2
ö
ö
e r ae, a e nee
ö
w
m , /.
. z r , : 6 2 R N , e mee, 4
—
Landgerichts zu Dessau auf den 6. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 3. Mai 19651.
ö Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 14898 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Dirken, Auguste, geb. Böndgen, ohne Gewerbe, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl, tlagt gegen ihren Ehemann, den Pliestergesellen Johann Dix ken, früher zu Krefeld wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Miß⸗ handlung auf Ehescheidung, mit dein Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe zwischen den Par⸗ teien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären und demselben die Kosten des Rechtz— streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu. Düsseldorf auf den 10. Juli 1901, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 11. Mai 1961. .
̃Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
148931 Deeffentliche Zustellung. Die. Ehefrau Johann Heinrich Hoffmann, Christine, geb. Burgund, genannt Kuhl, zu Ruhrort, Rastelstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Lr. Michels und Rechtsanwalt Ir. Michels zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann früher zu Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bereits 6 Wochen nach der Heirath böslich verlassen habe mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 2. Okftober 1901, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 7. Mai 1901. . von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14857] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Taglöhners Amand Franziska, geb. Bogel, Dienstmagd, in Wiesbaden wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr Hillebrand in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten (Ehemann Amand Kempf, Taglöhner, ohne bekannten .Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Bretzenheim wohnhaft gewesen, auf Grund böslichen Verlaffens und, schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, es gefalle dem Gerichte, die zu Bretzenheim am J. Juni 1895 zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden and dem Be—
1 49 ? 2 14 s — klagten die Kosten zur Last ze Die Klägeri 8 P* ö — Q NMlagerin
Kempf,
Verhandlung
; Zivilkammer
d e Landgerichts zu Mainz auf a 19 . . 1 . 1 1 z 11 —w— Q 11115 111 den „ SZuli 1901, Vormittags 9 Uhr, t Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
zu bestellen. Zum Zwecke
2 der
18 n
1 8
61
Klage bekannt gemach * 2 15 Mainz, den 13. Der G des Großherzoglich 148906 Oeffentliche
ö 6 Vie Fran An
en zeril Zustellung. a Starfinger in klagt gegen den früher singer, früher i
enthalts, auf Grn
buches, mit dem
Die Klägerin J Verhandlung des Rechtsst kammer des Königlichen var den Ev. September 190 nit der Auffordern inen zugelassenen Anwalf zu best zffentlichen Zustel bekannt g
* 161 1 .
I, Vormittags ; m aedady
unr,
. 11 51 . chi
mach
Vrenzlau, den
Ils Gerichtssd
1 18941 Oeffentliche Justellung. 601. E.]
— hten Buchhalterse
saämmtlichen Kosten des Rechts . u crstatten zu dem neuerlich anberaumten Ver Undlungetermine vem Ez. Juli 1901, einem Freitage, Vormittage 9 Uhr. im Sitzungssaal Mr. Jig, 111. Würzburg in der Ottostraße an die G. les wird zum Zwecke der vom Gerichte offentliche n Justellung der Ladung an den biemit bekannt gemacht. — J. Würzburg, den 11. Mai 1990 Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts Wa f Zinf, K. Kanzleirath.
Teffeutliche Zustellung.
ie Gbefrau des Helibändlers Lerrold Ros Klara, geb Feist, in Kastel bei . vollmächtigter: Nechteanwalt Osius in P
gegen ihren Ekemann Leopold Mosenthal,
treit
nschos
8 2
Main E 1111
Obergescheß des Gerichte eban zu Nachnm. 1
habe lassen, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 28. Juli 1856 vor dem Standes beamten in Kastel geschlossene Ehe zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die Erste Ziwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 20. September 1901, Vormittags 8 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 11. Mai 1901. . Bächstädt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lõz30 SDeffentliche Zustellung.
Mathilde Gerstner, ohne Gewerbe in Mülhausen, Vaubanstraße 41, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Goldmann in Mülhausen, klagt gegen ihren Ghemann Rudolph Christian Johann Endreß, Naler, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den schul— digen Theil zu erklären und demselben die Prozeß⸗ loten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Kaifer— lichen Landgerichts zu Mülhaufen i. G. auf den 9. Juli i901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Mülhausen i. S., den 11. Mai 1901.
. Hansen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
. Desffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinmetz Bloeßmann, Emilie, geb. Behnke, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Karl Bloeßmann, zuletzt zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung unter der Behauptung, daß derselbe ihr nach dem Leben trachte, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte jzivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin Albrechtstraße 3a., Zimmer Nr. 27, auf den 5. Ok⸗ tober E991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Stettin, den 13.
w K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il32356] Deffentliche Zustellung.
Die Aufwärterin Helene Schlesiger, geb. Pieper, zu Rotenburg i. Dann, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Koellner in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Otto Schlestger, zuletzt in Rotenburg i. Hann, jetzt unbekannten Aufenthalts, uf Ehescheidung wegen Ehebruchs und böslicher Ver ung auf Grund der Sz 1565, 1567 Nr. 2 B. CG.-⸗Bs n', mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den e klagten unter Auferlegung der Kost für den schuldigen Theil zu erklären, und lade n Beklagt n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstie t vor die
echte die
Zivilkammer 11 des Königlichen Verden (Aller) auf Donnerstag, den tober E901, Vormittags 90 lihr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu: gelassenen Anwalt zu bestellen zum zwecke der offentlichen Zustellung der Mare bekannt gemacht. . Verden (Aller), den 11. Mai 1901. Gerichteschreiberei des Königlichen Landa
Oeffentliche Zustellung.
zu
Landgerichts ö
135 88 8. 19 rin 1 rtru scumann 11111 elnindnn
btesnnwalt uanniat ie r — W 151191 in
1 r 1 1 23 1 iter Emil Schmidt, e drid YMailkelrr dri wilhelm
1 26 J 2 11 Unt rbalt, . Veilaggten von nen
815 1 lung
TDüß. G,. m zur Mtüstreits vor das
1 1 ] * z 17 donn 8611
rr * 111 1 E leiberg 11 Vormittags v Uhr. Jum
ima vai 151i enulng wird? er Uuszug
1*
teg 1. 1
liche Am uli 191 2 Hear * 1 1 J lannt Senftenberg,
Königlichen
Beschluñ.
1m
durch d 8 . Aktuar 1
Emil s
—
Teucher ö 1 11
* unn mundl
de
l Mittwoch, ich lihr, an un Jöhstadt, am 9. Mai
Königliches Amtsgericht Oeffentliche Zustellung. s Jahr in Gera
Reuf
*
bne befannten Wohn⸗ un
Behauptung, daß Bekla aus Lauf Grund Schuldanerlenntnisses eine Summe ben 1377. 20 1.
en ven 25 M, verschulde,
nt⸗
dekannten Aufentbaltsortä, früber zu 16 auf Grun
trurtheilung des Beklagten nebst 5 00 Zinsen seit iger ladet den Beklagten 2 7 1 J
des Rechtsstreits vor
9 . 8 1 ge F . , J / 221 5 T Mai 1901. von 2162,50 6 nebst 60 ½ Zinsen seit dem Tage der
17. Cf. 9
jetzt
7 = 3 des Rechtsstreits
ro- Saarbrücken auf den
2 1 1 Aufent gemacht.
ö
heim,. 2) den zeß⸗ Aufenthaltsort, wegen
in zuletzt Artikel 7 Ab
Auszug der Klage belannt gemacht.
bei dem gedachten 22 Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Aachen, den 16. Mai 1501. 666 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14899 Oeffentliche Zustellung.
exichte zugelassenen Anwalt;
straße 23, vertreten durch Rechtsanwalt Märker i
jetzt unbekannten Aufenthalts, für sich in Anspruch nimmt,
vertrag vom 20. Mai 1906 zur leihweisen Benutzun überlassen hat, mit dem Antrage auf Aufhebung de
an folgenden Gegenständen: a. 1 nußb. Vertikow, 1 do. Spiegel, bezw. kostenpflichtige Verurtheilung des
falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll
mündlichen Königliche Amtsgericht JI zu Berlin, Jüdenstraße 59 Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Aktenzeichen: 61 G. 499. 61. Berlin, den 11. Mai 1901. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 61.
14391 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann R. Edminson P rezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. zu Berlin, Unter den Linden 48349, klagt gegen den
Grund der von dem Letzteren acceptierten und Man- gels Zahlung protestierten Wechsel 2. vem 5. Dezember 1900, fällig am 6. März 1901, über 596,50 (, h. vom 14. Januar 1901 1901, über 731 , c. vom 28. Januar 1901, über 735 (M, mit dem Antrage: den Beklagten
14. April
1901, fällig 28. April
ur ablir zur Zahlung
Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handels lachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, Zimmer Nr. 75, 11. Stock wert, auf den 1. Juli 1901, Vormittags 1E Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach j Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 11. Mai 1501. Erüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts J., 15. Kammer für Handelsfachen. 1 390 in Mannheim zbevollmächtigter: Rechts l egen den Seemann t be, üer zuů zerblankenau bei Uder 9 — . 5 5 Genossen auf der verstorbene Oberblankenau für kan n Restbetrag
November
241 daerich ts 111
1991, Vor erung, einen bei
ral 2 ö. 51
Königlichen * NRenigiichen
Breslau auf den November mittags 9 Uhr, er Aufford dem g hten Gerichte zugelass
öffentlichen Zustellu Auszug Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. Mai 1901. Der Gerichtaschreiker * xßnialsd4 z t Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts ; Oeffentliche Zustellung. rikant Karl Karcher zu l. w,.
z ö 8 1lmwil
u
Johann valt, Justizrath W. Stevenson, n * ohne be
ickstandiger kostenfãllige
von 2 9
Zi Klage
kbarkeit des Urtheils,
ten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu 1E. Juli 1901, Vor⸗ Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage bek unt
5611 191
mittags S Uhr.
tellung
unn —51n
wird ieser
Ut 12 iin
Lamberti, 1 1 1*154* * * 4 . 1 Ss Koniglichen Amtsgerichts. 4a.
P
9144
Stern zu Berlin nigsst bertreten
Risse zu ) flagt
* X w— 1 — 28 6 J h =
NO., Neue
durch den Nechts anwalt M gegen I) den Lenis Stern⸗ Will Sternheim, beide unbesinnten ; rückständiger Jinsen zu 50 Grunc buch ,
tb. 1I1II Nr. 3 ven D000 Js, mi
Theilbetrages von 3 br Dejember
n der im
1899 bis dabin t z des Rechts⸗
zericht u Soest auf
19091. Vormittag 9 Uhr. der offentlichen Zustellung wird die er
Schenk,
die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Aachen auf den 26. Sentember 1901, S i Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen i , me, nn , ,
Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Herr Wilhelm Seefluth zu Berk, Rügener⸗
Berlin, Artilleriestr. 13, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Schüler, zuletzt zu Berlin, Aleranderstr. 6], tzt n alts, wegen Freigabe ge— pfändeter Möbel, deren Eigenthumsrecht der Kläger sich in tuch weil er die Pfandstücke der Frau Anna Schönberg durch schriftlichen Leih⸗
von dem Gerichtsvollzieher B. Schulz in Berlin am 5. März 1801 in Sachen Schüler cia Schön— berg = 60. C. 1577. 00 — vorgenommenen Pfändung
Beklagten zur Einwilligung in die Auszahlung des Versteige— rungserlöses an den Kläger, und das Urtheil, nöthigen—
streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das
zu Hamburg — Bollert
Ranfmann. Sugo Gätjens, früher zu Berlin, Ebers— walderstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
Oeffentliche Zustellung. gießers Josef Kieffer in . u Namens und als geset lich Vertreterin .
iiss9
jährigen Kinder Eugen. Leonie, Jofef, c. nnn, Julius und Ludwig Kieffer, 3 n ile, kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Burg rm gegen 1) Josefine Glaß, Ehefrau des Schaf chung Krafft in Straßburg-Neudorf und , 2) Franziska Glaß. Ehefrau des chin ö Alfens Rinder in Straßburg-Neudorf un r c n selbst, vertreten durch Nechtsanwalt, Justi in in Colmar, 3) Philipp Wagner, Schrein in an eigenen Namens und als Vater Hornnnt . minderjährigen Kinder Eugenie Elife, Eugen Karl Marcel, Rene Albert und Blan . nicht vertreten, 4 Michael Glaß, Sesssnn Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Jug. Schmidtmüller in Colmar, Kläger und Ven ee. beklagte, haben obengenannte Beklagte . mn. Urtheile des Kaiserlichen Landgerichts ü .* burg i. E. vom 2. Juni 19090 und 30. Jun! Berufung eingelegt. Die Berufungsklager hiermit den Alfred Braun, Küfer, rüber Pfastatt bei Mülhausen i. E., 3. It. ohne bean Wohn- und Aufenthaltsort, als Milbeklagten! n nothwendigen Streitgenossen, zu dem vor dem fü senat des Kaiserlichen Oberlandesgerichts zu C4 zuf,‚ Freitag, den 12. Juli L954, Voͤrmit. 9 Uhr, anberaumten Termine behufs munen Verhandlung mit der Aufforderung, einen kern genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt n stellen. Zum ff
9 ü
8.6 Ain ö
⸗ I 2 Ut zu Zwecke der öffentlichen Zustel
II Trexben, Zimmer 155, auf den 11. Juli 1901, werden diese Auszüge der Berufungsfchriften nn Zum Zwecke der öffent⸗ — Klage
gemacht.
Colmar, den 11. Mai 1901.
, Unterschrift), Gerichtsschreiber am Kaiserlichen Oberlandesgerich
148951 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schütz C Müller (Inhaber: K. Schütz und Kaufmann Thiele) zu Salle a. S, Y Prezeßbepellmächtigter: Rechtsanwalt Trie Halle 4. S., klagt gegen den Schlossermeiste Gebhardt, früher zu Halle a. S. Jetzt und Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung der Beklagte auf Bestellung seit 30. Januar bom Kläger Waaren zu seinenr Geschäftsberr; Betrage von 1073,36 * käuflich gellefert 4. Oktober desselben Jahres ein Darlehn bon 70 Mu erhalten habe und daß nach der am J. Januar 1g stattgehabten Abrechnung Beklagter hierauf ar 405,21 6 schuldig geblieben sei, auf welche noch ein Wechselaccept von 2561,70 M in Abrecen komme; daß Beklagter ferner für käuflich en Wagren E66, 17 M schulde. Der Beklagte nn Deckung seiner Schuld der Klägerin 683,40 Wechseln gegeben, diese jedoch nicht eingelöft weduch der Klägerin 16,10 6 Unkosten entstanden seiern dem Antrage: den Beklagten fostenpflichtig r, urtheilen, an Klägerin Si4 S 18 3 nebst 6! Zinsen von 250 ½ seit dem 13. Februar 196 Zinsen von 176,790 M seit 1. April 1901, 60 von 256,70 6 seit 20. April 1901 und 5 oM inn von 239 S6 78 seit 22. April 1901 zu Alle 2 w 4 . — . — . = das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorlarn, dollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech reits ber die Zweite Zivilkammer des Königlich Landgerichts zu Halle a. S. auf den . Juli 1501 Vormittags 8! Uhr, mit der Auffomderunz bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemãcht Halle a. S., den 11. Mai 1901. . . Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
141892
Techow, N
rm Behauptun
181 65r 1 . . 1 1
28 6 ᷓ 1901 abzüglich am
( * **. 1. Januar zablter * inter Mert sI 295 ahlter 300 M unter Verfällung in die Kost 21 1 . *. vor; i 1 det b 13 r 1I1IP *
tlagerin ladet den Betlagten zur mündlichen Va handlung de ie 3 ilkamm ĩ . 5. lvütltgam . l
mit der dem gedachten Gerichte stellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der
Karlaruhe,
) Unfall und Invaliditãts Versicherung.
; Keine. ) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
113168) Bekanntmachung. RHür die Königlichen Strafanstalten Warte DO. Pr, Insterburg, Naugard, Halle a. S. Nende— burg, Celle, Sennenburg N. M. und Raliber 44 010 kg rohe, gefärbte und gebleichte ( Gleiche Flachs⸗ und Werggarne, L 930 Kk robe und gefärbte baumwollene im Wege der Auabietung beschafft werden „Vie Lieferungsbedingungen und Proben liegen in Geschafte immer der Königlichen Strafanstalt Moabit in Berlin NW. 49 Lebrterstr. J. zur Ginsicht aus Mie Bedingungen können auch gegen Einsendung den in Briefmarken bezogen werden Angebote mit der Aufschtift „Angebot auf Garne“ sind bis zum 17. Juni d. J. der unter= zeichneten Direktion einzusenden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 18 Jum * Vormittags 19 Uhr.
Berlin, den 7. Mal 1901.
Farne
X 5 4
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Direktion der Küniglichen Strafanstalt Moabit.
3 115.
26
nnter uchuns? Sach
Sachen. 4 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen . u. dergl.
z ünfall⸗ und Invaliditäts- 36. Versicherung. BVerkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
—
I) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
966 Bekanntmachung. ;
Zur Verpachtung, der Domäne Roggenhausen (Kreis Graudenz) wird ein Bietungstermin auf den 1. Juni d. J., Vormittags 1H Uhr, in dem Sitzungszimmer unseres Dienstgebäudes in Marien⸗ werder anberaumt, in welchem die Domäne von unserem Kommissar, Regierungsrath Franck, öffentlich und meistbietend für die Zeit von Johannis 1902 bis 1. Juli 1920 verpachtet werden soll.
Der Flächenraum der Domäne beträgt 588, 1899 ha, der Gründsteuer-Reinertrag 9651,36 S, der gegen⸗ wärtige jährliche Pachtzins 167 98,57
Mit Beginn der neuen Pachtzeit werden 47,4325 ha Holzungen aus der bisherigen Pachtung heraus⸗ genommen; sie sind bei der Angabe der Grundfläche der Domäne bereits in Abzug gebracht, bei der An⸗ gabe des Grundsteuerreinertrags dagegen noch nicht.
Die Domäne liegt 4 kin von der Eisenbahnstation Roggenhausen der Bahn Thorn — Marienburg ent⸗ fernt und hat mit der 15 km entfernt belegenen Freisstadt Graudenz über die 9 km von der Domäne entfernte Eisenbahnstation Wossarken, wie mit der gnm entfernt belegenen Stadt Lessen Chausseever—⸗
bindung; Lessen ist Cisenbahnstation, Graudenz Eisen⸗ bahnknotenpunkt. .
Die Brennerei der Domäne ist mit kontingentiert.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein eigenes flsiges Vermögen von 16 000 M6 für den Pacht- hewerber erforderlich. Die Pachtbewerber werden sich in ihrem eigenen Interesse 10 Tage vor dem Bietungstage, müssen sich aber spätestens in der r tun one wandlung selbst über ihre landwirthschaft⸗ liche Befähigung, sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Ver⸗ mögens gegenüber unserem Lerrn Bietungskommissar ausweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger mündlicher oder schriftlicher Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath von Kries zu Danzig — Heumarkt 3 — oder Herrn Gutsverwalter Petersen in Roggenhausen selbst ge⸗ stattet.
Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne einge⸗ sehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreib gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Domäne wird im Bietungstermine zweimal unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen zum Tusgebot gebracht werden, und zwar zunächst mit der dem neuen Pächter aufzuerlegenden Ver pflichtung, das dem abziehenden Pächter gehörende lebende und todte Inventar einschließlich der
54 588 1
10136 Verpachtung
der im Kreise Oberbarnim belegenen Domäne
Buchholz für die Zeit von Johannis 1902 bis zum 1. Juli 1920.
Gesammtfläche 359,783 ha, darunter 317,518 ha Acker und 25, N1 ha Wiesen. Grundsteuerreinertrag rund 5012 M4 Bisheriger Pachtzins e n n Meliorationszinsen rund 14057 466 8 kim vom Bahnhof Straußberg der Eisenbahn Berlin — Eydt— kuhnen und 7 km vom Bahnhof Alt-Landsberg der Kleinbahn Alt-Landsberg — Hoppegarten Der Bau einer Chaussee von Wegendorf über Buchholz nach Alt⸗Landsberg steht bevor. Brennerei in fiskalischen Gebäuden.
Verpachtungstermin: Mittwoch, den 12. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungeésaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Regierung in Potsdam, Waisenstraße 46 1.
Es findet ein zweimaliger Bietungsgang statt. Zunächst erfolgt die Ausbietung unter Zugrunde— legung der Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum ö Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirth⸗ schaftsindentars und sodann, also erst nach Schluß des ersten Bietungsganges, die Ausbietung unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches ebenso wie die landwirthschaftliche Befähigung der Pachtbewerber möglichst vor dem Termin, spätestens aber in diesem, dem Regierungs⸗ rath Herrmann hier oder dessen Stellvertreter nach⸗ zuweisen ist, beträgt 100 000 (66
Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen.
Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck⸗ bezw. Schreibkosten Abdrücke der allgemeinen und Abschriften der besonderen Verpachtungsbedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt. Die Besich⸗ tigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Amtsrath Herschner jederzeit gestattet.
Potsdam, den 25. April 1901.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E. Bodenstein.
(l50l9ũ Verpachtung.
Das der Kloster Berge⸗Stiftung zu Magdeburg gehörige, unter Staatsverwaltung stehende Gut Klein⸗ Lobenstein, im Kreise Osterode, Ostpr.,, 2 km von Chaussee, 10 kin von der Bahnstation Löbau entfernt, belegen, wird zur Verpachtung auf die Zeit vom 1. Juli 1901 bis dahin 1913 oder 1919 am Freitag, den 7. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhcr, im Plenar-⸗Sitzungssaale der Königlichen Regierung hierselbst, Mitteltragheim Nr. 40, Zimmer 170, von unserem Kommissar, Regierungs⸗Assessor Roth, öffent⸗ lich ausgeboten werden.
Die Ausbietung erfolgt mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des der Verpächterin
Brennereieinrichtung käuflich zu übernehmen, das zweite Mal aber ohne diese Verpflichtung. Marienwerder, den 22. April 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
12519 Bekanntmachung. Verpachtung der Domäne Samplawa (Kreis au) wird, weil dem im Termin am 18. d. Mts. als alleiniger Bieter aufgetretenen zeitigen Pächter wegen allju geringen Gebots nes Freijahres je 3000 M für neun weitere und je wo S für die letzten 8 Jahre — der Zuschlag nt erteilt werden konnte, ein neuer Bietungs ran auf Montag, den z. Juni d. Js., Vor« minage LI Uhr, in unserem Sitzungs immer an⸗ Uaumt, in welchem die Domäne vor unserem Kem Aissar, Regierungs ⸗Assessor von Saltzwedel, öffentlich and meistbietend für die Zeit vom 1. Juli 1901 bis
un 1. Juli 1919 verpachtet werden soll.
—
der Grundsteuerreinertrag 2558 , der gegenwärtige
säbtliche Pachtzins 6600 M½ Die Domäne liegt 3 Rm Chaussee vom Bahnhof Weißenburg entfernt. „Jur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 75 900 M erforderlich. Die Pacht- dewerber werden sich in ibrem eigenen = O Tage vor dem Bietungetage, müssen sich Ntesteng in der Bietungeverbandlung über landwirthschaftliche Befäblgung, sowie durch
aber ihre Be⸗
1ceinigung des Landratbeé. welche auch die Höbe der n ihnen zu jablenden Staatgstenern ergeben muß,
sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ zen Besiz des zur Pachtübernahme erforder zermögens unserem Herrn Bietungskommissar ut weisen. ie Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ Swerbern nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen t, Herrn von der Meden, gestattet ẽ Verpachtungsbedingungen können in unserer emänen⸗Negistratur und 8 dem Pächter ein Felchen werden, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebübren und Druckkosten von uns be— bone, werden.
Die Domäne wird im Bietungstermin zweimal
lum Ausgebot gebracht, und jzwar junächst unter Ju⸗ se elcgung der festgettelten Bedingungen (fin Glien lich der dem Pächter aufsuerlegenden Ver- ic ung. das dem abriebenden Pächter gehörende kee und todte Inventar käuflich u übernebmen, e weite Mal aueschließlich dieser Verpflichtung. a6 arienwerder, den 4. Mai 1901.
nigliche Regierung, Abtheilung für dirette
Domänen und Forsten.
unter Bewilligung
Der Flächenraum der Domäne beträgt 346775 ha, d
2 resfe Interesse
gehörenden, auf dem Gute vorhandenen lebenden und
todten Wirtbschaftsinventars.
Der Kaufpreis für das Inventar ist mit einem
Drittel baar zu bejahlen. Das Restkaufgeld ist mit oo zu verzinsen und je zur Hälfte nach 6 und
2 Jahren zurückzuzahlen.
Gesammtfläche rund 101 ha
darunter Acker
Wiesen
⸗ ö Weiden K K
Grundsteuerreinertrag 629, 67 Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre
Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen
thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von
15 000 S nachzuweisen. Es liegt in ihrem eigenen
Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens
10 Tage dem Bietungstermin beizubringen.
Landwirthe und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 60 000 M nachzuweisen. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin beizubringen. ⸗
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau, Zimmer 192, und auf dem Gute zur Ein⸗ . aus. Auf Verlangen werden Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren ertheilt. Besichtigung des Gutes nach vorheriger Anmeldung bei dem Abministrator Scupin ist jederzeit gestattet. Königsberg, den 11. Mai 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten HE.
5) Verloosung . von Werth papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
4886 Ausloosung
von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibungen des 3. 0½νigen Anlehens Litt. G. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Oktober 1901 berufen:
a. Nr. 136 184 239 418 425 455 487 501 738 820 857 966 und 977 über je 200 M,
b. Nr. 1018 1026 1365 1383 1699 1742 1761 1833 1890 1928 1954 1994 2264 2291 2295 und 2324 über je 5 00 ,
c. Nr. 2422 2483 2666 2761 2913 2943 und 2958 über je 1000 (.
Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1901 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang ge— nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen hört mit Ende September 1901 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1900: Nr. 155 à 200 M6 und Nr. 1479 und 2395 à 500 M6
Mainz, den 1. April 1901.
Der Ober Bürgermeister: J. V.: Reinach, Beigeordneter. 77786 Ausloosung
von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost die Nummern 56 s5 112 220 229 265 292 302 312 und 349 über je 1000 , sowie die Nummern 15 und 51 über je 200 6
Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1901 bei der hiesigen Stadtrenteikasse.
Uerdingen, den 13. Dezember 1900.
Der Bürgermeister: Krahe.
Bekanntmachung.
Bei der am 18. Dezember d. J. für das Jabr 190901 planmäßig bewirkten Auslgosung der Rösseler Kreis Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
1II. Ausgabe Allerböchsten Privilegiumz vom 17. Mär 1879 Buchstabe A. Nr. 8 über 509099 * * E. Nr. 24. 200 Sa. S T0 0 IV. Ausgabe Allerböchften Pridilegiums
77376
auf Grund des
auf Grund des
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen Bureau, Zimmer 192, und auf dem Gute zur Einsicht
aus. Auf Verlangen werden Abschrifte
nahme der Schreibgebühren
des Guts nach vorheriger Anmeldung bei
Amtevorsteher Beutler, ist
dem Administrator, gestattet. — Königsberg, den 11. Mai 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten H. Gaspar.
11. Veryachtung.
, ᷓ . am. . Das der Äloster Berge⸗Stiftung zu Magdeburg gehörige, unter Staateverwaltung stebende Kl⸗Naxvern mit dem Vorwerk Kl. Czerlin im Kreise Vsterode, Ostrr., Ver⸗
belegen, wird zur Juli 1901 bis
au, Westyr Zeit vom 1.
station Löb wvachtung auf. die
der Königlichen Regierung bierselbst. Mitteltrag beim 40, Zimmer 170, von unserem Kommissar, Regierungs. Assesser Neth, öffentlich aus geboten werden. Die Ausbietung erfolgt mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des der Verwächterin zJebörenden, auf dem Gute vorhandenen lebenden und todten Wirtbschafts⸗Inventars.
Der Kaufpreis für das Inventar ist mit einem Drittel baar zu bejablen. Das Restfaufgeld ist mit o zu vernnsen und je zur Hälfte nach 6 und 127 Jabren zurückjuzablen.
Gesammtfläche rund 458 ha
darunter 409 ha Acker, 7 Wiesen, ö 20 Weiden und . 7 Kolontiftenstellen mit rund 29 ha. Grundsteuer⸗ Reinertrag etwa 2617 4 Brennerei mit 29 914 Liter Kontingent. Bietungelustige aben unserm Kommissar ibre Befäbigung als vraktische
ertheilt. Besichtigung
jederzeit
Gut an Chaussee, 7 Rm von der Bahn⸗ dabin
1oI3 eder 1919 am Freitag, den 7. Juni d. Is. Vormittage 10 Uhr, im Plenar Se ele
16. Januar 18890 Buchftabe A. 22 über 5000 6 4 LI. K ö. D. 1 54 E. . 4 E. . 4 FE. 56 ** E. . 60
Diese auggeloosten Kreig⸗Anleibescheine werden bierdurch zum L. Juli 1991 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitvunkt ad die Zinsen⸗ zablung aufbört und die nicht jzuräckzegebenen Ing. scheide bei der Rück ablung des Kapital in Abjun gebracht werden. Die Ein lzsung erfolat bei der Freis - Kommunal- Kaffe in Bischossburg und bei dem Rankdause S. A. Samter Nachf. in Königeberg. . GBischofaburg, den 19. Deiember 1909 Der Kreie ⸗Ausschuß des Kreises Rössel.
76758 Bekanntmachung.
Bei der dies sibrigen Aueloosung dan Anleihe- scheinen des Kreises Oschereleben sind folgende Nummern gejogen worden: 6.
Buchkabe A. Nr. 116 127 129 154 177 1000
Guchsttabe H. Nr. 233 2158 291 295 3283 332 361 366 379 431 444 448 450 451 522 534 554 571 605 615 625 637 644 654 678 707 722 755 791 792 807 825 843 852 863 894 952 990 1914 10657 1206 1207 1240 1260 1303 1311 1391 1501 1516 1518 d Boo
Guchtabe C. Nr 1578 1585 1594 1605 1829 1650 1696 1713 1722 1760 1769 1810 1814 18290 1839 1841 1842 1811 1850 1853 18362 1934 18951 1952 2005 2006 2057 2051 2069 21153 2130
101 1151
8. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Crwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. S. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1069 1086 1092 119 19 11860 179 1299
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An weisungen am L. Juli 1901 bei einer der nach⸗ bezeichneten Einlösungsstellen: a. Kreis Kommunalkasse hierselbst, b. Preußische Central⸗Genossenschaftskafse zu Berlin, C. Breußische Pfandbriefbauk daselbst, d. Gerson, Walter C Co., Bankgeschäft zu Aschersleben einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nebmen. Die Veräinsung der ausgeloosten Stücke hört am 1. Juli 1901 auf. Von früheren Ausloosungen sind noch rück⸗ ständig: Buchftabe E. Nr. 253 280 920 1446 500 4 Buchstabe C. Nr. 1647 2032 à 200 , Oschersleben, den 17. Dezember 1900. Der Kreis⸗Ausschuß.
76565 Bekanntmachung. Bei der heutigen 17. Verloosung behufs Röck— zahlung auf die anfangs A Oe, jetzt 5 0,0 Stadt Anleihe vom 15. August 1883 von 3 088 200 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe P. à 200 6 Nr. 20 125 202 245 300 330 400 472 498 509 561 576 629 671 719 765 816 und 877. Buchftabe Q. à 500 9 Nr. 2 104 160 195 277 372 418 495 542 562 621 683 774 S859 886 911 928 942 und 973. Buchstabe R. 2 1000 9 Nr. 27 68 82 110 145 195 245 285 316 369 426 515 542 596 636 683 730 759 782 794 851 891 969 10435 1150 1243 und 13603. Buchftabe S. à 2000 0 311 367 368 427 und 481. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück- jahlung auf den 1. Juli 199091 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. Die Rücksahlung erfolgt nach Wabl der Inhaber bei der Stadt⸗Hauptkasse hier, bei dem Bankbause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frank- furt a. M. Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
Per 1 Juli 1899: P. Nr. 478.
Ver 1. Juli 1900: P. Nr. 246 312 568 630 und 927, R. Nr. 1 64 und 108.
Wiesbaden, den 13. Dezember 1900.
Der Magistrat. von Ibell.
T6566] Bekanntmachung.
Bei der heutigen 14. Verloosung bebufs Rück⸗ jahlung auf die By 0 Stadt ⸗ Anleihe vom 1. Ja- nuar 1887 im Betrage von 1800000 4 wurden folgende Nummern gezogen:
Buchftabe T. à 200 6½ Nr. 29 69 70 115 173 224 260 277 313 350 351 358 369 373 423 449 455 479 484 494 und 495.
Buchstabe U. a 500 ½ Nr. 17 67 103 125 1683 197 217 237 258 310 365 387 388 437 501 539 589 649 711 und 773. Buchstabe V. a 1000 4 17 255 348 349 351 383 435 551 41 749 799 840 und 868.
Buchstabe W. a 2000 C Nr. 9 45 86 und 141. Diese Anleibesceine werden biermit zur Rück⸗ zablung auf den 1. Juli 1991 gekündigt, und siadet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mebr statt.
Die Rücksablung erfolgt nach Wabl der In⸗ baber bei der Stadt⸗Hauptkasse hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 13. Dejemder 1900.
Der Magistrat. von Idell.
Nr. 62 145 243
Nr. 9 61 118 198 618 654 688
2 1
76567 Bekanntmachung.
Bei der beutigen 10. VBerloosung bebufg Rück- ablung auf die anfang A oM, jeßt BJ Etabt⸗ Anleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2 340 000 Æ sind folgende Nummern gejogen worden:
Buchstabe A l. 2 200 6 Nr. 41 32 102 178 273 321 366 416 456 516 580 und 686.
Guchstabe Ag II. 5800 0 Nr. SB 125 173 216 265 31 312 09 GI 5601 514 5358 603 60 605 666 695 735 782 825 und 5860.
Buchstabe U II. 1000 Nr. 15 7 129 193 235 238 288 356 39 481 537 601 683 727 782 842 905 96561 992 106637 1071 10993 1131 1167 1193 und 1200.
Buchstade Alx. 20090090 6 Nr.
179 und 219.
Diese Anleibescheine werden biermit zur Rückjab- lung auf den L. Juli 1901 gekündigt, und fladet don da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mebr ftatn.
Die Rückseblung erfolgt nach Wabl der Inbaber der der biesigen Stadt Hauptkaffe, dei der Oauwt TSTeebandlunge kaffe u Berlin eder dei der Deut schen Genossenschaftebauk von Soergel. PVarrisius und Comp. n Berlin eder deren Rommandite ju Frankfurt a. M.
Außerdem sind folgende Stücke freibändig an gekauft worden:
Guchtabe U JI. 200 Nr. 591 3 — und 596—7.
Aus früberen Berloosungen find noch nicht zur Einlösung gekommen!
er 1. Juli 18500 A . Nr. L und II. Nr. 8. iegbaden, den 13. Dezember 100. Ter Magistrat.
5 10 50
200 *
don Ibell.