1901 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö , ö 36 ö

d . * * * ** 2

Rotterdam, 11. Mal. (B. T. B) Holland⸗Amerika⸗ 2 nie. Dampfer ‚Amsterdam? v. Rotterdam n. New Vork, heute Seilly passiert. 13. Mai. (W. T. 9 Dampfer „Potsdam“, v. New Jork n. Rotterdam, heute . oint ie ,. Maasdam !, v. New ork n. Rotterdam, Sonnabend und Rotterdam‘, v. Rotterdam n. New Pork, Sonntag in New Vork angekommen.

Theater und Mufsik.

Lessing⸗Theater.

In Otto Ernst's Komödie Flachsmann als Erzieher“ spielte am Sonnabend Frau Margarethe Albrecht die Rolle der Betty Sturhahn als Gast auf Engagement. Diese Aufgabe bot der Künstlerin zwar wenig Gelegenheit, si R irgendwie hervorzuthun, umso⸗ mehr aber ist es anzuerkennen, daß sie nicht etwa nach Wirkungen trachtete, die durch die Rolle selbst nil gegeben waren, sondern sich darauf beschränkte, sich harmonisch dem trefflichen Zusammenspiel der Mitglieder des Lessing⸗Theaters einzureihen. Daß Frau Albrecht aber 9. gut zu charakterisieren versteht, zeigte sich bei ihrer gestrigen Darstellung der Auguste in Sudermann's Schauspiel Die Ehren. Sowohl in Maske, Geberden wie . kam Lie gewöhnliche Natur dieser Heinecke'schen Tochter zu vollem usdruck, ohne dabei 4 allzu abstoßend zu wirken. Ein zweiter Gast, Frau Welt y⸗Voll, welche die alte Frau Heinecke spielte, suchte die ihr übertragene Aufgabe gleichfalls na Kräften zu, sösen; sie hätte freilich schärfer zeichnen und ihre Rolle mehr verinnerlichen können, hatte aber trotzdem manche gute Momente und fügte sich dem Gefammtbilde be— friedigend ein. Die beiden Vorstellungen waren gut besucht und der Gesammtdarstellung wurde lebhafter Beifall gespendet.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Karl Millöcker's Operette ‚Der Damenschneider⸗ wurde am Sonntag zum hundertsten Male aufgeführt: ein Beweis, daß es dem lustigen Tonwerk mit seiner , prickelnden Musik gelungen ist, sich in der Gunst des Publikums dauernd zu be⸗ haupten, wozu auch die trefflichen Leitungen der Mitwirkenden das ihrige beigetragen haben. Wenn es im ersten Akt scheinen wollte, als sei bei denselben bereits eine gewisse Spielmüdigkeit eingetreten, so zeigten sie im weiteren Verlauf doch die nämliche Frische und den gleichen Humor, der die erste Aufführung kennzeichnete. Sie verdienten daher den ihnen seitens des beifallsfreudigen Publikums gezollten reichen Applaus und die zahlreichen Blumenspenden durchaus. Wünschenswerth wäre es jedoch vielleicht, wenn einige, bereits bei Besprechung der Premi dre erwähnte Längen im Dialog beseitigt würden; der flotte Gang der Handlung könnte dadurch nur gewinnen.

Im Königlichen Opernhause findet morgen die zweite italienische Spern-Vorstellung statt. Zur Aufführung gelangt Verdi's Oper „La Traxiatad in folgender Besetzung: Violetta: Frau Marcella Sembrich; Alfredo: Herr Constantino; Germont: Herr Bensaude; Grenvil; Herr Taveechla. Kapellmeister Bevignani dirigiert.

Im Königlichen Schaufpiekhaufe wird morgen das Lust⸗ spiel Wie die Alten sungen“ in der bekannten Besetzung aufgeführt. Am Montag, den 265. d. M., geht, neu einstudiert, Lessing's Trauerspiel Emilia Galotti“ in Scene. Fräulein Wachner spielt zum ersten Male die Emilia, Fräulein Lindner die Claudia, Herr Christians den Prinzen. Im übrigen lautet die Besetzung: Gräfin Orsina: Fräulein Poppe; Ddoardo: Herr Molenar; Marinelli: Herr Pohl; Camillo Rota: Herr Kraußneck; Angelo: Herr Keßler.

Im Neuen Königlichen Spern- Theatkr gelangt morgen Georges Bizet's Oper „Carmen“ mit Fräulein Destinn in der Titel⸗ rolle zur Aufführung.

Das Drama Mutter Maria“ von Ernst Rosmer, das am nächsten Sonntag in einer Matinée des Deutschen Theaters ur Aufführung gelangt und in welchem Frau Geßner die Tilelrolle ent ist die letzte Nevität, die diese Bühne vor den Some *nrien bringt. Am 31. Mai beschließt das Deutsche Theater für diese Saison seine Vorstellungen.

Im Berliner Theater bringt morgen das Ensemble des Elsässischen Theaters Die Pariser Reif zum letzten Male zur Auf⸗ führung. Am Donnerstag wird als Abschiedsvorstellung „Dr Herr Maire“ gegeben.

Wetterbericht vom 14. Mai 1901, S Uhr Vormittags.

2. Vorstellung: 4 atti del G. Signor

Wind stãrke, Mert Wind; Wetter.

richtung

eere?⸗

Name der Beobachtung station

) 1

niveau reduz

rrometerst. PY

in Celsius.

Ba Ou.

1 1

*

Stornoway . Blacksod. .. Shields ... gen.... Isle dAir.

7 He warn ndstille wolkig

wolkenlos 1,75 R

2— X

Q 2 4 26 1

2 heiter D 4 bedeckt

Gee

CGG? 89

Anfang 71 Ubr.

; Schausy ielhaus. Dari... Laue

Alten sungen.

Vlissingen .. weine Velder... Christiansund Sfudegnaeg. Stagen ... Roxpenbagen. Karlstad

Stockbolm . Wiebd. ..

2 * Vanparanda

]

8354*

⸗——

14 4

1er

—=—6 8e

wolkenlos 2 halb bed. stille beiter 1 beiter 2 wolkenlos

heiter

G2 36: 4

22 6163

l

Borkum... min ... Sar Hrn

Damburg. Swinemünde NRügenwalder⸗· münde Neufabtrwasser

1—

V D *

1— ———

L halb bed

2

1 1 1 21 * * * We 159 ing don Mei 1 2 *

nm W 2 v

* 11111

8 6

895 ö OD 2 wolkenlos 3 *7ar Nr. 30. 2 wollenlos 1 wolkenlos

—— ——

18S S8 * DP D

b M

Freitag: RCarlarube.

Munchen

: 3 wolken log Windstille wolkenlos Win ditillͤe wolfenloẽ 2 wollenlos

Donnerstag Freitag (35

iber der N ord nichrigste Suftdruck be Mutelmerr. uschland isf dag Wett Femlich warm. trecken und mein bester Lend erung wabrscheinlich

Deutsche Seemar te.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Drerm— haus Italienische Cper Marcella Sembrich. Verdi. Direttore d'orehestra: 8 Bevignani. Preise der Plätze: Fidelio. Fremden Loge 20 M, Orchester⸗Loge 15 C, Erster Nang 12 6, Parquet 10 , Zweiter Rang 8 ,

woltenlos ß Niemann. Unsang 71 Uhr. Neues Dpern⸗ Theater 8 Bizet. Text ; vy, nach einer Novelle des Prosper beiter 22 Merim e. Anfang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. 29. Donnerstag: Opernhaus. 137. Vorstellung. Ca- vallerin rusticann. Bauern Ehre.) Dyer in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Tert nach dem gleichnamigen Volksstũck von G. Verga. brödel. Ballet in 3 Aufiügen lnach einem Vor Fa wurf des A. Kollmann) von Y Regel 2 balb bed. 1 Johann Strauß. Schauspiel baus.

. 2 na Re aasloni WVindstille wollenlos ß en Paul Taglioni 8

2 .

6 MDeutsches Theater. Mittwoch Tie Macht 3 ten e e , g - der Finsterniß. Anfang 7 Uhr. Donnerztag Ein Voltefeind.

osenmontag.

Schiller Theater. Mittwech, Abende 8 bt n Rastspiel den Ferdinand Bonn. Die Jüdin von

Toledo. Visterischeg Trauerspiel in 5 Auf zügen don Franz Grillparjer.

Im Residenz⸗ Theater gi als erste der bevorstehenden Ab⸗ schiedsvorstellungen des Herrn Eugen Pansa am Donnerstag das französische Lustspiel Associss⸗ von Léon Gandillot in Scene, in Pelchem außer dem genannten Künstler auch Frau Bertens, die Herren Alexander und Georg in Hauptrollen beschäftigt sind. ; Bei seinem morgen. Mittwoch, Mittags 13 Uhr, in der Marien= kirche stattfindenden Orgelvortrag wird Ser Musik Direktor Otto Dienel das vierte , von Händel spielen. Außer. dem wirken mit: Fräulein Marie Erdmann, Frau Jenny Raudies und andere Schülerinnen der Frau Dr. Gierke, sowie Herr Direktor Hutschenreuter und Herr Bruno Geisler. Der Eintritt ist frel

Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Mai 1901.

Ein Internationgler Verleger-Kongreß wird in den Tagen vom 10, bis 13. Juni d. J. in Leipzig stattfinden. Es ist dies die vierte Tagung dieser Art, nachdem solche in Paris, Brüssel und London vorausgegangen sind. Die Einladung zu einer Tagung in Leipzig erfolgte durch den Börsenderein der deutschen Buchhändler zu Leipzig. Der Kongreß⸗Ausschuß ist aus 82 Theilnehmern gebildet und hat sieben Personen aus seiner Mitte als befonderen Arbeits⸗ Ausschuß mit den Vorarbeiten des . betraut. Ehrenpräsidenten nd die ö. Fouret (Hachette C Cie.) ⸗Pgris, Bruylant⸗Brüssel, Murray-⸗London, Kommerzienrath Engelhorn ⸗Stuttgart, Ober⸗Bürger⸗ meister, Justizrath Dr. Tröͤndlin⸗Leipzig und Handelẽkammer⸗Präsident, Kommerzienrath Zweiniger⸗Leipzig. Geschäftsführender Präsident des Kongresses ist Herr Albert rockhaus⸗Leipzig, die Vize Präsidenten und Schriftführer sind durch den genf zu wählen. Theil nehmer des Kongresses . Verlagsbuchhändler, Musikalien⸗ und Zeitschriften⸗ verleger. Zur Verhandlung werden nur Fragen von internationalem Interesse zugelassen. Die 6 der Referate erfolgt in drei Sektionen: A. für Urheberrecht und erlagsrecht, B. für Verwaltungs und für technische Fragen des Buchhandels, G. für den Mufsikalien— handel. Bisher sind 6. die Tagesordnung die folgenden Berichte von deutschen, französischen, belgischen, englischen, russischen, öster⸗ reichischen, amerikanischen, schwelzerlschen, italienischen, norwegischen und holländischen Referenten und Korreferenten angemeldet: Sektion A, Urheberrecht und Verlagsrecht: Die urheberrechtlichen Vertragsverhältnisse zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und den Ine hen len (Referent: Kommerzienrath Dr. Karl Trübner⸗Strgßburg, Korreferent: Frederick Macmillan⸗London); Die Stellung Hollands zu k mit Deutschland resp. zur Berner Konvention (Referent; Stto Mühlbrecht Berlin, Kor— referent: Paul Ollendorff⸗Paris, mit einem Zusatz von Ernest Vande— veld⸗Brüssel über den belgisch⸗holländischen Literarvertrag); Sester⸗ reich⸗Angarn und die Berner Konvention Greferent: Franz Deuticke⸗ Wien, Korreferent: Arnold Huber⸗Frauenfeld); Nothwendigkeit eines größeren 896 des Urheberrechts an Unterrichtswerken (Referent: D. C. Heath⸗Boston, Korreferent: Cornelis-Lebegue aus Brüsseh; Ausdehnung des Urheberrechtsschutzes (Referent: Direftor Fritz Schwartz München); Sektion B, Buchhandel: Zollverhältnisse von Büchern mit Rücksicht auf neue Handelsverträge (Referent: Dr. Alfred Giefecke⸗ Leipzig, Korreferent: Pietro Vallardi-Mailand); Das System der

Konditions-Lieferung Referent: William Heinemann⸗London); Die Beziehungen zwischen den Autoren und den Verlegern einerseits und der Tagespresse andererseits mit Hinsicht auf die Bücherkritik (Re⸗ ferent: 8 QAllendorff⸗Paris); Fachbibliotheken des Buchhandels und seiner ruckhilfsgewerbe und ihr internationaler Verkehr (Re⸗ serent; Otto Harrassowitz⸗ Leipzig, Korreferent: Nihoff im Haag); Verle er⸗Interessen und Ladenpreis Referent: Dr. Wilhelm Ruprecht Göttingen, Korreferent: H. Le Soudier⸗Paris); Konsolidierung des Permanenten Bureaus (Referent: Hermann Credner Leipzig, Korreferent: John Murrap- London); Sektion G, Musikalien handel: Das territorial getheilte Urheberrecht an Werken der Musik (Referent: Henry R. Elayton— London, Korreferent: Felix Siegel⸗Leipzig); Ladenpreis und Rabatt im Musikalienhandel (Referent: Henri Hinrichsen Leipzig, Kor— referent; Max Brockhaus Leipzig); Die Aneignung des musikali⸗ schen Urheberrechts: durch, die Fabrikanten mnechanicher Mußt. instrumente (Referent: Arthur Boosey London!: Internationale Ver⸗

Wouter

ständigung der Musikalienhändler (Referent: Hofrath Dr. Oskar!

bon Hase⸗ Leipzig, Korreferent: Arnold Dug Zürich); Frei⸗ beuterthum beim Urheberrecht (Referent: avid Day⸗London).

. .

Alle Berichte des Kongresses sollen in drei S rachen

werden, um zu einer starken Betheili ung an . . regen. Die Theilnehmer erhalten die erichte in dem v wünschten Idiom. 41 Delegirte zu dem Kongreß entsenden. r sichtlich etwa 400 Verleger aller Nationen an demselben then ce

n der bereits angekündigten, am a 12 Uhr, im Ar

t in ge in idw

! anist gf Gen ee 3 zum Preise von 1 0 sind bi ungen von Amelang (Potsdam 1. 66) käuflich. Ver Ertrag de r Jacobowski bestimmt.

Im Verlage von Alexander Huschke Nachf. in Weimar ersch soeben eine in Ihe ,. hergestellte Postkarte, enn eh Goethehaus in eim ar von der Gartenseite mit der grofs noch aus der Zeit Goethe's erhaltenen Blutbuche, nach einem Ge

mälde von M. von Freytag-Loringhoven. Die künstlerisch und t

a sorgfältig ausgeführte Karte ist zum reise von 25 3 ken n

esseren Buch⸗ und Kunsthandlungen vorrät ig.

Brest (Gouvernement Warschau), 12. Mai. (W. ZT. B) Da Feuer (ogl. Nr. 113 d. Bl) ist jetzt gelöscht; etwa 560 Hãuser darunter das Postamt und das ilitärgefängniß, sind niebern gebrannt. Es wurde ein Hilfscomits gebildet.

Astrachan, 13. Mai. (W. T. B.) Transport auf der Wolga brach gestern Feuer aus. Der starl⸗ Wind trug brennende er ice auf die Naphthaschiffe, brennende Masut bedeckte das Wasser, von der Mannschaft verlassene Barlen schwammen auf dem Flusse. Durch das Feuer wurde Hol; im Wert don etwa 100 000 Rubeln, sowie 16 Holz. und Naphthabarken jm Werthe von 200 000 Rubeln vernichlket. Man vermuthet Brand⸗ stiftung. Das Feuer ist jetzt gelöscht.

Samara, 13. Mai. (W. T. B.) In der schon durch Ueber⸗ schwemm ung heimgesuchten Stadt Zasam arskaja Slo boda hrach ein Brand aus, welcher die Stadt fast völlig vernichtete. de sollen viele Menschen und eine Menge Vieh in den . und im Wasser umgekommen sein.

. Montregl, 14. Mai. (W. T. B.). Nach einer bei Llohds eingegangenen Meldung ist der amerikanische Dampfer „North— we stern! auf der Fahrt von Chicago nach Hamburg in der Rik von Cardinal (Ontario) gescheitert

Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Depeschen.

Berlin, 14 Mai. (W. T. B) Nach soeben einge troffener telegraphischer Meldung aus Peking ist den Per— tretern der Mächte am 1I. d. M. eine Rote der chi ne⸗ sischen Bevollmächtigten zugegangen, in welcher diese den von den Mächten geforderten gesammten Entschäd igunge⸗ betrag von 159 Millionen Tals acceptieren und dessn Tilgung innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren, vom Juli 1902 ab, durch jährliche Zahlung von 15 Millionen Rial

vorschlagen. Dresden, 14. Mai. (W. T. B) Der König und die

Königin sind heute Vormittag zu einem mehrwöchigen

Aufenthalt nach Schloß Sibyllensort in Schlesien abgeres.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater.

La Traviata. Opera in Glöckchen des Eremiten.

. Preisen: Der Bettelstudent. ist aufgehoben. Troubadour. . Franceschina Prevosti. Dinorah. 130. Vorstellung. Wie die Montag: Gastspiel von Frau Lustsriel in 4 Aufjügen von Karl Norma.

Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Fer⸗ dinand Bonn. Die Jüdin von Toledo.

ee. . Selena: R jarie O 30 beater an Theater des Westens. Mittwoch; Das (Seleng; Fraͤulein Marie Ottmann vom Theater m Donnerstag: Gastspiel vom Frau Lilli Lehmann.

Freitag: Gastspiel von Sign. Franc

Ra Zum letzten Male. Romeo und J

Dritter Rang 6 Ce, Vierter Rang Sitzvlaß 4 4, S

Vierter Nang Stehplatz 2 M Sisketre serbesatz . Abonnement

Dienst! und Freiplätze haben keine Gültigkeit.

eschina Prevosti. ulia. ort eng w. rr Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung ju balben euer NMusstattung an Dekoraz pn

Lilli Lehmann.

Thalia · Theater. Mittwoch: Ensemble⸗Gast⸗ spiel des Zentral -⸗Theaters. Die schöne Helena. der. Wien, als Gast. Paris: Herr Runstadt) Anfang 8 Uhr. 31 ;

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Bentral- Theater. Mitthro: Mit volluämig

Kostümen und

Requisiten. Tie Geisha. Ope eite in 3 Ahrn

. 22 S1 8 9 z z 9 Sonntag, Nachmittags: Zu balben Preisen: Der don Sidney Joneg. An ang 8 Übr. Abends: Gastspiel von Sign.

Donneretag und folgende Tage: Die Geisha. Anfang 8 Uhr.

gelle · Alliance . Thenter. Gastsriel. Theater]

Dienstag: Zweite dramatische Aufführung der Gesammt-⸗Gastspiel der Schwarjwãlder cn ·

eater. Carmen. Oper in 4 Akten Opernschule des Stern sschen Konservatorlums khisches Bauern Theater) unter Leitung des König

von Henri Meilhae und der Musit.

Aschen⸗· Neues Theater.

Mut wo = u. n , Musil von Tböeaterg?. ircition? gor Anfang 71 Uhr.

Donneretag: Jägerblut. Aufgeld.

Anfang 71 Uhr.

Lessing. Theater. Mittwoch: Johannis feuer. Ton M. —— * Donnerstag: Flachsmann als Erzieher. ver Freitag: Die Zwillingeschwester.

(Direktion: Nuscha Bute) Mittwoch: Gastspiel des Schlierseeer Bauern · Verlobt: Frl. Clara Imme * ; Dreber Brall) * ; er & wissens wurm. Banernfom die mit Gef, j ̃ = 131. Vorstellung. Zwei Eisen in 4 Akten von Ludwig . , n,, im Feuer. Lustspiel in 5 ungen, frei nach

Calderon von Friedrich Nler. Anfang 71 Ühr. Neueg 6 Mignon. Over in 3 Akten Den Ambroise Themas. Tert mit Benutzung T irektion : Si ; Gn. 1 e fn n ne Residenz · Theater. Direktion. Sigmund dauten· eisiers Lebrjabre ven Michel Carré ünd Jul burg) Mittwoch Leontinens Ehemänner. (Las ( dent sch von Ferdinand Gumker̃ Dallet maris e LSonting,) Schwank in 3 Alten don ben Richter (Neuendorf a. Billetreferpe. Alfred Carus. Verber: Teremteie. Swan in

; g 1 Aft von Otto Berti. Anfang 73 Ubr.

Vorverkauf ohne

lichen Hof Schauspielers Emil Richard. Mittwob: Barfüsele. Ländliches Charakterkist in Inn

Nach der Erzäblung den Berth. Auerbach.

Familien Nachrichten.

rwahr mit Hrn. Prefeset Dr. Fritz Haber (Breelau Karlgruße ' Sohn: Hrn. General ⸗Ko Schiffmann (Berlin). Eine Tochter: Orn. Dberstleutnant j. D. Beeger ( Dreldens. . Ggstorben: Dr. Rittergutsbefitzer Mar Gottlieb Nordmann ( Drect en. = Vr. Rittergut bestzer und Rreisdevutirter Carl Graf Pilati (Gentan bei Glatz. Hr. Fideikommißbesitzer Hermann

Rügen). vt Bernhard von Lindern Or. Dberpfarrer, Geheimer Kirchen

116 1 2

n Anfang 8 Ubr.

Generalleutnant . D. ( Gotha).

Donnerstag und Freitag Associ ce. Lustspiel in rath D. theol. Georg C bristian Die ene

andillot.

(Meberbrett IJ. Anfang S übt stellung.

Direktion. Jullug Fritiche) Anfang 71 Uhr.

stellung.

n von Venedig. souzertvarfe.

Donnerstag und folgende Tage:

Donnerstag und folgende Tage:

Donnerstag, Nachmittage 3 Ubr: Bei big aber die Hälfte ermäßigten Prelfen: Jugend.

. Ser esstons bühne. (Ilcanderstt 10) Mitt, Ferliner Thenter, Gatthbiel e Clsassien er, G ihick g. on wel , wie. Theater Theaters. Mittwoch: T' Variser NReis !

Letzte Vorstellung den Glsassischen Theaters. TT Derr Maire.

wenta mera j Abennemente . Vorstellung): Die rr, , Marina strengen Gerren.

Friedrich wilhelmhantisches Theater.

1 Mittwoch Miß Delhett. Dyerette in J IFen Musik von G. Audran.

Denneretag, den 16. Mai (Dimmelfabrtetag) betre

(Schlitzn. Pr. Gebeimer Baurat5 Aungust Sr Berlin). Dr. Sanitaterath Dr. med. Mel Arnheim (Berlin).

,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Erveditlon (Schols) in Berlin. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlast⸗ Anstalt, Berlin sw., Wikeimstraße Nr. 32 Neun Beilagen

(einschließlich Börsen · Bellaae), sowie die Inhaltsangabe k Nr. G des bffent. , , Nr. ver ten anntma ; Rtommanditgesellschaften auf .

Dieselbe Ver

Dieselbe Vor⸗

(eee netag. Abend s Ubr: Gastspiel von Fer Cromemn . adti 26 . dinand Benn. Der Naufman Q Tm re, a wer n n, Fan mee.

bie 11. Mai 1991.

n mn.

8 o

Verlegervereinigungen aller gen . e m Ganzen werden 8

4 tag

In einem Naphtha.

. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

H 114. Berlin, Dienstag, den 14. Mai 1901.

Deutsches Reich.

eber si cht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende April 1901.

Nickelmünzen Kupfer münzen

. . Goldmünzen Silbermünzen ö. Im Monat April

28 ; ; ; . Fünf⸗ wei⸗ Ein⸗ Siervon auf inf; . Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ Zwanzig⸗ Zehn⸗ Fünf 3 ö ö . ünf⸗ Zwei in⸗ Fünfzig Swanzi 1901 sind geprägt Doppel⸗ Kronen Balbe Privat⸗ ud l g. markstücke markstücke pfennigstücke pfennigstuͤcke worden in:

t pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke] pfennigstücke ] pfennigstücke 3 632 040 2259 996 703 300 373 520

ö 1021920 2610 3 München . w ö. NMuldner Hütte R

Stuttgart y . ö ö ööᷣ 1 106219206 3686940 41768 860 472 9 2259 996

, 26a oo oo] 21 9 23720

2J L ao23 7 sMhi ( os 19] 89 843 71 No sos S0 35 11 61 00s seo sg 4 6s ss 0 [21 Ca, 23]

. igt. w e , n , , =. wr, ,

k ; 3 77 3. n ,,, ii nen e, ü

* . 8 * ; . * P 1 2228 * 511**

. sin wic ber g, n ,, , b , , . . ö 9 . eingezogen TN vs d ds d d B d , o , , s ö 226 6 41 8 n 6 32 . .

ö debe r ss , 7 ss M boss, 1s Jo zz, 16.

. . 3666

14 e

1.

213 20 at 3X.

3 823 os0 13 315 600 23 85s och IF d Tdi i T. G

3 691 585 830 06. ) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger vom 13. April 1901, Nr. 87. Berlin, den 13. Mai 1901.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts. Biester.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1775 J Qualitãt . . Durcschnitts. gering P mittel Verkaufte Verlaufe. v. ̃ ; Menge Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1Doppel⸗

d Am vorigen Markttage

Durch · schnitts⸗·

Außerdem wurden am Markrtage Spalte j) nach überschlãglicher Schätzung verkauft dem S,, , (Preis unbekannt)

niedrigster hböchster niedrigster böchster niedrigster höchster Doppel entner

, .

zentner preis

Weizen.

14,50 14,50 15,50 e 1685 1626 15 30 3 a 166: . 13 638 16 6 6 . . JJ 16 38 16 6 . ̃ Striegau 12 1a 37 Löwenberg 16 8 16 60 16536 ö 160 j Oppeln .

og gen.

22 27 27 1320 1325 ; . 3 9 a A . 13 9 an 1c 1 2 1 16 1336 a r Ir. lau J 638 18 1800 180 Strehlen i. Schl. * 3 Striegau K 6 66 * 11 3 ͤ . r 68 138 z . . . 16 2 . 4 / . . . 6 Oppeln k . 2 1d 3 Aalen 8 2 . . . . . . . . . 2 . * 1650 1620 ö. 15 Giengen JI

erste.

13,75 56 14,40 5, 4 . . 15,00 15,00 . 14,50 15,10 ĩ ;

14,00 . u * m 56 18,40 17,20 3 58: 17,27

. Breslau 122 Strehlen i. Schl.. Striegau. Löwenberg Drpeln

Aalen

Giengen Lauvheim

88

re =‚ = e d, ie T2 TDi SSSSS

x Q 8.

ec

383

Se de Se K C . 43 3

16.20

e r.

13,25

e d 2 1840 i6ss

8 ;

Breslau. 1

Strehlen i. Schl.

StriegaEn

Grunberg

2

vyeln

Aalen

Giengen. .

J 9 f ĩ theilt.

. i ntner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitge

. 2 Er g., d —— daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

8 r 8

. . 100 1450 1676 j5 365 . ; . add 14 26 ü . 4 ua ; z 161 1450 . 3 J lg 1366 in 8 1 . 25 3 6 m . 53 762 14 5 x

ü t ᷣ—Q&i,ᷣr„ .

28 ZS T 8888S

6 : t 4. zurchschnittepreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechn . sechg Spalten, daß entsprechender Bericht feblt!