1901 / 124 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

stande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; zandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ Eulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Jellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wis⸗ muth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen. Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Maschinenmesser, Sägen, Pflugschare, Korkzieher. Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Me⸗ aniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Gärtner, Gerber, Mñller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbaner, Angelgeräth⸗ schaften, Netze, Harpunen, Reusen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen und aus Stahl, Achsen, ge—= lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ stäbe, Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geld— schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ metalltheile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock—⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher— Apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelje, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Tleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick, Häkel⸗ Stick- und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz. Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Marmelade, Frucht⸗ ather, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Tuchnadeln, Edel. und Halbedelsteine, Glocken, Schlittenschellen, Gummischuhe, Regenröcke. Hanf— schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld— taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Briqueis, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum ather, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garn— winden, Hacken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaaren, Fässer, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefel höller, Beetsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen. Stock griffe. Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle. Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbefatze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche In— strumente, Apparate und Utensilien; Dezinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗ apyparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh maschinen, Dreschmaschinen, Lokomotiven, Schreib maschinen, Pumpen, Eis maschinen, lithogravhische und Buchdruck ⸗Pressen Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel. reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschranke, Papterkörbe, Matten, Kaffee, Kaffeesurrogate, Rels, Graupen, Sag Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Gewürze, Effi Svrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Saferpräparate, Mals, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreibe, Pack,, Druck., Pergament, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt, Tonpapier, Pappe, Tarton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieftuverts, Paxierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Däͤten, Tapeten, Voljtarpeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Presspabn, Jellstoff. Soljischlif, Photograrbien, pbotographische Drugeerjeugnisse, Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschãren, Jeitungen, Prospekte, Diaphanien, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, , Stablfedern, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs unterricht und JZeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, eichenbefte, Zündbütchen, Patronen, Putzvomade, Diener Kalk. Putztücher, Pelierrotb, Pußleder, Restschußmittel. Stärke, Waschblau. Bretrpiele, Sterecskope, Sxrielkarten, Roulettes, Nasenstieie, Wrfelspiele, Turngeratbe,. Blech spielwaaren, Ningel⸗ sLiele, Puppen,. Schaufelpferde. Puppentheater, Sprengstoffe, Lit bogravhiesteine, Müblsteine, Schleif⸗ steine, Torfmull, Linoleum, Rollschutzwänbde, Zelte, Uhren, Websteffe und Wirkstoffe aug Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs. Sanf, Seide, Kunstseide, ute. Nessel und auß Gemischen dieser Stoffe im

stoffe, Wachstuch, Bernsteinmundstücke, stangen, 6 Flaggen, Fächer,

Ledertuch,

Blumen,

leinene, baumwollene,; wollene und seidene Wäsche⸗ Filztuch, Bernstein, Ambroidplatten,

Fäch eillets, Schirmgestelle. meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Ambroid⸗

Fahnen,

Masken, Der An⸗

Nr. 48 7609. H. 62741.

Klasse 17.

901

am 25. 4. 1901. Vertrieb nachgenannter Waaren.

gefügt.

Eingetragen für Ernst Hauptmeyer, Hannover, Kasernenstr. 3, zufolge Anmeldung vom 14.11. 1906 Geschãftsbetrieb: Herstell ang und

fußringe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

Waaren: Geflügel⸗

Nr. A8 761. F. 3502.

straße 172, Vertrieb nachbenannter

zylinder und Maschinen.

So kurz MARKE

Eingetragen für A. G. Fletcher, Berlin, Müller⸗ zufolge Anmeldung vom 23. 10. 1900 am 25. 4. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und i garen. Waaren: Dichtungs⸗ schmiere, Schmierfette und Schmieröle für Dampf⸗

Klasse 20 b.

Nr. 48 762. P. 2534.

fabriken C Eisengießereien, Berlin, Waldstr. 33 = 35. 17. 10. 1900 am 25. 4. Herstellung Waaren:

1901.

Well · Sichten

Eingetragen für Petzold Co., zufolge Anmeldun und Vertrieb nachgenannter Waaren.

en: Sichter und deren Theile. dung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 23.

Maschinen⸗ ö

nmeldi . vom Geschäftsbetrieb:

Der Anmel⸗

Nr. 18 763.

St. I 7 02.

Geschãfts betrieb: Kaffee⸗Rösterei.

Nr. 18 7861. R. 19189.

Eingetragen für G. A. Nietardt, Stolp i. P., zufolge Anmeldung vom 28. 11. 1900 am 25. 4. 1961. Ge— schäftsbetrieb:

Verstellung und Vertrieb von

Syrur.

Waaren: Syrup.

Nr. 18 785. W. 3121.

Eingetragen für Albert Wiesemann, Tilsit, zufolge Anmeldung vom 24. 17. 1965 am 25. 4. 1901. Geschäͤfts. betrieb Konditorwaaren⸗ fabrik. Waaren: Honigkuchen.

Nr. 18 7699. w. iso.

Eingetragen für Leopold Weil, Freiburg i. B., zu⸗ folge Anmeldung vom 18. 2. 1991 am 25. 4. 1901. Geschãftsbetrieb: Baͤckerei und wieback⸗Fabrik. Waaren: Rinder zwieback.

Rr. 18 297 B. 29002

Geschãfts betrieb: Fabri

Stück, Sammete, Plüsche, Gurte, leinene, balb-

Mal iwräparate und Zuckerwaaren. ist eine Beschreibung beigefügt.

„Stock's pulverisisrter Volks · affec⸗

Eingetragen für Ludwig Stock C Co., Bremen, i. Anmeldung vom 26. 2. 1901 am 75. 4. 19651.

sierter Kaffee mit Zusatz von Zichorien und Malz. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Huste nicht

Gingetragen für L. SG. Pietsch A Co. Bret lau, jufolge Anmeldung vom 2. 3. 1991 am 25. 4 1901. ischer Prãparate. Waaren:

Klasse 26 (2.

Waaren: Pulveri⸗

KRlaffe 2G e.

Klasse 264.

giasffe 20.

glasse .

Der Anmeldung

Nr. 48 768. Sch. 4380. Klasse 26 44.

Berliner Range

Eingetragen für Schwarz . Große, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 1901 am 3 4. ö Geschäfts betrieb: Kakao⸗, Chokoladen- und Zucker⸗ wagrenfabrik. Waaren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade, Juckerwaaren, Back- und Konditoreiwaaren. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. Nr. 48 769. B. 7253.

Crab o

Eingetragen für Robert Berger, Pößneck, zufolge Anmeldung vom 11. 2. 1901 am 25. 4 19601. Ge⸗ schäftsbetrieb: Kakao⸗Chokoladen⸗ und Zuckerwaaren⸗ fabrik. Waaren: Kakao, Chokoladen, Dessert⸗ bonbons, Zuckerwaaren aller Art, Kakes, Waffeln, diätetische Nährmittel, Früchte, Konserven, Marme— laden in Fruchtform. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 48 770. H. 6557. Klasse 26 4.

SJ. HUBERIUS

Eingetragen für Theodor Hildebrand Sohn, Berlin, zufolge Anmeldung vom 27.2. 1901 am 25. 4. 1901. Geschäftsbetrieb: Chokoladenfabrik. Waaren: Chokolade, Kakao und Konfitüren.

Nr. 18 771. K. 5675. Klasse 28.

Eingetragen für

5. Krüger,

Lobenstein (Reuß), zufolge Anmeldung vom 9. 11. 1906 am 25. 4. 1991. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Vertrieb nach⸗

benannter Waaren. Waaren:

Bedruckte und un⸗

bedruckte Bücher,

Ansichts⸗ postkarten. Druck⸗ sachen, Register, Listen, Verzeichnisse, Formulare,

apier, Führer, Plakate, Broschüren, Lieder, Schilder, Alben, Land⸗ und Städtekarten.

Nr. A8 772. H. 6225. Klasse 41.

bl l DAnPf Vok Aus

Eingetragen für Adam Helbach, Bonn a. Rh., zufolge Anmeldung vom 22. 15. 1856 am 26. 4. 1301! Geschäfts betrieb Seifen fabrik. Waaren: Seifen. erzeugnisse, nämlich: Schmier⸗, Kern⸗ und Haus— haltungsseifen, Seifenpulber und Seifenpräparate ledech mit. Ausschluß von parfümierten 3 , Seifen pulvern), Sodgerzeugnisse nämlich: krystallisierte Soda, Bleick⸗ en n ): krystallisierte Soda, Bleich Nr. 48773. S. 6868. ——

Hertha

Eingetragen für Heinrich Hamel, Berlin, Koppen⸗ straße 71, zufolge Anmeldung vom 2. 3. 185 am 26. 4. 1991. Geschaͤftebetrie h: Seifen- und Par⸗ fümeriefgbrik. Waaren: Waͤsche⸗ Glan zbalsam, Sesfen⸗ pulver, Seifen, Parfümerien, fowie losmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel. . Nr. 18 771. B. 7295.

Klasse 264.

AKlaffe 31.

Klasse 1

Ihhbitepfpeund

Eingetragen für Gustav Bernsau, Ruhrort, zu—⸗ folge Anmeldung vem 28. 2. i96j am 25. 1. 95. Deschaftsbetrieb. Seifenfabrik. Waaren: Seifen, Seifenvulver und Sparseife, insbesondere Bimstein⸗ Borax Sparseife.

Nr. 18 7735. G 2303. gAglasfse 38.

Hwatfor-

Eingetragen für Leopold Engelhardt jr. Bremen, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 15655 am 26. 4 1 11 5335 8 1B . d 1 . ( 19l. Seschafte betrieb: Zigaretten, Zigarren und Tabackfabrik. Waaren: Nauch., Rau. Schnurf⸗ taback und Zigaretten (obne A usdehnung auf Zigarren).

Nr. 18 779. B. 226038 NKNiasse a0.

Topas

Eingetragen für Baroggio * Vizthum, Destringen i. B. jufelge Anmeldung vom J. J. ii am 26. 4. 1901. Geschaftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waaren: Zigarren.

Nr. 18 7277. T 2. Kgiasse a8.

Ali Baba

Eingetragen für Türtische Gigaretten - 4 Tabat Fabrik „Zultan“ J. Ur zedecki, rralan, zufelge Anmeldung vom 9. J. ol am 75. 4. öl. Geschãäfte betrieb: Türkische Jigaretten. und Tabac. fabrik. Waaren: geschnittene Rauch⸗ labacke, Zigarren, Jigarren- und Zigarettensvitzen,

igarettenvaviere, Zigarettenbülsen und Tabach fesffen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefngt. Rr. 18 778. 2c. 11. Rlasse 28.

Hl Gontorno

36. 4. 1801. Geschäftebetrieb: Verfertigung une Vertrieß von Tahackf h ritaten Wear ln , mn Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 48 779. M. 1771. glasse 28.

Reflector

Eingetragen für Gebrüder Mayer, Mannhei Rheindammstr. 25s33, zufolge Änmeldun . 14. 2 1901 am 26. 4. 1961. Geschäfts etrieb: inn ö . von 5 *r un auchtaback. aaren: Zigarren, i und Rauchtaback. .

Nr. 18 780 C. 28760. Rlaffe 8

TOGO N

Eingetragen für Cigarettenfabrik „Epirus“, Mehner Peters, Dresden, Görlitzerstt. 20 22, zufolge Anmeldung vom 20. 2. 1960 am 26. 4. 195! Geschäfts betrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waaren: Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback.

Nr. 48 781. C. 2834.

.

Eingetragen für Cigarettenfabrik „Epirus /! Mehner * Peters, Dresden, Görlitzerftt. 20 22, zufolge Anmeldung dom 12. 5. 1900 am 26. 4. 1901. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waaren: Rauch⸗, Kau, Schnupftaback und Zigaretten (ohne Ausdehnung auf Zigarren).

Nr. 18 782. G. 2456. Klasse 28.

diss filb lf

Eingetragen für Elsaessische Tabakmanufactur, Straßburg i. E., zufolge Anmeldung vom 15. 16. 1566 am 25. 4. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waaren: Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren, Zigarillos und Zigaretten.

Nr. 48 7823. K. 59389. Klasse 38.

Bllrg Andlan

Eingetragen für Kgiserliche Tabackmanufaktur, Straßburg, zufolge Anmel dung vom 16. 2. 1901 am 26. 4. 1901. Geschafts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waaren: Rauch, Kau. Schnupftabacke, Zigarren, Zigarillos und Ji= garetten.

Nr. 18 281. S. 6965 18.

Klasse 38.

gAlasffe a3

a 6hlonies

Eingetragen für Hoeber * Mandelbaum, Mannheim, Rheindammstr. 1921. zufolge An⸗ meldung vom 21. 2. 1901 am 26. 4. 1901. Geschäfte⸗ betrieb? Zigarrenfabrikation. Waaren: Zigarren.

305 Kiasse 6.

Biophor

Eingetragen für Chemische Fabrik Rhenania, Aachen, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 1900 am 26. 4. 1901. Geschäftebetrieb: Chemische Fabrik. Waaren; Naturdũngerpräparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 18 786. B. 7218. Klasse 11.

Eingetragen für J. S. Brauburger Æ Go., Endenich Bonn, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 1991 am 26. 4. 1991. Geschaftsbetrleb: Herstellung und Vertrieb von Farben. Waaren: Farben. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt. Nr. 18 787. M. 18368. Alasse 22D. Eingetragen für etalline⸗ Platten · Gesell. schaft im. b. S. Frankfurt a. M., Raiserstr. 66, zufolge Anmeldung vom 1. 4. 18901 am 26. 4. 1901. Ge⸗ schaftsbetrieb: Ser⸗ stellung und Ver⸗ trieb von Metalline⸗ bote Hatte Waaren: Metalline⸗ Pboto · Platten.

nr. A8 288. O. 0320. ala sse 20 a.

Rafuma

Eingetragen für Wilbelm Oung. Mere. Nen, land, jufelge Anmeldung vom 14.2. 1901 am * got. Geschaftebetriech. Bäckerel und Tonditere.. Waaren: Sammtliche Backwaaren und Kendit erer waaten aller Art und in jeder Zubereitung. 6 Biscuit. Waffeln Lebkuchen, Spekulatius, Venig. fachen, Jwĩcka ö —— grach aller Art und 1 leder Zubereitung. Marzipan, Nudeln. Maccaroni Supxveneinlagen, Suvpentafel n, Backrulder 13 pulder, Sauncenpulber. Der Anmeldung ist eine

Eingetragen für C. F. G. Schmidt, Altona, Hochstr. q w Anmeldung vom B. 3. 195 *

schreibung beigefügt.

X A8 189. St. 1552.

Klasse 22.

Fingetragen für J. L. 6 Nürnberg, Breite Faffe 7I, zufolge An meldung vom 17. 5. 1900 am 26. 4. 1901. Ge⸗ schaftobetrieb . Herstellung und Vertrieb nachgenannter Wagren. Waaren: Bleistifte, Pinsel und Heftklammern. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

G KERIFR

Löschung. Kl. 26 b. Nr. 41 985 (M. 4052) R. A. v. 20. 2. 1900. (Inhaber: H. Meyer, Lippinghausen b. Herford.) Gelöscht am 23. 5. 1901. Berlin, den 28. Mai 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Patente.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

I) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. . 4a. M. 18582. Petroleumdampfbrenner mit im Innern des Brennerrohres angeordneten Rippen. Frangois Edouard Main u. Louis Eugene Main, Cerdan, 566 Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky,. Berlin, Luisenstr. 25. 5. 9. 1969.

a. S. 13 531. Acetylengasbrenner. Henry Ed⸗ ward ö, Rochester, V. St. A.; Vertr.: Dr.

R. Wirth, Pat. Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat. Anw., Berlin, Luisenstr. 14. 24. 1. 99.

a. W. 17 264. Gasglühlichtlampe mit Zugrohr üer einem den Glühkörber umgebenden Glaskoͤrper. Lens Wolff, Berlin, Plan⸗Ufer 32. 12. 2. 1901. 4c. F. 13 558. Vorrichtung zum Verhindern des Gitweichens von Gas aus Gasdruckreglern der durch Patent 99 3490 geschützten Art.; Zus. z. Pat. 9310. Firma Johannes Fleischer, Gießen. 26. 11. 1900. 5b. W. 16607. Fahrbare Maschine mit elektri⸗ schem Antriebe zur Gewinnung von Stückkohle. Dr. Conrad Wissemann, Gelsenkirchen. 17. 8. 1900. Ga. S. 14313. Apparat zum Wenden von Grünmalz auf der Tenne. Firma O. Singer, Meerane i. S. 5. L2. 1900. 6f. H. 24 880. Einrichtung zum Reinigen der inneren Wandung von Schläuchen u. dgl. Sven Syden u. Knut Alfred Simonsson, Stockholm; Vertr.: Felix Landé, Pat.⸗Anw., u. Edmund Levy, Berlin, Kochstr. 3. 13. 11. 1906.

Ja. W. 16608. Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren der Dornstangen von Rohrwalz⸗ werken. Ludwig Walther, Düsseldorf, Kaiser Wilbelmstr. 44 a, u. Heinrich Stüting, Dortmund, Knappenbergerstr. 63. 18. 8. 1900.

76. B. 28 402. Drahtziehmaschine mit rggelbare⸗ Drahtspannung. Edwin Henry Brown, X orough of Manhattan, New Vork, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte,

Luisenstr. 29. 14. 1. 1901. R. 14931. Verfahren zur Herstellung von Firma G. Rau, Pforzheim.

18099

12. 1900. T. 7113. Verfahren zur Herstellung ge weißter Röhren kleineren Durchmessers. Carl Twer zen., Cöln a. Rh., Vorgebirgstr. 1. 31. 8. 1900. Te. B. 26 618. Verfahren zur Herstellung eines luftdichten Büchsenverschlusses. Paul Bratfisch, biltigheim, Helenengasse 1. 20. 3. 1900.

CG. 8687. Maschine zur Herstellung von Falz⸗ derbindungen bei Metallblechen. Tito Livio Carbone, Jerlin, Kurfürstendamm 29. 15. 12. 99. 7e. G. 15 339. Maschine zum Umbiegen der Nander gekrümmter Schmiedeeisen⸗ oder Stahl⸗ Hatten. George William Green, Derby, 28 Marcus

treet, Engl.; Vertr.: S. S. Rhodes, Pat. Anw., Berlin, Zimmerstr. 50. 11. 2. 1901.

V. 23 404. Zufübrungevorrichtung für Zieh⸗ pressen. Johann Leonhard Heß, Nürnberg, Fabrik

ze 5. 12. 1. 1900.

7 B. 27 195. Vorrichtung zum Anbiegen der

mnhälse an Bänder. Robert Berninghaus

Söhne, Velbert. 23. 6. 1900.

ga. G. 14 481. Kurbel⸗ und Waljenwalle. Henry

Grosselin, Sedan, Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser

1. 2. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 2. 5. 1900.

W. 16461. Vorrichtung zum Behandeln von txtilfasern mit kreisenden, überhitzten Flüssigkeiten; Pat. 116762. Robert Weiß, Kingers heim,

er⸗Elsaß. 4. 7. 1900.

W. 16 803. Lederfärbe⸗ und Schwärzmaschine. Vilbelm Wiegand, Merseburg a. S., Vorwerk 8. 12. 10. 1900.

R. 14685. Plättmaschine; Zus. 3. Pat.

: oa nech E Hammer, Forst i. L.

t )

2 M. 19141. Vorrichtung zum Abschneiden Leiner, gleichgroßer Stücke von Handern aus Papier, webe u. Fg. Hr. Paul Meyer, Attien⸗

ellschaft, Berlin, Lynarftr. 56, u. Erwin Jahn. Westend, Nu flbaum⸗ Allee 15. 19. 1. IB6I. 8. G. 15 267. Pinsel. Carl Gussow, München,

J

Tberesiens iter. 148. 21. 1. 1901.

Fe S8. 3412. Karten Schrãgschleifmaschine. rnst Oeser, Schöneberg b. Berlin, Bahnstr. 19 20. 8. 12. v0. a,, S. 14239. Unschaltworrichtung für die (scheider bei rd Zangr bre, ar furt., ü. ii. iC. * X. 20 453. in für Bier und andere . Hatelten Wilkelmcohirautz, Berlin. 012 18600. be, e i i, Nanmian e ig e , 2 Keinanderrãbren don Flüssigkeiten. C. E. Most Re, Tn ü, csenfte ids. J. . ids B. 28 g33. Abtrelbearvarat fur Ammonial.

wasser. Serlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Reuchlinstr. 7. 3. 1901. 120. Sch. 16758. . zur Darstellung einer Verbindung von Chinasäure mit Harnstoff vom Schmelzpunkt 166 107 Dr. Schütz Dall⸗ mann, Gummersbach, Rhld. 12. 1. 19691.

L2p. C. 9082. Verfahren zur Herstellung fester wasserlöslicher Verbindungen des Caseins mit Brom⸗ und Jodwasserstoffsäure. Chemische Fabrik von . Radebeul b. Dresden. . ö

129. A. 7436. Verfahren zur Darstellung nahezu geschmackloser Bromtanninverbindungen. Aktien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin. 38. 7. 1866. ö .

I2r. B. 27120. Verfahren zur Entfernung der empyreumatischen Verunreinigungen aus roher Essig⸗ . ö Behrens, Bremen, Richtweg 18.

148d. B. 26 163. Schiebersteuerung für Dampf⸗ maschinen. Alfred John Baltwill, Wakefield, 6 Calder Vale Road, Engl.; Vertr.: Eduard Franke, Pat.Anw., Berlin, Luisenstr. 31. 8. 1. 1906. 17b. D. 8862. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kühlkörpern. Ignaz Timar, Berlin, Kommandantenstr. 14. 11. 3. 98.

E7ce. B. 25713. Kühlraum mit Deckenkanal. . en. Halensee b. Berlin, Kurfürstendamm 137. 20901. S. 14343. Auf der Axe eines Fahrzeuges gelagerter und diese mittelbar antreibender Elektro⸗ motor. Siemens E Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 13. 12. 1900.

20lIl. U. 1695. Bremselektromagnet für elektrische Fahrzeuge; Zus. z. Pat. 95 843. Union⸗Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 43 44. 15. 10. 1900.

20i. P. 11 543. Eisenbahnweiche für Rillenschienen. Ottaviano Pacini, Pistoja, Italien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg. 4. 5. 1900.

2a. B. 27 168. Regelungsvorrichtung für die Empfindlichkeit von Frittröhren. Prof. Braun's Telegraphie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, Paulstr. 29. 19. 6. 1900. 21d. P. I2 088. Stromabnehmer für Induktoren. Wilhelm Post, Iserlohn. 26. 2. 1900.

2e. R. 14538. Anordnung von zwei Meßvor⸗ richtungen in konstanten magnetischen Feldern. Reiniger C Co., G. m. b. H. u. Friedrich Janus, München, Landsbergerstr. 79. 6. 8. 1900. 2If. W. 16436. Erhitzer für Glühkörper von Nernstlampen. Alexander Jay Wurts, Henry Noel Potter, Edward Bennett u. Murray Charles Beebe, Pittsburg, Penns., V. St. A.: Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 25. 6. 1900.

TZa. B. 23 287. Verfahren zur Darstellung sekundärer Disazofarbstoffe aus Chlor - O- amido⸗ phenol - p- sulfosäure. Badische Anilin⸗Æ Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 27. 8. 98.

2DTa. F. 12586. Verfahren zur Darstellung von sekundären Baumwolle direkt färbenden Disazofarb⸗ stoffen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. 26. 1. 1900.

22d. K. 195511. Verfahren zur Reinigung der Schwefelfarbstoffe. Kalle Co., Biebrich a. Rh. 26. 4. 1900. 22d. K. 20114. schwarzen Schwefelfarbstoffs. Biebrich a. Rh. 20. 9. 1900. 22h. G. 15 029. Verfahren zum Oxydieren bzw. zum Eintrocknen von trocknenden Oelen und öl—⸗ haltigen Lacken. F. M. Grumbacher, Charlotten⸗ burg, Savignypl. 5. 14. 11. 1900.

2Ze. C. 9146. Apparat zur Herstellung einer freie Kohlensäure enthaltenden, sauren Harjseife. Dr. Charles Louis Culmann, Hamburg, Gröningerstr 23. 25. 6. 1900.

25a. GE. 7236. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strümpfen auf dem flachen Wirk⸗ stuhl. Moritz Sml. Esche, Chemnitz. 30. 10. 1900. 25a. W. 167014. Flachstrickmaschine mit vier Nadelbetten zur Herstellung schlauchförmiger doppel⸗ flãchiger Waare. Max Weise, Langestr. 38. 15. 9. 1900. 27a. J. 6024. Tretvorrichtung für Gummiball⸗ gebläse. Richard Jakob, Cannstatt, Waiblinger⸗ straße 87. 3. 1. 1981.

2Tb. F. 11 S806. Regelung vorrichtung für Kem pressoren mit Entlüftungs hahn. Fairbanks, Morse C Co., Chicago, Ill.; Vertr. C. Feblert u. G. Loubier, Pat. Anwalte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 15. 4. 99.

22a. G. 14 606. Verfahren und Ofen zum elektrischen Schmelzen und Läutern von Glas. Ge⸗ sellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker C Co., G. m. b. SD., Cöln a. Rh. X. 6. 1900. ZTa. R. 14217. Presse zur Herstellung von Glas⸗ deckeln mit innerem Schraubengewinde. Lewis A. Nagsdale, New Vork, V. St. A.; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 23. 4. 1900. 232b. P. 11016. Verfahren zur Herstellung von Ziertafeln aus Glas mit zellenschmeljartig einge⸗ lagerten Metallstegen. Theophil Pfister, London; Vertr.! Henry G. Schmidt, Pat ⸗Anw., Berlin, Blücherstr. 109. 24. 10. 99.

326. S. 13 550. Verfahren zur Herstellung von Bleiverglasungen. Carl Michael Seilheimer, Berlin, Halleschestr. 15. 11. 4. 1900.

3898. Sch 1621. Matratze. Tarl Schirm, Holsterbausen b. Essen, Gemarkenstr. 45. 25. 7. 1900. 249. W. 15 305. Verschlußvorrichtung für Metall⸗ bettgesielle. Westphal X Reinhold, Berlin, Stromstr. 47. 28. 6. 99.

241. A. 7755. Kaffeefilter. R. Aubry. Dijon, Frankr.; Vertr. A. Gerson u. G. Sachse, Pat. An⸗ wälte, Berlin, Friedrichstr. 19. 19. 2. 1901. 28a. M. 18 382. Aufzug für leichte Waaren u. dgl. mit mehreren Emrfangsstellen Mar Morgenstern, Dresdenerstr. 4 IJ5, u. Frederik Voulsen, Dermann⸗ straße 230, Berlin. 9. 7. 1909.

28d. Sch. 15 500. Mittels Kurbel wirkende Hebe vorrichtung. August Schwarze, Kattowitz, Teich. straße 3. 3. 11. 1900.

Daß. K. 20599. Gasofen. Jaques Cende, Brüssel, Rue de Lombardie 20: Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg. T1. i901. ,,, . TD. St. 6762. ere f mit Giseneinlagen jur Erzielung von Rißfugen in vorber bestimmter Lage und Richtung. Gustav Stein. Altona a. E. Hobe Reibe 4. 25. 1. 1901.

Verfahren zur Darstellung eines Kalle C Co.,

Chemnitz i. S.,

p7d. W. 16589. Fugenloser Fußboden aug

ö u. dgl. Bruno Weber, Cöln a. Rh., ohenstaufenring 60. 13. 8. 1900. 3 38b. W. 15679. Maschine zum gleichzeitigen Abdrehen zweier Gegenstände von verschiedenem Querschnitt während eines Arbeitsganges. Julius ermann Weiß, London, 9 Endsleigh Street; ertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., ee irt a. M. . 1 Pat. Anw., Berlin, Luisenstr. 14. 38. W. 16819. Vorrichtung zur Herstellung von Holzmosaikplatten mittels Ketten⸗ und Schuß⸗ drähten. Johann Wehinger, Dornbirn, Vorarl⸗ berg; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin, e ensti⸗ 39. 17. 10. 1900. .

28d. S. 13 623. Maschine zum Bestoßen der Brettkanten von Holzkisten. Firma H. J. Salomon, Altona, Friedrichstr. 59. 2. 5. 1900.

Za. H. 23 663. Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen. Henri Hamet, 34 Rue * . Vertr. C. Fehlert u. H. Loubier, Pat. lnwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 1. 3. 1906. 29a. T. 7086. Verfahren zur Herstellung hohler Cellulosegegenstůnde. Edouard George Peter Tho⸗ mas u. Jean Bonavita, Paris, 15 Rue d'Enghien; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. 6. 8. 1900. 39b. F. 13 300. Verfahren zur Herstellung von Lautschuk⸗ und Guttapercha⸗Ersatzmitteln. Dr. August Foelfing, Charlottenburg, Pestakozzistr. S5. 11.9. 1800. 39. 5 12016. Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmasse. Frau Rosa Paulitschky u. Floris Wüste, Wien; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. 5 11 15h69.

40a. H. 16040. Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelerzen. Frl. Anna Höpfner, Berlin, Neue Winterfeldtstr. T2. 29. 4. 95.

42h. M. 18 665. Vorrichtung zur Herstellung oder Prüfung von Mustern für Gewebe, Tapeten, Teppiche u. s. w. Harry Mackintosh, Shipley, York, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 24.9. 1900. Ea. J. 5545. Fahrpreisanzeiger. Internationale Taxameter⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Lands⸗ bergerstr. 79. 6. 1. 1900.

44a. P. 12165. Verfahren zur Herstellung von Knöpfen an Stecknadeln. Georg Printz Co., Aachen. 5. 1. 1901.

Ga. B. 26 0935. Gas⸗ bzw. Druklluftturbine. Anton Braun, Wien, Rennweg 23; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. 23. 12. 99. 46c. X. 14 259. Mischvorrichtung und Vergaser für Explosionskraftmaschinen. Edward Lisle u. George Fredrick Prew, Wolverhampton, Engl.; Vertr.: Br. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. Wilhelm Dame, Pat. Anw., Berlin, Luisen⸗ straße 14. 27. 4. 1900.

478. D. 11317. Treibriemen. H. E. Decker, Worms a. Rh., Gymnasiumstr. 18. 20. 2. 1901. 475. GE. 7227. Schraubenförmig gewelltes Heiz⸗ oder Kühlrohr. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 24. 10. 1900.

479. K. 19551. Druckminderer mit zwei gleich⸗ achsigen Ventilen. Friedrich Max Kramer, Leipzig⸗ Anger, Felixstr. 10. 4. 5. 1900.

47h. St. 6617. Antriebsvorrichtung zum In⸗ betriebsetzen von großen Arbeits- und Betriebs— maschinen; Zus. z. Pat. 119 623. Gustav Struck, Berlin, Biesenthalerstr. 21. 19. 10. 1900.

49a. F. 13147. Antrieb für Leitspindeldrehbänke mit einem Getriebe zum Schneiden stark steigender Gewinde. Falk Bloem, Düsseldorf. 26.7. 1900. 49d. L. 14518. Drehwerkzeug mit mehreren Schneidstählen in einem gemeinsamen Kopf. Henry Stephan Land, Nunhead, Waverley Park, 19 Athenlay Road, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtdahn 24. 19.7. 1900. 49e. Sch. 16663. Antrieb für Schmiedepressen. A. Schröder, Burg a. d. Wupper. 15. 12. 1900. 49f. S. 13795. Zange zum Löthen von Band⸗ , , g u. dgl. David Sudheim, Aschers⸗ leben. 19. 6. 1900.

Sc. S. 14541. Zither; Zus. z. Pat. 116616. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 2. 2. 1901.

5 3c. „6815. Verfahren zur Konservierung von Eiern. Dr. Emil Teisler, Strehla a. Elbe. 2. 3. 1900.

523d. B. 28 457. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Kaffeeglasur aus Schellack. Richard Bontke, Guhrau b. Breslau. 23. 1. 1901. S2h. H. 23 229. Einrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Buttermilch u. dgl. beim Aus— walzen und Fortleiten von Margarinemasse. Wilhelm Harme, Wunstorf. 6. 12. 95. .

8Zzi. F. 10 504. Verfahren zur Darstellung von peptonfreien Albumosen mittels Borsäure⸗ oder Phoerhorsaurelösung. Farbenfabriten vorm. Friedr. Bayer Æ Co., Elberfeld. 22. 1. 98. Sea. T. 7154. Vorrichtung zum Einschlitzen der Kartonnagenwerkstücke mittels rotierender Messer⸗ scheiben. Thomas Mundy Tripp, 24 Berkley Street, Perey Isidore Jacobson, 195 Upper Par- liament Street, u. Harry Dobson Jacobson, 13 Hope Street, Liverpool, Engl; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 26. 9. 1900.

ad. Sch. 15 903. Vorrichtung zum Anheben des Tisches einer Presse zum Prägen von Papier, Pappe, Leder u. dgl. Ambrosius Hugo Schumann, Leipfig, Gerberstr. 12. 24. 4. 1900.

vag. L. 14817. Vorrichtung zum Vorfübren von auf einem Band sich befindlichen Anzeigen u. dgl. A. Liebetruth X Eo, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Frankfurt a. M., Könige⸗ steinerstr. 4. 21. 10. 1900.

58h. B. 28 366. Ballenpresse mit Einrichtung zum Umlegen von Bindematerlal um die in der Presse befindlichen Ballen. Rudolf Bayer, Braun⸗ schweig, Ottmerstr. 2. 9. 1. 1901. 8doa. Sch. 16248. Einrichtung zum Abführen jurückbleibender Druckflässigkeit aus dem Pumpen⸗ stiefel bei vorschließendem Ventilkolben. Julius Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. 6. 8. 1990. GLIa. DV. 24 677. Eine in einem Möbelstück unter. e aufwickelbare Rettungsleiter. Charles Robert Harrig, Williams vort, V. St. A.; Vertr.: Ottomar R. Schul u. Franz Schwenterley,. Pat. Anwäl te, Berlin, Leiprigerstr. 131. 1. 10. 1905. 82e. B. 27 635. Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen einer Speise⸗ und einer Luftpumpe für Damyfmotorwagen. James Herbert Bullard, Springfield, assf. V. St A.; Vertr.: CG. W.

pepe Pat. Unkne, Rerssn, An der Stadtbahn R. 3. 1909.

62e. K. 20 698. Vorrichtung zum Kuppeln bzw. Feststellen der verschieden 36 en Zentralräder an Umlaufgetrieben hauptsächlich für Motorwagen. Dr. G. Klingenberg u. Julius Küster, Char— lottenburg. 1. 11. 99. . 6e. D. 10226. Rückschlagventil für Luftreifen, Luftkissen u. dgl. mit an dem Ventilgehäuse geführtem , . Adolf Davids, Limmer b. Hannover. 9. 11. 939.

Düsseldorf, Elisabethstr. M7. 18. 9. 1900.

63h. Sch. 16249. Elastisches Kugellager ins⸗ besondere für Fahrräder. Frank Schmitz, 101 Cly⸗ bourne Avenue, Chicago, Ill.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.Anw., Helin, Karlstr. 40. 6. 8. 1900. S64b. K. 20 845. Flaschenreinigungsvorrichtung zum Reinigen des Bodens und der Seitenwandungen von Flaschen von außen. Joseph Kayser, 1333 Boston Avenue, Philiadelphia, enns., V. St. A.; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., Berlin, Mohren⸗ straße 50. 19. 2. 1901. ;

68d. H. 24747. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Thüren mittels beweglicher Fuß⸗ bodenstücke. Ignätz Hahn, Györ, Kazinczy⸗utcza 4, u. Heinrich Deutsch, Budapest, Kerepesi⸗ut 44; Vertr.: C. Schmidtlein, Pat. Anw., Berlin, Luisen⸗ straße 22. 18. 10. 1990.

70a. M. 19115. Schreibtischhalter mit Rohr⸗ trommelbehälter. Eduard Martienssen, Hamburg, Baumeisterstr. 21. 12. 1. 1901.

70d. W. 17 022. Befestigung des äußeren Endes der Löschpapierbahn an Löschrollen. Oswald Wolf., Laubegast b. Dresden. 10. 12. 1900.

71c. G. 15 035. Maschine zum Ausstanzen von Ledertheilen für Schuhwerk. Josiah Mentor Gimson, Josiah Gimson, Arthur James Gimson u. Sydney Ansell Gimson, Vulcan Street, Leicester, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat. Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 15. 11. 1900.

71e. G. 155109. Vorrichtung zur Bewegung der Ahlen und Treiber an S huhnagel maschinen. Goehring, Eck Koch, G. m. b. H., Ober⸗ rel il T* 23 3. 1901.

748. K. 19792. Dampfpfeife. Wilhelm Kraft, Hamburg, Brauerknechtgraben 47. 3. 7. 1900. 775. H. 25 116. Lager für bewegliche Puppen— augen. Dr. P. Hunaeus, Linden⸗Hannover. 24. 12. 1900.

77h. G. 14337. Zusammenlegbarer Segelwandkiel für Luftfahrzeuge. George Grant, Widley Farm, Cosham, Grfsch. Hants, Engl.; Vertr.: R. Deißler, Pat. Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. 24. 3. 1900.

77h. O. 3489. Vorrichtung zur Erhaltung der Gleichgewichtslage von Luftschiffen. Anton von Oertzen, Charlottenburg, Pfalzburgerstr. 10. 29. 9. 1900.

796. Sch. 16841. Selbstzündende Zigarre oder Zigarette. Firma Jos. Scholz, Mainz. 2. 2. 1901. SGOa. GC. II51. Dampffaß zur Härtung von Kalk⸗ sandsteinen. H. Croizier C Cie., Paris, 9 Rue de Mogador; Vertr.: Eugen Schultz, Kalk b. Cöln a. Rh. 30. 6. 1900.

sOb. F. 12711. Verfahren zur Herstellung von leichten und doch haltbaren Nachbildungen von Körpern. Johannes Finzen, Süderbrarup, Schleswig. . 3. 1906. ̃

SsOod. F. 13713. Steinsäge mit bogenförmiger und geradliniger Führung des Sägerahmens. Carl Fickert, Eisenwerk Eberstadt, Eberstadt⸗Darmstadt. 18. 1. 1901.

8a. B. 25 932. Vorrichtung an Schachtelfüll⸗ maschinen zum Aufspreizen der flachgelegten Schachtel⸗ gehäuse und zum Einschieben der Innenschachtel in das geöffnete Gehäuse. William Henry Butler, 25 Madison Avenue, New Vork, V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat.“ Anwälte, Hamburg. 27. 11. 99.

8g Ia. P. 11961. Verfahren und Maschine zum selbstthätigen Verpacken von Waarenpäckchen in Packbehältern. James Harvey Peirce, 115 Monroe Street, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: Dr. L. Sell, Pat. Anw., Berlin, Dorotheenstr. 22. 15. 10. 1900.

8Ia. S. 13 612. Klebstoffauftrag⸗ und Streifen⸗ umfaltvorrichtung für Maschinen zur Umhüllung von Schriftstücken mit Streifbändern. Socict« Fran- caise des Machines a mettre sous ande les Journaur, Imprimes.,. Cir- culnires etc., Paris, 38 u. 40 Rue de Chabrol; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 28. 4. 1900.

8c. D. 10783. Massen⸗Verpackungs⸗Vorrichtung für zerbrechliche Gegenstände. W. Ducart u. A. Ludwig, Schiltigheim i. Els., Hauptstr. 55. 30. 6. 1900.

8e. B. 27 862. Vorrichtung zum Umkippen und Entladen von Kippkübeln u. dgl. Herbert Alfred Lucas Barry, 15 Great George Street, West⸗— minster, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 15. 10. 1900.

8e. L. 15 00. Pneumatische Fördeworrichtung für Getreide u. dgl. Hugo Luther, Goslar a. Harj, Herzberghaus. 22. 12. 1900.

8b. G. 8635. Einrichtung zum Betrieb elek⸗ trischer Uhren. Hermann Cusnod, Genf, Rue Diday 12; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 20. 11. 95.

8g la. S. 24 671. Fangvorrichtung für Geschiebe bejw. Gerölle in Bächen. Stanislaus Graf Hoyos, Lauterbach, Kreis Bolkenhain. 1. 10. 1909.

8 ga. Sch. 15 703. Klarpenwehr. Karl Schmohl, Ziegenhain, Reg⸗Ber. Cassel. 26. 2. 1999.

Sgöa. K. 19813. Vorrichtung zum Abschluß der Luft in offenen Sammelbehältern für Mineralwässer; Zus. 3. Pat. 115 922. Emil Koch. Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 65. 2. 7. 1900.

86g. S. 12 693. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit ojzonisierter Luft oder anderen ozon⸗ haltigen Gasgemischen. Ernst Dillan, Berlin, Kreuzbergstr. 23. 27. 7. 99. 85h. . 20 142. Selbstthätige Spülvorrichtung für Abtritte. Ludwig Käppler, Radebeul b. Dresden. 26. 7. 1900.

8aGga. M. 18 860. Wasserrad mit schraubenförmigen Schaufeln. Gustavr Marburg. Wien, Gonjaga⸗ gasse 15; Vertr.! Dr. B. Alerander Katz, Görlitz. 26. 1. 1909.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzahlung der vor der Ertbeilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 2TDf. 8. 19 883. Verfabren zur Herstellung rother

Mineralfarben. 25. 2. 1901.

6e. F. 13 317. Zellenluftreifen. Franz Fammler,

.