e, e e, ,,, de.
=, , .
ö Q Q Q /
.
ö
*
d
— die zu Anfang der fünfziger Jahre mit ihren Eltern von Pyrmont nach Amerika aus⸗ gewandert und angeblich bereits vor dem Jahre 1874 verschollen ist, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pyrmont, den 18. Mai 1901. Fürstliches Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht Nottweil. Aufgebot.
Johannes, Johann Jakob, Erhard und Andreas Käfer, sowie Anna, geb. Käfer, Ehefrau des Valentin Schlenker, jan fich in Schwenningen, haben den Antrag auf Todeserklärung ihres Vaters Johann Jakob Käfer, gew. Schuhmachers beim Sternen in Schwenningen, geboren am 24. April 1849, seit 18388 spurlos verschwunden, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 30. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wirs. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 20. Mai 1901.
Stv. Amtsrichter Endriß.
(16860 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich ver⸗ schollener Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
F. 1601. 1) des am 28. Mai 1851 zu Schroda geborenen Häuslers Johann Andruszkiewiez, welcher in Jahre 1887 von Biskupice Königlich nach Amerika ausgewandert sein soll, auf den Antrag seiner Ehe⸗ frau Franziska Andruszkiewicz, geb. Janicka, aus Biskupice Königlich,
lilo n, , . Gasiorowo geborenen Marianna Graczyk, Tochter der Landwirkh Joseph und Anastasia, geb Kaczmarek, Graezyk'schen Eheleute, welche seit dem Jahre 1886 von Gasiorowo verschollen ist, auf den Antrag des ihr bestellten Pflegers, des Wirths Franz Piechowiak aus Stempoein.
Die beiden Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. November 1901, Vormittags IA Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, e, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schroda, den 13. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
17235 Aufgebot.
Die Geschwister 1) Margaretha Giethlen, Wittwe von Johann Baptist Marsch, 2) Peter Giethlen, 3) Jojsef Giethlen und ) Dominik Giethlen, Ackers⸗ leute, in Wattweiler wohnhaft, haben den Antrag gestellt auf Todeserklärung ihres Bruders Jakob Giethlen, geboren den 13. Oktober 1835 zu Watt⸗ weiler als Sohn der daselbst wohnhaft gewesenen Eheleute Peter Giethlen, Rebmann, gestorben im Jahre 1884, und Margaretha, geb. Herrgott, ge⸗ storben im Jahre 1880, zuletzt wohnhaft gewesen in Uff holz und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Es wird Aufgebotstermin bestimmt auf Donners⸗ tag, den 23. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich zwecks Geltendmachung seiner Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sei Todeserklärung erfolgen wird. An alle diejeni, welche Auskunft über Leben oder Tod des V schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht hiermit Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine de unterfertigten Gericht Anzeige zu machen.
Sennheim, den 18. Mai 1991.
Ksl. Amtsgericht
(16868 Aufgebot.
Der Pfleger Konrad Kloös 11. hat beantragt:
I) die verschollene Ehefrau Johann Lauber, Anna Catharine, geb. Um, geboren am 7. März 1816,
2) deren Kinder:
a. Johann Konrad, geboren an März 1838,
b. Anna Catharine, geboren am 30. Marz 1840,
c. Anna Elisabeth, geboren am 20. August 1842,
d. Anton, geboren am 6. Mai 1845,
e. Jakob, geboren am 25. Januar 1848,
3) die Geschwisterkinder der zu 1) Genannten
a. Jakob Ulm, geboren am 14. September 1858,
h. Anton Ulm, geboren am 31. Januar 1862,
sämmtlich von Dornhol;hausen,
für todt zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. De⸗ zember 1901. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgei wird. An Alle, welche Auskunft über Leber Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeb die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstern dem Gericht Anzeige zu machen.
Wetzlar, den 14. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. 17573 Aufgebot.
Der Kaufmann Abrabam Löb in Vollmerz hat beantragt, die verschollene Malchen Löb, angeblich verehelichte Hofman im Inlande zuletzt wobnhaft in Frankfurt a. M. a angeblich in New Yor
17232
in Dornholzhausen
Karl Friedrich Rapp,
ids? Auf
nach Amerika ausgewandert
1 1 1 1 7 1 ö ö rr ir , ro ber anberaumten Au gebotst rmine spatestens zu melden,
17586 Aufgebot.
Der Schneider Conrad Schaumburg in Kersten⸗ hausen hat als Pfleger beantragt, die verschollenen Heinrich Schaumburg (Adam's Sohn), geboren m 22. November 1846 zu Kerstenhausen, und Friedrich Störmer (Johann Peter's Sohn), geboren am 8. Juni 1847 ebendaselbst, zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesen und seit 1866 nach Amerika ausgewandert, fer todt zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fritzlar, den 15. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. 17570 Aufgebot.
Der Anton Mohr, Winzer in Leutesdorf, hat als Abwesenheitspfleger des verschollenen Lorenz Hop⸗ mann beantragt, diesen für todt zu erklären. Lorenz Hopmann (oder Hoppmann) ist am 8. März 1354 als Sohn der Eheleute Friedrich Hopmann und Gertrude Steinemer in Leutesdorf geboren. Er ist seit Anfang der 1860er Jahre verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1901, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuwied, den 20. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. (17569 Aufgebot.
Frau Katharina Try, geborene Beckerich, Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Try in Neunkirchen, beantragt, ihren verschollenen Bruder: Nikolaus Beckerich, geboren am 21. August 1851 zu Neun⸗ kirchen als Sohn der seither verstorbenen Eheleute Peter Beckerich und Susanna, geb. Nagler, er selbst im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und bis dahin zuletzt als Fabrikarbeiter in Saargemünd wohnhaft gewesen, für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, nämlich am 14. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saargemünd, den 17. Mai 1901.
Ksl. Amtsgericht. 17568 Aufgebot. Der Rentner Eduard Sonnenschein in Solingen hat beantragt, den verschollenen Carl Goedecke, geboren am 23. Juli 1852 zu Solingen, Sohn der verstorbenen Eheleute Carl Goedecke und Emilie, geborene Franzen, zuletzt wohnhaft in Solingen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Solingen, den 14. Mai 1901. ; Königliches Amtsgericht. 2 17567) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. In Sachen der Todeserklärung 1) der am 28. November 1852 in Bittenfeld geborenen, seit mehr als 20 Jahren verschollenen Wilhelmine Knapp, 2) des am 1. Februar 1836 in Waiblingen ge borenen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Johann Gottlob Lipp,
3) des am 1. November 1866 in Nellmersbach
geborenen, seit 1381 in Amerika befindlichen und sei
1888 mit unbelkanniem Aufenthaltsort abwesender
ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, s gebotstermin zu melden idrigenfalls die erklärung erfolgen wi b. an alle, welch über Leben oder Tod der Verschollenen zu spatestens im Auf em G zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den G. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr. Den 20. Mai 1901.
Amtsrichter Gerok. ebot. Auf Antrag Königlichen Forstmeisters a. D. Friedrich Lanz zu Heiligenstadt vom 6. Mai 1901 wird dessen am 14. Mai 1861 zu Reiffenstei
borener Sobn Fri! 1661 —dvon 118
.
ollen ist, aufgefordert, sich in dem auf den
pnet Gericht, Zimmer Nr. 45,
14. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzei
10. Dezember 1901, Vormittags 9 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anerkennen muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen — 6 darf. Amtsgericht Priebus, 17. Mai 1901. 172341 Kgl. Württb. Nachlaßgericht Trossingen. Amtsgerichtsbezirks Tuttlingen.
Erben Aufruf.
In der Nachlaßsache der am 14. April 1817 da⸗ hier geborenen und am 18. April d. J. dahier ledig verstorbenen Anna Sautter ergeht hiermit an den Schwestersohn Johannes Koch, geb. den 29. Mai 18330, 1864 nach Amerika ausgewandert, längst ver⸗ schollen, und im Falle seines Ablebens an seine etwaigen legitimen Nachkommen die Aufforderung, sich binnen der Frist von sechs Wochen hier zu melden, widrigenfalls sie in dem Auseinander⸗ setzungsverfahren nicht berücksichtigt würden.
Den 20. Mai 1901.
Vorsitzender: Bezirksnotar Kell er. Amtsgericht Hamburg. . Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Arztes Dris. med. Gustav Dobbert, hierselbst, Thalstraße 45 wohnhaft, werden alle Nachlaßgläubiger des in Aurich geborenen und hierselbst am 12. August 1900 verstorbenen Landwirths Werner Friedrich Wilhelm Toel aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie sonst, unbeschadet des Rechts, bor. den Verbindlich. keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Hamburg, den 14. Mai 1991.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr gif gen. gez. Völcke rs Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 17240] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Harmsen hier bat als Pfleger des Nachlasses der am 9. Februar 1901 in Hildes⸗ heim verstorbenen Weißnäherin Minna Schmidt daselbst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Minna Schmidt spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Hildesheim, den 20. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. 4. Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 31. März 1901 bierselbst verstorbene Gerichts Sekretr a. D. Karl Kroll bat in seinem am 24. Apr: ; eröff neten Testament vom 20. August 1 ie am 19. August 1872 geborene Meta Leja ochte er Schuhmachermeister Franz Leja'schen Eheleute aus Oppeln bedacht.
Berlin, den 14. Mai 1901.
Amtsgericht I.
17572]
Königliches
17249
Abtheilung 95. Ausschlußurtheil des diesseitigen Amts⸗ 3 vom Heutigen wurde Theresia Schmieder, geebelichte Bolian, von Fautenbach, ge⸗
l 20. Januar 1835, für todt erklart.
es Todes wurde der 31. Dezember
Achern, den 14. Mai 1901. Der
18 bea G 1 Amtsgerchis: Runz.
ßurtheil des unterzeichneten Gerichts
der am 24. Juni 1338 zu
e Anton Goerner für todt erklärt.
3 stag ist der 31. Dezember 1875 festgestellt. Eltville, den 1. Y 9091
Koöniglie Amtagericht. Bekanntmachung. M. ist von uns folgendes Urtheil ver⸗
2
unxso)
widrigenfalls die Todese rfolgen wird. Alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu x fordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen
ertbeilen vermögen, werden aufge⸗
Worbis, den 9. Mai 1 Königliches Amtsgericht. 2
Sliwineka'sche Ne en Antrag des ztsanwal te Cichewicz in Pesen, etwaige 15. August 19090 in Posen verstorbenen Eliwine ka, geb
für todt ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich spatestens in dem auf den
19. Dezember 1991, Vormittage 12 uhr.
vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreujgasse 32 II, — Zimmer 14 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schellenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, pätestend im Aufgebetstermine dem D. richt Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 17. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. 12. J
1
*
Veronika Genge, geb. B
1 üb. we
111 ö . 181 2
Juli 19901 anzumelde⸗ Vosen.; den 14 Mai 1
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
r —
—
chlaßpflegere, Gartnerg August ndorf, werden die Erben des am e od —. 1 August i geboren am Juni J in Groß.
2 181
687 6
8
* 1
.
Brrfcjwnska, außer le
chollene Heinrich Hellmuth aus Besse, Februar 1810 wird für todt erklärt. ird der 1. Januar 1901 festgestellt. des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur wirkt nur für diejenigen Rechts⸗ nach dentschen Gesetzen richten d für das im Inlande befindliche Vermögen. Gudenaberg, 19. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. BVetauntmachung.
ist ven uns folgende?
10. Never todt erklart. Als Zeitpunkt des Jannar 18900 festgestellt. Die Kesten ens fallen dem Nachlasse zur Last. Das the rkt nur für diejenigen Rechtaverbältnisse, elche sich nach deutschen Gesetzen richten, und für as im Inlande befindliche Vermögen. Gudenegerg. 14. Mal 1991 Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
n, betreffend die Todeserklärung des ver⸗
bat das Königliche Amtsgericht, Abtheil ͤ Mohrungen durch 833 . erkannt: ö
IJ. Der Maurer Ludwig August e Kahlau, geboren am 13. Dezember 1841 betet wird für todt erklärt, und zwar ist als Jeitpyunß⸗ seines Todes der 31. Dezember 1897 anzusehen.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaj desselben zur Last.
Mohrungen, den 8. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
16949 .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten richts vom 15. Mai 1g0l ist der an I Itter, 1856 zu Rheindahlen geborene Peter Heinrich Oehlers für todt erklärt.! Als Todestag ist da 31. Dezember 1873 festgesetzt.
Rheydt, den 15. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
16873 m Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung des verschollenen Klempnergesellen Herm ann Friedrich Wilhelm Burchhardt aus Wusterhausen a D hat das Königliche Amtsgericht in Wusterhausen a. T durch den Gerichts⸗Assesser Voigt für Recht erkannt.
Der verschollene Klempnergeselle Hermann Friedrich Wilhelm Burchhardt, geb. am 20. Fe. ruar 1859 zu Wusterhausen a. D. als Sohn dez Kirchendieners Karl Burchhardt und seiner Ehefrau Charlotte Caroline, geb. Michaelis, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Janunr 1899 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. ;
Wusterhausen a. D., den 8 Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
165878 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 12. März 1901 sind die Schuldver, schreibungen der 3 Goigen Anleihe des Deutschen Reiches von 1890 ö.
Iitt. D. Nr. 36499 über 500 M,
Litt. E. Nr. 55 661 bis 55 664 über je 200 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
168791 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Mai 1901 ist da 3 prozentige Berliner Stadt⸗Anleiheschein Litt. 9. Nr. 80 863 über 100 M vom Jahre 1892 für kran los erklärt worden.
Berlin, den 14. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
(16880 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Mai 1901 6 die Aktien der Berliner Hötel⸗Gesellschaft zu Bahn. Mohrenstraße 115 (sog. Kaiserhof Aktien) Nr. Hi und 1536, je über 300 4, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 14. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
17577 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Aktien⸗Urkunde Nr. 1212 der Hüstener Ge— werkschaft, Aktiengesellschaft zu Hüsten, für kraftlos erklärt worden.
Neheim, den 14. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
16877 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Mai 1901 i der 3 prozentige landschaftliche Central⸗Pfandbrie Nr. 195 650 über 5000 M für kraftlos erklän worden.
Berlin, den 14. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. (165875 .
Durch unser Ausschlußurtheil von beute ist der 380 altlandschaftliche Schlesische Gimmel, Kreis Oels, Nr. 33 über 100 Thaler fir kraftlos erklärt.
Amtegericht Oels, den 18. Mai 1901.
17245 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Mai die Wechsel 4. d. Berlin, den 1. Februar 250 , fällig am 1. Mai 1899, und d. d den 1. Februar 1899, über 256 , fällig am 1. 1899, gezogen auf und angenommen von M. Ve mann C Co. in Locken, zablbar bei A. Bieber & Sohn in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 33 36. ut kraftlos erklärt worden. Berlin, den 15. Mai 1901. Königliches Amtsgericht J.
172531 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11 Mai Wechsel, . Blesen, den 15. ober 125 S, fällig am 15. Januar 19 0 G. A. Gerson 's Nachf. in Blesen auf in Blesen, zablbar bei Leib & Licht in kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Mai 1991.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 81 172471 Befanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen mn! gerichts Strasburg im Elsaß vem 1. Mei 1M! auf Antrag des Kaufmanns B. W. Stroctman d. Emsdetten in Westfalen, Prejeßbevollm Rechtsanwalt Dr. Scharlach in Straßburg im der von der Firma Kabn und Ullmann in am 1. Februar 19090 ausgestellte, auf die Rbeinischen Creditbank bier gezogene und ren acceytierke, am J. Mai 19090 jablbare Wechsel 23270 4 für kraftles erklärt werden.. Straßburg im Elsaß, den 18. Nai!
Der Amtsgerichts Setretãr: Kemi
175797 Im Namen des Könige!
erkundet am 9. Mai 141
Ikscher, Gerichteschreibe. In der Aufgebotssache der Firma Nele n. =. in Berlin RG, neue Fönigstraße 16 bat liche Amtegericht, Abth. V7, in Gen Amtsrichter Lr. Imhoff für Recht crann
Der don M. Wohlauer in Breelan am 1970 an Ordre ausgestellte, am 15. = *Tten fällige, von Martin Silberstein & G. accertierte und von Leg Gelkstemn — ö Reweck. Breelau, und Geschwmister Tre m ? Breelau, grierte Wechsel über 5M kraftlos erklart.
17246 Betanntmachung. Durch Urtbeil des unterzeichneten
Hrn nd bre Fanddin
385 Abth. 8s
J.
26 be
schollenen Maurers Ludwig August Friese aug Kablau.,
w 15 Mal ioo] ist der Dopeibetenbrief Id
mlisrichter Dimzait deen ö.
nebst 5 / Zinsen, eingetragen im Grund⸗ 8 Altong. Nordweßt, ö 12 Blatt Nr. b7I8 bttbeilung III Nr. 8 für Anton Bernhard Kalthoff, em abqetreten mit Zinsen vom J. November 1837 * rbeiter Adolph Mackenthun, gebildet aus 66 Briefe vom 10. Januar 1887 und der Schuld. urkunde vom 24. Dezember 1886, für kraftlos erklärt worden. ö ona, den 18. Mai 1901. . null ene mn Amtsgericht. Abtheilung 3a. W . Durch Ausschlußurtheil vom 30 v. M. ist der Hrpothekenbrief über 15090 4 Eingebrachtes, ein⸗ ettagen guf Bockwitz Band J Blatt 9 Abthei⸗ ** iI Rr. 2 für Eleonore Lieschke, geb. Hanne⸗
üller, für kraftlos erklärt worden. ni e erde, den 5. Mai 19801. Königliches Amtsgericht. Pu sch.
6 li cpothetenbrief über die auf Agnesfeld Blatt Nr. 2 in Abtheilung II, unter Nr. s für die Pfarrlirche ju DOberschwedeldorf eingetragene Post pon 23 Thalern, bestehend aus dem Hypotheken buchs⸗· auszuge vom 20. Februar 1855 und der Ausfertigung der gerichtlichen Verpfändung erklärung vom 19. Fe⸗ bruar 1856, wird für kraftlos erklart.
Glatz, den 15. Mai 1901. .
Königliches Amtsgericht.
16967 . ⸗ . ö.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1901 sind die Svpothekenbriefe über . J
a. 560 Thaler, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Guttstadt, Heide ⸗Vorstadt r 456e, für den Rentier Anton Teichert in Gutt⸗
dt ö 600 Thaler, eingetragen in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Guktstadt Nr. 90 für den Farbereibesitzer August Feuerabend zu Guttstadt,
für kraftlos erklärt.
Guttstadt, den 17. Mai 1901.
Liedtke, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
118
8874
. Ausschlußurtheil vom 23. April 1901 sind die Glaubiger der im Grundbuche von Groß⸗Wootz Bond 1 Blatt Nr. 1 Abtheilung I Nr. 1— 4 für Minna, Wilhelm und Ludwig Roost eingetragenen Drpotheken von 176 Thlr., 180 Thlr, 180 Thlr. ind W Thlr. 20 Sgr. mit ihren Rechten auf diese Feten ausgeschlossen. Die Hypothekendokumente sind für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Lenzen.
Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 105. Mai 1901 ist der Brief über die für die underebelichte Charlotte Abel in Klausfelde in Ab⸗ tbeilung III Nr. 6 des dem Schornsteinfegermeister Ernst Bethke gehörigen Grundstücks Pr. Friedland Blatt 69 aus der Schuldurkunde vom 5. Mai 1858 eingetragenen 300 ½ , rnit sechs Prozent verzinsliches Darlehen, gebildet aus dem Brief vom 5. Mai 1858 und Ausfertigung der Schuldurkunde und der Ab⸗ tretungserklärung vom 15. November 1861, für kraft⸗ los erklart. ̃ Pr. Friedland, den 18. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 10. Mai 1901 ist der Brief vom 15. April 7über die für Frau Flora Freundlich, geborene
Kaurmann Prä- Friedland Blatt 608 uldurkunde m J. März 1897 eingetragenen N „ mit fünf Prozent verzinsliches Darlehen, l Brief vom 15. April 1897 und vom 9. März 1897, für kraftlos
Goa
c
1 — —
1 IMs] Deffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Gastwirtbs Holle, Anna, geb. th, zu Wanzleben — Prozeßbevollmächtigter: tsanwalt Hitzeroth zu Magdeburg klagt gegen
n Ehemann, den Gastwirth Hermann Oolle, kan Aufenthalts üher zu Dodendorf, Verlassung, it dem Antrage, den u ie bãusliche Gemeinschaft ie Klägerin ladet den
vor die Vierte Zivillammer des Königlichen dgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, den 2. Cftober 1901, Vormittags IO Uhr, der rderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke entlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Magdeburg, den 21 Kleinau, des Königlichen Landgerichts. Ceffentliche Zustellung. Frau Julianna Marcinkoweka, geb. Malek, vertreten durch den Rechtsanwalt Moses hier, lagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Roman tarcinkomwaßti, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten lufenthalthz, wegen Versagung des Unterbalts und ehrlosen und unsittlichen
B., mit dem Antrage auf Ebe⸗
rrerr
Gerichte chreiber
be der Parteien zu scheiden und augzu⸗
Trechen, daß der Bellagte die Scheidung trägt, ; 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits auf⸗ merlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ adlung des Nechtestreits vor die 21. Zivilkammer
* Königlichen Landgerichts 1 zu Derichts ge bande, Grunerstraße, II. Stockwerk. Zimmer?
Schuld an der
bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Arthur Rosenfeld
bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Car
derselbe sie böslich verlassen, sowie durch sch Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten
so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver- schuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht
der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk. Zimmer 27, auf den 19. Otktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mai 13901.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 17548 Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Max Nicolaus in Prinzenthal, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. jur. Hailliant und v. Wierzbicki in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Nicolaus, geb. Rosen⸗ thal, früher in Prinzenthal, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mt dem auf böswillige Verlassung gegründeten Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 4. Oftober E991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 17. Mai 1901.
Ott, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17545 Oeffentliche Zustellung. Der Webermeister Auguft Tannert in Görlitz, Winterfeldstr. Nr. 2948 111, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prasse in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau, die verehel. Webermeister Johanne Tannert, geb. Schluckner, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Uufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 26. September 1901, Vormittags 9öo Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 29 01. Görlitz, den 18. Mai 1901. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17220 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Knauf, Elisabeth, geborene Goyp, zu Forst i. 2., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Krüsemann 2. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Bäcker Wilhelm Knauf,
= 2 Koi 211 5** oro . ö zuletzt in Nemscheid wohnhaft gewesen, jetzt ohne 5
iz]
Friedrich Hermann Höricke, früher zu Berlin, jetzt in Dorng ) unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß anwalt Sorger in Gera, klagt gegen ihren Ehe⸗
.. mann, den Kaufmann und Inspektor Eduard Rudolf Wolf aus Roda, jetzt unbekannten und durch ehrlofes und unsittliches Verhallen eine Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe zu scheiden,
zugemuthet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des
Oeffentl Zustellung. Erdmuthe Therese Clara Wolf, geb. Liebeskind, bei Roda, vertreten durch den Rechts⸗
Friedrich
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf Mittwoch, den 25. September 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 15. Mai 1991.
Buckel, . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
211 Oeffentliche Zustellung. ie verehelichte Weißgerber Emma Mittmann, geb. Mach, in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nissen in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, Weißgerber Adolf Mittmann, zuletzt in Quirl, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 25. September 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den 14. Mai 1901.
Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Maria Catharina Elise Behnke, *
Lorenz Behnke, früher zu Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie am 3. September 1396 ohne Grund aus der gemeinsamen Wohnung geworfen und sie bald darnach böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 8. Oktober 19901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 13. Mai 1901.
Koops, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17217 Oeffentliche Zustellung.
Nr. jo 695. Die Ehefrau des Christian Scholl— maier, Marie, geborene Hauck zu Neckarhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seiler in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Christian Schollmaier, früher zu Weinheim, mit dem Antrage, die zwischen den Ehetheilen am 14. Juli 1888 vor dem andesamt zu Heidelberg geschlossene Ehe aus Verschulden des Ehemanns zu
scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
n
bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß
der Beklagte seit dem 22. Februar 1889 sich gegen
den Willen der Klägerin in böslicher Absicht vor ü
1
häuslichen Gemeinschaft ferngeha mehrfacher Aufforderungen zu derf urückgekehrt ist, mit dem Ar
2. November
Die Klägerin l * m Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte ammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld n 22. Cttober 1901, Vormittage 9 Uhr,
1534
11 bestellen. Zum g wird dieser Auszug de bekannt gemacht. Elberfeld, den
13493
Rennie
Gerichtsschreiber des
17219 Landgericht Hamburg. Oeffentliche J Fbefrau Auguste S vertreten durch die raband Brinckmann, ladet ihren hann Friedrich Vermann Silau.
13. li 1901, Vormittage 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ .
T4 9 er
.
Verbaltens aus gemann. Mai 1901.
Samburg, den 21 ü . 8e Gerichteschreiber des Landgerichts
Landgericht Damburg. Ceffentliche Justellung. befrau Fannd Clara Schroeder, geb. Vogel, ; durch die Rechte anwalte Mewes zu Samburg, klagt gegen ihren Ebe⸗ nis Garl Friedrich Schroeder, unbekannten kalt, wegen schwerer Verletzung der durch die
Berlin, Neues . Hearündeten Pflichten und wegen böelicher Ver⸗
Intrage: die Ebe der Parteien
aur den 2. Cftober 19901, Vormittage 9 Unr, — and d 6s und Lö6? Absatz? des Bürger⸗
mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte kagelasenen Anwalt zu estellen. Jum 6 tlichen Justellung wird dieser Auszug der Klag= ctannt gemacht.
Berlin. den 15. Mai 1901
? Buchwald, Gericht eschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Jivillammer 21.
.
CGessentliche rn. R. 203 91. 3-R. 20.
Zwecke der
beiden, und ladet den Beklagten
and lung der Rechtastreitz vor
vii Jiailkammer des Landgerichts ju Hamburg
Rakbaus, Admiralitaätstraße 56) auf den
1901, Vormittage 9 Uhr, mit
er Amnferderung, einen bei
J — r al zu bestellen. Zum Zwecke der
SF entlichen Justellung wird dieler Auezng der Klage bekannt gemacht —;
Vie Frau are Hörlcke, geb. Paskfiemic:
Berlin Friedrichs fe derstr. . Dof, 17S Tr., Proe.
u Oamburg. en Mai 19
9 Gerichts ichreit des Landgerichte.
Senze,
1141
derung einen bei dem gedachten Gerichte
us, Admiralitatstraße 6)
dem gedachten Gerichte
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Dienstag, den 2. Juli 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasser zu bestellen um Zwecke der öffentlichen Zustellung
szug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den
ird dieser Au
12236 n ö , n m ih t ẽ chreil d
Bekauntmachung.
Elisabeth Hermann, gel
ẽ rau in München urch Rechtsar Sermann, frů in Münch ze bewilligt und ist zur Verhand⸗ ge unter Entbehrlichkeitserklärung x ühneversuches di Sitzung der J. Zivilkammer des de München 1 vom Mittwoch, den 18. September 1901, Vor⸗ mittags O Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge rechtzeitig einen bei diesseitiger lassenen Rechtsanwalt wird beantragen, zu be der Streitetheile wird aus Verschulden annes Karl Hermann geschieden Beklagter hat die Koster Rec tragen, beziebungsweise ten München, Gerichte schreiberei Hartmann, K. Oeffentliche Zustellung. Losfrau Maricke Juszus, geb. Naujoks, in Meischlauken. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thesing in Tilsit, klagt gegen den Losmann Jurgis Jug zus, frũů jetzt unbekannten Aufentbalts, unt er Bebauptung, daß Beklagter sie seit dem 1898 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die he r Parteien zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Herstellung der häug⸗ lichen Gemeinschaft zu verurtheilen. Klägerin ladet Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits ver die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtés in Tilsit auf den 12. Oftober 199A, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Autzug der Klage befannt gemacht. Tilsit, den 17. Mai 1901 Reddig,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
17215 Ceffentliche Justellung. 1 Martha Gee
ötsstreits zu
dgerichts München J.
Sekretär.
124 11 6 — 4 früberen Wallmeister Otto Vichin.
Dic in. geb. Holldorf, zu
m Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den früber zu
Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Autrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklãren und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer II des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners⸗- tag, den 17. Ottober 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 21. Mai 1901. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 17556! Oeffentliche Zustellung. ö In Sachen der Vormundschaft über Ebert, Hugo, außereheliches Kind der led. Landwirthstochter Eva Ebert in Trennfurt, vertreten durch den Vormund Edmund Ebert, Landwirth in Trennfurt, Klags⸗ partei, gegen Wohlmann, Wendelin, led. großj. Bäckergeselle von Trennfurt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, Beklagten, wegen Aner⸗ kennung der Vaterschaft und Zahlung von Unterhalts⸗ beitrigen, hat das Kgl. Amtsgericht Klingenberg Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Mittwoch, 2. Juli 19091, Bormittags 10 uhr. Zu diesem Termin wird Beklagter Wendelin Wohlmann hiemit geladen, nachdem das Kgl. Amtsgericht Klingenberg mit Beschluß vom 21. Mai 1901 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat. Der Klagsantrag lautet: . . J. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu Hugo Ebert, außerebeliches Kind der Eva Ebert, led. Land⸗ wirthstochter von Trennfurt, anzuerkennen; II. derfelbe habe an die Vormundschaft über ge⸗ nanntes Kind Hugo Ebert 486 0 rückständige Unter⸗ haltsbeiträge für die Zeit vom 38. Juni 1896 bis 8. Dezember 1900 zu bezahlen; III. Beklagter habe sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, bezw. zu ersetzen; IV. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Klingenberg, 21 Mai 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Hörnig, Kgl. Sekretär.
17561 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft M. Markiewiez in Berlin, Markgrafenstr. 49, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Brückmann zu Berlin, Friedrich⸗ straße 129, klagt gegen den Redakteur Friedrich Meißner, früher in Schöneberg, zuletzt in Berlin, Bülowstr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechselacccht, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 ½ nebst 60/9 Zinsen seit dem 2. Mai 1901 und 5, 91 616. Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Tr, Zimmer 120, auf den 13. Juli 1901, Vormittags 10) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 44. D. 100. 01. Berlin, den 21. Mai 1991.
Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44.
17559 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Josef Thauer zu Bergeamen, Prozeßbevollmächtigter: dessen Ehefrau, klagt gegen den Bergmann Victor Saniel, früher zu Berg camen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm, dem Kläger, für Kost und Logis pro Monat November und Dezember 1900 vierzig Mark verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des ꝛc. Saniel auf Zahlung von vierzig Mark. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Camen auf den 5. Juli 1901. Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Camen, den 20. Mai 1901.
Ballauff, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17551) K. Amtsgericht Spaichingen. Oeffentliche Zustellung.
Josefa, geborene Hörmle, Wittwe des Wilhelm Saurer, gewesenen Rechtsanwalts in Spaichingen, im Prozeß vertreten durch ihren Generalbevollmachtigten, Stadt⸗Schultheiß Bühler in Spaichingen, klagt gegen Franzi kus Fetzer, zimmermann Denkin 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt a Forderung aus Darlehen mit l durch vorläufig vollstreckbare kannt werden:
r Beklagte sei schuldig, aurer 300 hieraus vom 25. De; bezahlen und die Kosten des Recht
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts. gericht Spaichingen auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittage H Uhr. zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 18. Mai 1901.
Gerichts schreiber Striebel a. Amtagericht Spaichingen. Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Waisenkasse Villingen k Franziskus Fetzer, Zimmermann in mit unbekanntem Aufenthalt al schillingsforderung, mit dem Ant 8s wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden: .
Der Beklagte sei schuldig, an die Klagerin die Summe von 162 M 15 * nebst 30 Zinsen aus 162 Æ 15 3 vom 25. Dejember 1900 an, und rück⸗ ständige Jinsen aus 314 M SI „ vom 23. Deiember 1899 bis 25. Dejember 1909 mit 15 6 74 * zu bejablen und saämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das R. Amtsgericht Spaichlngen auf Mittwoch, den 10. Juli 1991. Vormittag« Y Uhr. um Zweckẽ der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 21. Mai 1901.
Gerichte schreiber Striebel
175558 Ceffentliche Zustellung.
Die Wittwe Oskar Lindgens, obne
Cöln. Werderstraße 55 igenem Namen, )
83e
Geestemũnde, jetzt unbetannten
Aufenthalt, auf
als Muttervormünderin und gesetzliche Vertreterin
mm 4 1
eee , e,=· =.