1901 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö *

*

ü

m r r,. ö . 2 * ̃ 1 . 1 856 dr ,

dr =.

Gertrud Back⸗ Berry, Paula Levermann, Hedwig v⸗von Winter⸗ 8 Margarethe Pr. Marie Glümer, Paula Ulmann, Marie allinger und Leonie Bode Als Soubrette ist Fräulein Zimmer aus Wien engagiert, und als erster Komiker dürfte vorgussichtlich rr Max Kirschner, auses, eintreten. . Die letzten Gastspiele im Lessing⸗Theater haben zu zwei Engagements geführt: Frau Mar . Albrecht vom Deutschen Theater in Hannover und ginn nna Müller⸗Linke wurden von Herrn Direkter Neumann-⸗-Hofer für seine Bühne verpflichtet.

Julius Einödshofer, der in Berlin von seinem Wirken am Central und Metropol Theater bekannte Kapellmeister und Komponist, wird von der nächften Saifon ab seine kompositorische Thätigkeit aus⸗ schließlich dem Thalia⸗Theater widmen,

Das Programm des morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Mann kr, stattfindenden Orgel vortrags des Musik⸗Direktors Otto Dienel enthält auf das. Pfingstfest bezügliche Quartette, Duette ünd Lieder, Instrumental⸗Trlos und Orgelkompositionen von Bach, Händel, Eccard, Haydn, Stange, Dienel c, Ausführende sind der Muͤsik⸗Direktor Otto Dienel, Fräulein Elise Klein, Fräulein Lotte Dienel, Herr Alexander Eurth, Herr Carl Raché, Herr Hans Strey Violinej, Herr Fritz Grosse (Cellisth und Herr Hans Gentzel. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 21. Mai 1901.

Ueber die Witterung im Monat April 1901 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Be⸗ obachtungen Folgendes. Der sprichwörtliche Charakter der Unhe⸗ ständigkeit des April wurde diesmal durch den wiederholten Wechsel kühler und warmer Perioden vollauf bestätigt., Da aber die warmen Tage meist bedeutender vom Durchschnitt abwichen als die kühlen, so ergab fich allgemein obwohl das Thermometer wiederholt noch unter den Gefriervunkt sank ein etwas übernormales, Monats⸗ mittel; doch war es vorwiegend um kaum 10 zu hoch. Die Nieder⸗ schlaͤge fielen fast allenthalben zu reichlich, besonders in Oberschlesien und an der Nordfee, wo mehr als das Doppelte der Normal menge gemessen wurde, während das Weichselgebiet und das südliche Thüringen es ein we 1 zu trocken hatten. Entsprechend der Temperatur kamen die Niederschläge meist als Regen nieder; ver⸗ einzest wurden auch leichte Schneefälle gemeldet; doch war der Erd⸗ boden den ganzen Monat hindurch schneefrei, und nur die Gebirge zeigten ö. eine hohe Schneedecke. Die Sonnenscheindauer war lediglich durch die heitere Periode vom 20 bis 25. April eine etwas

rößere, als man nach vielsährigen Beobachtungen zu erwarten hatte. ö den erften Tagen des Monats wanderte eine tiefe Depression im

orden vorüber und veranlaßte zunächst ein Steigen der schon über⸗ normalen Temperatur, nach dem Vorübergang aber, als das Minimum im Rordoften lag, rasche Abkühlung und Niederschläge, Indessen wurde es schon am 6. wieder wärmer, da ein neues Minimum im Rordwesten erschien und eine Drehung des Windes nach Süden bewirkte Das Minimum umfaßte aber bald Norddeutschland; es trat Regenwetter mit Gewitter und Hagel und im Anschluß daran allmähliche Temperaturabnahme ein. Dieselbe setzte sich bis um 17. fort, da wiederholt kleinere Depressionen über Deutschland ̃ . und andauernd trübes, regnerisches Wetter bedingten; . wurden auch jetzt Gewitter und um den 17. Schneefãälle eobachtet. Die Temperatur lag in diesen Tagen bis zu 749 unter der normalen; dann nahm sie wieder rasch zu, als sich vom 18. an ein Hochdruckgebiet über Jentral⸗Europa ausbreitete und fonniges Wetter herbeiführte; am Tage herrschte dabei hohe Tem⸗ peratur, in der Nacht jedoch infolge der Ausstrahlung immer noch empfindliche Kühle. Vom 23. ab rückte das Hochdruckgebiet über die Ostsee nordwärts, wodurch nordöstliche Lufströmung und besonders am 26. starke Abkühlung verursacht wurde. Diese erreichte jedoch auch wieder ein schnelles Ende, da schon am 28. von Südwesten her ein

——————————

Wetterbericht vom 21. Mai 1901, lie Fremden Loge 12 6, Orchester⸗Loge 109 , Ersser Rang 8 6, Parquet 8 ,

6 „M, Dritter Rang 4 M, Vierter Nang 55

2 S 50 3, Vierter Rang Stehplatz 1 50

S8 Uhr Vormittags.

Name der Anfang 75 Uhr.

Beobachtungt⸗ station

Meeres⸗

Temveratur

Barometerst.

richtung

SGG

ee g nehmigung:

1 Nebel 2 Dunst 5 halb bed.

S2 aoeu 212 2

8

= m niveau reduz.

GG 3

. *

2 * 1 *

9 T0

865 *

. ei. Lecocg. * . Dutsch Vlsssin gen I ] JI wossenlos 1 wolkenlos hristiansund WMW 2 beiter . 69 Windstille wollenlos Skagen... 66 heiter e den ; 2 . . heiter Stockholm. ; slille wolkenlos Wisby . ... 9 4 wolkenlos Savaranda 2 wolkig Borkum. 5 wolkenlos —— ü 636 amburg .. 2 halb bed. Swinemũnde 4 wolkenlos Rũgenwalder · mũůnde * Neufahrwasser Memel

C=

Das

Brandt.

2

—— 2

—— 2 o = e d =

(GGG 8s o

.

platz

*

0 Q - 283 121i

* 8

Sd Ge= G

nalisten. Freytag. Neues

de

SG GS

1 G G8

FPasqunle.

2

776 Bevignani. 163 7751 773.3

NO 1 28 86* No

** NX

4 wolkenlos 5 wolkenlos j 2 wollenles 108 Mittel. Parquet

c M0)

——

773 5 7746 775.3 774, 773,1 77050

1 wolkenlos 1172 3 wolkenlos 104

4 wolkenlos 100 vlatz 2 heiter 9,9 3 bedeckt 8.4 q wolkenlos 1056

1 montag.

3 wollenlos

770 6 wolkenlos 11.72

München 705 h wolkenlos 124 . R odoe.... [697 h Regen ]

1 wolkenlos

Dag Hochdruckgebiet umfaßt ganz Europa; ein Maximum von siber 778 mm liegt über der mittleren Dftsec. In Dentschland ist das Wetter beiter und jemlich kübl. Warmeres, heiteres Wetter wabr⸗ 1

12,38

Karlerube . Freitag

2 95 Leonoren.

Freita⸗

unsere aft.

Deutsche See warte.

. 6alespear.

Königliche Schauspiele. Mittwech. Opern. baus. 172. Vorstellung. Richard Wagner Geburtg. aa. Der fliegende Dolländer. Romantische Oper in 3 Aften von Richard Wagner. Preise der

z. Zt. Mitglied des Königlichen Schauspiel⸗

Schauspielhaus. 137. Vorstellung Macbeth. Trauer spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Nach der Schlegel ⸗Tieck schen Uebersetzung. , 75 Uhr.

Donnerstag: O Zum Besten der (Frauen Verein zur Unterstützung armer Musiker. Wittwen und Waisen) Zum ersten Male: Mamsell Komische Oper in Tert von Clairville, Siroudin und Koning. von C Dohm. In Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Walter. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor

Preise der Plätze: Fremden ⸗Loge 15 6, Drchester⸗ Loge 12 60, Erster Rang 10 S6, Parquet 10 , Zweiter Rang 6 ,. Dritter Rang 4 , Nang Siß platz C öh 4. Schauspielhaus Lustspiel Anfang 74 Uhr. Dpern⸗ Theater. Oper * ' Sembrich. 5. Vorstellung: Don An den rama ĩ del G. Donizetti Anfang 71 Plätze: Fremden Loge 15 4, Logen 12 A, Mittel Parquet 1. 19.— 2. Parquet 6. M, Seiten⸗Balkon 1 Seiten⸗Balken 3. 2. Reihe 5 Æ, Tribüne 3. 2 Æ Aufgeld wird reservesatz Nr. 3.

Dentsches Theater.

6 71 Uhr.

Donneretag: E as Lumpengesindel.

Gerliner Theater. Mittwoch! Die beiden

Donnerstag: Berlin bei Nacht. (J6. Abonnementa. Vorstellung) Ueber (I. Theil.)

Schiller · Theater. Mittwoch, Abende 8 Ubr⸗ Gastspiel von Ferdinand Bonn. von Venedig. Luftsxpiel in 5 Akten von William

Donnerstag, Abends 8 Ubr: Ein Schritt vom ge.

Freitag, Abends 8 Uhr: Freiwild.

Theater des Wellens. Mittwoch. 7. Gast.

Fiel don Sign. Franceschina Prevosti Male: Romeo und Julia.

Minimum nahte, das östliche Winde und rasche me r, Am 29. und 36. bewirkten Regenfälle erneute langsame Abnahme der dr,, , die indessen am Monatsschluß meist noch über⸗ normal blie

Am gestrigen Vorabend der Feier des 5gjährigen Be⸗ stehens der Berliner Feuerwehr fand auf der festlich ge⸗ schmückten Hauptwache in der Lindenstraße ein Zapfenstreich statt. Vorher waren durch Deputationen der 2. 3. und 5. Kompagnie auf den Gräbern der verstorbenen Branddirektoren Scabell, Witte und Stude Kränze mit Widmungen niedergelegt worden. Die Gedenktafel am Eingang der . twache mit den Namen derjenigen, die bei der Ausübung ihres Berufs den Tod gefunden haben, war pietätvoll mit Lorbeer⸗ und Eichenlaub geschmückt. Auch die Gräber dieser Wackeren waren, soweit sie noch keine Grabsteine erhalten hatten, mit Bronze⸗ tafeln verfehen worden. Die noch lebenden Wittwen wurden durch Ge⸗ schenke in baarem Gelde erfreut. Der Zapfenstreich, zu dem sich, außer zahlreichen Gästen, ö und Gönnern der Feuerwehr, die direkten Vorgesetzten, der randdirektor Giersberg, das gesammte Offizier⸗ korps mit seinen Damen, ehemalige Angehörige der Wehr, die Chargierten und ein Theil der dienstfreien Mannschaften mit ihren Angehörigen eingefunden hatten, begann um 8 Uhr und wurde, während vom Thurme herab Rothfeuer erstrahlte, von dem 30 Mann starken . der Feuerwehr unter Leitung seines Dirigenten Erfurt ausgeführt.

In der Permg nenten Automobil⸗Ausstel lung (Georgen straße fand dieser Tage seitens einer großen Anzahl , Vereine eine Besichtigung der zur Schau gestellten Fahrzeuge statt. Der Direktor Freund gab eine Uebersicht über die Ausstellung sowie den derzeitigen Stand der Automobil⸗Industrie in Deutschland. Die gnwesenden Vertreter der Automaebilfgbrilken ertheilten sodann den Besuchern näheren Aufschluß über Details ihrer Fahrzeuge, sodaß sich dieser Besuch für die Theil nehmer ebenso interessant wie lehrreich gestaltete. Derartige Veranstaltungen sind auch fur die Zukunft in größerem n in Aussicht genommen; sie dürften dem Automobil⸗ wesen gute Dienste leisten und dazu beitragen, auch weitere Kreise mehr und mehr damit bekannt zu machen.

Seit Sonnabend v. W. ist der unter der bewährten Leitung des Theaterdirektors Herrn Julius Fritzsche stehende Friedrich⸗Wil⸗ helm städtische Konzert ark eröffnet. Derselbe bietet in seiner Neu⸗ herrichtung einen recht angenehmen Aufenthalt und mit seinem reichhaltigen Konzert! und Spezialitäten Programm abwechselungsvolle Unter⸗ haltung für Ohr und y. Obgleich die Eröffnungs⸗Vorstellung der Sommerbühne von der Witterung nicht besonders begünstigt war, befand sich das Publikum doch in angeregter Stimmung und folgte den Klängen der von Herrn Emil Laukien sicher diriglerten Park⸗ Kapelle mit gleichem Interesse wie den im allgemeinen 69 gelungenen Darbietungen auf dem Gebiete des Gesanges, des Tanzes, der Komik, der Akrobatik ꝛc4. Ein „Mysteriöses Liliputaner-Theater“, sowie eine burleske Pantomime trugen außerdem noch zur allseitigen Unter—⸗ haltung bei.

Westerland⸗Sylt, 18. Mai. Am 15. d. M. hat hier die Sa ifon begonnen, die kalten und warmen Seebäder sind eröffnet und die Hotels und Logierhäuser zur Aufnahme von Gästen her⸗ gerichtet. Die Wasserleitung und Kanalisation wurde programmmäßig sertiggestellt, und der Bau der Sylter Südbahn schreitet seinem Ende entgegen. Vom Juli ab verkehrt ein direkter Badeschnellzug, welcher die Strecke on Zamburg bis Hoyerschleuse in nur vier Stunden zurücklegt. Ein illustrierter, mit Fahrplänen versehener Führer, welcher in Bezug auf Reise und Unterkunft erwünschte Auskunft giebt, wird auf Verlangen von der Bade⸗Direktion in Westerland kostenlos und portofrei versendet.

Buffalo, 20. Mai. (W. T. B) Die Panamerika Austellung wurde heute in Gegenwart von Tausenden gar sonen eröffnet. Es wurden Glückwunsch⸗Telegramme von a meisten. amerifanischen Staatsoberhäuptern verlesen. Der Pra den Me Kinley erbittet in seinem Telegramm den für das Unternehmen, begrüßt dann die Gäste, drückt die E aus, daß die Ausstellung eine wohlthätige Wirkung für Land dieser Hemisphäre haben und Vortheil daraus ziehen möge, und schließt mit der zuversichtlichen nung, daß es sich vor Schluß der Ausstellung zeigen werde, da la immer wachsende Wohlstand der Vereinigten Staaten den an la überlegenen Nationen nur Nutzen bringe, und daß die Fortschritt de Vereinigten Staaten immer ein Zeugniß sein werden für den göttlichen Gedanken: ‚Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen,

Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Depeschen.

Düsseldorf, 21. Mai. (W. T. B.). Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronp ö übernahm heute nach Ermächtigung durch Seine Majestät den Kaiser und Kön das rotektorat über die Düsseldorfer Au sste ln! im . ö jf z

ünster i. Westf., 21. Mai. (W. T. B.) Der West— fälische Provinzial-Ausschuß bewilligte 75 000 6 Errichtung einer juristischen Fakultät an der Akademie zu W nn ; 4

Zst. Petersburg, 21. ai. (W. T. B.) Ge

wurde das hundertjährige Jubiläum des . feierlich begangen. Der Kaiser erschien mit dem Großfürsten⸗ Thronfolger und wurde von dem Präsidenten des Reicht, raths, dem Großfürsten Michgil Nikolajewitsch sowie den anderen Großfürsten und den Mitgliedern des Reichsraths empfangen. Nach einem. Festgottes dienste fand unter Vorsitz des Kaisers eine feierlich Sitzung des Reichsraths statt, während welcher die übrigen Mitglieder der Kaiserlichen Familie auf der Galerie Platz genommen hatten. Zur Erinnerung an d Feier wurden goldene, silberne und bronzene Medaillen ver theilt. Der Kaise ernannte den Großfürsten⸗Thronfolger zun Mitgliede des Reichsranhs. Der Reichs⸗Sekretär verlas einen nm den Reichsrath gerichteten Kaiserlichen Gnad nbrief, worauf der Großfürst Michail Nikolajewitsch eine Ansprache hielt, i welcher er den Dank des Reichsraths für das ihm bewiesene Versrauen, für den Gnadenbrief sowie für die Ernennung des Großfürsten⸗Thronfolgers zum Mitgliede des Reichsraths und für die Anwesenheit des Kaisers bei der Feier zum Aus druck brachte. Nach, der Sitzung fand eine Frühstückstfe statt, an welcher die Großfürsten und die Mitglieder Rs Reichsraths theilnahmen. ;

Konstantinopel, 20. Mai. (Meldung des Wöner Telegr⸗Korresp. Bureaus „) Die Botschafter Freiherr von Calice, Constans und Sir R. O' Conor überreichten heute der Pforte Noten, in welchen sie die heutigen und die gesttigen offiziellen befriedigenden Erklärungen Te wfik Pascha's in Betreff des Postkonfliktes zur Kenntniß nehmen. Die drei Botschafter werden die Erklärungen Tewfik Pascha's ihlen Regierungen mittheilen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Zweiter Rang Fidelio.

Freitag: Undine.

Preisen: Der Troubadour.

von Sign. Franceschina Prevosti.

pernhaus. Mit Allerhöchster Ge⸗

„Mildwida“ Preisen: Marthg.

Lilli Lehmann. Fidelio. 3 Akten von Charles

Erzieher.

Scene ele vom Donnerstag: Johannisfeuer.

Dirigent? Kapellmeister

Abonnement ist aufgehoben.

Mittwoch: Gastspiel des

Vierter . Theaters. (Direktion:

3 MS, Vierter Steh⸗

Anfang 73 Uhr.

138. Vorstellung. in 4 Aufzügen

Rang

Die Jour⸗ von Gustav

Italienische

8 Uhr.

Donnerstag: Jägerblut. Freitag: Freitag: Der Amerikasepp'l. beiden buffo in 3 atti. PDirettors d'orchestra:

Uhr.

Musica Signor Preise der Mittel Ballon und Sara] L— 158. Reibe 10 M, arg. An Reihe 8 R. Seiten⸗ * 1 tei mn und 2. Reihe 6 , ———— 5. Reihe 5 M, Tribüne 1. und 5. Meibhe 3 M, Steh⸗ nicht erhoben. Billet⸗

von Alerandre

Freitag und Sonnabend:

Teremtete.

Mittwoch Rosen⸗ wagen · Controleur.

n Volkefeind.

Meberbrett l). Anfang 8 Uhr.

stellung.

Direktion. Julius. Fritzsche) elyett. Dp rette in ] Der Renn, mee n.

stellung.

Frührkonzeri. ö Thalia . Theater. Mittwoch

( Velena:

Zum letzten der Wien, als Gast.

Paris: Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Gastspiel von Frau Lilli Lehmann.

Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben

Sonntag (1. Feiertag), Nachmittags: Zu halben Preisen: Der Freischütz. Abends: 8. Gastspiel La Traviata. w, W. Feiertag, Nachmittags: Zu halben

Abends: Gastspiel von Frau

Cessing · Theater. Mittwoch: Flachsmann als

Freitag: Die Zwillingaschwester.

Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze)

Schlierseeer Bauern⸗ Konrad Dreher Brakl.) Der Ame rikasepp'l. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Benno Nauchenegger. Anfang

9 *** Pfingstfeiertagen 3 Uhr: Vorstellungen zu halben Preisen.

Nesiden) · Theater. Direktion Sigmund Lauten Mittwoch: Der selige Toupinel. Schwank (Dt. Buckow). Bisson. Vorher:

Donnertztag: Dieselbe Vorstellung. Associ cs.

Pfingstsonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei big über

die Hälfte ermaßigten Preisen: Jugend. Psingstmontag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlaf⸗

Seressionsbůühne. ¶Alexanderstt. 0 Mitt. woch: Gastspiel G. von Wolsogen's Buntes Theater

Donnergztag und folgende Tage:

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. ten. mn . Audran

Donnerstag und folgende Tage:

1. und 2. Pfingstfeiertag, früh 6 Uhr: Großes

iel des Zentral- Theaters. Die schöne Helena. Fräulein Marie Ottmann vom Theater an Derr

Donnerstag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung. Dienstag, den 28. d. M.: Erste Vorstellung

der Deutschen Genossenschaftsbühne.

Bentral⸗ Theater. Mittwoch: Mit vollständi neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen im Requisiten: Die Geisha. Dyperette in 3 Alten von Sidney Jones Anfang 8 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha. Anfang 8 Uhr.

gelle · Alliance · Theater. Gastspiel· Thecla Mittwoch: Internationaler Geisha⸗Abend. Die Schwäbin.

Sonnabend, den 25. Mai: Eröffnung des Sommergartens. Abonnementefarten A M sund an der Kasse zu haben.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Charly von Minckwißz mit dm Majoratsbßerrn und Major a. D. Weh gan don Pachesbi Gebag (Altenburg. S. 4. Sch Keffenbrinck, Vorpomm.). Frl. Anna von Ve. marus mit Hrn. Alfred Brandt (Berlin).

Verebelicht? Hr. Leutnant von Goetze mit Frl Antonie von NerJe (Berlin).

Geboren: Fin Sohn: Hrn. Siegfried ron

Hrn. Ulrich ven mne

Trebbow (Gamburg). Srn. Hofrat . Utbemann (Groß ⸗Lichterfelde)t“ Vm. denten Viepper (Matibor). Tine Totes e, Joachim Frhrn. von Brandenstein Schwerm i. M) 8

Gessorben: Hr. Oberst a. D. Dans Frhr. er Reibnitz (Berlin). Hr. Kanzleirath August 3 Berlin? Fr. Prefessor Anna Pan. ; 2 mann (Itzehoe). Fr. Rittergut gbesiter Augu Schroeber. verw. gem. von Schmieden 65 Kuschke ( Möglin). Fr. Therese ven 3 n cb. Frelin Bon Saurma Jeltsch (irt .. Bern. Fr. Geheime Reglerungorath Auguste Kron geb. Krönig (Berlin).

Nachmittags

on Bohn

7

Vorher:

Dieselbe Vor⸗

Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Ervedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen , und n

Anstalt, Berlin 8W., W imstraße N

Neun Beilagen (einschließlich BGõorsen · Sellage)

wie di nhalteangabe *. . 9

, , *. man ae g m, 18. mai 1901.

Miß

Dieselbe Vor⸗

Ensemble⸗⸗ Gast⸗·

Kunstadt.)

en des Dimmm r

daß die . . of.

*

n 119.

1

Marktort

Er ste Beilage

Berlin, Dienstag, den 21. Mai

zun Deutschen Reichs⸗Azeiger und Königlich Preußisch

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 3

*

.

höchster niedrigster

660.

höchster c niedrigster höchster

.

. .

M

*

Doppel zentner

Verkaufs

Durchschnitts . preis J 1Doppel⸗ zentner

en Staats⸗Anzeiger.

1901.

d Am vorigen Außerdem wurden

Verkaufte Menge

am Markttage

n ö 4 nach überschläglicher . S aun derkauft preis Doppel zentner Preis unbekannt)

k Breslau

Striegau Löwenberg Oppeln Neuß.

( Ve. . zreslau-—= Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln

Neuß.

Aalen.. Giengen

Tilsit . Posen. Breslau.. Strehlen i. Schl Striegau Löwenberg Oppeln Giengen.

Tilsit. ?. Posen. . ; Breslan . ö Strehlen i. Schl. x Striegau.

. Grünberg

Löwenberg Oppeln Neuß . Aalen. Giengen.

Bemerkungen.

Strehlen i. Shhl.

Strehlen i. Schl.

Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp Ein liegender Strich in den Spalten für Preise hat die

d 15,80 , 15,30

J 14,00 16,30 16,50 15,50 1450

11,96 w 13, 8o

J 14.560 14,56 13 40 1336 14.66

11.50 J 14 00 . . 1469 14,50

13,80 14,00

13,60

16, 15 15,50 14,00 16,50 16,50 15,50 14,50

12,15

14,40 14090 14,50 13,40 13,30 14,00

11,95 14.20 14.00 14570 13,80 1400

1350

16,15 195,90 15,70 16,90 17,00 16,00 15,50

12, 15

12,25 14.00 13.50 14,40 14,10 15.20 15,50

11,95 14,40 14,40 14,90 14,50 14,00 14,60

14,02

Wei 16,45 16,30 15,70 17,10 17,00 16.00 15,50

Rog 1335

199 ,. 14.55 1355 1430 1425 1356

.

15,34

Ger 12,50 14.00 13,90 14,40 14,60 13,20 13,50

8 1230

14460 14540 15, 10 14650 14,00 14,60

14,40

3 en. 15,45 1690 1740 17.50 17,50 16,50 17.20

gen. 12,35 14570 15,00 15,00 15,10 13,80 15,00 14,50 13,90 16,00 15,60

st e. 12,50

14,40 14.80 15,10 14500 14,00 16,50

e r. 12,30 17,00 14570 14,80 15,30

14,20 15,20 12,80 15,00 14,00

16,75 17460 17249 1770 17,50 16,50 17.20

12,55 15,00 15,30 15,00 15,30 13,80 15,00 14,50 13,90 16,00 16,00

12,75

15,40 14.330 15,60 14,300 14 00 17,00

12.65 17,00 1490 14.80 15,50

14720 15,20 13,80 15,00 14,50

1

30 78 28

elzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge

1333 1403 14,30

400 1092

396

15 25 14,00 14,27

Der Durchschnittspreis wird aus den unab kommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenst

and in DOesterreich.

Bericht des K. K. Ackerbau Ministeriums nach dem Stande um Mitte Mai 1901.) Die zu Mitte April eingetretene kühle, regnerische Witterung blieb während des ganzen Monats April vorherrschend. Sie brachte

käufig Nachtfröste und in den Gebirgslagen Schneefälle, sodaß in ihrer Entwickelung bedeutend

Vegetation letzien April · Tagen in einigen Ländern erte Mai-Hälfte war reich

kam

welche. da die Temperatur endlich das Normale erreichte die Unmittelbar

wenig entwickelte Vegetation

vor und während der kritischen Periode Ter

von Hagelschlägen

es oft zu Gewitterbildungen, welche begleitet waren. Auch die an Gewitterregen und noch förderten.

Eismänner“

außerordentlich ! stellten sich

in den Gebirgsländern Schneefälle und Nachtfröste ein, während sonst

*

eder Desterreich u. verzeichnen. naßtalte, windige

in le

Ausnahme Nieder⸗ und

Alxenländern und Schlesiens einen

leiden hatten und meist zeblich verschlechtert.

er Für Ga

genannten Länder,

siüen zum tbeil gute Ernte⸗Aussichten; in besonders

meist warmes, zu Gewitterbildungen neigendes Wetter bherrschte. N waren in den letzien Tagen heftige : Wintersaaten Witterung in der

in ihrer Entwickelung sehr beeinträchtigt und

durch April - Hälfte

em wurden

zweiten

Dber - Desterreichs, dann der wo sie durch Wetterunbilden weniger zu zufriedenstellenden Stand aufweisen, Weizen sind in Böbmen, Mähren und Bezirken der

nicht

lelem 1

aber in Mittel ⸗Böhmen,

l ve ate aken vie Wein selten Ümacerungen vorgenommen werden mußten, baben die Weizen

saaten stark gelitten, und schütter. Die Roggensaa

Aehren schießen und in der in Böhmen und Me Winterroggen Im

steben Galizien hat der Linde sehr gelitten.

Stand der Roggensaaten

als überwiegend gut‘, in Böbmen in Galizien als

bis . gᷣ * i gutmittel und

jist der Stand viel fach schwach ten, welche zum theil füdlichen Landern zur Blüthe ansetzen,

ibren gänstiger, als die Weijenbestar

durch Kälte und starke großen Durchschnitt kann

Alpenländern und in chlesie und Mähren als mittelmäßig. schwachmittel, der Stand

in den

Weijeng in Schlefien und in den Alpenlandern als ‚überniegend gut.

in Böhmen als mittelmäßig“ mittel big ‚gutmittel' bezeichnet werden. uchtwarme Mai⸗Witterung, 16. Wintersaaten fehr begunstigt, viele Schäden der letzten wird. Rap bat in Böbmen und Mähren durch Kälte n

ade

4

dieser Frucht verschlechtert.

in Mähren und Galizien al Es ist zu hoffen, daß die weitere Entwickelung d

und welche die

81 8 ür v euerdingé

den gelitten und wird dort größtentheils kurz und schütter bleiben; auch in Gallsien baben Fröste

und heftige Winde den In Nieder⸗ und Dber ⸗Oesterreich und in

i r mart stebt der Raps verbältnißmäßig besser, und dürfte da die Blüthe besf günftiger Witterung verläuft, ein befriedigender Schoten⸗

anjaß zu erwarten sein.

egünstigt durch die

J Der Anbau der nfolge starker Bodennässe haufig erst Angriff genommen und erst Anfangs Mai Vöbmens erst in der jweiten Mal- Woche haufigen

jn der zweiten April Halfte in in vielen Gegenden zu Ende gefübrt werden.

Niederschlage in der jweiten

l⸗Woche, kamen die früh gebauten Sommersaaten meist schön und

Lech ig aus dem Boden, 9 Boden gebrachten Saaten durch die kalte 66 und in ihrer ersten Entwickelung sebr

April in

wäbrend die zu Mitte Auf⸗

Witterung im gebemmt wurden;

sonderg bat die Gersse siellenweise durch Nachtfröste gelitten, das

Niederschlägen,

agelschläge

haben sich, mit

Eri übrigen

z 2 . bereits in die

er Zeit ausgleichen iel

Stand

Som mersaaten konnte

günstige Mai⸗Wetter hat jedoch und manche Schäden wettgemacht. Saaten infolge der Kälte und heftiger,

ankeimten und vielfach schwach und schũtter überall

Stand der Sommerungen fast

In Böhmen und durch Nässe gelitten u starke besondere Mais anbau befindet sich in de

hatte

die und zurückblieb. In den

klagt.

kondo beende

) nas 519.

und

wird

steht der letzten

grases,

eine

ve Ver

und

nd ist gelb Verunkrau über star

In Nieder⸗Desterreich ist

Böhmens

überall. Kleeschlage wo nur selten schöne Kleebest in Mähren durch Mäusefraß daß die lauen Regen beitragen konnten.

f halbwegs

auf einen nur

Kartoffeln befindet sich gegenwartig ist auch in den früh gelegten Knollen keimten letzten Tagen bereits

Nasse baß

ziemlich

welche infolge

n e;

sũdlichen

en die Kartoffeln

* 2

günstig. Die Zeit haben die Entwick der Kalte günstigt, und deren Stand befriedigt Mäͤhrens, Wie bereits im letzten in viele

Bezirken

12 12 9 . bestande ö und

im Mai bisher nur wenig zu

2

3nd i

mit den

Anbkau der Zuckerrüben konnt

Saat ist infolge der küblen

36 = zumeist komplet aufgeangen. I

Galisien wurden die

Aufgeben bebindert; in Galizien ha mitunter argen Schaden verursacht, zuckerrüben die erste

Frühsaaten der in den übrigen

7.

Gcuverne

D 2

s gonnen wurde. stark verunkrautet.

*

Thierische Schädlinge zeigen

ment gut Sommersaaten Bestellung sich frühere Ja . wärmerer Witterung zum Wachsen. Fall, nicht vloßlich übergroße Warme auch wobl gesie Der Maig e Weide ist aut, und wenn die

wegen t ĩ brgänge verzögerte, sind gut aufgegangen, bedũrfen aber jetzt wie hier so oft der ein, so dürfte deren Gedeihen

Saaten durch Verkrustung ben Nachtfröste in der jung In Nieder Desterreich haben die Dacke bereits erhal ten erst mit der ersten Kultur be⸗ Infolge der berrschenden Bodenfeucht sind die Aecker sich bisher nur wenig

bendistriften zu

sowie . ; zöh

anzutreffen

1 sem Gel In diesen Geb

zumeist a Behacken be verhal tnißjmaßig

rall beende

das weitere Wachsthum Mit Ausnahme Galiziens, wo die austrocknender Winde schwer berechtigt der Erntehoff nungen. ben der Kälte auch Die feuchte Witterung Folge, Hederich Dalmatien zumeist noch im die Saat zum theil im Aufgehen derschläage

Wiesen

Mähren hat Gerste mitunter ne geworden.

tung

kes Auftreten des ist bisher

Wer 1 Landern

ö

n Ubrige

111

. 11d 1

mens, besond

ind,

ieten b

befriedigenden Kleeschnitt . noch zum theil im Zuge und 2 nicht ĩ

und es

rn noch

schön

fast üb

28

1 Nied

35 mei

Infolge des reichlichen Schnees, bst ausgesäten Saaten schützte die und da im Monat April bäufig anzen offen

guten

zahlreichen

des Klees und des zurückgeblieben waren, be mit Ausnahme einiger Gebiete Bezirke Kärntens

haben die

1 des sehr

mehrerer zemeldet wurde ers in Mittel ⸗Böhmen, und auch zum theil strenge Winterkalte sehr gelitten, so ihrer Erhohlung n nur geringe Aussichten Der Anbau

beit

gonnen.

stehen,

Saaten zur

nur in

warmen Nie

ganz b wurde

gelitten.

wenig

des Bodens h

Mähren

gefördert

fast

in Durch Kälte ur

t werden, und April Witterung wobl langsam, jedoch er ⸗Desterreich und jusig am

en Saat

wahrend

(Wiener Itg)

Saatenstand in Beßarabien. Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Kischinew berichtet unter dem M. Folgendes Wintersaaten. Monat März die im Ver ut durch den Winter gelommen, Regen eintrat,

o baben sie sich entwickeln können, steben im

und lassen bis jetzt auf eine reiche Ernte

vert sein. ; ist noch nicht aufgegangen. . Witterung ferner günstig

Tritt nun,

kann auch auf eine Futterernte gerechnet werden.

der bis im sind

8

Auch die Frübjabresaaten, obgleich deren

des sräten Finttitta des Frühsahre gegen Re

bleibt,

diese

Leipzig Stad 1ẽ (1). Münsingen 1 (1), Breisach S (G6), Emmendingen 12).

Aehnlich lauten die Berichte aus den angrenzenden Gouvernements

Podolien und Cherson.

Ernteaussichten und Getreidehandel in Syrien

Der Kaiserliche Konsul in

Folgendes:

Beirut berichtet unter dem 6. d. M.

Der noch in der ersten Dekade des April gefallene reichliche Regen

seines

hat, trotz

verspäteten Eintritts, den Saatenstand noch einiger

maßen günstig beeinflußt, namentlich in den hoch gelegenen Gegenden,

wie im Hauran, wo

jist von 45 Piastern

schifft worden; die in 60 000 Kels ang

für den Doppelzentner f

das Getreide glaubt daher, für den Ausfall der Weizenernte auf des Durchschnittsertrages rechnen wieder auf 27 pro Kelé (37 ) gefallen. An Braugerste sind von Beirut ze eben. Der Preis stellt sich auf . a. B

noch nicht verdorrt war. Man etwa die Hälfte zu dürfen. Der Preis für Weizen Piaster Beiruter Währung

Tripolis 20 000 Kel«

vorhandenen Bes

nach England ver⸗ tände werden auf 17 bis 18 Franken

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln.

Nach wei sung

Stand

von

Thierseuchen im Deutschen Reich

am 15. Mai 1901

(Nach den

Berichten der beamteten Thierarzte

zusammengestellt im

Kaiserlichen Gesi

Nachstebend sind die N

8 ot r

Die Zahlen d Klammern

handener Seuchenfalle oder in welchen die Seuche nach den geltenden Vor

Geh öfte

offenen Gemeinden und

bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen

nts - 2c. Bezirke)

1 Lungenseuche herrschten. etz tere in n alle wegen vor uchenverdachts gesperrten schriten noch

111

auch nur wegen

nicht für erloschen erklart werden konnte

Preußen. Reg. * Ber Marienwerder

Berlin 1 (65). 10. Reg Be;

Witkowo 1401)

Oppeln: Beuthen 1 (D, Reg. Bez. 35 Dortmund 1115, Gelsen kirchen Stadt 1 (1)

i. D. S. 1 (1. Minden: Büren

Westerburg 1 (1). Aachen bavern: Stadt 1 (.

Freiburg

trasburg i Potsdam Frankfurt: Kalau 1 (0). Schrimm J (I), Obornik 1 (1). Reg - Beg Bremberg; Inin 1 Reg. Bey. Liegnitz

Reg. Ber

Reg. Bez. Düsseldor Erkelenz Vilsbiburg 1 (1 Württemberg.

Rotz (Wurm).

Königsberg: Fischhausen 1 (I). Reg. Westyr. 2 (2j. Stadtkreis Ruppin 2 (2. Ostprignitz Reg. Bez. Posen: 60. Reg. Bez Neustadt

Bolkenbain 2 (2). Zabrze 2 (2), Kattowitz 2 (3), Hildes beim: Peine 1 (L). Reg. Bez Reg - Ber Arnd berg: Brilon 1 (1), Reg. Bej. Wies baden Rubrort 1 (1). Reg. 1645 Bayern. Reg.-Bez. Nieder Tachsen. Kreishauptm. Leipzig: Donaukreig: 2 en

Baden. Landes kemm. - Bez. Anhalt: Bernburg

Um 10

(15. Eisaß-Lothringen. Benrk Unter GlIfaß: Schlettstadt 2 (3. gusammen 42 Gemeinden und 55 Geböfte.