1901 / 110 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. K 7 Q

flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ ect. in Tilsit auf den 28. September 1901, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforrderung, einen bei dem gedachten Gerichte a eg Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 1. Mai 1901. . Reddig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 113041] Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Lina Rank, geb. Stolte, in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt Moos Lin Ulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Che⸗ mann, den Mechaniker Paul Rank von Calw, früher in Göppingen wohnhaft, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den ö am 2. Mai 1891 vor dem Standesamt

remen geschlossene Ehe wird auf Grund des § 1567, eventuell des 5 1568 B. G.⸗B. geschieden, der Be⸗ klagte wird als der schuldige Theil erklärt und ver⸗ urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf Freitag, den 20. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Den 6. Mai 1901.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Kanzleirath Renner.

13407 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Henriette Guthke, ver⸗ wittwet gewesene Schmidt, geb. Südel, zu Schön⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jo⸗ hannsen, klagt gegen den Häusler und Arbeiter Wilhelm Friedrich Johann Guthke, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1894 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

iel, den 5. Mai 1901.

Hintze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13038 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Ludwig Ahrens, Meta, geb. Schroeder, früher zu Scharm⸗ beck, gt in Kyritz, vertreten durch Justizrath Dr. O. Müller in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt lin Scharmbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Land⸗ gerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 17. Oftober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 3. Mai 1901.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

123532] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hr. Flintzer in Weimar, als Vertreter der verehel. Auguste Schütze, geb. Barche, in Sonnendorf, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Barbier und Arbeiter Robert Schütze aus Beeskow a. Spree, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile zu scheiden, Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, an beraumten Verhandlungeatermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 2. Mai 1901

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgericht? Berlich.

13013 Oeffentliche Zustellung.

Der Heijer Wil belm Kagel mann zu Göttingen al Vormund der minderjäbrigen Friederike Minna Karoline Dorette König, geboren am 18. April 1900 zu Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Werner zu Hagen, klagt gegen den Zimmermann Emil Ehrhardt, füher zu Hagen, Körnerstr. A6, unter der Behauptung, daß der Be klagte als Vater der minderjäbrigen Friederike Minna Karoline Dorette König beren am 18 April 1900, in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjebnten Lebenajabres als Unterbalt eine im voraus am ersten jeden Kalenderviertel jabres Geldrente von vierteljäbrlich 15 , und zwar die rückständigen Beträge sefert, zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Tläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechteastreitz vor das Königliche Amte gericht zu Hagen auf den 22. Juni 1991, Mor⸗

** fällige

w

Selb erhoben mit dem Antrage, es wolle erkannt werden, ;

J. Beklagter sei schuldig. .

a. die Vaterschaft zu dem Kinde Johann Krismer anzuerkennen,

b. an das Kind Johann Krismer als Unterhalt von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährig 25 „, sohin jährlich von 100 ½, Einhundert Mark, überdies das Schul- und Lehrgeld, sowie die Krankheits- und Beerdigungskosten zu bezahlen,

c. die Prozeßkosten zu tragen. .

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zugleich hat Klagspartei um Zulassung zum Armen⸗ rechte und um Bewilligung der öffentlichen Zustellung nachgesucht. Durch Beschluß vom 1. Mai 1901 wurde Klagspartei zum Armenrechte zugelassen, derselben öffent⸗ liche Zustellung bewilligt, und Termin zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits anberaumt auf Freitag, 28. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Ju diesem Termine lädt die Klagspartei den Be⸗ klagten hiermit vor. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gegeben.

Selb, 2. Mai 1901.

Der stellvertretende Gerichtsschreiber:

(L. S.) Schmidt, Rechtspraktikant.

(13411 Oeffentliche Zustellung. .

Nr. 10170. Alois Weber, Händler in Lichten⸗ thal, klagt gegen Johanna Hartz, Privatin, zuletzt wohnhaft in Baden z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, aus Miethe einer Wohnung für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober v. J bis 1. April J. J, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 M und Tragung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht ju Baden auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den 6. Mai 1901.

Der Gerichtsschreiber 33 . Bad. Amtsgerichts: Matt.

13416

en 7. Mai 1901. Wild, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

13406 Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Robert Keller in Oberkarsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden, klagt gezen den Fleischermeister Max Müller, zuletzt in Doöltzschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung von 1071 für geliefertes Schlachtvieh und Fleischwaaren s. Anh. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 101 M nebst 40½ Zinsen seit dem 5. März 1901 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der durch die Ausbringung des Arrestes vom 13. März d. Is. nach Höhe von 14 66 45 5 entstandenen, zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitesleistung für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 1. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte

Dresden, am 8. Mai 1901. 13035 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier W. Paul zu Schöneberg bei Berlin, Groß Görschenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Isaacsohn zu Berlin, Königstraße 33, klagt gegen 1) ꝛc. ) die Frag G. von Arnim, geb. Gellzubn, früher zu Misdror,. Bergstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Accerptant, Beklagte zu 2 als Aus⸗ stellerin und Girantin des am 1 Februar 1901 mangels Zablung protestierten Wechsels vom 1. No⸗ vember 1900 über 1200 , zablbar drei Monate a dato, dem Kläger die Wechselsumme von 1209. , die auf dem Protest quittierten Protestkosten von 650 M, sowie J om eigene Prodision mit 4 A schulden und Schöneberg der wechselmäßige JZablunge⸗ ort sei, mit dem Antrage, L die Beklagten kostenpflichtig und solidarisch zur Zablung von 1200 4 nebst Go Zinsen seit J. Februar 1901 und 1050 ½ Wechselunkosten zu verurtheilen, 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar za er⸗ flãren. . Der Kläger ladet die beklagte Ehefrau G. von Arnim, geb. Gellzubn, zur mündlichen Verhandlung des Nechtostreits vor die Sechste Ziwillammer des Töniglichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 4. Juli 1901. Bor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Berlin, den 2. Mai 1991.

mittag 10 Uhr. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Hagen, den 29. April 19901. (L. G) Lippert,

Gerichtsschreiber dea Königlichen Amtegerichte.

10 KBefanntmachung. Die Vermundschaft über das unebeliche Kind der Svinnereiarbeiterin Anna Krismer von Kolbermoor, Namen Jebann Kriamer, als KRlagepartei, vertreten

durch den Vermund Fabrikarbeiter Eduard Kriemer in Kolbermoor, bat gegen den Fabrikarbeiter Jobann

Hummel den Selb, hun unkefannten Aufentbaltg, ala Getlagten, wegen Anerkennung der . nd Unterbaltz giage jum zl Rarer Amtagerikt!

Sch ae fer, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte JI.

(13036 Ceffentliche Justellung.

Der KFommerntenrath C. Bolle zu Berlin,. Alt.

Moabit Ur. M 193, Proreßbevollmächtigter: Rechte. anwalt, Justijrath Lieco bier, flagt gegen den Tauf mann M. Ehrenbacher, früber ju Berlin, Wall-

straße 1, jetzt unbekannten Aufentbalte, unter der Bebauptung daß der Beklagte auf die am 1. Ja⸗ nuar 1991 fällig gewesene Mietberate für die Jeit vom 1. Januar bis 31. März 1901 von 750 M für den Wallstr. 1 laut Vertrag dom 11. Juli 19090 ge⸗ mieteten (Geschäfteraum nech einen Restbetrag don 45 J schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung

Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal zur Beitreibung i, Betrages. Der Kläger ladet den Be⸗

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 7 Berlin, Grunerstr., J. Stock, Zimmer 13, auf den 12. . 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Mai 1901.

Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.

13120] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4006 Die Firma Gehring und Nick in Tuttlingen, Klägerin, , , Rechts⸗ agent Sauter in Tuttlingen, klagt gegen den Schuh⸗ macher Leo Albicker, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Bettmaringen wohnhaft, Beklagter, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Kauf von Leder und Schäften vom Jahr 1900 und 1901 den Betrag von 41 M O7 schulde, trotz Aufforderung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von vierzig einer Mark 07 nebst 5o/0 Zinsen vom Klagzustellungstag an durch vorl. vollstreckbares Urtheil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bonndorf auf Mon⸗ tag, den 8. Juli 1961, Vormittags 10 Uhr. Post Stühlingen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 mn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bonndorf, den 3. Mai 1901.

ö ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (130391 Bekanntmachung.

In Sachen Anna Lösch. Köchin in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernh. Mayer II. hier, gegen Josef Heindl, Reisender, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Dienstag, den 1. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der lägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, 680 M Hauptsache nebst 5o/ J Zinsen hieraus vom 1. Oktober 1898 bis 31. Dezember 1899 und 40½ Zinsen vom 1. Januar 1900 ab an 3 ., zu bezahlen. ĩ

2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

3) Das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.

München, den 6. Mai 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. 13199 Versicherung.

Knappschasts Berufsgenossenschast, Sehtion VI.

Zu der am Mittwoch, den 29. Mai dieses Jahres, Nachmittags z Uhr, im Grand Hotel Wiener zu Kattowitz stattfindenden Sektions⸗ versammlung beehren wir uns die Mitglieder der Sektion VI hierdurch ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht für das Jahr 1900. 2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1900. Wahl der Kommission zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1901. Feststellung des Verwaltungs⸗Etats für das Jahr 1902. Neuwabl eines Mitglieds in den Vorstand und eines Ersatzmanns an Stelle des aus— eschiedenen Gebeimen Bergraths Hilger und zw. des Ober⸗Bergraths Dobers. Neuwahl von Delegirten zur Genossenschafts⸗ versammlung an Stelle des Ober ⸗Bergratbs Doberg, des Bergraths Hillebrand, des Ge⸗ heimen Bergraths Hilger und des Bergwerke⸗ Direktors Pietsch, sowie von Stellvertretern an Stelle des verstorbenen Berginspektors Dein und des auggeschiedenen Bergwerk⸗ Direktors Honigmann. Tarnowitz, den 6. Mai 19901. Ter Vorstand der Sektion VI der Knappschafte⸗Berufe⸗ genossenschaft. Piel er

13191 Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Sektion J.

In Gemäßbeit der S5 8 und 22 des Genossen⸗ schaftestatuts beebrt sich der unterzeichnete Vorstand die Mitglieder der Sektion 1 bierdurch zu der auf Freitag, den 29. Mai d. J.. Nachmittage T Uhr, im Hofmannbaus“ bier, Sigismund⸗ straße 411, anberaumten ordentlichen Seftione- versammlung ganz ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1 nnn, und Abnahme der Rechnung für das Jabr 19990 2) Wabl eineg Ausschusses zur Prüfung der Rechnung des Jabres 1901. 3) Feststellung des Etats für das Jabr 19902. ) Neuwahl für die nach 5 25 und 13 des Ge⸗ nossenschaftastatutz ausscheidenden Vorstanda⸗ mitglieder und deren Stellvertreter: 1) Derr Professer Dr. G. Rraemer, Berlin, 2 Yer Hr. chäffer, Charlottenburg. 3) Herr Dr. Bannow, Berlin, 4 8 Direktor Otto Schiering, Pnommerenz-. dorf. Stellvertreter derselben: Vert O. don Wille, Berlin, HDert F. Spennagel, Berlin, Derr Dr. D. Antrick, Berlin,

des Beklagten jur Zahlung von 450 nebst 0, Iinsen seit dem

I. Januar 1901 und vorläufige

Derr General- Konsul Heinrich Reibel. erlin

5) Neuwahl der Vertra nensmänner u Stellvertreter. Berlin, den 9. Mai 1901. re , . erufsgenossenschaft der chemischen Indußtri G. Kraemer Vorsi 3 uftrit.

x · 2 2 ᷣC¶VQiQpQiůiK, Him, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

7860 Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Domäne Steinau reiß Thorn) wird ein Bietungstermin auf den 23. Maj d. Is., Vormittags EI Uhr, in unseren Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die Doman⸗ vor unserem Kommissar, e n , n, von

von Johannis 1902 bis 1. Juli 1920 verpa werden soll.

Der Flächenraum der Domäne beträgt 640, 6470 ha der Grundsteuer⸗Reinertrag Höß 67 6, der gegen— wärtige jährliche Pachtzins 18 547,39 0

Die Domäne liegt 3 km vom Bahnhof Tauer der Königlichen Ostbahn entfernt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssige

bewerber werden sich in ihrem eigenen Interesf 10 Tage vor dem Bietungstage, müssen sich aber spätestens in der Bietungsverhandlung über ihn landwirthschaftliche ö ;

6 des Landrat

s, welche auch die von i

ö unserem Herrn Bietungskommissar aus= weisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht, bewerbern nach , . Meldung bei dem jetzigen , Amtsrath Donner zu Steinau, gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreib= gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Domäne wird im Bietungstermin zwei Mal zum Ausgebot gebracht, und zwar zunächst unter 3 n, . der festgestellten Bedingungen einschlis ich der dem Pächter aufzuerlegenden Verpflichtum das dem abziehenden Pächter gehörende lebende und todte Inventar käuflich zu übernehmen, das zweite Mal ausschließlich dieser Verpflichtung.

Marienwerder, den 16. April 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. 10148

Bekanntmachung.

. Domänen⸗Verpachtung.

Die Königliche Domäne Neuhof mit dem Neben— vorwerk Albertshof, dicht bei der Kreisstadt Heilt, berg gelegen, wird zur meistbietenden Verpachtun auf die Zeit von Johannis 1902 bis zum 1. 34 Ld20 am Donnerstag, den 30. Mai d. Is, Vormittags 10 Uhr, im Plenar-Sitzungessaal der Königlichen Regierung hierselbst (Mitteltragheim 0) Zimmer Nr. I70, von unserem Kommissar, Regie rungsrath Angern, öffentlich ausgeboten werden.

Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Verpflitz tung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirth schaftsinventars und sodann, nach Schluß des ersten e, ohne diese Verpflichtung.

Die Gesammtfläche der Domäne nebst Vorwerk beträgt rund 500 ha, darunter sind Acker rund 304 ha, Wiesen 157 ha und Weide 9 ha.

Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt 7096,12 der bisherige Pachtzins, einschließlich der Melicrations zinsen, 13 670 S 83 J (wobei der von der Domäne abzutrennende sog. Wernegitter Amtsteich nicht be rũcksichtigt ist)

Als Kaution ist der dritte Theil des Jahrespacht. zinses, unter Abrundung auf volle hundert Man nach oben, zu leisten.

Bietungslustige haben unserem Kommissar ibn Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen thümlichen Vesiz eines verfügbaren Vermögens der 1090 0090 M (i. B.) darzuthun.

Es liegt im eigenen Interesse der Bewerber, hierzu erforderlichen Nachweise bis spätestens 10 2a vor dem Bietungstermin beizubringen. Die ehh bedingungen liegen in unserem Domänen ⸗Burean = Zimmer 188 der Königlichen Regierung und an der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen werden Abschriften der näheren Verpachtungt— bedingungen gegen Nachnahme der Schreibgebübren ertheilt, auch ist die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domäͤnenyãchter Belau jederzeit gestattet.

Königsberg, den 27. April 1901.

a che Regierung, Abtheilung für direkte teuern, Domänen und Forsten HR. 130300) Ceffentliche Vervachtung.

Das der Landesschule Pforta gebörige, etwa 6 Am don der Kreiestadt Naumburg und etwa 1,5 Em dem Bad Kösen belegene Gut Cuculau nebst 2 zugebärigen Gütern in Heiligenkreuz soll vom 1. Juli 1M auf 18 Jabre bis 1. Juli 1920 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zur Abgabe von Pachtgeboten ist vor dem Unter reichneten Termin auf

Mittwoch, den 19. Juni 1901. Vormittags 10 Uhr, ; im Hotel zum Muthigen Ritter in Bad Kösen an beraumt.

Das Gutsareal beträgt 270 05,61 ha, worunter

224 95, 33 ha Acer und 4.99.18 ha Wiesen.

Die Pacht bewerber baben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 140 0090 4 dem Unten. fi chneten wenn möglich vor, svätesteng aber in Bietungstermin nachzuweisen. .

Die Verpachtungs. und Bietungsbedingungen lich! in den Geschäftsrumen des Königlichen Prodinhian. Schulkollegfums iu Magdeburg und bel der 1 ministratlen zu Pferta, bei leß lerer nebst der Gutt karte, wäbrend der Dienststunden jur Ginsicht aus.

Die Vervachtunge und Bietunge die ge . auch gegen Erstattung der Schreib⸗ und ruckkosten bon der Administration in Pforta bejogen werden. Pachtbewerber, welche bierdurch eingeladen werden, und welche dag Schulqui und die damm gehörigen Grun dstücke zu befcchti gen wänschen, wollen sich r den Pächter, Herrn Tbeeder Schmidt in Guculau wenden.

Pforta, den 6. Mai 1991.

Der Vrokurator.

nd dern

Saltzwedel, öffentlich und meistbietend für die . tet

Vermögen von 180 000 S erforderlich. Die Pacht.

sowie durch Be. öhe der ihnen zu zahlenden Staagtssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthüm— lichen Besitz des zur Pachtübernahme erforderlichen

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ paßieren.

hier veröffentlichten Bekanntmachungen 2 bib , von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.

1 3 ; lig g Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des s 7556 es Bürgerlichen Gefetzbuchs und des Artikel 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs pom 16. November 1839 der Stadt Erfurt die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von

4950 000 , in Buchstaben: vier Millionen neun Hundert und fünfzig Tausend Mark, in 5 Abtheilungen und zwar— die 1. bis 4. Abtheilung zu je 1 Million Mark, die 5. Abtheilung zu neun Hundert fünfzig Tausend Nark . Yer n Beschaffung der Mittel zur Vollendung des Ümfluthkanals, zur Ausführung von Straßen⸗ und Brückenbauten, zu Straßenverbreiterungen und Straßenpflasterungen, zu Kanalisationszwecken, zur Ferlegung einer Strecke des en, zur Voll⸗ endung der Erweiterung des Wasserwerks, zur An⸗ lage eines EClektrizitäts werkes, zur Rückzahlung der für die Anlage eines Fäkalienabfuhr⸗Instituts auf⸗ enommenen Anleihe, zur Herrichtung einer Frauen⸗ r ennstalt, zum Bau einer höheren Mädchenschule, einer Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule und einer Baugewerkschule· Die uldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit 35, 4 oder Prozent jährlich zu verzinsen und nach den fest⸗ sstllten Tilgungẽplänen durch Ankauf oder Ver⸗ kerung vom Beginne des auf die Verausgabung der einzelnen Abtheilungen folgenden Rechnungs⸗ sahres ab mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitalbetrags, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen. Zur außerordentlichen Tilgung der Schuld sind auch die Ueberschüsse des Fäkalienabfuhr-Instituts, der Frauenbadeanstalt und der Mädchenschule, sowie die Hen wn. zu verwenden, welche die Anlieger der ge⸗ planten neuen Straßenzüge zu den aus der Anleihe ju bestreitenden Kosten der Herstellung derselben im Falle der Bebauung zu leisten haben. . Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 23. April 1901. Der Der Finanz Minister. Minister des Innern. In Vertretung: In Vertretung: Lehnert. von Bischoffshausen. Genehmigungsurkunde. Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Erfurt. Schuldverschreibung der Stadt Erfurt Vte Ausgabe .... Buchstabe .. . Nr. ... ũber M JReichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er— mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister den Finanzen und des Innern vom 23. April 1901. Deutscher Reichs · und Königlich Preußischer Staats- Anzeiger vom 1901).

Abtheilung,

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirk, Erfurt genehmigten Gemeinde beschlusses vom 27. November 1900 wegen Aufnahme einer Anleihe von 4 950 000 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Erfurt namens der Stadt Emeinde durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehntzschuld von... .. 6. welche mit. ( jährlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilqungs⸗ plane durch Einlösung augzuloosender Schuldverschrei⸗ bungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen dom Beginn des auf die Ausgabe jeder Abtheilung der Anleibe folgenden Rechnungojahres ah in längstenẽ 6. Jahren getilgt. Ju diesem. Zwecke wird ein Tilgungestock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1E Y des Anleihekapitalg, sowie8 die Zinsen don den getilgten Schuldverschreibungen, serner die Ueberschüsse des Fälallen⸗Abfuhr⸗ Instituts der Frauenbadeanstalt und der Mädchenschule, söwie die Beiträge zugefübrt werden, welche die An⸗ lieger der geplanten neuen Straßenzüge zu den aus der Anleibe zu bestreitenden Kosten der Derstellung der Straße im Falle der Bebauung zu leisten baben Die Ausloosung geschieht in dem Monat Dejember seden Jabres. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Reht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu laßen oder auch sämmtliche noch im Umlauf befind= liche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen

.

sind ebenfalls dem Tilgungestocke umnführen.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuld⸗ berschreibungen werden unter Derichnung ibrer Ab- tbeilungen, Buchstaben, Nummern und Beträge, so— ie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen oll, öffentlich bekannt gemacht. Dlese Bekannt- machung erfolgt drei Monate vor dem Jahlunge⸗ termin in dem Deutschen Reichs und Roõniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger und dem Erfurter All⸗ Remeinen Anzeiger. Wird die Tilgung der Schusd durch Ankauf von Schuldverschrelbungen bewirkt, so Tird dieseg unter Angabe deg Betrages der ange⸗ lauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem An⸗= kauf in gleicher Weise Fefannt gemacht. Geht eing der dorbejeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Maglstrat mit Genebmiqung des Tön glichen Regierunge. Prastdenten ein anderes Blatt bestimmt

Big ju dem Tage, an eelchem biernach dag Farital ju entrichten ist, wird h in bat ibrlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober mit. 0, ährlich verninst.

Die Augjablung der JZinsen und des Capitals er- . gegen Rückgabe der fällig gewordenen Jing= weine ber. dieser Schulzverschreibung bei der Stadtbaurtkasse zu Erfurt bejw. deren Jablstellen, und war auch in der nach dem Eintritt des Fällig⸗ keit s terming folgenden Jeit. Mit der zur Empfang

nahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibun sind auch die dazu ch Zins scheine Eh . älligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden insscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der n, aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor⸗ legung, so verjährt 3er Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Verlegungsfrist an. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 1004 flg. der Zivil⸗ prozeßordnung. Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraft⸗ los erklärt werden. Doch wird dem bisherigen In⸗ haber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine se Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjähr⸗ liche Zinsscheine für die nächsten 10 Jahre aus—⸗ gegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn— jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus⸗ abe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt ei der Stadt-Hauptkasse in. Erfurt., gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ edruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der In— . der Schuldverschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schul vverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. 3

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Erfurt, den .

(Stadtsiegel.) Der Magistrat. . (Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines zweiten Magistrats- Mitgliedes) Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrolbeamten.) Regierungsbezirk Erfurt.

ter Zinsschein te Reihe . zu der Schuldverschreibung der Stadt Erfurt.. . te Ausgabe.. te Abtheilung, Buchstabe. . Nr. . Projent Zinsen über

Provinz Sachsen.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten bis, ten...

mit .... M .. * bei der Stadthauptkasse zu Erfurt oder deren Zahlstellen.

Erfurt, den

(Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Magistrat. (Name des Magistrats⸗Dirigenten und eines zweiten Magistrats . Mitgliedes.

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Iinsschein vor dem Ak. laufe dieser Frist der Stadt ⸗Hauptkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerbalb jweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungefrist. Der Vorlegung stebt die gericht liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Erfurt. Erneuerungsschein für die Zinescheinreibe Nr. zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Erfurt te Ausgabe K te Abtheilung, Buchstabe .. Nr. 1

Der Inbaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reibe von Zinsscheinen für die 10 Jabre vom , , neuerungeschein bei der Stadt- Dauptkasse ju Erfurt, sofern nicht der Inbaber der Schuldverschreibung der Auegabe bei dem Magistrat widersprochen bat In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zingscheine nebst Erneuerungeschein dem Inbaber der Schuldverschreibung ausgebändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. 1 Trockenstemvel des Stadtsiegel e) Der Magistrat. Unterschriften des Magistrate Dirigenten und eines zweiten Magistrata. Mitgliedes)

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien nu. Aktien⸗Gesellsch.

Die bieber bier veröffentlichten giber den Verlust don Wertbrarieren befinden ausschließlich in Unterabtbeilung 2.

10679

: Die Aßftiengesellschaft Christi. Vereinshaus

Lörrach bat sich laut Beschluß der Generalversamm-

lung dem 23. Mär; 1901 gusgelost. Die Gläubiger

der Gesellschaft werden biermit aufgeferdert, ihre

Anspruche bei dem Unterzcichneten anzumelden Lörrach, den 20 Arril 1901

Ter Liguidator: Paul de Roche

13208 Obertasseler Basalt · Actiengesellschaft vormals Christ. Ahrmacher senior

Obertassel bei Bonn. Tagesordnung

der am Freitag, den 31. Mai 1901, Nach⸗

mittags 4 Uhr, auf der Amtsstube des Herrn

Notars Weyland zu Obercassel stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung. .

) Bericht des Aufsichtsraths bezw. der Direktion über die Ergebnisse des abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahres unter Vorlage der Bilanz, sowie über die Lage des 5 im laufenden Jahre. Bericht des ertheilung. Beschlußfassung über die Gewinnverwendung nach 5 27 des Statuts.

4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

5) Wahl eines Revisors. .

Obercassel bei Bonn, den 8. Mai 1901.

Der Aufsichtsrath.

Revisors und Entlastungs⸗

13209 Königsberger Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft in viau.

Die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung in das Geschäftslokal der Gesellschaft hierselbst, Unterhaberberg Nr. 28 31, auf Donners⸗ tag, den 20. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts pro 1900, sowie Feststellung und Genehmigung.

2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Aufsichtsrathswahl.

4) Vorlegung der Liquidations⸗Bilanz. ;

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst doppeltem Verzeichniß, die Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars nach den gesetzlichen Bestimmungen spätestens bis Montag, den 27. Mai a. cr.ͥ, Abends 6 Uhr, bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Königsberg i. Pr. oder bei der Bankfirma Albert Schappach Co. zu Berlin niedergelegt haben.

Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1901.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Albert Schappach

ii Assecuranz⸗Compagnie Mercur. Achtzehnte ordentliche Generalversammlung

Freitag, den 24. Mai 1991, Nachmittags

4 Uhr, in Bremen, Börsen⸗Nebengebäude, Zimmer Nr. I6.

Tagesordnung: Bericht des Vorstands über die Geschäftslage und Vorlage der Bilanz. Bericht des Aufsichtsraths nach 5 246 H.-G.⸗B. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Decharge des Vorstands und Aussichts⸗ raths. Bremen, den 3. Mai 1901. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Dr. H. H. Meier junr.,, Louis A. Murtfeldt. Vorsitzender.

s oem,. . z J . 1 1 * 8 Ausgabe neuer Zinsscheinbögen für unsere Stamm⸗Aktien mit Zinsscheinen ab 1900, für unsere Prioritäts⸗Aktien mit Zinsscheinen ab 1901 erfolgt ab 209. Mai a. c. durch die Bayerische

Vereinoebank in München gegen Aktien und Abgabe der alten Talons. Banerische Ahtien - Gesellschast für chemische und landwirthschaftlich⸗ chemische Fabrihate.

Der Vorstand.

Marla 2x Vorlage der

isi gs]

Actien Gesellschaft Dutzendteich Park.

Einladung zur Generalversammlung für Mitt⸗ woch, den 29. Mai 1901, Nachmittags g Uhr, in dem Anwesen der Gesellschaft zu Dutzendteich Park 1. Stock

Tagesordnung:

Rechnungsablage

Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrathä. etwaiger rechtzeitig eingelaufener

Bilanz. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht auf Nürnberg, 8. Mai 1901 Actien Gesellschaft Tutzendteich Vark. Vorsinender des Aufsichterathe:

495 Huligatinnen der Actien⸗Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel

vormale Schröder Sandfort von 1888.

Bei der beute dor Notar stattgefundenen ordent lichen Verloosung ebiger Obligationen wurden folgende Stücke zur Rücksablung gezogen

2 Stck 1 * 8090, Nr. 78 166

. —— 10909 Nr 285 331 335 408 490 574 633 695: D009, Nr. 715 723 S850 S656 97938 zus. Æ 19009,

Die ersolgt gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der nech nicht fälligen Zinekupong dom 1. Mugust a. c.

an der Kasse der Gesellschaft in Main e der Bank für Oandel und Industrie, TDarmstadt, und deren Filialen.

Die Vernnsung der ausgeloosten Obligationen bört mit dem J. agu a. c. auf. Nickstandige Kupons:

1. August 1896 Nr. 2M N M 20, 1897 , 204 20 ; 9 m,

l. Februar 1900 823 10,

6. Mai 1901.

13090

Nr. 16

*

13088 ͤ Hen ß § 244 des Handelsgesetzbuches wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß Herr General⸗Konsul Goldberg, hier, sein Mandat als Aufsichtsraths⸗ mitglied unserer Gesellschaft niedergelegt hat. Königsberg i. Pr., Mai 1901.

Getreide

Königsberger Kornspiritus,

Preßhefe⸗ und Margarine ⸗abrik,

Ahtiengesellschaft vorm. G. A. Kahlte. Gustav Kahlke.

13096 JJ

Die Herren Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft

„Actien⸗Gesellschaft Vulcan“ zu Krefeld

werden zu der am Samstag, den 1. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Wohnhause Westwall Nr. 110 hier stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung pro 1900.

Genehmigung der Bilanz und Entlastung des

Vorstands und Aufsichtsraths. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. Krefeld, den 7. Mai 1901.

Der Aufsichtsrath.

J. A Peter Bitter, stellvertr. Vorsitzender. i f ff In der am 25. April e. in Scharfenstein ab⸗ gehaltenen Generalversammlung wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Gustav Lechla in Dresden Herr Gustav Neumann in Nottingham in den Auffichtsrath unserer Gesellschaft gewählt, und besteht derselbe nunmehr aus folgenden Mit— gliedern:

Herrn Paul Lechla in Wachwitz,

Herrn Justizrath Ulrich in Chemnitz,

Herrn Gustav Neumann in Nottingham.

Chemnitz, den 7. Mai 1901.

Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler K Lechla.

Ghd. Neumann.

13205 ĩ Oldenburger Handelsbank i L. Oldenburg i / Gr.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer auf Freitag, den 31. Mai 1901, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Oldenburger Handelsbank anberaumten außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Vorlegung der Eröff nungs⸗Bilanz per 31. März 1901 und Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion für das erste Quartal 1901.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der Oldenburger Handelsbank i L., Oldenburg i. Gr., zu hinterlegen.

Varel, den 7. Mai 1901.

Der Aufsichtsrath.

H. F. Lu dewig, Vorsitzender.

13198 Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 17. Juni 1901, Vormittags 12 Uhr, nach Berlin in das dortige Geschäftslokal der Gesellschaft, Schiff bauerdamm 22, eingeladen.

Tagesordnung:

g über Genehmigung der Bilanz n. und Verlustrechnung, Ver⸗ des Reingewinns und Entlastung des ind Vorstands. zweier Rechnungsrevisoren für das laufende Geschäftsjahr.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnebmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens drei Tage vor der 6 bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Elek—⸗ tricitäts⸗Gesellschaft in Berlin oder bei der St. Petersburger Internationalen Handels- Bank in St. Peteraburg hinterlegen.

Berlin, den 7. Mai 1901.

Allgemeine Elehtricitaets-Gesellschast.

St. Petersburg. Der Aufsichtsrath.

Deutsch, Vorsitzender

7 2 2 Wahl

üs

Vincentius Verein in Baden⸗Baden.

In Gemäßbeit des 5 25 der Statuten laden wir biermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 24. Mai a. C.. Nachmittage z Uhr, im Vincentiushause hierselbst stattfindenden 19. ordentl. Generalversammlung ein

Tagesordnung:

Genehmigung der Uebertragung von Aktien. Geschaftebericht des Vorstandẽ und Vorlage der Bilanz Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vor⸗ schläge zur Gewinnvertheilung RBeschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Vertheilung des Rein⸗ gewinne?

5) RBeschlußfassung über die Entlastung des Vor stands und des Aufsichtsratbs.

6) Neuwabl des Aufsichtsraths.

Baden Baden, 3. Mai 1901.

Der Aufsichtarath. W. Diljer, Vorsitzender 13210

Fotel de l'Europe A.-G., Vremen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm - lung finde nicht am 23. da. Mt, sondern an einem näber zu bestimmenden späteren Termine siatt Bremen, * Mai 101

Der Aufsichtarath.

S. Bömer a, stellrertt. Vorsiher