*
— · —
r, en, en,, meer,
r
13424
Auf Antrag der Könlglichen Regierung zu Cassel werden diejenigen, welche an den nachstebenden, Cassel hinterlegten Geldern Ansprüche zu haben richt spätestens im Termin am 4. Oktober 1901,
bei der Hint? clegungsstelle
glauben, Cafgefordert, diefe bet dem un
Aufgebot.
Königlicher Regierung zu
Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfa
schlo gen werden.
ĩ falls sie mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse ausge⸗
Cassel, den 6. April 19016 Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Amtsgerichts⸗
bezirk.
Datum der Hinter⸗ legung.
terzeichneten Ge
Verzeichniß der Depositen:
Bezeichnung der Masse.
Name des Hinterlegers.
Veranlassung der Hinterlegung.
Birstein
Bockenheim
Burghaun
Eschwege
Fulda
Großenlüder
Homberg
Lichtenau
Marburg
16.7. 1870
5. 5. 1870 Dr.
Gudensberg II6. 5. 1870
24. 1. 1870
B60. 12.1870
18. 4. 1870 Unbekannt. 9.2. 1370
zu Bockenheim.
ral itische wralttische
5 Br* Wehrda.
Niederdünzebach.
16. 6. 1870 Grundentschaͤdigung für an die Oberhessische
Eisenbahngesellschaft abgetretenes eigenthum.
19. 8. 1870 wie vor.
zessischen abgetretenes eigenthum.
14. 4. 1870 wie vor.
28. 5. 1870 wie vor.
Peter's
für dieselbe.
14.2. 1870] Wegebauentschädigungs⸗ emar⸗ kungen Hebel und Uns⸗ Conrad Kaiser und Ehefrau Anna Elisabeth, geb.
gelder aus den
hausen für
Koch, in Hebel. Wegebauentschädigungs⸗
väterlicher Gewalt seiner 2 Söhne.
Weissing daselbst.
Heimel und daselbst.
wie vor für Eisel L. zu Hebel.
in Hebel. nan,
Ernestine,
für die Erben derselben
— 1 Die
Dof i Rommershausen Wegebauentschãdigung
Hehmann zu Küchen. ie vor für Schröder in Küchen. Wweebe e adi Kestner in Küchen.
feld und Fischer zu Domberg. Deposition eines storbenen
Ernst u
antbheils. Nachlaß den
Dberpost
in Marburg.
Fennel.
Groß
anlage.
wie dor.
wie vor.
Nachlaß der Wittwe des Kunstmeisters Klauhold
Hochhaus, Carl, zu Ober⸗ stoppel gegen die Gemeinde
Fink zu Eschwege da. Carl Blum zu
Grund⸗
Riemenschneider, Georg, von Werkel, Erbschaft.
4. 4. 1870 Grundentschädigungs⸗
elder für zur Ober⸗
Eisenbahn Grund⸗
Raude, Anna Martha, Tochter von Lenderode, Deposition
gelder aus den Ge⸗ markungen Hebel und Unshausen für Georg Meyer in Hebel in
wie vor für Andreas
wie vor für Heinrich Kinder
Conrad wie vor für Conrad Krug
wie vor für Georg Justus Mavfarth innshausen. ul: . 1n* Juliane und
Deposition
Die Zehntpflichtigen zu Oberbülja ca die Familie von Berlepsch zu Wickersdorf und v.
ür Schneider Johannes
Jobannes
für Wagner Michael
wie vor für Dr. med. Windemuth zu Hers⸗ Apotbeker
vom der⸗ Assistenten
Marburg hinterlassenen Gebalts⸗
amtepedellen Marschall
Konkurg der Schuh⸗ fabrikanten Zierhoff &
Stern modo Urff esn
Hessische Nordbabn gegen verschiedene Einwohner von Dbersubl; Ab⸗ tretung von Grund⸗ eigenthum zur Babn⸗
Im Depositenkasten vor gefunden.
Leiß, Rentmeister zu Bockenheim,
kasse daselbst. Unbekannt.
Unbekannt.
Exproprigtions⸗Kom⸗ zu Maberzell.
burg. Werkel. Oberhessische Eisenbahn⸗
Georg Odenwald zu Großenlüder.
Oberhessische Eisenbahn⸗ esellschaft für Polyrarp Fig? zu Großen⸗ lüder.
Dieselbe für Hüttner Jo⸗ hann Nicolaus Otter⸗ bein daselbst.
Ludwig Wiegand's Wittwe Catharina Elisabeth, geb Ried, zu Lenderode.
Steuerkasse Homberg.
Steuerkasse Homberg.
Lorenz Eckhardt zu Ober hũlza.
Kohlmann, Dbervogtei⸗ gebilfe zu Marburg.
Bode, Postdirektor in Marburg.
Zeiß, Administrator ju Marburg.
Seip, Gemeindegelder⸗ heber zu Ockersbausen. Regierungetath Jeclin zu Gassel namens der Hessischen Nordbahn für Johannes Hagel⸗ gang VIII., Gbrist. Sobn, und Ehefrau Martha Elisabetb, geb. deren. ju Obersubl. Derselbe für Christian Nolte und Ghefrau Anna Barbara, geb. Mübler, daselbst.
Derselbe für Martin
Gliem daselbst.
cenhein namens der Königlichen Steuer⸗
uiffar Gerichts. l sesser Groß zu Fulda für Adam Johann Balzer
Ingenieur Georg Klingel- I5 15 wie, vor vom höfer von Horgs für Heinrich Liese zu Naum⸗
Johannes Schäfer von
gesellschaft für Maurer
— 54 Nicht ersichtlich.
Mangels gültiger Erbeslegitima⸗ tion und Quit⸗ tungen der Erben der Wittwe Klauhold Louise, geb. Bruck.
Nicht ersichtlich.
Nicht ersichtlich.
Verfügung Königl Amtsgerichts Fulda vom 15. 6. 1870.
15. 8. 1870.
Abwesenheit des Empfangs⸗ berechtigten.
Belastung der Grundstüũcke mit
Pfandrechten.
Belastung des Grundeigen⸗ thums mit Pfandrechten.
O9 wie vor.
250 Wegen Löschung einer Hypothek für die in Amerika abwesende Anna Martha Raude von Lenderode.
Nicht ersichtlich.
Nicht ersichtlich.
wie vor.
Nicht ersichtlich.
wie vor.
570
570
— 49 Nicht ersichtlich.
1043
Spxotbekarische Belastung der abgetretenen Parzellen
wie vor.
wie vor.
Amtẽgerichts⸗ bezirk.
Vera nlass ung der dinterlegung
Bezeichnung der Masse. Name des Hinterlegers.
Nentershausen 30. 9. 1870 Abtretung von Grund Ortsvorstand zu Roßdorf Hypothekari eigenthum zum Wege⸗ für Conrad Wenzel var e s . . Gemeinde 6 Sohn zu Roß⸗ abgetretenen : oßdorf. orf. arzelle. Niederaula II. 6. 1870 Lotz L, Georg, zu Kruspis Georg Lotz J. zu Kruspis 69 r eiche gegen die abwesenden für die abwesenden i n p Erben des Heinrich und Erben des Heinrich und Drundbet. Don Hartung Lotz von da. Hartung Loß von da. mögen. 23. 9. 1870 Rosenberg, Jofef's Erben Daniel Wertheim zu . zu Oberaula gegen die Niederaula, namens der . Wittwe des Georg Wittwe des Georg ö Hahn zu Allendorf. Hahn zu Allendorf. 8. 1. 1870 Johann Jakob Knierim Georg Spohr zu Erks⸗ Ehefrau, geb. Schneider, hausen. 38 160 C6 dne eren, Kane sse der Hefsn 5.1 isenbahn⸗Grundent⸗ uptkasse der Hessischen schädigung für Jo⸗ Nordbahn. hannes Doellefeld zu Bebra. Eisenbahn⸗Grundent⸗ schädigung für Jo⸗ hannes Heußner und Ehefrau zu Bebra. wie vor, für Dietrich Hildebrand Ehefrau zu Bebra. wie vor, f Martin Reß . und Ehefrau zu Bebra. Salmünster 29. 8. 1870 Konkursmasse des Paul Unbekannt. . Becker von Ulmbach. Schlüchtern 30. 12.1869 Entschädigungsgelder für Hauptkasse Der Bebra⸗ Johannes Freund zu Hanauer Bahn. Schlüchtern für zur Bebra⸗Hanauer Eisen⸗ bahn abgetretenes Irundeigenthum 20. 6. 1870 Schnarr, Christ, Söhne Wittwe des Johannes von Sannerz, Löschung Müller, geb. Müller, 4 eines Pfandrechts. von Sannerz. Spangenberg 21. 3. 1870 Heinrich Heußner von Heinrich Heußner für Weidelbach, TLöschung. Heinrich Rohde zu 6 Weidelbach. 21.4. 1870 wie vor. Derselbe für Wittwe Heinrich Rohde oder ö ö. deren Erben. 30. 6. 1870 A. J. Braun zu Willings⸗ Amtsbote Hildebrandt zu hausen gegen Wolff zu Treysa. Wasenberg. Veckerhagen 15. 6. 1870 Unbekannt.
Rotenburg Abwesenheit
Empfangs⸗ bpberechtigken. Belastung des ab. getretenen Grund eigenthums mit Pfandrechten. Belastung des be treffenden Grund. eigenthums mit Pfandrechten. wie vor.
der
Konkurs. Nicht ersichtlich.
Löschung.
Löschung.
Treysa 80 Verfügung des
Amtsgerichts
. Treysa. Unbekannt. 50 In der Deyo⸗ sitenkasse vor⸗ gefunden. Heranziehungnicht pfandfrei abge⸗ tretener Grund⸗
stücke.
19.7. 1870 Grundentschädiqung für Gemeinde Gieselwerder. Schullehrer Johannes Hölzer Ehefrau, Ca⸗ tharina Regine, geb. Bürmann, zum Bau eines Abzugskanals für den Weg von Gotts⸗ treu nach Gieselwerder. Grundentschadigung für die Erben der Ehefrau Gottfried Rossel, Anna Marie, geb. Arensberg: a. Schiffmann Wilhelm Rossel, b. Taglöhner Heinrich Hittessen für den We von Gieselwerder — Lippoldsberg. 15. 5. 18701 Liebenberg Schafti und Handelsmann Levi Lieben Lev ea Erben berg zu Lippoldsberg. Cbristoyh Elias Sãge⸗ schneider zu Heisebeck. 18. 3. 1870 Burckhardt, Johann, Königliches Amtsgericht Dienstknecht von Mos zu Weyhers. bach, Re ele , Michael
Heranziehungniht pfandfrei aboe⸗ tretener Gun · stücke.
Rechtsstreit.
Weyhers
Nicht ersichtlich. Wetter 29. 8. 1870 Nachlaß des
8. Königliche Bender von Oberndorf.
Wetter.
Steuerkasse 5 Unbekannter Auf⸗ enthalt des Mit erben Heinrich Valentin Bender.
Volkmarsen 1911. 1870 Kannstein, Heinrich, aus Amtsgerichtssportelkasse. Nicht ersichtlich.
Burgbasungen. 5. 12. 1870 Unbekannt. Unbekannt. 31. 8. 1869 Erbgelder für den ab⸗ Wilhelm wesenden Christian Dietrich Haupt zu Wolfhagen. Ein dem Gregor Geßner Unbekannt. in Karle hafen zustehen⸗ der Betrag. 11.4. 180 Guthaben des Otto Wick von Gensungen an die Direktion der M. W. Babn. 5. 8. 1870 Bischoff, George, ela Ackermann Joh. Bischoff in Heckert⸗ bausen. 26. 8. 1870 Rüdiger Heinrichs Erben ven Wahlers bausen. 14.11. 1870 Jenz J. Wittwe Fennel, Proʒeỹsache. 15. 9. 1870 Unterstüßzungegelder für die Erben des Pol izei⸗ Sergeanten Krumm.
25 7 mom — ' n 4 Wolfhagen Siebert zu 60 Löschung.
Wolfhagen.
Cassel 16 30 Nicht ersichtlich.
(12807 Aufgebot. 8
2 Aufgebot. Nr Io 623. In dem Aufgeboteversabren zun
Praridis, geb. Moser, Ebefrau des Josef Wäschle der Tedeserklärung des am 28. Norember 139 *
in Dbernheim, bat den Antrag gestellt, ibren Bruder HDeidelberg geborenen Buchdruckers Josef **
Michael Moser, geboren daselbst am 23. Juni 1834, eines findet der Aufgebetgztermin der dics cin ca
zuletzt alg Landjäger in Böblingen stationiert, von Gericht am eitag, den 17. Mai 1901, Vor
da — 1865 — vermut hlich nach Amerika gereist mittage 9 Uhr, nicht, wie in unserer Ackann
und seitdem verschollen, für tedt ju erklären. An machung dem 12. Juli 1900 angegeben, am Fteita
den Verschollenen ergekt desbalk die Aufforderung, den 185 Mal 1801. statt ,
sich svaätestens in dem auf — n den Mannheim, den 4. Mai 1901.
21. November 1991, Vormittage Uhr. Gr. Amtsgericht. III.
vor dem A. Amtegericht Boblingen anberaumten *
Aufgebotgtermin zu melden, win riqgenfalls seine Todes 13056 Nufgebot.
erklärung erfolgen wäre. Gbenso ergebt an alle, Nr. del. Lee Ffatterer, Tandwirth ven R weiler, Gemeinde Baltenbausen, bat die e
welche Uuekunst über Leben eder Ted des Ver⸗ = erklarung feiner beiden Bruder beantragt,
1345 TKR. Mane, . Böblingen.
schollenen su ertbeilen vermögen, die Aufforderung Pätesteng in dem genannten Aufgebetgtermin dem des Jobann Geerg Futterer, acheren an* Gericht bievon Anzesge ju machen. 1823 zu Riedeteweiler, Gemeinde Raitenbauscn
Den 3. Mal ] *WiI. des Rurert FJutterer, geboren daselst am] Win Dberamtgrichter Vogt. 1828. Jcbann Geerg Futterer und Narert gattera
Jahre 1856 bezw. 18564 verschollen. . , . ist bestimmt auf Montag, den 3. Te er 1901, Vormittags 16 Uhr. G 23 die Aufforderung: ; . 1 an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin *. . widrigenfalls die Todes ö en würde; nun afl Auskunft über Leben oder
T s ö gen, den 18 April 19. Großh. Amtsgericht. (gez) Würth. Dies n, , Der Gerichtsschreiber: J. V.: Starck.
13475] Bekanntmachung. ; Am 17. Januar 1901 starb hierselbst der geschäftz⸗ lose, am 21. Juni 1824 zu Erler⸗Häuschen, Kirch⸗ spiel Herzkamp, geborene Friedrich Wilhelm Strat⸗ mann, Sohn der Eheleute Schneider Johann Hein—⸗ rich Stratmann und Anna Gertrud, geb. Wolfssiep, ohne Dinterlassung bekannter Erben und mit Hinter⸗ laffung eines größeren Vermögens. Gemäß Sz 1964 ff. B G⸗B. ergeht an alle diejenigen, welche ver⸗ meinen, ein Erbrecht an dem Nachlaß des genannten Stratmann geltend. machen zu können, die Auf⸗ forderung, diefes Erbrecht bis spätestens am 31. August E901, bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlage etwaigsr Beweismittel an zumelden. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist wird demnächst mit der Feststellung des fiskalischen Erb⸗ rechts vorgegangen werden.
Barmen, den 6. Mai 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10. 13423 .
Am 30. November 1900 verstarb zu Berlin, ihrem Wohnsitz, die Försterwittwe Wilhelmine Groß kopf, geborene Schimoch. Als gesetzliche Erben haben sich äöher legitimiert ihre Kinder:
Fräulein Auguste Großkopf, ;
2 Lischlermeister Carl Wilhelm Großkopf,
z dakine Albert, geb. Großkopf;
I Verficherungsbeamter Gustav Großkopf,
Emilie Stehling, geb. Großkopf. ;
Etwaige gleichnahe Erben werden hierdurch auf⸗ gefordert, iht Erbrecht bis zum 5. September 1901 dem unterzeichneten Gericht nachzuweisen, widrigenfalls der beantragte Erbschein den oben⸗ bezeichneten Personen ertheilt werden wird.
Berlin, den 4. Mai 1901. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
13426 Aufgebot.
Am 20. Dezember 1909 ist der verschollene Zimmer⸗ mann Johann Tack, geboren am 18. Oktober 1844 u Radeluͤbbe, für todt erklärt; als Todestag ist der JI. Dezember 1880 festgestellt. 3
Der Arbeiter Fritz 26 zu Schwerin, der Chaussee⸗ wärter Wilbelm Tack zu Mallentin, die Schuh— macherfrau Marie Gaetcke, geb. Tack, zu Stralen⸗ der die Weberfrau Sophie Anders, geb. Tack, zu Fanmelin und die minderjährige Hãuslertochter Imma Tack zu Radelübbe, vertreten durch ihren Dermund, den Erbpächter Johann Granzt daselbst, faben sich als die nächsten gesetzlichen Erben des Jobann Tack ausgewiesen und das Aufgebot zwecks Jusstellung des Erbenzeugnisses bentragt.
Gs werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Juni 1901. Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Auf⸗ gebotstermin solches Erbrecht anzumelden und nach uweifen, widrigenfalls die Antragsteller oder die sich Meldenden und Ausweisenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als seolchen der Nachlaß über⸗ lafsen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, ferner die sich nach Erlassung des Ausschlußurtheils meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu ũber nehmen schuldig sein sollen.
Hagenow, den 7. Mai 191.
Großherꝛogliches Amtsgericht.
13134
Der verschollene, am 4. August 1811 zu Frank⸗ fut a. D. geborene und später durch den Mut bossten Eduard Bredemerer von bier adoptierte Gmil Bredemeyer (früber Schröder) ist durch Ausschluß⸗ urikeil vom 10. November 1900 für todt erklärt und als Zeitwunkt seines Todes der 31. Dejember 1888 estgeftellt. Als die nächsten Berechtigten an dem für ibn aus dem Nachlasse seines am 19. De jember 1393s verssorbenen Adoptivwaters verwalteten Ver- mögen haben sich gemeldet:
Kaufmann Franz Bredemever,
25 Frau Auguste Röstel, geb. Bredemeyver,
J Frau Charlotte Schul je, geb. Bredemever,
1 Kinder des verstorbenen Babnarbeiters Julius Bredemeyer,
53) Schneldermeister Rudolf Bredemeyer,
6) Kassenbote Louis Bredemeyver,
7 Frau Na Otto, geb. Bredemerer,
8s Frau Rmmy Mar, geb. Bredemever,
, Frau Auguste Breuer, geb. Bredemever, sammt⸗ lich in Berlin.
Auf Antrag derselben werden alle diejenigen, welche ein näbereg oder gleich nabeg Recht zu baben ver meinen, namentlich etwaige Abkömmlinge des für todt erklärten Emil Bredemever aufgefordert, in dem auf ef den 12. November 1991, Vormittag 10 Uhr, vor dem Großherjoglichen Amte gerichle Abtb. 1 bier, Rathbaus 1, angesetzten Aufgebotstermine ire Ansvrũche spatestens ani melden, widrigenfalls die Antragsteller der die sich NMeldenden und Legitimierenden far die Berechtigten angenemmen und ihnen alt solchen das Vermögen aberlassen werden soll.
Neustrelitz, den 4 Mai 1901.
Gren berzogliches Amtsgericht. Abtb. I. ig)
Als n g. Grbe der für tedt erklärten der⸗ schen enen Gebriter Andreas Car] Friedrich Heinrich Ehrich und Jobann Friedrich Gbristeyb Theodor Martin Ehrich. ek. aun Plau, geboren am 23. Januar 577 beim 27 Mal 1830, bat sich bei ung legitimiert der Tischler Je bann Ckristian Martin Girig (brick ju Oamburg. Alle Tie- senigen, welche ein näbereg oder ö nabes Erb. recht u baben dermeinen, werden Aufgefordenn, sich rätesten? in dem auf den 19. August 1991. Minag 1a ür, anberaumten Termine m
melden, widrigenfalls der Tischler Johann Ehri. oder die sich Melbenden und Legitimierenden für d ö Erben angenommen werden sollen, ihnen als folchen der e äberlassen und das Erbenzeugniß , . werden soll, und die sich nach der 2 usion meldenden näheren eder gleich nahen
rben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu Übernehmen schuldig sein sollen. Als Zeitpunkt des Todes des Carl Ehrich ist der 31. Dezember 1667, des Todes des Friedrich Ehrich der 31. De⸗ zember 1862 festgestellt.
Plau, den 4. Mai 1901.
Das Waisengericht. 13418 Aufgebot.
Der Ackerbürger Otto Repke zu Rhinow hat als lle des Nachlasses des am 15. September 1999 zu Rhinow verstorbenen Kommissionärs Heinrich Westkamp das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die RNachlaßgläubiger werden deshalb aufgefordert, ihre
orderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß pätestens in dem auf den 6. Juli 1991, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urjchrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschloffenen Gläubiger noch ein Ue erschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nisfen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. .
Rathenow, den 28. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
13429 Berichtigung einer Bekanntmachung. Die Veroffentlichung, betreffend das Aufgebot der Nachlaßglaͤubiger des Handelsmanns Nephtalie Blum in Suatzenheim, wird dahin berichtigt, daß hinter den Worten wird das Aufgebot die Worte der Nachlaßgläubiger“ eingeschaltet werden. Truchtersheim, den 7. Mai 1991. Kaiserliches Amtsgericht.
13408 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters (Seemanns) Friedrich Wübelm Adolf Geiß, Annchen Johanne, geb. Stolb, zu Reubremen, Mittelstraße Nr. 10. ver— freten durch den Rechtsanwalt Ramsauer in Olden—⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Uufenthalts, auf Ehescheidung. Dieselbe hat vorgetragen: Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts Oldenburg zur Ehesache Geiß I. Geiß, IIs95, sei der Beklagte unter dem 19. Januar 1900 zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurtheilt. Das Urtheil habe am 24. Fe⸗ bruar 1960 die Rechtskraft beschritten. Da seit Rechtskraft des Urtheils mehr als ein Jahr ver⸗ floffen sel, der Beklagte aber gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht dem Urtheil nicht Folge geleistet habe, auch die Voraussetzung für die öffentliche Zustellung seit Erhebung der ersten Klage fortgedauert habe, so lägen die Voraussetzungen der Klage auf Scheidung wegen böslicher Verlassung nach § 1567 B⸗Ge-B. vor.
Sie lade daher den Beklagten zum Erscheinen in Vertretung durch einen beim Großberzoglichen Land⸗ gericht zugelassenen Anwalt vor das Großherzogliche lan dnerlcht Oldenburg zu dem von dem Herrn Prässdenten auf Freitag, den 12. Juli 1901, Morg. 19 Uhr, angesetzten Termin. Zum Zwecke der dFfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. =
Slidenburg, den 4. Mai 1901.
Kühle, Sekretär, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
13413 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder der Clise Schuchmann — und diese selbst in eigenem Namen — als I) Karl und 7) Anna Schuchmann, in TDarmstadt, vertreten durch ihren Vormund Friedrich Schuchmann V. von Drer Ramstadt, klagen, nachdem ihnen durch Beschluß vom 12. April 190 das Armenrecht bewilligt worden sist, gegen den Bierbrauer Georg Bronhuber aus Aelingen (Bavern), 3. It. unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte unehelicher Vater — berpflichtet sei, ibnen von ihrer am 3 Februar 1597 erfolgten Geburt ab, bis zunächst zum vollendeten 16. Lebensjahre, zum Lebens Unter kalte monatlich zusammen 40 M zu gewähren, mit dem Antrage auf kostenfallige Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung dieser Beträge, und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des ergebenden Ürtbeile. Die KRläzer laden den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht II in Darmstadt. Neckarstraße Nr. 3. n, Mittwoch, den 29. Juni 1901, Vaor⸗ mittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Tarmstadt, den 12. April 1901.
l . 389 Neu nobel, Gerichteschreiber des Großber ioglichen Amtsgerichts II. 13119 Ceffentliche Zustellung.
1 Die unverehelichte Christine Jobanna Sobnle in Köln, von Werthstraße 1,
2 der minders i brige Carl Friedrich Wilbelm Söhnle ebendaselbst,
vertreten durch die Vormünderin, u 1 vorgenannt, klagt gegen den Kaufmann uind Reisenden Carl Montag, früber zu öln, Mann ienns teinweg 70,
als ihr
jetzt ebne bekannten Wehn. und Aufentbalttort,
unter der Bebaurtung, daß der Vrllasse der Vater des ven der Kiägerin zu 1 am 11. Mir 180 i Köln geborenen Rlägers unter? sei. mit dem An⸗ trage: I) der Klägerin ju 1 als den gewohnlichen Belrag der osten der Entkindung und den Unter · daltz für die ersten sechs Wechen nach der Ent⸗ bindung — 1090 AM, 2) dem Kläger ju 2 von seiner Geburt an big zur Vollendung seines 16. Lebens sabres alg Ünterbalt eine im voraus am Grsten edeg Calendewiertellabres faͤllige Geldrente don vierlelsibrlich 60. M, und war die rũckständigen Be⸗ träge sesert, ju jablen, und da Urteil für vor⸗ fung vollstreckbar ju erklären. Die Aläger laden den Bellagien zur möndlichen. Verbandlung den Rechtestresiß ber dag Königliche Amtsgericht ju
Köln, Abtheilung 114, auf den 8. Juli 1901, Vormittags 16 Uhr, Saal 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 7. Mai 1901.
Goerlich, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I 14. 13409 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsehefrau Addie Bendir, geb. Den⸗ ning, z. Zt. in Leipzig, vertreten 3 die Rechts⸗ anwälte Dr. Werthauer und E. Kotte in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Leon (Iwan Constantin) Carl Bendix, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 2471 6 25 3 und von Unterhaltsbeiträgen, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
1) der Klägerin 2471,35 6 nebst 40ͤj0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung,
2) vom Tage der Klagzustellung ab der Klägerin als Unterhaltsbeitrag eine dem Ermessen des Gerichts unterstellte jährliche Geldrente von 600 M. — zahl⸗ bar in vierteljährlichen Pränumerandoraten von je 150 S — zu gewähren,
3) der Klägerin die Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens im Betrage von 36 66 45 3 zu erstatten,
4) das Urtheil zu 1 ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, zu 2 und 3 ohne solche, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 8. Mai 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12675 Oeffentliche Zustellung.
Johanne Rahele, verehel. Heinze, geb. Stöcker, in Berthelsdorf, der Hausbesitzer Karl August Stöcker in Gröoßhennersdorf, der Grundstücksbesitzer Karl Traugott Stöcker in Niederrennersdorf, der Prixatus Johann Gottlieb Stöcker in Schönau a. d. Eigen Und der Ziegelmeister Gustav Wilhelm Stöcker in Riederfriedersdorf = Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kneschke in Löbau — klagen gegen den Schmiedemeister Emil Belger, früher in Sberstrah⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück⸗ zahlung einer hypothekarisch sichergestellten arlehns⸗ forderung von 1000 6 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Kläger 1600 4 nebst Zinfen zu 40 seit dem 1. Oktober 1899 zu zahlen ünd im Falle der Nichtzahlung, insbesondere die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung seines Brundstücks Blatt 94 des Grundbuchs für Ober⸗ strahwalde geschehen zu lassen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ffären. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 214. September 18901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 6. Mai 1991.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13410
Der Optiker Curt Schander in Görlitz Berliner⸗ straße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruͤll in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Ewvin Freund, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Auf— entßalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Mär; 1901 die in der Klage aufgeführten Waren zu den dort angegebenen Zeiten und verein, barten Preisen von insgesammt 199.50 kãuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurtheilen, an Kläger 199,50 M nebst 5. oso Zinsen seit dem 25. Mar; 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechtẽstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtaggericht zu Görlitz auf den 6. Juli 1901, Vormittags 9 hr. Zum Zweckẽ der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 3. Mai 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13541 Ceffentliche Zustellung.
Der Käthner August Panienka aus Koszinnen vertreten durch den Justizrath Rohrer in Lötzen, klagt gegen die Erben des Grundbesitzers Liß in Stoppen, nämlich,
I dessen Ebefrau Witt in Neu⸗Rudowken,
2) dessen Abkömmlinge:
rie Wittwe Marie Gorny, geb. Liß, in Könige⸗ berg,
946 Gs 3 257 1 7 we Louise Liß, geb. Jaschinski
ischlerfrau Cbarlette v. DOrvenkewski, geb. Berlin, Richardstraße 6, ren Ebemann; den Tischler v. Dppenkomski en Müller Friedrich Liß in Neu Rudewken, „den Tischler Jobann Liß in Berlin, Berliner raße 43, se unverebelichte Wilbelmine Lyß in Amerika, unberebelichte Deinriette L in Amerika, e Dandlungsdienerfrau Leuise Alde, geb Lip. L Wilmeredorf bei Berlin, Prinzregentenstr. 55, deren Ebemann, den Handlungediener Philipp Alde daselbst, K den Schneider Gustav Liß in Berlin, Schorn steinfegerstraße Nr. S bei Popp rie mindersabrigen Bertba. Ida und Richard Gorny, vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte ad Za, ad 1 -g unbekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ bauxtung, daß auf dem Grundstücke den Klãgers Kosiinnen Nr. 43 Abtheilung 11II1 unter Nr. 7 39 Thaler nebst 5e Iinsen seit dem 14. Dftober 1570 und 2 Thaler 13 Sar. ausget lagte Forderung für den Grundbesißer Johann Liß in Skopren ein⸗ tragen stehen, mit dem Antrage, die Bellagten als 8 des Grundbestker Jobann Liß in Steppen jn verurtheilen, in die Löoschang der für denselben im Brundkucke ben Kessinnen Nr. 43 in Abtheilung 111 unter Rr. 7 eingetragenen Forderung ven 32 Thlr. 15 Sgr. ju willigen, das über diese Forderung ge⸗ bilde? Dekament beraus geben, evtl. das selbe für kraftlos ju erklären und die Kesten den Aufgebots.
pbersabreng dem Kläger zu erstatten, ferner die Erbes
. nach dem Erblasser Johann Liß, zu führen, den Erbschein zu extrahieren und dem Kläger zu übergeben ; . Y die Beklagte Marie Gorny, geb. Liß, endlich zu verurtheilen, die Erbeslegitimation nach ihrem Nanne zu führen, den Erbschein zu ertrahieren und denselben dem Kläger zu übergeben, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen den 13. Juli 1991 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 26. April 1991. Gever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsaerichts, Abtheilung 3.
13412 Deffentliche , ,, g
Die Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Heydorn in Neumünster, klagt gegen den Tischler und Möbelhändler Heinrich Harms, früher zu Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Zahlung von 131 (. 75 3 nebst Ho / o p. a. Zinsen seit dem 21. März 1901. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Dienstag, den 25. Juni 1901, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumünfster, den 3. Mai 1901.
ö Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
unfall und Invaliditats . Versicherung.
Keine. w
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
13521] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Gatersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 542, 3709 ha, worunter rund 490 ha Acker und 33 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschafts. gebäuden von ctöhannis 1902 ab bis zum 1. Juli 170, anderwlih öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu auf
Mittwoch, den 29. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier; selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 65 000 M und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 32 230 M beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich bescheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver= mögens von 390 000 M dem genannten Departements⸗ rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Biekungstermin und zwar in Preußen zur Ein⸗ fommen. und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren nachzuweisen. Im Bietungs⸗ termin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrunde⸗ legung der festgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerb des auf der Domäne vorhandenen lebenden und odten Wirthschafts Inventars, und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen Verrflichtung.
Die Vewachtungsbedingungen das Vermessungẽregister sowobl in unserer Registratur s als auch auf de
nach eingeholter
ohne jene
Flurkarte können während der Dienst⸗ mäãne, deren Besichtigung
es Pächters gestattet
stunden 1111
ist, eingeseben werden.
Abichtifi der Verrachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebübren ven 160 und Druckkosten von 0 30 M von unserer Registratur bejogen werden.
Magdeburg, den 2. Mai 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten HM.
2 ach s.
(13168 Belanntmachung.
Für die Königlichen Strafanstalten Warten Om Pr., Insterburg, Naugard, Dalle a. S. Rends burg, Celle, Sonnenburg N. M. und Ratiber sol
os kg robe, gefarbte und gebleichte (.. Bleiche) Flach ⸗ und Werggarne,
5 d30 Kg robe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Ausbietung beschafft werden
Die Lieferunge bedingungen und Preben liegen im Geschäftsimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit in Berlin RW. 40, Lebrierstr. 3, zur Einsicht aus. Die Bedingungen können auch gegen Ginsendung von 25 in Briefmarken bezogen werden
Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Garne“ sind bie zum 7. Juni d. J. der unten zeichneten Direktion einzusenden.
Die Gröffnung der Angebote erfolgt am 18. Juni d. J, Vormittags 19 Ubr.
Berlin, den 7. Mai 1901.
TDireftion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
) Verloosung ꝛC. von Werth⸗ papieren.
Die bieber bier veröffentlichten Belanntmachur 9en sber den Berlust ven Werthrapieren befinden ich auzschließlich in Untetabtbeilung 2.
1316s]
Zum Jwecke der regelmäßigen Tilgung der Anleihe Litt. V. der Aoniglichen Oaupte und en,, Hannover sind bel der am 22. Avril d. F vor einem Töniglichen Notar erdnungemaßig
srasi aer abten NUugloosung nachfolgende Z beil- Schuld- berschreibungen auegeleest: