ü
nn, n d n n n,
eordnetem, luftdicht schließendem Kugel ⸗Ventil und
penverschluß. Ernst Köber, Heroldishausen
b. Großengottern. 6. 4 1901. K. 14041.
Te. 151 929. Mit einer Zurückstreichwalze ver⸗ sehene Nadelzähl⸗ bzw. Einfũhrunge vorrichtung für Vadelbearbeitungsmaschinen. Albrecht Schoene weiß. Iserlohn. 27. 3. 1901. Sch. 12 423.
Te. 152 112. Aus wellenförmigen, an einer oder beiden Kanten umgebogenen und hier je mit zwei oder mehreren Längsdraäͤhten durchflochtenen Drähten bergestelltes Gitter C. S. Schmidt, Niederlahn⸗ stein. 27. 3. 1901. Sch. 12 422.
Ze. 152 206. Aus einem zylindrischen Umlauf⸗ körper mit winklig abgeseßter Verstärkung bestehende Vorrichtung zum Aufbiegen umgebördelter Kon⸗ servendosenränder. Julius Klinghammer, Braun⸗ schweig, Schubertstr. 2. 1. 4 1901. K. 14001. T7Ze. 152 207. Vorrichtung zum Wiederaufrichten umgebördelter Konserwendosenränder, bestehend aus einer nach ihrem freien Ende hin kegelförmig ver⸗ stärkten Druckrolle. Julius Klinghammer, Braun⸗ schweig, Schubertstr. 2. 1. 4. 1901. K. 14002. 8d. 151 939. Metallwäscheklammer mit einem glatten und einem gewellten Greifer. Wilhelm Hüneke, Mannheim H. 7. 18. 29. 3. 1901. H. 15781.
Sd. 152 153. Waschmaschine in Verbindung mit Wasservorwärmer. Theod. Hövelmann, Aachen, Schmiedestr. 5. 4. 4 1901. H. 15814. Sd. 152 190. Waschgeräth, bestehend aus einem Kübel mit Boden⸗ und Wandrippen, sowie Führungs⸗ stange in der Mitte und auf derselben drehbarer Scheibe mit Rippen und Handgriff. Burchard Steuer, Porta⸗Westfalica. 23. 3. 1901. St. 4578. Sf. 152222. In Fächer eingetheilter Behälter für farbige Fadenspulen, mit in die Fächer eingesetzten Haltern zur Schaustellung von Musterspulen. Gerhard Diekmann, Osnabrück, Johannisstr. 101. 6. 4. 1901. D. 5830.
LEHe. 151 936. Abklappbarer Abreißkalender mit in Schlitzen auf einem bandartigen Bügel bewegbaren, an ihrem Obertheile festgehaltenen Blättern. Dr. B. Oettinger, Leipzig, Jorkstr. 6. 29. 3. 1901. O. 2036.
LHe. 152 198. Papierlocher für Sammelmappen mit aus der Unterplatte hochgeprägten Flächen als Ausladung und Anschlag für das zu lochende Papier. F. Soennecken 's Verlag, Bonn. 29. 3. 1901. S. 7173.
L2Td. 151 925. Filter aus durch Fußstücke und Randansäͤtze in einigem Abstande über einander gestützten Becken, deren Bodenlöcher von scheiben⸗ oder rohrförmigen Einsatzen überdeckt sind. H. E. Schmidt, Berlin, Blücherstr. 19. 26. 3. 1901. — Sch. 12 401.
I2d. 152 076. Kies⸗Milchfilter für Milchbassins, gekennzeichnet durch zwei in einander stehende, mit Kies gefüllte Gefäße, von denen das innere am unteren Rande durchlocht ist, das äußere einen oberen Rand von feinem Drahtgewebe besitzt. Friedr. Schreiber, Halle a. S., Krukenbergstr. 2. 11. 3. 1901. Sch. 12 324.
Ze. 1521959. Kaliapparat, bestehend aus drei oder mehr in einem gemeinsamen Behälter unter⸗ gebrachten und mit einander in Verbindung stel enden DVohlkörpern. Anton Landsiedl, Wien: Vertr.:
Dedreur u. A. Weickmann, Pat ⸗Anwaͤlte, München. 30. 3. 1901. L. 8452.
Ef. 151 969. Hartbleiventil, mit Eisen⸗ oder Metallarmierung, dessen Theile beiderseits ungleich stark homogen verbleit sind. Aug. Schnakenberg, Barmen, Rosenauerstr. 16. 1. 1501. Sch. 120655.
ampfsteuerung für Kondens⸗
vasserrückleiter und Speiseapparate, bestebend aus auf ein Dampfventil wirkenden Hebel, welcher ie spezifische und absolute Schwere zweier : Richard Prüfer, Greiz.
⸗ ö 8 152 263. V
nieworrichtung für die Excenter lbehalter befindliche mit verschieden
zentile mittels Hebel
werden. Waldher
r R. Schul; u
vderwztaer ö
wenras 15 Lenk ad mil
Fselbarem Tvpenring vie⸗Actien⸗
6 schaft, Charlottenburg 3. 1901. T. 3974 IB6i. 152 057 vie imstellbarem Obertheil un us ;zũ für die ver akob chwager e, 18901 Sch. 12261. verbundene Sammel⸗
55 zIüfgafeit um . 2 1e Uni Yat
11
tbeilvorrichtung
A. Freundlich, Düseldorf
aum und durch diese Friedrich Fischer,
Betzingen
; ͤ rr Robrylatten Flũssigke
* Rear Ei 05 3 * schnitt rbombisch geformten
— 1 P Duisburg, Molfstr. 3. 2
189 21 152 091
—
152 059. Schlammschieber mit auswechsel Gummieinlagen. S. C. Dehn, Hamburg Lübeckertber IJ. 2M 3. 1901. D. 5802 152 224. = förmig gebogene, vertilal federnde Stromabnebmerstange für elektrische Straßenbabnen. Willi Veritz. Berlin, Dörnbergstr. 7. 25. 9. 99. P. 4799 152 015. Schutzworrichtung an Straßenbahn
wagen, aus einem mit senkrecht aufgebängten Rollen beseßten Winkelrabmen. Anton Krausse, Dregzden, Freibergerstr. 73. 4. 2. 1901. K. 13631.
Dod. 152 233. Schutzvorrichtung an Straßen. babnwagen u. dgl. 82 aus einem auf⸗ und niederflarpbaren Bogen mit darüber gespanntem Drabtneß. Karl Schmied, Chemnitz, Leipjiger⸗ straỹe * 5. 2. 1901. Sch. 12 134. 20c. 152 0911. Aus löebarer Dese und spann⸗ barem Rückschlagebalen bestebende selbstibatige Kupp⸗ lung für Gisenbabnfabrieuge. Wilbelm Ulrich. Guben. 20. 3. 1901. U. 1135
vof. 152 252. Federbetbätigtes, mit einer Breme⸗ anordnung kombinierte Jugergan für Fabrzeuge u. dal. F. A. Benn, Orpenbeim o. Rb, u. Jean Heinrige. Schlebusch. 4. 3. 1991. B. 16 565. Doi. 152 189. Wechselstrembleckfeld mit einem eder mehreren feststebenden Dauermagneten, welche ihren Magnetigmug auf bewegliche Anker aus Gisen ertragen. Zicmene A Dalste Nrriengesell.
T2äte.
Friß Wentlau,
2Dlte.
20f. 152136. mr fũt Leitungs⸗ drähte, mit zweilappigen Baden, — 1 mit einem Lappenpaar den Draht umfassen und mit dem anderen Lappenpaar in einer unterschnittenen Rinne des Isolators oder Drahthalters durch Eintreiben eines Sliftes festgebalten werden. Max Helm. Dresden, Vachebleic tr. Iz. 26. 5. 1951. 8. 157335. 201. 151 994. Aus auswechselbaren Theilen zu⸗ sammengesetzte Kontaktrolle für elektrische Fahrzeuge mit direkter Stromzuführung. C. Nöggerath, Groß⸗Kölzig. 16. 3. 1901. N. 3202. 21c. 151 930. Als Blattfeder ausgebildete Moment⸗Schaltvorrichtung für elektrische Schalter, welche beim Ausschalten durch besondere Neben⸗ kontakte gespannt wird. Dr. Paul Mener Aktiengesellschaft, Berlin. 2. 3. 1901. M. 11254. 21c. 151 938. Zweitheiliger Klemm⸗Isolator mit Boden für elektrische Lichtleitungen. M. Schmetz, Aachen, Borgraben 47. 29. 3 1901. Sch. 12416. 2Ic. 152 013. Mit einem Kanal versehenes, als Befestigungsdübel ausgebildetes Anschlußstuück zu den Leitungsverlegungsrohren für Sicherungen, Schalter u. dgl. Allgemeine Elektricitäts⸗-Gesellschaft, Berlin. 27. 3. 1901. A. 4682. 21c. 152019. Aus gußeisernen Platten zusammen⸗ gesetzter elektrischer Widerstand mit an den Platten⸗ enden angegossenen Augen, welche auf mit einer Jolierhülse umgebene Boljen aufgesetzt sind Union 1 Berlin. 30. 3. 1901. 1140. 2c. 152 140. An Beleuchtungskörpern angeordnete doppelpolige Sicherung mit auswechselbaren Patronen. R. Frister Inh. Engel Heegewaldt, Ober⸗ schöneweide⸗ Berlin. 1. 4. 1901. F. 7509. 2Ec. 152 257. Aufhänge⸗Kontakt für Badezimmer, dessen in einem Holztheil untergebrachte Kontakte durch Zug an einer Schnur den Stromkreis schließen. Heinrich Geck, Frankfurt a. M., Pfingstweidstr. 8. 7. 3. 1901. G. D224. 2HIc. 152265. Isolierrolle mit Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten des Decken- und Wand⸗ schwitzwassers von der Isolierrollenoberfläche, be⸗ stehend aus einer Auffangerinne in Verbindung mit der Durchbohrung für die Befestigungsschraube und Abtropfkanten, welche das Ueberfließen nach dem Leitungsdraht verhindern. Hartmann X Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 16. 3. 1901. H. 15 681. 2Id. 152 014. Drehstromtransformater mit Blech⸗ lamellenkernen, welche durch ein zahnartig in die Kerne eingreifendes dreitheiliges Joch verbunden sind. Gesellschaft für elektrische Industrie, Karlsruhe. 27. 3. 1901. G. 8287. 2If. 151 934. Illuminationsfassung für Hoch⸗ spannungsanlagen, bei welcher sämmtliche Metall⸗ theile zum Schutz gegen Berührung in den Isolier⸗ körper eingelassen sind. Gebr. Jaeger, Schalks⸗ mühle. 28. 3. 1901. J. 3382. 21f. 152 139. Glühlampe mit im Isolierfuß der Glasbirne befindlichen, zum Einführen von Kontakt- stöpseln dienenden Querbohrungen. Karl Müller, Nürnberg, Marfeldstr. 24. 1. 4. 1901. M. 11291. 21f. 152 143. Elektrische Stehlampe mit einem Lampenträger, welcher in dem Lampenfuß mittels eines kurvenförmig gestalteten Theiles Führung findet. Imme Æ Löbner, Berlin. 1. 4. 1901. J. 3388. 219. 1 Gehäuse für Stöpselsicherungen, dessen Deckel mit Ringwulst gemeine Eleftricitte⸗ Gesellschaft, 25. 10. 95. A. 3471. 2 a. 151 958. den Fuchs umschließender Luft⸗ und Gaszuführungs kammer. Franz Schlobach, Böhlitz⸗ Ehrenberg, u. Fritz Wentz lau, Leipzig⸗Gohlis, Poetenweg 165. 20. 6 1900. Sch. 11243. 2 da. 151 959. Schornstein mit
Berlin.
* rr er Tran Fritz Wentzlau, geinmia Goblis er nnn m
eibiig Dili Dbelenwe
nir Yer mit Tut u 1
1 Saarl zen own Mwasʒzule
1 IIIůr
wer. Franz Schlobach, itz Wentzlau, Leirzi
1900.
1161 zun S ug um⸗
ende * und Ga nischzufübrungs kammer.
Fran; Schlobach, Böohlitz⸗ enberg Fritz
20. 6.
Wentzlau, Leir nig ⸗Goblis, Poetenweg 10 1509 Sch 8.
Damrfkesselfeuerung mit den Rost
oben mit
Fran Schlo⸗
nberg, u. Fritz Wentzlau, Leiv nig
weg 10 18. 6. 1900.
Sch. 11 218.
Fabrbare Schrãgrostfeuerung mit 1 cen Ma⸗ ; schinenfabrit Badenia, vorm. Wm. Plan Söhne, A.-G., Weinbeim
11rt 177 2 rn. 5 zurückgeführten Feuergasen
18. 3. 1801. M. 11
1.11 205.
2e.
A. Schuppmann, Sch. 12 425.
Zimmerbeizofen mit den Rost um urch Oeffnungen und Ringsvalt mit der
Berlin. 30. 3. 1901. 152051 rabmender,
Außenluft biw. dem Heigaum verbundener Luft.!
lammer Fran Schlobach, Böblit. Ebrenherg. u Leirꝛig · Goblig. Poetenweg 10 18. 6. 1900. Sch. 11195
2ge. 152 952. Unter dem Feuerrost schräg an⸗ geordnetes Sieb zum Trennen der Asche von under brannter, in einem Kasten aufzufangender Koble Adelf Mappich,. Neisse. 14. 3. 1901. R. 913 152 231. Tran portabler Kesselefen mit am Rauchrobrende vorgesebenem, dure chließbarem Jug. Dessen-Nafssauischer Dütten. verein Gesellschaft mit beschräntter Haftung, NVeubtte b. Stra sebere bach. 25. 3. 1901. B. 15746. 249. 152 149. gesetzzten Richtungen beweglichen Theilen mit noch dazu drebbarem, sichelförmige Roststäbe entbalten- dem Untertbeile. Franz Otto. Marburg. 3. 4 1890 V. 2016.
28D. 151 969. Geflechtartiger Schlauch für Gag. ꝗlũblichtstrũmpfe Glühlicht · Gesellschaft Union SG. m. b. O., Keln. 1. 4. 1901. G. 3315. 20Gb. 102 27. Gaterzeuger mit Ventilator zur Zufübrung der u carburierenden Luft, mit einem er mebreren Böden zur Aufnabme don Uufsauqe- schichten und Brause mur zeitweiligen Durchtranfung der Schichten mit der Brennflussigkeit Frankfurter
schast., Berli. 21. 3. 1901. S 7135
ersehen ist. Au⸗ ; stimmtem Inhalt mit Gebrauchsanweisung für Essig Dampffkesselfeuerungs anlage mit
Schacht um⸗
14
30h.
. KRamenz S.
5 2 dne r 4 maschinen eingearbeiteten Zal 152 D 5 1 Wetter a. d. Ruhr. 20 3. 16 üge der n
rand für die Hutknempe.
Leix ig.
Luftdurchlaß und Gas.
220. 151 94153. Ofen mit Schrägrest und senk. rechten Luftschächten zur Fübrung der Verbrennunge⸗ i
luft unter den Rost. GC. Rathenow. 25. 3. 1901. D. 5807 228.
eine Klayrve vder⸗ Jebann Scheibe, Saalfeld a. S. 22 3.
bert 1 248. Schüttelrost aus wei in entgegen⸗
retierende Gemũůsebobel, bestebend ** ns
Gasg lühlichtfabrik Gebr. Michel. Frankfurt 2. M 6. 3. 19669. J. 706. 26. 152297. Acetylenentwickler mit mehreren nach unten feiner werdenden Sieben im Entwicke⸗ . P. Hochgürtel, Ahrweiler. 30. 3. 1901. 15771. 26c. 132 257. Gleichzeitig als Karburiergefãß dienender Halter für Brennerrohre mit überlaufartig angeordnetem Gasahführungsrohre. Louis Rosen⸗ 6 9 a. M., Ruckertftr. 66. 15. 2. 1901. ö 33. 276. 152 020. Stiefelpumpe mit in die Müũn⸗ dung eingeschraubtem Druckventil. Otto Herberg Æ Cie. G. m. B. S., Berlin. 1. 4. 1901. S 15785. 30a. 152 246. Halter für Knochensagen mit innerer Führung. Emil Löw. Berlin, Friedrich- straße 47. 1. 3. 1901. L. 8327. 30b. 152135. Drehbare Löthschale mit geneigt jur Bodenplatte stehenden und einwärts gebogenen Treibflügeln. Dr. Curt Fritzsche, Leipzig, Sidonien⸗ straße 51. 30. 3 1901. F. 7503. 20b. 152167. Federnde Mundsperre mit Zungen⸗ halter. Karl Witzel, Dortmund, Viktoriastr. 358. 16. 2. 1901. W. 10 933. 30b. 152 236. Künstliche Zahnkrone aus Metall⸗ ring mit ausgezacktem Rande und Emaillefüllung. Adolf S. L. Fenchel, Hamburg, Esplanade 45. 14 19e, 320b. 152 2606. Mit seitlichen Haken, Oesen u. dgl. versehene Zahnmatrize zum Einführen zwischen die Zähne. kes. . Freiherr von Beust, Dresden, Viktoriastr. 15. 12. 3. 1901. B. 16628. 20b. 152294. Federnder Excavator für zahn⸗ aärzliche Zwecke, gekennzeichnet durch einen in der Nähe der Spitze angebrachten Absatz. Richter Hoffmann, The Harvard Dental Mfg. Co., Berlin. 29. 3. 1901. R. 9206. 308. 151 957. GElastische, vorrichtung (Schnurre) an Gebrüder Bandekow, B. 16597. 20d. 152 963. Salbenspritze mit weiter Einfüll⸗ Oeff nung, Bajonettverschluß und federndem Metall- olben. Fritz Freienstein, Berlin, Schmidstr. 25. 8.3. idof. F. i366. 208. 152 179. Stand⸗Karton für Verbandstoffe mit Ueberfalldeckel und beweglichem Einsatz. Lüscher K Bömper, Fahr, Rheinl. 11. 3. 1901. L. 8375. 0e. 157 139. Windeltuch aus schlauchstoffartig gewebtem Verbandmull. Emanuel Cohn⸗Reisner, Berlin, Neue Friedrichstr. 65. 29. 3. 1901. R. 9199. 20f. 152121. Pulverinhalationsapparat mit einer in einen verschließbaren Behälter einzusetzenden, das zu zerstäubende Mittel enthaltenden und mit einem Gebläse verbundenen Flasche o. dgl. Dr. Theodor Schenk, Köln a. Rh., Hansaring 95. 28. 3. 1901.
Sch. 12 426.
205. 152205. Elektrisches Glüh⸗Lichtbad, bei welchem die Lampen einer Gruppe mit gleicher Schaltung über das ganze Lichtbad vertheilt sind. Voltohm Elektricitätsgesellschaft. A. ⸗ G.. München. 1. 4. 1901. V. 2618.
2Og. 152017. Sauger für Kinderflaschen mit inneren, flachverlaufenden Langsleisten. Carl Wenig⸗ mann, Köln ⸗Lindenthal, Herderstr. 6. 28. 3. 1901. W. 11127.
152 164. Flasche in
regulierbare Zug⸗ Suspensorienbeuteln. Berlin. 8. 3. 1901.
flacher Form von be⸗ ny
Essenz. Hoffstaetter Co., Mannheim. 14. 2. 1901. H. 15 459. 20g. 152278. Flasche für Giftstoffe mit begrenzt drehbarem, die Austrittslöcher öffnendem oder schließendem Pfropfen. James Bannermann, David Miller u. George Harvey, Arbroath; Vertr.. Oscar Asch, Berlin, Karlstr. 27. 25. 3. 1901. B. 16694.
151 863. Pflaster mit el durchflochten, welche Glieder der
astischen Streifen er Sxannungẽereihe für Reibungselektrizitat sind. Mar Schütze,
14. 2. 1901. 1 52 187. Gießform für Zabnräder aus 1idsfähigem Material it di genaue und Durchmesser bestimmten durch Frãs⸗ bnflanken. S. Nieche,
R. S673.
2236. 151 901. Hutschachtel mit aufgebängtem Trage⸗ Dermann Hilbig, Leivsg
Salomonstr. 18. 20. 3. 1901. H. 15715 226. 151 902. Dutschachtel mit Blecheinfassung für die Gurtdurchfübrungen. Hermann Hilbig, Salemonstr. 18. 20. 3. 1901. S. 15715. 8365. 152 094 Blumen und Straäußchenhalter aus einer zu einem Ring zur Aufnahme der Blumen Ebogenen Nadel mit federnder Klemme. Franz Weidl. Dresden, Marstr. 17. 21.3. 1901. W. 17084. 226. 192 275. Pincene ⸗Sicherbeits nadel mit aus einem Stück Drabt gebegenem Haken ⸗ und Sicher beiteverschluß. J. SO. Nobis Æ Thifssen, Aachen.
23. 3. 1901. N. Mio.
152 097 Schnurrbartbinde, deren aufrechte Spannstäbe durch zwei oder mebrere Querstäbe mit den Seitentbeilen verbunden sind. Fritz Drin kewitz,
151 903. Zeltstocktbeil mit ol indrischem Ansaßz auf einem Kegel am oberen und eingesetztem Naäpfchen am unteren Ende. Deutsche Waffen
151 974. Kocharvarat für Sriritus oder anderes Material, in welchem offene Kanäle ange bracht sind, wodurch der Inbalt jweier Gefäße zu⸗ gleich erbitzt werden kann. Ernst v. Braut, Borvard. 4. 2. 1901. B. 16411. 2b. 151 313. An beliebigen Küchen oder Tafel- messern u. dgl. obne Aenderung dieser anbringbarer Scheibendicken⸗Regler mit verstellbarer Tast⸗Wal e. 1991. Sch. 12 371 152 0560. Hausbaltungerresse mit auswechsel-˖ baren Preßzoelindern, deren Spindel im konsschen Vaupttrieb lose vermittels Quergriffs oder Stirn⸗ tüeb eder zwangläufig mit Klinke. Nuthe und Stirntrieb bewegt wird, sewie konischem Trieb zur Verbindung und zeitweisen RMwet e eden einer Sratzenmaschine wäbrend des Presseng. Gbristian Berchtold. Neustadt Brötzingen b. Pforzheim. A. 2. 1901. B. 16542 28. 152 2909. Schnittstãrken⸗Stellrerrichtung fur
und Mutter mit feststellbarer Aurel. G. Meurer, Dresden Blumenstrt M4. 3 3 199. N. iI. 28e. 151 915. Srualbeden, aug cinem Stid Blech gedruckt, mit vertiefter Anordnung der Absiußeff nung
Actien⸗Gesellschaft für ü i und Sisen⸗ vorm. Jacob ers, Rheinbrohl 22. 3. 1901. A. 4671. 2c. 151 973. Parquetbodenreiniger, bestebend aus einem unten offenen und oben . i, n, n n ,, ,,, . spãhne o. elm r a. M., Blücherstr. 30 30. 1. 1901. H. I5 381. 24e. 152931. Varrichtung zum Putzen von Messern, Gabeln und Löffeln, mit seitlichen Rinnen oder Kanälen am Messerputzbrett, zum Auffangen des abfallenden Putzpulbers, einem Kasten zur Auf⸗ nahme des in den Ninnen befindlichen Pulvers, sowie einem gezinkten oder gerillten und einem abgerundeten mit Leder o. dgl. ũbergezogenen Theil zum . der Gabeln bzw. Löffel. Cdward Williams, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin. Hindersinstr. 3 23. 10. 1900. W. 10480. 2c. 157 049. Abstreichbürste, aus mehreren mit Pflanzenfasern durchzogenen Bürstenkörpern bestehend, welche auf einem Untergestell ruhen und dasselbe zu⸗ sammenhalten. Hartwig Groth. Dessau. 25. 2. 1901. G. 8184. 24d. 152 295. Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz, mit einem schwingbar an einer ein in der Vöhenlage veränderliches Widerlager tragenden Säule angeordneten Messer. Wilhelm Grote, Altendorf b. Holzminden. 29. 3. 1901. G. 33035. 34e. 151 907. Aus zwei in einander verschiebbaren und jeststellbaren Rohren bestehende Stange für Gardinen, Portigsren u. dgl. Salo Bandmann, Käönigshũtte O. S. 20. 3. 1901. B. 16 672. Te. 152 098. Gurtroller für Rolllãden, mit am Träger zwangläufig gleitend gelagertem Federgehäufe nebst Rahmen. Gebrüder Schmal Co., Frankfurt a. M. 25. 3. 1901. Sch. 12 387. Re. 152 0977. Selbstthätig wirkender Schnur⸗ halter für Rouleaur, bei welchem die Schnur durch eine Kapsel gefübrt und mittels eines durch Feder gespannten Kolbens gepreßt gehalten wird. ust. SDüttebräuker, Lũdenscheid. 12. 3. 1901. H. 15655. 2e. 152 255. Vitragenschnurordner in Form eines zusammengebogenen, federnd geschloffenen Metallbandes, welches zu zwei Führungsösen aus⸗ gebogen ist. Oscar Jäger,. Wurzen i S. 5. 3. 1901. J. 3348. le. 152 299. Aufsatzstũck mit Rollengehäuse und Stiften oder Oesen aus einem Stück, für Gardinen 2 . Baukhage, Werdohl. 30. 3. 1901. O. 358. 24Af. 151 93058. Durchscheinende hohle Statue oder Büste, welche mittels eingesetzter Leuchtkörper er⸗ leuchtet werden kann. F. 8 P. Berlyn, Balham; Vertr. F. C. Glaser u. . Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 20. 3. 1901. B. 16676. 2Af. 151 895. Gerth, bestehend aus zwei mit abnehmbaren Füßen versehenen Eierbechern, deren obere Ränder abgesetzt sind. John Mauser, New Nork, u. Joseyh Mauser, Oberkochen, Wärtt; Vertr.. Maximilian Mintz, Pat. Anw., Berlin, Unter den Linden 11. 18. 5. 1801. M. 11 2706. 215. 152 901. Ausziehbares Kopftheil an Album⸗ ständern. Ernst Wolff, Pforzbeim i. B. 22.3 1991. W. 110385. 345. 152 002. barem Ausleger. 22. 3. 1901. W. 110386. 24f. 152009. Kleidergestell mit waagerecht ein⸗ stellbaren Tragarmen für Kleider oder andere Segen. stände. Michael Beham, Homburg v. d. 5. 26.3 19091. B. 16712. 24f. 152248. In Drahtornamenten beindliche Glaszvlinder mit Blumen gefüllt als Tafel · Dekoration. J. C. Schmidt, Erfurt. 2. 3. 1961. Sc. 12273 2EAf. 152 250. Rahmen zur Aufnahme von Bildern, Plakaten u. dgl., mit beweglicher, gegen die Vorder⸗ seite angedrückter Rückwand. F. Cb. Lehfeld, London; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden 4. 3. 1901. L. 8330. 24. 152291. Spucknapf mit Wasserspülung, bei welchem ein in demselben befindlicher Schwimmer vermittels Hebel ins Wasser gedrückt und der Aug. wurf weggespült wird, worauf der Schwimmer sich selbsttbätig bebt und den Wasserbebälter vollkommen abschließt. C. A. Schwotzer, Zwönitz i. S. 28. 3 124189.
Albumständer mit jusammenleg⸗ Ernst Wolff, Pforzheim i 8
Dolirahmen für jweitbheilige erfaljten Tanten. Heinrich Eber,
igen. 5. 3. 1901. G. 4436.
151 914. Kleider ⸗ und Utensilienschrank mit innerer Extra ⸗Abtheilung mit Schiebetbüren, ver⸗ stellbaren Kleiderbalen und kombiniertem Schnapp und Sicherbeiteschloß. TA. Spangenberg. Groß
M X 1801. G. 7157.
151 20. Heraugssiebbarer Kleiderbalter für Schränke mit in Dorvelfal; laufendem, die Haken tragendem Schieber, der durch Anschlag gegen voll-= ständiges Herausziehen gesichert wird. Karl Rächer, Stederdorf. 23. 3. 1961. K. 13 99. 24g. 151 921. Kleiderschrank mit unterhalb det oberen Kleiderbalters angeordnetem Kleiderbaltestab. Arthur Eitner, Leipzig ⸗Kleinzschocher, Hauptstr. 84 23. 3. 1901. G 48974. 21g. 151 965. Mit seitlichen Halen zum Gin-⸗ bängen an der Bettlänge versebeneg Zwischen volster. Julius Schwinge, Jena. 21. I2. 1900 Sch. 11 942.
249. 151977. Füllungen für Bettwände und andere Möbel aus Hol oder Linoleum mit Metall – einfassung. Ottomar Steiner, Frankenberg i S. 21. 2. 1901. St. 4521.
249. 151 978. Delsbettstellen mit einmontierter Matratze Ottemar Steiner, Frankenberg 1 S 21. 2. 1901. St. 522.
288. 152 055. Schränkchen mit zwei bei Drud wirfung auf die obere Wand aufspringenden Flügel; thüren und einer Schublade, deren Schloß n ge. schlossener Lage die Thären verriegelt. DVuben Bunke, Karlsberst. 28 2. 19901. 16557. 269. 132 061. Stublsitz für Zargen und Sprossen stüble, bei welchem die glattẽ oder geformte Sig platte in einer an dem aus mehreren Theilen beC stebenden Rahmen befindlichen Nute rubt. Lingen berg Fechter, Andernach a. Rb. 4. 3. Lol]. L. G33.
(Schluß in der folgenden Beilage — —
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Grreditien (Scholj) in Berlin.
Drug der Rerdteunsche Suchdrackerel In Der aa . , e , ,,, ,
M6 107.
Der dieser Beilage, in 2 die Bekanntmachungen aus den Handels-, Gäterrechts⸗, Vereins.. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ . l 9 ahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind. ersche mt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
muster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und F
Sie bente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 6. Mai
1901.
Muster⸗ und Börsen⸗Regiftern, über Waaren zeichen, Patente, Gebraucht.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 106k.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft. Inftaltr9 fũr
Berlin auch dur 1 SVW. Wilhelmstr
Gebrauchsmuster.
Schluß.) .
2498. 152115. Mit einer Reihe paralleler und unter rechtem Winkel der Hinterwand angelegter Aufhãnge⸗Stãbe ausgestattetes Schränkchen zur Unter⸗ bringung von Kravatten. Ems Æ Israel, Berlin. 25. . Hoi. G. 4489. 3219. 152197. Stuhl mit herausziehbarer Sitz⸗ fläche. Georg Schumann, München, Lothringer⸗ straße 21. 28. 3. 1901. Sch. 12 418 218. 152210. An den Kopf⸗ resp. Fußtheilen der Bettstellen zu besestigender Verschluß, der durch das Vor⸗ resp. Zuruͤckieben des vorhandenen Schiebers die an den Seitentheilen der Bettftelle zu befestigenden Schienen mit für den Schieber passender Deffnung jusammen oder aus einander zu bringen
stattet. Julius Thalmann, Bochum i. W., Jumboldst. 33 22. 2. 1901. T. 3723. 249. 152293. Beschlag für abnehmbare Möbel⸗ füße, bestehend aus einer Platte mit Muttergewinde und einer Gegenplatte mit Gewindezapfen. Friedrich Meyer, Hamburg, Humboldtstr. 126 4. 29. 3. 1901. N. 11268. 219. 152296.
e 32, bezogen werden.
In ein zweischläfriges Bett ver— wandelbare Chaiselongue. Christian Hauffler, Berlin, Lothringerstr. 27. 29. 3. 1901. S. 15775. 24h. 151 966. Runde oder ovale Monogramm platten mit plastischen Buchstaben. Wilhelm Wagner, Hannover, Rambergstr. 37. 22. 12. 1900. W. 10733. . .
24h. 152 105. Kinderwagenverdeck mit auswechsel⸗ barem, durch eine Schraube im oberen Theil und
durch Zapfen an den unteren Enden gehaltenem Vorbangbügel. Elster. 27. 3. 1901. D. 5817. 241i. 152 108. Schulbank mit einzeln zurũckstellbaren Sitzen. Peter Kremer jr. N. 3 1901 KR 3975. 21f. 151 909. Winkelform, zum Einsetzen in mit Kacheln ver⸗ l Joseph Hülbach, U⸗Barmen ĩ e 21. 3. 1901. H. 15736.
Der Körperform angevaßter Kloset⸗ 21 3. 1391. V. 2614. 221. 151 866. Lichthalter mit aus dem stellungsmaterial selbst erzielter Dopxe 8. Müller, Damburg. Vierlanderstr. 151. 1901. M. 11086. 241. 151916. Stiefelzieber mit durch Feder und NUuth abnehmbarem Fuße. Saaran. 22. 3. 1901. S. 15 720. T4I. 151 923. Hosenstrecker aus zwei außeren Kanten zugescharften Längestücken durch mit rechts ⸗ und linksgängigem Gewinde vei sebene Boljen an ihren oberen und unteren Enden auseinandergeführt werden können. Alfred Meister, Berlin, Bergmannstr. 1. 25. 3. 1901. M. 11231. 241. 151 979.
.
6 Dülsen in Gebrauchelage gehalten werden. Walter. Dresden. 25. 2. 1901. W. 109665. 241. 152 007. Garderobebalter, bestebend Ainem Riemen mit an demselben festgelegten Ha baken. Emil Becker. Leipzig ⸗Goblis, Braustr. 25. 3. 19901. B. 16706. 241. 152095. Metallener Stiefelanzieber mi weglicher Keiljunge. Peter Heppler, Metz, R straße. 25. 3. 1901. H. 15746 211. 152 1009. Bierwärmer mit durch anjzubeijendem Behalter und im Boden zebrachter Oeffnung, die durch ein mit schraubung des Bebälters verbundenes Venti schlessen werden kann. Mar Feustel, F stein i. VB. 26. 3. 1901. F. 7481. 241. 152 191. Warmer für Getränke aus einem Behälter, der mit einem Heijkörrer ver seben ist, der sich im Nicht gebrauche falle selbstthätig t Brennmaterial füllt. Mdolf Friedrich, Vcivzig agwißerstr. 37. 26. 3. 1901. F. 7486 152 199. Jange in Scherenform, aus Flachstaben bestebt, welche an Ende nach einer Seite gebogen sind Cohn. Breslau,. Agnesstt. J. 28. 3 28a. 151 922. Aufjug mit dure Verriegelung der Tburen eingestellten lteten Tragbebeln des Fabrstubls Stuttgart, Tuübingerstr. 97 D. 15 745 25a. 151 3933 Sxeisenaufzug weden das eine als Sprachrel Rmegengewichte übrung dient, mit s tiene bremse, für jede tel denen untere Rollenlagerung gleichmitig alt anner ausgeführt ist. Karl PVeschke, zweibr 3 1991. P. 5366 Ga. 151 915 Mebrtbeiliger Ofen pringender Thür Rebert Winter, Arndtstt 21. 24 3 1901. G 1109 28a. 151 997. Dauerbrandefen für Braunkeble 1. dgl. mit Luftzufubrkanal für den innerbalb des iußeren Mantels angeerdneten Feuerterpf. Clemens Linzen un., Tifselfamp., Gruard Tisseifamy u. Gran Tisei kamm. Barmen. 29 3. 1991. 3105 ga. 1 107. Jimmerofen des end em Gustav Krüger. Berlin, Dagele⸗ bergerstr 2. 27. 3 199. R 13975 28a. 152195. ad außen vollkemmen emailliert sind Heinrich eckermann, Dert mund, Wererstr 14. 28 31991 R. 9191.
Belasti ng
Serm. Dauterstaedt, Krossen a. d.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
z 6a. 153 195 . mit den Abschluß bildender Emaille ⸗ Einlage Luftzirkulationslõchern. Gebr. Dinsiug, Viersen, Rhld. 25. 3. 1961. D. 382.
26Gb. 152 085. Indirekt geheizter Badeofen und Heißwasser⸗Apparat mit vertikaler und horizentale Heijwasser⸗Vertheilung. Paul Lüpfert, Meeran 1. S. 16. 3. 1901. 2. 8398.
266. 152203.
über einander gebauten, von einem gerippten Innen⸗ 1. ö J 2c. Robert Esche, Mühlhausen i. Th. 30.5.
und einer körpern. 1901. E. 4499. 266. 152204. enthaltend ein Schwimmerreservoir mit Ein⸗ und Austrittsöffnung für warmes Wasser, sowie ein durch den Schwimmerhebel beeinflußtes Kaltwasser⸗ ghsrermwentil. Joh. Vaillant, Remscheid. 30 3. 1901. V. 2618.
368. 152176.
Außenmantel umgebenen Rippenheiz⸗
Schornsteinaufsatz mit zwei aus j
einem Stücke hergestellten, in diagonaler Richtung Elbe
J.
aufgeschnittenen, entsprechend zusammengefũgten Blech 4: Marschall⸗ ei
Ludwig Holland, Düssel dorf
tafeln. n ĩᷣ 7. 3. 1901. H. 15612.
straße 9
rEKC
26d. 152183. Schornsteinaufsatz mit selbstthätigem Ventilator und drehbarer, sich nach dem Winde
stellender Haube. Franz Stange, Berlin, Opvelner⸗ straße 48. 16. 3. 1901. St. 4572 36d. ;
s einem fasten⸗ übersprin . ce Und e m unteren
— Marre 2211 6* 2 der Wandungen, thei ter
* . 12 53 nos ch osserer sormiger ö ; ĩ 8 1 geschlossener
— 21
1 4 — 11 gebrachten Oeff nungen. Eugen Keilhauer. Mitt⸗
weida i. S. RX. 13 9563
3 = . 18 . * n Ta. 151 Decke 15 Zementplatten,
K , mit Volzleiste
und mit Rillen
siz. Frits Vogel, Düsseldorf, Humboldtstr. 93.
Unna t. W., Ewald Temmer,. Nudelf
= — * erm Warn rr re ner, . Kochberd, dessen Wandungen innen
des Fugenmõrtels
; mann, Hildesheim. Seifen,, Spülbecken u. dgl. in 3 Ernst Bramigk, Dessau. 32b6. und Nuth zur Ausführung von
Mauerwerk. August Sermann,
27a.
152 159. Schalungslose
M. s FE Ausgeter
151917. 19112 friedigungs Dickenberg b. Ibbenbüren. 23. 3. 18901. H. 157 153 or. Dec nit vielen
1 er 2
Emmerich Heidrich.
Untersatz für Gas⸗Wasserwärmer,
— — 2
len kleinen Somuth.
Das gentral Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis betrãgt
I 80 8 für das Viertellahr. — Einzelne Nummern koften T0 3. —
In fertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
15205
Dietenheim. 142c.
—
Wollsteff⸗Ginlage B. J Zorsthoff. Kiel, Gerhard straße 32. 20. F. IN2. 12a.
3. 1801. F
7. Transportrãdchen mit Schrauben⸗ gang und Schraube zum genauen Einstellen der Reißnadel an Parallelreißern u. dgl. 18. 3. 1901. W. 11071. 15320138. bũchsen⸗Verschraubung Badeofen aus mehreren zerlegbar
S. Wiegand,
Kanalwaage mit durch Stopf⸗ lõsbar und auswechselbar
befestigten Glasröhren,. Johann Otto, Caternberg.
30. 3 19901.
3c, 12 Winkelmesser
152241.
O. 20490. Taster, dessen eingerichtet sind und
Schenkel jum
Skalen versehen ift, vermittels welcher man Winkel
und Durchmesser Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals ĩ 15. maschinen mit Kettenzug, welcher ohne Wechfselrãder Kette und Rührwerk gleichzeitig in Bewegung setzt nzjeln verschiebbaren Zahlentrommeln
Jetter Scheerer, Tuttlingen. IXI. 4602.
128. 15214 geordneten, ei
Gastwirthe wecke. Paul
n
ö
v w
zum
A. Lauer, Schöneberg 16. 3 42h.
* ** ö. — Q 6 stab und mit Spiegel Rz
61d 33 8h 331
8
ablesen kann ¶ Goniodiameter).
t *
25. 2. 19901.
238BISVBDI * wr rer rer so . Sablapparat grupxrenwense
2 2 . — S hönebeck ede. —Gwoneden,
*
1. 4 19651. B.
84 ö 1* 3 Gamera mit T EL 2 R * n * und dahintersteher eo deri Ocul ro lederum Vculare
Erzielen
*
Friedrich Stolzenberg
4 2 8. 11. 1900.
*
. R. von Herman, Washington;
3 * Glaser
Gebr.
1901
13 a.
n Auf zei
3 . 1 ö 16 2838 9 8 Marckmann, 291 2 115
zlicdern. V. Woßlsahrt
1941 — 2.
1 —
mar Wangler, 5
DT. Gartter,.
152010
J . . nzjender Anz winkel mit selbsttbätig ein d Galteiapfer 1d. Sundermann,
Daßelrers. 5 1901 —— 6885
Sa mit durch Matter aur Defestigung für da Rhenania Sägen ⸗ A Werk zeugfab Wüßer, Krenenberg. 13. 3. 1801. 9 26e. 151 975. 8 Unterlag balter, aus verschied
* — 38989
3 —4a9geblatt
in, 6. 9125
1
ie auß
1 1 * 77 1 2 121 *
den Streifen liegenden brüder Oaußmann, Urach ne. 151 9.5 Treren dichtem durchlochertem
u. X. Glaser
1 ;
Dreyfuß ,. J 5 ö
tellt werden. F. Feddeler,
Beinen, Köln Ehrenfeld
2
r best Zeit Fal Julius Müller, Eie 71 91 1111
. * 3 1
lerander Ehrsam, V
.
e ea =, n. Wimmer tz. IFT
—
1 J
132
2 15731 114. 182
2
*
Fre; *
591.
'
vii
ni dann dur en en seltlichen t wird. Standard Gigarettes
Co., Dresden. A 1901. St 89 11 Waarenbebzlter mit v
1 1 w rr - S vfr Ie 55 r 8
Waar Curt HSeinsius,
is.
Kiuge,
46 k
960.
die Rnc;
bes
655m, z
—
1 711
**
91
mittels Schnur e Andr zeje wen i, 1*11 men 896
841 .
Seiler A Gie,
Mocuer A
welcher mit
mann Æ Co., Bielefeld. 15e.
Maschinen zum
Mass z Ar fro rirno Welle mit Aussparun
. .
durch Transportschnecken den Auslaufrohren zugefũhrt
und durch Klappen reguliert wird. J. S Geist. Kartoffelhacke mit
Dreisen. 29. 3. 1901. G. 8294. 45a. 152 267. Rüben⸗ oder
nach den Seiten zu verstärktem Blatt. Daniel Kremendahl, Kronenberg. 18. 3. 1901. K. 13 920. A5b. 152116. Latrinenfaß mit runder Hinter⸗ wand und ovaler Vorderwand. Ferdinand Winkelhane, Elberfeld, Deweerthf 7a 1901. W. 11121.
5b. 152 212. Kartoffelpflanzmaschine mit Becher⸗ rad und Schũttelklappe im Rumpf, sowie mit Schar zum Furchenziehen und Walje zum Einwaljen der Saatkartoffeln. D. von Gerlach, Lübeck, Victoria⸗ straße 19. 1. 4. 1901. G. 8305.
152277. Antrieb fũr Kunstdünger⸗Stren⸗
Bielefelder Land. Maschinenfabrik Kux⸗ 23. 3. 1901. B. 16695. 152 109. Einschüttrumpf für Stopvelauslese⸗
Herner zum gen 9
e, Sveisewal i. Abstreichburste Gebr. Röber, Wutha i. n. 13e.
e 152 119. Als
durch ein
Schaltwerk von aänderlichem Hub. Hans Hei⸗
mann, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. 28. 3. 1801.
S. 15766.
185. 152
Sackmaschinen,
J J es tzterer am Hacksten befestigt werden
z Geitner, Lodersle
Kolben durch
152 012. e, an welchem agender Ring
üben. 27. 3. 1901.
Drabtschneider,
nende Gartenschere
er als Spannschlüũssel ng. S. A. Köhler e J K. 12 996. Garten-
hmen und
. . 2 11d nnd,
mermann,
)
Flegel.
Lagerbũlsen lbülfe sitzenden Gebr. Brũ
5. 165 7 für Vieb ang ner Nadel. . —— 73.
Wabenrabmchen einsetzbarer
1 ü rn mmm
aucheumüner,
2: errichtang erg 1. 4
riontal- tramuttern