1901 / 120 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. ü

d ; ;

16656] Cochemer Volksbank Actiengesellschaft in Cochem.

Bilanz pro 31. Dezember 1900.

Activa. .

An Kassa⸗Konto 21 102 Wechsel⸗Konto 98 484 Debitoren aus Konto⸗Korrent⸗Kto. 1227170

= Vorschuß⸗Konto

insen⸗Konto

Passi va. ; Aktien⸗Konto (M 300 000 in 1000

268 11138 2 267 008 968 73 374 85 305 16 200 o = II 65 ol 70 000 2 000 1533583 3133 832 05 Die Uebereinstimmung obiger Bilanz mit den Büchern bescheinigen. Cochem, den 17. April 1901. Die Revisoren: Peter Bayer. Wilh. Hambuch. Wilh. Müller. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Dispositionsfonds⸗Konto .. Effekten ⸗Reservefonds Konto Saldo aus Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kto.

PDebet. S, s 16 641735 ( 67 05 ; 56 64 15 ;, 113 789 05 ! 127 98 ; 5 716 z 1823993 oB dd 1414 35 70019 5 633 47 267 88 43 01554

Pr. Gewinn⸗Vortrag aus 1899 ... Ueberschuß aus Zinsen⸗Konto R Nebers aus Provisions⸗Konto .. Inkasso⸗Spesen

n ,, . Bilanz per 321. Dezember 1900.

Activa. S 3 Grundstüũcks⸗Konto 2606 217 25 Mobiliar Konto 1300

4204170 487 256 211557 60 654 338 - 3438 429 2

41351 140 28

3 600 000 13 81653 174 884 -

Konto pro Diversi

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗ Konto

46 962,16 262 439 75 4351 14028 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

PDebet. s6 3 General⸗Unkosten onto 23 207 54 Mobiliar · Konto 53530 J 22315 i 1693 Reservefonds Konto n 247165 Saldo: Vortrag von 1899

66 215 477, 59

Reigewinn. 46 962, 15 26243975

MJ J

Credit. Saldo ⸗Vortrag von 1899 215 47759 Grundstũcks · onto ö S6 222 50 J 1096215

312 662 24

Berlin. den 31. Dezember 1900. Neues Hansaviertel, Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Coulon. Albert Wichmann.

Gsidentsche Eisenbahn Gesellschast. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit auf Grund des S 27 unseres Statuts zu der ordent— lichen Generalversammlung eingelazen, welche am 17. Juni 1901, Nachmittags 2 Uhr, in den Geschäftsräumen der Berliner Dandeltz⸗ Gesellschaft, Berlin, Behrenstraße 32, abgehalten werden soll. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Aufsichtsrathe und des Vorstands Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung und Vertheilung des Gewinns Wablen in den Aufsichteratb. Geschaftliches und etwaige Anträge aus der Mitte der Versammlung. die Stimmberechtigung auszulben, müssen die Aktien auf Veranlassung der Besiner auf ibre Namen wenigstene 2 Tage vor der Generalversamm.— lung, den Tag der Hinterlegung und der Versammlung nicht mitgerechnet, kei dem Vor— Ftande oder der Berliner Sandele-Gesellschaft, Berlin, oder einem deutschen Notar gegen eine Bescheinigung binterlegt werden. Statt der Aktien können auch don der Neichsbank ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine, in welchen die Summen der Aknen angegeben sind, binterlegt werden. 3 i. Pr., den 21. Mai 1901. Der Vorstand.

Il6975 Mohr.

(16969

FErospect.

Große Berliner Straßenbahn (früher Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Aetien⸗Gesellschaft).

„17160000 neue auf den Inhaber lautende Aktien, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1902,

Die Aktien ⸗Gesellschaft Große Berliner Straßen⸗ bahn“ firmierte früher „Große Berliner Pferde⸗ Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft “. .

Letztere wurde am 8. November 1871 begründet und unterm 11. November 1871 in das Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts Berlin ein⸗ getragen.

Die Firmenänderung in „Große Berliner Straßen⸗ bahn“ erfolgte auf Grund des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 235. Januar 1898 und wurde am 11. Februar 1898 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin

K . , .

ie Große Berliner Straßenbahn hat ihren Si

in Berlin. Die Dauer der Gesellschaft ist statutaris

nicht beschränkt; Zweck derselben ist der Bau, die Ausrüstung, der Erwerb und Betrieb von Straßen— bahnen in und um Berlin behufs Beförderung von Personen und Gütern.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Januar 1895 wurde beschlossen, die Bereinigung der Neuen Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft mit der r Berliner Straßenbahn vorzunehmen in der Weise, daß im Austausch gegen 1566 000 S Aktien der ersteren Gesellschaft 1 500 000 neue Aktien der 256 Berliner Straßenbahn gewährt werden.

Die Vereinigung der Neuen Berliner Pferdebahn Gesellschaft mit der Großen Berliner Straßenbahn ist am 1. Januar 1900 erfolgt. Die Ausgabe der 1500 000 M Aktien der Großen Berliner Straßen⸗ bahn hat daraufhin gegen Rückgabe der Aktien der . Berliner Pferdebahn in gleicher Höhe statt— gefunden.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ur⸗ sprünglich 1 500 000 ½½, wurde im Jahre 1853 auf 3 000 000 6½, im Jahre 1874 auf 6000 000 M, im Jahre 1875 auf 9 909 000 S½, im Jahre 1876 auf 12 000 000 ½, im Jahre 1881 auf 17 100 000 , im Jahre 1894 auf 21 375 000 S, im Jahre 1898 3 250 000 M, im Jahre 1899 auf 68 625 000 . erhöht.

Zur Bestreitung der Kosten für die weitere Durch⸗ führung der Umwandlung in den elektrischen Be⸗ trieb, für den Grunderwerb und für Beschaffung von Betriebsmitteln hat die ordentliche Generalversamm— lung vom 1. März 1991 beschlossen, das Grund— kapital, der Gesellschaft um den Betrag von 17160 000 Mƽ durch Ausgabe von 143600 3 Aktien zu je 1200 6 zu erhöhen, welche vom Fahre 1902 ab an der Dividende theil nehmen und im übrigen den alten Aktien gleichgestellt sind. Diefer Beschluß ist zusammen mit der Durchführung der Erhöhung des Kapitals am 25. März 1961 in das Handeltzregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin eingetragen worden.

Das Grundkapital der Großen Berliner Straßen— bahn besteht nunmehr aus 85 785 000 , eingetheilt in 57 000 Stamm -Aktien à 3090 * 100 Thaler 15 Lstr. 150 Fl. österreichischer Währung in Silber, 57 233 Aktien à2 1200 und 3 Aktien tragen die Nummern 1—57 009, 3561 Aktien à 1209 1M die Nummern 57 001-60 561, 1 Aktie à 1800 S die Nummer 60 562, 19061 Aktien 2. 1200 ½ die Nummern 60 563 79 623, 1250 Aktien, die gegen die Aktien der Neuen Berliner Pferdebahn ausgetauscht sind, die Nummern 79 624 -= 890 873, 1Attie à 18090 0 die Nummer 80 874, 19061 Aktien à 1200 M die Nummern 80 875 90 935, 1 Aktie 2 1800 ½ die Nummer 99 936. Die neuen Aktien Nr. 99 937 114 235 tragen die faksimilierten Unter- schriften der 3 Vorstandsmitglieder Dr. Micke, v. Küblemein und Koehler und die des Vorsitzenden des Aufsichtsraths Arnhold

Den Gesammtbetrag der neuen Aktien in Höhe von 17 160 009 6 hat die Dresdner Bank zu 1093 6 mit der Verpflichtung gezeichnet, dieselben durch die Große Berliner Straßenbahn den Aktionären der— selben zu den in der Generalversammlung vom J. März 1901 festgesetzten Bedingungen zum Bezuge jum Kurse von 103 d anbieten zu lassen. Dag Agio von 300 dient zur Bestreitung der Kosten für den Reichsstempel, Druck der Aktien, für Zins⸗ vergũtungen u. .

Dieses Angebot ist durch öffentliche Belannt—

machung vom 28. März 1901 in den statutenmãaßigen Blattern erfolgt. Die Straßenbenutzungs Zustimmungen, die der Gesellschaft durch die mit den betheiligten Gemeinden ahgeschlossenen Verträge ertheilt sind, haben ver. schiedene Dauer und laufen mit den Gemeinden

Berlin bis 31. Dezember 1919, Vertrag vom

2. Juli 1897 19. Januar 1893.

Charlottenburg bis 30. September 1937, Ver⸗ 28. September 189? 1. Oktober 5 Schöneberg bis 30. Juni 1937, Vertrãge vom 29. Oktober ?. ö 1897.

6. Dejember Wilmersdorf bis 31. Dezember 1948 und zum 2 26. Januar theil bis 1950, Verträge vom 31. Januar 1895

trag vom

57 * 26. Juni 189: m 896 und l. August * Rirdorf bis 360 September 1937, Vertrãge vom 26. April 26. Marz

nan

7. Mai 1898 und 22. April

Briß bie 39. September 1937, Vertrag dom 10 September M 16. Ottober 1808,

Reinickendorf big 30. September 1937, Ver⸗ trag vom 3 17. Juni 1898,

Tem gel bof bis 31. Dejember 1939, Vertrag dom S. Sey tember 2 1899 21. September —⸗

Trert ew bis 31. Dejember 1919, Verträge vom

8. Februar 24 8 ss Februar 1899 und 46. Mai 1889,

Nieder ⸗Schönbausen big 31. Dejember 1939, Vertrag vom 4/18. August 1909,

1899,

Nr. 99 937 111 236 21 1200 6s

Tegel, Reinickendorf und Dalldorf bezüg—= lich der zwischen Berlin und Tegel belegenen Provinzial ⸗Chaussee bis 31. 3 1959, Verträge vom 14/28. September, ö und

15. Juli

Friedrichsfelde bis 31. Dezember 1938, Ver⸗ trag vom 2.3. Mai 1900,

Neu⸗Weißensee bis 31. Dezember 1939, Ver⸗ trag vom 7. 23. April 1900,

Lichten berg bis 1. Oktober 1938, Vertrag vom 7.125. April 1900,

Mariendorf bis 31. Dezember 1949, Vertrag vom 11.17. Februar 1901.

Auf Grund des Gesetzes vom 28. Juli 1892 hat der Herr ö in Berlin unterm 4. Mai 1900 der Großen Berliner Straßenbahn die Betriebs⸗

enehmigung bis zum 31. Dezember 1949 mit der Ir abe ertheilt, daß Unternehmerin verpflichtet ist, auf Erfordern der Genehmigungsbehörde die Ver⸗ längerung derjenigen kleinbahngesetzlichen Zustim⸗ mungserklärungen der zur Unterhaltung der mit⸗ benutzten Straßen und Wege nach öffentlichem Recht Verpflichteten, die zur Zeit auf einen kürzeren Zeit⸗ raum lauten, im Wege der freien Vereinbarung oder . Ergänzung rechtzeitig herbei⸗ zuführen.

Im Interesse der Post⸗ und Telegraphen-Ver— waltung sind zum Schutze der Telegraphen⸗ und Fernsprechleitungen gegen etwaige Beschädigungen und Störungen durch die Starkstromleitungen der elektrischen Bahnen Sicherheitsanlagen gefordert, deren Herstellung im Großen ünd Ganzen bereits bewirkt und abgerechnet ist.

An Entgelt für die Benutzun zum Bahnbetriebe erhalten na trägen:

Die Gemeinde Berlin:

a. jährlich So // von den Bruttoeinnahmen aus der ö von Personen und Gütern von dem Zeitpunkte ab, an welchem die Hälfte des bei Ver— tragsabschluß fertigen, auf städtischem Wegeunter— haltungsgebiet befindlichen , der Großen Berliner Straßenbahn und der Neuen Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft für den elektromotorischen Betrieb eingerichtet sein wird, spätestens aber nach Ablauf von 4 Jahren seit Vertragsunterzeichnung (19. Januar 18386). Durch Schreiben der Gefell⸗ schaft an den Magistrat von Berlin vom 15. Januar 19090 ist demselben mitgetheilt, daß dieser Zeitpunkt eingetreten ist und daß die vorerwähnte Abgabe von diesem Tage ab zur Erhebung zu gelangen hat.

b. in den Jahren, in welchen der nach dem Gesetz und den Statuten vertheilbare Reinertrag deß Unternehmens 120.½ des zur Zeit des Vertrags— abschlusses vorhanden gewesenen Aktienkapitals von 22 875 000 ½ übersteigt, die Hälfte dieses über— steigenden Betrages als Gewinnantheil.

Falls die Gesellschaft ihr Aktienkapital erhöht, ist das Aktienkapital, das erweislich neu in das Ünter— nehmen aufgewendet ist, vorweg mit 60½ zu ver⸗ zinsen. Die Stadtgemeinde wird demnach erst, nach— dem das vorbezeichnete Aktienkapital mit 120, und das darüber hinaus neu aufgewendete Aktienkapital mit 60½ verzinst ist, vertraglich an dem über— schießenden Betrage des Reingewinns zur Hälfte be— theiligt.

Die Gemeinden Charlottenburg und Rirdorf:

für die Zeit bis 30. September 1912 jährlich für das im Gemeindegebiet, gleichviel in welchem Um— fange, benutzte laufende Meter einfaches Gleise 2. Doppelgleise 4 6; vom J. Oktober 1912 ab sahrlich 8 do von der Bruttoeinnahme aus der Personen“ und Güterbeförderung im Gemeindegebiete, mindestenz aber im Charlottenburger Gebiet für das laufende Meter einfaches Gleise 3 Æ, Doppelgleife 6 6, und im Rirdorfer Gebiet für das laufende Meter ein, faches Gleise 4 16, Doppelgleise 8 ½ Die Fest⸗ stellung der auf Charlottenburger und Rirdorser Gebiet entfallenden Einnahmen erfolgt nach Maß— gabe des Verhältnisses der Lange der in diesem Ge— biete benutzten Gleise zur Länge der Gleife des Ge— sammtunternehmens.

Die Gemeinde Schöneberg:

bis zum 1. Oktober 1912 jährlich für das laufende Meter einfaches Gleise 2 , Doppelgleise 4 M; vom J. Oftober 1912 ab das Doppelte dieses Betrages.

Die Gemeinde Wilmersdorf:

) für die big zum 31. Dejember 1918 genebmigten Bahnanlagen jahrlich: vom 1. Januar 19085 bis 31. Dezember 1918: 2000.

51 . 1919 31. 6 1978: 4000

.

. 1939 31. x 1915: 10009 ,

2) für die auf Wilmersdorfer Gebiet liegende Strecke 1500 m der Linie Nürnbergerstraße Rankestraße Schaxerstraße Hagenauerstraße eine Rekeognitionsgebür von 50 A für 1000 m laufende Gleise.

Die Gemeinde Treptow: jäbrlich 600

Die Gemeinde Tempelbof:

369 0099 6, und zwar die Hälfte bei Beginn der definitiven Umpflasterung der Provinzialchaussee und die zweite Halfte bei Eröffnung des clektrischen Be— triebes auf der Strecke Berlin Tempelbof.

Die Gemeinden Tegel, Reinickendorf, Dall dorf:

als Juschuß zu den Pflasterungskosten der Pro⸗ vin iasd auffer Berlin egel zusammen 230 006

Die Gemeinde Mariendorf einmalige, nicht rũck⸗ jahlbare Entschadigung von 165 0090

An die letzigenannten fünf Gemeinden sind da gegen weder Abgaben von den Bruttoeinnahmen aus dem Personenverkebr noch Abgaben nach Maßgabe der benutzten Gleise zu zablen.

Die Gemeinde Neu⸗Weißensee:

für die im Gemeindebezirk auf ter Berlin Schwedter GChaussee liegende Strecke sofort nach Grẽffnung des elektrischen Betriebe. für dag laufende Meier* ein- sacheg Gleise 2.4. Doppelgleis 1M. für die ũbrigen

der Verkehrswege den neuen Ver⸗

Strecken die Hilfte der dorbeeichneten Betrage,

jedoch erst vom 1. Oktober 1922 ab. Ablauf de

ö. . ; en ie Gemeinde Lichtenberg⸗Friedrichs ; bis zum 30. September 1913 für ö . früheren Frankfurter Chaussee liegende Strecke fir

das laufende Meter einfaches Gleife 2 , Dopnel

gleise 4 M und für die Strecken auf anderen G. meindestraßen 75 3 bezw. 1,50 , vom J. Oktobeꝛ 1912 ab das Doppelte dieser Sätze.

Die Gemeinde Nieder⸗Schönhausen:

für die unter den Vertrag vom H. Juni 186 fallenden Straßenstrecken (Schloßstraße Und Yla vor der Kirche) vom 1. Januar 1923 ab für . laufende Meter Doppelgleise 2,50 d, für daz laufende Meter einfaches Gleise 1,25 4, für di neu hinzutretenden Straßenstrecken (Kaifer Wilhelm. straße) ben Beginn des elektrischen Betriebes abr, gleichen Beträge.

Außer den voraufgeführten Abgaben und Entschãdi⸗ engen erhalten an solchen aus den alten Vertragen ezw. Genehmigungen noch jährlich: die Königl. Thiergarten⸗

,,, 230900 40 die Gemeinde Rixdorf . 30090 , (wegfallend don die Gemeinde Treptow. 1000 1. Oktober 1gsz

Bei Ablauf der Genehmigungen haben nch näherer ,, der neuen Verträge die Ge meinden Berlin, Charlottenburg, Rirdorf, B Reinickendorf, Tempelhof, Mariendor Schönhausen das Wahlrecht, den Ba k soweit er sich auf den den Gemeinde gehörigen Wegestrecken befindet, nebst Zubehör (ali Ständer, Zuleitungsdrähte ꝛc.), die emeinde Berl nebst den auf ihrem Grund und Boden errichtete Warteräumen, unentgeltlich, Schöneberg gegen ein Entschädigung von io ihres vom Vertragschiche eh geschäßten Werthes zu übernehmen oder R. eitigung der Bahnanlagen uud Wiederherstelimn des * heren Zustandes der von der Gesellschaft i. nutzten Straßen zu fordern, während die Gemen. Wilmersdorf sich für gedachten Zeitpunkt das Gi werbsrecht der Bahnanlagen und Bahnhöfe auf ihr Gebiete gegen Zahlung des Sachverständigem, werthes zuzüglich 10 6 desselben vorbehalten n für den Fall. der Nichtausübung dieses Rechte n Gesellschaft überlassen hat, die im Bahnkörper en. gebauten Schienen unentgeltlich zurückzulassen Re unter Wiederherstellung des früheren Justandez sich zu nehmen.

Bei den Gemeinden Dalldorf und Tegel gehen nach Ablauf der Vertragsdauer die Gleis. und all übrigen Anlagen der Straßenbahn innerbalb dez Straßengebietes in das Eigenthum der Gemeinden über. Den Gemeinden Weißensee, Lichtenberg und Friedrichsfelde steht es frei, bei Ablauf des Ver trages die Wiederherstellung des früheren Justandg auf Kosten der Gesellschaft zu verlangen.

Vor Ablauf der Genehmigungen haben die 6 meinden Charlottenburg, iger Britz, Reinicke dorf und Schöneberg, und zwar die ersteren die Gemeinden zum 31. Dezember 1919, 19231, 16) und 1934, die letztere zum 31. Dezember 1919, 198 und 1934 das Recht, die in ihren Gebieten belegenen Bahnanlagen (Gleise nebst Zubehör) und die duch die Vertrage mit ihnen begründeten Rechte der Ge sellschaft eigenthümlich zu übernehmen. Die ctwalg⸗ Ausübung des Rechts muß 12 Monate vorher an gekündigt werden. Als Erwerbspreis ist in den Cr werbe fallen von den Gemeinden Charlottenburg Rirdorf, Britz, Reinickendorf der volle Werth de Unternehmens nach den Grundsätzen 1 * gesetzes unter Berücksichtigung des Jeitpunktes dee Eigenthumsüberganges zu vergüten; die Ermitteln des Erwerbspreises erfolgt durch ein Schiedegenth Die Gemeinde Schöneberg zahlt von dem ebenfall durch ein Schiedsgericht zu ermittelnden Wertbe der Anlagen bei der Ausübung des Erwerberechts in Jahre 1919 acht Zehntel, i925 sieben Zehntel und 1934 fünf Zehntel.

Nach dem mit dem Magistrat der Stadt Berlin abgeschlossenen Vertrage sind sammtliche bereite aut geführten und im Betriebe befindlichen Pferdebahn. linien, soweit sie sich auf Straßenstrecken befinden die in der Wegeunterbaltungepflicht der Stadt gemeinde Berlin stehen, in Kleinbabnen mit eleltne motorischem Betrieb umzuwandeln und ebenso alle während der Dauer dieses Vertrages noch auth führenden Linien für den gleichen Beirieb einzurichten

Eine gleiche Verpflichtung der Gesellschaft bestebr bezüglich der auf Strecken fremder Wegeunterbaltunge pflichtiger betriebenen oder ö betreibenden Linien dann, wenn die von dem Wegen nter haltung eli tigen gestellten Bedinqungen alg angemessen für ? Gesellschaft gelten müssen. Pi.

Als Betriebespstem ist im allgemeinen de,, irdische Stromzuleitung anzuwenden. An Sele derselben muß dort, wo es vom Magistrat berlan wird, auch gemischtes System mit Aecumnlaler⸗ ausgeführt werden. Bezüglich der noch nicht an? geführten Linien, bei denen die Justimmung *. ertheilt ist, und der Linien, bei denen dieg nach scheben wird, bleibt dem Magistrat das Recht 26 bebalten, diejenigen Strecken, auf denen Accumul⸗ torenbetrieb erfolgen soll, ju bestimmen. eh

Nach Vereinbarung mit der Sia d fe, , e. und unter Genehmigung der Bahn. Aufsichte ** bat Accumulaterenbetrieb im Innern der sic⸗ n Berlin und auf der im Juge der Dossägera 2 Thiergarten belegenen Strecke in einer Lusde bn von wa 13 Rm Deppelgleise stattzuinden, bereit

Falls während der Dauer des Vertrage . jetzt bekannteg oder später erfundene . 8 Beiriebesüstem sih im Betrieb. Kewätrten e m, nach dem Grmessen des Magistrate für nm.,

e 11 ö 9 j * so sind die nisse in Berlin geeigneter erscheint, se Caspstem cin sellschaften berechtigl, dieseg neue Betried i e rums jufübten. Die Gesellschaften sind mur n,, Ha. eines anderen Betriebs systems auf 4 sebald netz eder einem i n. der r ü der Magistrat dies verlangt. c

5 ein solches Bere g n. 85 schaften durch die Anlage eder denn,, ben.

ö e Stadt gemein kosten erwachsen, so bat die ug der der eine entsprechende, unter Berũcksichtigu

5

; ührung des neuen Systems erzielten Vor⸗ ö. . dloshaltung eintreten zu theile z man,.

und zwar nicht nur dann, wenn die Ein— führung des neuen Systems nach erstmaliger Ein— tichtung einer Linie für den elektrischen Betrieb ver⸗ langt wird, sondern auch dann, wenn vor Umwand⸗ ang oder Neubau einer Linie ein Abgehen von dem gene seitens des Magistrats gefordert wird. Taut Verfügung des Königlichen Polizei⸗ . vom 26. . 1900, ist an Ste le des

Accumulatorenbetriebs die direkte Stromzuführung

durchweg einzurichten. Mit Ausnahme von 5 kurzen

Strecken, auf denen unterirdische Stromzuführung

erfolgen muß, ist überall der Betrieb mittels Ober⸗

leitung zur Einführung gelangt. Für die Ein⸗ richtung der unterirdischen Stromzuführungsanlagen ist ein Zeitraum von längstens 2 Jahren gewährt.

Die Umwandlung in den elektrischen Betrieb mu vertragsmäßig auf allen Linien bis 19. Januar 190. beendet sein. J .

Das Bahnnetz der Gesellschaft hat, einschließlich der von der Neuen Berliner Pferdebahn⸗-Gesellschaft übernommenen Strecken einen Umfang von 461 8352 m Gleise, wovon bis jetzt 419 614 m zum elektrischen Betriebe eingerichtet sind.

Das ge n r ist das Kalenderjahr.

Die Auszahlung der Dividende erfolgt in Berlin bei den durch die statutenmäßigen Blatter bekannt zu machenden Einlösungsstellen. An den Einlösungs⸗ stellen erfolgt auch ohne Kosten für die Aktionäre die Ausgabe neuer Dividendenscheinbogen, die Aus—⸗ übung etwgiger Bezugsrechte und die Niederlegung der Aktien für die Generalversammlung. Dividenden⸗ scheine verjähren innerhalb 4 Jahren ac Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden sind.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:

den Deutschen Reichs- und Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger

und sind durch Abdruck in demselben gültig bewirkt.

Es sollen die Bekanntmachungen auch in:

I) der Berliner Börsenzeitung,

27) dem Berliner Börsen⸗Courier,

3) der Vossischen Zeitung,

) der National ⸗Zeitung,

do) der Berliner Bank⸗ und Handels⸗-Zeitung,

6) der Neuen Preuß. (Kreuz“) Zeitung,

7) dem früheren Berliner Fremden⸗ und Anzeige⸗ Blatt jetzt Der Morgen“.

erfolgen, ohne daß jedoch der Abdruck auch in diesen Zeitungen zur Rechtswirksamkeit erforderlich ist. Vine etwaige Aenderung in den zur Veröffentlichung bestimmten Blättern soll nur auf Beschluß des Auf sichtsraths erfolgen und alsdann in den bisher zu den Bekanntmachungen benutzten Blättern veröffentlicht werden, soweit dies möglich ist.

Der Abschluß der Jahresrechnung, die Aufstellung der Inventur und Bilanz sowie die Ermittelung des Reingewinns des verflossenen Geschäftsjahres findet nach kaufmännischen Grundsätzen und nach den Vor— schriften des Handelsgesetzbuches per 31. Dezember jeden Jahres statt.

Die Höhe der Abschreibungen wird durch den Auf⸗ sichtsrath unter gewissenhafter Würdigung des Ab— nutzungebetrages der Werthobjekte der Gesellschaft festgestellt.

Zur Bestreitung der Kosten der während der Konzessionsdauer vorzunehmenden Erneuerung des Bahnköwers, d. h. von Unterbau, Pflaster, Schienen, Schwellen und Kleineisenzeug des Oberbaues mit Einschluß der Weichen, wird ein besonders zu ver⸗ waltender Erneuerungsfonds gebildet. Diesem Fonds sind zu überweisen:

a. die Einnahmen aus dem Verkauf alter Ma⸗ terialien des Oberbaues,

b. die Zinsen des Fonds,

c. ein Zuschuß aus den Betriebs einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werthe des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konzession für Erneuerung des Unter und Oberbaues erforderlichen Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom Aufsichtsrath nach Bedürfniß jähr lich festgestellt. ;

Wenn der Erneuerungsfonds derartig angewachsen ist, daß der Aufsichtsrath eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderlich erachtet, so dürfen die unter a. benannten Einnahmen, sowie die Zinsen des Erneuerungsfoods selbst zum Betriebs. onds vereinnahmt werden.

Es ist ferner ein Bahnkörper⸗Amortisationsfonds zu bilden, dem zu überweisen sind:

a. die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zurunft vom Aufsichtsrath alljahrlich festzustellenden Ab= schreibungsbetrãge.

d. die Erträge des Fonds selbst.

Von dem Reingewinn entfallen:

a. 50M an den Resewefonds, bis derselbe 1009 des Aktienkapitals erreicht hat, von welchem Jeitvunkt ihm nur noch die Zinsen aus seinen Anlagen zuwachsen.

5 Mo an die Direktion und Gesellschaftebeamte zusammengenommen.

4 0 Dividende auf die Altien.

d. O5 des hiernach verbleibenden Ueberschusses

an den Aufsichtsrath. !

Der ferner Ii. Generalversammlungsbeschluß zur Ver heilung kommende Ueberschuß wird, insoweit Rerselbe nicht vertragsmäßig der Stadtgemeinde Berlin zustebt, als Dividende auf die Aftien gleich- maßig vertbeilt.

Jede Attie u 300 0 gewährt 1 Stimme, jede Akne über 1200 M 1 Stimmen, jede Akftie zu 189 Æ 6 Stimmen.

Innerhalb der ersten vier Monate des Kalender sabreg findet regelmäßig in Berlin eine ordentliche Deneralpersammlung statt, welche vom Aufsichtsrath Un berufen ist. Bie Berufung zu den General dersammlungen erfolgt durch einmalige Publitation, delche so zeitig erfolgen muß, daß zwischen dem Ver⸗ ammlungetage und dem Datum der Gesellschaftg⸗

latter, welche die Bekanntmachung entbalten, beide icht eingerechnet, 18 Tage liegen. Um die Stimm⸗

techtigung auszuüben, haben die Aftionäre ihre men zw. die Interimescheine wenigsteng 2 Werk

* dor dem Versammlungstage, den Tag der

e g s und der Generalversammlung nicht 7 ner bei der Gesellschaftstasse oder Ten vom

ussichtsrath in der offentlichen Bekanntmachung

keichaeten Stellen oder einem deusschen Notar biz an Schluß der Generalversammlung iu binterlegen. wa,, bann des Gescha nig jahre ö nebst Ge.

n und Verlust. Konto stesi fich wie folgt

1 V

An Konto; Bau des Gesammt-Bahnkörpers: Belastung am 1. Januar 1906 S633 982 257,41

Ken, . Bau sämmtlicher Bahnhöfe und Werk— ãtten: Belastung am 1. Januar 1900 S 22 358 226,45

Wagen⸗Konto: Belastung am 1. Januar 1900 S615 478 840, 11

Hierzu Ausgaben in 1900 , 9 315 181, 32 13 297 438

Hierzu Ausgaben in 1900. 1406 018, 14 23 7654 244

Hierzu Ausgaben in 1900, 5 992 825,48 21 471 665 59

Bilanz am 31. Dezember 1900.

Abschreibungen *)

88 533 348

1050000

Werkstatt⸗Maschinen⸗Konto Abschreibung

Mobilien⸗Konto Abschreibung

24161 24160

1

Utensilien⸗Konto Abschreibung Pferde⸗Konto

Tos 77

8043 2304237

1098 927 05

Geschirre⸗Konto Abschreibung

1

Bekleidungen⸗Konto Abschreibung

Inventuren⸗Konto: Bestände an Baumaterialien f. Betriebsmaterialien... . Werkstattsmaterialien. . ö Futter Konto⸗Korrent⸗Konto: Verschiedene Guthaben Kassa⸗Konto: Baar am 31. Dezember 1900 Konto: Kautionen bei Behörden: Bei denselben hinterlegte Effekten Effekten und Dokumente⸗Konto: **) Effekten, und Hyvpothekenbestände der Gesellschaft als Anlage des Reserve⸗ fonds u. des Bahnkörper⸗Amortisations⸗

n. * 2

fonds 20 959 409

Summe

tisationsfonds überwiesen sind. ) Seitens der Berlin, den 1. Februar 1901.

An Hypotheken -Zinsen - Konto-. Gezahlte Hypotheken Zinsen in 1900... 3 o ο Obe gationen⸗Zinsen⸗Konto:

Zinsen auf die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1900 von 11071200 30 /o Obligationen

Di g 366 333 6

296 003 93 66 737 86 526 88539

188 9333 22 1078560

156969 195 531 356 740 5 516130 313 000 380 000

Pr. Micke. Gewinn-

Gezahlte und fällige Obligationen⸗Zinsen. M 312 590. 25

26 873.

87 483 348

7675943

33 6156 S38 69h

I125043691 43 ). Außerdem sind noch abgeschrieben Rr 1900 auf Bahnkörper,

vpotheken⸗Konto ividenden⸗Konto:

Beamten⸗Unterstützungsfonds⸗Konto

Unfall ⸗Entschädigungsfonds⸗Konto: Rücklage zur Haftpflichtabfindung und zur Deckung der fuͤr 1960 an die Straßen⸗ bahn⸗Berufsgenossenschaft zu leistenden

Verschiedene Gläubiger und Baar⸗Kau⸗

tionen

A.

c. Zuschuß aus den Be⸗ triebs Einnahmen nach S 39 d. Statuts Davon 19900 verausgabt Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vertheilung: 1) 5 9ο an den gesetzlichen Reservefonds .. 2) statutenmäßige Tantisme an Direktions⸗ und Gesellschaftsbeamte 50/9 .... 3) 4 9 Dividende an die Aktionäre auf 45 750 900 S Attien⸗Kapital !... 4) statuten mäßige Tantieme an den Aufssichts⸗ 500 von 3 364 189,69 9... ) weitere 70,0 (mithin 110,0 an die Aktionäre auf das bezeichnete Aktien⸗Kapital Vortrag auf neue Rechnung

rath

Vortrag aus 1899 . 02764 365/29 b. Einnahmen aus altem

Material

Große Berliner Straßenbahn.

Acti va. Passi va.

. 1 071 200

Ii3 C00 No ds -

380 000

6 68 625 000 11 384 200

2171000 I 3 837 500

7029

133 066

26 873 4792 98838 15 742 534

200 000 15 942 534

159 566

203 647 353 355

s 411

136 514,70

0 G0, . 3 bo 879 os 836 18630

288 os oo 288 S6 os 1830 o- 16s 2og as

3 200 500 20 08 3a 670-861 20

125043691 43

Bahnhöfe, Werkstätten und Wagen 2090 000 M, welche dem Bahn körper⸗Amor—

Die Direktion. v. Kühlewein.

60.

406 Obligationen⸗Zinsen⸗Konto Konto: Bau des Gesammt⸗Bahnkörvers:

Abschreibungen . Bahnkörper⸗Amortisationsfonds⸗Konto:

höfe und Wagen

Werkstatt . Maschinen⸗ Konto:

Abschreibung bis auf 1 .. Mobilien⸗ Konto:

Abschreibung bis auf 1 C .... Utensilien⸗ Konto:

Abschreibung bis auf 1 M .. Pferde Konto:

Abschreibung. Geschirre Konto:

Abschreibung bis auf 1 .. Bekleidungen Konto:

Abschreibung bis auf 1 .

Erneuerungs fonds Konto:

Saldo: : Reingewinn

Berlin, den 1. Februar 1901.

Für die Jahre 1896 bis einschl. 18938 wurden 15 80, 16990 und 180 Dividende auf das Akftien kapital von 21 375 009 , für 1899 auf das Kapital von 44 2050 0090 J 101 9 und für 1900 auf das Kapital von 45 750 009 11 Dividende gezablt.

Die Einnahmen aus der Personenbeförderung vom . Januar bis 31. Dezember 1909 beirugen 24 537 822, 37 ½ gegen 22 516 918 45 im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Hrpotbekenschulden der Gesellschaft betragen . 3. 3 837 500 Von den Hypotheken sind ing⸗ esammt 2 287 500 ½ im Besitze der Gesellschaft. Die biernach verbleibenden 1 550 000 M sind

a. auf Grundstück Huttenstraße, Ecke Wiebe⸗ straße. Charlottenburg, mit 50 090 , ver⸗ ünelich mit 4a, fest big 1. Oftober 1902. Ge können zu jedem Monatsletzten nach vor⸗ heriger 8 tägiger Anzeige auf daß Restkaufgeld Abschlage zahlungen, welche stete auf 100 000. abgerundet sein müssen, geleistet werden;

auf Grundstück Leirzigervlatz Nr. 14 mit 500 909 M, verninelich mit 31 , unfündbar big 1. Oktober 1909, von da ab kündbar mit 6 monatlicher Kündigung zum 1. April und 1. Oftober jeden Jahren.

Die 4. JZ. noch umlaufenden Obligationen der

Großen Berliner Straßenbahn, die mii 3 ene p. a. in balbjäbrlichen Terminen, am 1. April und 1. Di.

Demselben überwiesene Abschreibung auf Bahnkörper, Bahn⸗

Vertragsmäßige Bruttoabgaben an verschiedene Gemeinden

Zuschuß aus den Betriebgeinnahmen nach § 39 des Statuts

Summe

Dr. Micke.

tober, verzinst 113584200 , nicht erfolgt

1211 beendet

sein muß.

der Gesellschaft

sichlarath aus folgen

3

99 389175

409 463 206

77 800 1050009 200 000

21 16025

3041237 108 927 05

30693763 1788 401 07

650000

10 522 484 57

Auf Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:

Gewinn Vortrag aus 1899.

Interessen · Konto:

Eingenommene Zinsen abzüglich Provision ... Betriebs ⸗Konto sämmtlicher Linien: Die Einnahmen betragen

Die Ausgaben betragen 14908776, 13

Die Direktion. v. Küblewein.

betragen zur

werden,

3160

sein wird.

Terminen

rist erfolgen. ; bestebt je nach Bestimmung der 15 Mitgliedern; die

Jahre

zum 1.

ieferanten und Gesellschaftsbeamten sind an Kautionen hinterlegt 571 597, 90 40

Koehler.

und PVerlust Konto am 31. Dezember 1900.

26 oz9 zz 13 oss 7 4 24 991 632.66

Daerr iwer de sio osz sos 5s

Summe si0 522 48157

Koebler.

Zeit noch

davon befinden sich noch im Besitz 313 000 „, deren ö ist. Diese liegen einer regelmäßigen Ausloofung Jabre 1895 begonnen bat und Ende des Jabreg Der Großen Berliner Straßenbahn bleibt vorbebalten, vom 1. April 19 ab die Tilgung der Obligationen durch verstärkte Auslossung zu beschleunigen, sowie die Anleibe ganz oder tbeilweise zu kündigen.

Von der Neuen Berliner Pferdebabn⸗Gesellschaft sind einschließlich noch unbegebener 80 000 ½ Obli. gationen, 2171 009 0 Obligationen nerisch übernommen worden, welche mit 47 p. a. in halbjãbrlichen 1. Juli verzinst werden und ebenfalls der Augloosung unterliegen, die mit dem

Ausgabe no o Obligationen unter- die mit dem

selbstschuld⸗ Januar und 1911 beende

Die Kündigung dieser Obligationen kann jederzeit mit 6 monatlicher Der Aufsicht erat Generalversammlung aug g Mitglieder werden in der Generalpersammlung auf 4 Jabre gewablt. 3 bestebt der Auf⸗ den 15 Mitgliedern: Tommerjien.

rat Gduard Arnbeld alg Vorstgender, General. RTensul Dermann KRreigmann als stellvertretender Vorsihender. Gisenbabn. Baunnternebrer Verrmann

Bachstein. Stadtrath Friedrich Bail, Banquier Albert Blaschke, Banquier Sigismund Born, Justi rath . Braun, Konsul C. Gutmann, Kommerzlen- rath Wilhelm Fovetzky, Baurath Alfred Lent, Kom= merzienrath Isidor Loewe, Bank Direktor Richard Michelet, Kommerzienrath Albert Pfaff, Banquier Sigismund Samuel, Regierungsrath a. D. Siegfried Samuel, sämmtlich in Berlin.

Die Direktien wird durch den Aufsichtsgrath gewäblt und bestebt . It. aus Ministerial Direktor a2. D, Wirklicher Geheimer Ober Regicrungarath Dr. Paul Micke in Gbarlottenburg, Regierunggratf a. D. Carl von Küblewein in Berlin, Regierunge rath a. D. Gustan Keebler in Charlottenburg ala Direkteren und Ober- Ingenieur Siegfried Peiser und K gl. Bauinspeftor a. T. Mer Marhold in Berlin als stellvertretende Direktoren

Berlin, im Mai 1901.

Große Berliner Straßenbahn.

Pr. Micke. d. K ũblewein. Koebler Auf Grund vorstebenden Prospektg sind

6171600090

Artien der Großen Berliner Straßenbahn,

dididendenberechtigt ab J. Januar 18992, zum DYandel

und jur Notierung an der Berliner Börse jugelafsen Berlin, im Mai 1901.

Dr. Micke d. ble wein.