1901 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

101 50h36 Sagan. Spinnerei 15790 Saline Salzungen Sangerh. Masch. Saxonia Zement Schãffer u. Baller Schalker Gruben 4 aer ma Chm. J.

o. 2.

en Nasch. lse, Bergbau. owrazlaw. Sal Int. Saug. St P. eserich, Asphalt. Kahla, Horzellan. 25 30 Kaiser · ler.. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer. .. Kapler Ma chinen Kattowitzer Srgw. Keulg uenhüůtte. Levling u. Thom. Kirchner u. Ko. . 22 Klauser Spinner Köhlmann. Starke Köln. JZergwerke 30 do. Elerttr. Anl. do. Bas u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng. König Wilhelm kv. do. do. St. Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Mech. V. A. do. Walzmüh Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Törbis d erf. Zuder Kronprinz Metall Küpperbusch ... Kunz Treibriemen Kurfürstend.· Ges i. Kurf. Terr. · Ges. . i.

*

hem. J. Deiler 07) 4 do. unkündb. 1806 41

*

9 Auf dem Fondsmarkte haben h ; ent ̃ EF EJ 8 r nzei Ek leihen gegen gestern theilweise . ĩ . . 1 z . i e, Renten stellten sich gleichfalls niedriger. ö Das Geschäft in inländischen Bahnen war etwaz lebhafter, die Kurse lagen aber schwächer; gue lan. - dische Bahnen blieben angebeten, namentlich erfchienen und 2. 1855 Abo r* Ei lbb n , . amerikanisch. Werthe weichend; Warschau- Wien ,, o. Sabe ; In Bank⸗ i e ed, n He währe , enter nt attdtn machte sicch mäßiges Mucha

23 * 2 do. Ling. . 4 009 u. S0 o 30G Auf dem Markte der Bergwerks⸗-Aktien herrschte . Köni li en ! Ek Staats 1. B J d 1 . . . 2 ; 9 83. ,,, . , z ö zeiger. X 22

I —— w- - L- 1-2 X

0090 u. 50 —— 1009 u. 509 10s, 50G

. K a, n,: : · X b N 2 dNd· - L -

S

do. St. Prior. do. Gellulose do. Elert u. Gasg. do. Litt. B.. 283 bz G do. Kohlenwert 9 839 00 bz do. Lein Kramsta 15. 806 Do. Vortl. Zmtf. 11996 Schloß. Schulte 83 J5 bz. QDugo Schneider. 145, 599383 Schön, Fried. Ter. 1765 /19bzG Sch önhauser Alle 239 756 Schomburg u. Se. 8e 23 bz Schriftgieß. Huck 127356. Schugert. Elektr. S6 9obz G Schütt, Holzind. . 136 009 Schulz · Knaubt.. 16009636 Schwanitz u. Ko. 27 266 Seck. Mühl V. A. j 124 90 bz Max Segall ... 144 00b36 Sentker Wkz. Vzx 162.703 Siegen Solingen 137 065 Siemens, Glash. S4 3 096 Siemens u. Halske 1851006 Simonius Cell..

W —— ——7

* Di- = = ür, r, r

do. Baff. ids os g ii7 Ih. Bös so G zer, e, n, n . er 1 P [ k 3 iss , Der Kafsamgrtt, der Industrieyapiere lag schwach. 8600 Schiffahrts- Aktien und die Übrigen Tran port. wen arch ac en e sacht Aer G is beträgt vi uf dem Geldmarkte blieben die Sätze unvers er Krzugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 53. Yrlvatdigtont: 3 r . . ö

2

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition des Jeutschen Reichs -⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats-Anzeigers Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

152.25 bz G Do. do. 109.506 Düfse d. Draht 115256 Elberfeld. Farb. 14506 glectr. Liefergsg.

58 25 bz B Elekt. Licht u. K.

05. 19h; G Engl. Wollw. 59,50 do. do. 105) 4 165,506 Erdmannsd. Spinn. h She do. do. id S3 506 Frankf. Elektr. * Iz S8obzG Frister u. Atoßm. (105 147003 Felsen ire en Bergw. 248 2536 Georg Marie 6565 1575 bi G Germ. Br. Dt. (102 169 506 Ges. f. elekt. Unt. 08

Alle Rost-Anstalten nehmen KBestellung an; für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Ezpedition 8MW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Gummern kosten 25 5.

2

ö

,, eo - 22 .

de

52

Berlin, Freitag den 17. Mai. Abends

=

Produktenmarktt. Berlin, 15. Mai 1901.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 E] in Mark:; Weizen, Normalgewicht g 171,75

ais.

Inhalt des amtlichen Theils:

m r r k re , = , = n.

r

Deu tsches Reich. dieselbe Gültigkeit für die Gesellschaft haben sollen, als wenn sie aus⸗

bis 171,59 Abnahme drücklich in diese Konzession aufgenommen wären.

* 64 ö

c ——

e e, , .

.

23

.

e nnn, me, e e ö z .

Ca ne, eee e a d,

. 963

Lahmever u. Ko. Langen jglza. ...

Lapp, Tiefbohrg. !

Lauchhammer knv. Laura hutte do. i. fr. Verk. gederꝭ. Encku Sti Leipzig. d ummiw Leopoldgrube ... Leopolds all ... do. . St. Pr. Leyk. Josefst. Pap.

Ludw. c owe u. Ko.!

Lothr. Cement .. do. En. dopp. abg. do. St. Pr.

Louise Tiefbau üb. do. St. Pr.

Lüneburger Wachs

Luther, VUtajchinen

Var Ma e Fhr

Märk. westf. Bw.

Mag db. Allg. Gas do. Baubhank do. Bergwerk do. do. St. ⸗Pr. do. Nühlen.

Mannh. Rheinau

Marie, kons. Bgw.

Marienh. Kotzn..

Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappe

Msch. u. Arm. Str.

Massener Sergbau Mathilde ahütte. Mech. Web Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw

Meggener Walzw

Mend. u. Schw Pr Mercur, Wollw. . Milowicer Eisen .

Mitteld. Kammg. Mir und Genest

Müh. Bergwerl

Müller, Hummi.

Müller Speisefett

Nähmaschin. Koch

Nauh. jaures. Vr Neptun Schiffsw.

Neu. Berl. Dmnib. Neues Hanjav. T. Neurod. Runst-⸗A. Neuß, Jag. i. Lig.

Neußer FRisenwerk ?

Niederl. Kohlenw. Nienb. J. A abg. Nolte, I. Gas G.

Nordd. Riswerke

do. V. A do. Gummi..

do. Jute⸗Syinn. do. Laver ). Berl do. Wollk imm. .

Nordhauser Tapyet 31 Nerdstern Rohle 16 Nürnbg. Belociped 12 Dberichl. Ghamot. 12

do. Eisenb.· Bed

do. E.. J. Car. D. 13 do. Koks verke 12 do. Port! Zement 135

Odenw. Hartst. .

Oldenb. Eijenb. i. 12

3

Deonabrück Gun fer Ottensen Hienw. Il

anzer ssage⸗ vel.

aucsch, Na chin! 5 do. V. nN. 1 niger Maschin. 8

bön Bo. Lie A I 15

deterab. eseft. Bel. . etrol- B. B.-. os. Syeti. .- G. 19 12 Natbhenoew. opt. J. 7

na, Spinnerei 4 3 eßsv u. f. Unter. 4 0

RNauchw. Walter

Navenebg. Spinn., RM ig i Redenb. A u. B 6 Reiß u. Martin.

Rhein ass. Bw. do. Anibrazit. Bergbau

Ghamotte⸗

Netallm. d Sy egel glas de. Srablmwerk do. NW. Industrie Nb. We If. Kaltw. Riebec Nontanmo Nolandeb ijne. RNombacher dutten Nosiner nk WB. do. u gertabr. NVetbe(f de, Gen i. *

de. Nihf on S. Thar Braun do. St pr 1

Sa chi Wen -R 1

Sed Seer

* 1 * 2 2 = -

——

Fe Ce C 9 d C 2

Si = O dù0 Q O

22222222

der 8 SO O & SG - O, o, d S137

ö

D

STS.

S- —— —— - ——*—

* =*

w —— 2

—— 0 Q 4 2 0 0 00

II

——

2 —— —— —— —— —— 7

21

—— —— 2 2 5ꝗ3— —— & Q Q 322 La n ma . m

T 7

I *

e D O OD C OR, Q d

x Q, * 2

2 *

1 —— W —— W

—— 8

Zem 17

ö

n d , nn, ni

ö 1

83506

2 —— —1 64

133 758 55906 168.9036 105, 09bz 212,90 bz G

Ga, hel Job;

56, 900 136 256 98, Iobz G 87 006 16,756

fl. 59.250

09,006 153 756 36 50 bz G 65,50 bz Gh . 18.103 178 00 bz 106 256, G 25 606 45, 10b3 G 28 756 94,25 b36 4149,50 6 4140,50 6 120 506 106 006 S5 , 50bz G 32.00 120450 b3 6 165 60bz 179 256 38. 50 G 1353 75bz 128 1536 133096 165,75 159 60h

ück 900,006

145.006 122 9066 108. 50b3G 95. 25 bz 6

186 50bz G O6 25b3 6G 124,256 137,003 6 138 506 80 25636 115.00 88 75b 3G 13 5065

385,00 *

81 hbz 140 6h16 72 75 1604

71 37b36 56 606 82693

58 59hbz

2 506 143 256 3150

oo Eri 5b

1412536 122.9906 19 69063 497566 107.906 12099

126 756

iõs obi

33 C 0 bi 100 590 ei. b B 82 756 163.10 b 8332565 0.106

on bob

R. ii dh

18 0636 ä ,

120 9065 103 75 126 253 8 oben 6 50 142.756 262566 129.906 141599616 12) 56

—— —— —— —— —— —— . 1 . . .. 8 5 .. 1 E 8 5 4 . 1 2 1 1 —— —— —— 3

Sitzendorfer Porz.

Spinn u Sohn 0

Spinn Renn u. Ko Stadtherger Hütte Staßf. Chem. Jb. Etett. Bred. Zem. do. Chamotte do. Elektrizit.

Stohwasser V. A. Do. Litt. B. Stöhr Kammg. . FStoewer, Nähm. gie d eraen Zink.

o. t. Pr. Strls. Spl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenburger M

Sůdd. Imm. AM.

Terr. Berl. Hal. . do. Nordost . do. Südwest. do. Witzleben.

Teuton. Misburg Thale Eis. St.- P. do V. Akt.

Thiederhall ... 5

Thüringer Salin. do Radi c. Et Tillmann Eisenh. Titel, Knftt. Lt. A Frachenbg. Jucher Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker...

Union, Bengesch. 9

do. Chem Fabr do. Elektr. Ges. X. d. Lind., Bauv. do. V. A. A . Varziner Papierf.

Ventz ki, Masch. . V. Br - Fr. Gum. 6 Ver. B. Mörtelw. A Ver. Hnfschl Gotha 7 Ver. Kammerich . 15 Ver. Köln Rottw. 12 Ver. Met. Haller 121 Verein. Pinse fab. I] de. Em rng · Tey. 3 Viktorig · Fahrrad. 0 Vikt.: Speich.·⸗ G. 9 Vogel. Telegraph. I2 Vogtländ. Masch. Vogt u. Wolf.. 1

Voigt u. Winde. Volpi n. Schl. abg Vorw., Biel. Sp. Vorwobhler Portl. War nein Gruren Wasserw. Gelsent. Wenderoth ....

—— —— —7 ———— —— ——— ——

* 22 M Do- , m =- -

F

* **

—— 1211 = B83 1 S S S-= ] 2

* 1 *

t = . . F C. s ‚, r = r m r n p m ö . m ö 2 2 2 6 6 ö 4 = = 0 0 S = N —— —— —— d 0 0 26000 0

*

—— Q —* . k * w

8

.

. ' 3

2

27 , TQ = 80

—— 1

Westd. Jutesp. .. Westeregeln Alk.

V. Art. Westybh. Draht · J. l Westf. Kup fer. Westyh. Stahlwk. l Weerberg...

Wicting Vortl. Wicraih Leder.. Viede, Mamchinen do. Litt A Wildelmi Weinb. do. V. Akt

Wil re mabntte. 1

Wilke, Damp ff. is m, Sr pr. Vitt. Glaghũtie. Do. Guß ftablw. Vrede, ãlzjerei

urmrevier.

Je stoffverem. ellsü-⸗ Ib. Widd.

—— —— J

1 *

6

ö

719 256

84 806 83.1758 170, 10bz 169, 70 bz 135, 090bzB 291 0036 Id 5 G 133 756

ih zs 109 50bz G

33 253 G

101,506 11932563

S1 25236

lag op br ch lol. 6c

S5. 75 5

il obz G

8s 85G

1142566

393756

1.

1375656 125 bj G id obi G

5 25 b36

ꝑI13 506

017568 14 50636 13.725

35,756

83 ob; G

2603 3)b3G 13 59 bz G 17410695 37096

68.50 b3G 12 25636

117,506 86 gh br

ioc

od 5b;

194100

1770963 156 256

gd dobic 129.0 * 191. 756

ö. Maschinen

Jucterfb. Rruschw.

——— 0 2

Psi 25biG

Cbligationen industrieller Gesellschaften.

Acc Boese u. Ao. (0s) Aa- G. J. Antlimf. (1904 1.4.10 deo. de. 1G

ke dern

do. do.

Anhalt. oh enwerke.

Aicha fenb. Vay. M Berl .

Kerl. Glektrini- ö

do. do.

Berl. det . Tacdlen do

do

Vis marchune. (10)

Graun Gm ob Ii

Breil. Delfabril do. Wagenbau

eig enb. Wafer.

u 1110 100- S0

2

—— 2

4

r

———

1 —— ——

ö .

2

——

98 258 1M brYG

de;. do. 5 Görl Masch. L. C. I 03 daf, Tert.- Ind. (1905 Hallesche Union (103 Hanau Hofbr.

arp. Bergb. 1892 artm. Masch. (103 elios elektr. (102 do. unk. 1905 (1090 do. unk. 1906 3

ioh hobz 04,256

Hugo Henckel (105 Denckel Wolfsd. (105 dibernia Hp. -O. Hv. de. Po, ish Höchster Farbw. 18

W —— —— —— ö / „ä ää„„ / Ä .

. .

3 ö 22222

Dörder Bergw. (103 Hösch Eisen u. Stahl Howaldt · Werke 1863 Ilse Bergbau (1603 Inowra am, Salz.. Taliwerke. A chere leb. Kattomstzer Berghaus Töln. Gas u. El. 03) Tönigshorn (1025 4 Fönig Ludwig (103) Lönig Bi helm 102 ed. Krupp 968 ullmann u. Ko. J103) ] zaurahütte, Hyp.- A. 31 douise Tiefbau (ioo) 4 zudw. zwe u. Ko. ] Nagdeb. Baubk. G35 a] ann mräêhr. (1055 4 Naff. Bergbau ion] Nend. u, Schw. 1063 41 N. Genis Obi. (103 Nauh. sãur. rd. I93 4 Niederl. Kohl. (1055 4 Nolte Sas da dio i Nerdd. Eisw. 1035 Qberschles. ö. 16) do. Eiß-Ind. G. H. 4 Do. aa g rr g Dderw.⸗Oblig. (105 Hagenb. Sr ger 18

977566 1j do

2 00636 99 256 hg J 6 100,006 96 5065 989. 50 B

20 006 26 906 o 99 90 7, 00 6

5 70636 56 256 101, 756

——— 2 —— —— ——— —— —— *. 1 ö 1 m 1 * 7 7 88

2

1

41

*

J H (1035 4 Piesferperger Sr. Iod) ] ommer ch. Zuck. Anil. Rhein. Metallw. 16 Rb. Westf. K lkw. los 47 de,, ö ig in Nomb. Hütte (ih i Schaller Grub. lo)) 41 da. 1lös ids n de, sss (io; Schl. Gleftr. u. Gas 1) Schu dert Elektr. ¶s M II do. do. 1801 41 Schuitheiß · Hr. 6

96 606 1062 50bz 8 X90 9 10150 bz G 97 756 97996 265,50 1060. 206 93 7595 99,00 bz G

r

*

25. 1892 (i195) 49 Giem u. Halele (los 9 do do 6

ons ld dc

.

Terlinden 19555 Cut · Misb. 19359. Thale Fisenb. 10251 Viederh Dor. Anl. I Union. El. Ge. G MGα Vestf. Drabt (1939 eftf. Kupfer (105 Kt hem ghall (Us n ö er Masch. (1035 9

222d 2 3 * 16——

8

or och 1 loi 0b

21—

ellstoss. Wap cis ij oolonlscher Garten 1

—— —— —— —— —— Q w e , m, n, Xe 5

Differd Dannenbaum b Mek. Unt. Jur. M) ] Vapbta Gosd · Anleibe g] Dest · Myin. Mont. i

Spring · Valle 4 im Ung. Hin . (1055 4 1

Versscherungs · Artien. Heute wurden notiern

Die Union, Hag. V. Weim. 8 J biG.

Berichtigu nag. Gestern. Dest. Silber Rente (109 Fl. 1.1. 6 bi G. Turk. Anl. C. ult.

Türk. Admin. 1090 3066, do. HMI. 190 406. Disch EGrdsch - Obl. 400 4. 0b. Schles. Bert. 2 Dortm. Union i fr V. 72 60 42a 3, 50br Fahr Gisenach 123 30bi G. Flötber Masch. 9 dhobiGzß. Hibernia Brgw. L fr. B. 151 6

27 0b. Tu Pfdbr. . 98 256.

lIS82. 25826. Obersch Kolzw. Db. Shy.

Fonda. und Attlen · orse.

Berlin, 1595. Mal ö * in. 1891. Die beutige Böorse zeigte

eine matte Tendenn.

al Vie Umag errckbhien au den melsten Gebieten

einen nur geringen Umfang.

laufenden Monat, do. 168, 75.168 = 168, 50 Abnahme im Juli, do. 166,50 bis 166 25 166,9 Abnahme im September mt 2 76 Mehr oder Minderwerth. Wenig verändert. Roggen, Normalgewicht 712 143 142,50 big 142,5 Abnahme im laufenden Monat, do. 141,50 bis 141,75 = 141,25 141,50 Abnahme im Juli, do. 141,590 —-141—- 141,25 Abnahme im September, do— 141650 - 141—- 141,25 Abnahme im Sktober müt 1,0 Mehr oder Minderwerth. Behauptet. Hafer, pommerscher, märkischer mecklenburger . 153 2161, pommerscher, markischer, mecklen⸗ urger, preußischer mittel 147 152, posener, schlesischer mittel 146 - 149, russischer 141 - 147, amerikanischer 141-144, Normalgewicht 450 g 128, 75 - 125 56 Abnahme im September mit 3 M WMehr⸗ oder Minderwerth. Ruhig. . Amerit. Mixed 114 - 114,50 frei Wagen. Still. Weizenmehl p. 100 Kg) Nr. 00 21,75 bi 2 eie gebt C 3 . Roggenmehl (y. 109 Kg) Nr. 9 u. 1 18 bis 19890, do. 1870 Abnahme im Juli. Still. böl (p. 160 Kg) mit Faß 57, So- 58 A. nahme im laufenden Monat, do. 52 65 = 52,80 bin be, I0 Abnahme im Oktober. Etwas fester. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 44,30 frei Haus.

Berlin, 14 Mai. Marktpreise nach Er— mittelungen des Königlichen n J (Höchste und niedrigste Preise) Per Dopbel. It. für; Weizen, gute Sorte?) 17,40 A 17, 34 Weijen, Nittel. Sorte · ) 1728 . I7.22 M. - Wehen, geringe Sorte) 17,15 4Æ; 17,0 9 Roggen, gute Sorte!) 14,50 M; 14,48 Æ Roggen, Mittel. Sorte.) 14,166 ; 14,44 M Roggen, geringe Sorte. 1442 M; 1440 M Futtergerste, gute Sorte) 1600 A; 1500 Æ uttergerste, Mittel · Sorten 14 99 M; 13, 99 Æ Futtergerste, geringe Sorten) 13,890 Æ; 12.90 Æ er, gute Sorte“) 16,20 ; 15,50 Æ Hafer, Mittel Sorte *‘) 165,50 Æ; 14,90 fer, geringe Sorte **) 1489 AÆ; 14 20 Richistrob 7, 16 M; 6,59 Æ Heu 8. ÆA; 5,570 A Grbsen, elbe, jum Kochen 40,00 MM; 25,00 Æ Spesse ohnen, weiße 45,00 Æ . 20,09 Linsen 700.0. 25,00 Æ Kartoffeln 7,00 Æ; 5,00 Mindfleisch von der Keule 1 Kg 1,60 AÆ; 120 dite. Bauchñie sch 1 xe i, 9 M. Ibo M Schweine. fleisch 1 Kg 1,60 1,20 Kalbfleisch 1 Kg ls AK; Lo , = Pammelfleisch J Eg Lis M, 100 M Butter 1 Kg 2,50 AÆ; 2.00 . Gier 60 Stück 360 ÆA; 240 Æ Karpfen 1 K 220 MA 130 A. Jlale j Kg 285 M. I29 AR Zander 1 Eg 2,60 M; 120 Hechte 1 F 2,40 ; 1620 Æ Barsche 1 R 1,690 . 0,80 A Schleie 1 NE 286 , I-20 R . Bieie J i 3 2 o 60 . = KRiebse 8 Stid id o A

) Ab Bahn und frei Muble. I Frei Wagen und ab Bahn

Drdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Briefbestellungen am Pfingst— sonntage. 3.

Ertheilung von Flaggenzeugnissen.

Anzeige, i fer das Erscheinen eines Nachtrags zur amt— lichen Schiffsliste.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb voll— spuriger Nebeneisenbahnen von Schöningen über Hötzum nach Gliesmarode und von Mattierzoll nach Hötzum inner— halb des preußischen Staatsgebietes durch die Braunschweig— Schöninger Eisenbahn⸗-Aktiengesellschaft.

An eige der Kartographischen Abtheilung der Königlichen , . betreffend die Publikation von Meßtisch⸗

ättern.

Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirks⸗-Eisenbahn⸗ raths zu Magdeburg.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Serno, bisher Kommandeur der 16. Division, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten z. D. Steinhardt, bisher Kommandeur des 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landgerichtsrath Dr. Witting zu Altona und dem Stabsarzt Dr. Vogt beim Kadettenhause in Wahlstatt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberstleutnant Freiherrn von Hanstein beim Stabe des 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 94 (Groß⸗ g von Sachsen) den Königlichen Kronen⸗Orden dritter lasse dem Oberleutnant von Haeften im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), dem Rektor a. D Heinrich Linz zu Elsey im Kreise Iserlohn und dem Hafenmeister Schönlein zu Büdelsdorf bei Rends⸗ burg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emerilierten Lehrer und Kantor Mache zu Beuthen a. d. Oder, bisher zu Kuttlau im Kreise Glogau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Strafanstalts⸗Aufseher Wilhelm Gieseler zu Sonnenburg im Kreise Ost⸗Sternberg das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, dem Waisenrath und früheren Gemeinde⸗Vorsteher Flimm zu Ali⸗Smolno im Kreise Schubin, dem Eisenbahn⸗ Telegraphisten a. D. Kripke zu Wittenberge, den Eisenbahn—⸗ Lolomotivführern a. D. Grimm zu Nordhausen, Julius üller zu Landsberg a. W., bisher in Johannisburg, Rotz k Rendsburg, Schwarz zu Göttingen und Strehl zu ehlsack, bisher in Braunsberg, dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Nissen zu Flensburg, dem Eisenbahn⸗Schaffner a. D. Klindt zu Tönning, bisher in Husum, und dem Holzhauer⸗ meister Wendt zu Treptow a. R. im Kreise Greifenberg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie r Dem Heizer Puschadel von S. M. Linienschiff „Sachsen“ die Rettungs⸗Mebaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dolmetscher⸗Aspiranten Mr. jar. Heinrich Betz zu Hankau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit —— dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Großherzoglich badischen Gesandtschaft in Berlin Alexander Schaible, dem Nichtsanwalt Br. Florian Schmit zu Luremburg und dem S iffskapitän a. D. Adolph Heitmann zu Lübeck den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Dem Gemeinde⸗Hegemeister a. D. Valentin Triponel ö Sewen im Kreise Thann und dem Kanzleidiener a. D. Johann Möller zu Bergzabern, bisher zu Straßburg i. E., 8 Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, owie dem Gemeindeförster 4. D. Johann Baptist Triponel zu Rimbach im Kreise Gebweiler, dem Strafanstalts⸗Aufseher 3. D. Ferdinand Fehrenbach zu Mulhausen i. E, bisher u Ensisheim im Kreise Gebweller, dem Gefängniß Aufscher a. D. dhann Backhaus zu Hagenau und dem Fabrikpförtner elchior Neff zu 12 ann im Kreise Thann das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

7

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Direktor im Reichs-Schatzamt von Fischer zum Unter⸗Staatssekretär und den bisherigen Geheimen Ober-Regierungsrath und vor— tragenden Rath in dieser Behörde Twele zum Direktor im Reichs⸗Schatzamt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amt, bis— herigen Hofrath Mannsdorf sowie dem Rendanten im Aus— wärtigen Amt, bisherigen softath Klose den Charakter als Geheimer Hofrath zu verleihen.

Bei der Reichsbank ist der bisherige Bank⸗Kassierer Haas in Hamburg zum Ober⸗-Buchhalter bei der Reichsbank⸗ Hauptstelle daselbst ernannt worden.

Bekanntmachung.

Am Pfingstsonntage, den 265. Mai, finden in Berlin, Charlottenburg, Schöneberg b. Berlin und Rirdorf zwei Briefbestellungen statt.

Berlin, den 14. Mai 1901.

Kaiserliche Ober⸗Posidirektion. Griesbach.

Flaggenzeugnisse sind ertheilt worden:

I) von dem Kaiserlichen Konsulat in Helsingör unter dem 6. April d. J. dem in Helsingör aus Stahl neu erbauten Schraubendampfschiffe ‚Wellgunde“ von 1504,34 Register⸗ tons Netto⸗Rgumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der Dampsschiffs⸗-Rhederei von 1889 in Hamburg, welche Hamburg als Heimathshafen des Schiffes angegeben hat;

2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Glasgow unter dem 25. April d. J. dem im Jahre 1882 in Stockton aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampsschiff „Ivanhoe“ von 912,4 Registertons Netto⸗ Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter dem Namen „Germania“ in das aueschließliche Eigenthum der Memeler e, ,. Gesellschaft R. Schneider in Memel, welche Memel als Heimathshafen des Schiffes angegeben hat.

Der erste Nachtrag zur „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handels-Marine mit ihren Unterscheidungssignalen für 1901“ ist erschienen.

Königreich Preunssen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen exvedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs-Ministerium Kuntze den Charakter als Rechnungs rath und ; dem Geheimen Registrator im Kriegs ⸗Ministerium Hellwig den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.

Konzessions⸗ Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb vollspuriger Neben * m g von Schöningen über Hötzum nach Glieg⸗ marode und von Mattierzoll nach Hötzum innerhalb des preußischen Staatsgebietes durch die Braunschweig⸗ Schöninger Eisenbabn-Aktiengesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc.

Nachdem von dem Comité“, welches 6e zur Gründung einer Aktiengesellschaft unter der Firma: Braunschwelg⸗Schöninger Eisen⸗ babn ⸗· Aktien gesellschaft im FVerogthum Braunschweig gebildet Pat, darauf angetragen worden ist, dieser Gesellschaft die Konjession zum Bau und Betriebe zweier für den Betrieb mittels Dampffraft und für die Be⸗ förderung von Personen und Gütern im öffentlichen Verkehr bestimmten, den Vorschriften der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutsch⸗ lands unterworfenen vollspurigen Nebeneisenbabnen von Schöningen über Hötzum nach Gliegmarode und ven Mattier ell nach Hötzum für das vreußische Staatsgebiet zu ertbeilen, wollen Wir diese Konzession sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grundeigen⸗ tbums nach Maßgabe der gesetzichen Bestimmungen unter den nach stehenden Bedingungen hierdurch ertbeilen.

J.

Die Gisenbahn ⸗Gesellschaft ist den bestebenden, wie den künftig ergehenden Reichs. und Landengesezzen sowie den Bestimmungen de? jwischen Preußen und Braunschweig wegen deg Baue und Betrieb dieser Bahnen abzuschließenden Staatevertrags unterwerfen, welche

II.

Für den Bau insbesondere gelten folgende Bestimmungen:

I) Der Staatsregierung bleibt .

die Feststellung der Bahnlinie in ihrer vollständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte,

die Bestimmung der Zahl und der Lage der Stationen,

die Feststellung der Entwürfe aller fur den Betrieb der Bahnen bestimmten baulichen Anlagen und Einrichtungen sowie die Feststellung der Entwürfe für die Betriebsmittel und ihrer Anzahl.

Für alle durch die Ausführung der genehmigten Entwürfe be⸗ dingten Benachtheiligungen des Eigenthums oder sonstiger Rechte des Staats bleibt demselben der Anspruch auf vollständige Entschädigung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gegen den Konzessionar vorbehalten.

2) Die Bahnen müssen so gebaut und ausgerüstet werden, daß die Ueberführung von Personenzuͤgen mit 56 Achsen mittels schwerer Maschinen in zweistündiger Aufeinanderfolge nach beiden Richtungen möglich ist.

3) Der Konzessionar hat allen Anordnungen, welche wegen polizeilicher Beaufsichtigung der beim Bahnbau beschäftigten Arbeiter getroffen werden mögen, nachzukommen.

4) Für den Fall, daß der Konzessionar mit der Erfüllung der ihm bezüglich des Bahnbaues obliegenden Verpflichtungen, insbesondere der rechtzeitigen plan- und anschlagsmäßigen Ausführung und Aus⸗ rüstung der Bahn in Verzug kommen sollte, ist er zur Zahlung einer Strafe von 15 000 S mit der Maßgabe verpflichtet, daß die Ent⸗ scheidung darüber, ob und bis zu welchem Betrage diese als verfallen anzusehen ist, mit Ausschluß des Rechtsweges, dem Minister der öffentlichen Arbeiten zusteht.

Zur Sicherstellung dieser Verpflichtungen hat der Konzessionar bei der General⸗Staatskasse den Betrag von 15 000 S, in Worten: fünfzehntausend Mark“, baar oder in preußischen Staats⸗ oder vom Staat gewährleisteten Werthpapieren oder in inländischen Eisenbahn— anleihescheinen, unter Berechnung aller dieser Werthpapiere nach dem Kurswerthe, nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungs scheinen zu hinterlegen und in gerichtlicher oder notarieller Urkunde mit der Maßgabe zu verpfänden, daß dem Minister der öffentlichen Arbeiten die Befugniß zusteht, durch Verwendung der Baarbeträͤge oder durch Veräußerung der verpfändeten Werthpapiere die verfallenen Strafbeträge einzuziehen.

Die Rückgabe der zu den Papieren etwa gehörigen Zinsscheine erfolgt in ihren Verfallterminen, kann jedoch von dem bezeichneten Minister eingestellt werden, wenn nach seinem allein entscheidenden Urtheile der Konzessionar den Bau verzögern sollte. Auch ist der bezeichnete Minister ermächtigt, nach Maßgabe des Fortschritts des Baues und der Ausrüstung der Bahn einen entsprechenden Theil der Baarbeträge oder Werthrapiere vor völliger Vollendung des Baues und der Ausrüstung der Bahn zurückgeben zu lassen ;

5) Falls die im Staatevertrage (vergl. Artikel 1) festgesetzte Bau⸗ frist nicht innegehalten wird, kann nicht bloß die bezeichnete Strafe eingezogen, sondern auch die ertheilte Konzession durch landesherrlichen Erlaß zurückgenommen und die im 521 des Gesetzes vom 3. November 1838 vorbehaltene Versteigerung der vorhandenen Bahnanlagen ein⸗ geleitet werden. Sofern die Staatsre ierung von dem Vorbehalte der Versseigerung der Bahnanlagen Gebrauch zu machen beabsichtigt, soll jedoch die Zurücknahme der Konzession nicht vor Ablauf der in dem angezogenen F 21 festgesetzten Schlußfrist erfolgen.

III.

Nach Eröffnung des Betriebes ist der Konzessionar zur Aenderung und Erweiterung der Bahnanlagen, sowie zur Vermehrung der Gleise auf den Bahnhöfen und der freien Strecke verpflichtet, sofern und soweit der Minister der öffentlichen Arbeiten solches im Verkehrs interesse oder im Interesse der Betriebssicherbeit oder im Interesse der Landesvertheidigung für erforderlich erachtet. Soweit diese An forderungen lediglich im Interesse der Landesvertheidigung erfolgen, sind die desfallsigen Kosten dem Konzessionar zu erstatten, wenn nicht im Wege der Gesetzgebung andere für den Konzessionar alsdann maß zebende Bestimmungen (vergl. Artikel I] getroffen werden. Im Übrigen fallen die betreffenden Kosten d 1 zur Last.

*

Sollte die Gesellschaft die in Preußen gelegene Bahnstrecke ganz oder theilweise anderweit veräußern oder berpachten oder sonst den Betrieb auf derselben Anderen abtreten wollen, so ist zu jeder dieser Maßnabmen die Zustimmung der preußischen Staatsregierung er⸗ forderlich

.*

Die Staatsregierung behält sich das Recht vor, das Eigenthum der Babnen nebsi allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör schulden · und lastenfrei nach Maßgabe der Bestimmungen des Staats vertrags (vergl. Artikel I) fäuflich iu erwerben.

VI.

Die Ausbändigung einer Ausfertigung dieser Konzessions⸗Urkunde an den Konzessionar und die Veröffentlichung derselben in Gemäßheit des Gesetzeg vom 10. April 1872 erfolgt erst, nachdem die unter Artikel 11 Nr. 4 geforderte Sicherheit geleistet ist

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Wilbelmabaven, den 4. März 1901.

(I. 8) Wilhelm . Graf von Bülow. von Miguel. von Thiele

Freiherr von Hammerstein. Schönstedt

von Goßler. Graf von Posadewsky, von Tirr Freiherr von Rbeinbaben.

Kriegs-Ministerium.

Der Militär-Intendantur⸗Sekrelär Thergu ven der Intendantur des X. Armec⸗Korps ist zum Geheimen erpe dierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs ⸗Ministerium

ernannt warden.