e, ne me e e i,
einem Kloben mit eigenartig geformtem Loch und einem dem Loche entsprechend arbeiteten Kopf der Stellftange. Both * Tilmann. 8. m. b. H., Dortmund. 22. 1. 1901. B. 163 21. 153 1309. Rheostat mit z wei —ᷣ— induk⸗ tionsfreien WBiqdlungen welche einerseits in einer nicht isolierten Doppelklemme und andererseits in je einer isolierten Rlemme befestigt sind, welch letztere mittels einer Schiene ,,, ,. werden können. W. Fentzloff, Frankfurt a. M., Schweitzerstr. 45. 19. 4 1960. F. 6644 eee, 152953. Hanvtre ertbeiler, bestehend aus welche mit nach i n SDceite n be, n 21 immen versehen und in einem Gestell mit übergeschobenem Schutzkasten inmontiert sind. Siemens * Halske Attien⸗ Gesellschaft. Berlin 18. 3. 1901. S. 7123. a. 152 56. rehbarer Gesprãchsaufnahme⸗ trichter für Te lepyhone, mit direkt am Teleybon an— ger ta zter Führungsleiste. Arthur Schoeler, Elber⸗ feld, Bleichstr. 4. 4. 4. 1901. Sch. 12 448. 21a. 153 055 leberführungsgehäuse, bestehend aus einem über ein ien n mit Rückwand geschobenen, . Schrauben zu befestigenden und mit verschließ⸗ Thüren verse benen Schutzkasten. Siemens
. Aktien⸗ Gesellschast. B 2 18. 3. 1901.
Einsteck . r . ö. mit Telephon.
20. 4. 1901.
für galvanische Ele nkjylinder mit darin Amalgam schicht. Blẽcherstr. 10. 17. 4.
Die Leitungsdrähte schraubst tock⸗ ide Polklemme für gal lvani 3. 66 em Ulle. Hünshoven⸗Geilenkirchen. 583 11316 a 5. Ko entrolplbef fũr Stromsicherungen, I der für e ine bestimmte Pati ne sodaß das 5 tin⸗ berbindert wird Verner Denzel, Hannover, Schraderstr. 4. 4 12. 1900. NM. 160733.
* . S ** .
— n 7 7 3
dlectro. Sies e lee lame M. 26 3. 1901.
Kittm asse
garleè 2 H= ö
erke aarũ ö n n 1r ( im Ka rlsbad; Vert r.
Bred dowstr. 49.
8 8
wie gegeb Us mit Ste sistiften. . schaft 364 4 Gene- Telephon. und Tele⸗
gravhen⸗Werke, Berlin. 1901. A. 4731.
21c. 152 866.
zobene .
Drähten und Kabeln, bei welcher die Bezeichnungen neben den Einschnitten den Querschnitt und die Anzabl Ampere angeben. Carl Mahr, Eßlingen. 1. 4 1901. M. 11284.
21c. 153 172. Jolierklemme in Dosenform fũr Abzwei leitungen mit vier, ein Rechteck bildenden, Iberdeckten Leitung führungen. Siemens K Hals ke Attiengesellschaft. Berlin. 9. 4 1901. S. 7193. 218. 153 792. Unsymmetrisch ausgebildeter Kohlen⸗ bürstenhalter, welcher auf den gleichen Bürstenstift neben einem Run ferbãrst nbalter aufgesetzt werden
ann, während die von ihm getragene Kohle vor der
Tupferbürste sitzt. Gebr. Körting, Körtingẽdorf b. Hannover. 75. 3. 1901 K. 13 951.
218. 152 831. Zugmagnete für Drehstrom mit radial und vmmẽelrifch angeordneten Kernen und
unter der . chen Magnethal fte vorgesebenem Tolben. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 12. 4. 19091. A. 4733. 21d. 155 010. Befestigung der Blechscheiben dei Ankern elektrischer Year chi en möͤttels in Nuthen ein legte und um Knaggen der Endringe e, , Drahtftifte. Allgemeine Elektricitäts Gesell⸗ fat Berlin. 17. 4. 1901. A. 4740. 2äd. I53 611. Befestigung der Blechscheiben bei Ankern ele ktrischer Maschinen mittels in eingedrehte Nuthen eingelegter und um die Rippen des Anker⸗ kõrpers umgebogener Dra iti it Allgemeine Elek⸗ tricitãts- Gefen schayn Be rlin. 17.4 1901. A. 4741. 218. 155 104. Kohlenbürstenhalter mit Kestasutem Han tftut Befestigung der Kohle durch Bügel und Schraube, sowie Stromzufũhrung an dem Klemm⸗ stũck. C. Æ E. Fein, Stuttgart. 16. 4. 1901. F. 7539. 21f. 152779. Leitungskupplung mit Fangvor⸗ richtung u Zeilentl astung für Bogenlampen, deren bewegliche . an dem unteren Kontakt⸗ und Bogenlampenträger angeordnet sind. Otto Spitzbarth, Deuben b. Dresden. 8. 3. 1901. S. 7087. 21f. 152 837. Elektrische Lampe mit am Henkel angebrachter und von dort aus zu bethätigender Ko , . menican Electrical Vo- eli n. 13. 9 . A. 4736,
6 ckhiem Stütz⸗ a und in? piesen eingrei 6 Daumen. All⸗ , e ee. Berlin. 16. 4. A. 4739. 155 663. Elektrisches Heiz- und Kochgefãß an den Gefäßboden angepre ter Hei ʒspirale. ; Salad! Kennelbach b. Bregenz; Vertr.
e d . , 3
1901. Sch. 12 482.
153 195. Ganz oder theilweise aus ent⸗ end gefarbte m Glas berg estellter Vorsetzer in i A zscheites für i in Kaminen angeordne . A. S. Wesseln, Sambure
35 Vol. . 11222. D ampfte ssele inmauerung mit drei⸗ gleich ze iitig den Dampfraum bestreichendem sowie mit di urch Vegi all des oberen Mauer⸗
— 2 4 2
te t g⸗
*
ite ßes vergrößerter Heiz fag 9 r. d 3 — Chemnitz. 5
2ne. 152 708 Regelun nein en.
ulufttbũ
ierkõörver hal werden Felten J
*. a leer, eren Arnie ejeisfchan.
werden rie * Ger ls Gee. 1
mit unteren eordnet sind. F. Lamberts. 16
tronen enthaltenden Körbe in Rohren Deff nungen zum Zutritt des Wassers an Sol gin Francoual, Paris; Vertr.:
J Berlin, Luisenstr.
153 005. Apparat zur Drstellung e, . Patronen, mj einer zum Zusammenpressen des paste in den Formen und 2 Absaugen der über schũ sigen . . den .
Druckvorrichtung mit der KGlebe⸗ K
* e nber 16. 4. 1901.
* Durch von . Druckluft ver- federbeasteten irre liast ten fũr die lasses⸗ für die Druckluft 3 . . Bruno p Katz, Görlitz Mühlweg 13. 18 6 1901.
. 8. .
RVystosko mit gemeinsam am Katheterfũührung und Gebbert &
ö
angebrachter ö .
. .
e Aufblasbare . , , 16. 4 1901. Jeguiritol. Be i. usttum nte ö. iten.
gelt
. 153 149. ntb . .
Artikulator mit aufklappbarer, vor⸗ und ö beweglicher und in allen Stellungen um einen , der . seili ch aus⸗ s 8 n , ,. itte. i 13 1 1951 5 ,,,, 8 . . lektrisch leitenden Platten, mech ene Feder verbund e, , , n,, Eros ress- tiani a; Vertr: an Brögelmann ?
ker eine 6 erlin, Leipz siger⸗
. mit verstellbarer Pelotte zur J des auszuubenden Druckes auf die . Maximilian i n, und Beinv . 18d,
ien Kle nn g, geschlitzten und mit rsehenen Ldedern nuff welcher zu sammen gezogen wird.
durch . . verbun? und einem in 266. Lange richtung
3 . Josef Faist, Krumba ich ,
ique Witte, Pat⸗Anw., Berli n, Potsdamerstr. 6. icher er 8 pf finn. Sa griff mit 2 . n
U n S Dr Be enzvlir nder N edieinal C Sanitãats . ö G. eren. C. Fr. Sauemann, St. Gallen
A. We ickm ann, Pat ⸗Anw
Bette uff mite einbãngendem, durch Franz Duschanek,
23 34
A. Müller, 8m.
gebildeter Wand zur Auflage de⸗ utes und mit uber den Rand greifenden n n, Philipp Neubauer Sohn, e ne 17. 4. 1901 N. 3245. 3c. 152721. Frisierlampe mit heraus zieh barem Halter für M ip tus eizung. Bernhard Rogge, Berlin, Sebaftianstr. 17. 3. 4 1901. R. 233. 22. 152767. Frisierlampe für gefermten Sart⸗ spiritus, gekennzeichnet durch ein zur . don geformtem Spiritus bestimmtes, festsitzendes Bassin. Sermann Brandes Co., Berlin. 18. 1. 1901. B. 16283. 33. 15623768. Schnurrbartbinde, deren Mitteltheil aus Gummi besteht. Josef Etlinger Wien; Vertr : O. Lenz, Pat⸗Anw., Berlin, Schiff bauer damm 30. 29. 1. 1901. EG. 43685 Der Anmelder nimmt die 3 aus Art. 3 dez Uebereinkommens mit Desterreich⸗Ungarn vom s. 12. 1891, auf Grund e Anmeldung in Desterreich vom 5. 6. 1900 in Anspruch. 3c. 1573 859). Mit Düse und Trockenschaufel versebener Haartrockenapparat, dessen Flügelrad durch ein Wasferrad angetrieben wird. F. R. Hörig, Leipzig, Frankfurterstr. 3. 9. 4. 1901. H. 15 331. 33. 153 155. Durch Trockenelement elektrisch zu entzũndende Ben inlampe mit Einrichtung jum Unterbringen eines Brenn⸗ oder Rasiernecessairs. Wilh. Ullrich Co., Offenbach a. M. 25. 3. 1901. n 338. 152 956. Zargendeckelverschluß für Gefäße, gekennzeichnet durch einen Knopf am Gefäß und eine Fuhrungs znuth am Zargendeckel. Neuftadter na ilfe wertz S. Uibricht Co., Neustadt i. S. 2. 3. 1901. N. 3206. 338. 155 9357. Kleiderhalter für die Reise, mit angebängter Hutklammer. Hermann Wemmer, Duffelderf. Wielandstr. 7. 12. 4. 1901. W. 11189. ic. 152 951. Federbesen mit Borsten aus im Kiel quer durchschnittenen Vogelfedern. E. Lewin⸗ sohn. Berlin, Köpenickerstr. 75. 10. 4. 1901. 2. 84386. zac. 153 082. Messerputzmaschine mit auf ge⸗ meinsamer Drehachse pendelnden, durch Druckrollen o. dgl. in winkelige Lage zu einander gehaltenen Putzscheiben. Carl Foch, Berlin, Dresdnerstr. 30a. J. 4. 1901. K. 14052. 24e. 152 805. Ga rdinenrosettenhalter, beste hend aus Konsole mit auswechselbar am Kopftheil anzu⸗ schließender stielloser NVosette Gustap Oberländer u. Serm. Sorauer, Berlin, Claudiusstr. 13. 4 4 1901. D. 2049. z Ie. 157 869. Gurtroller für Rollläden mu unterhalb des Federgebäuses schwingend gelogertz unter dem Ro Ill adengewicht direkt gegen den Ge eg umfang angepreßtem hebel. Gebr. Schmal Æ Eie., Frankfurt a. M. 11. 3. 1901. Sch. 12331 34e. 153 084. In Hi id Tiefe einstellbamt Gardinenstangenhalter ei auf einander verschieb⸗ baren e, , . Leonhard Hartung, Braunschweig, Grünstr. 4. 10. 4 1901. H. 15 8*. 245. 152 806. Srucknap] BVerschluß mit * 9 Rande des Naxfes angebrachten Klappen und e an deren Arme an 3 bügelförmigen, 2 armigen Trethebel. Emil Protze, Meinen. 16 3 52955. Webstücke für Handtücher u. . w, schnet durch eingewehte fromme Sprãche in christlicher Kane sicnen vassendem Wortlaut. ilie Schäfer, Ebersbach i. S. M. 8. 1900. Sch. 461. 152 379. Stuh I mit selbsttb hãtiger, beweg⸗ senkrecht berabgleitender Sitz Slut. Gustad Biesenthal. J. 3. 1901. 4445. 349. 1527539. Dreitbeilige ze a mit erlagerausbuchtungen und ausgestanzten Zungen oberen Federverband, sowie Winkeleisen · Ver⸗ inge rah men. Friedrich Straube, Jüterbog. llager unterstũtzte Rell Karl Zimmermann, Duie= 2123.
—1—
. vbar
muster, t . sowie die Tarif · un
Anyig
M 118.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun d Fahrplan Bekanntmachungen der
Das Central: Handels · Negifter
Serlts auch auc durch die Königliche n des eg n . ers, 8W. . 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
319. 163 083. Matratze, deren Federn am oberen Znde durch eine aus Federn und Haken — 89 Tren wperfpannung mit einander verbunden Nolf , Grüne i. W. 10. 4. H. 15 84
319. 13 o86. Sxrungfedermatratze mit Abfeder⸗ mg der S han ler. Hahn Æ Co., Berlin. 11.4. Hol.
Seiten durch neh gglier rige gelenkig
55844.
2 153 os7. Sprungfedermatratze, 3 de Spiralfedern mittels zwischen dier en laufender und
1. * 1901. H. 15 815.
52 718. Verstellbare Tischplatte für Schul⸗ mit beweglichen Führungẽspara llelogrammen nd ẽ Schalldãmp fern. Otto Weidner, Brüning⸗ straze 2. u. Gust. Leisel, Höchstenstr. 72, Elberfeld.
— 1 sgos. W. 11135.
zu. 152 8586. Schreibpult mit schrankartigem Dłertheil und drebbarer, gleichzeitig einen Versch lut fr däen Theil kKildender Tischplatte, weicke ider eclage ner Stellung die Verwendung Pultz. 1s Schreibtisch gestattet. Otto . u. inn Knorr, Zuffenhausen. 9. 4 1901. R. 14951.
2 Be 891. Schrägliniierte Pultplatte für
inne n. dgl. Gebr. a . Herborn, 83
934 j N. 3234.
za. 152 957. Umklappbare drei⸗ oder mehrsitzige Schulbank mit beiderseitig n ' der St ander ange rd net n äãußeren Sitzen. Gebr. Neuendorff,.
berkom, Nassau. 21. 3. 1901. N. 320.
311. sn 0. Befestigungseinricht ung fũr umleg⸗ bare Schu lbãnke⸗ aus am Bankfuße befestigtem, drei⸗ sbeiligem Scharnier und einer am Boden be festigten
1 Fiene. Carl Elsañer Nachf. Balde C 28.
ö Amt Heidelberg. 22. 5. 1801. EC.
21. 3 089. File r en für Schulbã ne essen Enden von in die Kanten des an den Ecke n 27 wögesparten Brettes k lassenen, am Sitzbrett * Darf 5 drehbar befestigten Run 2 n umfa
erden. Ditto Kroll. Potsdam, Kreuzstr. 1801. K. 14056. 2
286. 152770. Wascheinrichtung mit Kippwasch⸗ becken, jesten 31 ntheilen, *. r Rũckwand offt cer Auffangscha Ernst Geppert, Weißenfels.
2 * G. =
r 152 533. An
ö . lasten, dessen Schlo nnern der W aas geöffnet
aus ann. Fri San ke, Gẽblenanu, 9 Friedland, Bez. Breslau.
. 132 809. iebbodenbefestigung
Siebente Beilage
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 20. Mai
aus den Handels-, Güterrechts⸗ V er deutschen Gifenbabren enthalten sind, ers
Gentral⸗ enn. Negister für
kann durch alle Post⸗ Anstalten, fũt und Königlich Yreußischen Staig.
chen Staats⸗Anzeiger.
10604
stern, be Waarenzei ne chen, Deren Parent. &
das Deutsche nei. (Mr. 1186)
Das Central r Register für das Deutsche . erf So 3 für das Viertel 3 für den Raum einer Druckzeile 0 *
2. . Zei ch in einem be
„Muster⸗ und Börsen⸗Neg! niere, Blatt unter dem .
e eee, n e, ,,.
le, , in der N 86 tãglich. —‚ 2 ugspreis beträgt 1 * 1
In fertion s vrei
Bernhard Wiedenhöft, Georgenkirchstr. 11 3 Hol 84 528 An den abbrennbaren Kanten des venerthũrgeschr inks vorgese hene auswech elb are . utz⸗
Friedrich Vogel,
Schraube win ge bei welcher e Naht beste 3. Mittelstũck mittels s f ĩ ) 30
durchg gebenden Schl itz der J, in nt ist, Spaltu 1g und K gung ö Ott, ursprungliche Lage
Lüde uschzh
verkleidung.
Münchberg, B 11. 4. 1851.
33
de. nicht ge h wh wi ö 25. 3. 1901. O e mn, mi it excentrischer Bo . 1 e, Kehlleisten fra er. , Jol ftr . 27
. dee,
. ir , .
Verkleidungen ö Vogel, Münchberg, Bayern.
auswechselbaren Fran; ,.
lose än geschtenm, 1.41 rr . Vorn it ng K 3m Dir Durch ela tisch h 6.
11. 4. 1901. 1 Sc min,
, , , e e, me.
Einsatz mit Feder und
3 . 33 Bild ö pen ne ten in Kache lõfen.
63 . Dyhr⸗ nic el J. ö 98 . gelagerten und seweils andere . kö n.
5 dem W irmrohr eines zung, ö an der Decke Luft; nl nsschacht. 1 4 90m Silenen. — a.
1. Sederb lätter auf zu Kainmen drucke hen Schoenner,
3. 4. 135i. Frage mkn 4 durch Ringe unterßt?⸗ chener 6
Ine verbunden sind. Hahn Æ Co., Berlin.
ö 3 e.
. Icke mit an 20. 4. 101 z l Klemmperri ich h aus ,.
* 2 Mahr, din
feder. g und e unter dem Wasser⸗Rinne. Taunusstr. 44.
2. 1 ace mit. der . Sammel. dehälter fange n , die
ö , di e. * , vorm. 2
in asserofen⸗ Ventil, .
verschi ebbare *. 136 ich zbelastung 26! ließ endes für die Gaszuleitung einigte Eschebach sche r. .
schaft, Dresden.
Druckw 3 1 3 velchem eine
Wass erw aage sch
20. 4. 1901.
k ö un fũ
im ö te! Bü ułel .
Rolf e, , T6
e e,
— * eee. en Field is re ,. Dortmund, Hohestr. 190.
6 ing 41 5 zum
weise runden, heil mf . 1 1 hema ö 1.
⸗ und i 5 men, * 6 be . . Que yschnitt
versehene 5 en angeordr ahl . ist von owe, Weil 56 rn . 2. völbes in stein
. g eren n en An sa
; *. ö Gu r
de
Shonen. 2 e, r, Gander
rridortbür anbringbarer, r . ,. mn Lare
er nit cinschnar pen dem 133 versebener Frübsti icks
er Mo b
L Leiv ziger 6 ement
wert Aictien ; Sesellschaft. - errentrisch anziebenden durchlẽ ce rten Metallvla n nbuste ie nr. — C Co., Mackranstadt 2 = Derirrung mit zwei an dem eigentlichen Törrer 8 4 1801. * 3478. 2 . lage und ien e Siebes befestigten Fũbrungẽschienen. . 27e. 152 818 vpelf 6 3 . ö 1 38 . ö . Stuttgart, Urwi Erben. Dirschau. 81 1901. * 141025 keil lfõrmig verlaufendem Fal; u ebenso ver 1 and etriebene tabldübel — Innengewinde res den, Rei er 20, r De n J J ⸗ straỹe 61. ‚ ( 5091. M. z ö 211. 152 811 Gime Tra wit vwersichräankten 83 rdeckung 1 6 *
ö . 9 ö ! 2 2. . —ͤ J ͤ . a . k 8 ; 52 811. Eimer⸗Tr agb mit verschrãnkten Uel ung Leipziger . r. dartmann * Braun. Franffurt a. M. Bocen.- 27 en⸗ Dres den, Lei iigerstr. 2. 1 4 z0h. iss tr. 6 ne⸗- Rohre Verschluß, mit 2149. 152 577. Buffer . MNobelluße, a. *.. tern. von welchen der eine md * der andere Gasvarn CG Co., Mar ? J. 4. 1901. durch den au ichen Schwimmer zeichnet durch au id Auỹer *r e n ,, ö 1 Protargolsalbe angef . zur Proyrbryla ger . Gummivla e mit Ningwi und am ateren Schenkel der zugebörigen Verbindungs⸗ X 2479 in Gegengewicht in Gestalt eines Laubfrescheg ar geseben kanäle Jen. Ziemen. sel
CE. 152 918 Riemm le mit ei kitteter M 1ll⸗ 15 995. rost? * um j ur sieb⸗ steckende Tant eite Tin on ꝛ 2 bu den Kopf des Re festi 1asmittels. 36. = F . 2 2 a m d w ** r — 9 ** 4 1 . na ⸗ ** . ; 2 * ** ü = inkheiten. Simon = 2 . m == ; e eingreift. Aunweiler a , vorm. 153 16. Da ̃ chraube zur Befestigung auf einem Lerher in die artig durchlocherten Fial en an Stelle der Feue ͤ otbeke. 13. 3. 1901 Waaren · Fabrik Voigi' 4 Winde, Attien ˖ 3 Uibrich Zöhme. Annweiler. 6. 4. 1501. angebogenen Fal Wand getriche: z Stabldübel mit Innengewinde. brücke un ekund hrung durch den 1 1 Vorrichtung zur esnßneren von] Gesellschaft, Berlin. * 3. 1901 6 828 F565.
— 2
*r ͤg22*α *** . 1 . 1 41182 1 1
2. 1 Geb Braun, Ulm a. D
ö
* * —
Eduard Neuenwe 9. 4. 1901 583 . T Jol. A. 4727 . 2 — 1506.
8 82
.
K
und 1. rr ** nter—n a!
duard michael. zoerkncten, mit Jablenbildern dersebenen Scheiben, restförmig n nen die kleinere gedrebt we kann. tar won Do ever!
1 . 8517
150.
3 — w 8
.
3 * Geenen Frankfurt a. M. Bocken· aum dieser Plat ermann . — geg ständen mit unterba Des in fel. 3 49. 152 883. Waschtischrlatte aus 1 ggtallblech 211 152 873. Kleiderbalter mit stäblerner Jang 155 4. 1 ö ö er Reißig 22 u. Dermann n tiensbeb⸗ tre angeordnetem ockentaum. Ger bei welcher ein uur Ve rsteifun ) be,. Be 6 — NRer ** Eijenwaren. Ja bein Carl elne auswechsel eile ol ud unten mittel r e. tusffengebause oder Kabe te e⸗ e reden, ipzigerst 19. Nurnberg, Peter Venleinstr. . dem Tischblatt ein Ganzes bildet. Gebr. Wirt Fried. Tittel resden 16. 3. 1901. D. 5791 e eines durchgebenden chraubenbeljens und denen der zeiger aul⸗ unt abbewegt 18 zwei auf einander geschraubten ilen ch 1: W. 1119. Æ Eo. G. m. b. O., Dartme ann sdorf b. Cbemniß zal, . 5, n fseuni Alter aus Bandstabl rossen beim Auswechseln der Rabmst mittels inkl ingen, u Ge bruder Lauffer. d ) rschieden tiefen Nutben im Unter ö Unter der Feuertbür eines Dfenz 152 963. Behälter zur Sterilijatio ind 6. 4. 1901. W 11 16? nit durch ibre Federkraft den Baum f estbaltenden Iwinge zusammengehalten werden. Veint 1. N 1901. L. S154 21 nden Faljen im Dbertheil zwecks anbringbarer, die berausfallende glühende Kohle na timfte ien Aufbewahrung von Verbandstoffen, hir 249. 152 884. Federmatraze ohr rel Sreifbũgeln. Tresduer Eisenwaren Fabrit m a. D. 2. 3. 1801. S. 13571 a2n. 152 Schreibbe menraumes gegen Ein on dem Mschenfall leitender An bangela ten mit beweg . Gegenstãnden und Materialien, dessen el bei welcher der Holsrabmen einen Ce gere dall rien Tittel, Dresden 1901. D. 5793. 152 3513 rißhaten mit hraube im sen Der rellinien einer jeder Sie nenn Salske 366 1 lichem Deckel Gustav Rnothe, Königsbrück . Boten aus je jwei, mit korrespondierenden böbe ausmacht und der darüber — . 24. 152 980 de. . zabn⸗ Nagelbürsten rechter chenkel zur lösbaren Anbringung den Ve am Anfang un 1de dure infache Linien erseßt au Berlin. 18. 3. 1901. S. 7122 . 1 1901. K. 14030 Deff nungen i . — * bestebt scar einer durch die Randfederm straff gebaltenen ehe 2 mit durckbrechener Wandung (ben. Deckel) Kelleidung an Maurer X. Barmen, sind. K olgnitz b. Freiburg i. Schl X66. 8 n. b 8. ö G2. Haube zur Abdeckung ven Kabeln 153 05. Rochberd mit unterbalb des Rostes der, Lure Moislinger Allee 3. 25. 3. 1501. Tung gebildet wird. E. D. Lachmann. Gbemns Sed Gern cinng unge — . vitzbogenförmiger oder winkli ger Gestal it. 8 er gendem Schie ** Cttomar R. 6 Berlin. M. 112 Bruückenstr 3. 4. 1901. X. 8468. — Wies — n 6 Berlin, Hussitenstr. 42. 16. 4. 16 4. 1991 . 226. 152 5773. Schmuck anordnung fũr er 19. 1528 Stütz beb el fur die Feststellung * R MI. 261 J B. 16 840. 28e. 153 108. Kochk nit den Feuerter. u Porrellan 3 ande bestebend aus 2 an Fescbelten, Gbaisel on ueg u. M 241. 1893 999. Aquarium mit 153012. im , bei welcher der die gebendem vrwãrme ie Verbrennungsluf Zierstein nchen, welche den ga — Met werung weicher in die Schwingungsbabn d er Fußklarde & zritz *in en Bern, schlußbuchsen entbaltende Theil mit Gewinde für Ctiomar erlin 16 1901. eng umschlossen und sin gmar fübrt werden kann. Paul Neve, Berlin, Branden . 3. Gf. R. iss, ein? Kappe verseben ist. R. Behrendts Kom ⸗ e l s 385.52 26* 19501. N. 3236 211. 1863 e. 9 mandit⸗ Ges. Berlin 17. 4. 1901. B. 16 848 ö 13 Rost aus einzelnen Balken. die 1 — zmuckanordnung für 152 u in eine kugel zur Hälfte einschließenden Hülse mit rn —— Teen kestebt. Brandi,
. —
2
1 * ** XLC toran
68. Möbelrolle aug ciner, eine Faslich aus gef a e. oder
7 2 *
1.
.
——— n. sir 15* r* i6rνr rn un zetichn irre ern em 14 1 eg ) wer ? . wel Serin w J1rtieni . . Den J nien 111 1 * nr n 1 beriet 1 ru
*
21. 153 056 zweitbeiliger, mittels einer Rirpe nach unten abgeschrãg öpfe baben und auf einem Porzellar egenstãnde estebend 18 direkt e * einander g trennter Steckkontaktan ln uß. XA. it Rirpen verseber kabmen lagern j galvanische ctallr⸗ erzierung ein —. Jersteinche n . baltendem, aufgeschraubtem Rin er. strae K — 3 B ö * Co.. London; Vertr.: Felir Brolk. Pat. J 3586 y Berlin, Ritterstr. 24. 26. 2. 1901. Oidenhoff, Berlin, Dasenbaide W. 2 1 241. 153 933. Verricht v. Berlin, Luisenufer 35. 19. 3 * V. 2606. OD. 2037 2 hetkaren Masfen, beste bend 21. 33 063 Sicherung für Motorwagen mit 52 729. Zusammenlegbarer Felds ĩ 152 934. Bettstelle mit in die tober. Emmen gelenkten w deren eine festarschraubtem Bleistreifen und Isolationsbrücken ibschließende 2 er. einen dreiarmigen Belien verbundene Z3risen des Gestelles einsteckbaren bölse — — gen ns einen Abstreicher . itrtqummi Riem, m A Go. G. im. — n a. Rh., Friesenstr. 42 e scgmentfotmi em Que schnitt, dessen aus und Fußwänden. Gebr. — m anderen Arm befestigten kor Wagen i. W R 918. T. 3988 ebstoff oder Leder gebildeter Sitz mit Aufsteck. Scidau. 10. 4. 199 T. 2M. n e. lian — * pliteb: nab aus einer *, 153 095. ebrar par; t aus d urch zwei ver⸗ muffen verseben ist. Jebann Henzelmann. lin, 249. 153 979. Bef estig angellammen i Man rab ane, Damburg. 3 4. 1901
* * ; 2 = ö - r ant . ö = 8. Bölt, schraubte Flacheisenrabmen zusammengebaltenem iter Wienerstr. 30. 6. 4. 1901. S. 15317. federn, beste bend auß einem Blechstũ 1 — 33 j * 7 Fan wdr ichtung ö
Durieur. fiten Theile
Dm.
e, me, e , o/. ver
r es e =
786)
xa di mr mi mir mmm mmm *
1
sierding 1901 . w. ¶ n) m. 61 V. 2610. einen innern Rundeisenrabmen ge 3 Solidtabt 32a. 153 0090. Spazier⸗ der Schirmsteck mit diesem ausgestanzten, becher racken g . U bestebend aus an Förderkerb angelenkten 150 902. Verrichtung nm Buden er, 212 10, R 26 wm
Widerstãnde dadurch Mar Nitschle, Tangenbielau. 18. 4. 1901. N. 3243. Met allrebr inlage und in dieser befindlicher Ver Halten der Feder und Umlegelappen ur Grune Seiltiz den Ferern * aberen und die Fäbrunge⸗ Bandsäge den i derlarlenen ne. tlen zed 32 733. Mehrtbeilige nan!
ersta indaban durch ein ga. 157 759. Verschluß für Gasreterten und steifungseinlage Berliner Schirm ⸗Manufactur auf dem MNatratzenrabmen. Adolf Oonack.* sch en umfassenden Klauen aus in De rm beim Keilschlitzen derselken, * einen Terrichtung r Schieß and . t
ͤ sierenden Grundmalerial Tauchrobre mit jwischen Mundstück und Deckel aus⸗ Hir fen, ü Ce. KRerlin. dT oil. B. 5 dos. i. W. 9. 4. 1961. SO. 15 328. Rbaltenen Gen. mit an der Janensei irrten, Faren, cine Ala tragenden Anschlag mit abn mit elastischer Einlage und gewunden mn . del e. npv ar ais mr. wechselbar gebalienem Metallting. . R Gtarcke, 225. 152 705. Picknick ose mit seitlichem KRasonett. e nierenden Schenkeln. B e ed, erlin gleitender vriematische⸗ Van * ecken in Eier. Segen n Riten. Berlin 10. 2 761 Plauen i. V., Heubnerstr. 34. 9. 1. 1901. St. 1135. verschlußdeckel. Emes A Jerael. Berlin. 22. 3. 1901. luß in der folgenden Beilage) Qnenstr 24 19 4 1901. R. Mn 5 Weimar 1 gesellschaft. aa dena... 3 CG. 41 iert ri er Stremunterbrecher ga. 157 656. Von jwei in der Verlängerung G. Mi! 28e. 157 595. Aug hie bye rricht: img für Begen⸗ . 12 ? 1 2b. Trraret au
wen em und ausschallkaren inter. deremmiqten Flacheisen und von cinem sest über die, 22. 132721. Port emonnaie oder Portetresor, are mit dere egier Sverrfli inrie ö irtischer, meiseitig mn der, Taten Boito hm Ele łktricitate Gesell. selben geschebenen Bügel unben glich sestgebal tenes ͤ —
* inke. 6 ö nen 1 er aroßen Creorn * = elde mit einem Taschennecessaire zu einem Körper der 6 Mahr, Sederinsit. 31. L. 18901. Kendender m, ⸗ 6 4 — schan Mc, Mönchen. 183 1901. V. 26M, Einsatzblech für Gagreterten. 5. PD. Danman. 153 159 cherung für Moterragen mi Berlin, Gitschinerstr. 19. 14. 3. 1901. S. 15 663
g Johann Gögn, Berlin 7 151 verantwortlicher Redakteur. 163 878 Achse angebrachten Schneidkanten. Artkur era. E2r. 5 ** . . , a, aum awmorricbtumnen LVeirdfig-Tindenan, Merscburgen . I. deren r 8. 3329 Siemenroth in n Berlin. 2 24. Gefsrerre fär Aufingbert tankt ,, m vorri
15
einem di Klemmferern gebaltenen Beistreifen. Entwickler. und dicselbe umge bender Gasomeierglecke. Notijtafel auf der inneren Deckel eite und daneben Verl coli) hu ; Daamittesg stäh
. . 2 = —— * M Verlag der Grweditien (Schol! tũ tenden Nit hw 2 * * — Co. 6 24 * gen iW. P Dom garen, Ahrweiler. M. 3 1801. S. 15772 berest iat n Screibstift. S. A J. Simon, Frank- r. 3! Verlagt · Sin Trendest urg 16 um 23. 3 71. R IIS83 4 280 13300 Für Galciumcarbidpatronen ein- furt M. Zeil 21. 3. 3. 1991. S. 6003 Druck der Norddentschen Buchd ruckerci um *. 15285 Schietetbür füt chelsfen eder tim ! 1. 1 * — —— — * 66 Dre. 183 161. Lebre jum Mee n Metall gerichteter Acetelenerneugert, bei welchem die die Pa 1. 153 135. Hutschachtel mit kender aug- Anstalt, Berlin Sw. Babelmsttaße Ar der de- naust Rertermaum, Schilingftr. 20, R. 913 6 aise an, dem, eiallibei
4 . 12 1 2 — j nden cberbeitebrücen und 298. 182 N70. Acetvlenentwickler mit — 46 ** 152 915. Geldtasche beliebiger Form mit Direktor S = federnden