Bussin im Kreise 1902 big 1. Juli 19290

20675 ha. Darunter 2 8200 ha Garten, 274.5730 ha cker, 30 S769 ha Wiesen, 11.3814 ha Weide mit einem Grundstener

Reinertrage von Gurs 05 M

Bietungetermin am 4. Juni d. Ig. or Kaumen der unter-

86 ann i?

Gesammtflache

teichneten Regierung

des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Endingen im

Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Pächters zur Uebernahme des dem alten Pächter gehörigen Wirthschafts-Inventars gemäß § 35 1 der . Pachtbedingungen von 1900,

b., sodann ohne diese Verpflichtung.

Bisheriges Pachtaufkommen einschl. 14 M 02 3 Dränagezinsen 9174 S 65 3.

Erforderliches Vermögen 75 009 M Letzteres möglichst einige Tage vor dem Termin unferem ommissar unter Vorlegung der Veranlagung zur Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.

Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei der jetzigen Pächterin, Frau Ww. Hafemeister in Bussin, gestattet.

Stralsund, den 29. April 1901.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten ö

über den Verlust von Werthwapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.

11218 Bekanntmachung.

In der am 1. April 1901 stattgehabten Aus— loosung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 28. Juni 1889 emittierten Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A.

9528 gößs 9740 9824 9940 10278 10292 10369 10621 10839 10843 10874 10891 10908 11006 11047 11059 11125 11165 11187 11336 11417 11420 11541

7 11878 11933 1945 11999

11764 11828 11847 45 Stück à 5300 22 500, Buchstabe H. 12184 12230 12251 12329 12444 12481 12636 12822 12953 12965 12992 13133 13151 13163 13300 13317 13320 13350 13408 13568 13573 13581 13582 13589 13591 13796 13876 14008 14062 14153 14219 14239 14242 14258 14265 35 Stück à 1000 6 Buchstabe C. 14330 14438 14514 14569 14769 14836 14911 14912

9445 9466 10197 10199 10738 10756 10933 10970 11168 11173 11739 11750

9907 10492

11 Stück A 3000 6 0 55 0090

zusammen Æ III Bd -— Auszahlung vom 1. Oftober 1901 ab die Altonaer Stadttasse, die Daupt-Sechandlungetasse Berlin, die Deutsche Bank in Berlin und die Damburger Filiale der Deutschen Bank in Samburg MRücklieferung der

. In R Nr 1 m und dbün

etreff

1 Anleibescheine Zinsscheinen 5 big

Die Verzinsung der am 1. April 1901 gejogenen mr rm we mm Rn 20256 . * Aummern r 1 it Ende

ört m September 1901 auf. Aus früheren Ausloosungen sind noch

standig

Buchstabe A

106620 Stück à 500 1500 Buchstabe B

2000. 3500.

Ultona, den 18. Arril 1991 Der Magistrat. (1082 Die iu den Schuldverschreibungen der Groß herzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen Anleihe von 181 angefertigten neuen Jinescheinbögen können gegen Ueberreichung eder Einsendung der be züglichen Anweisungen vom I. Mai d. J. ab. mit Ausschluß des Monats August, von der Gross herzoglichen Schulden Tilgunge⸗Kasse Land⸗ kasten zu Rostock entgegengenommen werden Nostock. 20. Axril 1901 Großherzogliche Schulden · Tilgung e Kommission. d. Bülow. S. v. Dertzen. Frbr Maltzan.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust ven Wertbravieren besinden aus schließlich in Unterabtbeilung 2

16

1123 In der

veroffentli

ver schreibungen

Berichtigung. ͤ n Nr. 88 des Deutschen Neichs Anzeiger bien Verloosung der Theil · Schuld unserer Gesellschaft muß en bei Restanten seit I. Cfrober ISG unter Litt. H. nickt 7417, sendern Nr 769 T7 beißen.

Berliner Eleftricitäts· Werte.

—ᷣ

. 1 3

rer,, ,

2 , n m n e ; en,, ,, r 83