Erste B trage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
W E23. Berlin, Sonnabend, den 25. Mai 1901.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt . 661 ; ĩ im vorigen gering ͤ mittel Verkaufte Verkaufs Markttage
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ ach . . . werth ; schnitiz. Schätzung verkauft böchster Doppelzentner preis dem Doppelzentn et ö. . (Preis unbekannt)
niedetgster bochster nietrigster böchstet niedrigfter ö Weizen.
Wc 16 o0 1690 18909 118
n. * ; 17,20 17,20 17,60 orau N.⸗.
w ; ;
1780 9 ö 1700 Hdd 1750 is So 18 g 11 11 ö 17386 11806 1 n 6 18230 1826
.
e = , , .
J ö 16,ʒꝝ0 7,30 7, 30 17,80 Glogau ⸗ J 18,00 13,30 ; 18.50 18,60 Liegnitz... ö d 12 5 16836 18,75
1? 16,80 .
, , ,, .
, 17.32 1670 5 165505 15,56 17,56 17560 . . J e 418,36 18,67 19,33 19,67 J 19.00 20 19,40 19,80 1 ; 18,40 195,80 19,80 1 k — 18, 15 18,15 e — 17,50 5,20 — —
1
og gen.
en, kJ l 1 1 3.25 13550 13,50 ; ⸗ ; ; k 14,20 ; 14590 14,80 37 t 14,62 1 0 ib 5J5y 15356 15350 . ; 1 . 14.50 14.360 15 05 86 1464 11 ' 14,60 8 15,00 15,20 26 386 14771 r eidemũ l / 1470 . 15, 00 ; ; 14,70 k — — 16,25 16,25 225 17,50 1 1480 15,50 15550 316 14.56 Schweidnitz.. w 14,70 l 15,910 15,50 ; ⸗ ; dd 165,20 5,20 15,40 15,40 . 91 14.59 1 O ; i476 1570 1576 . . . ; ( — 14,50 14,60 — = 14,50 Mayen d — — . 14,66 14,66 53 14,66 I — 13,50 13,50 14,00 14.00 . . 1 J 12,50 12,50 13,90 13,90 2950 13,22 11 b71 1607 16,07 16,43 16,43 1946 1603 1 : 1h, ho 15350 1600 1626 4624 15,56 Beophsngen * 16,20 16,20 16,60 16,60 ; 334 5, 15,25 11 k X . 15,36 15,36 ; , : ; 1 — — . 14380 15,20
st e. W ien i 2, 2, 237 27 13 13, 20 1 ; ; 4,80 15,00 11 k k / 5 .* 5. 1600 16,00 dissa Kw 37 ; 14.30 14450 Colmar i. P.. J 15,75 15,75 Strehlen i. Schl... ͤ . 14,80 14,80 . Kd 3. 350 3,8 683 . R 1 2 0 40 ĩ 5, * *, k 9, G . K 135 1663 I 2. ĩ — 13 20 13.20
8 *
e r.
1 34 3. 14400 14.00 11 , x 15,20 15,40 1 2535 51 5. 16,00 16,00
8 *
1 44542 15,50 15,70
11 P 24 5, 6, 16,50 16,50 1 — 19,50 19,50 I 40 14,80 14,80 i 3 O0 14,80 1520 1 3. . . 15 00 15.00 Hildes beim ö s 1 2444 ; 195,00 15,00 1 7 4 3 00 13.30 13,80 111'— 8 1 ; 12 80 13,80 Trier w — 15.760 15,80 1600 1 15,60 15.80 5. 1609 16,00 16.29 1 2 13,44 13.958 5 15 59 16, 13 16,57 11 1409 1600 5. 15, 960 15380 16,00 1 / 1420 14,20 14.30 14380 15,00 15, 00 1 O 14.70 14,70 . 15,60 15,60 J K — 15.780 16.00 16,60
Bemerkungen. Die verkaufte — wird auf volle Derveljentner und der Verlaufewerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnittevreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Sralten für Preise bat die Bedeutung, daß der beireffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
— — Q — — — — — —
iteratur. Personalangelegenbeiten des Kreigarztes im weiten (65 34 —- 115) ie soeben Nummer 3M der Illustrierten Art und Umfang der Dbliegenbeiten desselben, im dritten (65 116 bis Zei on J. J. Weber in Leivng) bringt eine Reibe Das erste Jahr deg Bürgerlichen Gesetz bucht. 123) die Geschäftsfübrung und enthält im vierten Tei ss ieg-—=- 125) vhbetographischer Aufnahmen von der Ausstellung der Runstlerkolonie die gesammte e und Theorle. Von Dr. M. Scherer, Rechts. die Schluß. und Üebergangebestimmungen. Der Dienstanweisung ist wele eine Königliche Hobeit der Großberzog von Hessen in Darm malt beim Reichsgericht. Verlag von Palm u. Enke, Erlangen. ein Anbang lgefügt, in welchem die durch sie den Kreigärsten jur dt angesiedelt bat, und deren Bauten versi deforatiber innerer Gin. geb. 4. — In diesem Buche, das dam bessimmt sst, den großen Kom Benutzung vorgeschriebenen, in dem genannten Verlage auch in einer ichtui neuem miar jum B. G- B. von Scherer, den ersten vollendeten, ju er ⸗ Sonderausgabe erschienenen Formulare, ferner das elch ũber die ichen in bo zen, fübrt der Verfasser den glücklichen Gedanken durch, die Recht Dienststellung des Rreigarjtesß und die Bildung don 6 esundheits⸗ er Fred hechung und die Literatur (einschließlich der Abhandlungen n suristischen kommissionen von 1899 sowie sämmtliche übrigen für den Kreisarst d ane, des Jabres 1800, soweit sie das B. Gh. B. und daz Gin⸗ in Betracht kemmenden Gesetze, Verordnungen und Minssterlalerlasse Tunst. Aus den gegenwärtigen Kunstausstellungen gäagesetz betreffen, in ibren Ergebnissen, der Lega lordnung der Gesetze jum Abrruck gelangt sind Bag Buch giebi demnach Aufschluß über Berlin sind gebildet und besprochen: Der todt Bend, zusam men zustellen. Dies sst nicht mechanlsch geschehen, sondern alle rraktisch wichtigen Fragen der Medhinalreform nicht nur, sondern grurbe don Igna; Weirich (Rom), Reue“, eine Marmorfigu D Durcharbeliung und kritischer Beleuchtung. Der Verfafser der öffentlichen Gesundbeiterflege überbaupt und sst fur jeden an der, Tar. Mer (München) und Wodan Bronzestatue mi zu Jeder cin zelnen Frage, welche an das B. 6. X. im Jabre 1900 selben Betbeil igten unentbebrli Maisen (München). Ein dorpvelseitiger Holischnitt bringt die Wieder angetreten ist, Stellung; hier und da ist allerdin rie Bend ung seig Auch die Lieferungs- Ausgabe der öfter erwäbnten Sah gabe eines Gemäldes von Kurt Stocving Ein Tan ict Ai em der Ansicht anderer Schriftsteller ie bene, Meinung nicht Revue Das XIX. Jabr bundert in Wort und X weiteren reichen Inhalt seien noch kern z cbeben die Denkmäler der hehend genug und erledigt infolge dessen die Siöreifrage nickt. (Deutschegs Verlage baus Bong u. Gäo Berlin und Leipzig ist nun- bechseligen Kaiserin Elisabeth von Oesterreich in Gödol 3 von Joseyh R man auch nicht überall dem Verfasser ju folgen geneigt sein, se mehr jum Akschluß gekommen. In den letzten Heften 79 un Röna und des Dichters Adalbert Stifter für Lim bon Sani man dech dag nach mäbsamer Arbert entstandene Wert als ein werden die Abschnitte über die Fntwickelung des Deerweseng und Rathausld ö z licheg, cbne Jeltnnfwand über die Rechtsprechung und die Grgek - der Kriegefletten ju Ende geführt; ein reiches, sorgfältig gewähltes Die neueste Nummer 34 XIV. Jabrgange 1901 der Wochen- der Literatur Nnschluß gebende Buch auch für denjenigen Bildermaterial, welches zum kbeil darin zum ersten Male ver sffentlicht schrift Don Saus zu Haus (Verlag von Adolf Mabn in Leinnig; fler bezeichnen, der den großen Scherer schen Kommentar nicht wird erläutert den anregend geschriebenen Text. Der Beifall, der Preig viertelsäbrlicꝭh 1 M 50 3) bringt anläßlich des Beginnt der . : em Wert zu tbeil gemorden it und der auch in der großen Ziffer Neise⸗ und Badefaison eine Reibe ilustrierter Schilderungen den — Im Ver von Richard rn, Berlin, erschien eine amt ⸗ der Druckauflage um Nagdrud kemmt, ist ein woblverdienter, denn Bädern und Sommerfrischen mit Infermaticnen ber bre Veilfraft 1 der Bienstanweisung für die Rreigärite, welche es bietet eine Fülle der mannigfachsten Unterhaltung und Belebrung beim. der Erkolung förderlichen Eigenschaften, ibre Lage. Wobnunga. ster der geistlichen, Unterrlchts. und Medial ⸗Angelegen. aus allen Gebieten modernen Wisseng und Können? in anzsiebender, verbältnisse ꝛc. Andere Aufsätze die auf ein Aus ichteiben que gan ea mn im Ginderstlndussse mit den Ministern der Finanzen des durck kunstlerssche Illuftration verschönter Darstellung, In Anbetracht und don der Nedaltion vreisgckränt worden sind, kieten raftische en, der Justiß und für Handel und Gewerbe auf Grund dieser reichen Nugssattung ist auch der Preig der vier Bände (in Dat Ratbschläge über allerlei Nüßliches für Neise und Sport. Für die 7 kJ. 2 des Gesetzes vom 18 September 1899, betreffend leder gebunden je 18 ) ein geringer zu nennen Das Werk wird Unterbaltung sergt ein neuer Roman mit dem Titel Angela Ritter Dienststellung des Krelearjteg und die Bildung von Gesundbentgt⸗ nicht nur jeder Dauebiblletbek zjur Jierde gereichen, sondern gewiß von Dang Karlsen. Probenummern werden don Adel Riabn Verlag sionen, am 23. Mär d. J. erlassen bal (Pr. ge 4. Sie auch gern und eft in die Hand genommen werden in Leipiig auf Verlangen kostenftei an jede mum acneł᷑ ene rte fe dest im ersten Thel ißs 1 = 33) die amtliche Stellung und versandi ⸗ ede aufgegekene
8 zon
— * ⸗ Stil gegenwärtig das Interesse aller kunstfreund-
bem Maße in Anspruch nebmen. Der beigegebene erläutert die Bestrebungen d Ziel
s Hauses und seines Innern
1 1 2 1