[88189 ; gebot.
D Der = ann Loges,
2) der Steinbr ilhelm Loges,
3) der Steinbrecher August Loges in Derenthal, ämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieger in Frankfurt am Main, haben das Aufgebot bezuͤg⸗ lich der Police Nr. 3827 Nr. 12245 der Frank. furter Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, lautend auf den Namen des Kleinköthers Carl Ludwig Loges oder den rechtmãßigen Inhaber, beantragt. Der Inhaber
12426 Aufgebot.
Der Bernhard Wilch, gehoren am 20. Dezember 1849 in Weinheim, zuleßzt daselbst wohnhaft gewesen, welcher sich im Jahre i873 oder 1874 von Wein⸗ heim entfernt hat und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag des Jacob Wilch, Landwirth in Dauten⸗ beim, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1902. Vormittags 2s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal des Amtsgerichtẽgebäudes zu Alzey an⸗
Der A steller hat sowobl sein rechtliches Interesse Fabrikarbeiter, in Mutterstadt, als etzlicher
an ö als auch die jur Begründ treter seiner minderjährigen Kinder i = des Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft Elisabetha Schick folgende Aufgebot erlasfen = Das Kgl. Amtsgericht Homburg erläßt Johann Peter Reinig. uhmacher, s iermit auf Grund der s§ 13 ff des B. -B. und I4. i 1805 zu Mutterstadt und zuletzt SS 960 ff. der R⸗3 P. D. die Aufforderung: wohnhaft gewesen, welcher vor etwa 70 J
I) an den chollenen August Cappel sich nach Italien ausgewandert und seitdem verschollen PKätestens im Aufgebotstermine, als welcher die ist, wird aufgefordert, sich beim K. Am ericht öffentliche Sitzung dom Samstag, den 23. No- hier, und zwar spätesftens in dem unten i
Dritte Beilage — zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Mai
am 10. Januar 1873 von dem Vorstande des Vor⸗ schußvereins zu Kottbus, Eingetragener Genossenschaft,
von dem Antragsteller baar gezahlten, mit 4 v. H. jährlich verzinslichen und ; Kündigung rückzahlbaren Darlehens von 100 Thalern
Schuldscheine spätestens im Aufgebotstermine den 234. Januar 1902, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Schuld⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden werden.
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 15.
12359 Aufgebot. Es wird I) auf den Antrag der Frau Julie Schönburg, Franke, und ihres Ehemannes, des Polizei nspeftors a. D. Schönburg zu Kottbus, der Inhaber zu Kottbus am 1. Juli 1882 von dem Vor⸗ stande des Vorschußvereins zu Kottbus, Eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, aus⸗ gestellten Schuldscheins über den Empfang eines von Frau Polizei⸗Inspektor Schönburg baar gezahlten, mit v. H. jährlich verzinslichen und nach sechsmonat⸗ icher Kündigung rückzahlbaren Darlehns von 100 6, 2) auf den Antrag des Schneidermeisters Karl Konzack zu Kottbus, der Inhaber des zu Kottbus
ausgestellten Schuldscheins über den Empfang eines nach sechsmonatlicher
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die
Kottbus, den 26. April 1901. Königliches Amtsgericht.
beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermõgen, die Aufforderung, spätestens im vorbezeichneten . dem Gericht Anzeige zu machen. Alzey, den 27. April 1901. Großhl. Amtsgericht 12429] Aufgebot. Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Saalfeld, Johanna Wilhelmine, geb. Ahlborn, zu Cassel⸗ Wehl beiden, hat beantragt, die verschollenen Brüder Philipy Werner Crauz, geboren am 28. Februar 1828, Georg Friedrich Wilhelm Cranz, geboren am 30. November 1830, Söhne des verstorbenen Stadtrezeptors Georg Eranz und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Caroline, geb. Hildebrand, beide zuletzt in Cassel wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1901, Vormittags 111 uh vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— e, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 39. April 19601. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 12422 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Sandberg in Eberswalde hat beantragt, den verschollenen Schiffer Karl Friedrich Wilhelm Kramm, welcher am 16. Marz 1835 zu Ruhlsdorf bei Bernau geboren und im Jahre 1870 von Heegermühle nach Australien ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
vember 1901, Vormittags 5 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung in diesem Termine;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schlimmer, K. Sekr. 12056 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am
30. April 1901 auf Antrag des Heinrich Schick,
Aufgebotstermin, zu melden, widrigenfalls def Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle welche Auskunft über Leben oder Tod des ! genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf. gefordert, hiervon dem K. Amtsgericht hier, und zwa sVätestens im unten bezeichneten Aufgebots termin Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin ist be. stimmt: Montag, 27. Januar 1902, Bor. mittags 10 Uhr, im Sitzung saal des K. Amte. gerichtẽ hier Ludwigshafen a. Rh., den 3. Mai 1901. Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
12427
K. Amtsgericht Neuenbürg.
Aufgebot.
Zum Zweck der Todeserklärung ergeht
an
auf Antrag
Wilhelm Friedrich Waidner, geb. am 24. Juli 1837 zu Stein— im Jahre 1864 von dort nach Amerika
häusle, Gde. Rothensol, ausgewandert, seit 1865 verschollen;
die Kinder des Sägers Johann Adam Heger und seiner Ehefrau
Philippine, geb. Pfeiffer, in Rothensol: a. Jakobine Heger, geb. 12. November 1827, b. Karoline Heger, geb. 3. August 1829,
Johannes Ernst Heger, geb. 25. September 1834, im Jahre 1836 von dort mit ihren Eltern nach Amerika aus—
gewandert und seitdem verschollen;
die Kinder des verst Bauern Jakob Friedrich Kull und der verst.
Justine, geb. Hirschberger, in Rothensol: a. Gottfried Kull, geb. 2. August 1828, b. Karoline Kull, geb. 26. Januar 1830,
. Jakob Friedrich Kull, geb. 28. März 1835,
d. Justine Kull, geb. 26. Oktober 1837,
von dort spätestens im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert
und seitdem verschollen;
seines Bruders Johann Waidne Taglöhner in Kullenmühle, ö Herrenalb;
ibres Heschwisterkinds, des Tag
in Rothen⸗ s sol;
ihrer Schwester Christine, Ehe frau des Webers und Taglöhnen Jobannes Schaible in Rothensos,
in Rothensol;
1 Ludwig Pfeiffer in Rothen, ol; ;
M 108.
. fgebote,
1.
2. * —
Unfall und Invaliditäts- 2. V g. 1 r Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von rthyapieren.
2 6 gur ge. Il ee u dern.
Deffentlicher Anzeiger.
19901.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch J. Erwerbs. und Wirthschafts· Genossenschaften. 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
56 Oeffentliche orderung. . 9 November 1844 ist auf Sumatra als Arzt der niederlandisch indischen Armee Carl Friedrich Petasch (geb. den 12. Oktober 1806 zu Lauban) ge= sorben. Das unterzeichnete Gericht ist mit der Er⸗ mittelung der Erben des Genannten und der Aus⸗ händigung seines Nachlasses, der — ohne Kosten⸗ abzug — 1058 0 530 3 beträgt, beauftragt. Erben kommen u. A. die 2. Ehefrau und Die Ab⸗ kömmlinge 1. und 2. Ebe des 2 Johann Wilhelm Petasch in Betracht, der 1537 vn Wilthen aus nach Rußland ausgewandert ist, in Zsdonska⸗ Wola und Schieratof gelebt hat und Anfang der Ver Jahre gestorben ist. Von dreien seiner Kinder 1. Ehe, nämlich von . 2. Carl August Petasch (geb, den 12. Mai 1824, in Lodẽz 1847 aufhältlich, wahrscheinlich verheirathet)
b. Johann Augu st Petasch (geb. den 11. August 1829, in Lodz aufbältlich gewesen, von da angeblich nach Galizien ausgewandert, verheiratet) und
e. Friedrich Gotthold Petasch (geb. den 7. Fe⸗ bruar 1831. angeblich verheirathet
ist unbekannk und ungewiß, ob sie selbst noch sowie ob Abkömmlinge und Ehegatten von ihnen
11903 l . Ausschlußurtheil, des Kgl. Amtsgerichts Linz a. Rhein vom 1. Mai 1901 ist der Hypotbeken brief vom 20. März 1891 über die im Grundbuch bon. Hönningen Band 23 Fol. 49 Art. 110 Abth. II Nr. 1 für die Wittwe Andreas Seeger zu Ariendorf . Darlehnsforderung von 1800 M für kraftlos erklãrt. Linz a. Rhein, den 2. Mai 1991. Königliches Amtsgericht.
12444 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1991 ist der Hypothekenbrief über die Post Bd. 1 BL. 13 Grundbuchs von Buke Abth. III Nr. 1: 40 Thlr. Konv.⸗Münze Darlehn 2c. für die Pfarre zu Buke aus der Obligation vom 2. August 1838 — für kraftlos erklãrt. — Paderborn, den 2. Mai 1801.
Fönigliches Amte gericht. Verkündet am 2. April 1901. Bulinski, Gerichtsschreiber Im Namen des Königs! . In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenbriefen, hat das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht erkannt: ; Es werden für kraftlos erklärt: I) der Hypothekenbrief über die auf Dt. Konopath Blatt 52 Abtheilung UI Nr. 2 für den Besitzer Friedrich Hartkopp und seine Ehefrau Hermine, geb.
12442
Musiker, früher in Oberweiler⸗Tiefenbach — jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Klage wegen Chescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung der Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 5. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Kaiserslautern, den 30 April 1901.
Kgl. Landgerichts schreiberei
Maver, Kgl. Ober⸗Sekretär.
12336 Oeffentliche Zuftellung. . Die Ehefrau von Mathäus Trutzel. Arbeiter, Elise, eb. Laubner, Taglöhnerin, in Worms wohnhaft, e n e,, Rechtsanwalt Dr. Braden. in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Mathãus Trutzel, Arbeiter, derzeit ohne bekannten Aufenthalts- ort, früher zu Worms wohnhaft gewesen, auf Grund Ehebruchs, böslichen Verlassens und grober Mißhand⸗ lung, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten
dom Bande zu scheiden, den Beklagten als den
zu Worms am 12. Dezember 1891 geschlossene Ehe
vom 8. November 1897 bis 4. März 1898, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige, vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 74 S 65 3 nebst 5o o Zinsen seit 1. Juli 1898 an ihn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das als zuständig vereinbarte Königliche Amtsgericht Lzu Berlin, Juden straße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 6. Juli 1901, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 42 C. 686. 01.
Berlin, 3. Mai 1901. ;
Kuhse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JL. Abth. 42.
12341] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier Louis Stoehr in Berlin, Friedrich⸗ straße 46, Inhaber eines Privathotels, Prozeß⸗ bevollmãchtigter Rechtsanwalt R. W. Glatzel zu Berlin, Friedrichstraße 39, klagt gegen den Manager Fred. Loeb, früher in New Vork, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Manager der Truppe „Loebs Eleetric-Jewel- Dancers“ für 3 zu dieser Truppe gehörende junge Mädchen, welche in das Privathotel des Klägers einlogiert waren, für Gewährung von Kost und Logis während der Dauer des Engagements im Wintergarten mündlich die selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen hat, daß der Kläger für die Zeit vom 16. Dezember 19060 bis 28. Januar 1901 für
Wohnung und Beköstigung laut Klagerechnung vom 16. Januar 1801 den Betrag von 540,95 4 zu fordern hat, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen: .
1) an den Kläger 540, 95 M nebst 40; Zinsen seit dem 1. Februar 1901 zu zahlen,
2) in die Auszahlung der don dem Rechtsanwalt Glatzel für Kläger am 23. Januar 1901 unter H. J. Nr. 9827 11I. S. 938. 00 hinterlegten 300 und am 28. Januar 1901 unter H. J. Nr. 10 045 hinterlegten 100 M nebst Depositalzinsen an Kläger zu willigen, . 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits so⸗ wie die durch das Arrestverfahren 40 CQ. 4. Ol ent- standenen Kosten aufzuerlegen, - .
4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in baarem Gelde oder mündelsicheren Werthpapieren für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ;
Der Klager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die 23. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk,
Karl Friedrich Kull, Sohn des verst. Sonnenwirths Matthäus Kull, und der verst. Rosine Katharine Bürkle, in Rothenfol, geb. am 6. April 18315 dortselbst. 1850 von dort nach Amerika aus- 3 seit 1865 verschollen;
11886) Aufgebot.
Auf den Antrag des Porzellandrehers Friedrich Kolb von Goldlauter wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der stãdtischen Sparkasse zu Suhl Nr. 22576 über 184 M 32 , ausgestellt für den Antragsteller und dessen Ehefrau Franziska, geb. Walther, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 14. No⸗ vember 1991, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Suhl, den 27. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
leben, ebenso ist unbekannt und ungewiß, ob die Rosenfeldt, in Franzdorf, eingetragene Kaufgelder⸗ ,. 3. ö . w ä Ftefamn Joh, Wisßk. Peigstss uund Whtößtnmlinge forderung ben zh ze , ser ie ar Scznan] RöäKolten Weentesttents nme, Benn, aus dieser 2. Ehe bezw. Ehegatten der letzteren 2) der , über die auf Schönau ladet . e r n * 2. ** e Zh mne ms. oder sonstige Erbberechtigte dieser Personen noch . 146 rr, e,, n m n. * en,. a une g n , m. * Wilbelmine Christine Stängle, geb. Burkhardt, geb. am 1. Mai ihres Bruders Fried vorhanden sind. : nen n, nn n, ö n , , , n,. 1839 in Loffenau, Ehefrau 43 Geo Stãngle, 6 Jahre 1866 . Fi. Die 2. Ehefrau Joh. Wilh. Petasch's und die bestehend aus Abschriften der . und , rr , von Rothensol nach Nord-Amerika ausgewandert, fei 1870 ver. fol; ; genannten 3 Brüder Petasch, sowie etwaige Erh des Kaufvertrages vom 13 Januar 18539. 2 n, nn n beessen, gn Zwecke schollen; . erechtigte dieser Personen werden hierdurch auf⸗- 124383 Im Namen des Königs! ric ö 1 9 , , , die Kinder des Johann Gottfried Hirschberger, Bauern von gefordert, unter Beifügung ihrer Legitimationen die Verkündet am 29. April Igo]. * 8. . lt llung er Auszug Rothensol, und seiner Ehefrau Karoline, geb. Jiegler: ibnen an den Petasch'schen Nachlaß juste benden Erb— Dienstb och, Gerichtsschreiber. . .. 6
2. Magdalene Hirschberger, geb. 8. September 1828 rechte bis spätestens den 4. Juli 1901 bei In der Aufgebotssache des Landwirths Josef z. de 3 . iber
b. Johannes Hirschberger, geb. 26. Dejember 1829, dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen · Burgmaier von Strohdorf, betreffend Aufgebot eines es , , . Land erichte. beide im Jahre 1830 mit ihren Eltern von Rotbensol nach falls sie mit ihren Anspruchen an den Petasch'schen Sypothekenbriefes, hat das Königliche Amtegericht zu des Großherzoglichen Land
JFachlaß bei dessen Aushändigung an die Erbberech Wald in Hohenzollern durch den Amtsrichter Frei⸗
tigten unberũcksichtigt bleiben werden. (Aktenz.: 7 P. 110g)
Kgl. Amtsgericht Dresden, Abth. III a. B.
am 1. Mai 1901.
26. November 1901, Vomittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Eberswalde, den 26. April 1901.
Königliches Amtsgericht
seiner Schwester Rosine Christine Wittwe des Johann Gottfried Kut in Rothensol;
ihres Geschwisterkindes Christin b. Kull, Ehefrau des Webers um Taglöhners Johannes Schaible in 12355 Rotbensol. Die Ehefrau des Steuerempfängers a. D. Deden⸗ bier. Marie Katharina Elise, geb. Kaiser, zu Cassel hat beantragt, den verschollenen, zu Eschwege am 14 März 1810 geborenen und zuletzt dort wohn⸗ haft gewesenen Friedrich Wilhelm Kasser (Johann Philipps Sohn) für tot zu erklären. Die letzten Nachrichten über den Verschollenen stammen aus Paris. Kaiser wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E41. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Christian Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes Versffentlicht durch: H. Gerichtsschreiber Groß . Lier kew das Quittungsbuch der erklarung e folgen wird. An alle, welche Auskunft es Kreises Kottbus (Land) Nr. 10 524, über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen für Anna Nickel zu Groß-Lieskowm. vermoögen, ergeht die Aufforderung, spaätestens im vorstehend bejeichneter Büch Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen ihre Ansprüche und Rechte auf Eschwege, den 27. April 1901. ; diefelben Hwäͤtestens n Aufgebot stermine den Königliches Amtsgericht. Abth. I 2 Mittage 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anz De m Friedri melden und die Bücher einzureichen drigenfa fleger des am diese für erloschen erklärt und den Antragstellern neiders Heinrich Ott ue Bücher ausgestellt werden werden Sobnes des verstorbenen Kupferschmieds Conrad Kottbus, den 26. Avril 1901. beantragt, seinen genannten, Königliches Amtagericht zuletzt in Halberstadt wohnhaft gewesenen Pflegling welcher im Jahre 1849 sich auf der Roßtrappe bei Aufgebot. Thale a. S. das Leben genommen baben soll, für eix ig : Verschollene Schneide Seinrich . 12 ] * . — e am x — * 63. 2 = . bat das usgeket der e. Otto Förster von Ha n, ,, , 6. ger) rn, . . . 29 bel n Ganvingen, ist der] Januar 1800 bestimmt. Das Urtkeil J hehe ele; rie Hateschn in dem auf den 14. Dezember 1901, Dies veröffentlichl der Gerichtsschreiber Zirkel 1 dez . sick nach , 86 einen 3 ers 1HerIν 50 r 8 2 * 6 s. s ö. 2 . ö ö ‚ Feng n 5 — 3 . hr — = — llætel] ; Aufgebot. ** 12. Sc ubmachenz Wilbelm Axel, Inlande besindliche Vermogen. e, , . 1 Der, Gaufmann Gustav Erichson in Rostock als f. des chers Albert Apel Gudensaberg, den 26. weil 1901. 9 e ,. uur gerichtlich bestellter Pfleger bat beantragt, den ver⸗ Königliches Amtsgericht. w * . ö uber eben schollenen am 14. Marz 1856 zu Rostock geborenen wer e, ds, denenen u ert bellen dermegen, Johann Friedrich Wilbelm Grünwald, julent 1. Oktober — 4 enen, 9 Aufgebots. wehnbaf daselbst, 1386 nach Gbicage aberpesedelt, für . —— * 4 * e, todt zu erklären. Der bezeichnete Verschellene wird anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen den * Arril aufgefordert, sich spatestens in dem auf den falls seine Todeserflarung erfolgen und sein dor⸗
Amerika ausgewandert, seit 1886 verschollen; Es ergebt nun die Aufforderung:
l an ie Verschollenen, sich vätestens in dem auf Montag, den 18. November 1901,
nern.. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklãrung er⸗
folgen wurde;
. Man alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 25. 29. April 1901.
12339 Oeffentliche Zustellung. . Karoline, geb. Bedo, Ehefrau des Heizers Josef Der über die im Grundbuche von Regnitz, Ge- Gottstein, zu Mülbausen, Prozeßbevollmächtigter:
meinde Achberg. Band 1 Artikel 7 Abtheilung 11 Rechtsanwalt Stadelmann in Mülhausen, klagt
Nr. 1 für die Württembergische Sparkasse zu Stutt⸗ gegen ihren genannten Ebemann Josef Gottstein,
ee ger g, , m, n, , nil
Ne * 3 X te — 8 . W — ) Ar 80 r — . . 8 * = , e . * . er ir, . Antrage: die wichen zer, 6 *— is Rudolf Febm ö . ka chun estehende Che für aufgelost, den Beklagten für den schul⸗ . . 1 auslegen. April 1901 ist fie g * 5 — und demselken die Prozeß Zimmer 33, auf den 11. Juli 1901, Vor⸗ 7 fr Jiccht erkannt.? kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den mittags 10 Üühr, mit der Auffordeynng, einen
Der Hvpothekenbrief vom 4 Dezember 1894 über Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu eine auf dem dem Eingesessenen Peter Friedrich streits vor die Erste Ziniltammer des Raisler⸗ bestellen. Jum Zwecke der dffentlichen Zustellung
Burmeister zu Schleswig gehörigen, im Grundbuch lichen Landgerichts zu Mülbausen i. E. auf den wird dieser Aus rug der Klage bekannt gemacht.
11212 Setguntmachmig. 243 von Westerland Band 1, Blatt 432 unter Nr. 1 2. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr mit Gerlin, den 3. Mai 18061.
Durch Ausschluß art beil dez untereichneten Gerichts der Bestandtheile verzeichneten Grundftück, der der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Wichm ann, Gerichteschreiber em. B. Mell Lon ist der Seemann, Schiff 2 . 788 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der iglichen Landgerichts J. Zivilkammer 23. Taxitän Gustav Sallasch für todt erklärt. Als Parzelle Westerland Kartenblatt 8 Nr. 2 . Todestag ist der 14. Nevember 133 festgestellt. der III. Abtbeilun unter Nr. 5 aus der Schuld⸗ bekannt gemacht 2 e girme N Tom e Wuen
Braunsberg, den 2; April 1891. urkunde vom 25. w — 1891 für den Hosbesitzer Mülhausen, den 3 .
, r G6. R. Duns in Stodgaard eingetragene, mit ö ö * ne nnn agt gegen den lago Betanntmachung. 2a. 5 Prozent jabrlich vom J. Dejember 1354 ab in erichtẽschreiber doe
Durch Urtbeil de Königlichen Amtsgericht, ju balbsährlichen Terminen verzinsliche und 6. Monate Oeffentliche Zuftellung. ler Än, Gudeneberg vom 24 April 1801 ist die Anna nach Kündigung rückiablbare ie stkaugeldfortrerung Der Dann, d B, n Bern, Kronprimnen ———o y3́— 2 — —— von 19000 , welche Post am 25. Nedember 1385 Ufer 25, vertreten durch Rechtsanwalt Eraft Brück. Tflichtige un? vol Verurtheilung des Be zum Betrage von 5000 M gelöscht und hinsichtlich mann zu Berlü igt gegen den Serrn Ererkart flagten zur JZablung ven 1 * nebs x Jinhen der verbleibenden 5000 M an die Sobne des Eigen detel Fi r 1 Die lage den Be bi . P. Burmeister und P. J. J . . üundlichen Verbandlung des Rechtsstreits thümers A. K. P. Burmeister und P. J. J. Bur⸗ jetzt unbekannten agten zur mündlichen Verband lung dez R treit meister abgetreten worden ist, wird für kraftlos 15101 us dem Wechsel vem 3. Fe. ver das Königliche Amtsgericht zu Vechum auf den erllart brug über 1130 , mit dem Antrage auf E. Juli E90, Vormittage Uhr Zimmer 31.
Westerland, den 26. April 1991. Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung ven Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Königliches Amts ge icht Tinnum, m neh Got, Rnsen seit dem?. 1855 Aug suũ der Ftlage bekannt macht. Ze. C. 653 = 6 zur Zeit in Westerland. ( selunkosten,. Bochum, den 26. April 3 . i Sartmever, Sekretär,
1 — zeb. s d elssachen Geuctesan i i- wand Amtsgerichts. Die Ebefrau des Schneiders Bremer, Anna, geb. streits . ĩ dels sachen ericht? .
Biermann, zu Lindborst, — — — Königlichen Landgericht? ik * sin, Neun ; . 4675] Se Fan ung. .
Nech d Wo ann Magde Urg, agt egen taße 5, 8 oc wert, Simmer 16 je Firma Friedri Bec er in Dresade St ⸗
—— — —— — — 1 auf den uli 1991, Vormittage 10 Uhr, 3, Pro jeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte r. Böhme
— Au forderung 1 eren ng
1. Dr. Baum in Dre den, klagt gegen Felir Winkler, pestell 11 2
herrn von Ledebur für Recht erkannt:
12360] Es sind aufgeboten: 1 auf den Antrag des Büdners August Berg mann zu Burgdorf das Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Kottbus (Land) Nr. 16914, ausgefertigt für Louise Bergmann zu Kottbus,
auf den Antrag des Kossäthen
Aufgebot.
angeblich verloren gegangen und werden
ertheilen vermögen,
u Amtsrichter Sandberger. obe . 1
seiner Ehefrau Marie, geb. Reinelt, verw.
bedacht. Berlin, den 27. April 1901.
12358 Todeserklãrun . ergeht die Aufforderun spãteste l . . 8 9 erge e g. Watestens im Aufgebott⸗· Königliches Amtegericht IJ. Abtheilung 95.
. Bezüglich des am 20. August 1866 geborenen termine dem Gericht Anzeige zu machen. Josef Kühn, welcher im Jahre 1882 nach Amerika Salder, den 28 April 1861. ausgewandert, seit 1887 verschollen ist, ist das Auf⸗ Herzogliches Amtsgericht. bots verfahren 6 Zweck der Todeserklärung be⸗ Lange.
antragt. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens 1119
in dem auf Tonneratag, 12. Dezember 1901. . r n, Karl Apel, geb. Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin zu melden, 21 Desember 134 ist bor langen * 1 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu. Falstornien ausgewandert, und in ei 5 er 6 gleich werden alle, welche Auskunft uͤber Leben oder 16 Jabren leine Nachrickt von feinem 6e. ei⸗· Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, auf. gegangen. Auf Antrag der an seiner Loder M * gefordert, spätestens im Aufgebetstermin dem Gericht echtllch interessierten Geschwistet . 6 * 10 1 1 e
26 4 man Lan. r a. der verebelichten Therese Lange, geb. Arel i
Mn nen — 21
1 5 1383 in öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
. 0 41 Prozeß Januar 1827 geborenen 2 Forster von n s — Naselbst, a der Carl Rellinghaus, früber zu in Trans vaal in Gefangenschaft erung ier Anzüge
32
, Prana Ior iter won dart reas Forfter von dort,
Elisaketh Spangenberg aus Kirchberg, geb. Sertember 1832, für todt erklärt. Als Todes
ann frükbere Mmegtaerrwrrer ger ö ruber LUeßgerm ler z
Wü delm todt zu erklären. Gr. Bad.
nur Bur . . ( Mrundder
wird nunmehr vorgenannter Cbristian Karl Apel aufgeferdert, sich spatestens in dem bierdurch auf den 22. November 199091, Vormittage 10 Uhr,
aufgefordert, spãtestens in 1991, Mittage 121
Gerichte
m 13. Januar 1850 zu Dagenow i. M. ale Ubrmachers Friedrich Julius van der der Charlotte Wilbelmine Albertine, geb.
—
dem au
Ihr, vor dem unterzeichneten
35 y * rx . ö! er 216 5
Zimmer Nr. 24, hobe bof 53 otstermine ein hie a numelden
—ß1 anbde⸗
Abth
2 relar
wen . 210 r einen ei dem gedachten
er.
— 1
12430
.
Es ergebt
19 * 1 An
r vum * 111911
Töniglichen MAmtegae * n e n 2 abel 6 2 — Fri r ose Königliches Amtegeræht 8. Januar E902. Vormittage 10 Ußhr, andenes Vermögen an fein sich legitimieren der äkell. eborene Steuermann Jean Friedrich Zcserd a be vorilenen Lédrinem⸗ Ausfertigung vor dem unterzeichneten Gericht ankeraumten Auf. Erben dertbeilt werden wird. Jugleich ergedt ar ** der Velde ist durch beutiges r , ,. D 3 bar, e, nn der rflärung der Urkunde erfolgen win . am J. Mai 190 gebetstermin ju melden, widrigenfalls die Tedeg. alle, welche Auskunft über Leben umd Tod der Ver. * nnter che, Gericht. fü ddt erklärt, Als halts, früäber zu Magdeburg. ** ; * 5. 2 i m, nac saffenen Anwalt in ellen um fruͤber In Leuben bei Niedersedlitz, Residenzstraße 23 Casßel. den B Ayr] . Aufgebot. erllãrung erfolgen wird An alle, welche Auekunft schollenen zu geben dermẽgen, die Aufforderurg Todestag ist der 31. Dejember 18990 festgestellt. lassung, mit dem Antrage, die häusliche Gemein . . 4 2. . — 2 n 2 = *. er 16 * n . ! * 2 4 — . der h Martin Müller von Vöchstadt an ũber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen der vatesten? im ufgebotatermine dem unter jeichneten Sagenom I. M., den 3. Mai 1901. schaft mit der Klägerin ber justellen. Die Klägerin ladet Swege der * cntlicken 816 e 19g etzt r . — 2 6. — * 14 3 97 der Aisch ist vor beiläufig 35 Jabren nach Ameri . e Aufforderung. spãtestens Auf. Gerichte Aneise un mache Greßberꝛogl iches Amtsgericht. den Beflagten zur mündlichen Verbandlung des der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerker 5 daß sie dem Beklagten auf vorberige Vestellung di Jabten nach Amerika mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf. Gerichte Anzeige zu machen. 209 . n 4 zuig⸗ die Ginlassungefrist auf 2 Tage festgefetzt ist in der Klaganlage X. verjeichneten Weine und Spi⸗ Wet. iusgemandert und ist seit jener Tit von dessen gebetetermine dem Gericht Anzeige ju machen Ztadtilm, Ten 17 Urris 1901. 124113 Betanntmachung. Rechtestzeit; ver die Viergs 3 bislammez dee *äonig kö 1 Mever in . . angegangen. Der Bruder des Nostock, den 29. Arrll 180 Fursti Schw. Amtagericht Duck ueschlußurtkenl dee unteneichneten Serichte lichen Lands ichte n, Nag wur, Tema s, rr, Gere ber des Königlichen w iermeister Tacvar Müller in Nürn Großberjogliches Amtsgericht Sveerschneider. dem beutigen Tage ist der am 17. Februar 137 ju auf den 2. Juli 190. Ber mittags D uhr. gane ein mi 9 — far Dandel ben enn Verl? in 4 Schult befrag von gebvtederfabren zum Zwecke der 12351 Aufgebot ; Bren geberene Besitzersebn Frichrich Kowalle mit der Aufferderung. einen hei dem gedachten 643. Landgeri b / m 1 Ant * den Vacllagten de erflarung igt, und wird Aufgebotstermin . Der venstonierte Cisenkaßbnkeamte Albert Thore Amtegericht Dam burg. für todt erklärt. Als Jeitpunkt des Todes ist der richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke 12310) Oeffentliche Zustellung. 851 * 13 ** . 2 1 6 nu ber ö ? 1 Ver nnonte 1 bab am 1 borey . . ö . 2. r , nnn ö * * er — 8 4 * 45 zu Rei J 1 du 89 do eckbare d 9 ir e, Tienstag. 29. November I9OI, Bor- in Braunschweig bat beantragt, den derscholenen A0 tea 1 ö I. Deiember 1900 Nachmittags 12 Ubr, festgestellt. der .. 6 wird dieser Auszug der Der, — * —— 2 1 . — * 4 E r * w 1 mittag e 9 hr, im diesgerichtlichen Sitzung saale !, fe . 9 * n. — An ber Mac ahr eger des der or en Kulm den 2 Mai 1901. Klage ekannt gemacht. in Böhmen, vertreten durch Rechts anwal r 9 8 u eilen, 2 ae, ** —⸗ * . mberaumt z . in, — * 1 — * — , ua Privwatmanns Wilbelm Mattbiag Bergenroth, nämld Fonigiche⸗ Amtegericht. agdeburg. den 3 Mai dn. mann zu Berlin., Ulagt gegen den Haren Wellwatt Lee keit dem 2 ft ldd, nu, 4 8 die ufforn ; 1 * uleß l 1 . . . * * 6 lobi u den Rechts anwal ta Dris. jur. 8 Samson, dertretu 12136 Kleinau, Sekretär, von Alvenaleben zu Rerlin, 1 It unbekannten Klage rn ladet den . cklagten zur mündlie * wer⸗ , n serderun erklären Der beseichnete Verschollene wird auf. arch Te Fienrmn ers, n, , em fan 124136 Betanntmachung. z gscbrriber des Rsnialihen andaericht r, . snem Wechsel wem 5. Sertember bandlung des Nechtestreits vor dag Königliche Amtg. rrschollenen ; ——w— 2 durch die bie igen Mechteanwälte Dres jur. Lam en — . ; 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte Aufentbalts, aus einem echsel vem 5. Sertember andlung den Mecis (
ziekenstedt i ö Referdert, sich wätcstens in dem auf den 1. Februar und Vinpmann Dre r n Blunck, werden alle Nachlas Durch aeschlußurtbeil vom bentigen Tage ist die cmi r-, o ne 3000 . und vom 15. Schiember ooh gericht u Dresden i dem auf den 1. Juni ö . ne Todes 102. Vormsittage 10 Uhr, vor dem unter. gläubiger des in Woiningetode geborenen und Kir Schul drerschreikung der vreußischen lonsolidierten 12333 Oeffentliche Ju unn. 8 w r Verurteilung 1G. Vormittage 9 Uhr, anberaumten Termin.
; r = e,, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine; sesbst am T7. Neremter 5 ——— — * 1 roa se, vormalg 4 9igLen Staat Anleibe ven In Sachen des Arbeiters bristian — * Gebaren Zablung von ooh A nebst do Treaden, den 235. Arril 1991. 9e tt, srätestens in dem auf den EI. Februar r melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen if ; . 1678 79 Linn. D. Nr. i336 uber bo) A far kraftlos Schmoel,. Kläger. Proseßbevellmächtigter. Nechtä. des Beklagten zur Zablung don 4rd n, mne Nö eschreiber beim Königlichen Amtsgericht 190. Vormittagè 190 ihr, vor dem . peil. erm dan ane ssc 3 . u 5 1m ĩ en, . . manns Wilbelm Nattbias Ver genroth aufgeferder . — Mr. 1. malt Jusir id Bana h iel, gegen feine Erefrau Jinsen don 2000 M sein 5. Mär) 1801 und den Der richt? chreiber beim Königli J 9 — keichne ten Gericht anl enn, Tufgebotatefmine im Aufgeketgtermine dem Ger chte Ankeigt zn macken. Tod des Verschollencn zn erbelen perms, me, r . — Berlin, den 29. Avril 199 Emma damgnn, 6. Bert feber in Dann. tt don n seit 11. Mäh 10 und 1 Wc. izzi]. Ceffenriiche . ener — — * 8 reer Döochttadt a. Aisch. die Aufforderung, svatestens im Aufgebot gtermine 0 , neon, Gern nern Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84. unbekannten Aufenthalte, Bellagte, wegen Cbeschel⸗ unkesten an ibn, und ladet den Wcklagten ur münd! Die Randlung unter dez Firma Neuhaug n. Ve 7 ftlogerklarung der nde (ge timmelmayr den Gericht iim iat In nam 29 En Uhr, anberaumten Aufgebetetermine bei den io KBetannt dung, ladet der Kläger die Bellagte jar mündlichen lichen Verbandlung des Rechtastreits vor die Tammer u Elberfeld ee, Rechte anwa ie iakeit der Aus ertigung r 13 Gerichte, Posistraße 19, Erdgeschei 2 gain en. Gerichte Verhandlung det Rechtestreitz ver die Dritte fär Dandelesachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Roenig J. daselbst, Hagt gegen 1 die Witwe G. L. — 1 .
1
—9— 24 unter jeichneten Lonal. Dre c. Dalder, den 28. April 1901. Jimmer Nr. I. anzumelden, unter den
linka, ere , n= m Rechtanachtkeil, daß sie sonst, unbeschadet des Recht
der den Verbindlichleiten aus Pflicht beil arechten. 1 Aufgebot. Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, Der Mäblenbesitzer Alert Sperrt in Gebbarda. von den Grben nur salemei Befriedigung verlangen bagen bat beantragt, den derschellenen, am 7. Ja Iönnen, als sich nach Befriedigung der nicht ane naar 13837 geborenen Heinrich Tbeeror Kreipte, geichlesenen Csäubiger ned ein isekersha ergickt. huletzt wohnbaft in Geb bardsbagen, für todt ju er— und daß jeder Grbe nach der Theilung den . klären. Der keteichnete Verschellene wird auf. nur für den seinem Erbt bell cntsprechenden Thel Fefordert, ich srätesteng in dem auf den L. Je. der Uerbindiihken Kaftei. bruar 1902, Vormittage 10 Uhr, der dem nterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetz- termine zu melden, widrigenfalls die Leder rang erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertbeilen dermögen,
1 ö.
wil e g Königlichen Landgerichts iu Kiel Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, Portal 3. Zimmer 78, Paaß n Halfcebes bei Solingen,. 2 den Cæebard . . ber , , 100 Vormittage II. Stecwerf, auf den 9. Juli 1901. Vormittage Maaß, 3 ju Laar, et obne befannten Won. 19 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung A0 Uhr, mit der — cinen bei dem ge ⸗ und Üulenibaligort, aus Hrund Wechselfordernng. wird diefe Ladung bekannt gemacht. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen., mit dem Antrage, I) die Beflagten jn berurtbeilen Riel den 4. Mai 1901. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser der lägecrin als Gesammtschulbner 370 *, nebst . Koop, ö. der ng gemacht ana- 6 v. S. reh 1. 23 12 ** 100. * rare önial. E ichte Mücke, ichteschrelber des Königlichen 12 M* b 3 Wechselunfosten, nchbsi 8 v. B. Zinsen n dung. 12243 Oeffentliche Justellung. fär vorläufig vellstreckbat in erlläten. 1 n - w , 6 Zerr, l Der e . h 24 * 91 — den e e , 3 L, 2 . indierlaebsssin, sie in Defergweller webnbast, der Handlung N. Trenkel ju Berlin, Luisenstr. S2, Bandlung deg Re stre .
— — 6 r, in 23 fl 6 en ke Ingenieur Cseglaug Thadeng von n n gr, de, e ngen e,, 3 lautern alz Prezeßbevollmächtigten vertreten, bat ö 1. früker mi Posen, Bt unbekannten uf. — uf den I. — 19901 * 4 3
gegen ibren Gtemann, den dergenannten Peintich entbaltg, au Lieferung von Hächern in der Jeit] mit der Aufforderung, einen ge
.
dem 25. April 1801 sind folgende Wechsel: 1) derm 1. Mai 19090 * 1. Juli 1909 von der irma Maschinenfabrik. Badenia vorm. We Platz Söhne A G3. in Weinbeim auf Jes. Ratz in Flleden 9 en und ven dieser angenommen, jablbar bei
2 in Fulda, üker 300
2) dem 1. Mai 19090 gam 6. Juni 1909 von der Vrma Maschimenfabrik Badenia? vorm. We Platz Ssbne . G. . auf 4 3 7 är 1901. egen und don di em angenommen, za ꝙ ebenfalls amm, Wm. = r 1 64. * 1 1 22 ber Ws 80 A.
Lbtbeilung far Aufgebot sacken. — * Gllar worben- ger Völckerz br. Julda. a 101 Veroffentlicht Ude, Gerichte scheeiber
. .
*
Barer. Amtegericht Homburg bat
Mai 1901 folgendes Aufgebot erlassen
dem auf Antrag des Sattlers G. Schwenger, Unterm 31. Mär; 19901 bat Rechtganwalt Trier in
gemäß B. G- B. 5 1170 eingeleiteten Auf Zweibrücken al ubstitutionebevollmäͤchtigter des
t Vugo Kuznitzky in Berlin für
ebetederfabren wird der dersebentlich auf D̃nnnergtag. Nechtzanwal ta Ir l. d. M., bestimmte Auf. Emil Tbeecdor Gaprel, früber in Vemburg, jetzt in Staat New Jerk, Nord⸗Amerika, wobn⸗
ö — v 11 2
n.
Vormittags 8 Ubr, Tkoetetermin den Amtemegen auf Donnergtag,. Dunkirf. 29 d. M. Vormittage H Uhr, weren baft, gegen Auqust Garrel, geboren am 21. Mar) Backnang, Mal lin 18334 u Domburg, welcher im Jabre 1854 nach X. Amtsgericht Amerifa auegrwandert und don dem seit länger als 1 R zebn Jabren keine Nachrichten mebr über sein Leben Gerichte schreiber F ischer angegangen sind, Antrag auf Todeserklarung gestellt
— ern . 2
2 ze) De fele n. Ber fentiiht darch
Ibtb. 4.
—
nnen de, wd ee, el, eile.