1901 / 117 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Internationale ASronautische Kommission. Straßburg i. Els., den 8. Mai 1901.

Vorläufige Mittheilung über die internationale Ballon⸗ fahrt am 19. April 1901. .

(A. heißt Aufstieg. t. heißt Temperatur, &. heißt Landung,

H. heißt Höhe, Ss W. Süd⸗Süd⸗West ꝛc.)

Chalet⸗Meu don. Versucheballon. A. 023 Vm, L. 1115 Vm. bei Allaines nächst Janville 75 km. SSW. t. beim Aufstieg 4 1450, in Höhe von

3378 m 5377 m 7431 m 10 082 m 11186 m

00 100 259 410 500 Maximalhöhe 12418 m. Minimal⸗Temperatur 52,80 in der Höhe von 11 848 m. . . .

Trappes. Versuchsballons. 1) A. 301 Morg. bei 3,801. L. bei St Denis (Loire), t. in Höhe von 8630 m 416, 10 000 m 50 , ii Jo m 620.

2) A. 8,02 Vm. bei 4 820, L. bei Santeuil Eure et⸗ Loire) in der Höhe von 2870 mut. G0, (00 m 100, 7000 m 2586, 8400 m 33395.

Augsburg. 1) Bemannter Ballon Meteor Insassen: Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Leopold Salvator und Hauptmann Hintersteißer). A. 7 Vm., t. 9, L. bei Bludenz in Tirol, 26060 km SW. von Augsburg, Maximalhöhe 4700 m, Minimaltemperatur 202.

2) Bemannter Ballon Augusta Vindelicorum Insassen Herren Riedinger, Dr. Ehrhart, v. Tolnay), A. 6,48 Vm, t. O60, L. 3.10 Jtachm. ca. 5 km SW. von Mellau im Bregenzer Wald, Maximalhöhe 4393 m, t. in H. von 4287 m 15,40.

Wien. 1) Unbemannter Ballon: A. 702 Vm. t. 4 4,80. L. 4 Nachm. bei Novaglia auf der Insel Page in Dalmatien Maximalhöhe 400 m. Minimaltemperatur 47 in Höhe von 8900 m.

2) Bemannter Ballon (Insassen Hauptmann Dr. Kosminski und Dr. Pircher). A. 7.50 Vm. t. 4 50 0. L. 122 Em SS88 kB. 11 Vm. bei Steinamanger in Höhe von

1kRm 2 km 3 kim 4 km 5 km

1, , 13,69 22,890 Maximalhöhe 5260 m. Minimaltemperatur in dieser Höhe 25 9.

Berlin. 1) Am 15. April 852 Nachm Drachenballon Riemchen aufgefliegen. Am 19. April nachgefüllt, 6, ih Vm. wieder aufgestiegen, eingeholt 3,49 Nachm.

Zeit H. 40m 4000m 500m 1000m 1200m 1279m 18.4. 8,52 Nachm. t. 400 = 10 Nachm. t. 1,40 12 Nachm. t. 1,10 19.4. 2 Vm. 1 608* t. O. 80 t 6. t t t

4 Vm. 6 Vm. 8 Vm. 10 Vm. 12 Vm. 2 Nachm. 9,70 3,90 4 Nachm 10.00 3,80 .

2) Freifahrt. Vereins ballon (Beobachter: Berson und Dr. Süring) A. 757 bei t. 5,65, X. 5,20 bei Tannenberg, Bez. Warnedorf Nordböhmen, in 550 m H. lin großen Bogen) 270 km. SSR. von Tegel.

H. 500 m

d. 3,50 Maximalhöhe.

35 Kleiner Versuchsballon A. 9,415 Vm. L. 1255 Nachm. bei Wöälknitz in Sachsen, 129 kim S8. 30 E. von Tegel. Die Registrierung hat bei 590 m Druck versagt.

4) Ein zweiter kleiner Versuchwballon A. 45 Vm. L. 1è1Nachm. bei Schilda, 105 km S. 10 E. von Tegel.

H. 40m 500m 1kRm 2Rm 3 km 4km 5 km 6km 7 km 7,5 km t. 3) 8, 60 6,09 0 00 4,00 7,55 14,00 24,00 420 460 380 4) 890 6,569 0,30 4,40

Maxrimalhöhe für 3) 7573 m. 6500 m.

5) Freiballon der Luftschiffer⸗Abtheilung (Beobachter: Hauptmann von Siegsfeld) A. 1 Vm., t. 1053, L. 6,20 Nachm. bei Neuwedel, 180 km. NR.

H. 500 m 1 km. t. 64.38 m— 0,59 St. Petersburg.

0,80 6440 9, 00 9,490

4 km

14,50

1kRm 2 km 3km 0,590 60 90

5 km 55 km 21,55 25. *

gegen

Minimaltemperatur 48,30 bei

Maximalhöhe 1650 m. Minimaltemperatur in gleicher Höhe 4,29. St. Versuchsballon. A. 7,56 Vm. t. 4 1,70. L. 840 Vm. 2 Rm SSH. von Schlüsselburg. Aufstieg S. 756 m 1025 m 1917 m 2 t. 4,20 6.45

95 Abstieg S. 2235 m 1998 m 1120 m 527 . 9 9 98 62 Maximalhöhe 2800 m.

Moskau. Versuchsballo . 8, In Erdbodens ging er nach R its in geringer Höhe nach NE. und in größerer Höbe din Nähere Angaben fehlen noch.

Straßburg. 1) Papierballon. A. 449 Vm. . CO, platzte in einer Höbe von 1 i Schiltigbeim, 2 km nöidlich vom Aufstiegeort zeigt die Erscheinung der Temperaturumkehrung.

2) Unbemannter Seidenballen A. 511 Vm L. 90 Vm. nach Ueberfliegen der Alpen bei Giaveno Italien. Maximalböbe 10500 m bei einer

540.

3) Pavxierballon. A. 9 Vm. , . Freiburg, Schwei, Maximalhöhe temperatur von 417

4) Vereineball Herr Stolberg) ; Greßweiler und Girbaden, 30 km böbe 1500 m, Minimaltemperatur

künchen. Bemannter Hiller, Leutnant d

t. 4 3, 209, 8. 1

zu SSW. von Söbe von 28900 m

2671 m 11,30

2476 m 10,80

95 32 m

der Nähe des

t. O0 50. bei Turin in Minimaltemperatur 70 .

bei erier bei Keriere,

. Kanton 11100 m bei einer Minimal

Beobachter: zwischen

Insassen Ober⸗ tans,. Offizier Wiedemann). . 130 Nachm. bei Obbarenj (*), etwa 100 Rm München. Maximalböbe m in einer

13,6 5.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand und Getreidebandel im Königreich Polen.

Der Kaiserliche General⸗Konsul in Warschau berichtet unter dem 9. d. M:

Fast im ganzen Königreich Polen ist das Wintergetreide entweder infolge der übermäßigen Dürre im Herbst v. J. schlecht aufgegangen, oder et bat unter den bereits im Spätberbst v J. eingetretenen schnee losen Frösten, welche den ganzen Winter über mit geringen Uater⸗ brechungen anbielten, stark gelitten und ist tbeilweise ganz aug⸗ gefroren. Wenn auch der volle Umfang des Schadens sich zur Zeit nech nicht überseben läßt so stebt dech fest, daß die Beschar igung der Wintersaaten an vielen Stellen einer vollständigen Vernichtung gleich- kommt

Die aus den verschiedensten Kreisen und Gouvernements Polen einlaufenden Nachrichten über den Stand des des lauten überaus ungũnstig.

Der srät eingesäte Reggen ist vielfach ausgefrore

säte soll zwar etwas besser steben, hinter den Normalstandes aber bei weitem zurückbleiben. Stellen weise bat der Roggen bis ur Halfte der damit bebauten Flächen umgepflügt werden müssen. Auch üker den Stand des Weisene, bese srat ein⸗ gesaten, wird dielfar eklag Rays ist überall ausge⸗ roren und hat umgerflügt werden müssen, das Gleiche gilt von Klee

porjäbriger Ginsaat, wabtend der jzweisabrige Klee besser steben soll.

ub ein- n eines

der

f Erforderniss

r 1 e

Die Frühjahrsbestellung ist F andere Jahre um fast vier Wochen zurück. Sie hat erst nach den Osterfeiertagen, in manchen Gegenden nicht vor dem 15. April d. I, begonnen und wurde durch 6. die sich infolge des am 21. März d. J eingetretenen, mehrere Tage andauernden ungeheueren Schneefalles besonders an niedriger ge⸗ legenen Stellen angesammelt hat, sehr erschwert, auch ist die kühle Witterung für das Aufgehen der Sommereinsaat hinderlich.

Die Besorgniß unter den hiesigen Landwirthen ist angesichts dieser Verhältnfffe groß, man Fefürchtet besonders Futtermangel und Mangel an Dungstoff, zumal das vergangene Jahr kaum eine Mittel: ernte ergeben hat und die Aussichten für das laufende Jahr sich bei weitem schlimmer gestalten. . .

Die Getreidepreise sind im allgemeinen nicht unbedeutend ge⸗ stiegen. Auf dem Wanschauer Markte stellen sich dieselben im Ver— gleich zu den im vergangenen Herbst gezahlten, wie folgt:

Es wurden gezahlt für das Pud: .

am 9 November v. J. am 2. Mai d. J. o, 77 -=- 0, 93 Rbl. O. 96 - 1,13 Rbl. o 76—- 0,81,

oO 68 - u 74 6656-68. G78 - 692

Getreidemarkt Genuas im April 1901. 53 Kaiserliche General⸗-Konsul in Genua berichtet unter dem 8.

.

Der Markt verkehrte in lustloser Haltung bei schwacher Frage für Hartweizen; sofortige und vorraͤthige Waare vernachlässigt, es zeigte sich nur einiges Interesse für spätere Termine. ö.

Trotz der angeblich schwachen Bestände im Innern Südrußlands gingen die Preise für sofortige Lieferung von Hartweizen um ca. 1Fr. per 100 K. jene für Abladung Juni / August um ca. 50 Cts. zurück.

Für Weichweizen zeigte sich etwas bessere Nachfrage, und die Preise hielten sich so ziemlich auf, derselben Höhe wie im März. Der Saatenstand in Oberitalien ist infolge der naßkalten Witterung zurück, im allgemeinen aber befriedigend, im Süden und in Sizilien sollen die Saaten sehr schön stehen. In Südrußland sind die Aus— sichten für die neue Ernte sehr günstig. Die Spekulation bietet bereits Waare neuer Ernte an für August⸗September-Lieferung. Bis dahin kann sich zwar noch manches ändern, aber im allgemeinen ist man mehr geneigt, an billigere Preise zu glauben, und dies zeigt sich e durch die refervierte Haltung der Käufer für Termine über Juli

inaus. Die Preise stellen sich heute, wie folgt: Dur Taganrog P. 100 disponibel per Maiabladung circa 16,50 Fr. Juni Juli w 3 August / September .. 196. Ghbirka (Ulka) Nikolajeff, Schwarzmeeren / O Ajzoff P. geo Maiabladung .... . .. . circa 16550 75 Fr. Ajrjma Schwarzmeer en O Azoff .. 1I—18 . , je nach Qualität Rumänweizen 79/80 Ko eirca 171-18 Fr. 3 Russischer Rübenzucker: Juni Juli . 2 ö

tt ober Januggtr . Am 30. April d. J. stellten sich in Genua die Getreidevorräthe

und die Preise für den Doppel⸗Zentner folgendermaßen: unverzollt inländisch

Weichweizen 33 000 42 16,125 - 17.25 Goldfranken 29, 00 - 29,50 Lire

Hartweizen. 13 900 15,50 17,00 ö

m 383 11,25

13,25 19, 090 —- 19,25 , Hafer... 3000 . 13,00

19,25

Saatenstand in den Niederlanden.

Der Kaiserliche General-Konsul in Amsterdam berichtet unter dem 10. d M. Folgendes:

Der Weizen hat da, wo die inländischen Sorten ausgesät wurden, wie in Seeland und Norsbrabant, durch die Kälte nicht gelitten. Wo dagegen der feinere, ursprünglich englische Esser⸗Weizen verwendet wurde, wie im Hanrlemermeer und im Mpolder, ist alles er⸗ froren, weshalb die Felder dort umgepflügt und mit Zuckerrüben besät wurden. In Groningen ist gleichfalls viel erfroren und um⸗ gepflügst worden, wenn auch prozentualiter bei weitem nicht in dem Umfang wie im Haarlemermeer., Roggen hat überall den Winter gut überstanden, desgleichen die Wintergerste. Auch Rübsamen hat gut überwintert

Die Frübjabrs Aussaat steht gut; während im Anfang die Saat zurückgeblieben war, it dies jetzt nicht mebr der Fall. Vielfach sind jedoch die Frübjahrs Feldarbeiten infolge des anhaltenden ungünstigen Wenters nicht so weit gefördert wie in früheren Jahren, insbesondere hinsichtlich des Anbaus von Erbsen, Kartoffeln und Lein⸗ samen. Auch der Graswuchs ist noch nicht so weit gedieben wie sonst.

Bohnen,

Rotterdamer Getreidemarkt im April 1901.

Das Kaiserliche Konsulat in Rotterdam berichtet 7. d. M. Folgendes:

Auch der hiesige Getreidemarkt stand im Berichtsmonat unter dem Einfluß der auf die wenig günstigen amtlichen Saatenstands-« schäßzungen von Deutschland ausgebenden Haussebewegung für Weizen, welche außer auf den europäischen Plätzen auch in Nord⸗Amerila kräftigen Widerhall

Weizen. Die

unter dem

116 2* balts des Vormonats⸗Berichts vom 20 April 1901) befürchteten B Frost haben einen beträchtlichen Theilen Norddeutjchlande ist der Frof Folge war nachdem die geschafts ein rasches Steigen der Preise. Bezahlt wurden am Ende des ceif Rotterdam Amerila Kansas III. rer Axril Mai Donau / Bulgarien La Plata Semenco russ Rurrache.- Malta Malta loko D Peolnischer loko pekulatienspreis für die erstgenat war in der diitten April⸗Woche äber 195 7 Angebliche Vorratbe in Lasten zu am 1. April: 1200, am Roggen. Während des ganzen Monat waren die auf Grund der früheren Kaufabschlüsse sich abwickelnden Umsäße regel maßig. Bezablt wurden am Ende des Monat für die Last zu 27100 kg ceisf Rotterdam ;

Reichs Anzeiger chädigungen der Saaten durch Umfang. Namentlich in vielen ischaden ein bedeutender Die stillen Ostertage vorüber waren

Monats

2.

für die Last zu 2400 Kg

133—190 175

193

Hann Vanzige!

*

ö

.

Hektol ver April Mai 136

110 F1.

* 2 ö n rrätbe in Lasten zu 2100 kg April: 2000, am 1. Mal: 18009. 5e 3 Geschaft war zunachst rubig, sodann aber nebmender Nachfrage belebt Die Preise zogen an. Bezablt am Ende des Menatg für 1000 Rg ei Rotterdam: Amerik White sinred 38 engl. April 63— 65 Fi. ö = F 33 , Mal G1 —- 66. St. Perereburger 15147 R ver h. Juni 62 53. . 16.7 August 60-61. Gerste, schwimmend, wurde zu wenig veranderten Preisen um⸗ gesetzt Die Leeiderfanfer auf spatere Lieferun zatermine gewannen in der zweiten Meng ehäilfte die Oberband. Big nach Monatesmitte verbielten sich di Verf inier in Dressa abwartend; seit dem 20 jablte sbnen die Nachfrage ibre geforderten Preise. Bejablt wurden am Ende des Monate für die Last zu 2000 Kg eif Rotterdam:

wurden

* 2 *

Südrussischer 60 / gl Kg per Helt. schwimmen?d

Sädrussischer oder Donau 60/61 Kg per Hekt. August September 112 —114

Südrussischer oder Donau 60s61 kg per Hekt.

September / Oktober 110—12

Angebliche Vorräthe am 1. Mai: 790 t zu 1000 kg.

Mais. Die infolge des amerikanischen Korners sprungweise er höhten Forderungen wurden nur in vereinzelten ö von in Ver. legenheit gerathenen Leerverkäufern bewilligt. u Käufen zu den künstlich erhöhten Preisen zeigte sich wenig Neigung, da der Bedart bei der vorgerückten Jahreszeit erheblich nachgelassen hat.

Bezahlt wurden am Ende des Monats für 1000 Kg it Rotterdam: ö.

Ameriean mireddꝛ⸗

oksani (Galatz⸗Foksani, Gal. For k 52 - 53 222 Mai 60 .

Futterartikel waren infolge des späteren Eintritts des Früh jahres gefragt.

Mehl. Die in der letzten Monatswoche in täglichen Tele grammen gemeldete Haussebewegung in Berlin fand am hiesigen Markt nur eine langsame und unvollkommene Gefolgschaft; die Preis. besserung betrug im offenen Markt nicht mehr als 23, an der Börse nicht mehr als 50 Cents für den Doppel⸗Zentner. Die nachstehende n,, zeigt die Menge des Umsatzes und die Preise der hier gängigen

ehlsorten.

116 18 FI.

per April per Mai per Juni Juli

54-56 Fl. 2 - 566 9

Verkauft wurden . den ö entner ei Sack zu 50 kg ser 6

,, Holländisches Superior 1. Qualität. Belgisches Superior... 1. Qualität. Französisches Superior 1. Qualität. Ungarisches Superior. 1. Qualität. Rumänisches ..... Amerikanisches: Patent Straight Baker

11.28 11,7 10 35 - 160 1135 160 10 35 - 15 76 16 50–- 110

) ö = 16 06 1250-13066 17 00 - 12 2h

11,00 - 12, 00 275 1075 3,50 9, 560

Russisches

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unter dem 7.8. N. Die Witterung im verflossenen Monat war vorwiegend kühl um feucht. Für die Felder welche im allgemeinen befriedigen, ist en warmes Wetter und Sonnenschein erwünscht. Die Schätzungen de Rapsernte übersteigen nicht 20 0;0 des Durchschnitts, wobei der zam außergewöhnlich hohe Ertrag des vorigen Jahres nicht mitgerechnet i.

Am internationalen Getreidemarkt machte sich eine etwas günstigene Stimmung für Weizen geltend. Eine weitere Besserung der Getreide preise ist als wahrscheinlich anzunehmen. An der Donau bewegte sich das Getreidegeschäft in bescheidenen Grenzen, obwohl die auf 8 gewichenen Bampferfrachten eher als eine Erleichterung des Export erscheinen.

Aus den Schiffslisten des vorigen Jahres ist eine starke Abnahme der Zahl der englischen Dampfer in der Donau und eine Zunahmt der griechischen und österreichischen Fahrzeuge zu konstatieren, was bor nehmlich in dem großen Getreide- Export nach dem Mittelmeer seinen Grund haben dürfte, wobei die griechischen Dampfer eine größere Jahl von Reisen machen können als nach dem Norden Europas. 8 Preise um die Monatswende waren etwa die folgenden:

Weizen . 125— 130 0 Mais, neun. ge- 94 Cinquantino 109—111 Gerste (60 61 kg) 10-103 . Die Vorräthe in Galatz werden, wie folgt, angegeben Weizen . 2505t Roggen 3000 t Mais. 45001 Gerste 500 t.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrunge⸗ Maßregeln. Spanien.

Das Reglement über die äußere Gesundheitspolitgei vom 27. Oktober 1899 (vergl. R. Anz.“ Nr. 297 vom 16. Dezember 1899 und Nr. 23 vom 25. Januar v. IJ) ist durch einen in der Gaceta de Madrid! vom 28. April d J. veröffentlichten Rund. erlaß des General- Gesundbeits⸗Direktors vom 25. Aprl binsichtlich der Ausfertigung und Visierung der Gesundheitg⸗ päsfse sowie bezüglich der bierfür zu erhebenden Gebühren erläuten worden.

Der Runderlaß vom 25. v. M. lautet in Uebersetzung, wie folgt

Mit Bezug auf die Artikel 91, 92, gz und den Tarif del Reglements über die außere Gesundbeitspolizei vom 27. Oktober 1899 und in Gemäßbeit dieser Artikel bestimmt die General Direktion

1) Ein Gesundheitepaß wird nur ausgefertigt, wenn das S die Reise im Sinne der bierüber in Nr. 8 des Ministerial · clase vom 31. Mär 13358 getroffenen näberen Bestimmung antritt. Dre wird für die in der internationalen Küstenschiffabrt oder in Renn Fabrt verwandten Schiffe, auch wenn sie in Ballast auslaufen. n Gesundbeitepaß erteilt, der in dem inlandischen (spanischen) Dae wo sie zu laden anfangen, unentgeltlich gegen einen anderen umf⸗ tauscht wird.

2 Der Gesundbeite paß der aus dem Auslande kommenden Schif wird in allen inländischen Häfen, wo diese die Reise nicht beendihen gegenge eichnet (rosfrendato).

3) Der in Artilel 92 des Reglements vom 27 brauche Ausdruck Vifa“ (visado] gilt im Sinne dieseg als Gegen zeichnung (refrendo) da Visa eigentlich der Vermerk ist, den du Renfuln in ausland ische Gesundbelteräffe seßen, um die Unter chm der Bebörden, die sie ausgestellt baben, zu beglaubigen und die gesund= beitlichen Verbaͤlinisse des Ausgangebafens ju bekunden.

I Wenn die Schiffefübrer einen in einem fremden Raten aut. gestellten Gesundbeitevaß vorlegen, weil der in dem Verkunfte bana ausgefertigte, obwobl sie die Reise nicht beendigt baben, ibnen⸗ genommen worden ist, so entnebmen die Vorsteher der Gesund hein stationen aus dem Schiffstagebuch die nötbigen Angaben, um sich an Urtbeil aber die Gesundbeitéberbaltnisse zu bilden, gleichwie sie sol auch bejüglich der von dem Gesundbeitsvaß befreiten Schiffe der: nerkmen, wovon Artilel M des erwähnten Reglement bandelt.

5) Die Gebübren für die Ausfertigung von Gelundbeit epa c werden nur bei der spanischen Gesundbeitgstation des Hafens erbobe⸗ in dem daz Schif die eise antrlit der von dem es in dem n *, stimmung 1 erwahnten Fall in Ballast aush inft. und nicht r de anderen im Auslande ausgestellten Gesundbeitevässe. Die Ser zeichnung gebübren werden in dem ersten inländijschen Hafen, den —— aus dem Auslande kommende Schiff anläuft, erboben es sei denn. daß etz die Reise beendet oder einen Netbbafen anläuft

In * sbrigen spanischen Anlaufbafen erfolgt die Gegen eichnun unentgeltlich.

6 der in vorstebendem Rundschreiben angefübrten Vererdann vom 3I. Mir 18585 gilt als Verfunfisbafen der seniqe Dasen dos = das Schiff in Ladung oder Ballast entweder zum ersten Male = noch Reendiqung feiner Reisc und Löschung seiner ganzen Ladung ard

DOhltober 1899 &

gonstant in opel, 17. Mai. (W. T. B.) Die bakterio⸗ logifche Unter suchung der erkrankten Person auf dem in 1 vrna eingetroffenen italienischen Schiffe ergab, daß kein FJest all vorliege. (vgl. Nr. 116 d. Bl. ü Kapsta dt, 17. Mai. (W. T. B) Es wurden 5 neue Pest⸗ falle unter den Europäern und 5 unter der farbigen Be⸗ pöͤl kerung festgestellt. (Vgl. Nr. 114 d. Bl.)

Handel und Gewerbe. Spanien.

In den Artikeln 12 und 13 des zu dem spanischen Gesetz vom 20. März v Iz betreffend die Einführung einer Trans⸗ erist uer, erlassenen Reglements war zwecks Erhebung der für hie Beförderung von Schiffspassagieren zu entrichtenden Ab aben vorgesterieben, daß der Führer oder Konsignatär der aus nicht spanischen Häfen kommenden Schiffe der Zollbehörde eine von dem spanischen Konsul des Abgangshafens visierte Passagierliste einzureichen habe, selbst wenn sich keine Passagiere In Bord befinden sollten.

Nunmehr ist durch eine in der „Gaceta de Madrid? vom 3. d. M. veröffentlichte Königliche Verordnung bestimmt worden, daß die konsularische Visierung nicht mehr für Vakatlisten, sondern nur dann erforderlich sein soll, wenn das . wirklich Passagiere, gleichgültig in welcher Anzahl, führt. ö

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 183. Mai 1901 betrug der gesammte Kassenbestand 991 664 000 (1900: 877 168 009, 13569: 941 187 000) M d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 33 442 000 (1900: 4 36 977 000, 1899: 4 23 375 600) 4 Der

MNMetallbestand von 949g 979 00909 (1900: 834 788 000, 1899: Sy 713 00) 60 allein hat zugenommen um 30 572 000, 1600. . 27 798 000, 1899. K 15 280 000) Der Bestand n Wechseln von. 729 569 000 (1900: 754 719 000, 1899: 23 NS 600) νς zeigt eine Verminderung um 7959 900 (1900: 35 525 000, 1895: 14280 000) c6ς und der Bestand an Lombardforderungen mit 58 831 09090 (1900: 72 803 000, 1899: fr zi 000) d eine solche um 3 016000 (1800. 4 15053 000, 1379. 1 376 9000) 16 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen sst also ein Rückgang um 10 975 009 (1900: 19022 9900, 1899. = Ph 666 000 M erfolgt. Die Position Sonstige Aktiva“ weist eine Abnahme von 7331 000 4 nach. Auf passiber Seite ist der Betrag der umlaufenden Noten mit 1199 413009 (1900: 1 098 876000, Woh: jo 470 0) M der Vorwoche gegenüber zurückgegangen um z g bo0 (1900. ** 34 613 oh. 1355: * 358 253 ob 4 und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 67 190 000 (19065: 500 545 009, 1899: 536 347 000) M höher um 33 426 000 (1900: 4 24513 000, 1899: 4 42 179 000) 10

(Ius den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Großbritannien.

Anwendung des Waarenzeichengesetzes in Britisch⸗ dstindien. Nachdem die Regierung von Britisch⸗-Ostindien hut Zollzirkulars Nr. UI vom Jahre 1900 (Gazette of. India om Tz. März 1900) gestattet hatte, daß indische Erzeugnisse, und Waaren, die zur See aus fremden indischen Häfen nach Britisch⸗ Indien eingeführt werden, nicht mit einer Ursprungsangabe ge⸗ maß Sektion 10 Ziffer Le, 1 und 2 des indischen Waarenzeichen⸗ gesetzes IV von 1889 versehen zu sein brauchen, hat sie, laut Joölljirkulars Nr. V vom Jahre 19901 (Gazette of 1adia vom z März 1901) nunmehr angeordnet, daß diese Vergünstigung auch auf Arabien und die asiatische Türkei ausgedehnt wird und alle in dem nachstehenden Verzjeichniß aufgeführten Waaren umfaßt, die an⸗ erkannt oder nachweislich Erzeugniß von Afrika, Arabien, Persien und der asiatischen Tärkei sind. Die Lokalregierungen können das Ver⸗ seichniß ergänzen, doch sind die etwa gemachten Zusätze der indischen Regierung mitzutbeilen.

Wagaren, die aus Afrika, persischen Meerbusen und der aliatischen Türkei zefübrtk werden. Mandeln. Aloe (Sokotra), Bernstein, Anis⸗ amen Arsenik, Asafoesida, Asafoetida roh (Hingra), xersische Essenz att.rvI. Bienenwachs, Betelnüsse, Knochen, Kleie, Schwefel (Amalsara), Bungand (Gulvista), Pfefferschoten, getrocknet, Gewürznelken, Gewürz sten l, Gewürznelken (Narlavang!, Kokosnüsse, Kokosnüsse daher (Mocca), Calumbawur jel, Kopra, Korallen, Baumwolle, roh, Vaurimuscheln, Cowras, Korinthen, Datteln, getrocknet und frisch Dunna. Dhuppanadi, Drachenblut, Drogen, persische, und Medizinen, Gnnisse fmit und obne Schale). Ebenbolj, Elephantenzabne, Feigen, Rhrecknet, Fische, getrecknete (gesalsen oder nicht), Fischblasen, Obst, nich und getrocknei, Galläpfel (persische), Knoblauch, Gendahörner, Kalasene Butter, Gowla, Getreide und Hülsenfrüchte Ammoniakharz, Gumm arabicum, Bdelliumharz, Bysabolharz (robe Myrrhe), Koval gummi gefälschter Gummi, Hirabolharz (Myrrbe), Weihrauchbarz, Harjarten, Haar. Beutel aus Jiegenhaar, HVajrate Vow,

Felle (ꝗaegerbt oder nicht), Honig,

Arabien, Persien, dem

eln

8 Dee⸗,

ander 1 1

** 2 Mwa 2 Rzrner ö

861 1

Bil

ar (gemda), Perlen, 1 Bolbara) Bihidana Quitte, Rosinen, rothe und —ͤ lobr, schwar zes, Rosenblüthen, getrocknet, Rosenwasser Rumi Safran, Saler, Sajsikbar. Samooderfal. Samoodrafen, ĩ

alen, Seide, roh, Storar (Harz), Talkum, Gerberrinden, nicht verarbeitet, Gemüse, frisch und trocken, Walnüsse, Wolle,

7 * 8 * .

Handel mit Oelen, Farben und Lacken in Schweden und Norwegen.

Schweden und Norwegen wurden in Oelen, Farben und Lacken fruüberen Jabren jum größten Theil von Großbritannien verscrat, bas jedech von dem dortisen Markt zt immer mehr von Deutsch⸗ land und Rußland verdrängt wird. Die britische Eigfubr von Oelen, namentlich Leinöl firni, nach Schweden und Teng im Jahre lög7 auf 2225 Teng im Me Tong im Jahre 1899 zurückgegangen.

Die deutsche Industrie hat es verstanden, ibren Erjengnissen durch Entsendung von jablreichen Reisenden auf dem dortigen Markt ein gates Absaßgebiet zu schaffen.

Bergen ist wegen ciner jablreichen Schiff ebauanstalten ein nicht u unterschãtzendes 1 für Farben und Lacke Ferner bedürfen die norwegischen Woll und Naumwollsrinnereien Mer bedeutenden Menge von gemischten Schmierslen und Fetten.

eie Artifei werden indessen meisteng von Imvorthausern in bristiania bezogen. (Insormat ons et Renseiknements de 1lOifsiese national qu Commeree extérieur.)

Norwegen ist von Jahre 1895 und auf

Lachefischerei und Austernzucht an der vacifischen Küste

von Ame rika. m. Jabre 1909 wurden aus Britisch Celumbia und eco im Ganzen io 53 Kisten eingemachter Lache nach Groß mmm ien dersandi. Vom Fraser Riwer und aus Vitteria kamen n = bien 0s iz Kisten gegen old sl im Jahre 1809. Aus

8 nee gingen im FJabre 19009 13 Schiffe mit selchem ab.

an

*

Säimerelen aller Ari, Sennesblätter, Haifischflossen, Schild⸗

Die Erfolge, welche bei dem Versuche der Anlegung von Austern⸗ bänken in Puget Sund erzielt wurden, lassen erhoffen, daß die Austernzucht an der cifischen Küste eine große Ausdehnung gewinnen wird. Der erste Schritt zur weiteren Entwickelung derselben war der Zusammenschluß aller Züchter im Staate Washington zur Washington Dyster Company. Zwei Wagenladungen Zuchtaustern sind erworben und werden im April ausgesetzt. (Nach Ens Journal of Commerese and Commercial Bulletin.)

Außenhandel Mexikos in den Monaten Juli 1900 bis Januar 1901.

. Die Einfuhr nach Mexiko erreichte in den Monaten Juli 1900 bis Januar 1901 einen Werth von 38 118 842 Gold⸗Pesos gegen 33 432 414 Gold-⸗Pesos im gleichen Abschnitt des Fiskaljahres 1899/1990. Nach der amtlichen Umrechnung entsprechen diese Zahlen einem Silberwerthe von 77 158 019 und 70 341 958 Pesos Die Ausfuhr bezifferte sich in den Monaten Juli 1900 bis Januar 1901 auf 88 925 841 Silber⸗Pesos gegen 81415918 Silber Pesos im gleichen Abschnitt des vergangenen ,,, Auf die einzelnen Waarengruppen vertheilte * der Werth der Ein⸗ und Ausfuhr,

wie folgt: Einfuhr. Juli bis Januar

1900 7801 1899 1909 Fakturenwerth in Gold⸗Pesos 3077 522 2 478 256 6045395 4485092 9762714 8 465 567 6 069 752 5783943 1534 600 1302909 1637 930 1530051 1361200 1234563 5 873751 5537 413 1002634 803371 810791 844 894 912 523 956 355 38 118 842 33 422 414

Thierische Stoffe. Pflanzenstoffe . k Gewebe und Waaren daraus.. Chemische Erzeugnisse und Aräneimittel J Papier und Papierwaaren

Maschinen und Apparate

w

Waffen und Sprengstoffe .. Verschiedenes

Zusammen .

. ö. Ausfuhr. Mineralische Erzeugnisse .... Erzeugnisse des Pflanzenreichs Thierische Erzeugnisse

Fabrikase..... Verschiedenes

63 777183 17341361 6 249 979 11117065

48 146 484 25 382 364 6 533 316 969779 k 447 509 383 975 Zusammen .. 88 926 841 81 1415918. Die Betheiligung der wichtigsten Länder an der Einfuhr der Monate Juli bis Januar 1900 301 (und 18991900) gestaltete sich nach dem Fakturenwerthe in Gold Pesos, wie folgt: Vereinigte Staaten von Amerika 20014363 (16674 11) Großbritannien 5 718188 (5H 677 351) Deutschland 4452378 (3655 780) Frankreich 4029 427 (3787 758) Spanien 1744161 (1702 504). Die Ver⸗ theilung der Ausfuhr auf die wichtigsten Länder wird nach dem deklarierten Werthe in Silber Pesos, wie folgt, angegeben: Vereinigte Staaten von Amerika 68 908 019 (63 830 840) Großbritannien 409 887 (5213 673) Cuba 3 348 562 (4 318096) Belgien 2643 102 (1 125 368) Deutschland 2 323 358 (1793 470) Frankreich 1 997 836 (4107 392). (EI Economista Mexicano.)

Canadas Außenhandel im Jahre 189911900. eber Canadas Außenbandel im Fiskaljahre vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1900 sind nunmehr endgültige Zablen veröffentlicht worden. Aus diesen geht bervor, daß sich Einfuhr wie Ausfuhr in diesem gegenüber dem vorigen Jahre bedeutend gehoben haben. Denn die Werthe der Einfuhr zum inländischen erh ranch und der Aus fubr einbeimischer und fremder Waaren erreichten einschließlich des Edelmetall! und Münzverkehrs in den letzten Jahren folgende Höhe: 189697 1897/98 1898 99 1899 1900 in 1000 Dell. Einfuhr zum Verbrauch . 111294 130 698 154051 Ausfuhr inländischer und ausländischer Waaren 137 950 Summe 249 241 Die entsprechenden Summen des gesammten Handels betrugen im Jahre 1850 nur 209511009 Doll, 18539 nur 159 693 000 Doll und 1870 nur 1441811 000 Doll,, so daß also der Außenhand letzten Fiskaljahres mebr als zwei und ein halb mal so große Werthe aufzuweisen batte, wie sie 1570 und 1889 erreicht worden sind Auf die Hauptländer vertheilte sich der canadische Handeltverkeb 1899 1900 folgendermaßen:

180 804

164152

DI I

F * 158 897

312 948

191 895

372699

8 11 . Voll.

Ausfuhr nach 107 736 63 619

1716

375

in 1000 Einfubr aus Großbritannien. 44790 Vereinigte Staaten von Amerika 109341 Deutschland 8 383 Frankreich 4368 Belgien w—— . 198 1 1109 870 Sid Amerika 995 2148 Neufoundland . 661 2144 China und Japan 2381 369 Andere Lander ö 5054 3720 Summe . 180 804 T i DX. Hauptsächlich infolge des Umstandes. daß da die für seine Industrien (Wolle, Baumwolle, Taback, Gun und auch Koble) zum greßen Theil aus benebt, steben diese in der Einfuhr allen anderen Aus Großbritannien und seinen übrigen Kol nickt balb so viel Waaren eingeführt wie aug der Unien stebt unter den Einfubrländern an dritter Frankreich an vie RBelgien an fünfter Stelle Die Ausfuhr richtete sich vor allem nach dem Mutterlande britannien. das der beste Abnebmer für canadische Waaren sst und im letzten Fietaljabre mebr als jemals davon bezogen An jweiler Stelle stehen für Ganadas Ewort die Vereinigten Staaien. Nächstdem kommen die übrigen amerikanischen Länder schliesllich We indien und Neufundland. Viel geringer fubrba del mit dem eureväischen Festlande Vergleicht man den verhältnißmäßigen Antbheil der Hauptgebiete am canadischen Außenbandel im besprochenen Jahre, so erbalt man nachstebendes Bild:

Robstoffe

imi

an ien we

Einsubr aus Ausfuhr na 9/9 919 2477 56. 14 6075 35 73

Großbritannien Vereinig'e Staaten von Europäatiches Festland 987 257 Andere Lander ö 1 5.56.

Also nur 1iß o,, der Einfubr kommen aug und nur 8e der Ausfubt geben nach anderen Gebieten als Großbritannien und den Vereinigten Staaten

An canadischen Erzengnissen betrug die Ausfuhr 1899 19090 im Ganzen 113511009 Doll, davon entfielen auf

Amerila

1000 Doll 21580 11169 29 661 27 517 56 149

Bergwerke produkte

Grzeugnisse der Fischerei⸗

Forsiwirtbschaft

ö Landwirtbschaft

a Viebꝛzucht Industrie 11221

Waaren 2 w 28

Antbeilesablen der Hauptwaarengrurren am

Jabrjebnte

Andere

Stellt man die

ganzen Auefubrbandel in den Endiabren der letzten drei jufammen, so ergiebt sich folgende Tabelle:

1890

in Prozenten 5,650 932 29, 86 18, 87, 29, 14

1880

4,11 9,39 24,98 31,84 25, 15

1800

15,03

6,83 18, 14 16, 82 3433

Erzeugnisse

des Bergbaues. der Fischerei der Forstwirtbschaft der Tanbwinthschast . der Viehzucht der Industrie. 4363 6,82 8,70 aue, 9959 0,39 0. 15. Demnach ist gegenwärtig die Viehzucht mit ihren lebenden und verarbeiteten Erzeugnissen für die Ausfuhr Canadas am wichtigsten und hat die Landwirthschaft vom ersten Platze verdrängt. Auch die Forsfwirthschaft steht trotz ihrer geringer gewordenen Ausfuhren im letzten Jahre noch der Landwirthschaft voran, während die Mineral⸗ produktlon infolge der Entdeckung der Schätze im Yukongebiet, auch der Entwickelung des Bergbaus in Britisch-Columbien derselben ziemlich nahe gekommen ist. Der Antheil, der Industrie ist stetig gewachfen und im letzten Jahre schon fast doppelt so groß gewesen wie 1380. Der Antheil der Fischerei am Export hat ö nach⸗ gelassen. (Nach Ths Monetary Times, Toronto.)

Japan.

Inspizierung von Schiffen Durch eine unter dem 12. März 1900 erlassene Novelle zum japanischen Schiffsinspizierungsgesetz vom April 1896 ist bestimmt worden, daß unter gewissen Voraussetzungen auch ausländische Schiffe beim Anlaufen japanischer Häfen sich einer bisher nur für japanische Schiffe vorgeschriebenen Inspizierung zu unterziehen haben. Der Artikel 17 des durch die Novelle ver— änderten Gesetzes schreibt nämlich vor:

„Bezüglich der nachstehend angeführten Schiffe erfolgt die In— spizierung auf Grund einer noch zu erlassenden Berordnung:

I) Ausländische Schiffe, die durch japanische Staatsangehörige gechartert und zur Fahrt zwischen japanischen Häfen unter einander oder zwischen Japan und dem Auslande verwendet werden,

2) ausländische Schiffe, die nur zur Fahrt an der japanischen Küste, in Binnengewässern oder innerhalb eines Hafens dienen,

3) ausländische Schiffe, die in einem japanischen Hafen Passagiere oder Auswanderer an Bord nehmen.“

Die Bestimmung unter Ziffer 3 des vorstehendrn Artikels 17 ist durch den Artikel J der zum Schiffsinspizierungsgesetz unter dem 27. Dezember 1900 erlassenen Kaiserlichen Vererdnung näher er⸗ läutert worden. Nach Artikel 1 dieser Verordnung soll eine In— spizierung der oben unter Nr. 3 erwähnten ausländischen Schiffe nur stattfinden, soweit dieselben in einem japanischen Hafen an Aus⸗ wanderern oder Passagieren III. Klasse mehr als 100 Personen an Bord nehmen und diese nach einem außerhalb der nahen Schiffahrts— linie befindlichen Hafen transportieren. Nach Artikel 50 der Aus— führungsbestimmungen zum Schiffsinspizierungsgesetz vom 28. De zember 1900 umfaßt diese Linie das Gebiet zwischen 1132 bis 1600 ö. L. und 2715 bis 55 0 n. B. «

Benzinverbrauch in Egypten.

Der jährliche Verbrauch von Benzin in Egvpten soll sich nach Angabe der Handelskammer in Alexandria auf 40 900 belaufen, wobon 12 - 15 000 1 auf den Bedarf der Generalgesellschaft für Zuckererzeugung und Raffinerie entfallen. Das Benzin wird haupt fächlich aus Belgien und Deutschland eingeführt, kleinere Mengen ommen auch aus Rußland und Frankreich. Nach The Petroleum Industrial and Technical Review.)

Konkurse im Auslande. . ; Rumänien. Ismailer u. Oorovitz und Garabet Vasilichian in Berlad.

Aufgehobene Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgerichts J. Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Zwangẽsversteigerung der nachbezeichneten Grundstücke aufgehoben: Weidenweg 37, der Frau L. Kitt, geb. Lutsche, gehörig. Rüdersdorferstr. 15, dem General Sekretär Dr. Pb. Hille gehörig.

Tägliche Wagengestellung ef Kohlen und Koks an der Ruhr und in schlesien. An der Ruhr am 17. gestellt rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind rechtzeitig gestellt keine Wagen.

sind 15 872

nicht nicht

am 17. d. M. gestellt 5255,

Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 20. d. M. im „Berliner Hof“ statt.

Bretlau, 17. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. j L. Pfdbr. Litt. A. N, 00, Breslauer Diskontobank 3400 Breslauer Wechslerbank 106,19. Kreditaktien Schlesischer Bankv. i460, Breslauer Spritfabrik 174 50, Donnersmark 19750), Katto⸗ vitzer 191.00, Dberschles. Eis. 122 009, Caro Hegenscheidt Att. 120 ** Dherschles. Koks 141,75, Dberschles. P. 3 163090. Opp. Zement sos, 1. Giesel Zem. 1098, 00, L. Ind. Tramsta 137 30, Schles. Zement 118,00, Schl. Iinkb A. Laurabũtte 212, 19, Bresl elfabr. 7 60, Kora. Döligat. 65, 10. Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell chaft 61,25, Cellulose Feldmüble Kosel 195409, 356 * Rank Aktien 118 00. Emaillierwerke Silesla 130 00, Schlesische Fleftriitäts. und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. R 117,00 (Gd

Magdeburg, 17. Mai (W. T. B.)

Kornzucker 88 /g obne Sack 1023 10, 421. Nachprod o / g 0

Stimmung: JFest. Krystalljucker mit

23 55. Brotrafflnade 1. obne Faß 29.2090. (Gem. Raffinade mit S

23.35. Gem. Melig mit Sack 28 45. Stimmung

f. Produkt Transito f. a. B. Damburg vr. Mai

„606 Br., vr. Juni 9.521 9. 55 Br., pr. Juli 8524 d.

„57 Br., vr. August görYI Gd. 8 69 Bre vr. Ottober. Deiembe 8.99 Br. Ruhig. Der Wochenumsatz im

zeschaft betrug 136 0090 Itr.

pvannover, 17. Nat. (B. T. B) 3 J 60 Dannod. Pro- vin iial · Anleibe M3. 10, G 0 Dannov. Provinzial · Anleie 101 20, 35 51 Hannov. Stadtanleibe 95 25 40 Hannod. Stadtanleibe 101,50, 6, unkündb. Dannod. Landes Kredit ⸗Dblig. 101,89, 400 kũndb. Celler Rrerit. Dhlig 02 0. go, Hannod. Straßenbabn ⸗Oblig. MS. 40, 11 do Hanno. Straßenbabn⸗Oblig. s, 19. Continental Caoutchouc- Fomp Mttien 178 00. Hanned. Gummi. Kamm-Komr - Aktien 202M. Dannev. Baumwoll vinnerei. Vorzugs - Aftien 37 00, Döbrener Woll wäscherel⸗ und Kämmerei Aktien 115090. Hanned Zementfabril· ftsen 139 00, Dörtersche (Gichwald) Jementfahrik ⸗Attien 83 X. zuneburger Zementfabrik Aktien 13175, Ilseder HYũtte · Aktien 720 009, en nsd. Sfraßenbabn- Aftien 83 00. Zäckerfabrlk Benniqlen Aktien 2 00, Zuckerfabrik Neuwerk Aktien 80 96, Zuckerraffinerie Brunon ia; Aktien 108.0.

Frankfurt a. M., 17. Mal. (GB. T. G.) Schluß Nurse. zond. Wechsel 20 167. Pariser do. 81 333 Wiener do. 8 M o/ Reschs. . 57 30. 3 d Dessen d. 85 83500. Jtaliener 96 290, J os, vort Unl. 25. 60. 5 0M amort Rum. 429 russ. Konf. 100 40, 130 Russ. 1894 96 19. c Spanter 7120 Kond. Turk. 235 00 Anss. Gayrter 108 00, 524 Mexikaner d. 137 z Reiche ban oi 90 Farmstadter 1372 65, Dietonto-Remm. 89 , Dresdner Baal i 8, Mitteld. Krerst 11739. Nattonalb. . D. 127 40. Dest- mg. Bank 120. 10, Dest. Rreditatt., 21370. Adler Fabrrad 157 00, ig icktristat 205 009. Schuckert 153 90, Dechtt. Farbwe 1 , Bochum Gußst. as 00, Westeregeln Wg *, Lanrabätte 212 00,

Schles. 380 0

3 uf

1 kerberi te 7 I.

. 92 730 7, 95.

(wd d.

. 1 385 Gd Robzʒucker·