= e d e n e ü,
.
.
* .
w . ,, ** 2 2
ö
; H ö ö . H 3. ö ö . ⸗ . 4 ö. . 3 5 . ö ö ö Kö 4 1 ö . ö k ö ö 1 ö . 2 . . . f . —ĩ — * 1 2 ö 8 (. ö. ö — * l ; . ( * . —⸗ ! 424 . ; ö 4 3 4 * 37 H h 7 ö . J! ⸗ ; . I ö ö ö * 1 9. 2 j ö ö j ö ö . . ö ö ) ⸗ . 1 ö ö
Untersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa 5 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
uftellungen u. dergl.
6. dit ⸗ ier 6 ne . Deffentlicher Anzeiger 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H Untersuchungs⸗Sachen.
14937 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Grenadier Franz Emil Eisold der 5. Komp. Gren. Regts. Prinz Karl (12.), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ ften und an die näͤchste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Frankfurt a. M., den 10. Mai 1901. Gericht der 5. Division. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1m 66 em, Statur schlank, Haare schwarz, Augen dunkel, Nase breit, eingeknicktes Nasenbein, Mund gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch, etwas sächsischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: Tätowierungen: am r. Unterarm Dolch und Schlange, am r. Handgelenk Armband, auf dem r. Handrücken Anker und T Flaggen. Kleidung: Drillichjacke, Tuch⸗ hose, Militärhemd, Militär⸗Unterhose. 10764 Oeffentliche Ladung. In der Strafsache gegen Meyer und Genossen — 38 M 23. 01. — werden nachstehende Personen: 1) Ewald Karl Johannes Rudölf Meyer, ge⸗ boren am 8. November 1877 zu Greifswald, 2) Kaufmann Eugen Abraham, geboren am 13. Mai 1875 zu Magdeburg, mosaisch, 3) Hermann Abraham, geboren am 24. De⸗ zember 1878 zu Berlin, 4) Kupferschmied Hans Georg Otto Anders, geboren am 15. Juli 1877 zu Leipzig, katholisch, 5) Karl Wilhelm Adolf Altmann, geboren am 7. Oktober 1879 zu Berlin, evangelisch, 6) Moritz Martin Altmann, geboren am 16. Juli 1879 zu Berlin, mosaisch, 7) Hugo Otto Hermann Bachmann, geboren am 27. September 1878 zu Chmielnik, Ss) Karl Badrowm, geboren am 5. November 1880 zu Berlin, evangelisch, 9) Adolf Anton Bahl, geboren am 27. Juli 1879 zu Berlin, evangelisch, 109 Seemann Arthur Bald, geboren am 28. Mai 1877 zu Berlin, katholisch, 11) Arbeiter Paul Albert Karl Behne, geboren am 6. Februar 1879 zu Berlin, evangelisch, 12) Handlungslehrling Julius Georg Beihoff, geboren am 22. April 1879 zu Berlin, mosaisch, 13) Leopold Curt Bender, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1877 zu Berlin, 14) Arbeiter Emil Franz Theodor Benke, ge⸗ boren am 7. Juli 1878 zu Berlin, evangelisch, 15) Arbeiter Georg Julius Gustav Bergemann, geboren am 31. Oktober 1877 zu Berlin, evangelisch, 16) Paul Julius Adolf Bernt, geboren am 8. August 1879 zu Berlin, evangelisch, 17) Zimmermann Ernst Heinrich Bieberstein, geboren am 11. April 1878 zu Berlin, evangelisch, 18) Tischler Robert Hermann Paul Biereck, ge⸗ boren am 9. August 1877 zu Berlin, evangelisch, 19) Buchhalter Bruno Alexander Theodor Bischof, geboren am 7. Mai 1868 zu Marggrabowa, 20) Arbeiter Georg Julius Karl Blath, geboren am 7. Januar 1879 zu Berlin, evangelisch, 21) Max Gustav Hellmuth Blankenburg, ge boren am 17. Juli 1880 zu Berlin, evangelisch, 22) Kaufmann Hans Bloch, geboren am 25. April 1877 zu Berlin, evangelisch, 23) Hausdiener Oskar August Block, geboren am 8. Mai 1876 zu Berlin, 24) Richard Karl Eugen Block, geboren am 6. Dezember 1880 zu Berlin, evangelisch, 25) ehem. Zivil ⸗Supernumerar Ernst Conrad Curt Bock, geboren am 30. April 1378 zu Berlin evangelisch, 26) Alfred Otto Böhm, geboren 1878 zu Berlin, 27) Paul Ernst Eugen 1. Februar 1879 zu Berlin, 28) Paul Friedrich Otte Borchardt, gebor 14. September 1877 zu Berlin, evangelisch 29) Techniker Robert Emil Borndt, geboren am 12. September 1878 zu Berlin, evangelisch 30) Lesser Braun, geboren am zu Berlin, 31) Artist Karl Louis am 13. Dezember 1877 zu Berlin, evangelisch, 32) Tischler Ernst Paul Breiter, geboren i 1874 zu Nieder Mittel Peilau, nbach in Schlesien, evangelisa 33) Maler Johann Buchberger, 7 zu Spindelmübl in exander Gustav Januar 1878 zu Berlin, 5) Hugo Max Bruno Bunzel, geboren November 1878 zu Karl August Wilbelm Buse, geb 1879 zu Berlin, evangelisch Richard Clauß, gebor Berlin, evangelisch ar Emil Clauß, geboren zerlin, evangelisch E Leopold Cohn, gebo zu Neusalz a.
—
Boldt, geboren
8 P2233 Sun 1818
geboren am Böhmen, katbolisch
21 2 Berlin
18380 zu
Danie lomsfi, Danzig im Danziger, 1èBerlin If Leoxold Delitz. erlin, evangelisch rich Adel Dennhardt, u Berlin, evangelisch rander Dönnigea, zu Rerlin. ey
1 1
TRarl Edeler, gebor
1 Karl Ehlert, geboren
* 11554
Adel Delar Eichhorst, geboren am
Berlin Waldemar 6. Jannar
obert Ds kar 1330 zu
evangelisch,
Geerg Bredow, geboren
Walter Büchner, geboren geboren am 8. 11985 . 1874 zu Berlin
geboren am 27.
am 30. Ok
Müller, geboren am 18
. soren 1 ren am 13
Ende
Rerlin / . 11515. am 18. März 1876 u Berlin,
51) Hofgänger Karl Ferdinand Paul Englich, geboren am 11. Februar 1376 zu Berlin, evangelisch,
52) Hermann Kurth Feit gen. Felden, geboren am 31. Januar 1878 zu Berlin,
53) Emil Willy Fischer, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1878 zu Berlin,
5d) Brenner Karl Gottfried Fischer, geboren am 30. Juli 1877 zu Berlin,
55) Joseph Flatow, geboren am 6. September 1875 zu Danzig,
56) Arthur Bernhard Eugen Föllmer, geboren am 18. Mai 1878 zu Berlin,
57) Arbeiter Stanislaus Frankowski, geboren am 2. April 1876 zu Glupon, Kreis Neutomischel,
58) Hausdiener Otto Hermann Julius Gaasch, geboren am 1. Februar 1878 zu Berlin,
59) Kellner Karl Gustav Adolf Gabel, geboren am 28. Juni 1878 zu Berlin,
60) Georg Ludwig Willv Gehlhaar, geboren am 16. Juni 1867 zu deren evangelisch,
61 Robert Gustav Gnifke, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1878 zu Berlin,
62) Zimmergeselle Konrad Emil Grabowski, geboren am 22. Dezember 1871 zu Danzig,
63) Bankbeamter Leopold Graeber, geboren am 14. Januar 1876 zu Berlin,
64) Karl Berthold Grande, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1878 zu Lissa, evangelisch,
65) Johannes Hermann Grezybowski, geboren am 2. Dezember 1875 zu Danzig,
66) Emil Julius Heinrich Grebs, geboren am 11. Juni 1877 zu Berlin,
67) Johannes Friedrich Gronau, geboren am 23. März 1874 zu Danzig,
68) Bäcker Otto Hermann Max Grund, geboren am 18. Dezember 1878 zu Berlin,
69) Emil Rudolf Otto Grunwaldt, am 18. Januar 1878 zu Berlin,
70) Franz Albert Günther, geboren am 28. Mai 1878 zu Berlin,
71) Arbeitersohn Johann Wilhelm Paul Haertel, geboren am 13. April 1877 zu Költsch, Kreis Frey⸗ stadt, katholisch,
72) Ernst Reinhold Henke, geboren am 2. Mai 1878 zu Berlin,
73) Eugen Wilhelm Herzberg, geboren am 17. Februar 1878 zu Pritzwalk, Kreis Ostpriegnitz, evangelisch, r
74) Zahntechniker Hermann Heinrich Herzberg, geboren am 1. Juli 1878 zu Frankfurt a. M., evangelisch,
75) Richard Max Heßler, geboren am 3. April 1877 zu Berlin,
76) Hausdiener August Richard Höhl, geboren am 1. November 1877 zu Berlin,
77) Rudolf Paul Albert Hönicke, geboren am 16. Mai 1874 zu Berlin,
78) Arbeiter Georg Louis Hoffmann, geboren am 5. Juli 1878 zu Berlin,
79) Wilhelm Richard Paul Hoffmann, geboren am 25. April 1878 zu Berlin,
80) Kaufmann Arthur Jacobsohn, geboren am 12. Oktober 1876 zu Roslasin, Kreis Lauenburg i. Pom., mosaisch,
II) Isidor Lewin, geboren am 25. März 1878 zu Leipzig, mosaisch,
82) Kaufmann Paul Hans Friedrich Albert Maertens, geboren am 29. Oktober 1877 zu Berlin,
83) Max Theodor Mahler, geboren am 25. De⸗ zember 1878 zu Berlin,
84) Arbeiter Wilhelm Georg Mansky, am 2. Oktober 1878 zu Berlin,
S5) Arbeiter Ernst Bernhard Mantz, am 24. Oktober 1876 zu Berlin,
86 Martin Paul Marczinkoweky, geboren am 11. Oktober 1878 zu Berlin,
geboren
geboren
geboren
87 Arbeiter Bernhard Mar Meier, geboren am 17. Oftober 1876 zu Berlin,
S8) Paul Johannes Theodor Meinhardt, geboren am 7. August 1878 zu
S9) Friedrich Hermann am 5. Januar 1878 zu Berlin,
90) Max Otto Albert am 29. Mai 1878 zu Berlin
91) Ernst Karl Wilhelm 25. Januar 1878 zu Berlin
92 Karl Mar Michalke, zember 13878 zu Berlin,
93) Otto Paul Milktereit, ober 1878 zu Berlin,
94) Sausdiener Mar
serlin Derlin,
Meyer, geboren am 26. De zeberen am 7. Ok
1 Dermann Otto Milster, Juni 1877 zu Berlin,
25) Kaufmann Paul Misch, geboren am 13 96) Konditorlehrling Adolf Richard Marz 1878 zu Berlin Sermann erg Müller, ober 1878 zu n 98) Arbeiter Wilbelm Paul geboren am 28. Me zu Berlin 99) Schriftsetz Wilbelm Müller. zeboren am 3 Berlin 1009) Zahntechniker Johannes Louis März 187723 191 Karl Ernst Eugen Müller, 9. Marz 1878 zu Berlin
* 11 102)
97) Friedrich
) geboren
24 * ar an Vergolder Karl Marx
Alfred Müller, November 1
1875 zu Berlin 193) Kaufmann Karl Paul Müller, geboren ? 1871 l
Müller,
geboren am lichard Paul Mütnler, geboren am 24. August
Karl Gustayr Dermann Müßig⸗ geboren am 11. Februar 1878 zu Berlin 7) Emil Veinrich Wilbelm Munczingki, ge am 6. Januar 1877 zu Stolxp, evangelisch, Jobannes Gustav Mysch, geboren am 1378 iu Berlin 199) Arbeiter Duge Neugebauer, geberen am Februar 1877 zu Neustadt, O. Schlesien 110) Emil Paul Waldemar Rudolf Mieolis, ge⸗ am 11. August 1872 zu Danzig 11) Kellner Karl Robert Mar August 1875 zu Berlin, Varl Theodor Rudolf Nobiling.
j oack, geboren geboren
113) Georg Friedrich Karl Julius Nöbe, geboren am 10. September 1878 zu Berlin,
114) Erdmann Nofz, geboren am 3. Mai 1878 zu Berlin,
115) Louis Benno Nordt, geboren am 27. März 1877 zu Berlin,
116 Karl Emil Max Nürnberg, geboren am 14. Mai 1878 zu Berlin,
117) Georg Otto Reinhard Osthoff, geboren am 13. September 1873 zu Penig,
118) Seemann Alexander Karl Oskar Paasch, geboren am 25. April 1876 zu Berlin,
119) Bäcker Albert Emil Hugo Pätz, geboren am 19. Mai 1877 zu Berlin,
120) Ernst Otto Palm, geboren am 14. März 1878 zu Berlin,
121) Pastor Richard Ludwig Pfeil, geboren am 14. Februar 1877 zu Berlin, evangelisch,
122) Kellner Paul Alfred Adolf Philipp, geboren am 8. Oktober 1877 zu Berlin,
123) Koch Franz Ferdinand Alexander Pracht, geboren am 30. November 1878 zu Berlin,
124) Ernst Karl Paul Profe, geboren am 11. November 1878 zu Liegnitz,
125) Kellner Alfred Bruno Leopold Quandt, geboren am 28. Februar 1877 zu Berlin,
126) Maler Emil Michael Raetsch, geboren am 1. April 1877 zu Liebau in Rußland, lutherisch,
127) Mechaniker Wilhelm Hermann Reinke, geboren am 30. Oktober 1877 zu Danzig,
123) Norbert Resyneck, geboren am 7. Juni 13878 zu Berlin,
129) Karl Bruno Wilhelm Richter, geboren am 25. September 1878 zu Berlin,
130) Oekonom Ernst Friedrich Riedinger, ge⸗ boren am 15. Mai 1878 zu Stuttgart, evangelisch,
131) Kellner Johannes Friedrich Wilhelm Roihl, geboren am 24. Juni 1878 zu Berlin,
132) Zigarrenarbeiter Ernst Rosenbaum, ge⸗ boren am 14. Juni 1877 zu Berlin,
133) Kurt Rosenow, geboren am 27. Dezember 1876 zu Berlin,
134) Herbert Rosenow, geboren am 25. Juli 13878 zu Berlin,
135 Hermann Rudolf Max Rothe, geboren am 23. Januar 1878 zu Berlin,
136) Knecht Friedrich Wilhelm Gustav Rothen⸗ burg, geboren am 5. August 1875 zu Schlaben, Kreis Guben, evangelisch,
137) Hermann Friedrich Wilhelm Roft, geboren 1 22. Oktober 1878 zu Berlin,
138) Böttcher Albert Johann Friedrich Runde, geboren am 18. Dezember 1876 zu Stolp, evangelisch,
139) Ferdinand Richard Otto Ruppert, geboren am 21. Juni 1878 zu Berlin,
140) Otto Schneidau, geboren am 30. Dezember 1876 zu Tilsit,
141) Albert Eduard Alfred Schröder, geboren am 7. Mai 1877 zu Leipzig, evangelisch,
142) Max Schrödter, geboren am 10. Septem⸗ ber 1879 zu Zittau,
143) Georg Oskar Franz Vierlich, 14. August 1878 zu Berlin,
144) Willy Emil Richard Wilke, 26. August 1878 zu Berlin,
145) Mechaniker Ernst Edmund Winkler, ge⸗ boren am 22. März 1878 zu Dresden ⸗Altstadt,
146) Adolf Wohlkuehn, geboren am 25. Mai 1876 zu Tilsit,
147) Klempner Karl Paul Wolff, geboren am 16. Mai 1877 zu Berlin, evangelisch,
148) Bäcker Eduard Ziranke, geboren am 11. Dezember 1877 zu Badewitz, Kreis Leobschütz,
149) Arbeiter Wilhelm Karl Friedrich Zirzow, geboren am 27. Oktober 1878 zu Berlin,
an
geboren am
geboren am
boren am 23.
Ernst Meldau, geboren Robert Mertens, geboren s
geboren am
Beejel Königlichen Landgeri April Monsisch,. zeboren
Müller,
8 11493]
der Militär⸗Strafgerichtsordnung der
Ghbristorpb Christian Karl Deichmann der
der S5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 3566, Beschuldigte hierdurch für fabnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
150) Otto Hermann Siegmund Zogbaum, ge⸗
3. Januar 1878 zu Berlin,
151) Friedrich Karl IZyglarski,
Juni 1877 zu Berlin,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin ge
vesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗
1 m Eintritt in den Dienst er Flotte zu entziehen, Bundesgebiet verlassen zu haben erreichtem militärpflichtigen
des Bundesgebiets aufzuhalten.
10 Absatz 1 Nr. 1 Reichs
geboren am
27.
eziehungsweise sich außer
miitage 1090 Uhr, vor die 3.
z Alt⸗Moabit 11, Saal 68, zu unentschuldigtem ur Sauptverha
25312 256* dieselben au
r j idlung
Grund vrozeßordnung von
döniglichen Ersatz⸗Kommissionen über die klage sachen a Erklärungen
Berlin, den 18. April 1991. NW. 52, Alt⸗Moabit 11 l taatsanwaltschaft am Landgericht I.
111 S6KↄUUnb zu CUwvrunde
9 ö ** T Königliche 8
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten w 1 1 Joseyh Stanek aus dem Landwehrbezirk Mülheim⸗
Rubr, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff.
des Militar⸗Strafgesetzbuchs sowie der S3 3566
360 ö richte Beschul digte bierdurch für fabnenflüchtig erklart. Düsseldors., den 13. Mai 1901. Königliches Gericht der 14. i438 Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den
21 151 wision.
Musketier Kom — 5 . Infanterie - Regiments Mai 1880 zu Nein⸗
wird auf Grund
pagnie 5. Nr. 165, stedt,
Hannoverschen geboren am 15. wegen Fahnenflucht,
z60 der Militäar⸗Strafgerichtsordnung der
Magdeburg, den 19. Mai 1991. Gericht der 7. Division. Der Gerichte bert: Koch,
von Hugo, Generalleutnant. Kriegsgerichtzratb.
der Ausstellerin des
15017 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen Gur Dispos. der Ersatz Beh. entlassen) Tanner Wilhelm, geb. 28. Augüst 1878 in Lörrach, Baden wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 5 des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der SS S6, ze der Militär-Strafgerichtsordnung der ve s n te hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein ö Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschl belegt. a
Stuttgart, den 13. Mai 1901.
Gericht der 26. Division (1. Kgl. Württ). 15016 Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme
Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichtz Hall am 4.109. Mai 1899 über das Vermögen ez abwesenden ö Johannes Aloys Kapp Kellners, geb. 23. Dezember 1875 in Westernhaufen OA. Künzelsau, wegen Verletzung der Wehr pflicht, bis zum Betrag von 570 6 verhängte Ver. mögensbeschlagnahme ist durch Urtheil desselben Ge= richts vom 29. März 1901 aufgehoben worden.
Den 11. Mai 1901.
H. ⸗Staatsanwalt Helber.
(14936 Bekanntmachung.
Das unterm 9. November 1889 in den Akten gegen Prophet und Genossen M. I 87. 89 erlassene und am 13. Juni 1894 erneute Strafvollstreckunge. ersuchen ist erledigt.
Potsdam, den 10. Mai 1901.
Königl. Staatsanwaltschaft.
/// /// /
Y Aufgebote, Verlust u. Fumd⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(13074) Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat am 3. Mai 1901 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Erben der am 29. Oktober 189 in München verstorbenen Oberlandesgerichtsratke wittwe Emilie Edel, bzw. deren verstorbenen Che— mannes Max Edel, nämlich:
; I) des K. Bahnhofverwalters Otto Edel in Sal urg,
2 der Oberlandesgerichtsrathstochter Anna Eil in München,
3) des Bankbeamten Josef Edel in München, sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt Justiztath Arnold in München, wird der Inhaber des angeblich zu Verlust gegangenen Augsburger Anlehensscheintz vom 1. Mai 1864 für 7 Fl. Serie 1175 Nr. 5t hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen An⸗ lehensschein spätestens in dem bei dem unterfertigten Gerichte, Sitzungssaal Nr. Il, links parterre, auf Samstag, den 7. Dezember 1901, Vor— mittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und den genannten Anlehensschein vor. zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird. An die Stadtgemeinde Augsburg al genannten Anlehensschein⸗ ergeht gemäß § 1019 R.3.⸗P.⸗-O. das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken.
Augsburg, den 6. Mai 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augeburg.
Frey, Königl. Sekretär. Amtegericht Hamburg. Aufgebot nebst Zahlungssperre.
W. Hugo Fuchs in Brotterode (Thüringen), ver treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Rudolph Dehn und Labowsky, hat das Aufgebet beantragt zur Kraftloserklärung des 3 prozentigen Sppothekenbriefs der Hypothekenbank in Hambum Serie 8 Nr. 3818, Litt. C., über MÆM 50 -
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seint
5246
der Urkunde eine Vergehen Strafgesetzbuchs. werden auf den 1. Juli 1991, Vor⸗ Strafkammer des
IiI4gis]
Pfandbrief Sildes heim Serie 1 ausgestellten
w orden.
der Ausstellerin
schaft zu Läbeck am 31. Dejember
Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 19091, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin bierselbst, Poststraße l Erdgeschoß links,
Zimmer Nr. 1, anzumelden und
1e
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftles
des stehenden
hne Erlaubniß
erklärung der Urkunde erfolgen wird. ᷣ Zugleich wird ein Verbot erlassen, an den Inbabel Leistung zu bewirken, insbesenden neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnantheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Samburg, den 30. März 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotesachen. (gez Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber Zahlungesperre. e Der 37 o½ige, über 1000 4 lautende Hyreikenn der Hannoverschen Bodenkredit Berl Litt. B. Nr. 4039 ist Mai 1899 der Wittwe Hohenhameln muthmaßlich gestek n Auf Antrag der Wittwe Behrens ist d Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank in Hildes beim, * des Briefes, verboten worden, * Briefes eine Leistung zu bewirle⸗
JZinsscheinen im
Behrens in
den Inhaber des
inebesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerung
schein auszugeben. Ddildesheim, den 109. Mai 1901 Königliches Amtsgericht. IV. Aufgebot. — 2 der Deutschen Lebengversicherunge g
zu Lübeck am 25. Mär 1887 auf das de
schartt
. 1 9c ng
des Architekten Carl Paul Otto Fricke u en
ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. M. ist abhanden
16. ö 7 ä gekommen. Auf Antrag de? Ver
— . k — Il sicherten, vertreten durch die Nechtgtannalte
. olice die
Febling u. Dr. Küstermann iu Lübeck, . be
durch an den unbekannten Inbaber der elk Aufforderung, seine Ansprüche auf diese Maren n in dem Aufgebotstermin vom 11. Juli 22 Vormittage 11 Uhr, bei dem ünterteicmern Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vor sulegen widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden nir Lübeck, den 5. Dezember 1909 ö Das Amtsgericht. Abtb. 75698 Aufgebot. 4. ̃ ** der den Tebeneversicherungè̃ ö 1860 auf . Leben des Schlossers Johann Friedrich Were, . Dersord authestellie, an Inbaber lautende *
abhanden gekommen. Auf Antrag ĩ vertreten durch den Amts⸗ Hamann zu Münder, ergeht hier⸗ an den unbekannten Inhaber der Police die sufforderung, jeine Ansprüche auf diese spatestens in Aufgebots termin vom EI. Juli 1901, dm nnn ühr, bei dem unterzeichneten Gericht . auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ kraftlos . . 3 soll. 7 en 7. Dezember 1900. beck, d. nee, met. Wbth. V.
smelgg . Aufgebot. . Tie von der Deutschen Le nẽpersicherungsgesellschaft u TLibeck am 5. Februar 1892 auf das Leben des ertiers Daniel Langefeld zu Cassel ausgestellte, uf Inhaber lautende Police Nr. 101 2318 ist ver⸗ wen gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprũche auf diese spãtestens m dem Aufgehbotstermin vom 11. Juli A991, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte mzumel den, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ salls sie für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 13. Dezember 1900.
ö Das Amtsgericht. Abth. V.
36 Aufgebot. . . Arbeiter Hermann Prahl hierselbst hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Gut⸗ kabenbuchs Nr. 15 122 der hiesigen Stadtsparkasse ber ein Guthaben des Hermann Prahl in Sim⸗ naßig von (Ende 1900) 390 46 857 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ restens in dem auf den 28. September 19901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anznmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schivelbein, den 27. Februar 1991. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
il, Aufgebot. —
Die Kaiserliche Ober - Postdirektion Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Januar 1991 fällig gewesenen zechsels 4. d. Roßwein i. S. den 3. November 1900, über 68, 10 , der von der Sächsischen Glasmanufaktur per proe. C. Se auf die Bildhauerei Julius Herden in Rärdorf b. Berlin gezogen und von diesem ange⸗ nommen sst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1901 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Erkstr. 29, 1 Trp. Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melken und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rixdorf, den 3. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
17641 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Johann Georg Reißenweber in Weidach haben den Verlust der nach- detzeichneten Urkunde glaubbaft gemacht, nämlich: einer vom Herzogl. Justizamt 1 zu Coburg aus⸗ zefertigten Hypothekenurkunde über die für Johann Feorg Reißenweber in Weidach eingetragene Kauf⸗ eldersorderung von 15 000 6 zu o/ g verzinslich, haftend auf dem, früher dem Christian Reißenweber in Weidach, jetzt der Wittwe Bertha Reißenweber uind deren Kindern, Albin und Maximilian Reißen⸗ weber in Weidach, gebörigen, im Grundbuch von Veidach, Haupt⸗Nummer 3 beschriebenen Grund⸗ sticken. Auf Antrag der hierzu Berechtigten wird der unbekannte Inhaber der Urkunde aufgefordert, keine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 11. Ottober 1901, Vormittags 11 Uhr, kestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Coburg, den 25. März 1901.
Derzogl. S. Amtsgericht. IV. Moritz.
10356 Aufgebot. l
Die Ebefrau des Buchbindermeisters Adolf Naue, Martba, geb. Palm, in Dessau hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, als Forderungs⸗ urkunde ausgefertigten Kaufvertrags vom 23. De⸗ sember 1879 mit Nachträgen, laut dessen den Ge— schwistern Walther und Elsa Palm in Jeßniß und der Antragstellerin gegen den Handelsmann Gustav Wagner in Jeßnitz eine im Grundbuche von Jeßnitz Bd. V Blatt 236 eingetragene Hvothefforderung den Ho) M zustebt, beantragt. Der etwaige In beber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in em auf den S. November 1901, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
seine Rechte anzumelden and die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rllärung der Urkunde erfolgen wird
Jeßnitz, den 25. April 1901.
Heriogliches Amtsgericht. Weber.
14638 Aufgebot.
Auf Blatt 18 des Grundbuchs für Großgraupa, ssen eingetragener Besitzer der Kaufmann Karl August Edmund Spbhre in Grofigraupa ist, sind in Abtbeilung 1II1 unter Nr. 11 unter dem 10. April 78 nachste bende Hopetheken eingetragen:
. Fünfund zwanzig Mfl. Tond⸗M. oder Zweiund ig Thaler 11 Ngr. 5 Pf. im 14 Thlr äabezabltes Kaufgeld und Kleidergeld zur beirathung Annen Resinen verw. b. Sechg Thaler Fonv.⸗M.
Nar. im 14 Thlr. Fuße dergl. für eine Verbeirathung derselben,
Fünfundzjwanzig Mfl. Kond⸗M. oder Zweiund⸗ eansig Thaler 11 Nar. 65 Pf. dergleichen als Veidergeld zur Verbeirathung Even Rosinen verebel Berrmann in Loschwißz,
4 Secht Thaler end. M. oder Sechs Thaler J Ngr. im 14 Thlr-⸗Fuße dergl. für eine Kuh zur Verben athung derselben —
e. Finfund zwanzig Mfl. Tond-⸗M. oder Zweiund⸗ wan g Thaler 16 Rgr. 5 Pf im 14 Thlr. Fuße ral, alg Kleidergeld zur Verbeirathung Annen Marien derecbel. Huble in Eichbusch. C Sechs Thaler Fend. M eder Sechs Thaler Ngr im 14 Thlr. Fuße dergleichen für eine Kub ur Verbeiratbung dersel ben,
. Fun fund iwanzig Mfl. Tond -M. eder Zweiund⸗ wanzig Taler 14 Ngr. 5 Pf. im 14 Thlr. Fuße dergl. alg Rleidergeld zur Verbeiratbung Annen Serbien berrkel. Bökme in Gichbusch
n. Seche Thaler Kend. M. oder Seche Thaler
wan
*
3 Ngr. im 14 Thlr. Fuße dergl. für eine Kuh zur Verheirathung derselben,
allerseits Geschwister Schäfer aus Großgraupa,
i Zehn Mfl. Konv.⸗M. oder Acht Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thlr⸗Fuße unbezahltes Kaufgeld zum Begräbnisse Annen Elisabeth Schäfer, geb. Böhme, in Großgraupa, ferner in derselben Abtheilung unter Nr. 2 II unter dem 21. Juni 1814: Zehn Thaler 17 Ngr. 157 Pf. Konv. M. oder Eilf Thaler 4Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße mütterliches Erbtheil dem Tischler⸗ meister Johann Gottlieb Schäfer in Dresden.
Die Gläubiger bez. deren Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Antrag des Kaufmanns Karl August Edmund Syhre in Großgraupa werden daher die Gläubiger bez. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypotheken spätestens im Aufgebotstermine den 17. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig werden erklärt werden.
Pirna, am 4. Mai 1901.
Das Königliche Amtsgericht, am Markt 1211. 14906 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Johanna Strangmann, geb. Lohaus, in Barnstorf ist das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung ihrer Geschwister:
1) Ernst August, geb. 4. Februar 1840,
2) Friedrich Heinrich Theodor, geb. 12. Februar 1842,
3) Theodor Friedrich Wilhelm, geb. 22. April 1844, die vor etwa 10 Jahren ausgewandert und verschollen sind, eingeleitet. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf 4. März 1902, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterjeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso wollen alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft ertheilen können, dem Gericht spätestens in diesem Termin Anzeige machen.
Diepholz, den 8. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
14903) . Jö Auf Antrag des Stellenbesitzers Josef Prause in Neu -Lomnitz, als Pflegers des abwesenden Kaufmanns August Wachsmann, geboren den 1. August 1859 in Eisersdorf, zuletzt in Alt⸗Waltersdorf wohnhaft, wird Wachsmann aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 18. Dezember 1991, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Habelschwerdt, den 7. Mai 1991. Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. ; Auf Antrag der Ehefrau Maria Reich, geb. Preuss, wohnhaft hierselbst, Bernhardstraße 19, II, links, bei Preuss, wird ein Aufgebot dahin erlassen. 1) Es wird der am 14. Mai 1844 in Korsenz geborene Ehemann der Antragstellerin, der Kutscher Johann Wilhelm Reich, welcher seit dem Jahre 18384 verschollen ist, hiermit auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Januar 1902, Vormittags 1 uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier⸗ selbst, Poststraße 19, Lem . links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg den 3. Mai 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
14986
Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot. Bauers Ehefrau, geb. Rempp, in Schönaich, hat den 8 a Todeserklärung ihres Bruders Johann Friedrich Rempp, geboren am 8. Juli 1838 in Mundels⸗ beim, im Jahre 1861 von Heimerdingen aus nach Amerika ausgewandert und seit 1862 verschollen, ge⸗ stellt. Der Antrag wird zugelassen und Aufgebots⸗ termin vor dem hiesigen Amtsgericht auf Dienstag, den 21. Januar 1902, Vormitt. 11 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich er gebt die Aufforderung an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen.
14905
Wilhelmine Antrag auf
Ludwig Mezger,
r Keppler. Veröffentlicht durch Gerichte schreiberei Kgl. Amtsgerichts. Baumann, Stv
11902 Aufgebot. *
Der Pfleger Otte Lindberg in Schwerin hat beantragi, den verschollenen Claus Hinrich Bünning, zuletzt wobnbaft in St. Michaelis denn, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spatestens in dem auf Tienstag. den 17. Dezember 1991. Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, svätesteng im Aufgebetatermine dem Gericht Anzeige u machen.
Marne, den 13. Mai 1901.
Königliches Amtagericht Aufgebot. .
Der Gerbermeister Helnrich Engelbrecht bieselbst als Pfleger bat beantragt, den Seemann Carl Dein rich Christian Jonas von bier, gebeten am 7X0. Juli 1813. zuleßt wohnbaft in Nostock, welcher jim Jabre 1870 von Londen auf einem englischen Schff nach Rio Janeiro gesegelt, im Hafen Bahia crfrantt und am 23. Ayril 187! im Hesxvital Si Francieco am gelben Fieber verstorben sein soll, fur todt zu erklären. Der bezeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spitestens in dem auf den 28. Januar 1902. Mittage 12 Uhr, ver dem nnter eickneten Gericht anberaumten Aufgebot
Io?
fermin ju melden, widrigenfallg die Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 11. Mai 1901. Großherzogl. Amtsgericht.
14904 Aufgebot. Der Webermeister Fr. Lange zu Wittenburg. Ab⸗ wesenheitspfleger für den am 24. Mai 1846 geborenen Matrosen Fritz Lewitz von hier, hat beantragt, den seit 1846 verschollenen Matrosen Fritz Lewitz, zuletzt wohnhaft in Wittenburg, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6G. Fe⸗ bruar 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittenburg, den 4. Mai 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
14900 Aufgebot. ; Am 4. November v. J. ist hierselbst die geschiedene Schuhmacherfrau Alwine Geßner, geb. Bischoff, ge⸗ storben. Ihre Erben sind unbekannt. Diejenigen, welche Erbansprüche gegen ihren Nachlaß haben, werben aufgefordert, binnen 3 Monaten ihr Erb— recht bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und binnen weiteren 3 Monaten nachzuweisen, daß ihr Erbrecht bestehe oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht sei, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden. Graudenz, den 19. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
14901 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Arbeiters Anton Janicki in Wolica kozia werden die Erben der am 6. September 1888 ebenda im Kindesalter gestorbenen Katharina Ogryezak aufgefordert, spa⸗ testens im Aufgebotstermin am 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende 6. alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dũrfen.
Jarotschin, den 8. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
14908 Aufgebot. 3. Gr. Schneen ist am 11. April 1900 Leine⸗ weber Heinrich Magerkurth J einer letztwilligen Verfügung, kinderlos verstorben. Zur Zeit seines Todes waren weder seine Eltern, nämlich der am 25. Januar 1816 geborene Knecht Andreas Magerkurth zu Ballenhausen, und dessen am 15. Juli 1815 geborene Ehefrau Elernore, geb.
ohne Hinterlassung
schrift beizufügen. Die . er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des echtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entfprechenden Theil, der Verbindlichkeit. Fuͤr die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Üuflagen sowie für die Glaubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Rheinbach, den 10. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
14917 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der am 8. September 1909 zu Berlin verstorbenen verwittweten Hausdiener Luise Schley, geborenen Hilgendorf, ist heute die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet.
Berlin, den 9. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 111. — 111. VH 68. 01. — 14911 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Mai 1901 ist der Cigenthümer Robert Wollberg für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1901 festgestellt.
Driesen, den 109. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
14913 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die nachbenannten Urkunden: .
Die zwei Finländer Zehnthaler-Loose bezw. Prämien⸗Obligationen (Staats⸗Anlehen des Groß⸗ hberzogthums Finland) Nummer 11 und Nummer 5 der Serie 8536, d. d. Helsingfors, den 5. Sep⸗ tember 1869,
für kraftlos erklärt worden.
Altona, den 4 Mai 1901. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a. (14601 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betr. ein auf den Namen des Waisenhauses zu Hersfeld ausgestelltes Spar⸗ kassenbuch, hat das Königliche Amtsgericht Abth. II in Hersfeld durch den Amtsrichter Roßbach für Recht erkannt: 3 .
Das von der städtischen Sparkasse zu Hersfeld auf den Namen des Waisenhauses daselbst ausgestellte Sparkassenbuch Abtheilung A. Nr. 53988 über Po 64 6, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Verwaltungs⸗Kommission des Waisenhauses zur Last.
Hersfeld, den 7. Mai 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. I 14914 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist nachbenannte Urkunde: ᷣ e
Der Brief vom 24. August 1891 über die
sind
Köwing, noch Abkömmlinge derselben am Leben. Zur Erbschaft berufen sind daher die Abkömmlinge der Großeltern, nämlich väterlicherseits des Andreas Otto Magerkurth zu Ludolfshausen und dessen Ehefrau Dorothea Christine, vielleicht Katharine, geb. Bach mann, resp. mütterlicherseits des Johann Friedrich Köwing in Gr. Schneen und dessen Ehefrau Leouise Dorette, geb. Schmidt. Soweit ermiltelt worden, haben obige Großeltern außer dem Vater resp. der Mutter des Erblaässers 7 resp. 4 Kinder gehabt, ämlich: Geschwister Magerkurth
1) Otto Ludwig, geb. 17.
2) Heinrich Ludwig, geb. 10. Juli
3) Andreas Friedrich, geb. 5. Ju
4 Engel Sophie Friederike, geb. 5.
5) Christian Ludwig, geb 4. März 1807,
6) Ernst Friedrich Ludwig, geb
7) Johann Christoph Wilhelm, geb
Geschwister Köwing:
1) Andreas Ludwig, geb. 22.
2) Sor hie Elisabeth, geb
35 Sophie Louise, geb. 17
4) Friedrich August, geb. 17
Auf Antrag des Schneen, als des laßpflegerẽ werden ; nicht baben Geb
ie n Nach obiger Großeltern der fgeboten ibre Erbrechte bis svätestens in dem am Sitze des unterzeichneten Gerichts auf Donneratag, den 11. Juli 1991, Vormittage 19 Uhr, an beraumten Termin so gewiß anzumelden, als widri falls, sich kein t sollte, die Erbschaft für erbloses folgender Anmeldung Erben ausgeantwor Ausse J . dahin 1 ber zuerkennen noch Ersatz rechtigt ein
. schranten
fommen
rern
ern Sr venn rbe
vorhanden s von etwa 9090 Personen, sowei Abschrift dies Alle sich mel denden stammung von de lasser? sowie überreichende Urkunden nachzuweisen Reinhausen, den 8. Mai 1m Königliches Amtsgericht 14909 Aufgebot. Der Referendar a. D. Grosch bat als Verwalter des Nachlasses des 1901 in Wald versterbenen Ackerers Josef Dormann das Aufgehoteve fabren zum ecke der Aus schliehßung don Nachlaßglaubigern beantragt Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert i bre Ferde rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dormann räiestey? in dem auf den 11. Juli 1991. Vor- mittage 10 Uhr, ver dem unterjeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen ˖ standes und des Grundes der Forderung ju enthalten
lickundliche Beweisstucke sind in Urschrift eder in Ab.
—
1 1
Band VII Blatt 347 Abtheilung II Nr. 8 des Grundbuchs von Altona Nord eingetragene Hypothek von noch gültigen 8000 6 nebst 4 90 Zinsen für Johann Heinrich Wilhelm Mewes in Altona, jetzt in Samburg, gebildet aus dem Briefe vom 24. August 1391, der Driginal⸗Schuldurkunde vom 6. August 1891 und dem Abtretungsvermerk vom 1. Juli 1892, für kraftlos erklärt worden. Altona, den 4. Mai 1901. Königlichs Amtsgericht.
14603 Durch
Abtheilung
Ausschlußurtheil des Königlichen Amts Rbein vom 8. Mai 1901 ist der
. 1
Jean 8 eid zu Düss
ne 1 Min van
ebemals gehörigen ideellen Viertel von r. 70 zu Gunsten der Weinhandlung
Dobn zu Rinz a Sobn zu Ein a.
Rhein ei
2219 Pfennige Rhein, den Königliches Amtsgericht Bekanntmachung usschlußurtl 3 unterieichnet
8
Wartenburg, den J. Königliches Amtsgericht. Abtb Im Namen des Könige! e Bet asf aq GEiaentbümer durch den R nburg, bat das König in Jielenzig durch der 53 *
* bt * 2 . ann!
ter 117
elle meldet entliche Justellung.« Mobs in Dessau Agnesftr c Marcus daselb Ghefrau Luise Mob, geb. PDete in unbekannter Abwesenbeit Verlassung. mit dem Antrage die Gbe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil n erflären. Aläger ladet die Beklagte jur mund lichen Verbandlung des Rechte. streite ver die 17. Jihellammer des Verjoglichen