.
ö ä =
k
.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Georges Bizet's Oper Carmen“ mit Fraulein Destinn in der Titelrolle statt. Den Don Joss singt Herr Sommer, den Escamillo Herr Hoffmann, den Dancairo Herr Nebe, die Micasla Frau Herzog. Kapellmeister Strauß dirigiert.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, neu ein⸗ studiert, Lessing's Trauerspiel Emilia Galotti! in folgender Besetzung in Scene: Emilig: Fräulein Wachner; Claudia: Fräulein Lindner; Odoardo: Herr Molenar; Prinz: Herr Christians; Marinelli: Herr Pohl; Camillo Rota: Herr Nesper; Conti: Herr Kraußneck; Graf Appiani: Herr R. Arndt; Gräfin Orsina: Fräulein Poppe; Angelo: Herr Keßler. . .
Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen als fünfte italienische Opern-Vorstellung Donizettis Oper „Don Pasquale“ zur Aufführung. Die Norina singt Frau Marcella Sembrich, den Don Pasquale Herr Tavecchia, den Dr. Malatesta Herr Bensaude. Kapellmeister Bevignani dirigiert. — Im Garten findet täglich Militärkonzert statt. 3 —
Im Berliner Theater wird am Sonntag (erster Pfingst⸗ feiertag) der zweite Theil von Björnson's Schauspiel „Ueber unsere Kraft‘, am Montag Gweiter Pfingstfeiertag) des Schauspiels erster Theil zur Aufführung gelangen.
Im Schiller-Theater wird morgen Freiwild! und am Sonnabend zum ersten Mal „Das Gefängniß' von Roderich Benedir gegeben. ‚Das Gefängniß“ ist das letzte Stück, das in dieser Saison einstudiert wird, und soll zugleich die Abschiedsvorstellung des Regissenrs und Darstellers Herrn Albert Patry bilden. In der nächsten Woche wechseln Der Kaufmann von Venedig“, „Die Jüdin von Toledo“ und „Das Gefangniß“ im Spielplan mit einander ab.
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Mai 1901.
Der Magistrat hat in einer gestern abgehaltenen außer ordentlichen Sitzung beschlossen, die Gemeinde⸗Einkommensteuer⸗ Ordnung für die Stadt Berlin vom 19. Januar 1895 aufzuheben; an ihre Stelle tritt ein Gemeindebeschluß, nach welchem von denjenigen Rechten Gebrauch gemacht werden soll, die den Gemeinden durch das Kommunalabgabengesetz bei Einführung einer Zuschlagsteuer gewähr⸗ leistet sind. Der Gemeindebeschluß tritt mit dem Tage der Bekannt⸗ machung in Kraft. Das Ergebniß seiner Veranlagung wird jedem Steuerpflichtigen mit einem Einkommen von mehr als 00 M durch eine besondere, zugleich eine Belehrung über das Rechtsmittel des Ein⸗ spruchs enthaltende Zuschrift bekannt gemacht. — Ferner wurde be⸗ schlossen, zu einem Kongreß, welchen der Verband der deutschen Gewerbeschulmänner“ und der ‚Deutsche Verein für das Fortbildungs⸗ schulwesen! vom 27. bis 30. d. M. in Magdeburg abhalten werden, den Direktor des hiesigen städtischen Gewerbesaals Hrabowski als Delegirten zu entsenden. ö.
Im Reichstagsge bäude fand gestern unter dem Vorsitz Seiner Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg die dies⸗ jährige Sauptversammlung des Hauptverbandes Deutscher Flottenvereine im Auslande statt. Seine Hoheit eröffnete die Sitzung und schloß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, durch Aller— höchstdessen Bestimmung dem Hauptverbande nunmehr ein be⸗ timmtes Ziel in der Erbauung von Fluß⸗Kanonenbooten gesetzt worden ist Die Hauptversammlung beschloß hierauf die Ab⸗ sendung eines Ergebenheits⸗-Telegram ms an Seine Ma jestät den Kaiser und König sowie auch an den Protektor des Haupt⸗ verbandes, Seine Hoheit den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg. — Der Jahresbericht ließ die erfreuliche Ent⸗ wickelung der ausländischen Flottenvereine erkennen. Das Ver⸗ mögen des Hauptverbandes beziffert sich zur Zeit auf ungefähr 356 000 — Zu den Gegenständen der Beschlußfassung gehörte u. a. die Annahme eines gemeinsamen Vereinsabzeichens, welches von den Aus⸗ landsvereinen dringend gewünscht worden war. Zum Schluß beschloß die Versammlung, dem leider schwer erkrankten Mitbegründer
des Hauptverbandes, dem Wirklichen Geheimen Rath Sachse ihre herzlichen Grüße mit dem Wunsche baldiger Genesung zu über- senden. — An die Hauptversammlung schloß sich ein gemeinsames Mahl in den Räumen des Automobilklubs.
Ein Berliner Verein für Schulgesundheitspflege“ hat sich am Dienstag Abend im Rathhause hierselbst gebildet. Den an⸗ genommenen Satzungen zufolge bezweckt der Verein die Förderung und Verbreitung der Lehren der Schulhygiene und die Verhütung esundheitsschädigender Einflüsse der Schule auf Schüler und Lehrer. i. Mittel zur Erreichung dieses Zweckes sollen dienen die Ver⸗ anstaltung von Vorträgen aus dem Gebiete der Schulgesundheits⸗ pflege, die Unterstützung von Spezialuntersuchungen zur Schul⸗ gesundheitspflege und die Besichtigung von Schulen, öffentlichen Lehr⸗ anstalten, wissenschaftlichen Instituten und Sammlungen. Der Vor⸗ schlag, die Durchführung von praktischen Aufgaben der Schulgesund⸗ heitspflege ausdrücklich als ein weiteres Mittel in die Satzungen aufzunehmen, fand keine Mehrheit. Mitglieder des Vereins können so⸗ wohl einzelne Personen, wie auch Behörden, Vereine und Körperschaften werden. Der Wir e wren wurde auf 3 ( festgesetzt; wer 6 (6 bezahlt, wird damit zugleich Mitglied des „Allgemeinen Deutschen Vereins für Schulgesundheitspflege! und erhält dessen Organ. Durch Zahlung von 50 6½ wird man lebenslängliches, durch einen Beitrag von 300 Sp stiftendes' Mitglied. In den Vorstandsrath“, aus dem ein engerer Vorstand hervorgehen soll, wurden 13 Herren und 2 Damen gewählt, unter ihnen der Dirigent der Medizinal⸗Abtheilung des Ministeriums der geistlichen 2c. Ange⸗ legenheiten, Geheime Ober⸗Regierungsrath Dr. Förster, der Schul⸗ in sektor Dr. von Gizycki, der Stadtschulrath Neufert⸗Charlottenburg, der Direktor der Augusta⸗Schule, Professor Dr. Wychgram, der Rektor Janke, der Vorsitzende der vem Lehrerverein gebildeten Vereinigun für Schulgesundheitspflege, Privatdozent Professor Dr. Rudol Lehmann, sowie die Professoren Eulenburg, Mendelssohn und Baginsky.
Die Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen“ plant eine Reer nn sann mit anschließender Festversammlung auf der der Vereinigung gehörenden Marks burg bei Braubach a. Rh. Die gemeinsame Abfahrt von Berlin (mit besonderer Fahmreis⸗ ermäßigung) findet am 22. Juni, 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, statt, die Fahrt von Koblenz nach Braubach am 23. Juni, 10 Uhr Vormittags, die Ankunft in Braubach um 11 Uhr. Um 12 Uhr beginnt auf der Burg die Festsitzung Gugleich Hauptversammlung) der Vereinigung. An die Tagesordnung, in der auch verschiedene Vorträge hervorragender Kenner auf dem Ge⸗ biete mittelalterlicher Bau⸗ und Kulturgeschichte vorgesehen sind, wird sich eine gemeinsame Besichtigung der Burg und der in den Räumen derselben veranstalteten Ausstellung von Abbildungen, Plänen, Druck⸗ werken zur Burgenkunde, sowie Alterthümern auf diesem Gebiete an⸗ schließen. Die geschäftliche Anordnung der ganzen Fahrt liegt in den Händen der Firma Hugo Stangen, Berlin (Unter den Linden 39), welche so billige Preise angesetzt hat, daß die Festfahrt eine unge⸗ wöhnlich vortheilhafte Gelegenheit zu einer bequemen und genußreichen Rheinreise bietet. Anfragen und Anmeldungen zur Theilnahme sind an die genannte Firma zu richten.
Die Deutsche Gesellschaft für vol ksthümliche Natur⸗ kunde veranstaltet morgen, Freitag, Abends 8 Uhr, in Charlotten⸗ burg, im großen Saale des Türkischen Zeltes“ (Berlinerstraße 33) einen öffentlichen Projektionsvortrag. Herr Dr. E. Deckert wird über Die westindische Tropenwelt' sprechen. Der Eintritt ist für Jedermann frei.
In dem Ehrenausschuß des diesjährigen märkischen Kreis— Turnfestes, das in den Tagen vom 22. bis 24. Juni zu Neu— Ruppin stattfindet, hat der Minister der geistlichen c. Angelegenheiten Dr. Studt den Vorsitz übernommen. Als volksthümliche Uebungen sind diesmal für das Kreis⸗Turnfest bestimmt worden: Weithochspringen, Gewichtheben mit beiden Handen (Gewicht 37,5 kg) und Schnell⸗ hangeln, sowie für den Dreikampf: Kugelstoßen (Gewicht der Kugel 10 kg), Hürdenlauf über 100 m mit 4 Hürden und Stabweit⸗ springen.
Ein Schüler⸗Schau, und Wettruder n wird auch in diesen ĩ
Jahre wieder stattfinden. Als Termin ist vorläufig Sonnabend, de 29. Juni, in Aussicht genommen, als Ort der Veranstaltung abet diesmal nicht, wie im Vorjahre, die Oberspree hinter Nieder⸗Schong weide, sondern Grünau gewählt worden. ;
Eine Segel⸗Regatta gedenkt in diesem Jahre auch der Berliner Ruderverein zu veranstalten, und zwar für die im Besitz seiner Mitglieder befindlichen Touren⸗Ruderboote mit Segel. einrichtung. Für die Veranstaltung ist der 7. Juli in Aussicht ge. nommen.
Die Direktion der Treptower Sternwarte hat für Sonn— tag, den ersten Pfingstfeiertag, den Preis für die Beobachtung mit dem Riesen⸗Fernrohr auf die Hälfte herabgesetzt und den Besuch des Astronomischen Museums freigegeben. Es wird von 2 bis 5 Uhr die Sonne, von 5 bis 83 Uhr ein Firstern und von 8 bis 12 Uhr Nachtz der Mond gezeigt. Um 5 Uhr spricht Direktor Archenhold über Wolken, Wetterschießen und Blitze, um 7 Uhr über Was wir vom Monde wissen !. Am zweiten Pfingstfeiertage findet um 5 und um 7 Uhr ein Vortrag mit Lichtbildern statt.
Sagan, 22. Mai. (W. T. B) In Pech ern, Kreis Sagan, kamen bei einer Feuersbrunst, welch; vier Besitzungen zer— störte, zwei Personen in den Flammen um.
Budapest, 22. Mai. (W. T. B.) In der Ortschaft Mandok im Komitat Szabolsz sind bei einem Feuer, welches bei Sturm— wind ausgebrochen war, 72 Häufer und 125 Nebengebäude niedergebrannt.
Southampton, 22. Mai. (W. T. B) Im Selent sollte heute eine Probe⸗Regatta stattfinden. Eine plötzliche heftige Böe riß den Mast der Jacht „Shamrock I., an deren Bord sich Seine Majestät der König Eduard befand, fort und machte die Jacht wrack; der König und alle übrigen an Bord befindlichen Personen konnten sich nur mit knapper Noth retten. Auch die anderen an der Regatta betheiligten Jachten, unter ihnen die Shamrock J., wurden durch die Böe beschädigt.
Rom, 23. Mai. (W. T. B.) Wie die „Agenzia Stefani meldet, hat der Mörder des Königs Humbert Bresci im Gefängniß Selbstmord verübt. .
Christiania, 22. Mai. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, war Henrik Ibsen in letzter Zeit krank. Die Krankheit bestand in einer Art Lähmung, welche zur Folge hatte, daß der Dichter die Sprache fast gänzlich verlor und sich nur mit Hilfe eines Stockez fortzubewegen vermochte. Jetzt befindet sich Ibsen bereits auf dem Wege der Besserung.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 23. Mai. (W. T. B.) Es bestätigt sich, daß der Unter-Direktor im Ministerium des Aeußern St. Ren? Tailliandier als Nachfolger Révoil's zum Gesandten in Tanger ernannt werden wird.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Name der Abonnement B. Beobachtungẽ⸗
station
zarometerst a Ou. Meeres
niveau reduz. in Celsius.
8 Do
Stornoway. 3 wolkenlos 3 wolkenlos
Pasquale.
Mittel · Parauet ⸗ K, Christiansund Skudesnaes. Skagen...
? K x ynnabend: 1 W wolken 13. nnabend:
8 **
Windstille hall
tockholm 1 *
— 8 ——w— 2 1
—
DNMD 3 wolkenlos L wolkenlos
aranda. kum.. ur imburg. Sywinemũnde Rũgenwalder⸗
mũünde ; wolkenlos Neufahrwasser ö N? 4 Regen Memel... 8385 NO 3 bedeckt Münster
Westf.).. 71,9 * 3 wolkenlos
Ww zor
—
5
—— — — — — — — — — — — — re = 0 de — D de
8m
im Feuer.
CGbemnitßz.. 71.
Mey... 7607, 4 wolkenlos (Main)... 769, 3 Karlerube . 76380 München. 767.6 bol 773.8 21363
70,7 1 Regen Das Hochdruckgebiet bedeckt fast ganz Europa; ein Marimum ben über 778 mm liegt nördlich von der
— —
6
4 wolkenlos 4 wolkenlos
* 8
c
4 wolkenlos
. .
. 85 * 2
— 1
—
Nerd see. In Deutschland ist das Wetter ziemlich Schiller · Theater. Freitag, Abend 3 Uhr:
Emilia Galotti. Tre Gotthold Ephraim Lessing. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 71 Uhr. Neues Dpern⸗ Marcella Sembrich. 5. Vorstellung: Dom Drama buffo in 3 atti. Musica del G. Donizetti Bexrignani. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: Fremden Loge 15 ½, Mittel-Balkon und Logen 12 , Mittel ⸗Parquet 1. — 18. Reihe 10 M, 19.—22. Reihe 8 MS, Seiten⸗ ö — 5 5 vEHeiß eiten Se — . 2. 65 66, f — * alkon 1. und Reihe 6 Cessing · Theater. Freitag: e Tri z 6 Auf ovenbagen. z RW 1m vreservesatz Nr. e. ene Kreuz. NMMO 4 wolkenlos 9. 6k 9 nach dem Französischen von S. Q von WMW heite z Mo sentha Tan; ß brodel., Halle
Johann Strauß
n Lustspiel in 5 Aufiugen, frei nach 3 Calderon, von Friedrich Adler. Anfang 71 Ubr.
Dentsches Thenter. Freitag: Das Lumpen
Meme 5 a2 8 5 d 28 * * 8 — — — e 1 ) e 4 25 4 1 i * — burg) Freitag: Associs. Lustspiel in 3 Alten en . 9 ' — . Sonnabend: 1 4
3666 ᷣ Berliner Theater. Freitag (36. Abonnements. Vong stellung): Ueber unsere Kraft. (IJ. Theil)
3 beren 1 Sonnabend Berlin bei Nacht.
Sonntag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil) Montag: Ueber unsere Kraft. (J. Theil.)
1 Akten von Georges Bizet. Tert von Henri Theater des Westens. Freitag: Undine.
S Uhr Vormittags. Meilhac und Ludovic Halgvy, nach einer Novelle w . des Prosper Mörimée. Anfang 74 Uhr. Schauspiel haus.
o. 2 Preisen: . 139. Vorstellung. Sonder⸗ Preijen. Der Troubadour
Trauerspiel in 5 Aufzügen von 2 21 3 m lufzügen ve von Sign. Franceschina Prevosti.
Theate e re ,,. Theater. JItaltenische Sher Lilli Lehmann. Fidelio.
Direttore d'orehestra: Signor mann. Norma.
Reihe 5 M6. Tribũne 1. und lbüne J3.=5. Reibe J M, Sieb. schwester. 1x 11
1
9. BVorstelfun eien, einffut iert; (Sonntag (1. Feiertag) Nachmittags: Zu halben ; e . ö 19. Vorstellung. Nen, einstudiert. Preifen: Ter Freischlin. — Abende 8. Gaftfriei sriel des Zentral Theaters. Die schöne Deleng. Ea Fraviata. (Selena; Fräulein Marie Ottmann vom Theater an — ꝛ ä . . N. s⸗ Varia- 8 578 8*
Montag (2. Feiertag, Nachmittags: Zu balben 2 Wien, als Gast. Paris: Herr Kunstadt) Preisen: Martha. Abends? Gasffriel von Frau Anfang 8 Uhr. ö N
1. und 2. Pfingstfeiertag, früh 6 Uhr: Großes Frühkonzert.
Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben — —
Thalia · Theater. Freitag: Ensemble⸗ Gas⸗
or⸗
Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe
Dienstag: Vorletztes Gastspiel von Sign. stellung. Franceschina Prevosti. Dinorah. ö . . Mittwoch: Teßtes Gaftfpick don Frau Lilli Leh⸗ der Deutschen Geno ssenschaftsbühne.
Dienstag, den 28. d. M.: Erste Vorstellung
Donnerstag: Letztes Gastspie! von Sign. Zentral Theater. Freitag: Mit vollständig Franceschina Prevosti. La Traviata.
neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostũmen md Requisiten: Die Geisha. Operette in 3 Atten
Die Zwillings⸗ von Sidney Jones. Anfang 8 Ubr.
Sonnabend und folgende Tage: Die Geisha.
ie W . 9. wird nicht erboben. Ville. Sonnabend; Jum ersten Male: Der tolle Anfang 8 Uhr.
Lustiyi in Aufzũger don W ? ö 22 a,,, ae . .
2 J : Pie marq. Lustspiel in 4 Aufjügen von Walter gelle · Alliance . Theater. C astspviel · Tbeater/ Dpernbaus. 131. Vorstellung. Das Danrlan. : ; Freitag: Barfüßel Siernuf: Die Oper in 2 Akten von Janaz Sonntag: Die ZwillQingeschwester. Freitag: arfüßele. Hierauf:
echte Geisha · Truppe ( japanische Tänzerinnen). Anfang
von n n, n= eiche, Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butz) 76 br. gen
in 3 Aufzügen (nach einem Vor⸗ Freitag: Gastspiel des Schlierseeer Bauem wurf des A. Kollmann) von S. Regel. Musik von Tleaterg'. (Direktion: Konrad Dreher. Brakll.) Lwollenles 102 in 6. Cboreegraphischer Tkeil ven Der Amerikasepp' 1. Bauernhosse mit Gesang und 3 beiter 37 Emil Graeb. Musitalische Einrichtung von J. Baver.
Anfang 71 Ubr. Schausviel baus.
8 Uhr.
Tanz in 3 Akten von Benno Rauchenegger. Anfang
An beiden Pfingstfeiertagen: Grosfes Konzert.
Familien Nachrichten.
NVorste 3 bend⸗ — * . , 109. Vorstellung. Zwei Eisen Sonnabend Der G'wissenawurm. Verlobt: Frl. Else Graff mit Hrn. Oberleutnar
Jägerblut.
olkefeind.
Teremtete.
Montag. 3 Ubr: Der Schla
In Vorbereitung: Jaga.
käbl. im sten vielfach trübe, sonst beiter. West⸗ Treiwild. Schauspiel in 3 Akten von Arthur (Meberbrett 1. Anfang 8 Uhr
wärte fortschreitende Trübung und stellenweise Nieder Schnitzler schläge obne wesentliche Temreraturänderung wahr⸗ Sonnabend,
Theater.
. m 2 1 133. Vorstellung Carmen. Drer in
Der Kaufmann von Venedig. (Direklien Juliug Fritzsche. elhett. Dyerette in 3 Akten
stellung
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Der Meineidbauer don Anzengtuber. — Abends:
— ; von Laon Gandillot. Deutsch von Max Schönau.
Ne alb bed. ᷣ Sonntag, a 2 Uhr Tie Weber. — Vorber Teremtete.
Dreelau.-·., D W . bedekt Abende ? 1 = Sonnabend: Afsocics. Verber: Teremtete.
; g, Nachmittag 2 Ubr: Der Probe⸗ Sonntag: : ** ö. im Frankfurt 2 Abend 1 Uhr: Rosenmontag. — Q 6 0 Kreisarzt Lr. Muller (Nertheim i M ; Montag: Associes. Verber: Teremtete.
Nachmittags Vorstellungen bei dig über die Hälfte . ermäßigten Preisen: Pñsingstsonntag. 3 Ubr Jugend.
Sectssions bühne. ( Aleranderstt. M) Frei- Far Winzer Sehn Gerbard (Inklam) tag: Gastsriel E von Wolsegen 8 Buntes Theater
Sonnabend und folgende Tage: scheinlich Den tsche See warte. Tas 8 8 85 1 ⸗ — * — ; R — w 3 Uhr: Gastspiel von Friedrich Wilhelmlladtisches Theater. mn ; . . —1— 3 * z — * — — Anfang 71 Uhr nige Schauspiele. Freitag:! — Term. Abende s Ubr: Der Naub der Sabinerinnen. mab
Feng Lusik von G. Audran.
Sonnabend und folgende Tage:
— Franz Nitschmann (Groß ⸗Lichterfelde = ran Frl. Margarethe Cattien mit Urn, leutnant Ferdinand von Walcke⸗Schu
Residen · Theater. ( Direltion: Sigmund Lauten. Lausitz Berlin.
Verebelicht: Sr. Rittmeister Ernst 2 Gersdorff mit Christine Burggräsin und ran zu Dohna (Berlin). 3
ꝛ — ö 83 P Rin
Geboren. Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant mn
Deyl (Longeville). Eine Tochter: rn
Gestorben? Sr. Konsistorialrath⸗⸗= Kurt Krems (Berlin). Sr. Kreisarzt, 3 Dr. Arthur Schmiedel (Breslau Br. —— pfarrer Hermine Ullmann, geb. Ste nber h 26 walde). Fr Tommer senratk Weinert, der,
agen · CGontroleur. . Gauban]. Ver. Fr. Stabear t
. Semler Schtimm). Frl. mile DResg . S enltlekfn (6 Sauptmann
Mara von Freybold (Jena). Hrn.
Er ste 8Seilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Narktort
Berlin, Donnerstag, den 23. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering mittel ; P gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
Doy
226 1 2 1 höchsfter niedrigster böchiter niedrigster höchfter Doppelzentner ,
Am vorigen Markttage
Durch. schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttag⸗ (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Dor hekzentnr: (Preis unbekannt)
Verantwortlicher Redaltenr. Direlior Siem en roth in Berlin.
Verlag der Crvedition (Scholn in Gerin
der Buchdruckerei und Verlagk
, e en, ge, w, , m. Sieben Beilagen
leinschließlich Borsen · Beilage)
Dieselbe Vor
Dieselbe Vor⸗
l / ,
1 ——
8
J,, e , , , r,, o
1 e , w
Insterburg Stettin Greifenhagen Pyritz. . Stargard i. Vomm.. j Krotoschin Ostrowo. Bromberg Militsch Breslau. Frankenstein Lüben. . Schönau a. K. . Halberstadt. Eilenburg
Marne
Goslar Duderstadt Limburg a. L. 1 Dinkel bühl Ueberlingen. Schwerin i M. Braunschweig Altenburg
Neuß.
Inster burg Beeskow Luckenwalde. Frankfurt a. Stettin Greifenhagen ; Stargard i. Pomm. . Schivelbein.
Stoly ö Lauenburg i. P. Posen.
Lissa
Krotoschin
O — ö
ö Manerwkamr Paderborn
* 161 * Limburg a. L.. Nen s
n Fel s kBükl 111
ñ—— ö
eee —
** *
—
(SiS. CGS XG
— 2 21 1
Goslar Dur Duderstadt Lüneburg
1680 17, 10 17,40
15.380 15,70
16,45 15,30 16,10 16500 16,80 16,00 15,40
1450 17,80 17,70
1620 15.80 14,50
7 ; Weizen.
— 16,50 1650 17,10 1726 1726 — 17,20 17,40 J — 17,00 17,00 17,40 17,60 17,80 17,30 17,50 . 7,50 17,60 17,360 — 17,40 17.40 16,30 16,80 16.80 16,70 17,30 18.00 17,90 18,30 18,30 17,20 17,45 17,70 16,360 16.90 17.20 16,70 16,70 17,00 17,25 1 17,70 16,90 17,00 17,00 17,20 17,30 18 00 15,80 15,80 16,00 — 17,50 18,13 15,50 17,20 17,20 18,60 18.80
18,20 18.20
17320 17,20
16,60 16560
17,20 17,20
17,20 17,20
oggen.
13,00
14.440
14,75
14.40
14,350
1410
13,70
3,7 13,75
11,60 2,6 12,60
13,20 3,56 13,50
— 6 11,0
14,70 4 15,10
14,70 9 1490
14,90 90 15,00
15,00 ꝛ
15,20 15,20 14.90 14,60 14,55 15,00 1400 15.300 15,40
d . 6 6 38 2 — 28
— Q
— 6 2 6 d w 6 4 4 4 — D
6 —— Q 2 . w w ö ö 4
— — Q — — — — — W — Q —
—— N N 2 — 2 81
— — W — — Q — Q — Q — — — Q — W — — — — — *
17,00 Ce r. 12380 14,80 16.00 16.30 15,00 1420 14 55 1400 1400 14400 16,00 . 15,30 15.350 15.30 15,50 15, 10 15.10 15 80 16,20 1160 1470 14409 14690 1480 15,05 14090 1420 16090 1600 15,75 1625 13330 14100 1660 16.10 1609 14090
14,0 14,50
1300
13. 10 16,90
12,80 14300
16 0 1458
14,00 13.60 13.42 13,62 16,00 12431
15,27
16 90
15,67 17,67 16,00 18,60
13.20 14,20
1600 14.80
13,80 13.20 14.728 13,70 17409 15,30
195,27
8 D* D* O D Dy O
, , , , , , , .
3