1901 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Humboldt Maich. I 38 9 17 600 120 10150b;ꝛG Sagan. Syinnerei 0 Ilse, Bergbau.. 9 19 9 14 . Saline Salzungen 21 Inowrazlaw. Sak 4 41 124106 Sangerh. Nasch. 2] Int. Vaug. St. H. 13 * 06.096 Saxroma Zement 1] Jejerich, Asphalt. 21 19 127 25636 Schäffer u. Valler 3 ahl. Herꝛellan. 35 x is 6d Saller Iruben n Kaiser · Allee. i Lig. 115568. Schering Chm. J. I2 Kaliwerk Aschersl. 10 1 145, 90 bz B Do. B.. 41 Kannengießer... 18506 Schimischow Em. II Kapler Ma chinen 83 50 * Schimmel. Nach. 5 Kattowitz er Brgw. 191 80b36 Schles. Bgb. Zink 7 2 Keula Eisenhüũtte. 140, 69065 do. St. - Prior. 27 Kevling u. Thom. 124 606 do. Gellulose. 4 Kirchner u. Ko.. 131 0036 do. Elekt. u. Gasg. 5] Tlauser Spinner 538 903 do. Titt. B.. 531 Köhlmann. Stärk. 28839036 do. Kohlenwerk 9 öln. Bergwerke S837, 00 bz do. Lein Kramfta 9 do. SGlektr. Anl 44 60 bz 6G Do. PVortl. Zmtf. 173 do. Sas u. El. 10256 Schloßf. Schulte 71 Köln Mü. B. K. S4. 00bz Hugo Schneider. 8 Kölsch Walzeng. 143 00536 Schon. Frled. Ser. König Wilhelm w. 176, 50bzG Schõnhauser Alle 9 do. do. St. Pr. 239 506 Schomburg u. Se. 8 Königin Marienh. Sl, Odet bzB Schriftgies. Huck ? Königsb. Kornsp. 128,606 Schuceert, Gektr. 15 4 Kgsb. Mich. V:. A. Schütt, Holzind. . 1I9 8 do. Walzmůh 36 906 Schulz Knaubt. . 15 12 Königsborn Bgw 1623063 Schwanitz u Ko. 58 38 Königszelt Porzll 226, 9066 Seck, Mübl V. A. i. Li Körbisdorf. Zuder 123 09636 Max Segall ... 81 Kronprinz Metall 136 80 bz 6 Sentter Wi; Vz. 121 Küpperbusch .. .I 162,70 Siegen ⸗Soh ngen 12 Kunz Treibriemen 137 256 Siemens, Glash. 17 Kurfũrstend . Gem i 615 0906 Siemens u. Halske Io Kurf. Terr.· Ges. . i. 181990 Simonius Cell. . 12 Lahmeyer u. o. 134758 Sitzendorfer Porz. 41 Langensalza ... 3706. Spinn u Sohn. 0 Lapp, Tiefbohrg. W t 163,903 6 Spinn Renn u. Ko 61 Lauchhammer nv 9 10,0963 Stadtherger Hütte 11 15 16 V6 Ei? fob; Stapf. Ebdem. Jb. ih JTöa? 3, Casi bαοbmę Steti. Bred. Zem. id 10090 136, 10. EChamotte 30 Il 136,756 do. Elektrizit. 8 27.80 6 ; neue... Gn st ow do. Bultan 3 Stobwafser V. A. do. Litt. B Stöhr Kammg. . Stoewer, Nãhm. Stolberger int. 5 Do. Ste- Pr. 10 i. Strls. S 1. St. P. 7 Sturm Za zziegel Sudenburger M. Sũůdd. Imm. M /I! Terr. Verl Hal. . do. Nordost .. do. Südwest do. Witzleben.

Thale Eis. St. P. do. V. Akt. Thiederhall .. Thuringer Sa in. In /g 123 256 do. Nad u. St 814 oi66 7563 Tillmann Eisenb. I5 4 179006 Titel, Knstt. Lt. A 4 8.506 Trachenbg. Zucker 137. 99bz Tuchf. Aachen kv. 124 09036 ung. Asphalt 136,009 do. Zucker 16 168.758 Union. Baugesch. 160, 9 b; G do. Ghem Fahr 1 19, 09bz s 147.00 123 0556 1 3.876 r 9100 B Varziner Papierf. . Ventzki, Maich.. 186,506 V. Br Fr. Gum 7.00636 Ver. B. Mörtelw. 124.0068 Ver. Snfschl Gotha 137,50 6 Der. Kammerich. 138 096 Ver. Köln Rottw. 85655 Ver. Met. Haller 114,30 5 Verein. Pinselfab. —— do. Emprna · Ter 85 896 Ziktorig Fahrrad. 113 256 1 2885.00 * 186: Gh 143 25836 12.002 1160 * 72 6053 86)5 05 2259 5383

983 25 113106 81.75 223 2569 19 00bjG 14160 n 122. 696

O 55 et. by i. et. b B 112 0bᷓG 12000 12725516 141 2356 114109086 102 903 10

1 160 25 *

. *

Gem. J. Beiler do. unkũndb. 1 Gonftant. . Er. G Gont. G. Nurnb. 00. Gontin. Baffer 063) Dannenhaun (103) Dessau Sas. 105 ds. 1832 (105 do. 1838 (105 Dt. As eh. Ges. 105) do. Kahelwerke (08) do. Kai er · vp. Anl. do. Linol. .

. 3363

. 2

Auf dem Markte der Bergnerls Attie Den er Neichs⸗An ei er

q am Beginn der Börse schwache ,

. c a. . e.

. 3 er Kafsama Industrieyapiere lag s

. , . Schiffahrts. Aktien und die re. Lade,

163636 * ö r ö werthe waren wenig verändert. und ] Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze wie gestern.

Privatdiskont: 3 0 / C.

. k Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

ö Berlin, 13. Mai 1901. god n. g l ib s ig Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 . 1666 u. Si . a e 36 ; .

u . ö. 6 ; . ,, , ö. 8 12 hi f Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 1 50 3. A Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. 362 bis los 1. 9 , fz ie Ake Pot. Anstalten nehmen Bestellung an; 2 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition J övbr s 166 z 6 166 6 nah mẽ im Seyt e. ö für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition . k 6 des Jeutschen Reichs Anzeigers Bs 55bz 6 166,35 166 - 166 2353 Abnahme im Sktober' mi 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. J 1417 und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers —— 2 * Mehr oder Minderwerth. Matt. Einzelne Uummern kosten 25 5. ö = . Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32. —— Roggen, , 712 g 142 —– 142.25 ö K . 83266 bis 141,975 = 142,25 Abnahme im laufenden Monat,

5 do. 141 140,75 141,25 Abnahme im Juli, do. ,, 140,75 - 140,50 - 141 Abnahme im September, do. * 114. 1901. lbb. S5 1 . ö mit a e, e ,

K, 59 ebr⸗ oder in rw . tedriger. ; ö 6 - . k e, Inhalt des autlichen Theils: Deutsches Reich. Wilhelm II. und der Königin Luise, Schwester der Frau 85675 boch e. pen er , n e mn ne re n: Ordensverleihungen ꝛc. Dem Kaiserlich und Käntglich dsterreichlschzungarisch Landgräfin Anna von Hessen und des schon vor ihr ver— iüs is. mitick fis 49, russtfchet 141 =I aner lte gente n o let önigliös östztreibhishnngärischen schied nen Prinzen Friedrich Harl von Preußen.

. 1 russise ; her Deutsches Rei eneral-Konsul Alfred von Külley in Birlin ist namens Ihre Königlich? Hoheit hatte ehemals ihren Wohnsitz 104 906 141 —– 144, Normalgewicht 450 g 139 Abnahme im eutsches Reich. des Reichs das Exequatur ertheilt worde Scl? ,, , , , , . laufenden Monat, do. 137 136575 Abnahme im Ernennungen, Charakterverleihungen 2 Teqr heilt worden. Schlosse Monbijou zu Berlin, später verlegte sie denselben nach 19h oo Juli, do. 129,25 129 Abnahme im September mit ; f r z - ö Wiesbaden, während sie regelmäßig einen Theil des Sommers 6 ĩ * 2 Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe auf den Inhaber . Sclosfe Meant 129 ax rr inn

5bbz 2 6 Mehr oder Minderwerth. Flau. lauten der Hyzothcken Pfandbriefe durch die Syßothekenbant auf ihrem Schlosse Montfort bei Langenargen am Bodensee 66. tere Amerik. Mired 114550 frei Wagen. . . ; Pyp Bekanntmachung. zubrachte. An diesen Orten lebte sie in stiller Zurückgezogen— . n Matt. 3 8. U ; ; r js Gr heit, beschäftigt mit den Werken christlicher Mildthätigkeit.

; 6 ; k ö ö Der Hypothekenbank in Hamburg ist auf Grund heit, be] 9 ; in. gteit. . , . (p. 100 Kg) Nr. 00 21,75 bis An e e d die Ausgabe der Nummer 17 des „Reichs . 8 ö r r in hc . ssa I qe * ö Die hohe Verstorbene war erfüllt von echt preußischem gh Roggenmebl 100 Eg) Nr. O9 u 1 18.50 Erste Beilage: nehmigung ertheilt, innerhalb des nach 3 48 des Hypotheken. Patrigtismus sowie ausgezeichnet durch, vahre Frömmigkeit Höss, bi 15 g, do. is 70 Abnahme im Juli, do. i, Er J bankgefetzätßc vom 13. Juli 1559 zulässigen Höchstbetrages und hohe Herzensgüte, Dicse Eigenschaften sichern ihr ein 103 306 Abnahme im September. Matter. Uebersicht der. Ausprägungen von Reichsmünzen in den dreißig Serien neuer, auf den „Inhaber lautender, treues Gedenken bei Allen, die den Vorzug hatten, ihr nahe 86 5963 Ruhböl sp. 100 kg) mit Faß 57,90 67,60 bis deutschen Münzstätten bis Ende April 1901. 4prozentiger Hypotheken-Pfandbriefe je einer zu stehen.

oe 57,80 Abnabme im laufenden Monat, do. 52 . 30 bis illion Mark in den V i ch Serie is 10 60G 52. 50-52, 40 Abnahme im DOttober. Wenig ver⸗ Königreich Preußen. . in den Werl hr in hetngen. che .

2256 andert. ö : 4 . 85 3563 Spiritus mit 70 * Verbrauchsabgabe obne Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

r 2

x = e J G J- D / T' r' LT ' r' r, d' - 6.

e . A2

83 ——— 2

do. Wafs. 1888 (102 do. do. (102 2 Pbütte 4

o. . 51.00 et. bzG Dortm. Bergb.

83 606 do. Union 19206 do. do.

41

5

. 5 152,50 bz G do. do. 4 109 506 Düffe d. Draht (105) 41 115256 Ilberfeld. Farb. ö .

4.

4

**

5

82

KJ 6 ö , , . mm, m .

CW, - 0 O- —— —— M S 2 2 - = 1

2

——

2

*

.

CC

.

C 2 2

1435068 AUectr. KLiefergsg. 158.5063 EGlekt. Licht u. FR. 196996 Engl. Wollw. 159.50 B Do. do. 105 166006 Erdmann gd. Spinn 5 õ b Ho. do. ib) Frankf. Elektr. 6 127506 ir v. Roßm. (1055 4 1477569 Helsen ir en Bergw. 4 249 4063 Georg · Narle ids) ] . Germ. Br. Dt. 1025 4 165.35 Gef. j. eleft. n. . 14 79.256 do. do. 103 41 84.306 Görl Masch. L. C. lI03) 4j S459 hz Dag. Text. Ind. (105) 4 170.5083 Hallesche Union 6 5 153 0b B Hanau Hofbr. (103 4 138 00 bz arp. Bergb. 1892 lv. ö , d arim. Najch. G3 4 137 906 Helios elektr (102) 4 134256 do. unk. 1905 (1004 Sr dh b; G do. unt. i5ös fiß s 'S OobziG Hugo Henckel a . Denckel Wolfsb. i105) 4 113 90bzG dibernia Hvp.-O. ko. 4 139 506 do. do. 18984 S2, 75bz G Höchster Farbw. 6 11 Hörder Bergw. (1033 4 14738063 Hösch Tijen u. Stahl 4 127.756 Howa dt · Were (100) 4 31 996 e Sergbau (102) 4 68,506 Ingwra aw, Salz.. 4 KRaliwerke, öl ere let. 1 Tattomwmitzer Serghau 3 Idin. Gas u. cl. IM aj Sönigs horn (102) 4 Tönig Ludwig lo 4 König Wi helm (ioy) 4 Fried. Krupy 96 14 Tullmann u. Ko. 03) 4 daurahũtte, Hp. A. 3 Louise Tiefbau (100) 4 Zudw. Löwe u. Ko. 4 NMagdeb. Baubk. G9) 41 Nannen mröbr. (105) 4 Nafs. Berghau (i094 4 10 00636 Nend. u. Schw. 1G 41 —— N. Genis Vb. i063, *r. = Raub. aur. Brpß. ih. 112758 Niederl. Fohl. (10554 123 5963 Nolte Gas 1894 (100) 4 131,50 b; G Nordd. Eisw. 10934 Dberschlef. Eisb. i055 4 do. Eis-Ind. C. H. 4 do. Kolswerle 1G) 4 Dderw.⸗Oblig. 95 u Vatzenh. Brauer. (1083) 9 23. 1 (108) 4 Pie fferberger Br. los 9 Dommersch. Zu. Anl. Rhein. Metallw. (105) 9 ib. Weftf. Filw. 05 n deo. iss (i5s a Nomb. Hütte (105

ö

HJ C —— —— * 1 D

8 er

—. * 2

C —— d ——

fr.

ö 31

E*

C —— —— O

l 2

r 1

2 D . r e. = m . . =. m=· mᷣ· m . m . . m m m . . . . m . . m . m m m m 2

. .

a, , * 2 28 D

d So =

2 2

11083858 1

2 —— * ——— 2 2—— 22222—C—ů

K Levk. Josefst. Pap. Zudw. T5we u. Ko. A Lothr. Cement. . 14

do. Eij. doxp. abg. 9

do. St. Pr. h Louise Tiefbau w. 0

do. St. Pr 4 Lüneburger Vachs 15 Luther, Masch men 12 Mark Ma H. Fr 3 Märk. Westf. Sw. 9

Ilg. Gas 7] Saubank 41 Bergwerk 35 4

en 10 Mannh. Rhe nau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh. Kotzn. 7 Maschmen Breuer lo do. Bucau l do. Kappel Msch . u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhũtte

F- 2

—— ——— * —— & *** * 000 04 —— * 1 N06. 2. 0 ==

5 . . . 8 2 2 6 2 2 2 6 W W W . . . . . .

7

SCO ONO ⏑—— M ⏑—· D

33 *

—— * —6— 2

1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Q h . 9 125 2 4 9 * 4 . 5 eg mn, 5 Stück von je 5000 MS Litt. A. , Medizinal-Angelegenheiten. 326 90 * onstige Personalveränderungen. 150 2000 Der bisherige Gmnnasial⸗Oberlehrer S . 52 2065 Faß 4420 frei Haus. ö. z * . 24 . Der bisherige Gymnasial-Oberlehrer Spannenkrebs g . Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Luise von .. 169 . aus Rössel ist zum Kreis-Schulinspektor ernannt worden.

= ug. ; ĩ⸗ 2. ö . . Am Schullehrer⸗Seminar zu Dt⸗Krone sind der Vikar 97566 An eige. a fend Ausgabe der Nummer 17 der „Gesetz— 159 300 Greckfch zu Klein- Natel und der Cchrer Fick zu Heiligen— lb. & et. bʒG : Sammlung . 199 209 stadt als ordentliche Seminarlehrer angestellt worden. . et bid Berlin, 11. Mai. Marttpretse nag Er— 266 165 . 6 ulliche Se hrer angeste 66 82 6086 mittelungen des Königlichen an, , =, , e ; 1. . m gi ö . 160 abr sHöchste und niedrigste Preise,) er Dorvel. Zt. ö Serien ind mit den n. aufen 6. , , . * Ministerium für Handel und Gewerbe. 6 far: Weijen, gute Sorte) 1760 Æ; 17,56 M -— bis 370 bezeichnet. Vor dem 2. Januar 1910 ist eine Ver— Bekanntm ach un 8 Weizen, Mittel Sorte) 17352 6; 17,48. MÆ6 Wenn, 5 . loosung oder Kündigung ausgeschlossen. . . ; * ng. . . 3 , , ,, 53 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gegeben in der Versammlung des Senats, j 2 germ e, n , . 3 2 . , 2 geringe dem Bildhauer und Senats⸗-Mitgliede der Königlichen. Hamburg, den 13. Mai 1901. ö ee , , . egg ZJerter lis e, leb , = Futtergetfte ute Nadbemig der Künste, Professot, Scha er. zu Berlin den Dauer der Behinderung des erkrankten Bergraths Kirstein 86. 10 b36 Soerte 16 00 ; 15,090 * Futtergerst. Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . . , r n / Mittel Sorten) 1499 M; 14,090 M Futtergerste dem Bildhauer und Mitgliede der Königlichen Akademie M , , J , n warnen, . r 46 6 o seh geringe Sorte 13,90 Æ3;. 1300 . ae, der Künste, Professor Eberlein zu Berlin die Königliche Die von 89 6 zur r. gelangende Nummer 1? Berlin. den 10. Mai 1901 04636 ute Sorten) 16,40 40; 15,570 M Hafer, Mütel. Krone zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, des Reichs⸗-Gesetzhlaits, enthält unter ö Der Gmniner für Handel und Gewerbe

dem Pfar er Thiele an der Erlöser⸗Kirche in Potsdam Nr. N60 das Uebereinkommen, betreffend den Schutz der Der Mimhter fur Pandel und Gewerve.

—*

an. 6 26 * K . ö. 3 * , , , 3 . ü

e E. 1

1 . h 2

——

.

18110000

2 2

20

n , ö

8 S w 2

0 8

8

O O

9 282

8 8

,.

1222

2

—— —— 1 *

2

1— QL R! O —!— Y ᷣ¶— 2 O O 1

. a, , n, m, . ß —— * -

des Vorsitzenden ernannt und gleichzeitig, zunächst für 'die

x 6 2 —— 22 ——

22

181

. C . D r , , = m - - - X , , . 7, 7 Q M 1 2 * . *

8

e,, , 2

Der r .

*

2 12 * d 8 8

—— —*

35 253 Sorte:) 1560 1a bo 4 Hafer, . ; r r en n. lol. Iõch n n Richi trob 6. * und dem Postmeisser a. D. Batton zu Nassau (Lahn) den Urheberrechte an Werken der Literatur, Kunst und Photographie . n enge . 6? Æ Heu 10 Æñ; 5,90 Æ Erbsen, Rothen Adler Orden vierter Klasse zwischen dem Deutschen Reiche und Oesterreich⸗Ungarn, vom von Velen. gelbe, zum Kochen 46 00 ; 25, 0 0 Senne; tothen Adler rden vierter Klasse, a 3h. Dezember 85 0 - 599 ohnen, weiße . M. 2G 0 M W Cinsen 70 σ.α, dem Bildhauer und Senats. Mitgliede, der Königlichen W. 6 4 14 Mai 1801 n Wöbo , Kartoffeln 7.00 A; boo M Akademie der Künste, Professor Reinhold Begas zu Berlin 6 gaiserliches Post JZeitungsamt 16 503 Nindfleisch von der Keule 1 x8 160 M; 129 den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, . aer! 1 n, m , 55355 dito. Bauchfleisch 1 Kg 1,30 M 1,00. . = Schweint⸗ dem Postdirektor a. D. Kallinich zu Görlitz den König⸗ Weberstedt. ; . 191 006 fleisch 1 Kg 1,60 Æ; 120 Kalbfleisch 8 lichen Kronen⸗Orden driner Klasse, Der Rechnungsrath P e ist zum Bureau⸗Dire * 1 * * * 2. . twee den Oberlehrern Dr. Gensel am Joachimsthalschen neten ernannt worden. ö 6 8 . ö . * 4 Gymnasium in Dt⸗Wilmersdorf und Porger an der Augusta⸗ id ö 20 , 120 M, . lar Trg 235 M. 120 Schule in Verlin, dem Lehrer Neyret an der Kriegs⸗Akademie, Königreich Preußen. obo q rm Zander J Kg 2.60 M: 120 Hechte 1 Rg dem Erts Schulinspettor Hauptlehrer Reder zu Samter, den geine Maiestät ber 8önia haben Alleranadiast aerubt: Die = a. 2,06 .; 1,20 M Barsche 1 Eg 1.60 ; O80. Postsekretären 4. D. Haensel zu Sprottau, Küh nast zu D , 6 n ) 3 Schleie 1 K 2.830 ; 1,20 M Bleie 1 Kg Halle a. S. und Blasweiler zu Neuß, dem Telegraphen⸗ den Privatgelehrten, Professor Or. Max Zimmermann 4 3 . —— 20 *; 060 Æ Krebse 60 Stüc 1600 A Sekretär a. D. Gummer zu Breslau, den Qber⸗Postassistenten in Grunewald zum etatsmäßigen Professor an der Technischen e, i , 2 1 en, od * E D. Kollmann zu Köslin, Sohn zu Braunschweig, den Hochschule zu Berlin zu ernennen, sowie . . * 49 ö Dber⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Staats und Gerlach zu den Eisendahn⸗Rechnungs⸗Direltoren Urner in Altona mn , ,. rei (. t looo n M0 OO Ab Babn. Berlin, Kyrzek zu Altona, Krautmann zu Hamburg, und Rechnungsrath Quicker in Berlin den Charakter als en. : 83 1 10990 23 3856 * Frei Wagen und ab Babn Gerber zu Görlitz, Bahrdehle zu Koblenz, Wagner zu Eisenbahn⸗Direktor (mit dem Range der Räthe vierter Klasse) 1. , , 6 dalle a. S. und dem Postverwalter a. D. Fu nt zu Mittel⸗ zu verleihen. r g e me nn n, unn 61 hufen, bisher in Uderwangen, den Königlichen Kronen⸗Orden An e zung bes Grundbuch für einen ol dierter Klasse, ; , 3 . ; J 2 1 . 5 4 1 * ei, n a. . * dem Orts = Brandmeister, Stellmachermeister P ostel zu 8 eine M a jest ät der nig haben Allergnadigst geruht ö des m g 6. . nn 35 ' c em oologischer Garten 101. 55 R 16 Sa r*ehbt* fh * 37 . * . Danderelcben im Landkreise Erfurt, dem Lirchenältesten und den Gerichts Añsessor Szlęttstoe ßer aus Lübben w inn 55 j 1 337 U. früheren Gemeinde⸗Vorsteher La egel zu Steinseifersdorf im Amtsrichter in Neuenhurg W.⸗Er, ö Oo. . . 1 Kreise Reichenbach, dem Kirchenältesten, Gedingebauer Heinze den Gerichts⸗-Assessor Georg Pietsch in zu Leopoldshain im Landkreise Görlitz, dem städtischen Straßen Amtsrichter in Neusalz,

1 *

6 * 2

008

IS o08

l 15

= r m m w 2 2 4 O l x 2 ö ö 2 2 1

11 * rr or . Abgeordneten.

—— Q —— Q W W Q W . J . 2

= .

x 2 8d * —*

ö ;

—— = m 2 D O m 6 2 4 O

—— 1

730 bz B

71006366 de.

13 10 et. bj G da. 1899 Schl. Elektr. u. G

Schuckert Elekrr. 2

88

& 1—

Ten d 20— . f

——

1

——

u. Halske

157 006 ĩ de

85 00636 Terlinden

2789 . Teut. Magd.

2006 Thale Eisenh.

80 5b; G Thie derh. Hor.

208 50 biG Union. El. Gef. 101406 Westf. Drabt

181 59015 Westf. Tupfer (105) 137 *0biB Wiche r 14 941.75 * . Nach. (109

22

2 e*

22

8 1 15 V 1612

2 er *

n . 3 n 1

8 L

E 8

—— 2 ö 2 2 2 2 4 2 2 0 m 2 2

C =. 8

vid 8

5 196 Kälber, 8090 Schafe, 897 Schwe 4. * 8 ĩ Me vreise ne k g Prei · 2 ö = 2 ai J see. * Re n 311 11 = nr, . and reinigungs⸗Ober⸗Aufseher Ebeling zu Hannover, dem Straf⸗ den Gerichts⸗-Assessor Voßkühler in Essen zum Amts 80 er g e n i. 16 . * oder d Ke Schlacht gewicht in Mark (ben n anstalts⸗Aufseher a. D. Henke zu Hameln, dem Aufseher richter in Bochum;. 2 ; ö Den. ihn, Wen ii i,, m, n 1 Pfund in Pfg): Für Rinder: Och en: 1 roll. Esser bei der Erziehungs-Anstalt zu Marmagen den Gerichts⸗Assessor Volz in Schmalkalden zum Amts Nichtamtliches. 35 896 Sr rig Cane 1 ann 10099 —— sleischig. ausgemästet. böchsten Schlachtwert be, hẽchsten! im Kreise Schleiden, dem Postvackmeister a. D. Fuchs richter in Korbach, . . ; 1239 * Una. Fokalb · D. ) 0 πùVojrn M R 236 bi Jahre all, 62 bis 6s; 2 junge fleischige, nicht au i Frankfurt a. M., dem BPostschaffner a. D. den Gerichts⸗-Assessor Wagner in Biedenkopf zum Amts Deuntsches Reich. 96 a 3 uaaems s 55 . 2 ; r 124 * n ; bie w . 19 6 2 4 Fraedrich zu Berlin, dem Briefträger a. D. Geller⸗ richter in Gladenbach und . vrenßen 12 3h 2 r mann zu Cassel, dem Gutsgärtner Kolberg zu Leistenow den Gerichte⸗Assessor Elsner in Waldenburg i. Schl. . a nnn n m ö 36 re Lem,, n, , im Kreise Demmin, dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Stiemer zum Staatsanwalt bei dem Landgericht in Schweidnitz, mit eine Majestät der Kaiser und 2 Ver sicherunge · Attien. Bullen: 1) vollsieischige, böchsten Schlachtwert he . , den 2 * ö ö . 8 al de Taneg 8 14 . 1 1 Die en 6 —— * wurden notleri bie d, T mag Jenabrie unge und crm n Berlin, bisher zu Henskischlen im Kreise Pillkallen, dem dem Wohnsitze in Waldenburg i. Schl., zu ernennen gestern Mittag auf, dem Trun venũbui D Db . zenäbrte ältere 53 big 57; 3) gering genäbrte * Maschinenführer Karl Held zu Ermsleben im Mansfelder Metz die drei Bataillone des Königs is 52. Färsen und Tühe: 1) a. eh e e g. Gebirgskreise, dem gewerkschaftlichen Hüttenarbeiter Friedrich Nr. 145 und trafen am Abend im zemästete Färser ochs S derth Fuh ei selbe eis . Seine? s znia babe eranädias aerubt! Heute hörten Seine Majestät di

Ouiigatlonen ladunrienler Geselliscasten. * —— . : Ehr . zu 2 r* ' . . Seine Masßestät der König haben Allergnadigst geruht: n r . 8 . * Aer. Boese u. Ae 10s) Gd 11109 100- S0 pp 25 Berichtigung. Am 193. Braunschw. Hop- Bk. Pzchtten Schlahmeertk?. Echten, d, re alt, Ehr Berdingnd dartwig zu Halle . S. das Mlgememe infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu nne. hero de⸗ innllabtnere. irh ae m , n.,, nn . Pfrbr. Xl. ö dsh, Pr. rr -= U- Br, de, ds big di; , ier auggemästeie Nbe md wee gh, , fene, 1 München Hladbach getroffenen Wahl den bisherigen Gerichid⸗ nd es Ghee er Jid utablnere. Sm

o 09 lol Yb Jert. 101 2 br G., dorgestr Berichtigung irrt hũmlich w u d 2 9 P 3 21 3810 dem Grenz; Aufseher Emil Schaefer 31 Neufahrwasser nn 5 . N 2 A ich J . det n Vei Dr don UVucanus

1099 = . 6 weniger gut entwickelte jüngere 0 big 5; 3) mat bei Danzig d Rettungs- Medaille am Bande verleihen Assessor Eugen zur ?) ede n in Bochum als besoldeten Ve o loo. = 000 0 19856 86 Färsen und Kube 49 big 46; 6 a die Mertungemedaille me M ; geordneten der Stadt München⸗Gladbach für die gesetzliche 0 1G nor obne genäbrte Färsen und Kühe 3 big 42. Kälber mtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. n rann ͤ e n

m ) seinste Mastkalber (Vollmilchmast] und beste Sang. 2 moi Jah n Die Ausschüsse des undes raths für Eisenbahnen, Lor . lber bie r., , mit ere k i . im wund Telegraphen, für das Landbeer und die Festungen, für e m os 1 9 68; 3) , Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ern, de n nn wn Fandel und Verkehr und für vesen hielten heute ; 261 i 6e; 4) ältere gering genäbrte Ka Dre ; = F ; erlin, den 14. Mai 121.

oꝛ az bi FJonde- und Attien ˖ Bor se. ö 8nd e,. dem Vize⸗Ober⸗Stallmeister Freiherrn von Esebeck und 2

m 9 big 7. Scha fe: 1) Mastlämmer und finger 9 2 . eme 168 J 2 Berlin. 13. Mal 1801. Die beutige Göre zeigte Nasttanmm 60 biz 63 . 2) Atere Naim ml dem Stallmeister Nist ler in Berlin die Erlaubniß zur An⸗ Durch das am 19. d. M., Nachmittags 3 Uhr, in Wiesbaden

o , ig sop! lm allet weten cine schwacke Tenden ML bis 8; 3) mäßig gendbrte Dammel und Scha Wung der ihnen verliehenen Orden zu er⸗ an Herzlähmung erfolgte Ableber Threr Königlichen Hoheit zakserlicke Gesandte in Brüssel 8 ö auf ketnem Gebiete einen e ce 7 bi y 1 7 8* * zwar 82 ** 1 * w * Frau arne iir * i. Lu ise Sr. * ER, , . 2 ennenewertben ng. e = bie =, auch pro jod Pfund Lebend roßherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit reußen sind Seine Majestät der Kaiser und König, Ihre w MG bid ar dem Fondemarkte baben sich beimlsche An, He * Schwelne:? Man able fr Eder vom weißen Falken, le zierem des Ritterkreuzes des Groß Majestat die Kaiserin und Königin, sowie das ganze König! ac gelehrt md hat da 146 . an R Dtn == 6 2 3 2 herzoglich mecklenburg schwerlnschen Greifen⸗Ordens. liche Haus in tiefe Betrübniß versetzt worden ü erm, e m, . 1 9 g: ollfleischige, kernige Schwei ͤ a,. . mn n n mn! , . 19. w Da Geschsft n nländischen Gabnen wan nur gering Rassen und deren rrunmm * ien, 1 Jahr Ihre hochselig Königliche Hoheit war die am 1. Marz ö er De ollmach igte . m 38 ; andi Gew 6 1820 zu Berlin borene ältere Tochter deg Prinzen Karl reien und Hansestadi Hamburg 83 86 Ende die Turse lagen schwächer, autländische Babnen at a. im Gemickte ven M Hie , Pfand , 9 . . 1 . 2 6 blieben tbeilweise angeboten. ⸗. In Bank Aktien machte sich Verkaufelust be⸗ 3 fei. Schrein, , , 3 ug ent ckelt von Gach . merfbar ; 5 bia Fi; Saunen und ler 15 bi M A

. —— 1 7 = 6 ** 2 —— —— —— è—

' 2 ö ä ar ; 1 . 2 6

——— - 20 2

do. Guß siablw. 82. 25G Wrede, Mälzerei 45. 106 Wurmꝛrevien 13. 756 Jzetner Maichinen 15.0 0b ' stestrerein

Berlin,

1 J d 2 2 ö 2 2 ö

= ö de ein- Naff. Bx 15 1111 ? 2090 1 Catbrart. 5 1326 la. Glerrt rad au d d Gharotte wal. Kehe ; do. Metallw. ewa genb. Va. (102M d do. Sriegelalag 10 12406 Berl icher I (Ion 94 1. de. Stablwerd 17 2 1870 Berl. Giertri k · Ver de. W Va dustrie . 21301 de. do. 3 Mb Me r. Ralf 1 6 Ser Set · M Æaiserd Rie bed Nontanæ . do. de 2941 Neland eb inc. . Diemarchutte (10) 41 Rent acher bitten Nesiner Bm - M de. Zu ger arr * Nebel de. Gier 1 Sac . enn 10 do. Guß 3 de. Rama = de Nide kene 6 S. Tbur Braunł de Filer 1 ö Sac i rn - Frer 16

28 (1090469

2 2

2 2 2 1 1

2 249 y

ls Yb j c de. Gußfahbl (ion n 43 ** Dran er, eh 1093 4 13 236 rer UelfaEril

8 10 de. Daaend au iG

10936

do do. 100 49 Grieger Em - Br. (1M i 8 Dader Ger (id g 12 * 196, Jem al- Seel L eilig d e de, de ni g 71 9 a5 bo er boo ] Gbarletkaßk Mafser. 4 11.

* 14. 14. 1.4. 1.1. 1. ** 14. ** 1 113 0m Gechuner Hergacrt d 1.1. 141 1.1. 11. 11 11. 1.1 14. 14. 11.

———— 1 *

—— 1 —— *

. ——3— Lreußen und der Prinzessin Marie, geborenen Lrinzessin Berlin abgeremnt 35; b. über M00 nd lebend (Käser) ; von Preußen und der rin X ö , Di t en⸗Weimar⸗Eisenach, Enkelin des Könige Friedrich