icherer Handhabung abgerauht sind. n 526 / ein i ; ; 6 . . . ö ar tin. e m nn sa a , n ert . — n n,, e n ,. ora. g wr d FSa. m 1e, , derpchingförzhhie em mm, 132 51. . , krer Mor gran Dreitenheim, Kr. Meisenheim eiche anf en, 85 n 1 , 2 ug s Ker g , ,. Da. 152 555. Stangenzirkel mit Schiebern, be. wu 7 f j ne, 5 3 öse m ittel zunge. J. 8 D. ö 68a. Schlüssel für eine Thür ublade 4. 4. 1901. F. 7518. dieser befindliche Schnur in Umdrehung versetzt wird. Nemmerich, eld. 1 i ius er d g n,, 9 N. 8 3 , , 6 1 e.. — e [ — mit Eh. R, a. . Vertr. M. n * n 91 2, Velbert, Rhld. 30 3. 1561. a . Federhaltergestell mit darüber be⸗ Bruno , Untere Münsterstr. 6. . g K * 3 Lappen zum Hindurchstecken der Zirkeleinsätze. E. E . 9. n ; nn g Vtenrqaum Aachen. 16. 3 1801. F. 746. n , —ͤ findlichem Gestell zum Tragen von Stempeln und 13. 3. 1801. N. 3192. ; 6. . ö. 5
ö e err n * nn, 6 353 — . . 23 ö 3 . ö,, Bien g , . 152 31 Sch g eie zur korrekten *. 162 580. b . e. 1 . 9. Fuße Kenn liche. Platte; zm 3 der 77f. . Bei , . ö. J. — k * e, ,. 6
2c. 152 659. Wasserwaage mit hinter Durch⸗ einer Platte mi 5 , w Sch. 12 272. schiebung eines photographischen Ap . 68. irkt durch eine doppelte Absperr⸗ Aufnahme des Tintenfasses. Heinrich Kochendörfer, ordnun a ie zu dem Kasten gehörenden, Aachen, Junkerstr. 13, U, . *
ö Wals Durch⸗ it langschaftiger federnder Nadel mit 50 152 339 5 j 2 mrograhrnlchen Apparats mit * erbeit, bewi f, ,, Ye hn ö. 2 ) nen,, n. 3 ; 5 f B j apellenstr. 22. 11. 4. 1901. A. 4730. brüchen von vier Seiten sichtbarer Tängsfibe fp Fon R j ** * a. 152359. Mit Hilfe eines am Beiztroge ge. Objektiv zur Herstellung von Ste 'nem Sicher hel, wei oder mehrere Verschlußstifte. Leipzig, Körnerstr. 12 — 14. 5. 3. 1861. R. Iz Saß. eisernen Brückentheile der besseren Uebersicht halber urtscheid, Kapellenstt. 2. 11. 4 135 2 n ren, Goh ie . 3 1 . 3 . Göddingen b. Bleckede, lagerten, zweiarmigen Hebels aus der Bein flüssigkeit Paul Steus, . Si farbe , n Ten lade! Schwelm. 12. 3. 1901. ö Tintenfaß in Form einer Isolator⸗ . Tafein aus Pappe, Hol; oder sonstigem Ma- Se,. 152561. Kettscheih. . P. 5936. : 155. 157537 Wan enfa fle bestehend aus einer nit k Beizzylinder. C. Kraetzig S7. 152 5565. Tunnęlartiges Atelier ehãuse * Ban 5 . ggalocke mit verstellbarem und Durchbrechungen be- terial geheftet und fo dem Kasten beigelegt werden. gebildet. durch, eine im 9 , , , . 125. 152315. Eifelthurmförmiges Gestell für tiefen Rillen an de 9 erfeite ver n, . hue, Zgucr. 20 3. 1301. K. 13 9185. Tages. künstliches oder kann gr ic 53 e fir 865 23279. Gestanzter, schmiedeeisener Schließ. sißzendem Einsatz Porzellanfabrit Kahla, Filiale: F. Ad. Richter K Cie., Rudolstadt. k Hr ge ö * kerung eines , 6. ,, 4 . 4 e versehenen Holz 5 0b. 13 415. An der Mehlsammelrinne auf Wandflächen aus einzelnen, abnehmbaren, mil deen enssterruder, mit angenieteter Stützfeder Hermsdorf Klosterlausnitz, Hermsdorf - Kloster⸗ R. 9237. ö Netallstegen zur Aufnahme und e , * 1 HJeigerstalc und oben n de g fee en ein, . * 6 . . . . Nagel⸗ Vhrungsstiften mit schrãgen Schlitzen verstellbarer dierendem Material befpannten 6 it diffun ) m). Heinr. Domininghaus, Brügge lausnitz SA. 2. 4. 1991. P. 5929. 775. 152 672. Mit umlegbaren Befestigungs⸗ Schraubenkorfes A. Dunker jr., Ronsdorf. 12.4. Balkenlgger. Zons Armbruster, Ehingen. 4 m 96 teren Ende von * Vand ab⸗ Dichtungsring mit Filzfutter zur Verhütung des werden. Felix Schaetzke, Bochum, Friedri geki in 1901. D. 5815. 20d. 152375. Tintenlöscher nach Sebrauchsmuster klammern ausgestatteter, die Auflagefläche ver⸗ 1991. D. 3349. . . 1901. A. 4710. ⸗ ö k , r, . Bien; Vertr. Mehlverstaubens an Scheibenmühlen. Seinrich 12 8. 99. Sch. 9879. fn, 1 71042 mit auf-vierkantigen Achsen gelagerten und größernder Versteifungslappen für. Spielzeugtheile. S6. 152 611. Webgeschirr mit Metallaugen . 2h. 152 333. Lupe mit sich über dieselbe . 65 . . 9 Berlin, Luisen⸗ . ne, n,. 3 4. 1901. ö. 1 324. 59a. 152 643. Bei doppeltwirkenden Pumpen zwe 686 . für sich feststellbaren Rollen. Anton Ühlmann, Karl Bub, Kö Gostenhofer Hauptstr. 48. , ,, a. schiebenden, zusammenhär S ,o . 152446. Ventilierung von Mahlgängen, starr mit einander v ene K 1 Albernhau i. S. 4. 3. 1901. U. 1128. . 6 199 ⸗ , , , ier ee, . 2 J. w. . . 7 2 . beweglichem halb welche aus einer Blechscheibe mit an Winkel schienen befindlicher , , ern l Lan n, ,, , 71h. 152 395. Stiefeleisen mit Laschen, an welchen 779. 152 651. Akrobatentisch mit federnder, huf⸗ deren, Stadtlohn. 5. 3. 1901. S. 7161. ckt licher Form. A. Schweizer, Fürth i B. 3.4 . . 1 n me, , darauf. enieteten Flügeln besteht. Heinrich Maier, Hamburg. J. 4. 1961. B. IJ 799. ogel, 2. K 3560. Vorrichtung zum Stützen von messerartige Verstärkungsrippen angebracht sind. eisenförmiger Klemmplatte für die Hacken und 86g. 12586. n , . ö r e, mn. Fürth i. B ö 6 29 . r.: Rudolf Fließ, Breslau. Schleißheim. 10. 4. 1351. H. 15 335. . 5 9c. 152 541. Wellenpumpen-Steigerohr 1 686 find bestchend aus zwei winkelförmigen Heesemaun, Schroeder Co., Herscheid i. W. rahmenartiger, angelenkter Verlängerung der heiden Enden. Osgar e n, . . zen, Sebastian⸗ 12. Io 355. Vergleichs manometer, bestehend aus sr * 63h en cht . 5 0e. 152 3386. Staubauffang⸗ und Abführungs⸗ regelmäßig abwechselnd zylindrischem ai. ö 26 enter 9 den Flügeln und einer ebenfalls winkel⸗ 3. 3. 1901. H. 15738. Breitseiten des Tisches. Edward Stelling, Berlin, straße ö 186. . Ji j zwei einschenkligen Manometern mit geineinschaftlicher schiebener Thiere um r ff tige nm n g . . . un . 9 en erweiterndem, wellenförmigem un g r n . eine schiefe Ebene bildenden. Stütze im . .. . fir Krtig. eselstr. a 2 ö app t fü ö. . mit zwei Skala und absperrbaren Lei zur zeitweilia e. 2 ; n 2 ĩ us einem mi eilweis aufklappbaren Alois Serenyi, Berlin, Bä str. 55 ; sot Ebeise des Fensterrahmens. Heinrich Träger, Rahmen, aus einer Spule, welche derart gestaltet 88d. 1152 520. Flektrischer Zündapparat, für einer hesonders= en,, , ,, ,, . 4 deren e e nete li, . J,. 6, , mit Jalen Serten, und, Dachmandungen und, Absgugbortichtung S 7igi. J ö .. eig e e r, 1 . ; it daß die unterste Lage der Nah men , Magnesium bei Blitzlichtaufnahmen, mit umklapp Stellringen den unteren Backer am 4 ,, . , n m . w . i n nen, — . mit 36. 3 2426 83. l152 677. Luftreifenmantel aus starkem dicht nm g 519. Hängekloben für Oberflügel an des Naßmachens der ganzen Rolle zum größten barem , für den , ., ö . n n b , ,, schließbaren Anschlußstutzen für die zu meffenden klappe R Siamenst Gꝛoveng t 6 , , trie 3 neten Staubabfangplatten. E. E. Gewebe zum Schutze des Luftschlauchs mit Ei . er, ofen Fenstern, mit einem in Winfelblech Theil freiliegt. Andreas Pittroff, Frankfurt a. M., Tischler, München, Kaufingerstr. 29. 29. 3. 1901. , . e 3 . Leitungen. Dr. Hermann Rabe. St. Peters rh , dme, nn, Gödens b. eustadtgoöͤdens. Biertz, Velbert. 15. 3. 1901. B. 16650. aus gleichem Material. nz init Ginlghen limpfe cio len e! d durch Vorxeiber zu sichernden Oppenheimerstr. 51. 5. 3. 1901. P. . 5856. T. 3982. ö AMnterbacke durch a ,, K k 5 6 . . . ö . ö. , aschenmesser. Flaschar u. Hermann . bj r en l ce f, mne s. Leipzig, gl r 30. 71c. 152 418. Ringförmiges Stoßeisen für 3 2 . 642. ö. n f, 6 . 9 n,, k Pat⸗Anw. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstt. 78. unter dein Grnktuß 4 3 . Veinrich Suhr, Neuenrade i. W. 23. 3. 1901. S. 7167. Vertr.. Paul H. Scherpe Ri e. . B 741 ; vorstehende Schuhpinnen, mit Handgriff zum Ein⸗ quecksilberhülse versehene Zündhülse für Knalllaße, winde s em Griffschaft einstellb. . ite
W. B Friedrichstr. unter dem Einfluß einer dem Gasdrucke entgegen- 51 152. S . 5j ; 3 aul V. Scherpe u. Richard Sche 1. 1901. B. 16741. . . k E , , . , , zersehen brügge & Kinne, Hagen i. W. L 4. 1901. G. 8307. 6. 4 1901. R. 3 , , h. ; yr gegen⸗ c. 152491 Schalltrichter für Accordeons und Berlin, Luifenstr. 36 Carl F ; fi. ker L S536. Thürband, dessen verschiebbarer führen. Gustad Weißenfeld, Remischeid⸗Viering⸗ deren oberer Theil mit Ringverstärkung versehen ist, briügge & Rinne, Y ö . de d 0 z Feder stehenden Kolbenschieber zur Re⸗ Mundh kas aus C , e nn . Hau. Gar Fr, Reichelt, Dbe 68c. 152 520. Thürband, den . ; * 3 Pr. M j Berlin, Potsdamerstr. 19 130. 89b. 152 551. Vorderes Schnitzelmesser für 421. 157 408. Butyrometer zur genaueren Be— , alchteber z Mundharmonikas aus Celluloid. Friedrich Linden, Lößnitz b. Dresden. 29. 11 99 , 4 in Schlitzführung greifenden Vorsprung hausen. 1. 4 1901. W. 11151. Dr. Max Bielefeldt, Berlin, Potsdamerstr. 129 130. ⸗ 2255 Vorderes Schnitzel me se 5 3 . nö t 1 Be⸗ gelung der Durchlaßweite der Gaswege entsprechend Tüdenscheid. 21 3. 1901. L. 8426 h uz b; Preen. 29 11. 939. C. 2641. tift durch in Schlitzführung greifenden Vorspru 3 2 53 368 f R 16 398 Doppelmesserkasten an Rübenschnitzelmaschinen mit stimmung des Milch-Fettgehalts mit verengtem dem Sasdrucke. ; , per , 1. . 3426. 6S3b. 157 322. Gabeldeichselri i 6 ird. Alberk Böhne, Leipzig, Fichtestr. 30. 7 1c. 152 455. Schuh⸗ oder Stiefelleisten, bei 9. 4. 1901. B. 16798. . Doy m ,, . Bas e,. Wilhelm Segerath, Elberfeld, 5 Ic. 1527 52353. M ö r fr z abeldeichselriemen, bei wel msichert wird. er ne, Leipzig, Fichte , ö i,, . 52 302. Ausdrückflügel bogenen schräg nach abwärts verlängertem Befesti ungsschenkel Skalenstück. Dr. N. Gerber, Zürich; Vertr.: Plateniusstr. 3 . 3 He. 152523. Mundharmonika mit raupenförmig die Enden der Gabel und R schlaut m gell B. 16742 dem eine mit dem Vordertheil verbundene Feder zum Sa. 152 302. Ausdrückflügel mit gebogener , , d,. , , R 4st . , ostr, 34a. 6. 4. 1901. S. 7186 erippter Deck ‚ 5 sachs en, der, aber und Ningschlaufe durh e o,, n. . e f 3 8 ö n, tlichen AWustrag⸗ und glatt durchlaufenden, am Messerrücken schneiden⸗ Wilh. Düchting, Pat. Anw., u. Dr. B. Dettinger, 3 , 3 186. —⸗ gerippter Decke. F. A. Böhm, Untersachsenberg. mit Haltezapfen v seh Sch * ; 235 Oberlichtverschluß, gekennzeichnet hinteren Theil des Schuhes oder Stiefels läuft und Armen für Mischmaschinen mit seitlichen Austrag d glatt durchlaufenden, gell c 2 nr, 8. ger, 6c. 152 669. Für zweierlei Betriebsmittel ein 3. J 1901. B 1575 ; mit, Daltezapfen verseheng und durch Schieber 68d. 152 3566. Yberlichtverchluß. 3 6. 30 ; ren den B. C. E 5ff j schäfer C Co. G artig endigenden Rippen. Herm. Hillebrand, Leipzig. 29. 3. 1501. G. 8295 stellbares Mis welerlei smittel ein- J. 4. 1. B. 16759. schließende Zwin bund ö . e d einen horizontalen, am gegen diesen hinteren Theil drückt. W. C. Cary, öffnungen. Kleine, Neuschäfer 9. G. m. artig endigende K ; , 56. 1991. G. 8295. ellbares Mischhahngehäuse für Explosionskraft⸗ 51 152 557. PY j h . „Swinge verbunden werden. Erw durch einen senkrechten und einen dorizontalen ; 09 . . . SM de Schwelm 7 W 30 3. 1901. K. 13985. Werdohl. 6. 4. 1901. H. 16 825. Rl, 152555. Transport- und Aufbewahrungs⸗ kraftmaschine r 6 e, ‚löznß d re, Mundharmonikatrompete, bei Löfffer, Leipzig, Brandborwerfstr. I. 33 3 rn durch Sede Law. in der Mitte des Kämpfers drehbar Stanbrook; Vertr.: Hr. R. Worms, Pat, Anw., b. S., Schwelm i,. W. 39. 3. 18013 . 137889. Werdohl, de, e , snes fmnesser für Dovvel—
ö 206 ans Aufbewah 8⸗ aschinen. Motorfahrzeug⸗ und Motoren welcher ein Mittelstück in e * ; Leipzig, Brandvorwerkstr. 31. 23. 3. 1 einen Ende bzw. in der Mitte des A . 2 ; ⸗ 836009 32 305 Törderspindel für Mischmasch S9b. 152 552. Vorderes Schnitzel messer für Doppel⸗ behälter mit gelochter Tragplatte zur Aufnahme pon f ; h ; zen toren⸗ welcher ein Mittelstück in einer Röhre das Trompeten⸗ L. 8434. ⸗ . Winkelbebe He Lenuweit, Neu Berlin, Oranienburgerstr. 84. 14. 2. 1961. C. 3009. 80a. 152303. Förderspindel für Mischmaschinen, b. 1532 552. Vorderes Schnitzel me e Vorbpbe
h jter Tragple abrik Berlin, Aktiengesellschaft, Marienfeld hr in ei f ö eff beestigten Winkelhebel. Dermann Lenuweit, Neu⸗ 2 4m . 9 3 l ö 2*f de schraubenfö en, den messerkasten an Rübenschnitzelmaschinen mit schräg Pipetten und mit Anschlägen zum Festleg ; g 5 Haft, Marienfelde rohr und in einer flach gedrückten Oeffnung die 636. 152 541. Zweirãdri T ; . T2. 8156 71c. 152 478. Vorrichtung zum Abgrenzen eines welche aus am Zufuhrende schrau enförmigen, den essertasten ? e, , dee, re, 2
2 ö zi Festlegen des b. Berlin. 11. 4. 1901. M. 11343 Mundh j ; 55 1 weiradriger Transportkarren inster. 14 1. 1201. L. S815. . * 36 545 steß Aus? rittsõff über f6 radial ch abwärts und rückwärts verlängertem Be Kolbens. Hr. F. Lutze, Glifabelh-Ufer zz, Ihr. G Ta, s 603. Sichirun cri . Mundharmonika aufnimmt. Robert Schopper, nach Art eines Waagebaltens i Scheitef mit miner e 9g. Dachfenster, bei welchem der das Hebelausschlages bei Holjnagelmaschinen, bestehend Augtrittsöffnungen gegenüber sternförmigen, radial nach abwärts,. . 68 19ge 1 ens. F. XTut vlise ) 34, G. . 2603. Sicherungsriegel für Laschenbolzen⸗ TLeipzi Mühlgasse⸗ 338 — . 3 8 Waagebaltens im cheitel der ge⸗ 688. 152 396. Dachfenster, 6. ; 8 h ö 2 89 . . D Finter v 8 d erst chrauben⸗ festigungsschenkel und bis zum Hintermesser ununter⸗ R. W. Frank, Kochstr. 11, u. Dr. J. Laboschin Sm, , ,. * jen⸗ Leipzig, Mühlgasse 3. 14. 3. 1901. Sch. 12341. kröpften Wa chse ö ö 9 . 3 5 de Stab Drehpunkt zu aus einem mit seinem Ende gegen ein Kissen in gerichteten und hinter diesen aus den ersten schre estigun . 13 . 1 2 . str. 11. u. Dr. J. muttern und Schwellenschrauben an Schienenftoß⸗ 58. 152 375 Durch S fes ; ; Wagenachse gufgehängtem Hebel mn Dfenhalten besorgende Stab am Drehruntt zu a— , Boden schlagenden förmigen entgegengesetzt gerichteten Flügeln zufammen- brochen durchlaufenden Rippen. Herm. Hillebrand, Friedrichstr. 19, Berlin. 160. 4. 1901. L. 8488. verbindungen in Form vines n 3 f d 152 374. Durch Schraubenfeder angetriebenes Laschen und Ketten. Wilk elin Klug, Nñ n Winkel ausgebildet ist, welcher bei geschlessenem einem Konsol mit unterbrochenem Boden schlagenden förmigen entgegengesetzt gerichteten Flügeln zusan or. h =. r g. ir, n , , e. * 8488 s in der Mitte hochge⸗ Musikwerk Pol M ; k ug, Nürnber einem Winkel ausgebildet in, . . ö 8 13 D. 5. 35 1 esetz Kleine, Neusch Æ Eo. G. m. Werdohl. 6. 4. 1901. H. 15 827. ZI. 152 556. Glaspipette zum Aufbewahren und kröpfte it sein ; , , n, , ür . Polyp hon⸗Musitwerke Aktien Nelanchthonpl. I5. 6. 4. 1561. K. 1406 1 mar den Stab im Rahmen zurückhält. R. A. Hebel. Albert Helm, Erbach i. Odenwald. 8. 3. 1901. gesetzt ist. eine, Neuschäfer *. Eg. G. m. W 2 ö dn rg rien von Flüssigkeiten mit einem gieschzeltig , , m n nn, 2 , . M rat, Wahren b. Leipzig. 2. 3. 190. 36 1 . mit . , Zwickau 1. S. Schloßstr. 32. 25. 3. 10. ais sis, , . Kö . . 2 ö . Aenderungen in der Person des ur Entleerung der Pipetten dienenden Verschluß und F jf für Ei Ge g, 2. 4 . . . k ö Motor für elektrische F i, . 72a. 152 577. Schrotrohr zur Erzielung eines SOa,. 152 304. Ausdrüq lit geraden * — . . ö. . . , , . Bergau * Hütten 18. 132 529. Dämpfervorrichtung an mechanischen . i n , n,, Gern 5. 15 3 Vorrichtung zum Oeffnen von konzentrierten Schrotschusses, gekennzeichnet durch ein für Mischmaschinen mit seitlichen Ausdrücköff nungen. ö Inhabers. ( . Dr. F. Lutze, Clifaberh⸗- Ufer 34, Hr. E. R. W. 26 ' igol San r, aft. Georgmarienhütte. Saiteninstrumenten, Hestehend auß von den An. . 1. 19301. . 137. . 56 263 ge näht erkeichbaren Dachfensterfligeln ver kleineres Kaliber an den Schlößthellen als am Kleine, Neuschäfer c Co. G. m. b. S., Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchẽ· Frank, Kochstr. II, u. Hr. J. Laboschin, Friedrich. 76. I 260 Sohn Riemschei ö schlaghämmern bethätigten zweiarmigen Hebeln. 63c. 153 56. Motorwagen⸗Friktionsgetriebe mi 6 . wirkung an einem üungleichschenkligen vorderen Ende des Nohrs. Ottos Jaehne, Teuchern. Schwelm i, 8, 393, 199134 Kl Sol. muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. frre ig tin I. r ffn bg sch nnz n. 3h 6 , ne. ; nit ea 5 8. e . Leipzig, Königspl. 9. 3. 4. 1901. veränderlicher Geschwindigkeñ 3 2 3 mit Hubbegrenzung der Fensterflügel⸗ 22. 1. 1901. J. 287. ö. er. 152 en . , 2 DT 36 187. 1. 2 e,, . 5 2. 421. 152 658. Immerwährender Kalender aus n rr, m, , , zareth, chers⸗- G. Säl7. Rückwärtsbewegun s einer fef n n ne, ir vorderen Winkelhebelnafe T2c. 152 459. Fahrbare Radlafette, bei welcher durch die aufrechtstehende Knotenkammer beim zu- of. 146 022. Apparat für treisende und stauchenze
n. 12. ö al Ke 3 h Frankfurt a. M. 7. 7. 1950. T. 7594 526 152 398 . 69 8 9. 32 wegung aus einer fest und einer per drehung beim Anlegen der vorderen Winkel hebelnase . ‚. ⸗ ) e , r, ,. j enpressen Überbörtelt wird Otto Juhl, Runpfbew en uff. w. Otto Engau, Laubegast. zwei längs verschiebbar aufeinander angeordneten 176 757 485 Vorrichtu sesbs that 6 D225 2 Schutzblech für Kurbelstick⸗ schiebbar auf der Fahrzeugtreibradachse sitzenden 2. orspri iden Zapfen der Fensterflügel⸗ der Lafettenschwanz ausziehbar und in seinen ver⸗ sammenpressen überbortel d, to umpfbewegungen u. x w. Dtte Eungau. galt ** re n ,. . ; = 2488. V = h z 35 Te, z ; ö . ach den gen den vorspringer 54 ; * 2 , n bar Berlin, Schönhauserallee 742. 1.4. 1901. J. 33909. 638. 146390. Rad mit Schutzringen u. s. w. Jos. Tafeln, deren obere eine Schauöffnung für den Auf- Festsp ö Tischtung, zur selbstthätigen maschinen zur Isolierung des Treibriemens nach einem Hebelwerk b lußten Friktionaf che k- n e j ll Lauchhammer, schiedenen Stellungen (Endstellungen ꝛc. feststellbar Berlin, Schönhauserallee 744. 1. 4 J. 1416399. Re . ESchutzringen u. . w. Jo 3 e Sche Aus⸗ Festspannung hölzerner Riemenscheiben, gekennzeichnet Gebrauchs ö c . „beeinflußten Friktionsscheibe und ubstange. Actiengesellschaft 11 ; 5f l 81 152 309. Kistenverschluß aus U⸗ und winkel⸗ᷓ Bertol Schwerin, u. F. Ortmann, Brüel i. M. druck der unteren besitzt. Otto Arlt, Görlitz, durch einen bei * , Gebrauchs muster 141 306, dadurch gekennzeichnet, zwei diese antreibenden achsial schi ͤ ⸗ ? 6. 3. 1901. A. 4655, ist. Konrad Haußner, Eisenach. 11. 1. 1901. SRe. 152 309. Kistenverschluß aus. el⸗ Bertoldi, Schwerin, u. 5. 6 1 2 z. ; k 34 rt, G 3, ch einen bei Drehung der Riemenscheibe sich auf daß die Enden zu J z 424 ö enden achsial verschiebbaren um Luchhammer. 16. 3. 19091. A.. ö 96 8615557 ; för gebogenen Laschen mit Vorstecker. August * — ; Salomonstr. 13. 11. 4. 1901. A. 4729. er W feftff ; . 3 ‚ 5 die Enden zu je etwa n nach innen umge⸗ eine Bremse bethätigenden Friktion r 35495 Syn sch er, bestehend H. 15227. . lormig gebogenen Xachen. g' e. S rist sT2n. 157 696. Veresniate 5 2 . Rer. Welle istklemmenden Excentez in der Nabe. bogen und schräg abgeschnitten biw. abgerundet . Ru Wel d . Friktion ohen. O. 66d. 163 Cos, Stütz stangen Harnie . . ; Fed. i52 673. Auswechselbarer Patronenhalter Netzband, Magdeburg, Schrotestr. 22. 1. 4. 1901. Verlängerung der Schutzf st.
1. 152 696. Vereinigter Hebel, Waagen⸗ und Ernst Jörren u. Karl Jörren, Münd M. 83 8 ö v8 9 uppe, Apolda. 6. 4. 1901. R. 9235 us einer Stange mit an ihren Enden gelenkig an 2D. 8 , 6. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach⸗ Fellen rar mif schiefer bene. Fran; Meyer, I. Bönen n, J n, Münder, Deister. Sen ner, Berlin, Markusstr. 20. 25. 3. 1901. G63c. is 457 daufmantel für Luftreifen bestehend n nen Vefestigungs organen für Oberlichtfenster an ,, e,, von 8, . k sterend? n Hebrauchenmnlfler an dem am Ober⸗Marxloh, Kr. Ruhrort. 5. 3. 1951. M 5 , , . . aus in der F efesti Stoff hů 1 * de,, rf, R ctbausen i. W. 26. 3. mit glatten, konisch zulaufenden Innenslachen zur SRC. 10 532 Yi Curch Malter ut 99 * e , , m,, , ,
124 . . 2 O01. **. 1 132. Te. l51 869. Zweitheiliger Schmierring mit zb. 152 554. Nach unten sich verjüngendes . ufd rde f, y . Stoff hülle mit Bandage u. dl. Wilh, Lumberg, Karthausen i. W ö e m n g des Brebens der Patrone und der Be⸗ die Seitenwandungen festgelegten Riemen zu ver⸗ Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Damned sc's z, Sriqltauten, Falle mit Lurch eine Scharnier für Ringschmierlager gekennzeichnet durch mit breitem Rand wversebenes 9 tigten vederstreifen. August Hoedt lol. S. 844, 5 des Harronenrandes.
2 . 2 5 1 . * —— * 2 1 ] elektromagnetische einen schwalbenschwanzförmigen Verschluß. Stirl K Konservengefäãß.
.
ö Q * .
. 6 4 Verh ; 1 — hermann 1 J. 94 426. Mit den elastischen u. s. w. Halstheilen Debelausschaltung auszuschaltendem 2 h * * & r ser= . Obersitzko, Posen. 31. 12. 1900. H. 15 153 65d 152 496. Oberlichtfenster, dessen aus dem az igung . , , , der. ä, . e n n,. . Baumann, * r, , r n e Bügel oder Schlingen. ektrischen Läutewerk 6 Sr ödnrsff M. rr ,, n,, 2 ĩ l Johann eck, Oeflingen. 10. 4. G3e. 52 542. Tas f — r D te er, Hen, , ü,, e. * 7 5⸗ 8 Co., Suhl i. Th. 16. 4. 1901. R. 5. nenne,, z 2 nt NReu⸗ S . Reer, , , , ein erer, nm, 26. 2. 1901. St. 4530. 1991. W. 11191. f ; 22 . Jabrrare mnerrahmen , , dor 96 . 155 674. Auf⸗ und' niederstellbare Auflage Sic. 152 582. Ctuis aus Korkholz und Korkholz—⸗ Gar Sytozg; . 2 3 , , 9 e 2 ange = ö 6 ——— 6 * * . 2 — . 9 2 8 ( 8 — 2 9 3 Hayr! 8 287 * etre 2 * I aß e =D. 22 k 2 1 1 T . 11 3 — 3. 52. . * M* * . 3 ho 5. 26. 4. .S. 4 . .
Schließen und Oeffnen der Falle 8 nn ö 2 n g in è23 * an n. Ge en, een mitz n Iris. Aue d Durach Deen e. Inf . e, mr d . kinn. , Vils. fir tronen perschichen en al bers g nnn, nn rn 1 36 3 166 267 . * s 1 Carl
2 — 18 3 len de Falle. Schauglases angeordnetem durchsichtigen Oe fänger. zur ufnahme vo n,, , , i, 326 . V . . . 4. 190. Dfenlage n gedreh ide . Wlih— ĩ nden bvbn FTagdvatronen. Wilhelm Kob Albert See ig Pforzheim. 9. 2. 1901. S. 6990. 8. 95 382. Kleintinderschutzgurtel Uu. J w.. E Sonneberg, S.⸗M. 7. 3. 1961. B. 16359 Sunn? * Merl , . Mr lusnahme von Seitenwandungen beliebiger K. 14046. dar r W. 26. 3. 1901. L. 8446. zum Umranden von Jagdpatronen. ilhelm Kober bert Seelig, Tor; 3 a , . 2 Tri? saracht? 0 2I.u. Ernst W ö * 1 855 Aus e . j 1 — 3 K Berlin, Lessingstr. 23. 8. 9. Behälter. Sch sische Fart eun n. dr, 339 6 346. Fahrradsattel mit b lbrinaform . 1 23 26 3 X Eo. . uh l 35 . 15. 4. 1901. K. 14084. SsIc. 152 6365. Versandpackung für Dats, bestehend n , , r . 2 — . 11I8 =. 9 2 ö = . 92 . ö! 52 502. ö — ( 1Ux —— W 1 6 6 22 ö . . . Ron Sal zfaß ? 93 82m de E re , 29. 4. 78. V. 25. 4. 1 . einander verschiebbaren Hülfen steckenden e ,. 170 192 . it selbst g , , n, 2, 21901. S. 7047. die Mitte frei lassendem Kissen. K — * * gert bechge haltenen, bebelartig um 72e. 152 341. Selbstthätige Anzeigevorrichtung aus einem zylindrischen Holla. welch n e . 9 . ? , , . f e , . stehender Schieber für Fabrkartenblöcke in Tar. aer, , fir s hier kumFenanrrier mit lelbst⸗, 3 Ab. lol 983. Aufstellbare Ansichtspostkarte. Carl Krefeld. 16. 8. 960. 2 7722 é er, n,. e : drebbar befeftiaten für Schießstände, bei welcher durch Auftreffen des je einem inneren und außeren Reisen Jelggerten n,. . — 2 * . 6 2 a r ö. i ger e . der e e w snnel gen das Hutzl, Berlin, Prin zenstr. i109. 8 3. 155 S'i5s 8s 3 16 6 . Fahrrädern anne ar, St In n n , , n , Heschosses auf Ringe hinter der Scheibe ein die Boden en untʒn , m 6 . Ein e. , n , , . . , . . 510 RKolbengewi deim Zurückkurbeln des Preßkolbens 516 152 366 Brief . ; 2 9 ö ub r rin gender Male. JI. . . 64 . 1 * 3. a S fm r Tunger zft m b c Sohn, Bremen. 6. 4. 1901. D. 2020. = * . K r
M., Ziegel h Emmen 3 ⸗ Fer, . 1 * M des Preßtolbens. 3 . 52 366. Briefumschlag mit einge hte bnebmbare Ser ck. f * i 576 Anzeigetafeln bethätigendes Hebelwerk ausgelöst wird. urg —=— Bremen. . — a. M., Ziegel hüttenweg 37. 1. 4. 1901. H. 15 3 8 ö rr, 54 m.. — chlag ngenahtem abnehmbarer Gepäck⸗ und asch ö 5 . 3. 3126. Anzeigetafeln bethatigendes 9 wird n gi⸗ 2 ö 213 5901.
134. n, n. Mit einer Sen el ihsl rg. 686 Deinrich Müller, Leipzig. N. II. 190. — 1 mn , m,, nner, Kyau, Freiberg i. S. 2. . 96 9 5. . Led schließer mit sich automatisch Josef Lohner, Neuburg a 2. 4. 1901. X. 8485. . bern, ar 3. 9 9 Endtheil für Garderobenaufhänger u. s. w. verbundene Kontrolvorrichtung für die Zurückste ** 89 a0 P 6 . r . ö Jagdgasse . . 2. 1950 , 62. 152 387. Flastisches Lage * 66 . 1 ö 2 ⸗— afaß 2 schließender T hür. T4Ia. 152 452. Durch Abschmelzen eines den Kon⸗ mi der ege e ez ende Ne * * 220 e. 8 9 2 Schweidnitz. 7. 5. 98. C. 1974. der zu lern. . 2 rig f und ö i 1 K mit selbst⸗ 5 4b. 152 381. Briefbogen oder Zirkular, zugleich 3 hut be len e ger ö. y. i fen nr wür , taft bindernden Gewichtes bethätigter Alarmkontakt. ebenso 2 dem Deckel so 6 n n der 8 ö. 6 Nachf., Schweidnitz. 7.5 !
8 ; ; Aulllage. atiger Auslosung des Triebwerks durch eine von dreieckige Briefhülle darstelle . , g . — a g,, , we ,. mwirtenden, in die Gael 2 — Ge dn, n ne, Rerlin, Svenerft? 8. 5. 1900. Deckel nach zwei Seiten aufgeklappt werden kann. XV. 4. L60I. . ; ⸗ The Vati ona Cash Register Gom jm nan) . e von dreieckige Briefhülle darstellend und als solche ver⸗ röhren gelegten Spiralfedern. Joh. Jacob Ziegler, wagren und Zinkguñ vorm. 2 C. Spinn C Nudolf Bessel, Berlin, Spenerstr. 14. 8. 5. 1900. Deckel nach jw ü . 591. KR. 1460650. 2. 96 449. Endtheil für Garderobenaufhänger u.. w. mf, b. H;, Berlin. 6. 4. 1901. N. 3231. 153 5692. Bauchiges Faß, bei welchem der R. Conrad Nachf., Schweidnitz. 7. 5. 98. C. 1975.
xx.
8
2
*.
*
S 4 — 9 84 ** 9 9 z ö R. 096. EATf. 152 646. Aus einem inneren und
einer Stellschraube gehaltene Feder, bei Eintri endbar für def chf ossens r . . 2 — ; ; Friedrich Ki Oldesloe. cin. Sinken Nan Fein in * r, e. H fa ge W efsemn , Briefe. Eugen Stebbach. 18. 3. 1901. 3. 2114. ohn, Berlin? 73. 3. Ivo. A. 4634. B. 14 800. an m. Kindt, Oldesloe 492 5 222 1 z . . 1rd, Ww 8 1188. E . Stu gar Kön 96bau. 3 3 1 * Ech 2 — 3 . 2 236 * ? e, n. 22 2 . . 152 5 Sprachrohr Mundstüc aus zwei . . * en 4b. 152 376. Parfum Automat mit von der Leipzig. 27. 11. 1900. 5. 14 972. 6. 3337 uttgart, Koönigsbau. 135. 3. 1991. 63h. 152459. Gestelltheil verbindung für Fahr 68d. 152 595. Führungsschlitz für Fensteroff ner 218. 122 8a. 6 2 . Wär, Deckel in dem abgeschrägten Kopf jwischen Einlege⸗ 20. 4. 1991. . ; a r herabfallenden Münze passiertem und momentan 47e.“ 153 590. Schmierbüchse dug nach dem Ver · Sab. 152 40 e . räder aus einem die Metallhülse und Hol hk md - Schließer, desfen vorderer Schenkel sich auf- tbeiliger gedrückter . Metal nge n, ü . We, ändern liegt. Vogler A Würziuger, Offen. 4. 6 556. Verbindungsstück u. . w, Edm. Grube. bewegtem unter Federdruck stehendem Hebel, der fahren von Cothias Jegossenem Metall lb. Iscier duchn t? 1. , 12 . durbsebenden (lemmbolten,. Carl Gropp, Ha. chen rep. entfernen läßt, um wee läichterzn müäschel us belkin , bach a. M 26. 3. 50. D. Tin Alt⸗Nahlstedtt. 3. . 686. C. 533. 0. 4 don. 2 *29 * . 23 In oa 167 zen * 962 . * ö ꝛ . er . 4 ige = ovpe [ 77 ) dere — 9 6 6 n st e; 8 3 2 8 2 — 1 * e K 1 81 . 243 FI ire . 7 vinde und bfrsich te kend PVselse. 29 1 bad 1. —— 6 —— — — 1 — 2 ) 72 T Man 21 . * 56 das Verschlußventil eines Luft ins Innere des sonst Leipzig Plagwißz. 9. 3. 1991 * 318 * ö 6 6 en , . 1 ül rung, 2 Blätter neckenstein s . n 3267. Rrausnebmens des HSebelarmes. Elise Brockerhoff, winde und ,. lie * P) yo mip e. 8nd 1363 67 Wintkeif zrmige alltbür für die 5. 956073. Tuch-Wetterlutte u. s. w. Peter Mom⸗ erme 1 2 cblossene 3oß— 8 1 I FHerᷓNEX 1 — * — 2 - . ( . 1 . ts leite — eine ode e re j 52 537 Faß 182 9. 55 1 M . — 2 * 2 3 9 245 Be in Ve 185bergerstr. 8. 9. 5. 1. * 1. 8 D. 229 — 111 D 74 1 3 e . c 2 61 — * 2927 — hermetisch verschlessenen, Bebälters zulassenden 75. i562 319. Schlguchwerbinder mi doppeltem nach der Reihe folg . . 2 26 . ,. rradzughremse mit. Befestig niäburg, Sonnenwall 6. 11. 3. 19015 B. . ö . , , nn 1 für Arbeitswälsen an Einschättöffnungen von Müllwagen, deren kürzerer mertz, Aldenrade, 29. 3. 98. M. 5927. 22.4. 190). Röhrchens trägt. Franz Rischen, Kepplerstr. 36, Kniehebelverschluñß Jebann Brath Glenn — Dell * al ell olgenden Sa * und mehreren im abelkopf. Emil Seinrichs, Berlin, Cbausser 152 630. Feststellvorrichtung für Thüren, 76b. : 152 . ue un sch . 9 m Schenkel im Wageninnern gelenkig befestigt ist, 9. 96 059. Stielbefestigung an Besen u. s. w. Wilh. 2 Rar * R gn, n, 2 2 ‚ 8 , . 286 2 . . ieren dl. n —balten und 1 eine 83e unas'rY e . 66 . 4209 2 z ä — üer Rom umd rnit Drin n ven 11 1 Uunnereimalschien, alls einen d— e111 11 — 111111 . 111 . . gar .;. 8 925. . Sehann Buggé,. Rethehausstr. 30, u. Josef Meyer, 6. 4. 1901. B. 16785. ei Paten End mit einer Bęlastungeseite mit straße 30. 4. 4. 1801. S. I58ig. einem unter Federdruck stehenden und mit Druck- Lremheln . dgl. r mnereihrhnelzs dh pltadet reährend der längere Schenkel an eine geneigte Ein. Beyenberg, Mülheim a. d. Nuhr. 14. 5. 88. Törnerstr. 56, Cöln-Ehrenfeld. 4. 3. 1901 y : einer oder mehreren, nach der Reihe folgenden, 6 ga. 152156. Excenterverschluß mit den Decke Clatte versebenen Riegel und einem an der Tbür- durch depp 656 6 9 ie n e n, * schlügt. Frristian Kohr Jr Siegburg B. 10 493. 29. 4 ] 2 . 80 einen 30 J neten G, , , . Gluß. m Ve latie verle Niel . 1 2272 en Varierstreifen bestebend. schüttbahn anschlägt. hristian „Siegburg. X. Da. d. 2. . ö ; 2 436. 152 4443. Automat in Form eines Geld⸗ äußeren Preỹschraubenvlattch in bestebend * Verf! wr, . aben⸗ alten versel en ind. don oben assendem Haken für Gefäße aller An. inke befestigten, mit dem Riegel in Verbindu mit um letztere gewidellten 91 apier * en 3 2 * 3691 . 1 oz) ö 13. 95229. n den Fe gen eines Flamm r , , e 2 t n, , , r,. — — 1 cn Graubenvpla en nder Verse z Friedrich Dortmund, Landgrafen 192 * f skz-* 2 6 — . = P 1 . . aw or erdau. 25. 3. 1901. Se 2 5396. 1 . ꝛ— 92 Y. 2 1 . R erkins sym brieftrãgers, welcher nach Einwurf eines Geldstückes für undichte Stellen von Wasserschläuchen. Michack 96 6 16725 etamad, Smmdgralen fn , ,,, Lasch Penzig, O.-L. 9. 4. gol. L. 8175 ste WVilbelm TZittschlag. Derms e nm, ,, fvule mit aewelltem oder ge 52 305. Faßrollwagen mit gegenüber dem rohrkessels unter berhitzer u. . m. er oder ander 5e ; * aller wiauchen. Leihael 1 0I. B. 16225. 25 57 * Fr, ,. 56 523 echsvule mit gewelltem oder g 122 308. S4 aa e ,, J . ĩ Zucker aoder auch andere Waaren in Gestalt von Jais, Geisenbausen b. ahu Niederbayern. S 46. 152 4567 uve beila ö 61a. 152 691. Fla chenverschluß einrichtung mit an Berlin. 2. 4. D. b828. . wen w . welch Eile Wanengestell versckiebbarem Faßlager. Carl Fink, Deutsche Babcock C Wilcox Dampftessel⸗ Geldrollen abgiebt. Peter van Rey, Aachen, Jo. 1. 196. J. 3356 K , inschnitt, einem zentralen Belzen zum Theil drehbarem, jm 152 675. An der Außenseite des Fensters rirptem Kerhd , . 1 3 7 1. 3. 65. B86. G. 10 Mz. Büchel 27. 9. 4. 1901. R. 9236 77 f C Ea. 152 565 Knopf für . s ;
vertieft 1 — 24111 1
9 ö z eite der em — — 96 5 Werte. A.-G., Berlin 15266 M j theils mit übergeklebten Streifen 5 . ö 3 666. Mantelrohre
s . H iyvsntr ro llen'rwwei r* 531 citetẽe ö ö 1 Muß. ge verschieblichem klauenkuppel nagarkeen zgeseßten Sakenstange und Mirpung tellenweise durch ⸗ e, e, * Naqitisqul nit ö 6 bu Fritz B f Bolrirm Röbr 18 5 * er ee ri e mn, Liauem uppelungzartigen ) 4, 4 . jst. S. R. Leichse Naun⸗ 83a. . Nachfttischubr mit ir rgehãuse 170 ⸗ 8 m stehende Leitungen mit umlaufender Nu — 416 46 erer. n , oöpseltheile. Emil Bautz, Konstanz. 25. 2 1M darauf gleitender Hulse mit Feder beste hender Sie igen un echen ist. H. . Leichsen eing. Naun Luftschraube für Dampfwasser ⸗Ab 2 13 . 7 V. Cb. A. von Beren. Bremen, reßenbain. 6, 3. 1 ine f aribelenchiunn b Riemann. Samburg, leiter u. s. w. Nachtigall
. 6 58567 217 2 1 5 1 5 1 81 . mit Befestigungsspirale an de 2
, lektrischer Batteri ür M 1 9552 Luftschr in 8170 Uunlert gde 16 lettrisler — h 111 2 1 ö 4 3 wovor Uückseite ichtungs imon * J — r ö acoby, Leipzig ? = . ; n 11 ell ⸗ mwiliung . —imon Idaweiche . 52 52 Briefumscklaa nach Ger sr 7. ͤ — . 1 111 ö ö t ; z durch⸗ rblattbeleuc g. . . z * * Zibelius, Bre S8lau Breit r 12 1599 — ** ** 1 1b. 152 524 2 liefunmschl * Geb rauch mu — 3 — 2 101 Auf beiden Seiten zu benutzender . vicheten . B. 13 811 5d. 23 1 eder — J 22 2 = . 2 e. 2. , 36.5. 791. 918. Reurnitz. f 5. 98. N. 1905 25. 4. 1901
ö . 21 a. . ö. c mittenen ** n r Karl Piontek. Gurt Nohl 357 76. An der In enseite 262 enster h . . . J 12. I6 882. Sveis wa erregulier ꝛ T. abakspfeife in Zigarre mmit Verhatung des Ansenenz arserer Rr nec, n ed anden, nden, rum Perschlicgen ilius Muthmann, Antonienbũtte. 25. 3. IM abgesetzten e Theodor Reuter X Schumann, Kiel. 2. 5. 78
der und durchli tem Kolben . r 124 —̃ Attiengesellschaft Vapyrolin- 5905 n Wilhelm Engelke,. Berlin, Neue 26 r, 0 . 75 7 * R. döß J. 20. 4 = ö ꝛ . tungeflache imd icht auswechselbarer ö . j dunn, R . o 8e gwz. 2 ; J ; 2 G. 4067 mann, Lissa J 791. ; mm,, o., Yremen. . 1901. M. 91? doppe zelführung durch einen Drahtsti * A Wrede, Rech U G, r,. 132 363. Mit einem Bügel an Trinkgefäße kasperrhalen. D. Ch. A. von Beren. 4 Billard⸗ 8b. 152 555. Klosettbahn mit Kongsdichtung, 19. 91 56. Schienen hi iga tni mit abwasch ich in rechmwinklig rchaange keñindliken 316. * . bar zu befestigender Halter für Aufschristtanen cherenstt. 23. 11. 99. B. 13812 . 1 9 far, rer sich durch Hebeldruck offnet und durch Wasser⸗ Eulin, rg 1 Zender, Berlin, Nuthen fübint E, Leipzig.: 1. fSrmiaen Mufpr Xe, a.. * dgl. Adolf Kleinert, Stolpen i. S. I 132 400. , e, rn; . 835 ö am ick mittels regulierbaren Kolbens gerauschlos schlie 20. 4. 1 z * ̃ ĩ J In ig. 1 2 orm gen druc in w en — 8 * ost 4. 1 = K. 14070 ver * 22 51 werner 1I IIIPBNI zen Onlse eren —— U . 1111 ni 11911 ö — . ar 19 9 V * 7 123 — 5 ö = m ch 6 * getriebe dreb⸗ J Finkel, Kenigsberg i 1 nterhaberberg j =. 91
e toindungen bestebende e IL. 4. 1901. GCulin, vambu
— ö ingeklek V nI 135 7 6 M getlebi wid erlin an . 2 564 Va 1 J
. 573 ö * P 2 7 *. s m = ür den Verkauf warma le ur Geldschraänke un l :; J 15555 * . 1991 85e. 152 31 eruchverschluß für Klosetts u. dgl., 2. 4. 11M
Getrãnke 19. 94758
Gulin,
2 6 — . 1** , mn . 89 mit rech sserregulierapparat u. s. w
111
501 1 — X. . e F dem n, Raten nnn 8 aßen, Arbeitestãtten TDommermeyer Æ Co., Magdeburg ⸗Friedrichstadt. nacht ist Nathan Kopinskn, ertem, beizbarem 12d Schubladen R R 3 1901. S. 716 r* * 1 i mn ediel Trinkbecher, als der Kessel Portienen ent 11 verl urch ⸗ . . —
! erlangertem
ier o. dgl. zum Aufsaugen 3. owal ö . e m, r . ie Rubriken bil dende ner⸗ un ere mit verlänger ure e draus * P z 1 CLC 1 In 1er ani! mi abe bhinbarem 1 ingeslinien in v iedener M 3* ie x ne. rr. = * — ** . . 55 nnren 1 8 R e, V. Müllenbach, Ferbachmüble tebendem Handrad u nit dure windeartige Dorreilinien,. voll. acki . 2 Daul Rarun, Altena⸗ enen J. 4. In lin. Oesterheld & Portmann,. Remscheid Falle me ne k Thiele
2 6 211211
1 ' . 12 . 8
) 2
. 3n8en de
11211. ndrebunaen 24 it vol geftrichest d . 14065 z ban . b otthu wol. 3 3d iar, , e ö 34 * ecke! aut rü 1 6 . * . Dä helle aug 2
Breitenbach, era sliezen Nchballen'?“ * 64 2 1a =* * lardiges Duten. und tsatz biw iergl as unteile⸗ nden Vertiefung verseben sind. Ed Wüst hof. 1.1 1901 2 vin damn Gan R ole 0 rseben lin Ablanrchre Gari D. B32. Prellstück u. s. w Fran; Tren tel, 16573 * ; ö ] ; . . berg 4 obus. e. . n 6 am e m. o 1 Gbarlottenburg, Tantstr. 162. A 1 * onvtinjenstt a 1mm verst irt n gend. n il. R. en inen . R. ndungẽ Fe de, . 8 100, . 1 ‚. 87 — . ; 2 3 20.4. 1901 aubeg darauf 10I. J. 3331 1526 34 — 3 1 12 ö 1 ĩ bt der letzteren sowie Haken an Lende und Fersen Se. 18213 dapellenartig e e m ,, ** . . .
, , . 1 e
& . 4 DDedel, um n Auclag am Werkst uchtu nel ner Buchstaben matisch bewirkenden bierkantigen Torn. Wilk. Aren inschlaaen ven Nadeln, und mit Einschnitt am 4461 . 23 1 37 1 4 lescttivil. Ti. 6547 ͤ ech
ĩ r ses. ' 3 ürnberg. Ka e en 25. 16. 2. 1901 * ; ten — . im Auesscben tiel ben 3 16533 . w ** — , en Ten, w r m der Wand besestlgien 5. W. Patafy. Verl
; 95 119901
Buchstabenschleß mit Vandtn g E. Adrian. Höbsche lingen . Lol. d a em g,, ,,. Rmmmern aus Gi Debel besteben Tessen fesem G die Jugket ; 1901 5 i er, TI. 96 139
‚ neslnben 18 . Peter Jafob 0. München Neubausen, Bethmerstt. I . IGI. Wehrsen.
1dreb . 2 ** in oder starrem Gindre —. t uß fi ellbach, Berlin
* awarsr 2921 89ran
2denkult rer;
n 1a7 8 2 16 71
.
1. Drecher e 16 ert mem wan inn der scsrinnstfasern J Necknagel. C. TI J mil Katzenber 20 ĩ ima zum M — ö . 1 *r. 1 J . 2 141
⸗ di lader eines — ⸗ J rt 1 imer KR = — . r a menen
1 e 81 ktadekt bini au ( 1 pindel ger r. me, re ꝛ 4 . abn mittels n ; . nod ö 2. ] . e . 1 . 3 . Ischañen neyher, Neu⸗ Volster 1 Girichick. GCkemnit ; ; ; — 2 . . aas... — . 1 1 urch . tin ai Vlesmner, — . , rich ir 24 nan Ser ⸗ lichen Schaftbebeln welchem . wr ry : j . r . * Def . 11cha
! 199 ö d n ; ie . ; 11 1* mn miles einer Ubink⸗ ð nbera 11934 ö 3 1 16 ö 1 8 brad J . ien 1ster 29. ) 1er 1. 1 ho 1.
fräasmaschinen zum sein 1 2s6 W ö Weinert. ; 1 , n 1 3 a einem Stück zusammenbängend leffach criengen. James Stevenson * G wickan Al 26
Garl Bewer, rünewalde: ü ; ir 1 ö * 15. 2. * * 1 Da m,. 1 eL zenabrücke. F. Ad. Richter Æ Cie., Unt Fohry. Meera — 21 r 80 a en —— Thost
4. 1. Io] . —̃ * n . dure ner Arn auf durch ⸗ be en eineg inneren Griffes den Niegel mn Nienburg 1 aol. R II t. 4533 ; 1 1 z 4
1359. 162 2 tterknetmaschine mit ͤ . 91 Rol . mit Lenken & ; . e,, mn ; 1 wart biebendem d Deintich Strauber. . Mit Tintenbebalter in 171 . w gane reg ; baftmaschi in Ulen wickau J 3 = x * j
ch raubenartiger, 1g en , , . n a, , e n. eil licher len ucrescterenden ita interlegt sind kugen Nürnberg. Bleichstr. 23.3 24. 413*6 ettragbulse auaaes . Malter ir umsteckbar 775. J ? r . r 1 , , amen renn der Wa. 706 1erröbrenkessel n. s. n Wilt
vingenden R m aer um — * * Gülemann. ho Banlarina 690 * ,. . * ** ĩ nr, mir. or ellbaui J. Ad. Richter Æ Cie.,. Rude latinenanerdnung 180
z * ; nt eß für Kerride . u Stab federbülien Alvben : Hiarin nd * Platinentr damwisch Letters, Rottweil ; . 2 16 12 1nen . . 1580 w ; ö ⸗ 1 1 . = n 6 7
2 2 . ei welchem ‚ Falle vom üanelleck des Mr 1 ma 1991 . adi — z 142 — J ie. P 3 2 2 164 ͤ 1 R 3 1 21. * . 8 1 11 2 tie Thost. 3 Stur eberg, J ; 18 21 nom 7 1 5955 bendem dicht mittels n . n e. ö 47 ; 19 ; 2. . 54 . 1* 112 . ö . Nheinische Webstuhlfa * *g iiber ö )
Adolph Miethling. Ri 16091. M 1692*
1
1 . 1 ⸗ 2 0 1 1
*35 ; n . teter aertrger Liegender er ; 248 ; 1 13 T. 2606 28. 489 ej = . * . 1 eines ebers, der an einen jweiarmise 28 Federfasten mit Jeffgungen in der ; ; — 4 . 8 tiengesellschaft. Dülken. Nbld 15. 4. 1901 ö . St. 4691 leitnmngere Mar Michter. Berlin, Pete dame bel sisst, geicaen wirt. Biken mier n beidewand ur uinabme ven er far bruck. J. Ad. Nichter X Gie., * eng * dflur kebend hl R 8 . . 1 n art. 31 7 166 253. le mn 1 6 1a 3 en n m Iammrobrfeucrung 1. NR Rmiehofer. udel stadt en, ,, ö An Schaftmaschine n 221. 3 . ⸗ l : ; 1 urschl⸗ all . 1941. V. 2574 1527 22 ? r ,,,, De, vom etkeilten, wiateilärmigen und federnden x ge Treßler M Deer. 16 nr. n nit Mu Er ⸗ Hwa beitimm 1 1 Dmtedenerne oer era c hn 8 12 ven mm Hen, ᷣ= 4 . g 2 ö —1* len Leben . 1686 al 1 mit 595 4 n Metal mi 1 2111 — 11 w * 7 21 n 2 n 2 1 . : ö 7 x 4 6 F 610 22 . mn m 261 . 29 . . 1 — 1 1 Bühring. 1 ere — 12 . 1 1 1 1. . ] 4 * wand mmm, n Kertraaunaae lem ten in . 8 te n latine . . nel it 2 21 l . 1brmnan- karpe mi umgchsrte en um nnemr ar 19 2 — iir, * = r ,, . vermit el ntiicher 1 nm 1. . 1 A 1 lsch 51 fwwern — ' 864 2 ꝛ l n ? . ] . ) j wraubbaren 1 Wweltatt 1 en 2 e 00 Seimann . ein ische Webstuhlfa ri stiengese aft, ĩ 1 Darm * ö i 7 r n arten 13 152 513 pstulr m t, re * Ater für umsteckbare Mleistift⸗ und tablfeder 3. Y , ,,, *7 w 57 15. 4 R 5] u n age Dresler n * ĩ 1 t Imre Marmen 8 . . — R 1 mat W M . tin t . 73 bulien Mik 2 v 71 Bet Anw Rerlir ; ilbelmitt 13 J allen, I .. l ⸗ hne. * 2 * ; sch n . 1998 ] * 1 aa nn, —r— . . 2 J — J nem Tdarpen cben. mittels einen ? n. Alxbens Emele, ienburg . Ber 3 e , ait Tan ae 3 * 8 Schreiber, u tr. dan ene * n d e m, , . al mit Uaderstesfuberzug ver- inter einer mittel Schraube verschliefbaren . . G. 16 . 1 —*— ** ; ö em , r wuge Borchardt, 1301 3h 1233 — 1 21 * ka ; . bl en ti k 2 Sugo Günther. * nung 97 17 Gebr. Be, Schmel 2 125 An beiden Enden mit St ien ber . üs n erlinerstt. 69. 1000 G. 7851. ] 30 3. 1901. B. 16749 dene and dadurch beiderseitg ju benühgende Schreib
v8. a3 .
ren
838 . 1
endbare