1901 / 119 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

I

e nm,, ,, ,

1

*

; enn, m,, erm . ö 1 . . . ö *. . 6. .

1901 ab dividendenberechtigte Aktien zu je 1200 A erhöht und beträgt mit den bisherigen 6500 Aktien zu je 400 M insgesammt 8 000 00990 Die Höchst⸗

hl der Aufsichtsrathsmitglieder ist von 7 auf 10 3 t und als Gegenstand des Unternehmens auch ie Sodafabrikation bestimmt. Die §§ 2, 5 und 13 des Gesellschaftsvertrages sind entsprechend geändert.

Die sämmtlichen neu beschlossenen Aktien wurden den Gesellschaftern der Firma Robt. Suermondt u. Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Montwy, für die von ihnen abgetretenen und eingebrachten sämmtlichen Geschäftsantheile dieser Gesellschaft als Gegenleistung zum Nennwerth gewährt, und zwar der Kommanditgesellschaft Robt. Suermondt u. Cie, zu Aachen 21060 Aktien, dem Banguier Frödérie Robert Suermondt zu Aachen 700 Aktien, dem Rentner Heinrich John Suermondt zu Aachen, dem Ritt⸗ meister a. D. Oskar Suermondt zu Berlin, dem Oberleutnant Otto Suermondt zu Darmstadt, dem i n Amalie Elisabeth Nancy Suermondt zu Aachen je 350 Aktien und dem Kommerzienrath Gustav Goecke zu Montwy 300 Aktien, zufammen 4500 Aktien zu je 1200 ½ mit zusammen 5 4060 000 .

Inowrazlaw, den 18. Mai 1991.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohm. Bekanntmachung. 16388

Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 140 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schulz C Göke zu Letmathe und als deren In— haber die Bauunternehmer Wilhelm Schulz und Heinrich Göke, beide zu Letmathe, eingetragen.

Unter der Firma wird ein Tief⸗ und Hochbau— geschäft betrieben.

Iserlohn, den 9. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoc. Bekanntmachung. 15929]

In unser Handelsregister B. Nr. 8 ist bei der Aktiengesellschaft Westholsteinische Bank in Heide, Zweigniederlassung Itzehoe am heutigen Tage eingetragen:

Der Hofbesitzer Gustav Rolfs in Heide ist als Vertreter bestellt für:

a. den Direktor Hermann Hultgren in Heide für die Zeit vom 10. Mai bis 12. Juni 1901,

b. den Direktor Georg Hormann in Itzehoe für die Zeit vom 13. Juni bis 16. Juli 1901,

C. den Direktor Max Föst in Elmshorn für die Zeit vom 10. bis 30. September 1901.

Itzehoe, den 14. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

HKaiserslautern. Bekanntmachung. (I6390)

I) Jakob Schlemmer und Nikolaus Schlemmer, beide Müller, in Heinzenhausen wohnhaft, be— treiben seit 1. Januar 1901 in offener Handels— gesellschaft mit dem Sitze daselbst unter der Firma „Gebr. Schlemmer“ eine Müllerei, Frucht, Mehl⸗ und Kohlenhandlung.

Kaiserslautern, 17 Mai 1901.

K. Amtsgericht.

HKarlsruhe. Bekanntmachung. 16391

In das Handelsregister B. Band 1 O.-3. 13 Seite 95 99 ist zur Firma Israelitische Religions⸗ gesellschaft, Karlsruhe eingetragen:

David Ettlinger, Kaufmann, Karlsruhe, ist an Stelle des ausgeschiedenen J. H. Ettlinger zum Vorstandsmitglied bestellt. Raphael Wormser ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden.

Karlsruhe, 17. Mai 1901.

Großbh. Amtsgericht. III

Hehl. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abth. A. eingetragen worden:

unter D. 3. 219: Die Firma „Valentin Schmitt“ zu Stadt Kehl und als deren Inhaber der Schreiner meister Valentin Schmitt allda; angegebener Geschäfts⸗ jweig: Mechanische Schreinerei;

unter O. 3. 136: Das unter der Firma „Marx Bensinger“ in Bodersweier bestehende Handels let ist auf Handelsmann Marr Bensinger M z

16392

Bd. U ist heute

Zittwe, Fanny, geborene Ledermann, in Bodersweier

. .

übergegangen;

unter B. 3 139: Das unter der Firma „Jakob Gradwohl Witwe“ in Stadt Kehl Vandelsgeschäft ist auf Kaufmann J in Stadt Kehl übergegangen;

unter D. 3. 167 Das unter der „J. Donauer“ in Auenheim bestehende e haft ist auf Kaufmann Wittwe, Anna Maria, geborene Fuchs übergegangen;

* 19 = 54 4 204: Vas 1

ilius Gradwohl

Firma Vandels onauer VI 11

in Auenheim

26ß 53 Foöohann X

unter X unter der Firma

„Karl

bestehende

Hud wigshnren, Rhein.

Laasphe. 8,

In unser Handelsregister Abtheilun t unter Nr. 31 die Firma Joh. Osterrath, . . lassung, in Saßmannshausen⸗Wahlbachsmühle, Inhaber Fabrikant Johannes Paul Osterrath in Barmen, eingetragen. Dem Fräulein Auguste Osterrath in Barmen ist Prokura ertheilt. Die Hauptniederlassung befindet sich in Barmen.

Laasphe, den 17. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

Langenburg. 16399 K. Württ. Amtsgericht Langenburg.

Zu der Einzelfirma Eugen Wider, Kirchberg— Nr. 146 wurde eingetragen: Die Wittwe Marie Karoline Wider, . Maaß, führt das nach dem Tod des bisherigen Inhabers übernommene Geschäft unter der Firma Eugen Widers Wwe, Kirch⸗ berg, mit Einwilligung der Erben fort.

Den 14. Mai 1901.

Amtsrichter Gerok. Langensalza. 16400

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 153 ist heute die Firma Hermann Bertram Nachfolger mit dem Orte der Niederlassung Großengottern und als deren Inhaber der Kauf— mann Fritz Feldmann daselbst eingetragen worden.

Langensalza, den 17. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Lanenburg, Pomm. 16401 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung A. sind fol⸗

gende Firmen eingetragen: am 27. April 1901:

a. unter Nr. 49: A. P. Kaufmann in Lauen⸗ burg i. Pomm. und als deren Inhaber der Zimmermeister Albert Paul Kaufmann in Lauen— burg i. Poomm.;

b. unter Nr. 50: F. Isecke in Lauenburg i. Pomm. und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Isecke, Auguste, geb. Isecke, in Lauen⸗ burg i. PMnnm;

am 30. April 1901:

a. unter Nr. 116: die offene Handelsgesellschaft Hoppe Gerth in Lauenburg i. Pomm. und als persönlich haftende Gesellschafter:

1) die verwittwete Ziegeleibesitzer Adeline Hoppe,

geb. Groß,

2) der Kaufmann Paul Gerth, beide in Lauenburg i. Pomm.

Zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. April 1901 begonnen hat, ist jeder der beiden Gesellschafter ohne Zustimmung des anderen er⸗ mächtigt;

b. unter Nr. 117: Albert Voß in Lauenburg i. Pomm. und als deren Inhaber der Zimmer— meister Albert Voß in Lauenburg i. Pomm. Königl. Amtsgericht in Lauenburg i. Pomm. Limbach, Sachsen. 16402

Auf Blatt 577 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma J. R. Ulbricht in Limbach und als deren Inhaber der Buch- und Steindruckerei⸗ besitzer Herr Julius Richard Ulbricht daselbst ein— getragen worden. egebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Steindruckerei.

Limbach, den 17. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag. Betreffend die Firma „Ph. Krämer“ mit Sitz in Dürkheim.

Das Geschäft ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Philipp Krämer, Ingenieur in Dürkheim

3. Mär; 1900 übergegangen auf:

1) Rudolf Krämer, Privatier in Gottmadingen,

2) Lydia, geb. Krämer, in Ebern wohnhaft, werblose Ehefrau d daselbst wohnhaften Kgl. Oberamtsrichters Friedrich Straßer,

3) Philippine Straßer

4) Heinrich Straßer, beide in Ebern wohnhaft.

Die unter 3 und 4 Genannten, die minderjährigen Kinder des vorgenannten Kgl. Oberamtsrichters Friedrich Straßer in Ebern, welche es am bisherigen Sitz unter der bisherigen Firma in Erbengemein schaft weiterführen

Vormund über den entmündigten Rudolf Krämer, obgenannt, ist Jakob Krämer, Fabrikant in Scheer.

Ludwigshafen a. Rh., 17. Mai 1901

Kgl. Amtsgericht.

2

16404

16405 Negistereinträge.

Higel“ in Dorf Kehl bestebende Handelsgeschäft ist auf Landwirth Josef Higel Ehefrau, Franziska, ge borene Moser, in Dorf Kehl übergegangen

unter O. 3. in Stadt Kehl ist erloschen;

unter O 3 31. Die Firma „Isidor heimer“ in Bodersweier ist erloschen.

stehl, den 14. Mai 19901

Großh. Amtsgericht HM eh]. Betanntmachung.

In unser Handelsregister Abth. A- ist heute bei der unter O. 3. 16 eingetragenen Firma „J. M. Syreng'« Erben, badische Gesellschaft für Gaebereitung in Stadt⸗Kehl“ eingetragen worden daß die Gesellschafterin Frau Jobanna Eckardt ge⸗ borene Spreng, in Baden⸗Baden wohnt

Kehl, den 14. Mai 1901

Großbh. Amtagericht Hellins hnsem. Befanntmachung. 16399

In das bierselbst gefübrte Handelsregister . ist bei Nr. 39, woselbst Firma Gebr. Ktarstene, Inbaber: Taufmann Hermann Frierich Karstens und Jobann es Friedrich Karstens in Kellinghusen, vermerkt tebt, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kellinghusen, den 17. Mai 1991

Königliches Amtagericht K rennnach. Befanntmachung.

Unter Nr. 40 unseres Handelgregisters Abth. A. wurde heute eingetragen die Füma „Christian

ocke“ mit dem Sitze zu Kreuzuach und als deren *r der Bauunternehmer Gbristian Hocke zu Rreujnach

16396

3. 3. Die Firma „J. Julius Castor“ mi Wert dar

1639 3934

Moench

Lübeck.

m, den 15. Mai 1991. Kgl. Amtsgericht. Abtb. 2 apm.

Im Dandelgregister A. ist beute unter Nummer die Firma Ctto Mempel ju Murw und alg ren Inbaber der Kaufmann Ditto Mempel zu

16397

Betr. die Firma: „A. Reichardt C Sohn“

itz in Forst.

é Reichardt, Weinhändler in Forst, hat in von ihm betriebene Weinhandlungs⸗Geschaft ab lvril 1901 den Kaufmann Josef Ehinger in

er aufgenommen und führt Handelsgesellschaft am bis unter der bisherigen Firma weiter. Zur der G sch und Zeichnung der jeder Theilhaber berechtigt. die Firma: „A. S. Fuchs X Cie.“

1

mit Sitz in Lambrecht.

Jufolge Vertrags vom 20. April 1901 ist Ern Tuchfabrikant in Lambrecht, als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Der Theil baber Adolf Heinrich Fuchs, Tuchfabrikant in Lambrecht, bat das Geschäft nit Firma und allen Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt es als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma am bisherigen Sitz weiter. Ludwigahafen a. Rh., 17. Mai 1991 Kgl. Amtsgericht. Dandelsregister. 16403 Am 13. Mai 1901 ist eingetragen bei der Firma

.

Rob. Th. Schröder“: Johann Heinrich Wilbelm

Grimm hat aufgehört Jetziger Inhaber: Emanuel Saul Burchard, Kaufmann.

Das Geschäft ist mit der Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Burchard übergegangen

Am 17. Mai 1991 ist eingetragen

die Firma „Friedrich Bluhme

Lübeck Inbaber: Friedrich Heinrich

KRaufmann Als Geschäftezweig ist angegeben:

mit Parfümerie und Konfitüren;

Inhaber der Firma zu sein.

Jebsen, Bluhme Jebsen,

Spezialgeschãft

Mur gw e ngetragen worden. Amtggericht Rupp, 14. Mai 11.

bei der Firma . J. Struwe“: Friedrich Deinrich Blubme Jebsen hat aufgehört, Inhaber der irma zu sein.

riedrich Wilhelm Castelli, Kaufmann. . as Geschäft mit der Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann GCastelli übergegangen. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Castelli ist erloschen; bei der Firma: „Gusch * Stelzner“: Der Ge— sellschafter Waldemar Steljner ist ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist durch Vertrag auf den Lotterie⸗ Kollekteur Busch als alleiniger Inhaber über⸗ gegangen. . Am 18. Mai 1901 ist eingetragen bei der Firma: „Hansa⸗Meierei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Friedrich Christian Lauenstein, Gutsbesitzer auf Schönböcken, Peter Gustav Hiby, Gutshesitzer zu Bohnrade, sind auch zu Geschäftsführern bestellt worden.

. Inhaber:

Lychen. 16406 Es wird beabsichtigt, folgende im Firmenregister des Kgl. Amtsgerichts in Lychen eingetragenen Firmen: W. Collin, C. Becker, Nutz und Brennholz H. Levecke, C. F. Lorentz, Günther und Sohn, Gust. Berlin Nachf., Inhaber H. Conrad, Aug. Fischer von Amtswegen zu löschen. Die eingetragenen In⸗ haber dieser Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Loschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Lychen, den 15. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 16407]

In das Handelsregister B. Nr. 69, betreffend „Magdeburger Elektromotoren⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ hier mit Zweigniederlassung in Berlin, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Mai 1901 aufgelöst. Der Kaufmann Julius Max Hohmann zu Magdeburg ist Liquidator.

Magdeburg, den 17. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. Mainꝝ. ̃ 16408

Ju das Handelsregister ist heute die mit dem Sitze zu Mainz durch Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1901 bezw. 10. Mai 1901 errichtete Aktiengesell⸗ schaft: „Altmünster⸗Brauerei Akttiengesell⸗ schaft“ eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der in Mainz befindlichen Altmünster⸗Brauerei J. Geyl Wwe.

Das Grundkapital beträgt 1 500006 ; es ist eingetheilt in 15090 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 606 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrath, der die Art der Zusammensetzung und die Zahl bestimmt. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbind— lich sein sollen, müssen mit der Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stellvertreters oder mit der Unterschrift zweier Prokuristen versehen sein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs- und Kgl. Preußischen Staats Anzeiger; der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Bekanntmachungen auch noch durch andere öffentliche Blätter erfolgen. Die Gültigkeit der Bekannt— machungen ist jedoch dadurch, daß die Bekannt⸗ machungen in den anderen Blättern außer dem Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗Anzeiger nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht beeinträchtigt.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesell— schaftsblättern berufen und zwar mindestens 30 Tage vor dem Tage der Generalpersammlung, den Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Frau Louise Geyl, geborene Schilling, Bier⸗ brauereibesitzerin in Mainz, Wittwe des da selbst wohnhaft gewesenen und verlebten Bier⸗ brauereibesißzers Jakob Geyl Ernst Geyl, Bierbrauer zu Mainz,

Dr jur. Phäclirp Geyl, Regierungs ⸗Assessor zu Mainz, Die Bank für Darmstadt,

5) Geheimer Kommerjzienrath Karl Friedrich Vedderich, Direltor der Bank für Handel und

; Industrie in Darmstadt, daselbst wohnhaft.

Diese fünf Gründer haben sammtliche Akftien übernommen.

Zu Vorstandemitgliedern sind bestellt: Ernst Geyl, Bierbrauer in Mainz, und Dr. Philipp Geyl Regierungs⸗Assessor in Mainz; zum temporär stell⸗ vertretenden Vorstandemitgliede Stenz, Rhedereibesitzer zu Mainz.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Der Geheime Kommerzienrath Karl Friedrich

Hedderich zu Darmstadt

2) Direktor Julius Geyl zu Frankfurt a. M.,

3) Dr. Otto Gastell, Fabrikant zu Mainz,

4) Eisenbabn⸗Direktor a. D. August Grooß zu Main,

5) Joseyh Stenz, Rhedereibesitzer zu Mainz. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift- stũcken, insbesondere dem Prüfungöbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtaraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfunge⸗ bericht der Mevisoren auch bei der Großb. Handels⸗ kammer zu Mainz Einsicht genommen werden.

Mainz, den 1. Mai 1951.

Groñb. Amtegericht. Mark rnansikdt. 164 9

Auf Blatt 136 des Handel sregisters für den Bezir des Amtegerichis Marfranstädt sind heute die Firma Rudolf Marggraff vormals Alfred Frante in Markranstädt und als deren Inhaber der Fleischermeister Franz Rudolf Marggraff eingetragen worden.

Angegebener Geschãftezweig: Betrieb einer Fleischerei und nn, ,. Markranstüdt, am 17. Mai 1991. Königliches Amtegericht.

Handlung von

Handel und Industrie in

8 1 558 Josept

Weissen. 164111 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtg⸗

gerichtg ist heute auf Blatt 187, die Firma Cog-

wiger Lack- ÆFarbenfabrik Schmidt gung bewirkt

in Coswig betreffend, folgender Eintrag vers ft ache en Furfhnann Hehn rokura ist erthei m Kaufmann Hermann Vogel in Kötitz. duge Meißen, am 13. Mal 1901. Königliches Amtsgericht. Mergentheim. lsa . Amtsgericht Mergentheim. ,, aus dem Handelsregister.

; A. Register für Einzelsirmen.

J. Neu eingetragen wurden die Firmen:

1 Ottmar Stahl in Mergentheim, Inhaber Ottmar Stahl, Kaufmann daselbst (s. Gesellschaftz⸗ fre nnen ; ö

Gebr. Falk in ergentheim, In Abraham Falk, Kaufmann daselbst (. 5 nr n, nn Mühleck in M

; ilipp eck in ergentheim, In. haber Philipp Mühleck, Güterbeförderer daselbst, g

4 Friedrich Brünner in Mergentheim, In⸗ haber Paul Brünner, Kaufmann daselbst,

o) Apotheke von Max Schmidt in Weikers. heim, Inhaber Max Schmidt, Apotheker daselbst,

6) Eduard Martin in Weikersheim, Inhaber Eduard Martin, Rothgerber in Weikersheim,

) Emil Barth in Weikersheim, Inhaber Emil Barth, Kaufmann in Weikersheim.

II. Gelöscht wurden die Firmen:

L Dr, August Herrschel in Mergentheim,

2) Johann Schellmann in Mergentheim,

3) Karl Setzinger in Mergentheim,

4 Carl Walz, vormals Carl Greiner in Mergentheim,

5) Herrmann Hammel in Weikersheim,

6) Heinrich Pfankuch in Laudenbach.

III. Zu der Firma L. Stephan in Mergent—⸗ heim wurde eingetragen, daß der Inhaber Ludwig Stephan in Mergentheim nicht mehr Ochsenwirth' sondern Weinhändler ist.

B. Register fur Gesellschaftsfirmen.

n,, . gen *

zu der Firma J. Adler in ergentheim. Der Theil haber Julius Adler, Kaufmann, hat Wohnsitz nach Stuttgart verlegt.

2) zu der Firma Ottmar Stahl in Mergent— . Die offene Handelsgesellschakt hat sich infolge Todes des Theilhabers Ottmar Stahl senior in Mergentheim aufgelöst;, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Ottmar Stahl jr. in Mergentheim allein übergegangen, weshalb die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen wurde.

3) zu der Firma Gebr. Falk in Mergentheim. Die offene Handelsgesellschaft bat sich durch gegen, seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, der Geschäft ist mit der Firma auf den Theil haber Abraham Falk, Kaufmann in Mergentheim allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Ginzel. firmenregister übertragen worden.

Den I7. Mai 1901.

Amtsrichter Mezger. Mewc.. ; 16419 In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. sin folgende Firmen eingetragen worden:

Ort Firma. der Niederlassung

der

Inhaber.

Firma.

Nr.

Wittwe Marie

13 Marie Fast Kl. Falke⸗ r

nau. Fast in Kl. Lal

Falkenau.

Gastwirth und Naufmann Fritz Ribbe in Gr, Falkenau.

19 Fritz Nibbe Gr. Falte nau.

Mewe, den 14. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

Michelstadt. Bekanntmachung. 16419

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, daß Johann Jacob Hamburger zu Stockheim unter der Firma „Jacob Hamburger“ eine Ziegelei und den Handel mit landwirthschaftlichen Produkten betreibt.

Michelstadt, 17. Mai 1901.

Großherzogl. Hess. Amtegericht.

Wülneim, Ruhr. 16415

In unser Gesellschafteregister ist heute bei Rr 19 Attiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelmehütte“ zu Mülheim a. d. Ruhr Folgendes eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Direktor Zerves ist ge— storben. ;

Der Bureauvorsteher Theodor Eichholg zu Mül— heim a. d. Ruhr ist zum Proluristen bestellt, und itt derselbe zur Vertretung der Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede befugt, was im Pro— kurenregister unter Nr. 303 bern cn in.

Mülheim⸗Ruüuhr, den 17. Mai 1901.

= Königliches Amtsgericht.

ülheim, Ruhr. Eintragung (164915 in das Handelsregister A. bei Rr. 70 Firma Franl— furter Schuhlager Th. Grünewald ju Mülheim a. d. Nuhr am 18. Mai 19901: Das Geschaft it auf den Kaufmann Jacob Ebert zu Mainz über gegangen. Die Firma und der Sitz des Geschaftt bleiben unverändert. Mülheim Ruhr, den 13. Mai 1901. Königliches Amtegericht.

vVeumünster. 116417 In unser Handelsregister A. Nr. 249 ist beute 1 Firma Friedrich Kantel, Neumünster. * deren Inhaber der Raufmann Friedrich Augunt Gustav Kantel in Neumünster eingetragen worden. Neumünster, 12. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. III. vVeumünster. lien In unser Handelsregister A. Nr. 238 ist 6 der offenen Handelsgefelsschaft Joh. Westy 3. in Neumün ster eingetragen worden, daß die niederlassungen in Steitin und Altona gehoben sind. Neumünster, 14 Mai 1901. Königliches Amtsgericht. III.

3 Venmünster. 16 In unser Handeleregister . Ne 131 t e. eingetragen worden, daß die Firma 22 dere , m, , ift eumünster. I7. Mal : 2 Amtsgericht III.

e t a. Rübenberge. 16420 , denn, deere, . n ehe.

diner Kollmeyer in Neustadt a. Rbge., ; . 4 8 in Neustadt a. Rbge., gendes eingetragen: . ber , mende. 6 Kollmeyer sen, ist seit dem 1. Januar 1800 aus der Gesellschaft ausge⸗ seden, und wird das Geschäft unter der bisherigen rma bon dem Weinhändler Fritz Kollmeyer 6 kuter Uebernahme aller Aktiva und Passiva fort⸗ geführt. adt a. Rbge., 15. Mai 1901. ,, .

Bekanntmachung. (16421 Handelsregistereintraͤge: .

1 Stein * . in Mainz, Zweignieder⸗ ffung in Nürnberg. . . ö Kaufmann Heinrich Grundmann in Mainz

ist Prokura ertheilt.

2 Louis Vetter in n . w

Dem Kaufmann Johannes Schienagel in Nürn⸗ berg wurde Prokura ertheilt.

3B. Meininger in .

Die Gesellschaft hat sich am 12. März 1991 durch das Ableben des Gesellschafters Gustav Meininger aufgelöst; Las Geschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Theilhabers Benno Meininger, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

4M. F. Schreier in Nürnberg. Auf Ableben des Fabrikbesitzers Michgel Friedrich Schreier ist das Geschäft auf dessen Wittwe, Frau Amalie Schreier in Nürnberg, übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt. Dem Faufmann Hans Wagner daselbst ist Prokura ertheilt. Sigmund Neuburger Ce in Nürnberg.

Der Kaufmann Charles Jonas Bernstiel in Nürn⸗ berg hat am 13. Mai 1901! den bisherigen Prokuristen Gugen Bernstiel daselbst in sein unter obiger Firma betricbenes Geschäft als Theilhaber aufgenommen und führt es mit diesem seitdem in offener Gesell— schaft unter unveränderter Firma weiter; dem Kauf⸗ mann Julius Bernstiel in Nürnberg ist Prokura

rtheilt.

. s Ammon K Caspart in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich seit 6. Mai 1901 durch den Austritt des Theilhabers Karl Meusel auf⸗ gelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gesellschafters Jean Möckel in Nürnberg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Prokura des Kaufmanns Kaspar Beck in Fürth ist erloschen.

Meusel u. Beck in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Karl Meusel in Nürnberg und Kaspar Beck in Fürth seit 6. Mai 1991 zu Nürnberg in offener Gesellschaft en Handel mit Baubeschlägen.

8 Bruno Schönherr in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Buchhändler Bruno Schönherr in Nürnberg eine Buchhandlung.

Y Heinrich Hommel in Fürth, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg.

Der Kaufmann Heinrich Hommel in Nürnberg, welcher unter obiger Firma eine Spiegel⸗ und Spiegelglas manufaktur und den Großhandel mit Möbeln und den Export von solchen betreibt, hat den Hauptsitz des Geschäftes von Fürth nach Nürn⸗ berg verlegt; die Zweigniederlassung ist hierdurch erloschen.

oO Nürnberger Weißbierbrauerei Friedrich Pröger in Nürnberg.

Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände und Passiven pachtweise auf den Bierbrauer Siegfried Friß Ehrmann in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma „Nürnberger Weißbierbrauerei Friedrich Pröger Nachf.“ weiterführt.

Wilhelm Wassermann in Nürnberg.

Dai Geschäft ist unter Ausschluß der Passiven auf den Kaufmann Josef Biller in Nürnberg über⸗ gegangen, der es unter der Firma „Wilhelm Wassermann Nachf.“ weiterführt.

VPfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh., jweigniederlassung in Nürnberg.

In der Generalversammlung vom 24. April 1901 Darde die Erhöhung des Grundlapitals um G 009 A, sohin auf 50 000 9900 , beschlossen durch Auegabe von 6500 Stück auf Inhaber lautenden Iktien zum Nennwerth von je 1200 M; die Er⸗ böbung ist erfolgt. Die Aktien werden zum Betrage bon je 1380 ausgegeben.

Julius Stern R Ce in Nürnberg.

Den Kaufleuten Ferdinand Eisinger, Hans Roh— lederer und Siegfried Simon in Nurnberg wurde Gesammtprokura in der Weise ertbeilt, daß je zwei derselben jusammen zeichnen.

B. Männlein in Nürnberg. ö

Dag Geschäft ist auf den Kaufmann Siegfried Männlein in Nürnberg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Glas u. Gebäude Reinigunge⸗Institut, Varkettboden Frottier Geschüft u, Stra sten— lemi ung · Anstast Max Achleimer in Nürn⸗ erg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Mar Achleitner in Nürnberg ein Reinigungsinstitut und en Vandel mit Stablspähnen und Stauböl, der Taufmanngebefrau äiibe üchleitner dafesbst wurde Prekura ertheilt.

Nürnberg, den 16. Mai 1901.

. Amtsgericht.

Dprenheim. GBetanntmachung. 116622 Jum Firmenregister unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen:

Firma Hill u. Rösch u Gunterablum ist tleschen.

Oppenheslm, am 18. Mai 1901. Großherjogliches Amtagericht.

Dana raen. 16423 * mn, , n , * e n, 163 Di a Menpener oorbau· n, mit beschräunkter Hafnung ist beute 2 daß Wufmang C. Ditting senior als n, a. D. von Issendorf durch den Tod Lale bäftsfüärer auegeschichen und Gaufmann Far n Ling und Rentner Carl Philiyy Wieman, beide Gen rue mn Ce db fts sbrern besselli find. nabrüc 15 Mal ji. Röniglichez Amtsgericht. II.

Daire- . Getaunmaqch un

In nnser Dane igen j i. 6 3. A.

Nürnberg.

*

16124 it unter ozef Boguglamaoti

Ostrowo und als deren Inhaber der Kaufmann Jozef Boguslawski in Ostrowo eingetragen worden. Osftrowo, den 15. Mai 1901. kin giche; An egerich Pirmasens. Bekanntmachung. 16425 Handelsregistereintrag. Die zu Pirmasens unter der Firma „Rüsche G Regner“ bestehende offene Fan e lg mn aft Schuhfabrik hat sich unterm 15. Mai 1901 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Der Gesellschafter Johann Christof Regner, Kaufmann in Pirmasens, hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe in bis⸗ be r Weise unter der Firma „Christof Regner“ weiter. Pirmasens, den 17. Mai 1901. Kgl. Amtsgericht.

Planen. . Auf Blatt 1637 des hiesigen Handelsregisters is

heute die . Max Felber in Plauen und als

deren Inhaber der Fabrikant Herr Ernst Max

Felber daselbst eingetragen worden. Angegebener

Geschäftszweig: Schürzenfabrikation.

Plauen, am 17. Mai 19011.

Königliches Amtsgericht. Prenzlanm. y, , , , 16427 Im Handelsregister Abth. A. Nr. 51 ist heute zu der Firma C. S. Stegemann in Prenzlau als jetziger Inhaber der Kaufmann Georg Stegemann in Prenzlau eingetragen worden.

Prenzlau, den 14. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. 16428

Eintragung in das r e r fer betr.

IL. Die Firma „Severin Wurm“ in Regens⸗ burg ist erloschen. ;

II. Der Besitzer einer chemischen Fabrik Severin Wurm und der Restaurateur Joseph Buckenleib, beide in Regensburg betreiben seit heute unter der Firma „Severin Wurm E Comp.“ in offener Handelsgesellschaft eine chemische Fabrik. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist Severin Wurm allein berechtigt. Joseph Buckenleib ist hievon aus⸗ geschlossen.

IJegensburg, den 14 Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J.

Römmild. 15966 Zu Nr. 38 unseres alten Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden: . Die Firma Ludwig Katz in Haina ist erloschen. Römhild, den 13. Mai 1901. Herzogliches Amtsgericht. Rosenberg, O.-S. (16429 In unserem Handelsregister ist die Firma Johanna Translateur in Laskowitz, als Inhaberin Handels⸗ frau Johanna Translateur daselbst und als Prokurist ihr Chemann Bernhard Translateur daselbst einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 14. Mai 1901.

Saarhrücken. 16430]

Unter Nr. 73 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. Keßler Cie zu St. Johann. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1901 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind die beiden Gesellschafter:

I) Schlosser Friedrich Keßler in Malstatt⸗

Burbach,

2) Kaufmann Alexander Cierpka in St. Johann nur gemeinschaftlich befugt.

Saarbrücken, den 132. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. J.

Schwelm. 16434 Nachstehende in unser Handelsregister eingetragene

Firma, die nicht mehr besteht, Werkzeugfabrik

C. Weißhaupt u. Cie zu Vogelsang (Inhaber:

R. Weißhaupt in Lüdenscheid. Johannes Helle und

Ernst Schmidt zu Haspe) soll von Amtswegen ge⸗

löscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren

Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen

Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum

15. August 1901 geltend zu machen. Schwelm, den 23. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. HSandeleregister 16435 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 250 des Gesellschaftsregisters ein getragene Firma Dörpelkus C Homberg zu Beyenbuüurgerbrücke (Gesellschafter: Fabrikant Paul Dörpelkusß und Kaufmann Otto Homberg zu

Beyenburgerbrücke) ist gelöscht am 2. Mai 1901.

Schwelm. Sandelsregister 16433 des Königlichen 2 te zu Schwelm. Die unter Nr. 128 des Firmenregisiers eingetragene

Firma Gustav Rutenbeck u Rüggeberg Firmen—

snhaber: der Kaufmann Gustav Rutenbeck zu Rügge⸗

berg) ist gelöscht am 2. Mai 1901.

Sehwelm. Sanudeleregister 164132 des Königlichen Amtegerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 385 des Firmenregisters eingetragene

Firma Carl Rump ju Schwelm (Firmeninbaber:

der Kaufmann Ernst Rump zu Schwelm) ist gelöscht

am 2. Mai 1901.

Schwerin, Mecklb. (16436

In das beim Greßberzoglicken Amtsgericht hie⸗ selbst geführte Dandelsregister ist ju Nr. 68 Firma „J. F. T. Lindemann“ hieselbst beute einge— tragen worden:

ie Handelsfirma wird gelöscht. Schwerin (Meckl.), den 13. Mai 1901. Stolfs, Akftuar⸗Geh.,

Gericht sschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. Solingen. 16437 Eintragungen 5 * Sandelsregister. Abth. A.

Nr. 183. Firma Garti Willms, Höhscheid. Inhaber ist der Fabrikant Carl Willms daselbst.

Nr. 189. Firma Gustan Wenersberg, Döh— scheid. Inbaber ist der Fabrikant Gustad Weyers. berg daselbst. ̃

1 den 13. Mai 1901.

Königliches Amtegericht. 6.

Stallupönen. Betanntmachung. 114572

In unserem Firmen und Gesellsc —— 2 soll das Erlöschen folgender nicht mehr beste bender Firmen, deren Inhaber oder Rechtsnachfolger nicht ju er⸗ mitteln sind von Amtswegen ange werden, alls nicht binnen einer Frist von drei Monaten —3 der Berechtigten biergegen bei dem unter⸗ zeichneten Registergericht Wider spruch erhoben wird:

Nr. 4139. Iwan Repson, Endtkuhnen.

Nr. 361. Nr. 404. Nr. 435. Nr. 410. Nr. 382.

Ch. Baraizky, Eydtkuhnen, Georg Ehmer, Bilderweitschen, Carl Achenbach, Stallupönen,

S. Brenneisen, Wenzlowischken, G. Ludzuweit, Kattenau,

Nr. 383. J. Fuchs, Kattenau,

Nr. 399. Mathes Büchler, Mehlkehmen, Nr. 348. 2 Biernath, Enzuhnen,

Nr. 222. F. Poetschulat, Kickwieden,

Nr. 127. W. Smelkus et Ce, Eydtkuhnen, Nr. 240. S. Neumann, Eydtkuhnen,

Nr. 233. August Boersch, Jentkutkampen, Nr. 413. Ernst Schweiger, Stallupönen, Nr. 432. H. Löwi, Eydtkuhnen,

Nr. 366. R. Villain, Eydtkuhnen,

Nr. 365. M. J. Friedländer, Eydtkuhnen, Nr. 316. Packetbeförderungs⸗Büreau Joseph Hertz, Eydtkuhnen,

Nr. 257. Bachler, Enzuhnen,

Nr. 407. Otto Puckelwald, Mehlkehmen, Nr. 427. Carl Mallee, Eydtkuhnen,

Nr. 54 des Gesellschaftsregisters: Liebrecht und. Levy, Eydtkuhnen, ; Nr. 33 des Gesellschaftsregisters: Levin Gold⸗ berg und Söhne, Eydtkuhnen.

Stallupönen, den 3. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. 2. Stollher. 16438

Auf Blatt 183 des Handelsregisters, die Aktien—= gesellschaft Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz betreffend, ist heute Folgendes eingetragen worden:

„Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Juni 13873 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 21. April 1900 außer Wirksamkeit gesetzt worden. An seine Stelle ist der am 21. April 1900 und 23. März 1901 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag getreten.“

Hiernach hat die Einladung der Aktionäre zu den ordentlichen Generalversammlungen durch einmalige Bekanntmachung des Vorstands im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Amtsblatte des Amts— gerichts Zwickau mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage diesen und den Tag der Be⸗ rufung nicht mit gerechnet zu erfolgen.

Die Einberufung aller übrigen Generalversamm— lungen erfolgt in gleicher Weise durch den Aufsichts⸗ rath oder Vorstand.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Lufsichte rath oder den Vorstand im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Amtsblatte des Amtsgerichts Zwickau.

Stollberg, am 14. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. (16439

In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 590 das Erlöschen der Firma Adolph Sieber und zu Nr. 946 bei der Firma S. Cassel das Bestehen einer Zweigniederlassung in Danzig eingetragen.

Stralsund, den 17. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. 3.

Sulzbach. 16440

In das Handelsregister Abth. A. ist bei der Firma Jos. Schulz in Sulzbach (Nr. 27 des Registers) heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Sulzbach, den 15. Mai 1901.

Königl. Amtsgericht. II. Swinemünde. Befanutmachung. 16441

In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 100 eingetragenen Firma J. C. Koch in Swinemünde eingetragen worden, daß die Handels niederlassung nach Seebad Ahlbeck verlegt ist.

Swinemünde, den 13. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. 16442

In unser Handelsregister B. Nr. I ist heute bei der Firma Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk, Georg Salomon Æ Co., Aktiengesellschaft Tilsit, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1901 ist 8 12 des Gesellschafts vertrages dahin geändert, daß auch zum Girieren und Dis kontieren von acceptierten Kundenwechseln die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stell vertreters zulässig ist.

Tilsit, den 11. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Treffurt. Bekanntmachung. (16413

Firma: Hagedorn und Hesse in Hildebrands⸗ hausen, Nr. 3 des Gesellschafterfgisters ist gelöscht.

Treffurt, den 18. Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht. Treuen.

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Gerisch C Canis in Treuen betreffenden Blatte 120 des Handelsregisters ist beute ei tragen worden, daß Herr Friedrich Wilhelm Geri in Treuen als Gesellschafter am 1. Mai 1901 aus geschieden und dadurch die Gesellschaft sowie daß der andere Gesellschafter Herr Albert Freitag in Treuen das Handelsgeschäft unter der seit⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann weiterfübhr

Treuen, am 14. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Triberꝶ. Sandelsregister.

In das Handelsregister wurde beute ein Die Firma Anton Tränkle und d Inhabers ist von Triberg nach verlegt.

Triberg, 19. Mai 1901.

Großb. Bad. Amtagericht. Bekanntmachung. Handelsregister ist

15611

If eelIßst ist msgelolt 1

16114 getragen: er Wohnsitz des Schonach Bach

Lelnen.

Im früheren Firmen:

O. F. EC. Bartels, Uelzen, (Blatt 110 des Registers),

6h. Behncke, Batensen, Blatt 171 gisters),

O. S. Dettmer, Uelzen, (Blatt 12 des Re⸗ gisters),

Nobert Flagge, Uelzen, (Blatt 7 des Re⸗ gisters)

W. Hilmer Nachfolger, Suderburg, (Blatt 169 des Registers)

O. Lübbecke, Esterholz. (Blatt 163 des Re⸗ gisters ]

A. Meyer,. Niestedt, (NUlatt 193 des Registers),

Adolf Pröhl, Uelzen, (Vlatt 2380 des Renisters)

Ad. Roloff, Uelzen, Mlatt 41 des Registers,

Otto Nefardt, Wulfsode, (Blatt 19 dee Me=

161415 heute zu den

des Re⸗

gisters)

H. Voß, Wieren, (Blatt 175 des Regifters), Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 10. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

FK. Amtsgericht Ulm a. D. Eintragungen in das Handelsregister. Am 14. Mai 1901 wurde eingetragen: A- in das Register für Gesellschaftsfirmen, Bd. I Bl. 183: Löschung der Firma „Neuffer Æ Baur“, offene Handelsgesellschaft in Uim, infolge Auflösung der Gesellschaft;

B., in das Register für Einzelfirmen, Bd. IH Bl. 256 die Firma „Christian Neuffer“, Haupt—⸗ niederlassung in Um; Inhaber: Christian Neuffer, Bau⸗ u. Möbelschreiner in Um. . Stv. Amtsrichter: Probst. Velbert. Bekanntmachung. 16447 Die Firma August Clarenbach zu Velbert ist heute im Handelsregister gelöscht worden. Velbert, den 17. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

Ulm. 16446

Viersen. 16448 A- Unter Nr. 227 des Firmenregisters ist bei der Firma Pauline Thoennessen zu Viersen Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma ist von den Erben der früheren Firmen— inhaberin Pauline Thönnessen durch Kauf mit Aktiven und Passiven auf Otto Budt übergegangen und für diesen im Handelsregister A. Nr. 39 neu ein— getragen.

In das Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 39 die Firma Pauline Thönnessen Nachf. Otto Budt in Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Budt daselbst eingetragen. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind lichkeiten sowie der Uebergang der im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Budt ausgeschlossen worden.

B. Die unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Geschw. Berger in Viersen ist gelöscht worden.

Viersen, den 17. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

Der allein zur Firmenzeichnung und Vertretung der Gesellschaft befugte Gesellschafter, Geschäftsführer Heinrich Raspiller, Fabrikant zu Fenne, ist durch Tod als Gesellschafter und Geschäftsführer aus— geschieden.

Zum alleinigen Vertreter der Gesellschaft als Ge schäftsführer ist bestellt worden der Gesellschafter Gutsbesitzer Paul Karcher ju Haus Furpach bei Neunkirchen.

Der Gesellschafter Franz Prosper Mouly ist durch Tod ausgeschieden.

Es sind als nicht vertretungsberechtigte Gesell schafter eingetreten:

a. Prosper Arsenius Georg Mouly, Sprachlehrer

in Carcassone,

b. IT. med. Julius Kramer in St. Johann,

e. Leo Andres, Fabrikant zu Niedermendig.

Völklingen, den 11. Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht. Waldshut. Handelsregister. 16450

In das Firmenregister wurde zu 838. 166 irma Mathä Ruf in Kadelburg und D. 3. 230 Firma Johann Georg Maier in Wutöschingen

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Waldshut, den 153. Mai 1901.

Gr. Bad. Amtsgericht. Weissen sels.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 186 eingetragene Firma W. E. Schwarze, vorm. J. G. Meusel in Weißenfels am 14. Mai 1901 gelöscht.

Königliches Amtsge Werden (HRunr).

Im Handelsregister ist heute eingetragen: Julius Hobrecker⸗Schuir, Julius Hobrecker daselbst. Amtsgericht Werden (Ruhr), d Wermelskirchen.

Bekanntmachung.

Auf Anmeldung ist heute bei der unter Nr.“ des Handelsgesellschaftsregisters eingetragenen Hande gesellschaft unter der Firma

Gebr. Rehbach zu Wermelskirchen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist

Wermelskirchen, den 1. Mai 19901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1 Wermelskirchen. 16454 Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 289 eute eingetragen die Firma „S. stüpper“ Niederlassungsert Wermelekirchen und alt

Inbaber derselben Bierbrauer Hermann Küpper in Wermelskirchen

Dem Kaufmann Ernst Rimroth in Wermelskirchen ist Prokura ertbeilt.

Wermelakirchen, den 15. Mai 19901 Konigliches Amtsgericht. Abth. 1 Wiedenbrück, (16455 Sandelsregister des Königlichen Amtegerichte zu Wiedenbrüch. Die unter Nr. 13 des Firmeuregistert eingetragene Firma W. Röttscher Firmeninbaber der Apotheker Wilbelm Röttscher in Wiedenbrück ist geloscht am

14. Mai 1901. Wiedenbrüc„ʒk. 1 Mai 1901 Königliches Amtagericht

*

lieno mn

richt Weißenfels.

16462 Firma

Inhaber Kaufmann

18. April 1901. 16453

Worbis. 18459 In das Handelgregister A. ist beute unter Nr. 75 die von Hosterwig nach Worbie verlegte Firma rd. Becker Nachfolger eingetragen worden. Inbaber ist der Apotheker Josef Engelsing bier. Die im Betriebe des Geschäfts durch den früheren Inbaber, Fabrikanten Tarl Ferdinand Wilbelm Becker in Hosterwitz, begründesen Verbindlichkeiten und Forderungen 2 auf den Erwerber nicht über. Worbis, den 13. Mai 1901 Königliches Amtegericht. TIiekKam. i668] Auf Blatt 1751 deg hiesigen Handelgregistere ist

beute die Firma Emil Gerstner in Zwickau und als deren Inbaber Herr Taufmann Cmil Hermann

Gerstner daselbst eingetragen werden.