— b
e
.
e,.
f a.
schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, 4 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lobenstein, den 19. Mai 1901.
Das Fürstliche Amtsgericht. eyer. 18843 Aufgebot. r ; J
Auf Antrag des Webers Heinrich Weber in Mitt⸗ weida ist behufs Todeserklärung der am 10. Dezember 1812 in Geringswalde geborenen Johanne Christiane verehel. Heimbold, geb. Weber, in Mittweida, welche in den Jahren 1847 oder 1848 im Alter von 387 Jahren mit ihrem Ehemanne kinderlos von hier nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, die Einleitung des Aufgebotsvwrfahrens beschkossen worden. . vor dem unterzeichneten Amtsgerichle wird der 9. Dezember 1901, früh 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht hiermit Auf⸗ forderung: - . . !
1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen werde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Mittweida, am 21. Mai 1901.
Königl. Amtsgericht.
18831] Aufgebot.
Auf Antrag des Briefträgers a. D. Johann Graßhoff zu Nieheim wird der David Schüßler aus Nieheim aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 109. Februar 1902, Morgens 9 Uhr, an der unterzeichneten Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nieheim, den 21. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. (18845 Aufgebot. .
Von dem Leben des am 24. August 1869 zu Minikowo geborenen Käthnerssohns Ludwig Pie⸗ chowski oder von Piechowski, welcher sich in Schwetz bei der Bäckerfrau Eleonore von Piekarska aufgehalten haben, dann aber in einem Lazareth zu Bremen verstorben sein soll, ist seit Jahren keine Nachricht eingegangen. Auf den Antrag der er⸗ wähnten Frau von 1 wird er aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 12. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem König⸗ lichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Piechowski zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem Gericht davon spätestens im Auf⸗— gebotstermine Anzeige zu machen. — 3 F. 401.
Schwetz, den 20. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
(18840 Bekanntmachung.
Die unverehelichte großjährige Clara Arndt in Rudy⸗Piekar, vertreten durch den Rechtsanwalt Preiß in Tarnowitz, hat beantragt, ihren verschollenen Vater, den Grubenarbeiter Josef Paul Arndt, geboren am 15. Januar 1855, zuletzt wohnhaft in Rudy⸗Piekar, Kreis Tarnowitz, für todt zu erklären. Der Grubenarbeiter Josef Paul Arndt wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben
oder Tos des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht spätestens im
Aufgebot stermine Anzeige zu machen. Tarnowitz, den 20. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Vaihingen.
Aufgebot.
Gottfried Abel, geboren am 10
in Horrheim, O.⸗Amt Vaihingen
seinem letzten
einigten aater
gefahr 30 Jahrer
Antrag sein
in Horrheim, als seines gesetzlichen Vertreters, auf
6x 19 yd tester * r r fordert sich vatestens in dem
18810
885 ö 3ryor vr . . ** vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots
termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
11
9 . 91 r 84 w weg Mera llenem n ren,, nere, ,. ober Xr es Ser ce nen zu eüen vbermogen,
. XX — ergeht die Aufforde testens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 22. Mai 1901.
Oberamtsrichter (gez.) Link.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Richter. 13350) K. Amtegericht Vaihingen.
en . 1e Jäsle, geboren a O. Amt Vaibi
1èWMereinia 1 Vereinigte
] 62. 266 *
*
2
Vormitt
n her * ö
Aufgebotstermine zu melden,
.
* — 2 *
falls ihr welche Auskunf schollenen zu forderung srãtest Anzeige zu machen Dberamterichter. ge;
56 F. 14 1 h Ser Ktan Veröffentlicht durch Gerichts
183351 K. Amtsgericht Vaihingen. ufgebot. 1Wurster, geboren am 5. August en, Ende der
8623 1 . Sai ki ner eim, O- Amt Vail
A-
—
. *
von HVorrbeim
nach den Vereinig
aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Donneretag. den 35. Tezember 1991, Vor mittags O ihr, vor dem K. Amtsgerichte hier an⸗ beraumte . * rr n er
bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anz
zeforde em auf Donnerstag, den 5. Dezember 1991. Vormittags 9 Uhr,
spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen. Oberamtsrichter (gez. Link.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Richter. 18841 Aufgebot.
Der Pfleger Klempnermeister Erk Peter Jansen in Keitum hat beantragt, den verschollenen, am 16. Januar 1844 zu Altona geborenen Karl Christian Heinrich Boster, zuletzt wohnhaft in Vesterland, für todt zu erkären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Westerland, den 23. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht Tinnum, ; zur Zeit in Westerland. (18027 Aufforderung.
Die am 24. Oktober 1841 zu Glauberg geborene und daselbst am 1. Mai 1901 verstorbene ledige Anna Barbara Nickel, Tochter des nach Amerika ausgewanderten und dort jedenfalls verschollenen Johann Georg Nickel und dessen verstorbener Ehe— frau Barbara, geb. Carl, hat den Carl Wagner und dessen Ehefrau Minng, geb. Erk, durch gerichtliches Testament vom 4. Februar 1899 zu ihren alleinigen Erben, und zwar zu gleichen Theilen, eingesetzt. Letztere haben die Ertheilung eines Erbscheins be— antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 14. Juli l. J. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Altenstadt, 22. Mai 1901.
Gr. Amtsgericht. 18347 Aufgebot.
Der Lokalrichter August Robert Leonhardt in Dresden hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 23. Februar 1901 in Dresden verstorbenen Eisen⸗ waarenhändlers Karl Gustav Gierisch das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 12. Juli 1901, Vormittags 9 uhr, (Zimmer 118) anberaumt wird, anzumelden:; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Anmeldung hat ie Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 25. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Je, Lothringer Straße 11. 18853 Aufforderung.
In Sachen des Nachlasses des am 26. Juni 1900 zu Kneuttingen verstorbenen Schlossers Karl Erd⸗ mann, geboren am 15. Januar 1866 zu Frank furt a. O., ergeht an alle diejenigen, welche Erbrechte an diesem Nachlaß geltend zu machen vermögen, die Aufforderung, diese Rechte binnen zwei Monaten melden. Hayingen i. Lothr., den A
Ksl. Amtsgericht. Aufgebot.
— W111
141
e Garbe, geb Wilcken, geltend wollen ordert, solche zum S. August
11S
1 41 L 911, 1 . .. . Vormittags 11 Uhr, bei Vermeidung des Aus. u
schlusses hierselbst anzumelden. Wandabek, den 21. Mai 1901
ve Kean 9Yf,.enta Königliches Amtsgericht. II
Aufgebot. rtin Kaulitzki in am 16.
82 271
: rere Franz Willumat aus Maßzken spätestens au der
tember 1901, Mittags 12 oi Hrn garn
Gericht, Zimmer Nr
Uhr, vor den 12 9Her nn, 1 1111 11 1
1 t rar 't 116 113 1 ö 1
1 1 22 9 em K. Amtsgericht bier Ausf
1 9 . mie
dender ug. d
*
91
. ve
—w1 . Ut Donat in Lein;
8. Fedruart feinen 43 11 — . 1 wi 3 111 ort Reg
1 1 mit An e 2 3 w
re Gruthölter
er 12 m⸗
gebotstermine, der auf Sonnabend, den 12. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzu⸗ melden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet jeder Erbe nach Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.
Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen.
Leipzig, den 25. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIA, Nebenstelle Johannisgasse 5. 188341 Aufgebot.
Die Erben des am 25. März 1901 in Fahrstedter⸗ Altendeich verstorbenen Hofbesitzers Hans Jacob Denker haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden ö aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hof— besitzers Hans Jacob Denker spätestens in dem auf den E7. September 1991, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, k des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus ,, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge schloßenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Marne, den 25. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
18854) Oeffentliche Bekanntmachung.
Ver am 16. Februar 1901 hier verstorbene Schlosser Heinrich Oswald Siegert hat in seinem am I3. Mär; 1901 eröffneten Testamente — LT. 34261790 — seine Ehefrau Wilhelmine Pauline Karoline Siegert, geb. Franke, und seine Tochter erster Ehe Namens Louise Minna Siegert bedacht.
Berlin, den 20. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. (18959 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Burgau vom 21. Mai 1901 ist der verschollene Johann Holzmann, geboren 6. August 1843, früher Schneider in Jettingen, für todt erklärt. Als Zeit— punkt des Todes ist der 1. Januar 1894 anzunehmen.
Burgau, 25. Mai 1901.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Burgau. Lindenmaver.
(18961 ⸗
Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Geis lingen vom 4. April 1901 wurde Daniel Straub, geboren den 4. Juli 1835 zu Geislingen, Sohn des verstorbenen Johann Daniel Straub,
Müllers in Geislingen, und der verstorbenen Barbara, geborene Hauf. im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 18638 verschollen, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Kosten des Ver⸗— fahrens fallen dem Nachl s Geislingen, den 22 Gerichtsschreiberei gerie Bekanntmachung. chlußurtheil des unterzei
rg Christian Rühle von B tan ist D
Aa Tod 112 bee 1 der
tellt. Mai 1901. oöͤnigliches Amtsgericht. Im Namen des Rönigs!
6 14 2 Verkündet am 20. Mai 1901.
ausgestellt
Fraulein Napoleonowo wird fu 8 erklärt. Gnesen, den 21. Mai 1901. Königliches Amtsgericht
21 1 * ö üeln une
rigen Grundstück und gebildet 71
Und
ember 18 e dom 4
1 Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Xrtreten durch Rechtsanwalt Dr. Mertz iu Coln seine Gbefran Anna Maria Sepbie,
zu Göln kt obne befannten
sentbaltsort, Beklagte, unter der Be⸗ ese si schuldigen Theil zu ãren, di des Verfahrens zur L ladet den Beklagten zur * le Rechtestreitz vort die Zweite Zivilkammer des
baurtung, daß diese sich des Ebebruchs und . nian nen FB . scbhn lin Beleidigung ibm gegenüber schuldig
und i tet wi 52 15 * w 4 24 * m
̃ chen Parteien n 31. Mai 1891 er d schlossene Ehe scheiden
tuckatenr Peter Kringe ju Cöln, Kläger, se
den 7. Oktober 1991, Vormittags 9 u mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 2 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
öln, den 24. Mai 1901.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18804 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Sander, geb. Mensing, zu Magde⸗ burg Neustadt, vertreten durch Rechtsanwalt Un er zu Hern, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ meister Wilhelm Sander, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Ge. meinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königli en Landgerichts 1 zu Berlin G. 63, Gruner— straße, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 10. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1501.
Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 18818 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungsache der Frau Rosalie, richtig Rosamunde Caroline Erdmuthe Lindenau, geb. Langnau, verwittwet gewesene Birr, in Danzig, Langermarkt Nr. 25, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Suckau in Danzig, gegen ihren Ehe— mann, den Malermeister Paul Eduard Lindenau, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, lader die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 26. aut den 7. Sttober E991, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 23. Mai 1901.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18808 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Arbeiter Nawrath, Elise, geborene Aßmann, zu Rothbrünnig, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Fronzig hier, hat gegen den Arbeiter Franz Nawrath, früher zu Rothbrünnig, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund des F i567 Nr? des B. G.⸗-B. geklagt, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 29. Oktober E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Liegnitz, den 24. Mai 1901.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
18819 Oeffentliche Zustellung. Armenrechtssache.
Johann Sarg, Schneidergeselle zu Meg Diedenhofenerstraße 76, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen seine Ebefrau Karolina Hirschberg, früher zu Straßburg, zuletzt in Colmar
end, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts⸗ orts, wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und lhr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die U Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Men auf den 3. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel 7
rr , mr st- wird diese
Zum Zwecke der öffentlichen Bustellung wird dieser ö * J D * — ** * * Auszug der Klage bekannt gemacht.
*. r . e Ver Landgerichts⸗Sekretär: Dreyfus B ar 7 1er n nürnm lier rw rHworFeon RrirwMHM YM vreiber in Nürnberg vertreten durch M E gegen den Bauunternehme 1 . an Mur korn nnr or ernten reiber von Nürnberg, nun unbekannt
* 1
anwalt Dr.
1 rr m rrrr 119i. 1
1
11533 . 11 e
am Samstag, den 301.
Vormittage S Uhr, bestimmt, wol
laden hat mit
1 Ver 2
zürnber 1 Gerichts schreiberei
(L. S.) Reitz, K
0 Ceffentliche
den, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Kullm nr selbst, klagt gegen ibren Ebemann, den srüder riefträger Wilhelm Helwig, mit unbelannten fentbalt abwesend, unter der Bebauyptung dar ser durch rechtskräftiges Urtbeil des Königl. Lan. icht bier vem 5. Januar 1900 verurtbeilt worker häusliche Gemeinschaft mit ihr wiederber iu elbe aber diesem Urtbeil bi 1h nicht Folge geleistet babe, mit dem Antrag 2 wwischen den Parteien bestebende Ebe dem Tank nach zu zu trennen, den Beklagten für den
1
Au
111
6 dere . 1
k 1 aner ö. lichen Landgerichtè zu Wiesbaden auf den
1901, Vormittags 9 uhr, mit der Aufferderung
classcnen Anwalt
t * ustellung
einen bei dem gedachten Gerichte zugel 29 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche 31 wird dieser Ausmmg der Klage * gemacht. 6 mn 9 Wiesbaden, den 24. Mai 1 WI. 21 Der dieschreiker des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Rei
M 125.
Untersuchungs⸗Sachen.
1. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen nnr u. dergl. 3
Unfall und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 29. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
1
en Staats⸗Anzeiger.
1901.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
8825 Oeffentliche Zustellung.
li s Gerte Julie Schwarz und die Bertha Schwarz ledig, beide in Feuerbach, vertreten durch den Vormund Karl Schwarz, Eisenbahnarbeiter daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Fetterer in Pforzheim, klagen gegen den Reisenden Reinhold Mayer von Niefern, setzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den klagenden Theil zu Händen des Vormunds, und zwar an Flägerin Bertha Schwarz Unterhaltskosten für s Wochen und Entbindungskosten 125 S nebst 4019 Zins hieraus vom Klagzustellungstag an und an die Flägerin Gertrud Julie Schwarz Unterhaltskosten bis zu deren zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine wöchentliche, in Dreimonatsraten vorauszahlbare Rente von 5 M seit 31. Januar 1900 zu bezahlen ind das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— lären. Die Kläger bezw. der Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Großh. Amtsgericht Pforzheim, Zimmer NM. 15, auf Donnerstag, den 26. September 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Pforzheim, 23. Mai 1901.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dufner.
18? Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Heinrich Bleidorn zu Stemmer Ir 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wer in Bielefeld, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Neisolle, früher zu Stemmer Nr. 75, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für die von ihm im Jahre 1906 iuflich erworbene Stätte Nr. 75 in Stemmer die in der Klage geforderte Restsumme schulde, mit dem Antrage zu erkennen, daß Beklagter schuldig, dem Kliger 8850 M nebst 409 Zinsen seit 1. Aprit 1900, abnglich am 2. April 19065 gezahlter 340 , am 1. Mai 1900 gezahlter 200 ½½, am 1. Oktober 1X0 gezahlter 790 M und am 3. Januar 1901 ge⸗ nablter 3150 S6 zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil — event. Sicherheitsleistung —
33 V
*. en 1 . embe
Ursorder
senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. Bielefeld, den 22. Mai 1901. Biermann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
llssꝛ6)] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Hartgenbusch C Eo. zu
usen, Rheinland, Prozeßbevollmächtigter:
nwalt Lr. Schönewald in Bochum, klagt gegen den srijeur Wilhelm Beckstein, früher zi Weitmar, oblenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf rund käuflicher Lieferung von Zigarren aus August W, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und voll⸗ treckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung en 11850 M nebst 5̃ o/ Zinsen seit 11. November
wo. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ n Berbandlung des Rechtestreitz vor das Kanig. lie Amtegericht zu Bochum auf den 12. Juli 100M. Vormittags 9 Uhr, Jimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alage bekannt gemacht. Za C. 455 01. Bochum, den 13. Mai 1901.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ler] Oeffentliche Zuftellung.
wie Maria Anna Cremerius, ohne Gewerbe, zu kederdrees. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, TQtürath br. Killig, klagt gegen den Peter Nolden, iter Milchbandler in Kessenich. Bonnertbalweg 25. Fü ehne belannten Wohnort in Holland, unter der Be⸗ DWtung, daß der Beklagte auf Grund eines baar Naltenen Darlehns der Klägerin einen Betrag von
28 — ö
2
—*
= verschulde, mit dem Antrage auf Jab lung Jer Darlebngsumme von 120 0 nebst 5 os Zinsen i dem Tage der Klage und vorläufige VollstrẽeckbWar⸗ n des Urtheils. Die Klägerin ladet den Bellagten . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor 2 Vönigliche Amtsgericht zu Bonn auf den 14. Juli von. Vormittag 9 Uhr. Jum Zwecke der tlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage ant gemacht.
Donn, den 33. Mai 1901.
Bom merich, Aktuar.
luzig Oeffentliche Zustellung. e Kaufmann Josef Bendorf zu Essen, Prozeß- e mächtigte: Recht ganmalte fir. Wall ach J und il. win. llagt egen den Faufmann Walter Fischer, . der Firma Waaren Rabatt Compagnie ö , Ge, früher in Effen, jetzt unkefann ten er athalte wegen Schadengersatzes, mit dem An- i den Bellagten kosten pflichtig zu verurtheilen, läger sip 5 4 nebst go o Jinsen seit dem 3 u ölen, auch dag Urtheil gegen re den gleiftung für vorlaufig vollstredbar Mn er. cen Ne Fläger ladet die Beklagten jur mänd. n ö ie dnn des Rechtestreits vor die J. Sammer fer e lachen des Königlichen Landgerichts ju abt, auf den S. Sriober iSi, Bor-
mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 24. Mai 1901.
Bielefeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18823] Oeffentliche Zuftellung.
Die Bergisch⸗Märkische Bank zu Hagen in West— falen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Pr Toh— mann und Dr. Werner in egen, klagt gegen den Wirth Albert Franke, früher zu Hagen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Wittwe Margarethe Franke, geb. Ehrfam, zu Hagen⸗Wehringhausen, durch rechtskräftiges Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Hagen vom 10. No— vember 1900 verurtheüt sei, in die zwangsweise Be⸗ friedigung der Klägerin aus dem in wangsvoll⸗ streckungssachen der Beklagten gegen den Wirth Franke — jetzigen Beklagten — erzielten Ver⸗ steigerungserlöse wegen 112 M 50 4 nebst og Zinsen seit 1. August 1900 und demgemäß in die Auszahlung der auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Hagen XM. 595 06 durch den Gexichtsvollzieher Romberg in Hagen hinter— legten 142 6 50 3 in Höhe von 113 M 50 3 nebst 40,0 Zinsen seit 1. August 1900 an die Klaͤ⸗ gerin zu willigen, daß durch Beschluß des Hanseatischen Amtsgerichts zu Hamburg vom 31. Fanuar 1901 für die Klägerin der Anspruch der Wittwe Franke auf den hinterlegten Erlös in Höhe weiterer 17 0 90 3 gepfändet, ihr zur Einziehung überwiesen sei, und daß vom Beklagten die erforderliche Einwilligung in die Auszahlung der Beträge nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Regierung in Arnsberg durch den Gerichtsvollzieher Romberg zu Hagen in der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe Margaretha Franke, . Ehrsam, zu Hagen-Wehring⸗ hausen gegen den Beklagten auf Grund des Be⸗ schlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen AM. 59500 hinterlegten Versteigerungserlöses von 142 6 50 in Höhe von 130 M 40 3 nebst 406 Zinsen von 112 6 50 3 seit 1. August 1900 an die Klägerin zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen in Westfalen auf den 13. Juli 1501, Vormittags s! Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Sagen, 22. Mai 1901.
Lippert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18824
Der Kaufmann Max Rosenthal zu Hasve klagt gegen den früheren Bierreisenden Otto Bertram, früher zu Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen ihm gelieferten Anzug den Betrag von 62 00 0 verschulde auf Verurthellung zur Zahlung von 62, 00 6. Der Kläger ladei den Beklagten vor as Königliche Amtsgericht zu Haspe auf den 12. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Haspe, den 23. Mai 1901.
Kindervater, Assistent Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17225] Oeffentliche Zustellung. ie Firma G. Müller, Teprichfabrik in Alf 2. d. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Gebrüder extag und Johannes Schatz hier, klagt gegen den Kaufmann Ernst Bernhard . fruüber in eirvzig jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit em Antrage, den Beklagten zur Zablung von
5,43 6 nebst 69 Zinsen von 83 25 M seit dem 2. Marz bis 25. Juli 1899 und 5 o½ Zinsen von
„M seit dem J. März 1900 kostenpflichtig zu vberurtbeilen, sewie das Urtheil für vorläufig voll-= streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz bor das Königliche Amtegericht zu Leipzig, Petersstein⸗ veg 8 II, Zimmer 113, auf den 19. Juli 1901.
Vormittags 10 Uhr. Jum Jwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Leipzig, am 20. Mai 1991.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18822] Königliches Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Fubrwerksbesitzers Benno Bauer in München, Klägers, durch Rechtsanwalt, Justijrath Otto Forster und Rechtsanwalt Otto Bsschoff in München vertreten, gegen die Kohlen und Hol⸗ händlerseheleute Ludwig und Garoline Ginninger, früber in München, nun unbelannten Aufenthaltg, wegen Forderung, werden letztere nach erfolgter Be⸗ 26 der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitßz in die . Sitzung des vorbejeichneten Prozeßgerichtz dom Montag, den 18. September 1901, Vormittags 9 Uhr, Sihungesaal Zimmer Nr. 100 — des Justiwalastes geladen. Der kläge⸗ rische Vertreter wird beantragen, ju erfkennen:—
IJ. Die Beklagten Ludwig und Karel ine Hinninger sind sammtverbindlich schuldig, an Kläger 200 Æ HPauptsache nebst 400 ZJinsen aus 300 Æ vom I2. Februar 1901 bis L. Mär 1891, ferner aug 300 M vom 12. Mär 1901 bis 19 Mar laufenden Jabresg und aug 200 AÆ ab 19. Mär laufenden Jabreg u bezahlen. . ⸗
II. Der Bellagte Ludwig Hinninger ist ferner schuldig, an Kläger 12 0 nebst 40 Iinsen bieraug vom Tage der Klagazustellung an zu beiablen.
II. Dieselben haben die Prozeßkosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
IV. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 22. Mai 1901.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) v. n. Winkler.
18821] K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Hch. Zeiher in Ulm a. D. klagt egen den früher in Ulm wohnhaften, jetzt mit un— ekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kaufmann Karl Heintel von Egenhausen, wegen Forderung aus Unterschlagung, und beantragt, durch vorlãufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß Beklagter kostenfällig schuldig sei, dem Kläger 300 zu be⸗ zahlen. Zur mündlichen Verhandtung des Rechts⸗ streits ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amts— gericht Um zu dem auf Samstag, den 13. Juli E901, Vormitt. 8) Uhr, bestimmten Termin. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.
Den 24. Mal 1961.
Gerichtsschreiber Schutz bach.
18958 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 4. April 1961 ist zwischen Katharina Fiegenwald in Emlingen und deren Ehemann Alfons Schmitt, Ackerer, früher in Em— lingen, z. Zt. in Riedisheim, die Gütertrennung ausgesprochen.
Mülhausen, den 25. Mai 1901.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Boucon.
18828 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Roßdorf, Land— kreis Hanau, Regierungsbezirk Cassel, wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Johann Konrad Fischer, Johannes Sohn aus Roßdorf zur Vollziehung des Rézesses auf Montag, den 15. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, in das Geschaftszimmer der Königlichen Spezialkommission zu Hanau, Mühlthorweg Nr. 18 vorgeladen.
Cassel, den 24 Mai 1901.
Königliche General-Kommission. 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc * Versicherung.
18935 —⸗ Es sollen verkauft werden: 6 Lokomotiven mit Tender,
27 2 . — k 1 sowie 2 Tender am 19. Juni d.
d. J., Vormittags EHE Uhr. Bedingungen siegen in u
88 err enderlokomotiven 1
J
iserem technischer Buregu, Abth. M., Zimmer 411, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 146600ohne Bestell kan) von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Dannoyver, den 20. Mai 1901. stönigliche Eisenbahn Direktion.
5 Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
über den Verlust von Wertbpapieren befinden fich ausschließlich in Unterabt heilung 2.
(18934 Bekanntmachung.
Von den gemäß landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1890 ausgefertigten Bromberger 41 700 M zur Tilgung freibändig angekauft worden.
Bromberg, den 15. Mai 1961.
Der Magistrat. Jeschke.
isgzij
Die Houston & Texus Central
Southern Fncisse Company unterlieg?.
don 1 8
7045 7177 7822 78331 799353.
Building, New Horf, abberablt. New HVorf, den 29. Apr 1907.
und K. des
——
Tar beriun a Dum an. e Raker = s ö TVorderungen der Kupon⸗Inhaber an unsere
Stadt ˖ Anleihescheinen sind in dic sem Jabre
Die Nummern der gezogenen Bond sind wie folgt: 178 219 399 8388 9M gos 19860 199 1351 1iis 1411 1777 15460 jsol i785 1760 1797 2 Be 28e WM 3369 3910 3163 35838 3621 3675 3595 367 Sin wr 5
18932 Bekanntmachung.
Die Zinsscheine Reihe Vl Nr. 1 bis 16 zu den Hohenzollernschen Rentenbriefen über die Jinfen für die Zeit vom 1. April 1901 bis 31. März 1969 werden nebst den Erneuerungsscheinen für die fol⸗
ende Reihe vom 1. Juni d. J. ab durch die Königliche Regierungs Hauptkasse hier ausge⸗ reicht werden.
Die Zinsscheine sind gegen Rückgabe der mit der V. Reihe ausgegebenen Erneuerungsscheine Talons) entweder persönlich oder durch die Post von der Königlichen Regierungs-Hauptkasse hierfelbst zu be⸗ ziehen. Die persönliche Ausgabe der Zinsscheine er⸗ folgt in den Nachmittagsstunden von 3 bis 5 Uhr, ausgengmmen am ersten und am letzten Geschäftstage jedes Monats und an dem Tage der Kassenrevision. Die Erneuerungsscheine (Talons) find mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Ver— zeichniß wird, mit Empfangsbescheinigung versehen, n zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Die auf dem Ver— zeichniß vorgedruckte Quittung über den Empfang der Zingzscheine ist auszufüllen und zu vollziehen' Vordrucke zu diesen Verzeichnissen werden von der Königlichen Regierungs-Hauptkasse und bei den Königlichen Oberämtern zu Hechingen, Haigerloch und Gammertingen unentgeltlich verabfolgt.
Sigmaringen, den 25. Mai 1901.
Königliche Regierung. J. V.: Graf zur Lippe. Bekanntmachung. ; Ausloosungen der in diesem Jahre zu tilgenden Schuldscheine der Stadt Aachen und der früheren Stadtgemeinde Burtscheid finden im Sitzungssaal des Rathhauses wie folgt statt:
1) am Freitag, den 7. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, die Ausloofung der Schuldscheine der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Oktober 1878 (Ausgabe der früheren Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1879), 13. Februar 1884 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 1 Juli 1884), 38. März 18835 (Ausgabe der früheren Stadt Burk⸗ scheid vom 2. Januar 18587), 27. Februar 1893 (6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1960 und 18. Februar 1395 (Ausgabe der früheren Stadt Burtscheid vom 15. Mai 1895 aufgenommenen Anleihen;
2am Freitag, den 14. Juni 1901, Vor mittags 9 Uhr, die Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 2. Januar 1878) aufgenommenen Anleihe.
Aachen, den 24. Mai 1901.
Der Ober⸗Bürgermeister: Veltman. 18939 Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß die sogenannten grünen stupons Nr. 7. 8 und 9 zu den Obligationen Litt. H. J.
d Brau⸗Privilegien⸗
der Stadt Königsberg in
dem Zeitraum vom i 1824 bis 1. ober 1825, und zwar lau
tend übe
Oktober 24 auf hlr. dis 1. April 25 auf 6 Thlr.
auf 6 Thlr. st werden machen darauf auf am, daß Dauptkasse am 4. März 1914 verjährt sein Königsberg i. Pr., den 20. Mai 1901.
— —
—16
vert
1 * 1
1 Magistrat Königl. Saupt⸗ und Residenzsftadt. Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen isg30)
; Bekanntmachung.
Die elite Austloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Dris. statut vom 19 August 1889 kontrahierten JzoFigen
Anleibe findet am Montag, 17. Juni d. J.,
Vormittage 11 Uhr, im Sitzungszimmer dez
Stadtraths statt Den Inhabern der Schuldbriefe steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen Friedrichroda, am 23. Mai 1991. Der Stadtrath. J. Schönau.
onston & Texas Central First Mortgage Bonds. Bekanntmachung der zur Rückzahlung gezogenen Bonds.
l ailroad Company verfügt über einen Baarbetrag, der jum Ankaufe von Houston & Texas Central Railroad Company First Mortgage Bonds zu ver wenden ist; dieser rübrt aus Verläufen von Land ber, welches (iner Trust Indenture (Trust⸗Urkunde) dom 1. April 1390 mwischen Frederic P. Olcott, der Central Trust Company of New Vork und der
Der erwäbnte Beirag reicht bin, um zu dem in der Trust⸗Urkunde vorgeschriebenen Preise, 50
der erwäbnten durch obige Urkunde gesicherten Bonds zu kaufen und zu tilgen. * 1es e * oper * . . . aal 1 / . Da diese Bonds nicht zu oder unter 110 o ihres PDariwerthes zuzüglich aufgelaufener Zinsen ekauft werden konnten, so wurde durch dag Loos, gemäß den Bestimmungen der *. ven Vonde gelogen, die aus dem Erlös der obcnerwähnten Landderkäufe ju dem genannten Presfe O g ibreg Pariwerthes zuzüglich aufgelaufener Zinsen abzuzahlen sind.
rust Urkunde, ein gleicher
317 421 589 611 635 2156 2210 2315 2431 2162 7
1 6509 68634 6952 6982
Bends, welche diese Nummern tragen, und die mit sämmtlichen noch nicht fälligen Kurons der- seben sein müssen, werden zu dem oben erwähnten Preise. nämlich ju AEO , zuzüglich aufgelaufener insen auf dem Bureau der Monston ag Trerns Central Maiiroad Company. Milz Die Verzinsung 60. Tage nach Veröffentlichung der Ziebung, nämlich an und nach dem 30. Juni 1901.
der gejogenen Bondg bert auf, an und nach dem
Monston d Tevas Central Raftroad Company. Tbemas H. Hubbard, Praͤsident.
6
. 2 den, ,.
rr, , .
e, n , .
?? D . 8
.
— —
E
—
—
— —