r nr m m m, * 5 — — k— ö * k 1 ö . t
* — 8 ö 3 8 6 33 — ? aa G m e, m u . n e. * . — 3 61 . . 8 * —— 2 —— 3 . . e, ,
—
1. 2. 3. Sachsen⸗ 5 Coburg. Cob. Gotha s7I Gotha D Anhalt. 73 r,, n, Schwarzburg⸗Rudolstadt wa e;,, Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. burg ⸗Lippe
—
111
ni,
ö Hamburg... . Elsaß⸗ Unter⸗Elsaß . 2 —
1
,,,,
. S4 Ober⸗Elsaß .. 1 Lothringen S5 Lothringen.. 4
Betroffene Kreise ꝛc. )
a. Maul⸗ und Klauenseuche. 1: Osterode i. Ostpr. 1 (I). 3: Berent 2 (2). A: Rosenberg i. Westpr. 2 (2), Thorn 1 (), Graudenz 1 in Deutsch⸗Krone 1 (I. 8: Templin 2 (2), Angermuͤnde 2 (3), Oberbarnim 2 (2), Nieder⸗ barnim 1 (66), Osthavelland 1 63), Ostprignitz 2 (2), Westprignitz 16). 7: Königsberg i. Nm. 1 (), Züllichau⸗Schwiebus 1 (I). S: Demmin 11, Anklam 1 (1), Randow 1 (1), Ppriz 16 . 10D. 10: Grimmen 1 (I). EHE: Schmiegel 1 C6). 12: Strelno 1 Hh E55: Kreuzburg 1 (l), Lublinitz 1 (2). 16: Gardelegen 1 (6, Stendal 2 (2, Wanzleben 1 1), Wolmirstedt 4 C4). 17: Bitter⸗ feld 2 (3), Delitzsch 1 (I). 189: Eckernförde 2 (3). 20: Springe 104). Z5: Norden 2 (27. 29: Fulda 1 (I. 321: Kreuznach 4 (8), Meisenheim 1 (I). 32: Mörs 2 (2), Kempen i. Rhl. 1 (9. 24: Prüm 2 (, Bitburg 1 (ID. 35: Aachen 1 (I). 37: Erding 1 (1), Schongau 1 (3), Wasserburg 1 (I). 40: Burg⸗ lengenfeld 1 (1), Neumarkt 1 (1), Neustadt a. W. N. 1 (), Regens burg 2 (4, Tirschenreuth 1 (l. AH: Bamberg II 1 6 Bay⸗ reuth 1 (2), Rehau 4 (3), Wunsiedel 2 (3). 42: Ansbach 2 3. Neustadt a. A. 1 (8), Nürnberg 1 (1), Scheinfeld 1 (, 43: Ochsenfurt 1 (I). 44: Füssen 1 (3), Günzburg 1 (1), Kaufbeuren 1L (, Memmingen 1 (I), Oberdorf 3 (5), Sonthofen 2 (2). 46: reiberg 1 (1), Meißen 1 (). 7: Leipzig 1 (I). A9: Zwickau 11). 50: Ludwigsburg 1 (5), Stuttgart 1 (1), Vaihingen 1 (D. 51; Calw] Hh Nürtingen 1 (3), Rottweil 1 39 Urach 1 (1). 52: Gmünd 141 Schorndorf 1 (I). 53: Blaubeuren 1 (1), Laupheim 2 (2), Leutkirch 1 (Y), Tettnang 3 (3). 54: Meßkirch 1 (7). 59: Gießen 1 68), Lauterhach 1 (7, darunter 3 Schafherden). 61: Parchim 2 89 Rostock 1 (1). 63: Neubrandenburg 1 (I). 67: Wolfenbüttel 1 (1), ,,, 2). 4: Königsee 1 (17. 77: Schleiz 1 (1). S4: Mül⸗ ausen 2 (3). S5: Metz 4 (I), Bolchen 1 (9, Chateau⸗Salins 102, Diedenhofen 2 (7). . Zusammen 133 Gemeinden und 223 Gehöfte re.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
L: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. 4 (4, Gerdauen 2 (2), Friedland 1 (1), Pr. Eylau 4 (4, Neidenburg 1 (1), Osterode i. Ostzr. 4 (4). 2: Niederung 4 (4), Johannisburg 2 (4). 3: Elbing 1 (), Marienburg i. Westpr. 2 (2, Danziger Niederung 2 (2), Berent 14. 4: Rosenberg i. Westpr. 1 3 Tuchel 2 (2), Konitz 1 (0. 5: Stadtkreis Berlin 1 (2). G: Angermünde 1 (15, Oberbarnim (19), Niederbarnim 3 (5). Rirdorf Stadt 1 1). Teltow 11 (13), Se , r 1415, Osthavelland 2 (3), Ruppin 9(12), Ostprignitz 101).
:; Königsberg i. Nm. 26 (62), Soldin 8 (14), Arnswalde 1 (4, riedeberg i. Nm. 2 (2), Landsberg 8 (26), Lebus 40 (83), West⸗ ternberg 3 (3), Oststernberg 3 (6), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1), Krossen 1 (1), Guben 1 (I). S: Anklam 3 (3), Greifenhagen 1 (3), Nau⸗ gard 2 (2), Kammin 2 (3), Regenwalde 3 (4). 9: Belgars 2 (2), Kolberg⸗Körlin 141), Köslin 1 (15, Bublitz 1 (1), Rummelsburg ? 8 Stolr 3 (5). A0: Jagen 1 ö, Franzburg gh) e . 165 EI: Wreschen 2 (2), Jarotschin 2 (2), Schroda 1 (1), Schrimm 104, Posen Ost 1 (1), Posen West 1 (1), Obornik 3 (3), Birn⸗ baum 1 (1), Schwerin a. W. 1 (2), Bomst 3 (3), Fraustadt 2 (Y, Kosten 1 (1), Lissa 4 G), Gostyn 1 (I), Koschmin 4 (6), Krotoschin 2 (2), Pleschen 2 (2), Ostrowo 1 (1), Adelnau 3 (, Schildberg 2 (2). LET: Filehne 1 (1), Kolmar i. P. 2 (3), Wirsitz 1 (1), Schubin 2 (2, Megilno 1 (), Znin 1 (1), Wongrowitz 5 (5). EZ: Groß Warten⸗ berg? (2), Oels 5 GG), Trebnitz 21 (32), Militsch 5 (5), Guhrau 3 (3), Wohlau 19 (26 Neumarkt 235 (26), Breslau 12 (17), Ohlau 3 (3), Strehlen? (3), Nimptsch 8 (12), Münsterberg 9 (10), Frankenstein 45), Schweidnitz 206 (31), Striegau 3 (9, Waldenburg 1401), Glatz 1 (6, Neurode 5 (5), Habelschwerdt 3 (3). 14: Grünberg 6 (7), Freistadt 8 (12), Sagan 3 (4), Sprottau 5 (8), Glogau 5 (5), Lüben 4 (4, Bunzlau 8 (8), Goldberg⸗Hainau 7 (8j, Liegnitz 8 (12), Jauer 464), Schönau 2 (2, Bolkenhain 1 (U), Landeshut 1 (1), Hirschberg 3 (6), Löwenberg 3 (3), Lauban 3 (3), Görlitz 4 (4, Rothenburg 1. O. X. 22). AS:; Tarnowißz 1 (I), Kattowitz 2 (2), Ratibor 1 (1), Neu⸗ stadt i. O. S. 3 (3, Falkenberg 3 (3), Neisse 2 (2), Grottkau 3 (95. EG; Wanzleben 1 (1). Halberstadt 5 (6). 17: Wittenberg 1 (6, Delitzsch 2 (2), Mansfelder Seekreis 2 (5), Zeitz 1 (I). 19: Stein burg 1 (1). 20; Neustadt a. Rbge. 1 11). 21: Marienburg i. Van. 1 (1), Goslar 1 (1), Duderstadt 4 (4). 22: Burgdorf 1. 2Tz: Bremewörde 1 (1). 26: Lüdinghausen 1 (1), Ahaus 1 (h, 27; Wiedenbrück 1 (1). 28: Arnsberg 1 (1), Hamm 1 63. Bochum 1 (I). 20: Frankfurt a. M. 1 (II. 21: Meisenheim 1 (4). 22: Kleve 2 (2), Mülheim a. R. 1 (1), Mörs 3 (3), Geldern 8 (9), Kempen i. Rhl. 1 (I). 24: Trier 1 (1), Saar⸗ brücken 3 (3). 27: München Stadt 1 (1). 47: Döbeln 1 (5. 48: Chemnitz? (2), Flöha 4 (49, Marienberg 2 (3). 838: Darm stadt 1 (2), Groß Gerau 1 (1, Heppenheim 1 (I). G0: Aljev 163). GI: Wismar 1 (1), Güstrow 1 (1). 72: Zerbst 1 (0), Bernburg 1 (3). 82: Hamburg Stadt 1 (1.
Zusammen 555 Gemeinden und 773 Gehöfte.
11
.
do 1
[
Aliwal Nerth, 3. Mai. (Meldung des Reuter schen Bureaus . Ein kürzlich hier eingetroffener Soldat von Brabant z Reitern gilt als pest verdächtig.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern usammengestellten Nachrichten für Han del und Industrie‘z )
Die belgische Einfuhr nach Egvpten.
Die Einfuhr Belgiens nach Egvpten ist im verflossenen Jahre bedeutend zurũckgegan gen. Während sie sich im Jahre 1899 auf 6Geß 405 eguptische Pfund bewerthete, sank der Ginfubrwerth im Jabre 199 auf 494 751 Pfund herab.
Die Gesammteinfubr nach Egypten im Jahre 19090 bat jedoch gegen das Vorjahr um etwa 2 600 909 Pfund zugenommen, und war waren an dieser Zunabme sämmtliche Staaten Guropag, mit Aus- nabme von Belgien, betbeiligt. Großbritannien nebst seinen Kolo— nien keigte eine Mebreinfuhr von 1 118000 Pfund, Tie Türkei von 377 C0 Pfund, Frankreich von 245 000 Pfund, Desterreich von 1868 C0 Pfund, Italien von 103 909 Pfund, Nußland von 1785 0 Pfund, Deutschland von 135 009 Pfund u. s. w.
Seir dier Jabren nabm unter den dortigen Ginfubrländern Belgien nach Großbritannien nebst seinen Kolonien, nach der Turkei, Frankreich und Desterreich Ungarn die fünfte Stelle ein. Im Jahre oo) sst eg noch don Nußland und Italien überholt worden. 8
An Stelle der Namen der Regierungg . c. Beneke ift die ent⸗ svrechende Ifte. Nr. aus der vorsteben den Tabelle 2
übertrifft zur Zeit hinsichtlich des Einfuhrwerthes nur noch um ein geringes Deutschland, dessen Einfuhr im Jahr 1899 noch 4509/0 ge⸗ ringer war als die belgis ;
Ein Grund für das Zurückgehen der nnn. Einfuhr nach Egypten eg in erster Linie darin, daß im Jahre 1899 ausnahms- weise rg ieferungen von Eisenbahnwagen von Belgien aus dorthin erfolgt sind, diese jedoch im 1 Jahre 7 bedeutend nach⸗ gelassen haben. Im Jahre 1898 belief e. der Werth der dort ein⸗ Lgangenen belgischen Cisenbahnwagen auf 84 232 Pfund, stieg im * 1899 . die Höhe von 178 615 Pfund und sank im folgenden Jahre auf die geringe Summe von 28 000 Pfund, d. h. um etwa I50 000 Pfund gegen das Vorjahr. .
Auch in der Einfuhr von belgischem Zement machte sich ein Rück= gang bemerkbar. Im Jahre 1898 . diese dem Werth nach 25 394 Pfund, erreichte im Jahre darauf 23 081 Pfund und wies im Jahre 1900 einen Werth von nur 21 000 bis 23 00 Pfund auf.
Dagegen haben in einigen , die belgischen Liefe⸗ rungen zugenommen. Namentlich Eisen und Eisenwgaren zeigen be= deutende Fortschritte in der Einfuhr. Derartige Waaren sind aus Belgien im Jahre 1898 im Werth von 198 433 Pfund und im Jahre 1399 in einem solchen von 166 328 Pfund eingegangen. Im Jahre 1900 bezifferte sich der Einfuhrwerth bereits auf 219 627 Pfund. (Bulletin Commercial.)
Winke für den Export von Musikinstrumen ten.
. bietet noch immer ein beachtenswerthes Absatzgebiet für Musikinstrumente. Obgleich die russische Industrie in der Her⸗ stellung von Musikinstrumenten, namentlich Pianos, Harmonikas, Blas- und einigen Saiteninstrumenten, sich erheblich entwickelt hat, so wird doch der Hauptbedarf noch immer durch Einfuhr gedeckt. An derselben hatten im letzten Jahre außer Deutschland auch Desterreich, Frankreich, die Schweiz und Italien einigen Antheil. .
Der 36 Konsul in Chicago berichtet, daß auf dem ameri⸗ kanischen Musikinstrumentenmarkt im Jahre 1900 Nachfrage meist nach den besten Qualitäten erfolgte. Der Import von Klavieren spielt in Amerika allerdings keine große Rolle mehr; die Vereinigten Staaten erzeugen jährlich etwa 110 000 Pianos im Werthe von 2400 000 Pfd. Sterl., wobon Chicago ungefahr die Hälfte Fradujjert. Amerika exportiert bereits selbst Klaviere und Orgeln nach Australien, Zentral⸗ und Süd⸗Amerika. Auch die Erzeugung von Harmoniums, Harfen und Banjos macht daselbst bedeutende Fortschritte. Indessen heꝛiffert sich der jährliche Import von Musikinstrumenten noch immer auf etwa 1 Million Dollars.
Der jährliche Import von Musikinstrumenten nach Java be⸗ läuft sich auf ungefähr 200 000 Gulden. An der Lieferung sind in erster Linie die Niederlande und Deutschland betheiligt. Klaviere sind in der Regel deutschen Ursprungs, weil die Preislage konveniert. Streichinstrumente kommen aus Deutschland und Italien. Hierbei ist zu bemerken, daß bei der e dieser Instrumente auf das feuchte Klima des Landes Rücksicht genommen werden muß. Unter dem Einfluß der Feuchtigkeit und der Saitenspannung biegt sich das Holz oft, und hauf fallen sogar die geklebten Theile auseinander; es muß deshalb ein Feuchtigkeitseinflüssen nicht ausgesetzter Klebe⸗ stoff für die Herstellung von Streichinstrumenten für Java verwendet werden. Der Zoll für Musikinstrumente beträgt dort 19 ,½9 vom Werth. ( Sandels ⸗Museum.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 15 564 nicht rechtzeitig ** keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 55sl, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“, daß die Besserung der allgemeinen Lage wiederum einen, wenn auch nur geringen Fortschritt gezeigt hat. Der Spezifikationsstand der sa l ssckt Verbandswerke befindet sich auf einer Höhe, welche im Durchschnitt dem Beschäftigungsbedürfniß von ungefähr drei bis vier Wochen entspricht, allerdings bei ungleichmäßiger Arbeitsvertheilung auf die einzelnen Werke. Der Handel hat sich mit der vorgenommenen kleinen Preiserhöhung abgefunden und wartet anscheinend vorläufig ab. Hierbei ist besonders bemerkenswerth, daß das Ausland im allgemeinen die letztere willfähriger angenommen hat als das Inland. Die Schweißeisenwerke haben ihren Grundpreis auf 122,50 MÆ für die Tonne ab Werk erhöht. Im einzelnen wird be⸗ merkt, daß besonders Feineisen und Mitteleisen flott abgerufen wurde und da auch die Auslandsordres zahlreich und meist mit dem Wunsche auf rascheste Lieferung eingeben, so empfinden die Walzwerk heute weniger das Fehlen der sonst im Frühjahr bereingekommenen sroßen Lagerspezifikationen der Berliner Großhändler. Die Beschäftigung in den Bandeisen walzwerken ist eine durchaus gleichmäßige geworden, es werden für einzelne Sortimente weit über zweiwöchentliche Liefer fristen verlangt; man ist in diesem Zweige bestrebt, im Interesse der Preisgestaltung nähere Fühlung mit dem Westen zu nehmen. In Grob⸗ eisen regt sich zwar der Verkehr wieder, zumal der Bedarf in den starken Sorten Konstruktionsmaterial, wie auch zu Schiffs⸗ Waggon. und Brückenbau bei den Fabriken merklich zunimmt. Nur der Abruf starker Eisensorten für die Privatbauthätigkeit wird noch vermißt. Die Schienenwaljwerke, welche, auch während der schlechteren Zeit, nicht sonderlich über Mangel an Aufträgen klagen konnten, be⸗ finden sich, was Beschäftigung betrifft, in günstiger Lage und zeigen keine Neigung, sich zu den or . Prelsen auf längere Zeit zu binden. Vom Trä ge rgeschãft wird ziemlich dasselbe berichtet und es war durch den slotteren Ordreseingang auch möglich, die Werkeläger etwas zu lichten. Auf dem Waljröbrenmarkt berrscht wohl eine allgemein bessere Stimmung und der Fingang don Aufträgen ist ein befriedigenderer geworden, doch ist das Mißverhältniß der Erlöse für Fertigfabrikate zu den Robmaterialpreisen noch nicht beboben. In Grobblechen hat der seitherige günstige Ab⸗ gang angehalten; Kesselmaterial, Schiffs. und Resewolrhbleche steben auch für spätere Lieferung schon in Nachfrage. Die Preise sind durchaus fest und in letzter Zeit auch im Auelande durch Unter- bietungen nicht darchbrochen worden. Das Feinblech geschäft zeigte, binsichtlich des inländischen Marftg, befriedigendere Ein agg. an Aufträgen, und wenn auch die Preise noch ju wünschen assen, so beweist doch die Thatsache, daß ketzt schen Lieferfristen don den Werken big ju drei und vier Wochen verlangt werden, daß der Markt allgemein an Festigkeit gewinnt. Auf dem Walzz-—⸗ drabt und Drabistiftmarkt, der lange Zeit daniederlag, bereitet sich gleichfalls eine bessere Jukunft vor. Die Beschäftigung bat sich wesentlich gebessert und die Notierungen zeigen elne merkliche Festigkeit; auch die Ervortordreg laufen wieder jablreicher ein. Der Robeisenmarkt seigt Stetigkeit, und die Thatsache, daß seiteng der Verbraucher mit der Abnabme nicht mehr gezögert wird, beweist, daß die überall erbeblich vorhanden gewesenen 8 rätbe zum Lusßranch kamen. Die Preise sind fest und für die besseren Qualitãten steigend; einige Verbraucher deg Westeng sind sogar bestrebt, Robeisenbezüge don Dberschlesien aug zu machen. 238 Alteisenmarkt machte den Versuch, von der Besserung in Neueisen ebenfalls Vertbeil zu fieben, konnte denselben aber vraktisch noch nicht durchführen, da einerseitz die Werke in der Mebrjabl noch über reichliche Bestände verfügen, andererseite aber mweifellog viel mehr Altmaterial am Markt als selbst bei bedeutend gestei Be⸗ schaftigunge grad der e gebraucht werden dürfte. schlusse in den leßten Preisen kamen in größerem Umfange nach längerer Pause ju stande, aber autschließlich für das dritte Vierteljabr; nur wo vrompyt —— werden kann, ist billiger an julommen.
Thuringig, in ger rr re esl rn eee elt
einnahmen 3 867 961 4 für Kapital ver . den all seinschl. 66716 M für übernommene Rückber icherungen), 310 nr. für folche auf den Erlebensfall, 365 457 M6 für Rentenversicherungen und 895 348 M für Begräbnißgelderversicherungen. Von den im Vor- jahre nicht regulierten Ee von insgesammt 136 616 gelangten 74262 zur Auszahlung, 3530 wurden 58 824 66 dagegen vorgetragen. Die n im Rechnungs—« jahre aus 1 auf den Todesfall beziffern 6 auf 1568 688 S für Sterbefälle und 299128 M für bei Lebzeiten der Versicherten fällig gewordene Versi erungssummen. Davon wurden 1503 263 1M bezw. 297 128 6 gezahlt, während für die noch nicht regulierten Schäden 65 425 S bezw 2000 M als Schadenreserve für 1901 zurückgestellt ö. Für fällig gewordene Kapitalversicherungen auf den Erlebensfall wurden 562 376 ½ gezahlt und 15 615 S zurückgestellt. An Renten sind bis auf 2640 S6, die unerhoben blieben und deshalb zu reservieren waren, 189 024 S ge— zahlt. Auf fällig gewordene Versicherungen, und zwar für Begräbniß.« geldversicherungen, wurden für Sterbefälle 62 433 6 und für bei Leb. zeiten der Versicherten fällig gewordene Versicherungssummen 650 4M gezahlt, während 1364 bezw. I59 M zurückzustellen blieben. Von dem mit 514 134 M angegebenen Gewinn sollen, vorbehaltlich der Ge⸗ nehmigung der Generalpersammlung, u. g. 160 60 für jede Aktie oder 263 5/0 des eingezahlten Aktienkapitals von 9 Millionen Mark vertheilt und 24134 6 guf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlichten Bekannt machung der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphengesellschaft in Köln a. Rh. ist, bei Beurtheilun der für 1900 in Aussicht gestellten Dividende, zu beruͤcksichtigen, da das Kabel der Gesellschaft erst seit dem 1. September des abge⸗ laufenen Geschäftsjahres (d. i. nur 4 Monate lang) im Betrieb ge⸗ wesen ist. Ferner wird besonders darauf hingewiesen, daß es h empfiehlt, Telegramme nach Amerika auf den jederzeit bei der Gesellschaft erhältlichen besonderen ,,,, niederzuschreiben, oder mit dem Vermerk „Vin Emden Azoren‘ zu versehen.
— Dem Bericht der Aachener und Münchener Feuer— Versicherungs-Gesellschgft in Aachen für 1906 entnehmen wir, daß der Geschäftsumfang insgesammt die Summe von 9g 861 880 042 erreicht hat. Die Anzahl der Schäden innerhalb Deutschlands wird auf 7632 (gegen 7606 im Vorjahre und 6233 in 1h. der verbleibende Gewinn mit 1 905 144 M angegeben. Hiervon soll, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, u. a. 425 S6 für jede Aktie als Dividende gezahlt und ein Rest von 109 681 6 auf neue Rech—= nung vorgetragen werden. Die gesammten Reservefonds sind in der Bilanz vom 31. Dezember v. J. mit 7404063 M bei einem Kapital von 9 Millionen Mark verzeichnet. r
— Die Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft weist einen Reingewinn von 5bß S49 (, ö wovon u. a. als Dividende 70 M für sede Aktie zur Vertheilung bestimmt sind. Die Rücklagen werden in der Bilanz zusammen mit 5 s26 022 M bei 7 200 000 Aktien⸗Kapital aufgeführt.
— Der Eschweiler Bergwerks-⸗Vexein in Eschweiler 6 — erzielte, nach Mittheilung der Direktion desselben, im dritter
iertel des Geschäftsjahres 1900 1901, nach Abzug aller Verwaltung kosten zc, einen Betriebs gewinn von 1 390 853 M½ (gegen 1 329 756 4 im gleichen Zeitraum 1899 1900). Das Gesammtergebniß der ersten drei Viertel jahre beziffert sich auf 4418 904 (gegen 3 430 470) .
part, die restierenden
— Das 4. Heft (April 1901) der Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes“ (Verlag von Leonhard Simion, Berlin) hat folgenden Inhalt: Abhandlungen: Die Grundlagen der Wärmemechanik 13 Dühring, Groß und Mewes,
tewes. Ueber die Verflüssigung
Slaby und Casalonga. Von Rudolf der Gase. Von K. Arndt. — Nachtrag zum Bericht über die Sitzung vom 4. März 1901. — Ueber Luftfahrzeuge mit Vorführung von Hofmann's Flieger im betriebsfähigen Modell. — Sitzungs⸗Bericht vom 1. April 1801. — Vereinsnachrichten. — Die nächste Ver⸗ sammlung des Vereins findet am 6. d. M., Abends 7 Uhr, im Architektenhause, Wilhelmstr. 92 93, Saal G., statt.
— Neumann's Bilanztabellen, 1. Jahrgang (1909
L Theil (herausgegeben von Alfred Neumann, Bankgeschäfh Berlin 8W., Charlottenstraße 84; i 2 M*), welche soeben erschienen . und von denen vierteljährlich ein neues Heft ausgegeben werden soll, enthalten sowohl die höchsten und niedrigsten Kurse des abgelaufenen ö,, . als auch diejenigen des ganzen Vorjahret sämmtlicher ank, Bahn, und Industrie⸗Werthe der Berliner Börse. Sie ergänzen also die nur einmal am Jahresschluf erscheinenden. von demselben Bankhause herausgegebenen Kurt tabellen und bringen als wichtigsten Inhalt eine tabellarische Zusammenstellung der Bilanzen aller an der Berliner Börse ehandelten Bank. und Industriegesellschaften, und zwar für drei ö welche später bis auf fünf Jahrgänge ausgedehnt
werden sollen. Die gedrängte Form, in der hier die Bilanzen
y Gesellschaften ein und derselben Branche für mehren Jahre aneinandergereiht sind, gewährt eine rasche Uebersicht über die
Tage der verschiedenen Geschäftszweige im allgemeinen wie der einzelnen Gesellschaften im besonderen. Die Nebeneinanderstellu h Pesten verschiedener Jahre läßt außerdem leicht erscke. ob sich die Verhältnisse der betreffenden Gesellschaft verbessert n verschlechtert haben, sodaß hierdurch für alle Interessenten ein pral⸗ tisches Handbuch geschaffen ist.
Magdeburg, 3. Mai. (W. T. B.) n, Kornjudter 88 / ohne Sack 1095 — 1025. Nachprodukte 75 o,ο o. 7I0—- 7,39). Stimmung: Fest. Krostalljucker J. mit. Sal 2, 95. — 2 — I. obne Faß 29.20. Gem. Naffinade mit Sal 28,95. Gem. Melis mit Sack 28 45. Stimmung! —. Nobzjuche I. Produkt Transito f. a. B. mburg vr. Mai 935 be. g,. 373 Br., pr. Juni 9.35 Gd., F.37! Br., pr. Juli 8.40 (R. 9.45 Br., pr. August 9.50 bez., 9.47 Br., vr. Drtober Dezember 8, 95 Gd, 900 Br. Fest. — Der Wochenumsatz im Robzucker⸗ eschäft betrug 234 009 Itr. — Die Vorräthe der ersten Hand ar er, betrugen Ende April 1901: 2971000 Itr., gezer April 19090 1015090 Ztr. und April 1899: 803 000 Ztr. Frankfurt a. M., 3. Mal. (B. T. B) Schluß Kurs Lond. Wechsel 20 42, Pariser do. Sl216, Wiener do. S4 h 3 oso Reiche ⸗ J. S8 50, 3 C0 Hessen v. 96 S5, 30, Italiener 96 3 oso vort. Anl. 26 109, 5 o/ amort. Rum. — ¶ o)¶) russ. Rons. 100 Lee Ruff. zd S5 Fo. Jo Spanler fz 0, ond. Curb. B in Uni. Garpter 10s M, 5 en Merllaner v. 1399 F7 as, Reichs ka- 162 50, Darmstädter 134,70, Diskonto⸗Tomm. 191 40, Dresdner 149 19. Mittel. Kredit 112 10. Nationalb. 6. D. 127.10, Sch, . Bank 120. 10, Dest. Kreditakt. 215 50, Adler Fabrrad 157 Alg. Glefteintät 205 50, Schuckert 160 89. Pöchst. Farbw. 3363 Bochum Gußst. 1953 09 m, . 20 60, Taurabũtte 21890 gombarden 216 20, Gotthardbabn 181,509, Mittelmeerb. 99. 30, Bre lauer Diekontobank 5 20, Anatolier 87, 19, Privatdigkont 3. d ffesten Sejietät. (Schluß) Desterr. Credit Aktlen 2183 anzosen 148, 50, Lombarden 24 10. 3 Goldrente = —, Getz babn 151 25, Ter Rant ö Fo, Diel Tomm. 1913 Bank — — Berl. deren — , Bochumer Gute —. Dortmunder Unlon — — senkirchen — — 181.25, ia — —, Laurahstte ——, VPortugiesen 2 ien. elmeerb. ——, Schweher — * doslbabn is 55, do. ÜUnlbn — =, JItallen. Mer dionan⸗=
— * — , nn z. E —— 5 * 5 6
1 9 / 9 lei w Hellog 71.00, Turkenloose 115, 20
(Schluß ln der Zweiten Beilage.
M H O5.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
. i. Pr. 3. Mai. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ einnahmen der Ostpreußischen Südbahn im April 1901 be— trugen nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 98 045 S, im Güterverkehr 223 245 6, an Extraordinarien 27 000 M, zusammen 348 292 , darunter auf der Strecke Fischhausen — Palmnicken 5792 4, im April 1900 provisorisch 406 624 S, mithin gegen den ent⸗ sprechenden Monat des Vorjahres weniger 58 332 , im Ganzen vom 1. Janugr bis 39. April 1901 1496 951 0 (sprovisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provisorisch 1 649 953 im Vorjahre, mithin gegen den ,
des Vorjahres weniger 153 002 M gegen definitive Einnahme vom April 1900 weniger 288 506 M.
Breslau, 3. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 / L.⸗Pfdbr. Litt. A. 97, 10, Breslauer Diskontobank 95,25, Breslauer Wechslerbank 106,40, Kreditaktien —— , Schleßischer Bankr. 143,50, Breslauer Spritfabrik 175, 00, Donnersmark 202,00, Katto⸗ . 193,25, Oberschles. Eis. 12250, Caro Hegenscheidt Akt. 122.25, Oberschles. Koks 143,900. Oberschles. P-3. 11400, Opp. Zement 11400, Giesel Zem. 112,00, X.-Ind. Kramsta 15700, Schles. Jement 16400, Schl. Jinkh. A. — — Laurahütte 215, 00, Bresl. DSelfabr. 3, 00, Koks-Obligat. 96,50. Niederschlef elektr. und Kleinbahngesell⸗ Ker r , hh Felbmuͤhle Kosel 155, 39, ber 6
ank⸗Aktien 118,00, Emaillierwerke ‚Silesia 129,00, Schlefische Glektrizitãts · und Gasgesellschaft Litt. A. — —, do. do. Litt. B. 114,50 etw. bez. .
Hannover, 3. Mai. (W. T. B.) 34 060 Hannov. Pro⸗ vinzial- Anleihe 96 00, 4 o) Hannovp. Provinzial-Anleihe 103,00, 3b /o Hannov. Stadtanleihe 95,60. 40/0 Sannov. Stadtanleihe 1091,õ70, 459 unkündb. Hannob. Landes ⸗Kredit⸗Oblig. 101,75, 4 0,9 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,30, 40ͤ!9 Hannov. Straßenbahn ⸗Sblig. 96,40, 48 0/0 Hannov. Straßenbahn⸗Obli 98,45, Continental Caoutchoue⸗ Komp. Aktien 560 00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗-Aktien 205,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 4000, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗A Aktien 142.0909, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 148,090, er e sch (Eichwald) Zementfabrik⸗Attien 94,00, Lüneburger Zementfabrik-⸗Aktien 13500, Ilseder Hütte⸗Aktien 71500, Hannov. 8e e ng Aktien S4, 00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 121 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80, 00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 108.00.
Köln, 3. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, pr. Oktober 55, 50.
Dresden, 3. Mai. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 85, 90, 34 oο do. Staatsanl. 98, 40, Dresdner Stadtanl. v. 933 94,80, Allg. deutsche Kred. 182, 00, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 10025, Dresdner Bank 149, 00, do. Bankverein 116,50, Leipziger do. — — Söächsische do. 145,40, Deutsche Straßenb. 163,B,75, Dresd. Straßenbahn = —, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
Säͤchs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — —, Dresd. Bau⸗
Leipzig, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 o o Sächsische Rente 85 90, 35 0 do. Anleihe 958,40, Desterreichische Banknoten 85,19, Zeitzer r. und Solaröl⸗Fabrik 145.00, Mansfelder Kuxe 1035, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 181,50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig i1G6525, Leipziger Bank-⸗Aktien 142,75, deip iger , 137,50. Sächsische Bank⸗Aktien 145.50, ö oden⸗Kredit⸗Anstalt 124 90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 161,50, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗Aktien 154,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 140,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 3300, Altenburger Aktien⸗Brauerei 194 09, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 165 25, Kette Deutsche Elbschiffabrts Aktien 84 00, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier 83, 090, Große Leipziger Straßenbahn 155 40, Leipziger Elektrische Straßenbahn 86 75, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts · Aktien 241.00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 211,56, Leipziger EGlektriztãtswerke 110,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,50, Polvphon 150,00.
Bremen, 3. Mai. Börsen⸗Schlußbe richt. Taback Umsatz 396 Kolli Carmen. Kaffee ruhig. Am Markt Laguayra. Baumwolle willig. Upland middl. loko 429 . Speck stetig. Loko short clear 43 8, Mai⸗Abladung 43 3. Schmal be⸗ bauptet. Wilcor in Tubs 42 3, Armour shield in Tubs 421 4, andere Marken in Doppeleimern 43—- 43 . Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum Börse. Loko 6,45 M Br. Reis. Polierte Waare fest.
Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vere ins. (W. T. B. Deutsche Damp sschiff abrtes . Gesellschaft Dansa“ 140 Gd. Norddeutsche Lloyd. Altien 1171 bez., Bremer Vulkan 161 Gd. Bremer Wolllãmmerei 1L53 Gd. Delmenhorster Linoleumfabrik 165 Br., Hoff mann'g Stärkefabriken 171 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnsvinnerei⸗ Aktien 142 Gd.
Damburg, 3. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Tommer b. 11720), Bras. Bk. f. D. 168, 00, Lübeck. Büchen ——. LG. Guano W. S5, 00, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 124,090, Nordd. Aopyd 118.00, Trusi Dynam. 161 00, 300 Hamb. Staats⸗ Anl. S6 5, 3 d, bo. Staat hr. 7 dh, Verein gbant 157 25, 6 ofs Ebin. Gold.. Anl. — — Hamburger Wechelerbank
Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Mona ; Br., 2023 Gd., 2025 bes, London kur 2044 Br., Wähl ö, 26 45 ber, London Sicht 2ö, ib Br, 2 42 d., V, 44 bej, Amsterdam 3 Monat 167 35 Br., 167 45 Gd, 167 690 bei, Desterr. i. ung Blyl. 3 Monat 84,05 Br., 83,55 Gd., 83, 90 bei., aris Sicht zi,40 Br, 51,109 Gd., sl2ß bez, St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 21250 Gd, 213,00 ber, New Jork Sicht „I95 Br., 4.161 Gd, 4.18 be, New York 60 Tage Sicht 151 Sr. „wid Gr, 4 Ii bei- per sassa. ; . Getreidemarkt. Weizen fest, bolsteinischer loko 170 — 176, da Plata 13 - 135. sũdrussischer fest, eit
Gerste
wis, 8 14
34. 1 135 ,
vr. 150090 Sack. Petr
Scluß . urse. Dester. crrente 96 50, terreichische Silberrente Golbrente 117.55, Desterreichische Tronenrente
415, Un oldrente 117590. do. Kron. A. 92 95, Desterr. För Locse ai M5, Landerkank i Gh. Sesterr Kredit r 0, Union. JJ n f 113390, n
dil dh. Ferd. Nord bab. Goo 22 Staate bahn 92 M) 2
enden Zeitraum
8 n zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. Mai
Czernowitz 5490 00, Lombarden 96, 50, Nordwestbahn 488 90, Pardu⸗ bitzer Js 50, lp. Montan 6250, Amsterdam 153. 99, Berl. Sches 7,58, Lond. Scheck J 40 20, Pariser Scheck 95, 50, Napoleons 19308, Marknoten 117, 60, Russ. Banknoten 253775, Bulgar. (1892) 95. 59. Rima Murany 50l, 0, Brürer — — Prager Eisenindustrle 1790, Hirtenberger Patronenfabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. WV3, O9, Litt. B. 270 00, Veit Magnesit ——, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 0,½ 91,75, do. 41 , 95,00, Wechsel auf Berlin — — do. auf London — —.
Ausweis der Oesterr⸗Ungar. Bank vom 30. April, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. April: Notenumlauf 1377538 000 Jun. 70 921 000, Silberkurant 262 383 000 Zun. 593 9000, Goldbarren 931 250 009 Zun. 1081 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 978 909 Zun. 63 090, Portefeuille 302 584 090 Zun. 51 222 000, Lombard 53 326 0900 Zun. I 644 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 740 090 Zun. 318 000, Pfandbriefe im Umlauf 297 556 000 Zun. 385 090, steuerfreie Notenreserve 206 405 000 Abn. 70 204 000.
Getreidem ark t. Weizen pr. Fabian, — — Gd., —— Br.,
pr. Mai⸗Juni 86 Gd, 787 Br. Roggen pr. Frühjahr = Gd. = Br. pr. Mai- Juni 7,86 Gd. 787 Br. Mai pr. Mai⸗Juni 5,59 Gd., 5.60 Br. Hafer pr. Frühjahr —— Gd., — — Br., pr. Mai⸗Juni 6, 91 Gd., 6, 93 Br. — . Mai, 19 Uhr 30 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 693,00, Desterr. Kreditaktien 688,25, Franzosen 692 50, Lombarden 96, 00, Elbethalbahn 51000, Oesterr. Papierrente 28,50, 4 0½ ungar. Goldrente — —, DOesterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 83 05, Marknoten 117,58. Bankverein 486 00, Länderbank 41890, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 110,50, Brürer — — Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 273,00, do. Litt. B. 270,00, Alpine Montan 483,00.
Budapest, 3. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Mai 7,56 Gd., 7,57 Br., do. pr. Oktober 770 Gd., 7,1 Br. Roggen pr. Mai — — Gd.', —— Br., do. pr. Oktober 6,71 Gd., 6,72 Br. Hafer vr. Mai — — Gd., — — Br., do. pr. Oktober 5,58 Gd., 5.59 Br. Mais pr. Mai 5,30 Gd., 5.31 Br., do. pr. Juli 5.38 Gd., 5, Br. Kohlraps pr. August 13,40 Gd., 13,50 Br
London, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) Englische 24 oo Kons. gi is, 30/0 Reichs⸗Anl. 87, Preuß. 3 0so en ; 5o/o Arg. Gold⸗Anl. 97, 4 oυο äuß. Arg. —, Goso fund. Arg. A. o8, Brasil. 89g er Anl. 7043, Ho /o Chinesen 933 3, 309 Egvpter 1001, 409 unif. do. 1053, 3 0/0 Rupees tz, Ital. o /o Rente 954, 5 oso kons. Mex. 981, 46 / SN er Russen 2. Ser. 1014, 40,9 Spanier 721, Konv. Türk. 241, 40/0 Trib.-Anl. 969, Ottomanb. 1236, Anaconda 103616, De Beers neue 3415 s, Incandescent (neue) 23, Rio Tinto neue 581, Platzdiskont 32 14, Silber A4, 1898er Chinesen 8064.
In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß. Markt fest, aber ruhig. Preise gegen Anfang unverändert.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
9600 Javazucker loko 11 nom., Rüben⸗Rohzucker loko gas fest, thätig. — Chile⸗Kupferh 7os /s, pr. 3 Monat 711.
Wollauktion: Preise unverändert bei lebhafter Betheiligung.
Liperpool, 3. Mai. (W. T. B Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Tendenz: Willig. Brasilianer 116 niedriger. Middl. , . Lieferungen: Ruhig, stetig. Mai⸗Juni 42060, Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4210 do., Juli⸗August 4216, do., August⸗September 41 . — 41 6, do., Sep⸗ tember (L. M. C.) 416 6. — 41 6, do., Oktober (G. O. C.) 416, do., Oktober⸗November 4 do., November⸗Dezember 3*2 6. — 3 8, d. Werth.
Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 41 000 B. (vorige Woche 49 000), wovon amerikanische 38 000 (47 000), für Spekulation 200 (10090), für Export 1000 (70900), für wirklichen Konsum 40 000 (47 000), unmittelb. er. Schiff 65 000 (64 000). Wirklicher Export 4000 (6000), Import der Woche 53 000 (68 000), wovon amerikanische 35 000 (58 000. Vorrath 771 000 (786 000), wovon amerikanische 651 000 (674 009). Schwimmend nach Großbritannien 152 000 (134 000), wovon amerikanische 120 000 (100 000).
Müllermarkt. Weizen J Penny höher, Mehl unverändert, Mais neuer und alter 4 sh. 6 Pence.
Manchester, 3. Mai. (W. T. B.) 12 Water Tavlor 535, 20r Water courante Qualität 636, 30r Water courante Qualität 71, 30r Water bessere Qualitãt 8, 32r Mock courante Qualität 71,
40r Mule Mapall 8t, 40r Medio Wilkinson 91, 32er Warrcopg ; ; 1a . ; ; 294 Ars Kftien 1038, Nen Vork Zentralb. 1611, North. Pac. Preferred
Lees 765, 36r Warpcops Rowland 8 r, 36r Warpcorps Wellington 9, 40Or Double Weston Si,, 60r Double courante Qualität 123, 32r 116 vards 16 ) 16 grey printers aus 321 46r 186. Ruhig.
Glasgow, 3. Mai. (W. T. B.) numbers warrants fest, — sb. d. per Kassa, 54 sh. 9 d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrantg 54 sb. Sz d Middlesborough 45 sb. 101 D.
Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen sich
auf 60 77 t gegen 153 031 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im
Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 76 gegen 85 im vorigen Jahre.
Paris, 3. Mai. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte
eine außerordentlich günstige Stimmung für Goldminen bei sehr leb⸗ haftem Geschäft. Auch die übrigen Gebiete lagen besser namentlich ausländische Staatsanleihen, von denen türkische und brasilianische be
Rio Tinto steigend auf New York. Eastrand 203, Randmines 1097. (Schluß ˖ Kurse 3 oM Französische Rente 101 85. 4a Ntalien Rente 96, 50, 3 o/ Portugiesische Rente 25,560, Portuglesische Tabac.
Dbligationen Sog 90. 40,60 Russen 89 — — ¶ oK Russen 99 .
3109/9 Russische Anleibe — —, 300 Russen 985 — —, 40/9 spanische äußere Anleibe 73 30, Kon. Türken 25 50, Türken ⸗Loose 118.20 Meridionalbabn 6385 00, Desterreichische Staatsb. — —, Lom barden 137,00. Banque de France — B. de Parig 1105, B. Dttomane 557 00, Crédit Lyonnaig 1060, Debeerg 77,00, Geduld 13700 Rio Tinto A. 1524, Suezlanal A. 3769. Privat- diskont 24 ., Wchs. Amst. k. 206 50. Wchs. a. ditsch. Pl. i122, MWchs. a. Ital. 57... Wchs. London k. 25.135. Scheckg a. London 25, 16, do. Madrid k. 362 50, do. Wien k. 103 55. Huanchaca 114 090, Harvener 1373 00, Metropeolitain 663, 09, New Goch G. M. 64 00
Getreidemarkt. (Schluß) Wetzen fest, vr. Mai 19.25, pr. Juni 19,55, pr. Juli Augqust 19,95, vr. Seytbr. Deibr. 2000. Roggen bebaurtet, vr. Mai 15 00, pr. Seyrtbr. Deibr. 14,40. Mehl fest, pr. Mai 24,325, pr. Juni 24 69, vr. Juli-August 25, 15, pr. Seytbr.- Dejbr. 25,95. Rüböl fest, pr. Mai 691, pr. Juni 674, pr. Juli-August 61J, pr. Sertbr.⸗Deijbr. — Spiritug rubig, vr. Mal 284, vr. Juni 234, vr. Juli⸗Augu D. vr. Ser tember ver mker 25j.
Robzucker. (Schluß) Fest. 838 0 neue Konditionen 23090 big 2550. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 190 kg pr. Mai 2hmse, br. Jun 29, vr. Juls. August I, pr. Dr.- Jan. 36]
St. Petersburg, 3. Mal. (W. T. B.) Wechsel London G Monate) 9 80, do. Amsterdam de. — do. Berlin do. 4352. Schecks auf Berlin 45,30. Wechsel Parig (3 Monate) 37,36, e n oß, Russ. o Staaterente 93 4, do. 4560 (kens.
* don 1880 — do. 40 konsolidierte Gisen
babn · Anleihe von 1839-90 199, do. 3 oM Gold. Anleibe von 1894
= do. Fose Prämien. Anlests von oha Rs, de S7, Prämien.
in New Jork 81,
im Einklang mit New⸗Vork, zwar etwas höber e
wurden dann auf flottes Angebot wieder
1901.
Anleihe v. 1866 289. do. 4 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96 do. Bodenkred. 3s /i oοο Pfandbriefe 9836, Asow⸗Don Kommerzbank 516, St. Petersburger Diskontobank 428, do. Internat. Bank 1. Em. 286, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 247, Russ. Bank für auswärtigen Handel 286, Warschauer Kommerzbank 395.
Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 970. Roggen pr. Mai 6,50. Hafer pr. Mai 4,30. Teinsaat pr. Mai 19,26. Hanf loko 46— 54. Talg loko 57 09, pr. Februar — —.
Mailand, 3. Mai. (W. T. B.) Italienische 5 o/) Rente 101,50. Mittelmeerbahn 536,00, Maridionauxr 728,00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 129.75, Banca di Italia S6, 00.
Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der dritten April⸗Dekade im Hauptnetz mehr 12414 Lire, im Ergänzungs—⸗ netz weniger 6889 Lire, zusammen mehr 5525 Lire.
Madrid, 3. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36, 023.
Lissabon, 3. Mai. (W. T. B.) Goldagio 414.
Amsterd am, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0½ Russen v. 1894 61,00, 3 0 holl. Anl. 92s, 5 oM garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 4133, 5 o garant. Transvaal⸗Eisenb.Obl. 921, Trang⸗= vaalb. Akt. / —, Marknoten 58, 97 4, Russische Zollkupons 1903.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai — —, do. pr. Nobbr. — Roggen auf Termine fest, do. vr. Mai 130,09, do. pr. Oktober —. Rüböl loko 33, do. pr. September⸗Dezember 27375.
Java⸗-Kaffee good ordinarv 31. — Bangcazinn 71. Brüssel, 3. Mai. (W. T. B.) S Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 725. Italiener — —. Türken Litt. G. 27,50, Türken Litt. D. 24,95, Warschau⸗Wiener — —, Lux. Prince Henry 540,00.
— 4. Mai. ( 6 Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz⸗-Heinrichbahn betrugen in der 3. April ⸗Dekade 116059 Fr., d. i. 25 741 Fr. weniger als im Vorjahre.
Antwerpen, 3. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste steigend.
Petroleum. (Schlußbericht. Raffintertes Type weiß loko 166 bez. u. Br., do. pr. Mai 16 Br., do. pr. Juni 17 Br., do. pr. August 17! Br. Weichend. — Schmalz pr. Mai 103,00.
New Jork, 3. Mai. (W. T. B.) An der Fondsbörse wurde die zu Anfang bestehende Neigung, Gewinne zu realisieren, bald durch bemerkenswerthe Kauflust entmuthigt. Atchison, Topeka and Santa Fé⸗Werthe, Chicago, Milwaukee and St. Paul und andere Papiere zogen im Einklang damit an; die Erhöhung des Satzes für ohne Kündigung rückzahlbares Geld und Darlehnskündigungen führte jedoch Liquidation herbei, sodaß ein heftiger Kursniedergang von 4 bis 6 oo in den Hauptpapieren erfolgte. Diejenigen Leute, welche bisher be⸗ deutende Käufe vorgenommen hatten, wurden nun äußerst erregt und verkauften so schnell sie konnten; Makler und Kommissionshäuser wurden infolge dessen mit Verkaufsordres förmlich überschwemmt. Von den Baissiers vorgenommene Deckungskäufe verursachten dann freilich eine nochmalige Erholung, wobei die Kurse von 1 bis 50 anzogen, aber der Markt hatte einen fieberhaften Charakter gewonnen, und die Kurse fielen aufs neue. Das Gerücht von dem Fehlschlagen der Bemühungen der Vanderbilt's, sich die Herrschaft über die Union Pacifie⸗Bahn zu sichern, trug hierzu noch bei. ie Schwäche hielt die ganze Zeit über an, und der Markt blieb so bei sehr unregel⸗ mäßiger Haltung und schwacher Tendenz bi Schluß. Der Umsatz in Aktien betrug 29641 000 Stäück.
Der Weizen markt eröffnete auf günstige europäische Markt berichte fest, und konnten sich die Preise, auf ausländische Käufe, Abnahme der Verschiffungen von Argentinien und Deckungen der Baissiers, eine Zeitlang gut behaupten; im Verlaufe führten jedoch höhere Ernteschäßzungen und Angaben über günstigeren Stand der Ernte einen Rückgang herbei. — Das Geschäft in Mais, anfangs auf Deckungen seitens der Platzspekulanten sehr fest, schwächte sich weiter hin auf geringe Exportnachfrage, flottes Angebot und Mattigkeit in Chicago, ab, schloß aber willig.
(Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 6 o/o. do. Zinsrate für letzte? Darlehen des Tages 60, Wechsel auf London (60 Tage) 4 5845, Cable Transfers 488,
Wechsel auf Paris (50 Tage) 5, isi, do. auf Berlin (60 Tagej 25, Atchison Topeka und Santa Fo Aktien S821, do. do.
Preferred 109, Canadian Pacifie Aktien 100, Chicago Mil. waukee und St. Paul Aktien 1771, Denver u. Rio Grande referred 96, Illinois Zentral Aktien 144, Louisville u. Nasbville
1001, Northern Pacifie Common Shares 109, Northern Pacifie 3
ß Bonds 727 ., Norfolk and Western Preferred 89, — — PVacifie 4 Aktien 541 , Union Pacifie Aktien 1222 , 40,9 Vereinigte Staaten Roheisen. Mired ⸗ .
Bonds pr. 1925 1381, Silber, Commercial Bars 594. Tendenz für
Geld: Fester.
. Lieferung pr. Juli 7,79, do. für Lieferung vr. Sept. 7,30. Baumwolle Preis in New Drleanz 7rie, Petroleum Stand. white in New York 7,25, do. in Pbiladelvbia 720, do. Refined (in Caseg) S 25,
Balanceg at Dil City 11290, Schmal Western do. Robe & Brgtberg 865, Maig vr. Mai 5645. do. pr. Ir,, do. rr. September 50, Rother Winterweijen loko 84M,
Waarenber icht. (Schl gen.) Baumwolle Preig 7
. 18 . d. Weiten vr. Mai 811, do. vr. Juni do. vr. Juli 7916, do. vorzugt wurden. Merikaner erschienen ebenfalls fest; auch Banken;
pr. Seytember 771. Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 66 do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,35, do. do. pr. August 5 50, Mehl., Spring ⸗Wbeat clear 230, Zucker 33. Zinn 26 00, Kupfer 17,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufubren in allen Uniong⸗ zäfen 90 900 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 72 0090, nach dem Kontinent 84 0090; Vorrath 586 0090 Ballen.
Chicago, 3. Mai. (W. T. B) Die Weijenpreise setzten,
n, mußten aber dann,
auf Verkäufe und Angaben über günstigeren Stand der Ernte, wieder — — 41 . d I nachgeben. Der Handel mit Mais war anfe die Preise
schlossen aber
Welen vr. Mal 727 .,, do. vr. Jull 7315, Maig vr. Jul 7, Schmalz vr. Mal S800, do. vr. Juli 7.95, Seck sport clear 8 45, Pork vr. Juli 15.05
Rio de Janeiro, 3. Mai. (G. T. G.) Feiertag
Guenos Lireg, 3. Mai (W. T. B.) Goldaaio 130 890
Sydnev, 3. Mai. (W. T. B.) Die Regierung fordert, 4 einem Telegramm deg Reuter'schen Bureaus*, zu Angeboten au Lieferung von 100009 1 Stablschienen auf, welche in Neu⸗Sid⸗ Waleg hergestellt und binnen vier Jabren geliefert werden sollen, wodurch die Errichtung großer Eisenwerke in der Kolenie notwendig wird. Ga ist ferner eine Hinterlegung von 19099 [18 Ster. al Sicherbeit gefordert, und soll der Prelg der Stablschienen nicht die Kosten in Großbritannien oder Amerika bergestellter unter Juschlag der Frachtgebũhren sbersteigen
stetig.