1. Untersuch X. Aufgebote, und 4 3. Unfall und Invaliditãts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ungs⸗Sachen.
erlust - und ien ustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs und Wirths⸗ S. Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
6. , n , n, = u. Aktien ˖ Gesellsch tsan
—
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
11558
l Die ö des K. Landgerichts Amberg hat unterm 30. April 1901 in der Untersuchungssache egen Wolfang Pohmer von Seuchau, nun in ee ite wegen Verleitung zum Meineid nachstehenden Beschluß erlassen: ; ;
„Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Gütlers Wolfgang Pohmer von Seuchau wird mit Beschlag belegt.
Amberg, den 2. Mai 1901.
Der K. Erste Staatsanwalt. Ederer.
11559 ⸗
In der Strafsache gegen den Gütler Wolfgang VPohmer von Seuchau wegen Jagdvergehens hat die Strafkammer des K. Landgerichts Amberg am 30. April 1901ñ in Anwendung der S5 3355, 37 R. St.- P.⸗O. folgenden Beschluß erlassen:
J. Wird zur Deckung der in der Strafsache gegen Wolfgang Pohmer von Seuchau u. Gen. wegen Jagdvergehens erwachsenen und den Wolfgang Pohmer 2 Kosten des Verfahrens im Betrage von 385 MÆ 90 3 das dem Wolfgang Pohmer gehörige Anwesen Hausnummer 415 in Seuchau mit Beschlag belegt.
II. Durch Hinterlegung eines Geldbetrages von 120 M wird die Vollziehung der Beschlagnahme ge⸗ hemmt und Wolfgang Pohmer zu dem Antrage auf Aufhebung der vollzo enen Beschlagnahme berechtigt.
Amberg, den 2. Mai 1901.
Der K. Erste Staatsanwalt. Ederer. 11554
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Julian Heim der 3. Komp. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der SS 356, 369 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 2. Mai 1901.
Königl. Gericht der 14. Division. 11336) Beschlagnahme⸗ Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier (unsicheren Den f e e 9. 123 Ernst Paul Schönherr aus Zöblitz, Kreis Zwickau, Königreich Sachsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Ss 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 29. April 1901.
Gericht der 27. Division (2. K. W.. Der Gerichtsherr: ; von Hiller, Haigis, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath. 11555 Beschlusz.
Die Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1901, durch welche der Musketier Eornelius Baasch der 1. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 53 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird auf Grund des 5 362 Mil.⸗Str. G. O., da nach Rückkehr des Beschuldigten zur Truppe der Zustand der Fahnen⸗ flucht aufgehört hat, hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 2. Mai 1901.
Königliches Gericht der 14. Division. — 11556 Kgl. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache den Bäcker Wilbelm Bauer von pflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom 3. d. Mts. die am 25. April 1899 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 2. Mai 1901.
— 16. V. Staatsanwalt:
gegen
Böltz 11335 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Weissach wegen Verletzung der Wehr⸗
Menle in Pankow
ie gegen den Jakob Albert Lehmann Beuren, Oberamts Nürtingen ; der Wehrpflicht am 17 mögensbeschlagnahme Strafkammer dahier vom 30 Mai 1901.
Staatsanwalt Hezel 1I1557 Garnison Ulm. Vermögens ⸗Beschlagnahme⸗ Aufhebung. Die in der Untersuchungsesache gegen den Musketier der 11. Kompagnie Inf. Regts. Nr. 120 (Soldaten 2. Klasse) Karl Locher aus Brochenzell, Ettenkirch, Tettnang, wegen Fahnenflucht u. a. V. durch militär revisionsgerichtliches Urtbeil vom 5. 28. Dktober 15396 auggesprochene Vermögeng⸗Beschlagnabme ist wieder
aufgehoben. Ben 30. April 1901. Kgl. Gericht der 27. Division
/ / . t —⏑—wo r
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
11509 Zwangeversteigerung.
Zum Jwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Glsholjstr. Nr. 11. be legenen, im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 32 Nr. 1296 zur Zeit der Eintragung de Versteigerunga⸗ vermerkes auf den Namen
1) des aufmanns Johannes Wirtensohn hier,
2 des Architekten Hugo Elaner hier, zu gleichen Tbeilen ;
eingetragenen Grundstückes, bestehend aus: Vorder wohnbaug mit rechtem Seitenflügel und Querwohn.« gebäude, sowie 3 mit Gartenanlagen, besteht, soll dieses Grundstück am 8. Juli 19901, Vormittage 10 Ur, durch dag untermeichnete Gericht, Juden⸗ straße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag Grundstück sst nach Art. Nr. I5ß ** der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 7, Parzellen- nummer 2505 122. 6 ar 91 m groß und nicht zur Grundsteuer, dagegen nach Nr. 14 2465 der Gebäude. steuerrolle ei J 0 M fäbrlichem Nugunggwertk ur Gebäudesteuer mit hes Æ pro Jab deranlagi.
Den 1.
antragt von dem Ruppin, Ludwigstr. 40
Der Versteigerungsvermerk ist am 15. März 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 78261] wxufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden kommener Schuldverschreibungen der Deutschen
eichs / Anleihe beantragt worden:
I) der 3Yoigen von 1890 itt. G. Ne. 27 661 über 1000 MS, vom Bankdirektor Henri Heim burger zu Naneyp, vertr. durch Dr. Karl Ellstaetter zu Berlin, Louis Ferdinandstraß: 1, .
2) der 39, vormals 40ilgen von 1879 itt. E. Nr. 13 326 über 200 ƽ6, vom Rentier Karl Gaertner zu Pankow, Beehmestr. 9, ;
3) der 34, vormals 40 / gigen von 1879 Lätt. C. Nr. 12 826 über 1000 46, vom Handelsmann Edgard Loeb zu Falkenberg in Lothr., vertr. durch die Inter⸗ nationale Bank in Luxemburg, Filiale Metz.
4) der 34. vormals 40̃‚igen von 1879 Litt. D. Nr. 8940 und 8941 über je 500 , vom Schark— wirth August Beyer zu Leivrig, Elisenstr. 7,
5) der 30e igen von 1887 Litt. D. Nr. 2798 über 500 S, von 1888 Litt. E Nr. S6 569 über 200 4A, von Paul Kugler zu Straßburg i. Els, vertr. durch Re htsanwalt Bütterlin ebenda,
6) der 35, vormals 40 igen von 1881 Litt. O. Nr. 14095 und 14098 über je 1000 , Litt. E. Nr. 21 199 über 200 , von Frau Wilhelmine Wendt in Badeleben,
7) der 30oicen von 1891 Litt. B. Nr. 67278, 66 068 132 838 über je 200 S, der 3. vormals osoigen von 1878 Litt E. Nr. 1389 tber 200 S der 35, vorm 40 igea von 1880 Litt. E. Nr. 1683, 11097 über J 200 M, der 33, vorm. 4 9Gί⏑,igen von 1884 Litt. E Nr. 5027 üer 200 M, der 34 9oigen von 1887 Litt. E. Nr. 8746, 24171. 48 752 66 810, über je 200 S von Albert Dressel in Diesden, .
8) der 35, vormals 40/gigen von 1878 Litt. E Nr. 22 677 ber 200 4, von den Erben des zu Dornum verstorbenen Pagors Eberhard de Boer, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Ernst, Justizrath i gh und Dr. Meidinger zu Berlin, Tauben⸗ traße 32,
9) der 3 0oizen von 1890 Litt. D. Nr. 41 324 über 50 M von Friedr. C Haage zu Hannover, Geün⸗ straße 12
10) der 31 οlgen von 1887 Litt. D. Nr. 13 456 über 500 , vom Zahnartist Fritz Matthias zu Leipiig, Berlinerftraß? Nr. 5,
II) der 3 0½ο igen don 1894 Litt D. Nr. 205172 über 500 S, vom Gemeinde Einnebmer Friedrich Pabl zu Grünenrlan (Heriogthum Braunschwei),
12) der 3, vormaltz 4 001gen von 1883 Litt. D. Nr. 3899 und 3900 über je 5o0 S6, von Fräulein Caroline Morgenstern in Ftanlfurt a. M. vertreten durch Recht anwalt Lajarus ebenda.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Vor. mittags A0 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht. Tlosternra 77/78 111 Treppen, Zimmer 677, an- beraumten Aufgebotstermin bre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 20. Deiember 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 78772 ⸗ Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
J. der Wechsel:
1 a. 4d d. Berlin 11 per 5. Oktober 1900
b. d. d. Berlin, 11. J 6. November 19090
C. d. d. Berlin, 11 6. Dezember 1909,
angenommen von F. mit beschränkter Haftung Arthur Menke, beantragt
Juli 1900, über 450 uli 1900, über 450 M per Juli 1900, über 422, 20 M per
Lenz C Comp., Gesellschaft gez. Kresse, ausgestellt von von Baumeister Arthur Berlinerstr. 17, vertreten durch die Rechtsanwälte Grünschild und Meinhardt in 2. März 1889, über 211 M per
ausgestellt von Joh. Carl Richter, angenommen von (8. A. Berger, giriert von J. Schwersenz, beantragt von denfelben, zu Berlin, Weinmeisterstr. 13, wohnhaft;
3) ju Berlin im Juni 1900 von C. Pusch, Dohenzollernstr. 25, auegestellt, lautend über 165 , fällig am 12. Dejember 1900, acceptiert von Leon⸗
8 Königgrätzerstr. 26, beantragt vom Schnelder⸗ meister Karl Wißmann zu Berlin, Bellealliancestr. 6, vertr. durch Rechtsanwalt Albert Noah zu Berlin;
4) Nr. 650 vom 20. April 1899 über 700 M., fällig am 20. August 1899; Nr. 664 vom 27. Mai
am 27. August 1899;
1 ö. 1911
1395 über 1200 ½, fällig Nr. 655 vom 31. Mai 1865 über S800 C, fällig am 51. August 1899. sammtlich F. S gestellt, von n acceptiert, beant anwalt Hugo
II. 1) de Nr. M65 der ͤ ot heken⸗Actien⸗Bank über 109 9, V. Emission, zu 41
tier Max Winter zu
2) der unkũndbaren schen Boden Gredit Nr. 7428 über 300 18232, 13839, 14179 Üinslich, beantragt von dem Schäfer Wibeim Wernicke zu vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Bading und Dr. Hanquet zu Berlin;
3) des 3] J igen Preußsschen Central-Pfandbriefe Serie I1 Lit. d. Nr. i033, über D606) M, Fe- antragt von Heimann Tech zu Berlin, Templinerstr. 4;
4) der 3] dο igen Pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank Em. XVII Nr. 13975 und 15976 lber je 1009 , beantragi von Milchhãndler Wilbelm Stenigke zu Berlin, vertr. durch Rechtz⸗
über je 100 4.
Bagow
5 des oo igen unkündbaren Hypol helenbrieses der Preußischen Boden⸗CGredit⸗ Aktien ⸗ Bank. Serie iin Litt. G. Nr. G772 über 60M M, beantragt von der
verehelichten Albertine Müller, geb. Schneckenburger, 6 Tuttlingen und
Kaufmann Lorenz Müller zu Tuttlingen (Württem⸗
3 des o/o igen unkündbaren Sypothekenbriefes der ,, . el , r,, VI. Emission Lätt. E. Nr. S853 über 500 , beantragt von dem Mechaniker Dedg Winkler in Cölln bei Meißen, vertreten durch Rechtsanwalt Masur zu Berlin.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klosterstr. [7 [78, III Treppen, Zimmer 6s7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. [11493
Das unterm 15. April 1901 erlassene Aufgebot ab⸗ handen gekommener Schulderschreibungen preußischer Staats⸗Anleihen wird dahin berichtigt, daß die unter 4 aufgeführte Schuldverschreibung der Anleihe von 1876 79 angehört.
Berlin, den 29. April 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
In Unterabtheilung 5. der heutigen Nr. dieses Blattes (Verloosung 2c. von Werthpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Vereinigten Budapester Sauptstädtischen Spar kasse in Budapeft, betreffend Verloosung, an deren Schluß ein Werthpapier als unter gerichtlicher Amortisation befindlich angezeigt wird. .
11494 Aufgebot. ö
Die von uns auf das Leben der Königlichen Sängerin Fräulein Marie . Susanna Dietrich, hier, unter dem 26. September 1892 ausgefertigte Police Vr. 104 289 über S 30 000, — ist dem versicherten Fräulein abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten zei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle der Antragstellerin eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. .
Berlin, den 29. April 1901.
Victorin zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien Gesellschast.
O. Gerstenberg.
11496 ;
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 1305 auf den Lebensfall, ausgestellt am 5. Fe⸗ bruar 1878 auf den inzwischen verstorbenen Herrn Dr. med. Eduard Adolf Gustav Kortüm, prakt. Arzt in Swinemünde, ist uns als verloren angezeigt worden. . ;
In Gemäßheit von § iß unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 4. Mai 1901.
Lehensversicherungs⸗Resellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
11495 !
Laut ergangener Anzeige ist der für den Gasthofs— besitzer Herrn Paul Wunsch in Mölke über die Police Nr. Do 482 ausgefertigte Pfandschein Nr. 990 CQ. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug hierauf bis zum 10. Sep⸗ tember 1901 bei uns anzumelden, widrigenfalls dieses Dokument in Gemäßbeit des Punktes 21 der Versicherungs bedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 7. September 19090
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Georgi 18 731 Aufgebot. ö ö Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell * — 1 8 schaft zu Lübeck auf das Leben des Lehrers Johann
Ferdinand Spreenberg zu Alt Gurkowschbruch aue gestellte Police Nr. 94 537 ist am 19. April 1893 ben dem Versicherten der Gesellschaft gegen Aus händigung eines Hinterlegungsscheins verpfändet Dieser Hinterlegungsschein ist
Auf Antrag des Versicherten, vertreten Rechtsanwalt Baar zu Friedeberg N. M.,
gekommen. durch den
ergeht bierdurch an den unbekannten Inhaber des
HVinterlegungsscheins die Aufforderung, seine Ansprüche auf diesen spätestens in dem Aufgebotstermin vom 2. Oftober 1901, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, au vorzulegen,
j werden soll. 9 verzinslich, be Teen
Neu⸗ ö 4 . Dyrotbekenbriefe der Preußi⸗ 114589 Actien⸗Bank Serie 1X Litt. F. Litt. G. Nr. 17556, 18231,
o, ver⸗ . ! 22 , , Bell in Wälfratb, über ein Guthaben mit Zinsen
ö h die Urkunde widrigenfalls sie für kraftlos erklärt Lübeck, den 17. Januar 1901. . Das Amtegericht. Abth. Aufgebot.
Der das Aufgebot lautend auf
Svparkassenbuches Nr. 65328 es Fabrifarbeiters Carl
des den Namen
vom 1. Januar bis 19. Januar 1901 von 1010 34 . M.
hansgestellt von der Städtischen Srarfasse zu Wulf⸗
rath unterm 20. Juni 1805, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 12. Juni 1901, Vormittage EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Melt⸗ mann, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlogerklärung der Urkunde er⸗
* ; . 3 — 5 anwalt Timendorfer zu Berlin, Dranienstr. 145 Ii; folgen wird.
Mettmann, den 27. April 1901. Königliches Amtagericht
ligꝛzis Nu fgebot.
der vermlttwelen Naufmann Wald lirch Gutach, als bieherigen n des n Mathilde Wenk zu Brühl in Baden, vertreten durch der Firma Simon Schmidt, Scubfabrit in Pir⸗-
Auf Antrag der Firma Gutermann X Go. in
Inhaberin des von
abhanden Ibundungen, 1. ich Der jetzige Eigentbümer des verpfändeten Hofes, der
Fabrikarbeiter Carl Bell in Wültrath hat
masens, ausgestellten, auf Eduard Rauchfuß in Dessau gezogenen, von diesem acceptierten und am 15. November 1899 9. gewesenen Wechsels über 2,80 M½, wird der Inhaber dieses angeblich verloren gegangenen Wechsels aufgefordert, spaätestens in dem auf Sonnabend, den 28. September 1901, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, n,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dessau, den 11. März 1901. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
97720 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft Caesar Prediger & Co. in Hamburg, Katharinenstraße Rr. 50, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hermann Samson, Dr. Julius Lippmann und Dr. A. Blunck zu Hamburg, Stadt hausbrücke Nr. 37, hat das Aufgebot eines von ihr am 15. Oktober 1900 auf die Firma Müller & , Nachf. in Magdeburg⸗Sudenburg gezo enen, drei Monate nach dato fälligen, an eigene Srdre gestellten, von der Bezogenen acceptierten, nicht in⸗ dossierten Prima⸗Wechsels über 4102,31 , welcher n, verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1991, Mittags EL2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots? termine seine Rechte anzumelden und den Ke, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Magdeburg, den 22. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
63096 Aufgebot.
) Die gewerblose Anna Schellen zu Kevelaer und
2) die Lehrerin Maria Schellen in Winnekendonk haben das Aufgebot des für nachstehende, im Grund⸗ buch von Tönisberg Band IV Artikel 194 in der III. Abtheilung unter laufende Nummer 2 ein⸗ getragene Post gebildeten Hypothekenbriefes. „Auf Nr. J bis mit 26: zwölftausend Mark Darlehn, ver zinslich jährlich zu 44 vom Hundert, für den Gast⸗ wirth Theodor Schellen eingetragen an nf des Grundbuchs und an die Geschwister Anna Schellen, ohne Geschäft zu Kevelaer, und Maria Schellen, Lehrerin zu Winnekendonk, übertragen am 18. Januar 1897“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Juni 19091, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an— beraumten Aufgebotstermine sein Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kempen . den 27. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. II. Happ.
11491
Der Rentier Friedrich Kristopeit zu Rummelsburg und der Eigenthümer Reinhold Fach zu Schwessin, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Steinberg in Rummelsburg, haben das Aufgebot der n etilgten, auf dem Grundbuchblatte des ihnen ge— 2 Grundstücks Schwessin Blatt Nr. 2 * theilung 111 Nr. 1 für die 4 Geschwister Fach, Vor— namens 1) Karoline Charlotte, 2) Johann Jacob 3X Ernst Michael und 4) August Ferdinand, zu Schwessin, am 28. Juli 1848 eingetragenen, mit 5 o verzinslichen und 6 Monate nach Kündi gung zahlbaren Abfindung von 450 Thalern — 1359 6 behufs deren Loͤschung beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 19901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf gebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird
Rummelsburg, den 39. April 1991.
Königliches Amtsgericht. 11482 Aufgebot.
Auf dem Großkothhofe Nr. asses. 5 zu Münche hof ruhen aus dem Testamente vom 24. Dezember 15855 und der Verhandlung vom 7. 25. Mai 1856 zu Gunsten der Kirchhoff 'schen Geschwister Namenz
1) Deinrich,
2 Christian,
3) Friederike,
4) Ludwig,
5) Andreas, !.
6) Jobanne, ; Abfindungen, deren Inhalt nicht näher bezeichnet ist
Großköther Ernst Kirchhoff, hat glaubbaft gemacht, daß die Abfindungen ohne Ausstellung löschunge sähiger Quittungen berichtigt sind, daß ferner die genannten Berechtigten verstorben und deren Erben unbekannt sind. Auf gestellten Antrag werden daber alle diejenigen, welche auf die Abfindungskapitale Anspruch erbeben, bierdurch aufgefordert, ihre An sprüche svätestens in dem vor dem unterzeichneten richt auf den A2. Juli 1901. Vormittage ER Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigen falls die Loschung der Abfindungen erfolgen soll. Seesen, den 26. April 1901 Serzogliches Amtagericht. gez. Heine. Beglaubigt W. Kraaßtz, Registrator als Gerichta⸗ schreiber Verzogl. Amtsgerichts.
145i Uufgebot.
253. Januar Mittelg Rejesses Nr. 23132 vom 23. Februar 14. Marz d Jr bestätigt am 21. März d. J, ist jwischen Herzeglicher Kammer, Direktion der Forsten, ju Braunschweig und dem stor Lagersbausen in Braunschweig für ich und seinen Bruder, den Ober förster W. Lagershbaufen in Danndorf, die Ablosung der dem Gehöfte beider Nr. aas. 102 zu Gittelde zuste henden Berechtigung zum Beruge forstzjingfreien Baubeoljes aus den Herzoglichen , . Raxitalentschãdigung don 1136 Æ 43 3 nebst Iinsen ju oe p. a, vom 14. Januar 1901 an net.
dereinbart worben. Auf Antrag Herzoglicher Rammer,
Direltion e , in Braunschweig werden alle
diejenigen, we tigung resp. das
lösungskapital zu haber ꝰ fordert, solche Ansprüche spätestens in Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf 30. den 12. Juli 1901.
Freitag.
10 hr, vor
Amtsgerichte angesetzten Termin anzumel en,
I
rn. gegenüber a
Seesen, den 23. April 19601. irzogliches Amtsgericht. Beglaubigt; W. Krgatz, Registrator, als Gerichts⸗ schreiber Herzogl.
—
i479
Der Hoffischer Meltz in Neustreli wesenheitspfleger beantragt, die verf
des in Amerika am
66 (Hauptmanns) Wilhelm Grotowsky aus
eustreliß, nämlich: a. Louise Auguste zember 1850,
b. Marie Louise Pauline,
1552
vember 1853, d. Bertha, gebore . Anna, geboren für todt zu erklären. werden aufgefordert, 2. Dezember 19 vor dem unterzeichne
III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige
Berlin, den 27. April 1901. Königliches Amtsgericht J.
84428 Gegen
stellern, welche die
erforderlichen Thatsachen glaubhaft
das
Antrag auch die Ger gerichts ertheilt.
IJ. Die Verschollen
I Cramerding Philipp Cramerding geb. Rübsamen, von 1809; Antragsteller: in Butzbach.
2 Zeiß, Peter gter, Sohn des Johannes Zeiß und Ehefrau, Susanne, geb. Jung, von Dolzheim,
eboren 1. Mai 1825 63 in Grüningen, Konrad, des Verschol 3) Kuhl, Anna K Kuhl und Ehefrau, A Holiheim, geboren Pfleger Johannes Ki
4 Schwarz, Christoph, unehelicher
Christoph Kohleis steller: 5
Ludwig Holzhauer u eb. Möser, von Butz Hriren f fer! Pfleg Butzbach.
6) Solzhauer, H genannten Eheleute,
Butzbach; Antragsteller:
als Pfleger.
D Strudel, Johannes,
ledig gewesenen IN Heinrich Strudel E geboren 28. Apr l Friedrich Strude in S) csitrudel, fried 6 ien Kath rine
eute von But bach Tochter, geboren 2 September
1350 daselbst: Antr Nr. als Pf eger. Heim,
als Kinder des Mer / von dort: IIfer in Holjbe
OM Voz, Johann oz uro Ebef Xr n. geboren 19. Jul Veinrich Walter 7ier 1 Schmidt, tember 1855.
8 und &. Januar
1849,
Schmidt ter und Gfefrau-
obr, von Gambach Schmidt ? sesb Schmitt ter daselbst 12 Ruhl. Martin
Zuhl. EI ssakei ke geboren 5. Dejember 1834 zu Holi⸗
Am,. Kinder des Johannes Kuhl und Ehefrau, Anna Gericht be, geb. lee, von dort; Antragsteller: Pfleger * Bo * lee Lter von Holibeim-
Gliiakm 23 nnn 2
uß. Johann en 2. Mai 1835. und Ebefrau, Sophie. Antragstesser: der ed Miterbe 2X. Ayril
1315. Sob
und Ghefran, Katharine, geb. Weil, von dort; An=
Pfleger Philip Rumpf i Gambach. 13 Schmidt. 34661 23
tragsteller
er rn iss Nargareibe Schmidt, 6 a Gbefrau 2 w 244
16 23 ö Peter, don 2
Nr 1373) zu
Schnesder und Ghefrau,
don Ru z An ner lad 43 ju
7 Matt han. Gin. ar boren 8
24. August
sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗
Otto Gustav Carl Johann, geboren den 20. No—
die nachstehend geführten verschollenen Personen, von deren Leben seit 9 bezw. 10 und mehr Jahren keine eingegangen ist, wurde von den nachbenannten Antrag⸗
Aufgebots verfahren zum Zwecke
erklärung beantragt. . e wurden durch das unterzeichnete, nach 5 97 2
für zulässig erklärt, den gesetzlichen Vertretern zu dem
Es werden deshalb aufgefordert:
19. März 1826; Antragsteller:
. Juliane, geboren 17. Februar 1839, und Dei n, Peer, geboren 10. Juni 1843 zu Holjbeim Martin Heim und Ehefrau, Juliane,
frau, Katharine, geb. Bender, von Münzen⸗
Jakob Heinrich, geboren 28.
Schmidt.
Sohn des Jobann Georg Buß
1 Jebanneg Heyer ju Ober-Hörgern. Mohr, Daniel Jter, von Gambach geboren
prüche an die abgelösfte Be⸗ zur Auszahlung kommende Ab⸗ n vermeinen, hierdurch aufge— dem zur
Morgens erzoglichen widri⸗
unterzeichnetem
usgeschlossen werden follen.
(gez) Heine.
mtsgerichts.
Aufgebot.
hat als Ab⸗ . ollenen Kinder 2. Juli 1862 verstorbenen Ser⸗
Caroline, geboren den 7. De
Ehe
eboren den 15. März e 2. Marz ach
n etwa im Jahre 1856, etwa im Jahre 1859, . Die bezeichneten Verschollenen in sich spätestens in dem auf den OI, Vormittags 111 Uhr, ten Gerichte, a fer fm, 77178,
ergeht
zu machen.
Aufgebot. dort unter Nr. 1—29 auf⸗ B
Nachricht
zur Begründung ihres Antrags gemacht haben,
der Todes⸗ bore
3⸗P. zuständige Gericht
iehmigung des Vormundschafts⸗ en: Georg Dietrich, Sohn des und Ehefrau, Anna Elisabethe, Butzbach, geboren 12. Oftober Pfleger Johann Heinrich Häuser
Antragsteller: Heinrich Konrad Sohn des verstorbenen Bruders lenen demnächstiger ev. Miterbe. atharine, Tochter des Hartmann nna Katharine, geb. Bercht, von
ihl 4 ter in Solheim. der
Sohn
Butzbach.
nd Ehefrau, Anna Elisabethe. bach, geboren 12. Januar 18238 er Konrad Lippert 2ter in 116 einrich, Sohn der unter Nr. 5 geboren 29. Marz 1835 zu Derselbe wie unter Nr. 5
Sohn der Strudel Tochter Pfleger
unehelicher argarethe Elisabethe beleute von Butzbach 1542. Antragsteller: Butzbach.
rich, unehelicher Sohn der ledig der Strudel, Heinrich Strudel Ehe Derselbe wie
agsteller: unter
Antragsteller: Pfleger Konrad
Wilhelm, Sohn des Werner i 1821; Antragsteller von dort.
vfl enn J fleger
E Sey⸗ T 2 Johannes, geboren
Söhne des Johann Jalob Anna Elisabetbe geb. Udier Antragsteller: Pfleger Jakob
geboren 12. April 1830, und
Georg, von Ober ⸗Hörgern, ge⸗
geb. Schneider, von Eberstadt; Stiefbruder und demnächstige
n des Jobann Georg Mohr
neg, von Ober-Härgern, ge⸗ unehelicher Sobn der Anna ledigen Tochter des Konrad Sgvbie, geb. Bär, von dort; Jobann Gherbard Alleg von
bach, geboren ——— Sohn der RVonrad nna Marie geb. Mölsch
teller Pfleger Conrad Som-
be, don Dber⸗Hörgern, ele , ,, .
wird
1897
Antra Ober⸗
Antrag⸗ II.
Katharine ĩ Schmidt und Ehefrau, Sophie, g steller: Pfleger Johannes örgern. 13 Höhn, Heinrich, von Ober⸗Hörgern, September und Ehefrau, Anna Marie lippi Wittwe von dort; Antra Heinrich Düringer von Ober 19) Kuhl, Konrad 1812, 1820, Kuhl dort;
frau,
5 Pfleger Johann 3 Schwab,
dort; Antragsteller: Butzbach. 25) Bast,
n 9.
4a ll 6.
der Verschollenen
I
Albertine Wenning, Privatmanns Gustav Wenning in treten durch ibren Prozeßbevollmächtigten, anwalt Mahla gerichte b Stephanie Koeffler, mit dem letzten inlãndischen Wohnsitz in Gleisweiler, seit mebr als 16 J aber von dort unbekannt wo abwesend und verschollen geboren zu Paris am 11. November daselbst s Koeffler, geb. Gerhardt, beantragt. der 12. Januar 1902 im Sitzungssaale des Kgl. und ergeht die Aufferderung 1) an die Ve sich spaͤtestens in diesem Auf gebotstermine widrigenfalls die 2) an alle, im. der Verschollenen zu
Iiigoo)
und
m Der Holibändler Peter Schaffrath ju Bägweiler hat beantragt, den Breuer zuletzt wohnhaft in Bäzsmei erklaren.
An
midt, ledigen
von Ga März
von Gambach;
Henriette, geb.
Br
Jung,
bezw. Bu
Butzbach; Antragsteller:
Vormitta über
welche Auskunft
Aufgebot.
geb.
hat Todeserklarung
in Landau ier die
wohnhaft gewesenen lebend Privatmann, und Als Auf
Todegertlãrung welche Auskunft über
ertheilen
Kgl. Amtsgericht.
Aufgebot.
Der gewerblese Mathias Josef Vincensstraße Nr. 6, bat beantraat
Peter Ignatius Adler,
Jehanna Maria, geb
anberaum widrigenfalls d
An Alle, welche Ausk spãtestens
April 1991. Königliches Amtsgericht
Aufgebot.
derschollenen P
Alle, welche Auskunft
en, den 1. Mai 19901. Ronigliches Amtagericht. Schiffer a
1825, Sohn des Johannes Höhn Henrich, Eckhard Phi⸗ gsteller: Pfleger Johann , riedrich, geboren 19. Mai und Kuhl, em , , von Butzbach, Söhne des und Ehefrau, Antragsteller: Kuhl zu Buß bach. 20) Reuter, Konrad, Pohl⸗Göns, geboren 16. Heinrich Reuter und Ehefrau, A geb. Klein, Konrad Simon 3zter in Poh 21) Ratz
Katharine, geb. Fischer, von der frühere Pfleger Pr. Karl
Antragsteller: l⸗Göns. Pbilipp, von Gambach, geboren 5. Sep— tember 1819, Sohn des Heinrich Konrad Ratz und Schwab, von dort; Antrag⸗ Heinrich Metzger zu Gam—
Johann Georg ter, von Gambach, geboren 22. Juli 18411, Sohn“ des Johann Georg Schwab und Ehefrau, Anna Margarethe, geb. Ratz, von dort; Antragsteller: Pfleger Ja ö Gambach. 237). Strudel, Karoline, von 2. Oktober 1858, Tochter des und Ehefrau, Karoline, geb. Antragsteller: Butzbach. 24) Schild, Heinrich Ludwig, boren 16. Mai 1831, Sohn des Fhefrau. Christine, geb. steller: Pfleger Georg Kreuder in Butzbach. . Chelius, Georg . von geboren 9. Juli 1821, Sohn des Abtheilung 8. eren, und Ehefrau, Karoline,
Butzbach, geboren Christian Strudel
Pfleger Johann Georg Strudel zu
Von Butzbach, ge⸗ Jakob Schild und von dort; Antrag⸗
Pfleger Heinrich Forbach in
Andreas, von Butzbach, geboren 10. Fe⸗ bruar 1843 zu Altenburg, Kreis A Jost Bast und Ehefrau, Eva (Misabethe von Darmstadt Pfleger Wilhelm Weikhardt zu
27) Becker, Kaspar, von
Altenburg;
Trais-Münzenberg, ge⸗ Juli 1845, Sohn des Fri Ehefrau, Dorothea, geb. Häus steller: Pfleger Johann Wilhelm Münzenberg. 28) Zeiß, Katharine, geboren 2. Zeiß, Juliane, geboren 10. August 1829, Jeiß, Peter, geboren 13. April 1832, Zeist, Klara, geboren 10. Januar 1837, Kinder des Peter Zeiß 5ter und Ehefrau, Anna Margarethe, geb. Litt, von Holzheim; Antragsteller: Pfleger Johann Georg Bingel daselbst. 29) Görnert, Johannes, geboren 25. April 1867 zu Lauter, Sohn der ledigen Anna Katharine Rock Tochter des Johann Heinrich Rock und Ehefrau Marie Agnes, geb. Rock, von Lauter, und des Jakob Görnert ter don Queckborn, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen zu Knöß zu Lauter, sich spätestens im Aufgebotster: L6. Oftober 1901, u. ; unterzeichnetem Gericht zu melden Dittwe, Clisabethe, geb. Schwarz, Todeserklärung erfo gen wird: von Butzbach, geboren 15. November 1527: ir er Ferdinand Schmidt in ) Solzhauer, Katharine Elisabethe, Tochter des
er, von dort; Antrag⸗
Pr vVeß
: zu ertheilen vermögen, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bunt bach, 13. Januar 1991. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Koeffler,
beim
Vormittage 19 Uhr, Amtsgerichts hier I stimmt.
vermögen im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Edenkoben. den 1. Mai 1991
Sohn von
Deblane wohnhaft in Eupen gewesen, für todt zu
; Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Dezember 1901. Vormittage 10 Uhr, ver dem Zimmer Nr. 3 termine zu melden erfolgen wird. oder Tod des Verschollenen u ergeht die Aufferderung termine dem Gericht Anzeige zu machen Eupen, den 27
ertheilen
ter des Konrad Bär, von dort; Boller 2ter in
geboren
geboren 3. März Johann Konrad
mbach, zuletzt in 1820, Sohn des nna Margarethe, Pfleger
kob Schmidt T7ter
ömer, von dort;
bon Butzbach, Georg Ludwig geb. Hessin, von
lsfeld, Sohn des Merle, Antragsteller: tzbach.
edrich Becker und Kaiser zu Traißg⸗
Juli 1826,
Pfleger Konrad
ine Mittwoch, gs 8 Uhr, bei widrigenfalls die Leben oder Tod
vatestens
Pforzheim, ver
Rechts Kgl. Amts ihrer Schwester
a Bron . 11
1544 als Tochter
lente Th eleute Thom
hot aterrrr ö! n 9 botstermin 1
chollene, melden erfolgen wird Leben oder Tod
spãtestens
untere meten ten 6 8 de
2 f unft nul un el
im Aufgebot
kaurer Heinrich
ler für todt jim Robert Förster in Der bezeichnete Verschollene fordert, sich spätestens in dem auf den Ag. Pe⸗ zember 1991, Vormittage 11 Uhr der dem unter reichneten Gericht anberamnten Aufgebotetermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen über Leben Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geilenfi
vird aufge
ĩ
.
beiter sleger der unter dem hiesigen Amtsgerichte, oder gasse Nr. 5. zember 19091. Mittag 1 Uhr, bestimmt. Kg ergebt bierdurch die Aufforderung
114556] K. Amtsgericht Freudenstadt. gebot!
der Anna Maria
Johann Georg Maft und der Anna M
und längst verschollen, ist
§ 964 C.⸗P.-O. die Aufforderung
gebotstermin zu erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft
Freudenstadt, den 1. Mai 1961. Hilfsrichter: Wieland.
11487 Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Auf Antrag
1) des Pflegers
nämlich des Wilster;
Wilhelm Johann Jacob Rechtsanwalts Otto Wedekind in Altona;
Antragstellers, und
Ehlers, nämlich des unter 1 e, . wird ein Aufgebot dahin erlassen:
nämlich: a. der am 1.
und dessen Ehefrau Gesche, geb. Mohr, borene Hermann Busch, welcher im
—
Jaceb Dietz, welcher feit dem verschollen ist;
der Eheleute Joh.
Dans Wilhelm Nissen, welcher im 1854 oder 1855 nach Nord-Amerika
schollen ist, und der am 29. Juli 1849 in Hohenwestedt Sohn des und dessen Ehefrau Abel, geb. borene Kommis Johannes Ehlers, am 24. ĩ ĩ Moksär
—clhbL
—— 8 Schroder
e zur Abmeldung nach ; gelangt und . n ist, hiermit aufgefordert, sich spateftens in dem Mittwoch, den 8. Jan 1902. mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot?ter
hierselbst, Poststraße 1
3 ö seitbem we 9 en dem e
mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichnet zu machen. Hamburg, den Vas
Abtheilung
Aufgebot. zer für den s nger zeut tsanwalt Gurt erschollenen enen Form
it länger als 1836 mehr eingegang 1d, für todt zu erklären iete Verschollene wird aufgefordert sich srãtesten in dem auf Dienstag, den 20. November 1901. Mittags 12 Uhr, vor dem unt rjeichneten Gericht
zu m
15
zu machen
129. April 1991
Königliches Amtagericht Aufgebot.
Gericht bat das
der Tode dert lenen Personen eingeleitet November 1817 zu Leir
berw. Müller, verw
1) der am Goh
zeborenen Ghristiane Henriette
w. Klare, geb. Beverlein,
der am 15. Februar
eborenen Louise Marie Müller,
) des am 2. Dezember 1862 zu Leipnig Reudnitz
crenen Gustar Feli Kronemann,
4) der am 14. Okteber 1335 in Leirzig geborenen
Therese Amalie Auguste Wolff.
des am 24. Januar 1851 in Leiprig geborenen
Buchdruckers Karl August Bernkbard Roßberg.
und zwar auf Antrag
zu 1 und 2 des Steinmetzen Hermann Emil
Müller in Leiprig⸗Goblig
3. 4 und 5 des Schlossere Christian August
Julius Kroenemann in Leiriig, des Lofalrichters Dreeden und des Lofalrichterz
in in Leirig als Abwesen⸗
bie 5 Genannten
Dag Gericht bat den Anträgen auf Erlaß den
Aufgebetg stattgegeben. Alg Aufgebotetermin vor
Nebenstelle, Johannig.
wird Sonnabend, der 21. De-
Gobi
1111
1859 u Leir 52
1 11 *
2
— 1
r Jehann Heinrich Mart 3
1
Lan die genannten Verschollenen, sich spätesteng m Lufgebotgtermine ju melden, widtigensassg uf Untrag die Todeserslãtung erfel gen wird.
In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklãrung ; Mast, geb. am 20. April 1831 in Thumlingen, O. A. Freudenstadt, Tochter des Wagners Johann ? aria, geb. Maier, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist D Stag, den 28. R K onnerstag, den November 1, Vor⸗ 58 . 3 ö mittags N Uhr, anberaumt unt ergeht gen, hat beantragt, die berschollene Theodor Bog
Ian den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ melden, widrigenfalls die Todes⸗
. inft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
des verschollenen Hermann Busch, Kaufmannes Julius Hansen in
2) des Pflegers des verschollenen Matrosen Friederich * 2 Dietz, nämlich des
3) des Pflegers des verschollenen Küpergesellen Hans Wilhelm Nissen, nämlich des unter? genannten
des Pflegers des verschollenen Kommis Johannes genannten Antrag⸗
ID Es werden die nachbenannten Verschollenen,
August 1850 in Obendeich bei Herzhorn als Sohn des Käthners Peter Busch . !
ge erklärung erfolgen werde; welche Auskunft über Leben oder Tod des Ve ertheilen vermögen, spaätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
ore ö. im Jahre 1883 ausgewandert und seitdem verschollen ist; 2 Rr am 13. Janugr 1829 in Altona als Sohn der Eheleute Friederich Philip Christian ion d A M reth eß Sor * Dietz und Anna Margaretha, geb. Doltz, ge⸗ borene Matrose Friederich Wilhelm Johann Jahre 1849
„ der am 9. Juli 1829 in Blankenese als Sohn Joachim Nissen und Anna Cath., geb. Wullbieter, geborene Küpergeselle Jahre ; aus gewandert ist, gleich nach seiner Ankunft aus!! New Vork geschrieben hat, pater nach Süd— Amerika gegangen sein soll und seitdein ver
1
27 2 ? 2 27 CE Zigarrenmachers Hinrich Ehlers 5 1 . welcher X. 7* Bo r J z . Juni 1875 bei der hiesigen Polizei 2 tar vrrr Ssuthamptor
f
Vor IUIUI430] g. warte, m Sulz a. 22.
Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige
Aufgebotstermine dem Gerichte machen.
Leipzig, den 6. April 1901.
Nebenstelle Johannisgaffe 5.
11485 Aufgebot.
frau Marig Anna, geb. Hettig, geb. am 165. zu Durbach und zuletzt wohn zu erklären. gefordert, sich spätestens 9. November 1901.
termine zu melden, widrigenfalls die Tode erfolgen wird. ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenburg, den 25. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
, .
Dies veröffentlicht:
C Beller. 11483 Aufgebots verfahren. Auf Antrag des Jakob Bayer, St. geb. am 6. Juni 1840, zuletzt in Todegserklärung des genannten Wagner und Aufgebotstermin bestimmt auf 18. November 1901,
ergeht deshalh die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens gebotstermine zu melden, widrigenfalls
2) an alle, des Verschollenen zu
St. Ingbert, den 26. April 1901. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Horn ba ch, Kgl. Sekretãr.
Aufgebot. Bauer Friedrich Pfaff
1484 Der
Sohn
dort, seinem letzten Wohnsitz
wandert und seitdem verschollen 11 ; .
den Huge Schreiber für todt zu erklären.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten
83 Ne dor Lor *r ES d36 557 2 1Ibellen zen rgebt d 1 im Aufgebotstermine dem warzenfels, den 22. April 19901. Königliches Amtsgericht.
2
ufgebot.
1 2 * weer g n,
fn rrο rf err E] 9. 1 kanntem Aufenthalt. Die Versch ** . sy * * ** ordert Vateste
30. Dezember 1 901.
8
8
* 1IrF2zI 60 . 6 — 11111127
338
r ö ö 11 bXI J
rmine viqch zu re] 1 1InlIlne 3
beramteriqrer * 1 11412
ntsr r Adam Aufgebot. olonialwaarmen
1191111
yr
4 1 . — gewohnt bat, für todt zu Verschollene wird dem auf den 7. Dezember EO Uhr, vor dem 1
26 — zeichnete gtestens in
Vormittage
Gericht
26 wird
Tod des
27. Axril 1901. Tönigliches Amtsgericht. Abtkh . TCeffentliche Aufforderung. Auf Antrag der Emilie Schnesder ver L werden diejenigen Gläubiger, welche gegen todt erklärten Karl Schneider irgend svrüche zu erheben haben, fgefordert vaäͤtestens im Aufgebotetermine am 20. Jun anzumelden, widrigenfalls sie, unbes dor den Verbindlichkeiten a Vermäͤchtnissen und Auflagen
109039
geschlossenen Gläubiger noch ein Uebersĩchut Laubach, 16 April 101] Groß b. Amtagericht Zimmermann
11311 Betanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 17 storbenen Kaufmanns Dt. Wil mersdorf ist die Nackl as verwast: pflegschaft zum Zwecke der Rerredi⸗ un glaubiger) angeordnet Zum N dt der Gerichtssekretãr Mar Merenerd Vobrechtstrafße 6. ernannt Berlin, den 27. April 1901 Königliches Amte erikt M
R 18 1 Waldemar
1 — 8
m
Durch Augschlußurtbeil dee ien
dom beutigen wurde der lers
Curz den Dbersachac cer
kober 187, für tedt ernirt
Todeg wurde der 31. Derem ker chern. 13 Arrid ini
2) an Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der
Der Gerichte ichteiber Rares? 1 te
Monta 3 9 ; . Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssgale des K. Amtsgerichts St. Ingbert. Es
dem auf Montag, Vormittage 9 ihr, dor 5 1 — Aufgebots
aufgeford
IH — 1 nter;
aum . 42211 *.
inbeschadet des 11 auß Pflichtt beilerecht
berũcksichtigt u werder don den Erben nur insoweit Befriedigung ver können, alg sich nach Befriedigung der nicht
Verschollenen zu ertheilen 4 em im nzeige davon zu
Koͤnigliches Amtsgericht, Abth. II Ax,
Nr. I6ß64. Der Landwirth Andreas Hettig in Durbach ele, Ehe⸗ April 1831 aft daselbst, für todt Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ in dem auf Samstag, den Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ . erklärung en wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗
Der Gerichtsschreiber:
. des Bayer, Stadtschreiber in Ingbert, in seiner Eigenschaft als Pfleger des abwesenden Metalldrehers Franz Philipp Wagner,
; 840, St. Ingbert wohn⸗ haft gewesen, wurde das Aufgebotsverfahren behufs eingeleitet g., den
im Auf⸗ die Todes⸗
* 66 ; f in Uttrichshausen, Pfleger des abwesenden Hugo Schreiber, welch
1 welche nen
zu
6 .
den
erklãren. ert, sich 1901.
rer 1G z
Ie.
—
i 1.
— *
.
Mer; *
RVocrn er
—
er als des Johann Adam Schreiber am 9. n 1346 in Uttrichshausen geboren, im Jahre 1866 von s nach Amerika ausge⸗
ist, hat beantragt, * 9 2 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich . n dem auf den 2. Dezember 1901, Vormitta
;. ae m eg
. ö. a ge, , ee
J