2 —
r
1150 Durch Ausschlußurtheil diesseitigen Amtsgerichts vom heutigen wurde der Handlungsgehilfe Wilhelm Riegelsberger von Oensbach, geboren daselbst am 19. Mai 1857, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1888 festgestellt.
Achern, den 18. April 1901.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Kunz. 11502 . .
Durch Ausschlußurtheil diesseitigen Amtsgerichts vom heutigen wurde Rosine Görwitz von Oensbach, angeblich geehelichte Fox, geboren daselbst am 21. Februar 1821, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1877 festgestellt.
Achern, den 18. April 1901. .
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Kunz.
11503 Durch Ausschlußurtheil diesseitigen Amtsgerichts vom heutigen wurde Karl Maier von Renchen, ge⸗ boren daselbst am 30. Mai 1866, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1887 festgestellt.
Achern, den 23. April 1901. ;
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Kunz. ilbos . .
Durch Ausschlußurtheil diesseitigen Amtsgerichts vom heutigen wurde Küfer Karl Anton Zink von Sasbachwalden, geboren daselbst am 27. September 1355, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1887 festgestellt.
Achern, den 23. April 1901.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Kunz. 11500 .
Durch Ausschlußurtheil des ie , Amts⸗ gerschts vom heutigen wurde der Taglöhner Isidor Bäuerle aus Ottenhöfen, geboren daselbst am 7. August 1837, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1895 festgestellt.
Achern, den 23. April 1901.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Kunz. 11508 Bekanntmachung. ö.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der ver⸗ schollené Cigarrenarbeiter Franz Carl Seikel von Großauheim, geboren daselbst am 13. März 1827, für todt erklärt worden.
Hanau, den 29. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 5. 11506 .
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter Jakob Höting aus Holterfehn für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1880 fest gestellt.
Leer, den 24. April 1901.
Königliches Amtsgericht. J. 11463 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Wilhelmine Nielsen, geb. Jürgensen, in Tolkwaade, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren Fhemann, den Dienstknecht Jens Nielsen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seitdem er 1893 heimlich fortgegangen, nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande wach zu trennen, Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und ie Kosten aufzuerlegen. Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver
ladet 8e s z * 383 handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil zu Flensburg
216 —1
30. Januar d. Is. gegen das am 17. Dezember v. Is. verkündete Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald, durch welches die ie m mit der auf Trennung der Ehe ge⸗ richteten Klage kostenlästig abgewiesen ist, Berufung eingelegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur. mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 3. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin auf den 9. Juli d. Is. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustelluug wird dieser Aus⸗ zug aus der Berufungsschrift mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist.
Stettin, den 1. Mai 1901.
Weitlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 11474 Bekanntmachung.
Hofmann, Anna Margaretha, ledige und groß⸗ jährige Näherin in Hof, und deren Kindeskuratel, vertreten durch Anton Popp, Fabrikweber in Hof, haben wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwän⸗ gerung gegen Wagemann, Paul, Kapellmeister, früher in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Hof erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: .
J. Der Beklagte Wagemann ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 18. November 1900 geborenen Kinde Karl Hofmann anzuerkennen.
II. Derselke hat monatliche, vierteljährig voraus⸗ zahlbare Alimente im Betrage zu 12 6 auf die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück, gelegtem 16. Lebensjahre, sowie die in dieser Zeit etwa anfallenden Krankheits- und Beerdigungskosten desselben, ferner das seinerzeitige Volksschul⸗ und Lehrgeld zu zahlen.
III. Derselbe hat die Kosten der Entbindung zu 70 S, und der des Unterhalts der Kindsmutter für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung zu 40 46 zu zahlen. . ;
IV. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
An den Beklagten ergeht Ladung zu dem auf Donnerstag, den 20. Juni 1901, Vorm, 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hof anberaumten Termin. Vorwürfige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt wo sich aufhaltenden Beklagten.
Hof, den 1. Mai 1901.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Sauer, K. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Paul Brenzinger, Restaurateur in Eselsfürth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaiserslautern, als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen Karl Wolf, Gärtner, früher in Kaiserslautern, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung Klage zum Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern erhoben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung genannten Gerichts vom Donnerstag, den 27. Juni 1901, Vor⸗ mittags s Uhr, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenfallig zur Zahlung des für verabreichte Speisen und Getränke geforderten Betrages von 123 M6 57 43 nebst 40,9 Zinsen vom Klagetage an zu verur theilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zi zustellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug der Klage hiermit öffentlich be kannt gemacht.
1470
bekannten Aufenthalts, wegen Erstattung zuviel ezahlter — 2 — 2 G. 267. 01 — mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 154 M S0 3 nebst 400 Zinsen seit dem 1. April 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 2, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Jimmer 5h, auf den 4. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. April 199J1.
Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 2.
11599 Oeffentliche Zustellung. .
Die offene Handelsgesellschaft Cocchi, Bacigalupo & Graffigna zu Berlin, Schönhauser Allee 78, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Blume zu Berlin, Spandauerstraße 48, klagt gegen I) den Schausteller Eugen Steiner, 2) dessen Ehe⸗ frau, früher zu Berlin, Alte Schönhauserstraße 34, aus dem Wechsel vom 2. Juni 1901, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 46 67,5 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober er. und 2 60 30 3 Wechfelunkosten als Gesammtschuldner zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 28. Juni 1901, Vormittags 93 Uhr, Jüdenstraße 59, 111 Treppen, Jimmer 1583. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ flellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1901. . Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 66.
11477 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Schwerdtfeger C Co. zu Berlin, Friedrichstr. 149, Laden 14, vertreten durch den Justizrath Gimkiewiez und den Rechtsanwalt Gumpert zu Berlin, Kronenstr. 48, klagt gegen den Polizei⸗ leutnant Milde, früher in Berlin, Novalisstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem baaren Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 250 S (Zweihundert und fünfzig Mark) nebst 40½ Zinsen seit J. Oktober 1909 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das ergehende Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 Abth 45 in Berlin, Jüden⸗ straße 58,2 Treppen, Zimmer 121, auf den 26. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 45. C 575. 01.
Marloth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 45. 10351 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herm. Mühlberg in Dresden, Weber⸗ gasse 32, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Trumm⸗ ler in Niedersedlitz, klagt gegen den Apotheker Fritz Silkroth, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er ihr für ein am 7. Juli 1900 käuflich geliefertes Taillen⸗Kostüm 35 S schuldig geworden sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85 (M sammt 40½ Zinsen seit 7. Juli 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten
zum Vollstreckungsbefehl K. Amtsgerichts .
B. 688 vom 15. Februar 1882 für Kläger u an die Beklagten anordnen, den Beklagten die
osten des Rechtsstreits zur Last legen und das er—= gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pin nn auf den 19. Juni 1901, Vormittags * X. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pfalzburg, den 29. April 1901.
Buecheler, ;
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 11465 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Barbenes in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scharla klagt gegen den Schlossermeister Peter Jost Kentenich, früher zu ö jetzt ohne be— kannten Wohnort, aus Wagrenlieferungen, mit dem Antrage: 1) auf Verurtheilung des gift zur Zahlung von S6 3996,50 nebst 40½ Zinsen von 4. November 1900 an und zu den Kosten des Rechtt streits einschließlich derjenigen eines Arrestbefehlt 2) auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur theils eventuell gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 10. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ag nl Anwall zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 29. April 1901.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
11598 Oeffentliche Zustellung.
Der Ausgedinger Wilhelm Röhr zu Groß— Schmölln klagt gegen den Müllermeister Martin Kasperke, früher zu Karge, unter der Behauptung, daß dieser ihm ein im Grundbuche von Karge Nr. II und Unruhstadt Nr. 306 in Abtheilung III Nr. 3 bezw. 2 eingetragenes Darlehn von 1800 M nebst 469 Zinsen seit dem 14. Januar 1899 schulde, welches am 10 Dezember 1900 gekündigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten dutch vorläufig voll. streckbares Urtheil zur Zahlung eines Theilbetrageg obiger Hypothek von 300 MS kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen. Der , . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Unruhstadt auf den
9. Juli 1901, n . 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Hüstellung wird dieser Aut— zug der Klage bekannt gemacht.
Unruhstadt, den 1. Mai 1901. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
11472 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Besitzer Heinrich Wolff in Wilkendorf,
2) der Besizer Otto Weiß in Wilkendorf, ,, Rechtsanwalt Gehrke in
ehlau, klagen gegen den Müllergesellen Carl Mai, früher zu Mühle Zimmau, unter der Behauptung, daß die in den Grundbüchern von Wilkendorf Nr. 36 Abtheilung III Nr. 2 und Wilkendorf Nr. 78 Abtheilung 11I1 Nr. 4 unter Bildung eines Hypo⸗ thekenbriefes für den Beklagten eingetragene Hypothek von 35 Thaler bereits ausgezahlt, die Löschungs— bewilligung aber nicht ertheilt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
Lin die Löschung der auf Wilkendorf Nr. 36 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen und von her auf Wilkendorf Nr. 78 übertragenen und hier W-
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
M 105.
,,, d,
Aufgebote,
Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, ,. u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. Mai
1901.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. c ella .
6. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. De entlicher An 22 8. Niederlassung ꝛc. von i end 2 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3) unfall und Invaliditats .
Versicherung.
Keine.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5688 Domänen Verpachtung.
Die im Landkreise Breslau belegene Königliche von
Domäne Kottwitz nach
157,813 ha in der Größe von noch 147,427 ha, in welcher an Acker. 9, 283 ha und an Wiesen 35,922 ha
soll Abzweigung
mit enthalten sind, auf die Zeit von Johannis 1901 bis zum 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen
Meistgebots verpachtet werden.
Bietungstermin am Mittwoch, den 15. Mai
2 ö mr ng 1 unserem Sitzungssagle im Regierungsgebäude am Lessingplatz
1901, Vormittags 11 Uhr, in
vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose.
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal nämlich zunächst
zum Ausgebot gebracht werden, unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin— gungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen, zum Betriebe der Pachtung erforderlichen lebenden
und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter
Zugrundelegung der Pachtbedingungen Verpflichtung.
Grundsteuer⸗einertrag der künftigen Pachtung 2984, 766 S Bisheriger Pachtzins 8612,15 MS, wo— von nach dem Verhältniß des Grundsteuer-Rein— ertrages auf die zur Verpachtung kommende Rest— domäne ein Theilbetrag von 4762.50 „ entfällt.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land— wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 35 690 6 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuer ⸗Benachrichtigungen glaubhaft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen können gegen Einsendung von O80 46 und 26 8 Porto von uns bezogen werden und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vor werkstarten ꝛc. während der Dienststunden in unferer Domänen-Registratur hier, sowie auf der Domäne eingesehen werden.
ohne jene
c. die beiden Vorwerke Alt⸗ und Neu⸗Ogrodtken zusammen, mit einem Flächeninhalt von rund 617 ha, darunter 40 ha Aecker, 125 ha Wiesen. Die Ausbietung jedes Pachtschlüssels erfolgt in zwei Bietungsgängen, im ersten mit der Verpflich= tung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirth⸗ schaftsinventars, im zweiten ohne diese Verpflichtung. Pachtkaution 3 der Jahrespacht. Auf dem Haupk⸗ vorwerk Skomatzko befindet sich eine Brennerei. Kontingent 69 900 1 r. A. Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirthe und den eigenthümlichen Besitz eines ver— fügbaren Vermögens von . 170 000 ƽ e für den Pachtschlüssel zu a, 110 000 „ für den Pachtschlüssel zu b. und 70 000 „ für den Pachtschlüssel zu e. baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermin, nach—= zuweisen. . Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib— gebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Amtsrath Migge zu Skomatzko jederzeit gestattet.
Gumbinnen, den 30. April 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 11223 Domänenverpachtung.
Am Montag, den 3. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, soll im W. Steffen'schen Gasthofe zu Kronshagen bei Kiel die 4 km von Kiel im Gemeinde— bezirke Kronshagen belegene Königliche Domäne Kronshagen, groß 74,B7728 ha, mit Sol,31 Thalern Grundsteuerreinertrag, auf die Zeit vom 1. Mai 1902 bis 1. Juli 1920 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserer Domänen Registratur und auf der Domäne selbst zur Einsicht für Pachtbewerber aus, sind auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von unserer Domänen⸗Registratur zu beziehen. Das bisherige Pachtgeld beträgt 6 40 , .
Die Domäne wird im Verpachtungstermine zweimal ausgeboten werden, und zwar einmal mit der Ver— pflichtung zur käuflichen Uebernahme des gesammten lebenden und todten Inventars vom abziehenden Pächter, das andere Mal ohne diese Verpflichtung. Pachtbewerber haben ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung und den Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen verfügungsfreien Vermögens von 25 900 6½½ unserem mit der Verpachtung beauf⸗ tragten Domänen⸗Departementsrathe, Regierungsrath Leiter hier vor dem Verpachtungstermine, spätestens
Litt. A. Nr. 60 97 162 166 217 226 361 363 369 392 411 439 453 480 497 709 716 718 738 761 767 799 801 816 833 860 912 947 990 1093 1074 1081 1117 1146 1208 1230 1270 1305 1338 1355 1372 1424 1430 1487 1491 1507 1516 1534 1556.
LItt. E. Nr. 55 58 103 136 161 217 263 354 357 358 402 412 414 419 425 453 477 487 599 624 658 672 686 705 710 758 767 773 803 823 836 848 892 974 1002 1016 1044 1090 1144 1150 1187 1198 1200 1232 1241 1260 1285 1304 1306 1309 1311 1345 1359 1571 1384 1399 1424 1434 1445 1499 1512 1541 1604 1701 1702 1710 1727 1739 1772 1800 1865 1875 1876 1907 1925 1940 1963 1973 2001 2019 2061 2073 2076 2079 2090 2126 2137 2152 2193 2246 2256 2310 2338 2353 2403 2410 2425 2453 2509 2518 2527 2571 2575 2595 2638 2659 2665 2676 2725 2781 2790 2800 2810 2817 2848 2853 2855 2898 2928 2978 3033 3050 3065 3072 3104 3127 3159 3198 3217 3240 3248 3255 3257 3263 3273 3279 3303 3307 3308 3332 3358 3381 3402 3420 3425 3426 3437 3445 3490 3575 3619 3740 3787 3838 3848 3864 3907 3986 3997 4013 4020 4081 4113 4115 4124 4136 4161 4174 4196 4213 4330 4342 4346 4393 4476 4484 4500 4522 4545 4551 4559 4587 4635 4653 4740 4765 4813 4836 4891 4935 4936 4943 4949.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Januar 1902 aufhört, außer bei der hiesigen Stadtkasse auch bei der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Gesellschaft in Berlin, bei der Haupt⸗Seehand⸗ lungskasse daselbst, den Bankhäusern Mendels⸗ sohn Co. und R. Warschauer . Co. da—⸗ selbst, sowie bei dem Bankhaus M. A. von Roth⸗ schild u. Söhne in Frankfurt a. M. gegen
75
RNücklieferung der Schuldverschreibungen mit Zins— scheinbogen und Zinsscheinanweisungen zu erheben sind.
Aus früheren Verloosungen der Stadt Casseler
Anleihe vom Jahre 1868 sind folgende Schuldver— schreibungen rückständig geblieben, und zwar:
zum 2. Januar 1899: itt. Aà Nr. 1341, Litt B. Nr. 4027; zum 2. Januar 1900:
itt. B. Nr. 4034;
11596
zum 2. Januar 1901: Litt. A. Nr. 1482, litt. B. Nr. 60 350 822 1520 2117 2701 3418 36338 4032 4211 4400. Cassel, den 23. April 1901. Der Magistrat der Residenz. Müller.
2705
11333 Ausgelooste Anleihescheine der Stadt Itzehoe.
Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadtanleihe von 1500 000 ½ sind am 1. Dezember d. Is. 23 0ö0 — 37 500 M zu amortisieren.
In heutiger Magistratssitzung sind ausgeloost von Litt. A. die Nummern 36 118 131 174 192 195 212 220 316 326 333 347 360 405 422 à 200 S. — 3000 M,
von Litt. EB. die Nummern 607 635 669 680 810 889 967 1042 à 500 S — 7500 M,
von Litt. C. die Nummern 1133 1180 1224 1232 1245 1251 1281 1283 1384 1391 1489 18539 1557 à 1EO0O S — 15000 ,
von Litt. D. die Nummern 1722 1747 1749 18565 1881 1895 3 20690 6 = 12 550
Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. Is. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank in Hamburg Altonaer Filiale oder an die Ver⸗ einsbank in Hamburg gegen Empfangnahme des Nennwerthes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt.
Aus vorjährigen Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
aus 1897 Litt. B. Nr. 992 1
aus 1900 Litt. A. Nr. 26 1
146 1
257 1 J
J
501 553 560 574 998 1019 1037
1213 1434
Stück à 500 à 200
173 Litt. B. Nr. 1072 deren Verzinsung mit dem 1. betreffenden Jahres aufgehört hat. Itzehoe, den 1. Mai 1901. Der Magistrat. Steinbrück.
Dejember d
Vereinigte Budapester Hauptstädtische Sparcassa.
Ziehung sliste
der Pfandbriefe der Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa, welche in Gegenwart
SBesichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ beriger Meldung bei dem Königlichen Domänen. vächter Herrn Amtsrath Fischer zu Kottwitz gestattet. Breslau, den 14. April 19091. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, nen, . und Forsten H. Thiel.
kammer des Königlichen Landgerichts
w Kaiserslautern, den 1. Mai 1901. , 16. Jul 19, Vormittags 16 Üihr, 3.
eines Königl. öffentlichen Notars und im Beisein des Auffichtsraths in der am 26 abgehaltenen zweiundzwanzigsten Verloosung gezogen wurden. 47 6,0ige Pfandbriefe und Kr. 57 100 409i1ge Pfandbriefe.
ö 4 ooige Pfandbriefe. 73 700 774 916 1181 1217 1514 1796 1813 1935 2114.
73 4115 581 629 876 65 1124 1129 1153 1315 1389 1490 2493 , 8 s 2 3167 3324 3702 3718 3764 4273 4433 4749 4786 4929 5041 5052 5378 2445 5932 6255 6256 6279 6303 6313 6316 6318 6910 7089 7426 7581 8348 8500 86432 8575 8989 Mä 9113 9693 9867 19109 19143 109555 103935 10590 10607 10765 10579 117590 123010 L375 12185 12901 12850 13155 13173 13269 13476 13156 14051 145195 14872 152065 15229 15777 15638 15653 16230 16442 16946 16h jrlza4 jtzos ir7iz irsi is' soi i5sz; iss, 18365 18357 183685 13371 18386 18609 18827 18840 18968 18972 19044 19242 19323 19347 19591 933 1975537 20000 20060 20087 20300 20301 205302 20516 20518 20519 20634 20635 20637 20635 265337 2l0n5s 21059 211600 21161 21 ii z1ii5 159i Zis Zis35 220i Des T ih 22459 22680 22730 23301 23672 23722 2373 23915 21072 713858 23363 is 7iids 7753 24852 24857 24862 25232 26012 26055 26062 26705 26741 26780 27269 27276 73272 290098 29135 29342 29363 29580 29910 29946 29935 30036 30038 0505 36533 3376 IIo*7 zi jo 31235 31iz7i ij7ʒ iss Ilsʒi Ilijj ig z: ih 29330 33333 33958 33179 zi65 zisß5 zäßhh zii zog zöz0 zes ze 33151 35347 35977 33579 z6os2 I6 124 36 125 3614 36573 65s Frei zess or
297 2 s 8298 383438 38398 38482.
aber in diesem nachzuweisen.
Schleswig, den 25. April 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
löß 27]! Verpachtung.
Das in der Provinz Hannover im Kreise Hildes. 99= heim vor dieser Stadt belegene Klostergut Himmels] . tbür mit dem Vorwerke Lademühle und einer Spiritusbrennerei von 27 288 1 Kontingent auf dem Hauptgute soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1902 bis dahin 1920 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Donnerstag, den 39. Mai d. J., ; ⸗ Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, Eichstraße Nr. 2, hier selbst angesetzt.
— rr ar April 1901 Es wurden verloost zusammen Kr. 628 400
theilung! ! Nr. 4 haftenden 35 Thaler zu willigen
. ee, zur ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts zur mündlichen Ve l ? . — erichtgs chreiberei d . 2) den über diese 35 Thaler gebildeten Hypot heken⸗
147 , . , * * z * das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer mit der Aufforderung, einen bei dem ( 6 Müller, Kgl. Sekretär. das Königliche Amtsgericht zu 2 eoden, X 2 den uber di 2X Gerichte zugelassenen Anwalt zu ⸗ * 9 2. . . l straße 1 II, Zimmer 266, auf den 14. Juni 1961, brief für kraftlos zu erklären. . wecke der öffentlichen II466 . Dessentliche Zustel ung r . Vormittags 10 Uhr. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen bekannt gem 12 er Rechtsanwalt 9 ö — fene Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche n 27. Apri gegen * unbekannt abwe i. e. . Dresden, am 26. April 1901. Amtsgericht zu Wehlau auf den 27. Juni 1991, 4 , n . früher Bureauvorsteher zu Altona, auf Grund der 6. 1 = - ; 3 ö *** Peterse Bern wtung, daß der Beklagte bei dem Kläger 11467 Oeffentliche Zustellung. Vormittage 9 uhr, Zum Zwelle der offentlichen Köni . , . D Freiberr Eduard von Oppenkei u Köln, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— —— lang als Bureauvorsteher und zugleich als Nassen Der Freiherr duard von Oppenbeim zu Köln, 2. Oeffentliche Zustellung. berwalter in Stellung gewesen ist, der Kasse 2881, 936 vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Schniewind 62 den 2. Avril 190 41 . . erwalter in ung gewese 1. 2 ; e, ee, e. Erainer Jofef AÄubrof Wehlau, den 27. April 1901. ie Ehefrau des früheren Eisenwaarenhändlers, entnommen hat und damit am Abend des 21. Marz 4 2 2* 56 6 * = * Reich losen Wilhelm Pieper Johanna, de flüchtig geworden ist, mit dem Antrage, den aus Moskau, jetzt ohne bekannten Behn, und 1 5 Dülken, l 3 fagten a ulla zu erkennen, an Kläger 2881 98. Aufentbaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rechtsanwalt ebst * * Prozcszinsen zu zahlen. Der Kläger für Verpflegungskosten eines dem Kläger in dessen 11176 Oeffentliche Ladung. vorgenannten bemann, früber zu Dülken, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Gestüt übergebenen Pferdes sowie für us lagen einen Martin Dürr, BVureaudienergehilfe hier, hat geger Wohn d A or Rechtsstreits ; z höheren Betrag schulde, mit dem Antrage, Vönig. W Thiemig, Handelsmann, früher dahier, J. It liches Landgericht wolle den Beklagten zur zablung unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Mag bei dem K. Amtsgericht Würjburg am 27. d. Mig.
Dritte Zivil lichen Landgerichts zu Altona auf nner gtag, ; 6 —
15 265 . 106 4 10 3 bon 1500 6 nebst 40, Zinsen Leit dem Tage der . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge Uagezustellung verurtheilen und ihm die Kosten des erhoben, welche den Antrag enthält, K. Amtsgericht noi ric senen Anwalt zu bestellen.ᷓ Zum Zwecke Vechtestreit,s einschließlich der des gorgusgegangenen Würzburg wolle erkennen: ͤ
des ytsstreite d Zivilkammer der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Arresthefebls zur Last legen auch das Urtheil falls gegen J. Beklagter sei schuldig, an die KVlagẽpartei des Königliche Land zu Klede auf de Klage bekannt gemacht. Sicherheiteleistung für vorlaufig vollstreckbar erklaren. 34 0 h G Dauptsache, sowie 4 0,0 Zinsen bieraug 5. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit Altona, den 23. April 190 Der Kläger ladei den Bellagten zur mündlichen vom 8. November 1600 an zu beiablen.
der Aufforderung, einen bei dem gez Verhandlung des Rechtstreits vor die Erste zivil II. Derselbe habe die Kosten des Streites ein kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln a. Rhein schließlich der des Arrestverfahrens zu tragen.
0m Ia * zug d Klag
Zu Fl. 5 000 Nr. 1 . l Flensburg,
Zu Fl. 1000 Nr.
157 28235 2127
2887 3050 3155 1831] VBetanntmachung. Die offen cch meistbietende Neuvervachtung der Töniglichen Domäne Helfta mit Vorwerk Bischof⸗ rode im Mansfelder Seekreise findet am Dienstag, den 21. Mai d Is, Vormittags 11 Uhr, im Sit un gesaal des Bezirks- Ausschusses (im sogenannten Vorschloß der hiesigen Königlichen Regierung vor dem Königlichen Regierungsrath Ullrich statt. 'mäne wird, zweimal ausgeboten, und zwar einmal mit der Deng fi htung zur Uebernahme des Inventars, Zu dem Gute gehören: das andere Mal ohne diese Verpflichtung. 1) Hof ⸗ u. Baustellen m chi d B h hof 63 4 ö 1 * ö. 2 w— * Nachster Bahnhof Eisleben 3 ki von Helfta und 2) Ackerland 4 km von Bischofrode entfernt. Zufuhrwege ge— 3) Wiesen pflastert bezw. chaussiert. Ausgedehnter Samen. 4 Gärten r. . 6 auch zum Anbau von Mohn, , Wm R; 0 Rr. ots. wiebe . 3 F 9 22 . - ‚. . — T — 8 3 * m. 2431 deeda xc. theilweise geeignet. zusammen 4135757083 nn 9 9 Zu. Fl, 99 2 9 556 röße er Domanenvorwerke rund 390 ha, darunter mit 581 1.362 Thir Grundste 9 Nein 1 3258 3263 3639 3680 3719 3645 40 800 ha Acker und 17 ha Wiesen. . — *g 2 ö * teuer ö teinertrag. . 3u Kr. 1000 Nr 5259. rund leuerre ner trag 8 Ih n . gegenmartig⸗ jährliche Pachtzins betrãgt Zu Fl. E00 Nr. 156 318 452 641 1571 Biber e Dach m * m dbb 282 Nur erm, , r , ist ein 2885 3560 3591 3605 3663 717 962 1339 016 5115 5201 6054 6088 505 6100 6354 ö 2 ö K . dersügbares Vermögen von 215 000 M erforderlich. 393 6 343 443 6537 57 63677 687 ] 2 55, 6 * * Zur Uebernahme der Pachtung ist ein frei verfüg- Pacht bewerber bab n sich über den 6 63d Sig 68 sitz Göz7 Gö49 Gon 6827 6877 6887 6922 6937 7003 7435 7170 7479 7790 bares eigenes Vermögen von 385 000 ½ erforderlich. Nenn diefer z. aben ich u en eigenthümlichen S382 862? S624 9412 9499 9941 M mn o gon 102 10372 105301 D jr . *. Besitz dieser Summe und über ihre landwirtbschaftliche 10597 105985 10599 106090 10816 10942 11477 17 179 . w ce silsce und sonstige Nes ibi gung, Jon „nn mittt, und sonstige Befähigung durch glaubbafte Zeugniffe zu Kr. 2 YRir. JI160 L216, Las digg. Veslz des erforderlichen D * . ü * n im eigenen Interesse bis 8 Tage vor dem Bietungs— ; i ige Mfandbri se i . — n . 1 Bermogens durch glaubhaste termin, spätestens aber in demselben auszuweisen — r ' Tr m f sfse n re,, n f Jeugnisse auszuweisen. Die Pachtbedinqungen und Verst i * I Zu Kr. 2000 Nr 121 101 532 836 1191 1271 14176 191 Fi * Ryo a 3al; P 6. 2 — 24 J . . 1 e . erungsregeln 7 38. 1 298 . d zührtung dieses Nachweises möglichst frühreitig vor sowie das Grundst u. Ver eichn * ee ,. 8 er / ist erwünscht. können in unserem Burean an dem Wechẽ 3 ̃ n r , , Die Pachtbedingungen liegen serer Domäne onnen Bureau an jedem Wochentage zu Kr. 200 Nr. 26 17 252 41 . gen in unserer Domanen⸗ por e na Fig 2 KRbr s 26 . . ĩ registratur und auf der Domäne Helfta zur Gin. — ** r, = * 29h — 4 . , n sicht aus, können auch gegen Ers — . Anßelehen die erlieren auch in Abschrift gegen Er⸗ Die verloesten Pfandbriefe werden am * moe de st K leren auck * Die verlossten Pfandbriefe werden am 2. November 1901 er R Of 8 . ; . Sacnelbaebi . 1 ĩ ; ; der ester und ner gebahßren und Drucktosten von ung bezogen werden. uns — * 26 gebübren und Druckkosten von Abtheilung der Sparcassa (V. Bezirk Deretbeagafse Nr. 4 und s Die Besichtigung der Domäne ist nach vorberiger
d 1I. Bez. Hauptgasse Nr. 2), ferner * * ĩ 3 bei der n. 6. E Gesells 1 ; Freiung Nr. s) und der Wen eikuken gen Anmeldung bei d ** * 5 Die Besichtigung des Gutes ist den Bewerbern = 6. Escompte⸗Gesellschaft in Wien (1. Freiung Nr. 8) und der Wechselstuben A.. * ung bei dem jetzigen Pächter, Amterath nach vorberiger Lünmeldung bei deim setzigen Pãchte Braune in HVelfta gestattet. ö d 9 e J k gen achter
75 M 30 * schulde D 87 9 51 m 455 J 1 1 ö 1 ö 9 5. um 43 12 * . 2 = s l 1 — . r Nechta L. 8 „Mercur“ (J. Wolljeile Nr. 10), ferner bei der Wreslauer TDiacontoban᷑ Berlin Gbarioten: streits 1 854 11 vo 1 . 2 2 . ĩ 1 * ; Verrn Amtsrath Sander gestatte Der Kaufmann Gedalge Schuster zu Zempelbun Merseburg, den 19. April 1901. at ander gestattet.
Fanfmann Henrich bier zum Verwalter zu, der fgiagten unter Auferlegung stellen ist, ne 0 ; ze s ank haus ĩ Antra mte den Ne mann binnen zinsen vom Tag der zustellung der H.. 2 11469 er denn m ö * 1 Dan hausß 6. 8 — * Kreslau, e g 84 , . Iinse —r age Zustelli lage ab n ö u,. ö aber auße esen auch nech bei dem Bankbanse Tuts 6G in Wi II. Möl. recht mãnfigleit verurtbeilen und das Urteil für vorlausig voll- Prozchbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange n Königliche Regierung, Abtheilung für direkte re, 97 2. 16. 20m. bastei 3) zu ihrem vollen Nennwerthe bejie se zum — age k 1 i ==. streckbar in erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Jempelburg, llagt gegen die Ratbnerwittwe Aqh Steuern, Domänen und Forsten m. . iche Aloster . Kammer. falligen Kupons baar eingelöst. . 3 — 14 * 14 eja, geb. Run n in Amerika unbekannten 3 1334 ; . sen⸗ Am 31. ** 10l bort j das Königliche Amtegeri u b auf Freitag, entkaltsorts, früber zu Kl.-Zirkwitz, unter der Be * ; ; ma ne J Zinsen⸗ Kupons, wenn sie bei Präsentatio den 12. Jul 1901, Uormittags O0 Uhr. Kaupiung, das Bellagte . 8. die Zeit ven nd uren g — Slemaßke im Kreise in Abzug gebracht. . * Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser zj. Jull 1805 big zum 31. Jull 1900 ZJinsen in 3. 3. *. e , , m * Jeit von Johannis ** Die Nummern der in der vorbergehenden . 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. Höhe von 21 M verschulde, mit dem Antrage: ) die ö ee. 21.9 gelangenden Pfandbriefe, sowie die Restanten benden“ f 2 Beklagte kostenvflichtig zu verurtbeilen, an den R — 8 d. o. Kläger 21 M zur Vermeidung der Zwangevollstreckun⸗ 8 as⸗ rnlttag e uhr. , lagern ö ung der 98 im Sitzungesaale unseres Dienstgebäudes Kirchen⸗ Regierungẽ⸗
226 : Fahre erichtsschreiber des
18365 18590 20636
22267
24441
26897
Die ammer des Konig⸗
0353
. 1IIAERen 29611 . ! 1— ⸗ 1 zugelasser 6531 66 6727 37246
1418 165
. a3 * 79 4642 4717
1156
543 699 1043 85 4330 4439 4
ichten Gerichte on, zugelassenen Anwal
we ke der ** richt scht ber des lichen Land richts , mm, ( ä auf den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, II. Das Urtbeil werde für vorläufig vollstreckbar n Ko 1464 DOessentliche Zustellung. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erklärt. usgeboben Der Erste Staatsanwalt Emil r u Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amt lücherplatz 2. Provelant, roꝛes bevoll· Zwecke der offentlichen r ellmag wird dieser Auszug gericht Wäriburg Termin auf Freitag, den 7T. Juni alomon zu Berlin, der Klage bekannt gemacht. 1991, Vormittage 9 Uhr, im Sitzun gs imme . R 1 1* ö . ö — Fran Nen Köln, den 30. Arril 1901. ; Nr. 7211. anberaumt. W. Thiemig, dessen der richahe ge, . r Stor be d. Setretar maliger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesen ur mündlichen . Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Termin im Weg öffentlicher Ladung, welche den 4 render von mniglichen ö 1 9 , wm . 5 * 6 53 91g u 8... 79 Oeffentliche n Prezeßgericht mit Beschluß vom 28. d. Mg. b 9 15 n. m i . er Schneidermeister Johann Schreiber zu Orb willigt wurde, unter dem Beifügen geladen, daß erlassenen einstweil igen Ver sagt gegen den Baumeister Heinrich Krug, früher Klagäabschrift für ibn an der Gerichtgtafel ange. ) . beftet sei Würzburg, den 29. April 1991.
flagt ge lfuqung ; zu Orb, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der
Nersten, 1 Gs wird Bebaupiung, daß ibm Beklagter für gelieferte
i Gerichischreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschaftsleitende Obersekretär
Liensit . 'tzt ohn betannten W 21 e mn wam Rr! ** * Man ? 9 n v Aufenthaltsort, früber zu Alsbeim wobnbaft Trundbuch ve 3 . Schneiderarbeiten vom Jahre 19090 Andreae, K. Kanzleiratb.
Vaaren und Ur . W . ir. 145 * mit dem Antrage, den Be Oeffentliche Zustellung.
1024 2657 1020 6388 8233
10596
993
. 93138 Maurermeister .
schtsschreiber Königlichen Landgerichts rüber iu Frie 4 3, ,. Kw Mufenthbal Bemme mn 5 ; ; Aufenthalts, Provokaten Oeffentliche Zustellung. 1 drr himaiaken 1 Eb Winiens Ebefraun ber die Rewimaßigiei r ** ö Amtsgericht Köpenick durch ‚ 8
11901 36
1918
3441 3447
2rist wan vrt don
Kronen⸗
*
n — 6
e ebungsweise
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die biber bier deröffentlichten RBelanntmachungen
met
5 6 54 1 1 nell Verzit ung
des verleesten Pfandbrie
1 * 2 3 2 ( ö Kari d am w
. n
Juli 1991. Vormittage 9 Uh erung, bei dem gedachten Ge⸗
1 bestellen ecke dieser
1 I
in * 1 11 . 5 ‚ ö Tun yil Lichen 5 2 6 J ? ( 11 1d 11 * ) 11 d 3um 3m
Auszug der
. Die Tirektion. Nummernverzeichnist der am 27. Cttober 1909 verloosten, am 1. Mai 1901 zur Ein⸗ lösung gelangenden J igen und J igen Pfandbriefe. 2 ige Bfandbriefe. ooo Nr. G 752 759 w 1918 111 15370 1376 1685 202 2169 190909 r
Mainz. den
91 ö run . en, nemme ' . 46 118
1 * 964 1330 1358 45290
1819 1851889 Sr 8156
2
. ) aa ri darin ngeflageri
Berufn anwalt a Firma G 10863 198999 11950 11059 11
1. 1 . * ö 1 18 —— 1 gesellen 12232 12329 1235 12525 12634 13822 2 14277 1618 14859
1 m 21 51 Al 7 1
unbekannten Aufentbaltg, Beklagten und Berufung
1 . 124
2 3 uli 1901, Vormittags 6 uhr. Crb, den 30. Avril 1901 Budapest am 26. April 1901 . Aufforderung, einen , zedachten Staubefand Jam 26. Apri . enen Anwalt zu bestellen. Zu m,, e, ali ö t ichen r len wird 2 aud Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte in das Grundstück Klein -Zirkwitz Blatt 40 zu jablen trase 365 don unserem Rommissar über den Ver ust ven Wertkvapieren befinden sick 2 —w—— — n IJ Deffentsiche Zustellung. Y dag Urtbeil far vorläufig vollstreckbar in erklaren ratk ven Quelg, offen lich, und zwar aueschließlich in Unterabtbeilung . des Grosiberzoglichen Gerin den 7. Upril voi. Der Joses Weber, Mässer auf Meumüble, Ge. Der Klager ladet die Bellagte jur mündlichen We 2 Vachtschlüsseln aun 1 * . 2 ? Cessentliche zustellung. ͤ Paul, E Hunmweil 2 — * folger des gelg ö des —— de r m, 4 umfaßt se ein ö. werden. Von diesen IiIissa] aualoosunn — 3u ĩ j Sachen der Cbefran Karoline Stern, geb. als Gerichtascbrriber des döntalichen Landacrichtz 11. bändlerg Anten Weber, ebendaselbst, vertreten durch gericht zu Jempelburg auf den Jun 8. 1 Gau 3371 u. ; t 222 ͤ m Ju Fl. 136 419 603 68 875 91 16 § r 30 646 e n n, ,, , , h. Gerichts schreiber des Koͤniglicher zerichta 11 Geschästaagent NRabach bier, kFiagt gegen die Rechtz. Vormittag 9 ö m Jweãe 2 ffenũliche w fe 6 den beiden ven Stadt Casseler Schuldverschreibungen. 01 2779 231 2 n, nes 2m on 1219 169) 1 = 4 Ri * 3 ru n durch den Rechtaä⸗ Ceffentliche Justellung. nachfolger de? Gisenbabnarbeiters Joseyb Veß zu Zuftellung wird dieser *. der Klage bekant vesam mi flachenin alt . — * mit einem Durch die beute stattgefundene tilgungeplanmãffige . 229 6ö0r e 6261 6301 6306 7 89 s6 86 865 9039 mme in gegen den Bäcker ie Leßmann Inbaberin Frau Arsweller, als. August Heß,. obne bekannten Jemacht. Der auf den 5. Bfiober 1901 anberaumt 757 h, Jeder. * h e, ud . NAuoloosung * Schuldverschreibungen der ol Mn gos 19182 109627 95 11606 11 ns ikert 2iern, früber in Willerswalde, jet (G. Lehmann zu Berlin, Wienerstraße 18, vertreten Wohn. und Aufentbaltgort, aus Vollstreckungs⸗ Verbandlungetermin ist aufgehoben. grundstener gieinertras von * 0 * esammt endertierten 2 c igen 1868 er Stadt Gasseler 15163 d uten urch den Rechtsanwalt Dr. Mar Mever in Berlin, befebl biesiger Stelle vom 13. Februar 1882, Jempelburg, den 25. April 1901. b. Tan 6 — * Sloman fir sick. mi Anleihe don urlprũ yglich 1300 000 Tbalern sind LR 1639 18139 18220 182783 16120 16470 16871 bellagzten, durch einen Anwalt nicht vertreten, wegen CGhbarlottenstraße ba, klagt gegen den Ernst Aucr⸗ B. C68 S2, mit dem Antrage, Raiserliches Amte. — Unterschrift) einem Flaeninkbali — — 3 *. 6. mit nar wer zeichnete Schul drerschreibungen zur Rück 18031 12236 19134 17M Q 27 20143 20236 921135 Gbesheidung, Hat Tie Clägerin durch Schriftsag dom! dach, juletzt Berlin, Waierloo-Ufer , jetzt un- J gericht wolle die Ertbellung der Vollstreckungsklausel Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts 355 ha eder a) ha Wieien * ha, darunter 28 26 2. Januar 1907 bestimmt w 2 * * * m dis * * 286165 vier 14 Ten, ne ( ze 86 T 23 *
7 2250 214140 23472 235 2361 23629 23 7 *, 85 23803