1901 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w 2

) Kestantem der volhanig mugtlerte mnie de, n.

J . eg mw e 50 0b i 440 Pfandbriefen der Serien XVll1 = MlR incl. den vorausgegangenen Ziehungen vollftändig ausgelooften 5? o und 416 Pfandbriefen, jowie den gon den in den vorausgegangenen Ziehung sind die nachstehend aufgeführten Titel bis jetzt noch nicht eingelbst: ö

ö .

. 4 .

w

n , . . 1 * . ö

2 an 2 m0, 2. . —— 2 ö 2 w R . 9 k an,, . 464 '

————

Serie XI. ILät. L. 12659310

Seris IV. 16

1509 Lät. E. S9 43*

Ssrie V. Lit. D. 27211

Lit. E. 2151

Ss rie VI. ILiät. D. 188011

Sorie Vll. Lit. C. ö

Llt. E. 67386

Sorie XV. . 1085021

Serie XIII. Lit. Li. 16903710

Serie XVIII. Hit. G.

25639818

Serie XIX. It. J. 28669916

Lit. E. 289527 293620

Serie XXI. Lit. J. 33 13402 3347392 3366222

(Die beigedruckten kleineren Zahlen bezeichnen die Ziffer der Verloo

Lit. EK. 3405 42* 342425 343524 345626*

Lit. L. 348578* 349126** 351613** 351829 * 351983 4*

Lit. L. 369672* 3696 91** 370196 370804* 373239

Lit. J. 384268** 386255** 387041* 3916032

Ssris XXII.

Serie XXIII.

Lit. K.

399831* 402862*

Lit. L. 105060 * 407443* 107731* 409361* 409716* 411240* 413597*

Lit. H. 4170762 4181472 4198732

Lit. J. 4327772 Lit. E. 4354652 13 55 18s 1367972 14106320 1413059 45069

Lit. L. 444238** 446981* 44720 2* 4180863 44184885 449068* 449072* 449774** 450592 451763** 453930

gerie XIV. Seris XXV.

Lit. H. 459327* 462381* 462991*

Lit. J. 466859** 4697953 471632

Lit. K. 473199 473731* 475464 477570*

Lit. L. 185263* 188287** 488541* 489080 489866 491639**

Seris XXVI.

Lit. H. 495928 496363 4976243 49970128

Lit. J. 50 1100* 5011602 5012712 ho 390 8*6 dos 167

Lit. K. 17495 5181812 20 984* 5221 90* 522839*

se

Lit. L. 272 99* 527300* 52730 1* 528 126* o28241* 52939326 o3 15082 328112 532 947* 33 246*8 3 4713 ** ö3 1863 ** o3 487826 36525 * 3667 1* 39 112* 396 77* o 3883 5ꝰ 40957 *

Lit. G.

5h08 46 oh 0d S0ꝛs Sho 9g 1*

sung, in welcher die

ris XXVII.

Lit. J. bo 20h55 o52093* o52132* 55 4667** 5h b õh * 56 0624* 56 14642

Lit. K. ob 3 S3 ꝰ* õᷣ6 7 19** 6 7669* pb 77 77* 68 494* 56903 4* 5690592 569 438 69501 * o 7 1259

Lit. Li.

ö 72763 h 727 76ꝰ6 o 73945 5744512 o 74861* b 7h 2d? S761 1286

5761682 57 6256 ** 576389** 576740* 577488 ** 577510* 579622* 579787* 57 97942 579795 o 79982* oõ8 1435**

Seris XXVII.

Lit. H. 86 772** 58 7043**

587767

8 7 79 4* 5881 82* 58929 2** 5913002 5926562

Lit. J.

hᷣ97417* 5988 40*

Lit. R. 5990 67* 600138 600 1492 z00593** bo 1873* bz 02 472* 608 45 7*

Lit. L. 604333** 6048062 oh 455* 605 466* 6055856 66 702* bo7 2h: 6086 10

Serie XXIX.

Lit. G. 609 7856 Lit. H. 61 1458** 613716 613885 6141722 515002 1572428

betreffende Jummer gezogen wurde.)

Lit. J. 619316* 619317* 6239 10* 62668 7 62 72142 bz 2 77522 62844726

Lit. K. 63 127826 63 19002 63274626 63 44212 63 4895*

Lit. L. 6411052 6417782 641896 64226828 6428282 643392** 6440786 644151* 645231 * 645 469* 648195* 648662*

J. Verloosung: Zinsende 1. August

10. f 1 11 . 12. . 12 18. J 1

Die aus den vorausgegangenen Verloosungen eingelõsten Pfandbriefe

1878. 1881. 1882. 1883. 1884.

17. Verloosung: Zinsende

18. 18. 20. 21.

1

.

1

sind annullirt worde

.

1. August 1888. 1889. 1890. 1891. 1892. 2

n; die in den hier nicht aufgesührten Verloosungen gezogenen Pfandbriefe sind sämmtlich zur

.

. 61

16

22. Verloosung: Zinsende 1. August 1835.

1894

1895. 1896. 1897.

27 Verloosung: Zinsende

1.

August 189. 1899. 1900 19091.

Einlösung gelang.

Die Heimzahlung der gezogenen Nummern

verfallenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen bei unserer Kasse in München,

„den Herren Merck, Finck & Cie. der Königl. Hauptbank in Nürnb den Königl. Filialbanken in Amberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Passan, Regensburg, Sch den Herren Friedr. Schmid & Cie. in Augsburg, Vornberger in Würzburg, Hof,

Ludwigshafen und deren Zweig⸗

2

1

dem Herrn F. Benkert⸗ K Cie. in Bayreuth und

der Pfälzischen Bank in

den Herren Schüller

niederlassungen,

der Bank für Handel und der Bank für Handel und Industrie in

Landshut, Lud

in München, erg, sowie Ansbach, Augsburg, Bamberg, wigshafen, Munchen, weinfurt, Straubing u. Würzburg,

der Filiale der Bank für Handel und Industrie

der Württemberg. Banlanstalt, vorm.

Nach dem 1. August des betreffend Am 1. Augus 1901 treten dir in der 70. des betreffenden Uerlossungsjuhres jur Einlo] dem betreffenden Eigenthümer (mit beglaubigter Unterschrist) Kuratelbehörde nicht erforderlich, wenn die ausgelo Gedruckte Verloosungslisten sind in unserem Esselten ˖ ge, unverloosbare Pfandbrirse unserts

in Jie, ner laasgbare, 4 ner loosbare oder

München, den

Tie Pfandbriefe der zur Anlage von Mündelgel erklärt; desgleichen find diese Kapitalien, sowie zur Anlegung vormundscha

via Süddeutsche RBodencreditban li äbertimmt zur Aufbewahrung beim. Verwaltung a) offene Depots gegen eine Gebuühn b) geschlollene Denots

Mai 1901.

Die Banl vermietet ferner

eiserne

dern,

osten Titel wie

erfolgt zum Nennwert

Industrie in Darmsiadt, Berlin (Schinkelplatz), in Frankfurt a. M. Pflaum K Cie., in Stuttgart, en Verloosungsjahres verfallene oder verfallende

Ziehung aus geloosten Pfandbriese aus der auf denselben bejeichneten Ver jinsun ung gelangenden Pfandbriese ein 11

gegen eine Gebühr,

bei den Herren Rümelin C Cie. in Heilbronn,

der Oberrheinischen Bank in Mannheim und Heidelberg,

den Herren Wingeuroth, Soherr & Cie. in Mannheim,

dem Herrn Beit L. Homburger in Karlsruhe,

den Herren Schmitz, Heidelberger & Cie. in Mainz,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln, den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, den Herren Albert Kuntze K Cie. in Dresden, den Herren Hermann Arnhold K Cie., Bank Commandit⸗ Gesellschast in Halle a. S., dem Herrn L. Pfeiffer in Kassel, der Vereinsbank in Hamburg, der k. E. priv. österreich. Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien

den Herren Dutschka K Cie. in Wien. fehlende Zinsscheine

iger Deyositalsins gemähr abmgqguittiren. Bei Stiftungen und a der in Pfandbriese unseres Instituis umget Bureau, sowie bei sämmtlichen Pfandbrief verlaufaste In stitutes

SZüddeutschen Bodenereditbank sind gemäß sowie Gemeinde⸗, Pfrinde⸗, Ztiftungs⸗ und Sparkasse⸗Kapita lben im Großherzogthum He

t. An nderen kuratelmã auscht und diese wieder auf den llen und Zahlstellen zu haben. wird auf Wunsch van der Fank un

Die Jirektian.

Die Depotbestimmungen sind an unseren

C

Depoischaltern erhaltlich oder werden auf Verlangen lostenfrei zugesandt.

——

Tr d O CGpnet, Man den, Franen Fr M

pr r e mr r rm mr mr rr n rr nnn , Allerhöchster Entschließungen in Bayern lien für geeignet ssen zur Anlage von Gemeinde, Kirchen⸗ und Stiftungs⸗ stlicher Gelder zugelassen.

t J

——

von 40 Pf. sar 1000 Mark jn minimo jedoch Mk. 5. pro Jahr;

die sich nach dem zu declarirenden Wert, sowie der Dauer der Aufbewahrung bemißt, in minimo jedoch Me. 2. 50 beträgt.

Schrankkächer (sogen. Safes) a xe Sauer n wit. 20 80 ut 4. ( Jahr

Die Aufbewahrung und Verwallung unserer eigenen Pfandbriefe besorgen wir gebührenfrei.

zuzüglich der aufgelaufenen Stückzinsen spesenfrei gegen Rückgabe der Pfandbriefe mit den nt

werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht. g: dagegen wird aus alle nach dem 1. Auguł namen umgeschriebene Pfandbriese sind von ßigen Korporationen ist die Genehmigung der zustãndigen gleichen Namen umgeschrieben werden. Der Umtausch der verloosten Cite d ihren Ver kau ssstellen besorgl.

*

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

f Ber Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 .

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle BHost-Anstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten Z5 3.

Insertionzpreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9. * Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs - Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers

19.

Inhalt des amtlichen Theils: Drdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ernennungen, Charakterverleihungen 29,

Landespoli ic. Anordnung des Polizei-Präsidenten von Berlin, betreffend die thieraͤrztliche Unte uchung von Ge⸗ flügelsendungen in⸗ und ausländischen Ursprungs auf den Berliner I h fen l

Belanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuld verschrei⸗

hungen auf den Inhaber durch die Stadtgemeinde Rehau in Bayern.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Belanmmachung der nach dem Gesetz vom J10. April 1872 durch die Regierungs⸗Amtsblätter publizierten landesherrlichen Erlasse, Urkunden 2c.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Militär-⸗Oberpfarrer a. D., Konsistorialrath Stein⸗ wender zu Straßburg i. En, bisher beim XV. Armee⸗Korps, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Loe ffler zu Königsberg i. Pr., dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrath Bier im Kriegs⸗Ministerium, dem Kanzleirath Adolph Schmidt zu Charlottenburg, den Proviantmeistern Erlecke zu Trier und Baehring zu Paderborn, bisher in Küstrin, dem Gemeinde⸗Empfänger, Rentmeister a. D. Reis zu Treis im Kreise Cochem und dem Lehrer a. D. Wieder⸗ mann zu Wahlstatt, bisher beim Kadettenhause daselbst, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten Freiherrn von Plettenberg, Kommandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F., den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse,

bem Major von Plüskow im 1. Garde⸗Regiment z. F. dem Sberlehrer a. D., Professor Dr. Stenzler zu Groß⸗ Lichterfelde, bisher bei der Haupt⸗Kadetten⸗Austalt, dem Ge⸗ 1 Rechnungsrath Hermann Müller zu Schöneberg

ei Berlin, bisher im Kriegs⸗Ministerium, und den Garnison⸗

Verwaltungs⸗Direktoren a. D., Rechnungsräthen König zu Münster i W. und Lohmann zu Osnabrück, bisher in Posen, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,

dem Königlichen Hoflieferanten Ferdinand Vogts zu

Berlin, dem Trigonometer, Rechnungsrath Hoffmann und dem Topographen, Rechnungsrath Koßmann bei der Landes⸗ aufnahme, dem Ober⸗Zahlmeister Koch beim 1. Garde⸗ Regiment z. F., dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Qber⸗Inspektor g. D. Hoffmann zu Marienwerder, bisher in Deutsch⸗Eylau, den Lazareth⸗Verwaltungs⸗Inspektoren Lotzing zu Deutz und derwig zu Aachen, dem stell vertretenden Dirigenten bei dem Hesang⸗Institut der evangelischen, Garnisonkirche in der Neuen Friedrichstraße zu Berlin, Musiklehrer Haupt und dem Ge⸗ eimen Kanzlei⸗-Sekretär Matzanke im Kriegs⸗Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Generalmajor z. D. Heintze von Krenski zu Berlin, bisher General à la suite und Kommandeur der I. Garde Feld⸗Artillerie⸗Brigade, das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, ;

den emeritierten Lehrern Fischer zu Irlich im Kreise Neuwied, Jacobsen zu Aptery im Kreise Tondern. Mos⸗ kopp ju Koblenz, Schott zu Lockstedt im Kreise Steinburg und Tim pf zu Krausendorf im Kreise Rastenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Saus rdens von Hohenzollern, dem Beigeordneten und Standesbeamten Teilmans zu Tönisberg im Kreise Kempen (Rheinl. und dem Wallmeister g. D. Scholz zu Magdeburg, bisher in Glatz, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie

dem Steuer -Crheber a. D. Deutschmann zu Berlin, dem Gemeinde Einnehmer Ostmann zu Großbodungen im Areise Worbis, dem Gemeinderechner Jeits zu Hartenfels im Unterwesterwaldkreise, dem Strafanstalts⸗Haus vater Steffahn 6 Graubenz, dem Privatförster Kelch zu Waldhaus Mull

m Kreise Gerdauen, dem Gutgsfͤrster Pfennier zu Vol⸗ dagsen im Kreise Hameln, dem Werkmesster Franz Günther

h St. Johann im Kreife Saarbrücken, deni Pfärtner a. D. bisher bei

ustav Albrecht zu Kalkberge der Landesaufnahme, dem eister Otto Hof mann 1 Der Gewehr fatrit in Spandau, dem Meister⸗ chilfen Eckert bei der Artillerse⸗Werkstatt in Spandau, Vorarbeiter Nölte bel der Geschützgießerei in Spandau, Hosmeistern Wilhelm Eructus zu Blecsern im Kreise Wittenberg und Wilhelm Küich zu Voldaglen im Kreise eren dem Schafer Karl Albrecht Schwengels im hei enbeil, dem Gutsvogt Thomsen zu Niebn im . . dem Leuchtfeuerwärter a. D. Herr⸗ zu

Rüdergdorf,

clenis ün Kreise Sonderburg, dem Erzabnehmer

K

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, ends.

Peter Kalkbrenner zu Stolberg im Landkreise Aachen und dem Gerhereiarbeiter Jacoby zu Nochern im Kreise St. Goarshausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erthellen, und zwar: des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Marine⸗Schiffbaumeister Müller, tigendem auf der Germania⸗Werft in Kiel; des Großherzoglich mecklenburg-⸗schwerinschen Militär-Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Sergeanten Kamps im III. See-⸗Bataillon; des dem Herzoglich braunschweigischen Orden Heinrich's des Löwen affiliierten Verdienstkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern: den Unteroffizieren Nieß und Helmke und dem See—⸗ soldaten Stöter, sämmtlich im III. See⸗Bataillon; ferner: des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Geheimen Marine⸗Baurath und Schiffbau⸗Direktor Hoßfeld bei der Werft in Kiel; sowie des Großherrlich türkischen vierter Klasse: dem Marine⸗Pfarrer Klein, Schiffspfarrer S. M. S. „Moltke“, und 2 dem Marine⸗Ober⸗Zahlmeister Unger, Schiffs⸗Zahlmeister S. M. S. „Moltke“.

Baubeaussich⸗

Osmanis⸗ Ordens

Deutsches Reich.

1 u w 2 on .

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Postsekretär Poßner in Zeitz und dem Post⸗ meister Munte in Idstein bei ihrem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.

Landespolizeiliche Anordnung.

Zur Verhütung der Einschleppung von Viehseuchen ordne ich in Ergänzung beziehungsweise Abänderung der Bekannt machung vom 18. Februay 1 0) (Amtsblatt Stück 9 Seite 106) auf Grund des Reichs Viehseuchengesetzes vom 23 Juni 188071. Mai 1891, zugleich als Seuchenkommissar für die Amtsbezirke Friedrichsberg⸗Lichtenberg und Stralau⸗Rummels⸗ burg, hierdurch Folgendes an:

1) Außer auf den in der vorbezeichneten Bekanntmachung vom 18. Februar 1900 genannten Bahnhöfen darf auch auf dem Bahnhofe Alexanderplatz Geflügel aller Art in⸗ und ausländischen Ursprungs, welches aus oder über Eydtluhnen, Schönsee, Ostrowo, Inowrazlam, Gnesen, Strelno, Wreschen, Myslowitz, Oswieciem, Kattowitz, Dzieditz, Oderberg, Herby, Seidenberg, Aachen, Gronau, Regierungsbezirk Münster, Frostken oder Illowo eintrifft, fernerhin nicht mehr aus⸗ geladen oder vom Bahnhofe entfernt werden, bevor es von einem beamteten Thierarzt untersucht und seuchenfrei befunden worden ist.

Geslügelsendungen aller Art, die von einer der vorge dachten Stationen, sowie auch Gänse, die von anderen Stationen auf einem hiesigen Bahnhofe eintreffen und bahn⸗

seitig durch Speditionsfuhrwerk dem Bahnhofe Alexanderplatz

zugeführt werden, unterliegen dase bst ebenfalls dem Unter⸗ suchungszwange, falls nicht durch Beschein gung eines beamteten Thierarztes nachgewiesen werden kann, daß die Untersuchung bereits auf dem Ankunftsb hnhofe stattgefunden hat.

D Die auf dem Schlesischen Bahnhof anlangenden Gãnsesendungen in., und ausländischen Ursprungs dürfen daselbst nur dann ausgeladen und nach erfolgier Untersuchung vom Bahnhof entfernt werden, wenn sie in Kisten, Koörben und dergleichen eintreffen; die Ausladun lose verladener Gänse darf auf dem Schlesischen Bahnhof, nur stattfinden, wenn aus den Begleitpapieren (dem Frachtschein 2c mit Gewißheit hervorgeht, daß die Thiere für eine in Berlin oder in den Amtsbezirken Friedrichs erg-Lichtenberg oder Stralau⸗ Rummelsburg belegene Gessügelmastanstalt besiimmt und an deren Besitzer aufgegeben sind, und wenn mit 1 zu erwarten sieht, daß die Gänse nach stattgehabter Untersuchung

1901.

. nach der angegebenen Mastanstalt abgefahren werden sollen. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bestimmungen sind nach F 328 des Reichs⸗-Strafgesetzbuchs strafbar. Berlin, den 16. Mai 1901. Der Polizei⸗Präsident.

von Windheim.

Bekanntmachung,

die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die Stadtgemeinde Rehau betreffend.

Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staats⸗ Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ schließung vom Heutigen wurde gemäß S795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und S 9 der Zuständigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1899 (Gesetz: und Verordnungsblatt Seite 1229) der Stadtgemeinde Rehau auf Grund der Beschlüsse der gemeindlichen Kollegien vom 5. März und 25. April be⸗ ziehungsweise vom 15. März und 14. Mai. l. J. und des staatsaufsichtlichen Bescheides des Königlichen Bezirksamts Rehau vom 6. J. M. die Genehmigung zur Ausgabe vierprozentiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesammtnennwerthe von 250 900 „6, und zwar:

Litt. X. Nr. 14190 zu je 10999 , Litt. B. Nr. 1-100 zu je 500 6, ; Litt. C. Nr. 1—100 3u je 100 s6, halbjährig, am 1. Januar und am 1. Juli verzinslich, ertheilt. München, den 18. Mai 1901. Königliches Staats⸗Ministerium des Innern. Pr. Freiherr von Feilitzsch.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Wahl des Oberlehrers an der Ober⸗Realschule in Rheydt Theodor van Oggag zum Direktor der Realschule in Dülken die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Alfeld ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Dr. Imhäuser zu Genthin und

am Lehrerinnen⸗Seminar zu Trier der bisherige ordent⸗ liche Seminarlehrer Dr. Limpricht zu Königsberg N⸗M. als Seminar⸗Oberlehrer angestellt worden.

Um Schullehrer⸗Seminar zu Verden ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Vollmer zum Seminar⸗Oberlehrer befördert und der kommissarische Seminarlehrer Oelze zu Dllitzsch als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Finanz⸗Ministerium.

Der Kataster⸗Kontroleur Johann Kreis in Trarbach ist in gleicher Diensteigenschaft nach Euskirchen versetzt und der Kalaster-Landmesser Ebertz in Wiesbaden zum Kataster Kontroleur in Trarbach bestellt worden.

Der Kataster⸗Kontroleur Benkendorff aus Berlin hat die Verwaltung des Katasteramts Swinemünde übernommen.

Bekanntmachung.

Nach WMerschrift des Gesetzes vom 10. April 15372 (Gesetz Samml. S. 357) sin bekannt gemacht

1 die Allerböchste Konzessions - Urkunde vom 11. Februar 1901, betreffend den Bau und Beirieb einer vollsvurigen Nebeneisenbahn von Treuenbrietzen nach Neustadt a. D, durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Petsdam und der Stadt Berlin Nr. 19 S. IDM, ausgegeben am 10. Mai 1901,

2 der Allerböchste Erlaß vom 28. Februar 1901, betreffend die Verleibung des Enteignungerechts an die Stadtgemeinde Berlin zum Grwerbe der zur bebauun zsplanmäßigen Herstellung der Christiania⸗ straße erforderlichen Fläche, durch das Amteblatt der Königlichen

Regierung iu Petgdam und der Stadt Berlin Nr. 15 S. 164, aus gegeben am 12. April 1901:

3) der Ulerböchste Erlaß vom 4. März 1901, betreffend die Verleihung des Enteianungsrechts an die Stadtgemeinde Viersen im Kreise Gladbach zur Entziehung und zur dauernden Beschrankung des ur Durchführung der srüber als Straße XX bezeichneten jetzigen Schulstraße bis zur HSauptstraße in Ansrruch zu nebmenden Grund⸗ (igentumz, durch das Amteblatt, der Keniglichen Negierung ju Disseldorf Nr. 13 S. 135, ausgegeben am 30. Marz 1901

8 das am 18 Mar 1901 Allerböchst vollzogene Statut für den Deichverband für die Wedeler Außendeichel andereien zu Wedel

im Kreise Pinneberg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung

ju Schlegwig Nr. Id S. 137, auegegeben 3m 13 April 1601 ) der Allerböchste Erlaß vom 27. März 1901, betreffend die Genehmigung der neuen Satzungen des Bremenschen ritterschaftlichen