ö
ö
weiler am 28. Dezember 1837 geborenen, bis An⸗ fangs 1880 dahier wohnhaft gewesenen und seitdem verschollenen Barbier und Bauunternehmer Georg Tischbein für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1901, Vormittags Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kur⸗ fürstenstraße 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 13. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht, Abth. 33 (Bockenheim).
(156931 K. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot. .
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist beantragt und zugelassen gegen:
1) Jakob Scherraus, geboren am 9. Juli 1831 zu Stubersheim, Sohn des verstorbenen Taglöhners Fakob Scherraus und der verstorbenen Agnes Scherraus, geborene Meyer, im Jahr 1853 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Jakob Ströhle, Maurers in Stubersheim;
2 Andreas Röder, geboren am 12. Dezember 1834, Sohnes des verstorbenen Schuhmachers Wolf⸗ kong Röder und der verstorbenen Ursula Röder, ge⸗
orene Gansloser, im Jahre 1866 nach Amerika förmlich ausgewandert und seither ver Hollen, auf Antrag des Josef Heinzmann, Fabrikarbeiters in Salach, Ehemann der Ursula Heinzmann, geborene Röder, Schwester des Verschollenen;
. Lukas Vetter, geboren am 16. Februar 1831 zu Kuchen a. F., Sohnes des verstorbenen Johannes Vetter, Todtengräbers daselbst, und der verstorbenen Ehristine Vetter, geborene Siehler, im Jahre 1851 nach Amerika förmlich ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag des Konrad Henseler, Fabrik⸗ arbeiters in Kuchen, Ehemann der Anna Henseler, Stiefnichte des Verschollenen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Donnerstag, den 19. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung: ö
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14. Mai 1901.
Amtsrichter Probst.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Busch.
[156941 Aufgebot von Verschollenen.
1) Der am 22. November 1834 zu Uhingen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohn⸗ hafte Bäcker Georg Hummel, Sohn des Schäfers Georg Hummel, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen;
2) dessen Schwester, die am 16. Seviember 1851 zu Uhingen geborene und zuletzt dort wohnhafte Christine Bayly, geb. Hummel, ist im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1877 verschollen.
Der Bruder Leonhard Hummel, Oekonom in Göppingen, hat als Erbsinteressent das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Ver⸗ chollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Ver⸗ chollenen werden deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. Januar 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver“ mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 19. Mai 1901.
K. Amtsgericht. O. R. Gaupp. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Göppingen. Kieser.
[15713 Amtsgericht Damburg. Aufgebot.
Der Kurator des verschollenen Jacob Martin, enannt Teodoro, Bunger, nämlich Carl August Niemeier, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. C. von Duhn, hat unter nachstebender Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Der am 13. Mai 1843 hierselbst geborene Jacob Martin, genannt Teodoro, Bunger sei im Jahre 1864 nach Valparaiso ausgewandert und angeb lich im Jahre 1883 in einem Hospital zu Taena verstorben. Eine Sterbeurkunde sei jedoch nicht zu erlangen. Antragsteller beantrage deshalb die Todeserklärung seines Kuranden.
Es wird das beantragte Aufgebot n erlassen:
J. Es wird der vorgenannte Jacob Martin, ge nannt Teodoro, Bunger hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3, spaätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Januar 1902, Vor mittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebottermin daselbst, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Eg werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten
und zwar Aus wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ZJustellunge bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg den 8. Mai 1901 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
15705 Aufgebot.
Der Schneidermeister Lambert van Bürck in Kleve, als Vormund des abwesenden Kleidermacheis Wilbelm Boulanger aus Kleve, hat beantragt, den verschollenen vorgenannten Wilhelm Boulanger, zuletzt in Paris
vorher in Kleve wobnhaft, für todt zu erklaren Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
imehr dahin
spätestene in dem auf den 20. Dezember 1901.
Vormittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungesaal, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen
wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder!
setzen bestimmen,
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kleve, den 6. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Sommer. 15702 Aufgebot. . Der Pfleger Hofbesitzer H. H. Behrens in Röst⸗ hufen hat beantragt, den verschollenen Boje Her—⸗ mann Johannssen, zuletzt wohnhaft in Volsemen⸗ husfen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 190 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marne, den 14. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. 15707 Aufgebot. Der auf Antrag des Notars Andreas Lamey in Wallersberg, handelnd in seiner Eigenschaft als Be— vollmächtigker der Frau Marig Katharina Mussot, Ehefrau des Eigenthümers Julius Franz Louis in Destrich, in Nr. 73 und 74 des. Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom 26 bezw. 27. März d. J. bestimmte Termin vom 24. Oktober 1901 ist aufgehoben und anderer spätester Termin zur Meldung des Ver— schollenen auf den 7. Dezember 1901. Vor—⸗ mittags 9 Üühr, beim Amksgerichte Metz, Saal 39, bestimmt worden. Metz, den 15. Mai 1911. . Kaiserliches Amtsgericht.
14160 Aufgebot. .
Der Bartholomäus Weldle, Taglöhner, Wilhelm Armbruster, Kronenwirth, und Johannes Eiskant jg. Taglöhner, sämmtlich in Beffendorf, O.⸗A. Qbern⸗ dorf, haben beantragt, den verschollenen, im Jahre 15875 nach Amerika gereisten, am 18. Dezember 1851 in Beffendorf, O. A Oberndorf, geborenen Johann Evangelist Weldle, Sohn des Johs. Weldle, gew. Holzmachers in Beffendorf, und der 4 Sophie, geb. Flaig, zuletzt wohnhaft in Beffendorf, O. A. Obern⸗ dorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf e , , . den 5. Dezember 1901, Nach mittags 4 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf, den 5. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
Oberamtsrichter Rampacher.
(15704 Aufgebot. Der Besitzer August Bleyer in Pr.⸗Eylau, als Pfleger, hat beantragt, den am 29. Januar 1865 zu Königäberg i. Pr. geborenen August Johannes Sonner, genannt Guenther, zuletzt wohnhaft in Pr.Eylau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pr.⸗Eylau, den 7. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
14586) K. Amtsgericht Reutlingen.
Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung von Verschollenen.
Die nachstehend genannten Personen sind seit mehr
als 10 Jahren verschollen:
1) der am 1. Januar 1830 zu Reutlingen geborene Johann Jakob Grüninger, Sohn des Johann Grüninger, Stadtschäfers, und der Anna Maria Kost zu Reutlingen,
2) der am 1. August 1847 zu Reutlingen geborene Andreas Aickele, Sohn des Johannes Aickele, Webers, und der Barbara, geb. Späth, in Reut⸗ lingen
5) die am 21. November 1841 zu Ohmenhausen geborene Barbara Weber, Tochter des Johann Georg Weber, Maurers, und der Christine, geb. Strohmaier, zu Ohmenhausen,
4) der am 5. April 1331 zu Ohmenbausen ge⸗ borene Martin Digel, Sohn des Jakob Friederich Digel, Schneiders, und der Anna Maria, geb. Staiger, zu Ohmenhausen.
Auf Antrag
zu Ziffer ! des Gustav Grüninger, meisters in Heilbronn,
zu Ziffer ? des August Reutlingen,
zu Ziffer 3 des Jakob Weber, Maurers in Ohmen⸗ hausen,
zu Ziffer 4 des Johann Adam Staiger, in Gomaringen,
ergeht biemit auf Grund der Beschlüsse des K. Amtegerichts vom 8. Mai 1901 die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗
Schreiner⸗
Späth, Zitzdruckers in
Bauern
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, und zwar für die unter
Ziffer 4 genannte Person mit Wirkung für diejenigen Rechts verhältnisse, welche sich nach den deutschen Ge⸗ sowie mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 9 Februar 1902, Vorm. 10 Uhr.
Den 10. Mai 1901.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. (1. 8.) Ref. Day. 15709 Aufgebot.
Der Bauer Vinzenz Hofbauer in Hopferbach,
Gde. Otterswang, O.⸗ A. Waldser, bat beantragt, den verschollenen, am 19 Derember 1830 zu Qorserbach geborenen Johann Baptist Hofbauer, Sohn des PF Konrad Hofbauer und der F Fran siska, geb. Bild. stein, von Hopferbach, zuletzt wohn haft in Ottergwang, für todt zu erklären. Der beseichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sametag, den 28. Dezember 1991, Wor⸗ mittag OD Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldsee/ 3 ie n . .
önigliches Amtsgericht. Straub, A. R.
15708 NUufgebot.
Die Maria Anna Christberger, geb. Erne, Ehe⸗ frau des Taglöhners Thomas Christberger in . hütte, Gde. Schussenried, O.⸗A. Waldsee, hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 13. März 1830 zu Lufthütte geborenen Josef Erne, Sohn des 7 Tag⸗ löhners Andreas Erne u. der F Maria Ursula, geb. Geßler, zuletzt wohnhaft in Lufthütte, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 28. Dezember 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldsee, den 13. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Stra ub, A. R. 15710 Aufgebot. .
Der Gutsbesitzer Eduard Kahnt in Minkwitz hat beantragt, den verschollenen Friedrich, Gustav Schindler, ehelichen Sohn des Friedrich Schindler zu Minkwitz und Frau Johanne Christiane Schindler,
eborenen Glück, geboren am 26. Oktober 1839 zu
inkwitz, zuletzt wohnhaft in Minkwitz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1962, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht A
(15700 5 .
Am 25. November 1885 ist zu Cziasnau der Arbeiter Rochus Olenik gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 19. Juli 1901 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Lublinitz, 14. Mai 1901.
15712 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag des Kaufmannes
Aufgebot. Miterben, des Diederich Louis Theodor Küker, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, werden alle Nachlaßgläubiger der in Schlamersdorf⸗ Muggesfelde (Holstein) geborenen und hierselbst am 26. Februar 1901 verstorbenen Frau Anna Sophia Amalia, geb. Stahl, gesch. Schröder, des verstorbenen Rentners Diederich Hinrich Küker Wittwe, aufge⸗ fordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie sonst, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 4. Mai 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.
(15711 Amtegericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des Rechts- anwalts Dris jur. Otto Dehn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, OD. Dehn. M. Schramm & O. Cohen, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg geborenen und am 22. Marz 1901 hierselbst verstorbenen Direttors der Straßenbahn⸗ Gesellschaft Johann Wilhelm Schabert aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den Z. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots. termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie sonst, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichttbeils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Hamburg, den 8. Mai 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 57 urch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen age ist die verschollene verwittwete Kürschnermeister Kluth. Elwine Luise Charlotte, geb. Felj, aug Gellnoew für todt erklart worden. Gollnow, den 3. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. 15717 Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtbeil vom beutigen Tage ist der
Hvpothekenbrief über M0 Æ Darlebn nebst 409
Zinsen, eingetragen im Grundbuch Band 1 Blatt 17 Abtheilung 111 Nr. 6 für G. S. Demmann, gebildet aus dem Brief vom 14. August 189 und der Schuldurkunde vom 2. August 1893, für kraftlos erklart Witona, den 11. Mai 1901. Königlicheg Amtsgericht. Abtbeilung 3a.
36
ö — 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerin. vom heutigen Tage ist der unterm 16. Dezem.. 1875 ausgestellte Hypothekenschein über die an erf · Stelle zum Grund und Hypothekenbuche der kann. freien Häuslerei Nr. 14 zu Grebbin eingetragen Forderung von 1209 M1 mit jährlichen . . 1 v. H. lautend auf den Knecht Johann Sternbe zu Grebbin, für kraftlos erklärt.
Parchim, 8. Mai 1901.
Großherzogl. Mecklenb⸗Schwerinsches Amtsgericht 15256 Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Mai 1991. Schneider, Gerichtsschreiber
In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts in Wilster vom 10. Mai 1901 ist für Recht erkannt:
Die Rechtsnachfolger der Gläubigerin der im Grundbuch von Wewelsfleth Band V Blatt 211 in Abth. III sub Nr. 2 für die Wittwe Gesche Thu— mann in Wewelsfleth aus dem Kontrakt vom 16. September 1842 eingetragenen Kaufgelder. hypothek von 1440 6 werden mit ihrem Recht auf diese Hypothek K
(gez.) Krüger.
Vorstehendes Urtheil wird hiermit bekannt gemacht. Wilster, den 10. Mai 1901. — Schneider,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
156741. Deffentliche Zustellung,.
In Sachen des Arbeiters Heinrich Wilhelm Her— mann Fröhlich in Bremerhaven, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolf in Bremerhaven, gegen seine Ehefrau Ida Auguste Amalie, geb. Krause, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird, nachdem Kläger unter Aufrechterhaltung des Antrags, die Che wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten z scheiden, eventuell beantragt hat, das Landgericht wolle die Beklagte verurtheilen, die häusliche Ge meinschaft mit ihm wieder herzustellen, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hier, durch geladen vor das Landgericht, Zivilkammer II zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß auf Dienstag, den 12. November 1901. Vormittags Hr Uhr, mit der Aufforderung, einen 3 J Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju estellen.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgericht den 15. Mai 1901. C. H. Thule sius, Dr.
15669) Deffentliche Zustellung.
Der Kellner Franz Schroeder zu Essen, Meß, allee 17 — Kläger —, Prozeßbevollmächtst Rechtsanwalt Dr. juris Levy in Essen, klagt geen seine Frau Rosalia, geb. Rosenkranz, früher im Geilgenberg 24 bei Danzig, jetzt unbekannten uf, enthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß er die Beklagte, die seit längerer Zeit von ihm getrennt lebe, in der Zeit nach dem 18. Juni 1900 wieder. holt zur Wiederherstellung der ehelichen Lebent— gemeinschaft aufgefordert habe, daß diese aber bisher die Wiederherstellung des ehelichen Lebens hartnäckig geweigert habe, mit dem Antrage, die Beklagte iu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten des Rechte streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte ju mündlichen Wer hanbsung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Sitzungszimmer Nr. 40) auf den 2. Juli 1991. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 10. Mai 1991.
Hagen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15675 Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau Josef Ruch, Maria Victoria, geb Gruber, zu Würzburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Goerrig zu Cöln, flagt gegen de Wilhelm Ruch, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem trage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Partelen bestebende Ehe trennen mn dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Ni Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ven hanklung des Rechtsstreits vor die III. Zhi. kammer des Königlichen Landgerichts zu ¶Ciln auf den 26. September 1951, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem R dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestelln Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cölin, den 6. Mai 1901.
Goethling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht (15673 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Josef Schunk, Johanna, geh. mn ohne Geschaft, zu Düsseldorf, Proseßbevollmit he Rechtsanwalt Ir. Petermann bier, lagt gegen Ehemann Josef Schunk, zuletzt Fubruntem M. früher zu Dusseldorf, jetzt in Amerika, obne kannten Wobn ⸗ und Aufentbaltsort, welen⸗ williger Verlassung auf Ebescheidung, mit dem trage: Königl. Landgericht wolle die zwischen R Parteien bestehende Ehe trennen und dem Vellagte die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet 3 Beklagten zur můndlichen Verbandlung des Rechte st en vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landse . n Tisclter. auf den 11. Siiober 1002 d- mittags 9 Uhr, mit der Auffordermmg; nee . dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt . stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustell mn wird dieser Auszug der Klage belannt gem
Düsseldorf, den 13. Mai 1901.
Gronau, ; Gerichteschreiber des Königl. dandgerichts
15679 Oeffentliche Zustellung.
: Die Ebefrau August 86, rn 6 Berger, zu Barmen, Proꝛesbevollmãchtigler ö 4 anwalt Heilbronn zu Elberfeld, klagt Genen e Gbemann, den Faßbinder Auqust Herbertz. 1
zu Elermont-Vlachte in Süd -Afrika. 1. 36.6 Nme⸗ kannten Wohn und Aufentbaltgort mige e, nn bauptung, daß derselbe sich des Gbhebrucht
ar gemacht babe, mit dem Anfrage, die be der
ö ö ldig Mn eien zu scheiden und den Beklagten fur schuldi = 322 ibm auch die Kosten des Re g ben. * jueriegen. Die Klägerin ladet den ——— dit mnuͤndlichen Verbandlung der Rechte tre le n, n Zweite Zivilkammer des w — * 10. Vlberfeld auf den 9. 1 Vormittage O Uhr, mit der Auffor
z dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 2 6 we wer e, urn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 10. Mai 1901.
Hey den, Aktugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i5bl ol Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Pauline Dorothea Margaretha Fischer eb. Oberleitner, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr, Kiesselbach, klagt gegen ihren Ghemann, den Krämer Carl Heinrich Gustav Fischer. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite rn n. des Landgerichts zu Hamburg (altes
athhaus), Admiralitätstraße 6, auf den E60. Juli
1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Mai 1901.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 15668 Bekanntmachung.
In Sachen Heß, Katharina, Fabrikarbeiterin in Kostheim bei Mainz, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eckstein hier, gegen Heß, Theodor Christoph, Kesselschmied, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der LZivilkammer des Kgl Landgerichts München J vom Montag, den 8. Juli 190141, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ erichte e Rechtsanwalt zu bestellen. Der ägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I Die zwischen den Streitstheilen am 23. No⸗ vember 1896 geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.
2 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu klagen, beziehungsweise zu erstatten.
München, am 14. Mai 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München? I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. lob 8] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneidersehefrau Marie Ott lie Albert, ge⸗ borene Rüth, in Unterliederbach, im Armenrechte vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn A. Fränkel bier, klagt bei dem Kgl. Landgerichte Würzburg, Zivilkammer II, als Prozeßgericht, gegen ihren Ehe⸗ mann Pius Albert, Schneider, zuletzt wohnhaft in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu Recht zu erkennen: J. Die zwischen den Streittheilen am 19. April 1877 geschlossene Ehe wird geschieden. II. Der Verklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. Der Verklagte hat die nr e, Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der klägerische Anwalt ladet zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtssteits den Ver llagten unter der Aufforderung, einen am Prozeß⸗ gericht zugelassenen Anwalt als Vertreter zu bestellen, ju dem vom Gerichtsvorsitzenden, welcher den vor⸗ fiir Sühneversuch für nicht erforderlich erklärt at, auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 138, III. Obergeschoß des Gerichtsgebäudes zu Würzburg, Ottostraße, anberaumten Termin an die Gerichtsstelle. Behufs der vom Prozeßgerichte be willigten öffentlichen Zustellung an den Verklagten wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht.
Würzburg, den 14. März 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.
(L. 8.) Zink, K. Kanzleiratbh. l56 7]
Oeffentliche Zustellung. R. 353 00. 3.4 X. 209.
Die Frau Auguste Höfte, geb. Capeller, zu Berlin, Glsasserstr. 10a4., Projeßbevollmächtigter: Rechts mwalt , bier, klagt gegen ibren Ehemann, ze Arbeiter Hermann Erdmann Rudolf Höfte,
rüber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Kbecheldung unter der Behauptung, daß der Be lage durch schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des Fbelichen Verhaltnisses verschuldet bat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, sewie der ferneren Behauptung, daß der Beklagte sie bäglich verlassen habe und sich gegen ibren Willen den der bäuslichen Gemeinschaft fern halte. Die Klägerin ladet den Bellagten von neuem ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Berlin, Neueg Gerichtsgebäude, Grunerstraße II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 18. Oktober 19091. Vormittage 10 Uhr, mit der Auf— forderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zu zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3ffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Ladung belannt gemacht.
Berlin, den 11. Mai 1901.
Lehmann, Gerichteschreiber
deg Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
ien Oeffentliche Zustellung. F ze geschledene Ehefrau des Metalldrebers Theodor Wilbeim Rudelf Müänler, Vertba, geb. Gggelinq, zerselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iur. Huch 32 klagt gegen ihren früberen genannten Ebemann rüber bierselbst, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage, ibr auf Grund der einstweiligen Ver⸗ uqung dem 23. April 1900 die rũckstãndigen Alimente . 25 A, sewie ferner an Alimenten für sich und * nd Margot. Müller für die Jukunft, vom ar er. angebend, wöchentlich 8 M zu zablen, — ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung i e btestreite dor die 1. Ziwillammer des Verzog⸗
WTandgerichtg zu Brannschweig auf den A9. Sey * 1891, Vormittage 19 Utr. mit der
erm einen bei dem gedachten Gerichte zu= . amn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der etlichen Justellung wird diefer uszsug der Klage
86 gemacht.
DWumschweig. den 13. Mai 1901. . Dbhm z, Gerschisschreiber Serjegl. Landgerichts. lie, GCOefenmliche
. liche Zustellung. mi
* U12. Die Ghefrau des Metzgegg Jesef der Margarethe, cb. Trenz, von Nenstadt
d., 1 It. in Karlerube, vertreten durch Rechte
anwalt C. Fehrenbach in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, J. Zt. an unbekannten Orten, aus Unter⸗ haltspflicht, mit dem Antrage. den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, zum Unterhalt seiner Frau und seines Kindes an die Klägerin vierteljährlich und vorauszahlbar 1350 6 zu bezahlen, ev. nach richterlichem Ermessen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivillammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 4. Juli 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 11. Mai 1901.
w Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 15683
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Rr. 16720. Die minderjährige Emma Rosa Neudörffer in Mannheim, vertreten durch ihre Vor— münderin Charlotte Neudörffer zu Mannheim, Pro⸗ zehßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freund zu Mann⸗ heim, klagt gegen den Former Nicolaus Drißler, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Mann— heim wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Be—= llagte als Vater der Klägerin im Sinne der §§ 1708 bis 1717 B. G-⸗B. gelte, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung einer in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ rente von monatlich 30 4M vom 6. April 1900 an bis 6. April 1916. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abth. 4 (II. Stock, Zimmer Nr. 5), auf Donners⸗ tag, den 27. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 14. Mai 1901.
SO. Zimmermann, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 15682 Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Robert Schmitt in Reichshofen, vertreten durch seinen Vormund Peter Schmitt, Tagner, ebenda, klagt gegen den Maurer Ludwig Clemens Ott, früher zu Niederbronn, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am Ersten jedes Kalender⸗Vierteljahres fälligen Geldrente von viertel⸗ jährlich dreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, von der Geburt des Klägers an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Brubacher,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 15681 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Beimen, Näherin in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Jäger in Bensheim, klagt gegen den Adam Bauer, Bautechniker, zuletzt in Bensheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ersatz der derselben durch die außereheliche Schwän gerung und am 7. Mai 1990 erfolgte Geburt eines Kindes, dessen Vater der Beklagte ist, erwachsenen Entbindungs⸗, Wochenbetts⸗ und aufgewendeten Unter⸗ haltskosten des am 21. April 1901 verstorbenen Kindes, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 300 S, vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß—⸗ herzogliche Amtsgericht zu Zwingenberg auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszun der Klage bekannt gemacht.
Zwingenberg, 14 Mal 1901.
Schmitt, H. Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(15676 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Treitel zu Berlin, Kottbuser Damm 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Lipman⸗Wulf zu Berlin, Mohbrenstraße 48, klagt gegen: =
1) den Tischler Gui Mann,
2) den Bildbauer W. Kuno, beide früher zu Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß ihm gegen die Be⸗ flagten folgende Ansprüche zusteben:
1) auf Grund der beiden am 6 und 22. April 1901 fällig gewesenen, mangels Zahlung vrotestierten Wechsel 260 bew. 266,50 ½ Wechselforderung und 11,80 M Wechselunkosten 478 30 6.
2 für am 13. Dezember 1900 und 14 1901 gelieferte Nutzbhöljer 430, 65 ,
mit dem Antrage, die Beklagten:
1) zur Zablung von 908,95 nebst
a. Go 9 Zinsen von 200 M seit dem 6. Avril 1901 und von 266.50 M½ seit dem 22. April 1991,
Hon Zinsen von 430,55 sei dem 1901
2) zur Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des wegen elner Theilforderung vom Amtggericht Rirdorf erlassenen Arrestes.
zu verurteilen und das Urtbeil gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet die Beklagten jzur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die Fünfte Jivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Dallesches Ufer 29 31, 11. Saal 0 auf den 1. Cf ober 1901, Vormittage 10 Uhr, mit der Uufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum IJwecke der fentlichen Jastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin,. SW. 16, 11. Mai 1901.
Februar
x 6 —
Hallesches Ufer 29 31, den Paul, . — als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1I.
141331 Ceffentliche zustellung. ;
Nr 6ös9gs. Die Firma P. de Josef Lang, Wein⸗ handlung in Basel, vertreten durch die Nechtaanwalte Dr. D. Maver u. Sinauer in Freiburg, klagt gegen Fritz Rombach von Freiburg. 1. It, an unbekannten Drien abwesend, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurteilung deg Beklagten zur Zablung don 6b n j5 N nebst 0 Jing vom 12. April d. Ja, und ladei den Beklagten zur mündlichen Ver handlung bes Rechtestreitz bor die II. JZivilkammer des Groß⸗
herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den T. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 9. Mai 1901.
Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (15684 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer C. C. Souchay zu Künzel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gegenbaur zu Fulda, klagt gegen den Dienstknecht August Urbat, ih in Goldap, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 27. Dezember 1899 ein Darlehn von 90 M und im Januar 1900 ein weiteres Darlehn von 50 Mt. erhalten hat, daß hiervon eine Lohnforderung des Beklagten von 10 6 in Abzug zu bringen ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 S nebst vier Prozent Zinsen seit dem 9. März 1900 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 12. Juli E901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goldap, den 10. Mai 1901.
Rozumek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15680 Oeffentliche Zuftellung.
Der Josua Wiener, Lehrer zu Pfalzburg, klagt gegen den Celestin Fuß, Hausierer zu Lirheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Miethe, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurtheilen, die gemiethete Wohnung sofort zu räumen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Pfalzburg auf den 10. Juli 1901, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 15. Mai 1901.
Buecheler
Gerichtsschreiber des Waijerlichen Amtsgerichts. (15685 Oeffentliche Zustellung.
Der Guido Hafen, Besitzer des Grand Hotel zu Metz, Priesterstraße, vertreten durch Geschaftsagent Zeven hier, klagt gegen den Leutnant Kühner, früher im 13. Drag.⸗Regt. zu Metz, jetzt Leutnant der Reserve, ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen einer Forderung für im Jahre 1898 verabfolgte Eßwaaren und Getränke, sowie Zigarren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 179,27 ½ nebst 40 Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage ab an den Kläger, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 11. Mai 1991.
Melchior,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 15686 Oeffentliche Zustellung.
Der Milchhändler Albert Andrés, Fröschenweide 3 zu Mülbausen i. Els., klagt gegen die Eheleute Carl Schmidt, Monteur, früher in Mülhausen i. Els. Gerechtigkeitsstraße 46, z. Zt. obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, für in den Jahren 1900 und 1901 bis zum 24. April käuflich gelieferte Milch, mit dem Antrage auf kostenfällige, vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur sammt verbindlichen Zablung von 61,79 S nebst 409 Zins seit dem Klagejustellungstage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen im Elsaß auf Freitag, den 12. Juli 19901, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigsstr. Z, Saal 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Grasser,
S.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (l5672 Bekanntmachung.
In Sachen Christian ĩ Regensburg. Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dollmann hier, gegen Karl Kraus, Photographen von Regensburg, Beklagten, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentlic
der Klage bewilligt, lichen Verhandlung über diese Klage Termin ank raumt bei dem Kgl. Landgerichte Regensburg, Zivil- kammer 1, auf Montag, den 16. Septembe 1901, Vormittage 8 Uhr, Jiwilsigunge aal wozu der Beklagte durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Regensburg zugelass Rechtsanwalt zu bestellen Der kl wird beantragen, zu erkennen schuldig, an Kläger 542 M 3 46 Verzugszinsen hieraus sei bezahlen und die Streitskosten d das Urtheil gegen Prozesgerichte zu bestimmende d Sicherbeit für vorläufig vollstreckbar erklärt Regeneburg, den 11. Mai 1901 Gerichte schreiberei des gl. Landgerichts. Der Kgl. Ober Sekretãr. (L. S.) (Unterschrift.)
3) Unfall und Invaliditãts . ꝛ. .. Versicherung.
Steinhruchs⸗Berufsgenossenschaft. Die Herren Delegirten werden bierdurch ju der am Diengtag, den 11. Juni 1991, Vor⸗ mittags 19 lion? in Breslau, im Restaurant des Zoolonischen Gartens stattfindenden siebenzehnten ordentlichen Genossenschaftaversammlung er gebenst eingeladen
Tagesordnung: 1) Verwaltung bericht des Genossenschaftevor stands für 1909
naar dna 9 vorlaung
2 ñ Sauer, Vafnermeisters
11
8 11 1 1 * ind it zur m
Jabres rechnung
2) an. und Abnabme der ür 189090
Abtheilung für direkte Steuern, 11223
Kronshagen bei Kiel die 4 km von Kiel
ö.
tag, den G. Juni d. .= an . unte . neten . 9 umaliiati n swerke 1n A in Cr Ne M 3rd
straße 8 10111
Feststellung des Haushaltsplans der Genosfsen⸗ schaft für 1902. Beschlußfassung über die Abänderung des Statuts. Aufstellung einer Dienstordnung für die Ge⸗ nossenschaftsbeamten ( 48 des Gew. Unf.⸗ Vers. Ges.. Beschlußfassung über die an den bestehenden Unfallverhütungsvorschriften anzubringenden Nachträge. Wahl des Vorsitzenden des Genossenschafts⸗ vorstands sowie don vier Mitgliedern des Genossenschaftsvorstands und deren Stellver⸗ tretern.
8) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahres⸗ rechnung für das Jahr 1901.
9) Beschlußfassung über Abstandnahme von Regreßansprüchen.
10) Bestimmung des Orts der nächsten ordent⸗ lichen Genossenschaftsversammlung.
Berlin, den 17. Mai 1901.
Der Vorstand der K , Zervas. ü //
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
13521 Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Gatersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 542.3709 ha, worunter rund 490 ha Acker und 33 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschafts⸗ gebäuden von Johannis 1902 ab bis zum 1. Juli 1920 anderweit öffentlich meistbietend verachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu auf
Mittwoch, den 29. Mai d. Is. . ; Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 65 000 SM und der Grundsteuer-Reinertrag rund 32 230 M beträgt. .
Die Bewerber um diese Pachtung baben ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie den amtlich bescheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 390 060 ½ dem genannten Departements⸗
ber in dem
zur
termin wird die gebracht werden, nm legung der festgestellten Pa Verrxflichtung des Pächters des auf der Domäne todten Wirthschafts⸗J Zugrundelegung der Verpflichtung.
Die Verwachtungsbedi
messungsregist
2 ——— 2 18S ITF Der Dom drm 23 . 1 — Q 1141 1*
ezogen we ;. Magdeburg, den 2. Mai 1901 Königliche Regierung, Domänen und Forsten H.
Domänenvervachtung. Am Montag, den 2. Juni d. J., Vormittage 110 Uhr, soll im W. Steffen schen jn
Gastkof⸗
63 * .
aber in dieser
1n ***
Schleswig. d 23. Arril 190
NKönigliche hiegierung. Abtheilung für dire kre
Steuern, Tomänen und Forsten Bekanntmachung
im terieichn ' WM
. nnn . ur U bt be
6 8
bie 10 upr. em
ciftl iche dersiezgelte Ang Mai d. Je. früh
nem
en 1 n J. der 15 *.
Die Cetonomie-dommission der Landaendarmerie.
Verdingung. Sta dtische Kanalisationemwerfe Ber lin.
r * 4111411 1111
31 19512 *
n 11000 vciĩerner Muß en- 1 15 1
n 12090 n * err 1210 mm . — — *
22 22 571
ö erm nr . . 111 *
trüen Man curẽkren ? . wan, Tonner Mittage 12 Uhr.
——
1 1 * 2835 en auß
8 * 1 112 *
terieich
1 1 — . — 1227
3 2
Gbendaĩclh?:
. 3
einzureichen
r berniegel