— — 2
— —— 4
13965 Bila
Activa. Kassenbestand (inkl. Guthaben bei der Reichsbank,
am 31. De
er 1900.
sowie Baarbestände bei den Agenturen)
Eigene Effekten (Konsols, Reichs- und Stadt⸗Anleihen ꝛc) ......
Eigene Pfandbriefe sind nicht darunter. Wechsel⸗Bestand abzüglich Diskont... Guthaben bei Bankhaäusern ... Diverse Debitoren (einschl. 74 001,29 ½ rückständ.
und 403 563,83 ½ Lombardforderungen) Anlage im Hypothekengeschãftt ......
Davon in das Hypothekenregister eingetragen Bankgebäude Saldo per 1. Jannar 1900...
Aufwendung f. d. Umbau des Bankgebäudes
Abschreibung .... ö
Mobilien und Utensilien NReuanschaffung ö. W
Pfandbrief · Ankosten onto ...... Abschreibung ... .
Passiva.
, Reservefonds ... Pfandbrief⸗Umlauf à 4
3
.
. n hene ginsen Pfandbrief⸗Kupons per 2. Januar 1901 .. abzüglich vorher bezahlte .... fandbrief⸗Zinsen p. 1. April 1901 antheilig JJ Depositen . Diverse Kreditoren. Rückständige Dividende.
Reingewinn ..
,,
ehälter und Remunerationen ...... Miethe, Heizung, Beleuchtung, Steuern und diverse Kursverlust auf Effekten (Konsols, Reichs⸗Anleihe 2c. , ,, , inkl. Abschreibung, laut Bericht
bschreibung auf das Bankgebäude. ...... Abschreibung auf Mobilien und Utensilien. Reingewinn pro 1900 hö
Cxedi t. . , . J Dypotheken⸗Provisionen d Erträgniß des Konto⸗Korrent⸗, Wechsel⸗, Effekten⸗ un
Neuftrelitz, den 31. Dezember 1900.
Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank.
Wuthmann.
Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust-Kontos mit den
ordnungsmäßig geführten Büchern der Bant bescheini Neustrelitz, den 29. April 1901. Linde,
Geheimer Hofrath a. D.
Meyer
Geheimer Hofrath.
Sypotheken⸗ Zinsen aus dem Jahre 1506
. — K
25 755 750. - 0
d , u. Reparaturen. 38098 * MS 517 607,54 ,,
. Ir Sal 66s oz
20 034 928 909
. . 15 068 249 .. . 29 865 700
80 000
16S 26 521,36 K 1p 443 317. —
177326 80
23 869
M 20 595 go = 32397 566 —
l 303 hh 135 2558.56
181 oss
986 99 zõ 6 l=
5 950 ij ol odr gz n 1460 =
218 B65 2?
S3 G. Go ss
Unkosten'
J
id Zinsen⸗Kontos
ühler.
gen
Emil Hu schke, gerichtlicher Bücherrevisor.
6 93
1ꝗ 07035 6 I6 og O 153 6h 3 16 181 5 165 org is r bor ol 26513 213 65 R d T
134358 395 79 21 787 65 52 336 40
192250886
18773 Activa.
Altes Eisen und Holze. Grundstüũcke Kassen⸗Bestand . w Konto⸗Kurrent (Außenstände). 62 062 35 11 59 762 Betriebs⸗Materialien 2795 Marken ⸗Bestand . 3720 Zucker, und Melasse⸗Vorräthe . 74 700 — Zuckerfabrik Werth 210 000
17 558 30
PDebet.
. 6 Arbeits lohn⸗ und Salair⸗Konto. .. 75 347 Assekuranz und Beleuchtungs⸗Konto 96477 Brennmaterial, Kalk⸗ und Kofs Kto. 45 720 75 Drell⸗ und Säcke, Marken ⸗ Konto 8226 15 Gummi ⸗Riemen⸗ und Farben Konto. 5 362 25 1 571 85375 Schwefelsäure⸗, Soda“, Schmiermate 1 1 ; 330150 Zuckerfabrik Konto (Abschrbg .... 28 500 Fabrik⸗Utensilien Ersatz⸗Konto 43 495 23 Fabrik ⸗Unkosten Konto. 24 47957 23 61616
Nospital.· Gonto Saldo (Gewinn) 141783 * 894 028 66
Cöthen, Anh., den 30. April 1901.
Zuckerfabrik zu Coethen.
C. Traeger.
Bilanz⸗Konto 39. April 1901.
Aktien⸗Kapital. Betriebsfonds
Dispositionsfond Reservefond ; Saldo (Gewinn)
Gewinn und Verlust⸗Konto.
Effekten · Konto . Grundstück⸗Konto . Interessen⸗ Konto Zucker ⸗ Konto.
Rev.: Cöthen, den 8. Mai 1991.
E. Gerlach, Anhalt. vereid. Bũcherrevisor.
Passivn.
16. * 205 500 — 64 103 48 15 88097 77 59525 54 478 60
17 558 30
Credit.
66 3 1511 383 40 223915 89g 89511
9d O28 66
T Aletiengesellschaft für städt.
Debet.
An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten. Zinsen Reingewinn J welcher verwendet wird: Abschreibungen auf Anlage M 101 Dividende Æ 10, — pro Aktie 460
Wasserleitung Sonneberg. Gewinn und Verlust⸗Rechnun
ro 1900. . 3386136 1471319
5, 19 O,
C1471
21 etivn. Bilan am 31. Dan ber 199090. Hassivn.
4 * 1 290377 11 1300 1 2 . 13 210 11 Anlage neu 38 972 42 2 11 172 823 31 1 J 409 1111' 30590 232 66011 In der Generalversammlung vom 18. dsg.
33 Mark für die Aktie festgesetzt worden, und kann dieser Betrag gegen Abgabe des Dwidendenscheing
r. 12 bei der Bankfirma Herm. Lobe hier erhobe Donneberg, den 24. Mai 1801. Der Aufsi G ott b elf
7,77
21 833
Dividende pr. 1899. Resewefond
Stamm ⸗Aftien. Spezialreservefond 1 Dir idende vr. 1900. Maß
Wassermesser⸗Konto .
Mte ist die Dividende für n werden.
toraih. res sel.
3 258 18 Per Wasserzins.
Credit.
MS 23 21 83321
21 83321
6 *
1 12 000 — 78 857 14 121920 134 47121 4 600 — 150556 232 66011 das Jabr 1900 auf
266 290 20 D S
1 Pferde⸗ und Wagen⸗Konto, Bestand am
25 893 400 - 790 97
18788
Activa. Bilanz⸗Konto am 31. Dezember 1900.
Grundstũck⸗Kont ö Sooo en Kapital ⸗Kt unn , ,,, ien⸗Kapital⸗Kto. Gebäude⸗Kto. Bestand am 1. Jan. 1900 138 700 — e b m, 5 oso Abschreibung 6935 131 765 Kreditoren Maschinen⸗Kto, Bestand am 1. Jan. 1900 Tantiẽme⸗ Konto.. 100!5 Abschreibung....... Reservefonds⸗ Konto
Wohlfahrt ⸗Ein⸗ richtungs⸗Konto k . 143 791 e. u. Verlust⸗ Vortrag aus 1899 S 8 187,90 Gewinn pro 1900 77 870 04
218
Zugang.
Abgang K Werkzeug⸗Kto, Bestand am 1. Jan. 1900 20 0/00 Abschreibung ......
8 22
—
IT 7
[
8 Inventar⸗ und Utensilien⸗Konto, Bestand nnn, 20 00 Abschreibung. ......
ö ö
,, 33 0ͤ0 Abschreibung
8e, Elektr. Lichtanlage⸗Konto, Bestand am 1 Jimi, 20 0/0 Abschreibung
9611 — 1322 20 768880 Zug em; 20 96 Modelle Konto, Bestand am To- Abschreibung ... 2000 7656 — Zugang.. 1000 — Material Konto 5 Vorräthe. Fabrikations⸗Konto Vorräthe .. . 2 ,, Kautions Konto.... .. D, Konto⸗Korrent⸗Konto, Debitoren
11958899 1559 24226 — 277410 15 000 — 398 065 64
47 138 37
— ——
37 Js 7
Schladen, den 27. April 1991. F. Dippe, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft. . — Der Vorstand. Ad. Wittenberg. = Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend befunden. . Schladen, den 1. Mai 1901. F. P. Bünger, beim König!; Landgericht zu Leipzig verpflichteter Sachverständiger für kaufmännische Geschäftsführung und vereideter Bücherrevisoꝛr. Gewinn- und Verlust⸗Konto. Credit. , , 3 4 4 154575 Per Vortrag aus 1899 8 187 95 225 90 Dekort⸗Konto . 5 681 65 Gehalte ⸗ Konto.... 3919227 Miethe⸗ Konto.. 90 General ⸗Unkosten⸗ Konto 781078 Zinsen⸗Konto. 6 g04 70 Gratifikations⸗Konto ...... 138070 Fabrikations⸗Konto 161 67621 Abschreibungen auf: . Maschinen⸗Konto 100. Werkzeug⸗Konto 20 0/9... Inventar⸗ und Utensilien⸗Kto. 200 Pferde⸗ und Wagen⸗Konto 3350 194570 Elektr. Lichtanl. Konto 20 ,... 192220 Modelle⸗ Konto. . . 2000 Gebãude⸗ Konto 50/9. ..... 6935 Bilanz ⸗ Konto Vortrag aus 1899 .. Gewinn pro 1900.
Effekten⸗Konto, Kursverluste. Kautions⸗Konto, Kursverluste .
15 603 80 3552 80 4367 65
83 36 327 15 818790 77 870 04 S6 057 94
182 540 49
182 540 49
Schladen, den 27. April 1901. F. Dippe, Maschinenfabrik, Attiengesellschaft. . Der Vorstand. Ad. Wittenberg. , Vorstebendes Gewinn und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den ordnungsgemäß gefübrten Geschäftsbüchern übereinstimmend befunden. ö. Schladen, den 1. Mai 1901. F. P. Bünger, beim Königl. Landgericht zu Leipzig verpflichtetei Sach verstãndiger für kaufmãnnische Geschaftsführung und vereideter Bücherrevisor. W. Dividendenschein Nr. 2 unserer Aktien für das Geschäftejahr 1900 gelangt mit 8 oo — 0 6 . bei den Herren Menz, Blochmann E Co. in Dresden, 1 ESErttel, Freyberg X Go. in Leipzig, der Hildesheimer Bank, Hildesheim, und Gesellschaftekasse in Schladen von jetzt ab zur Auszahlung. Schladen, den 22. Mai 1901.
F. Dippe, Maschinenfabrit Aktiengesellschaft. er Vorstand. Ad. Wittenberg.
usr 7 Pechelbronner Oelbergwerke.
Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 21. März 1901.
6 14 Betriebe⸗ und Geschäftskosten inkl Amortisation und Reserve Brutto⸗Saldo
2 Saldo ⸗Vortrag per 31. März 1900. ; 1177730 83 Erlös aus Fabrilaten und Zinsen. . 2118 21619 940 515 56
— —— 2 118 24619 2118 216519
Aetivn. Vila ver 21. är 1901. Lacs.
66 R. 4 34. . Aktien Capital! 1 609910 . 26491517 13 Amortisatlons-Konto . 3 5389233 2 5 2 314 695 55 Reserve⸗Kento (gesetzlicher Reservefond) WC 0 Waaren⸗ und Material bestände 337 996 90 Teuerversicherungs Kontoec. . 300 0. 1 3593 11 Srezialreserve zur Betriebesicherung. 300 000. Cffelten .. . . 2 . 063 60 Reserve zur Verfügung deg Aufsichts˖ * Diverse Debitoren inkl. Bankguthaben 1778 42736 rathaè w—— 418 593 57 Rückstãndige Dividende (Schein Nr. 11 ! en nnen, y Diverse Kreditoren. ern. 13 673 Gewinn und Verlust⸗ onto, Brutto gewinn per 100 i90J... 40 513 * 7112 355 95 7112 355 96
Vom JI. Juni 1991 ab önnen ei den Kassen der Angemeinen El a, * gesellschaft in Strakburg i. ., Men, Mülhausen i. G. Gebweiler, Colmar, rt a. M. sowie an unserer Kasse in Schiltigheim für das Betriebe sabr 1900 19701 erhoben werden:
299, — pro Uftie gegen Dividendenschein⸗ Kupon Nr. 12,
2209 — pro Genusschein * Genußschein· guxon Nr. I.
Bergwerkteigenthum , . —— . — 6 Immobilien, Mobilien und Geleise Ma
Die Direktion der Vechelbronner Oelbergwerke.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 125.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen? u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Mittwoch, den 29. Mai
1901.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Pe OGSEKRCGL. Braunschweigische Laudes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nom. II. 2 006 0060 3200 Prioritäts⸗Obligationen III. Emission
der Braunschweigischen Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig, ausgegeben auf Grund Landesherrlicher Genehmigung vom 1. Juli 1899. eingetheilt in 10090 Stück auf den Inhaber lautende Obligationen à 6 500 (verstärkte Tilgung oder Gesammtkündigung bis 1905 ausgeschlossen).
Die Generalversammlung der Braunschweigischen Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 30. Mai 1899 hat beschlossen, behufs Beschaffung der Mittel theils schon ausgeführter, theils noch auszuführender Frweiterungsanlagen und zur Vermehrung des rollenden Materials eine Anleihe von 6 2000 6900 R-⸗W. aufzunehmen. Durch Bekanntmachung des Herzogl. Braunschw. Lüneb. Staats⸗Ministeriums vom 1. Juli 1899 ist der Gesellschaft die Landesherrliche Genehmigung zur Aufnahme dieses Anlehens und zur Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen und Zinsleisten versehener Prioritäts-Obligationen unter den nachstehenden Bedingungen ertheilt:
I) Die . werden unter der Bezeichnung Prioritäts⸗-Obligationen der Braun⸗ schweigischen Landes ⸗Eisenbahn⸗-Gesellschaft III. Emissionꝰ in 4600 Stück mit den Nummern 1— 4000 à 0 500 ausgefertigt. Jeder Obligation werden Zinsscheine für 10 Jahre und eine Zinsleiste zur Erhebung fernerer Zinsscheine nach Ablauf von 10 Jahren beigegeben. Die Zinsscheine und die Zinsleiste werden alle 10 Jahre auf be⸗ sonders zu erlassende Bekanntmachung erneuert. Die Obligationen, Zinsscheine und Zins⸗ leisten werden unter der Firma der Direktion mit den faksimilierten Unterschriften der beiden Direktoren sowie dem Stempel der Gesellschaft ausgefertigt, die Obligationen auch mit der Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen. . k
2) Die Prioritäts-Obligationen werden mit 30 jährlich verzinst und die Zinsen in halb⸗ jährlichen Terminen postnumerando am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres an der Kasse der Gesellschast, sowie an den durch die Direktion der Gesellschaft bekannt zu machenden Zahlstellen gezahlt. Zinsen, deren Erhebung innerhalb vier Jahre, vom Ablaufe des Kalenderjahres seit ihrer Fälligkeit an gerechnet, nicht geschehen ist, verjähren zu Gunsten der Gesellschaft. .
3) Die Inhaber der Prioritäts⸗-Obligationen sind auf Höhe der darin verschriebenen Kapital⸗
Betrag, und der dafür zu zablenden Zinsen Gläubiger der Braunschweigischen Landes⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft und daher befugt, sich wegen ihrer Kapitalien und Zinsen an das gesammte Vermögen der Gesellschaft und dessen Erträge mit unbedingter Priorität vo den Inhabern der Stamm⸗Aktien und der dazugehörigen Dividendenscheine zu halten. Bi zur Tilgung der Obligationen darf die Gesellschaft keine zu dem Bahnkörper und den Bahnhöfen erforderlichen Grundstücke verkaufen oder verpfänden. Dieses Veräußerungs⸗ Verbot bezieht sich jedoch nicht auf die außerhalb der Bahn und der Bahnhöfe befind⸗ lichen Grundstücke, auch nicht auf solche, welche innerhalb der Bahnhöfe etwa an den
18497]
gationen. Für diesen Preis und eine seitens der Herzoglichen Landes⸗Regierung gewährte Subvention von S 10 600 für das Kilometer hatten die Konzessionare gemäß dem mit der Herzoglichen Regierung geschlossenen Vertrag vom 25. 28. Januar 1883 und Nachtrag vom 5.10. Juli 1884 die Verpflichtung, nicht nur die Bahn nach Maßgabe des von der Herzoglichen Regierung geprüften und festgestellten Anschlags herzustellen und auszurüsten, sondern auch zur Bildung eines Reservefonds in Baar oder in Prioritats⸗Obligationen der Gesellschaft M 500 000 und zur Dotierung des Erneuerungsfonds S½ 400 000 in Baar zu überweisen, welch letztere Summe indessen mit Genehmigung der Herzoglichen Regierung für unvorhergesehene Erfordernisse und Extraaufwendungen bei dem Bau verwendet wurde. Aus dem Reservefonds wurden im Laufe der Zeit mit Genehmigung der Herzoglichen Regierung für Neuanschaffungen und Erweiterungen SM 400 000 entnommen während die weiteren 6 100 000 den Reservefonds J und II als Bestand überwiesen wurden. Zur Dotierung der beiden Reservefonds LI und II mit M 100 000 Obligationen, zur Ha Her Mittel für die von der Bauunternehmung über ihre kontraktliche Verpflichtung hinaus gemachten Leistungen, für sonstige Erweiterungsanlagen und zur Vermehrung des rollenden Materials ist auf Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1891 die Aufnahme einer weiteren Anleihe von M 1000 000 in 40,0 Obligationen 11. Emission erfolgt, nachdem die Herzogliche Regierung mittels Erlasses vom 11. September 1891 das Privileg zur Aufnahme und Ausgabe dieser Anleihe ertheilt hatte. Die Tilgung dieser Anleihe erfolgt, beginnend im Jahre 1898, mit jährlich Po /o und den durch die ausgeloosten Obligationen aufgelaufenen Zinsen. Einschließlich der pr. 1. Juli 1901 erfolgenden Rückzahlung sind bisher ½ 21 000 ausgeloost worden; eine stärkere Tilgung, sowie Gesammt—⸗ kündigung ist vom 1. Januar 18938 ab gestattet.
Die bei Konstituierung der Gesellschaft aufgenommene 4/0 Anleihe von M 3 650 000, welche ab 1890 mit jährlich o /o und den ersparten Zinsen zu tilgen ist, wurde mit Genehmigung des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums zum 1. Juli 1895 in eine 35/0 konvertiert. Von dieser Anleihe ste ZS., unter Berücksichtigung der per 1. April 1901 erfolgten Tilgung, noch M 3 382 000 unverloost aus; die Ti ; verhältnisse sind unverändert geblieben.
Die Staatsaufsicht über die Bahn ist zwischen Preußen und Braunschweig derart getheilt, daß
dieselbe innerhalb jeden Staatsgebiets von der betreffenden Regierung ausgeübt wird (Staatsvertrag
zwischen Preußen und Braunschweig vom 27/30. Juni 1884, Braunschweigische Gesetz⸗ und Verordnungs⸗ Sammlung Nr. 36 vom 15. Juli 1888, IV, Art. IIh. z
ie Festsetzung der Tarife und Fahrpläne steht der Herzo zu (Art. X desselben Vertrages).
Jede der beiden Regierungen hat sich vorbehalten, die in ibr Gebiet fallenden Bahnslrecken der Besteuerung nach Maßgabe der Landesgesetze zu unterziehen. Der Steuer, welche hiernach von den im Königlich Preußischen Gebiete belegenen Strecken zu erheben ist, wird nur derjenige Theil des Gesammt⸗ Anlage⸗Kapitals zu Grunde gelegt, welcher auf diese Bahnstrecke entfällt. Der Aufwand für Betriebsmittel ist hierbei auf die Strecken nach Verhältniß ihrer Länge zu vertheilen (Art. XI desselben Vertrages).
Die Gesellschaft ist auf Verlangen der Herzoglich Braunschweigischen Regierung zum Bau und Betriebe eines zweiten Gleises, sowie zur Errichtung neuer Stationen oder Haltestellen auf den Braun⸗ schweigischen Strecken verpflichtet, sobald die Brutto⸗Einnahme im Durchschnitt dreier auf einander folgender Jahre mindestens S 160090 für 1 kRm beträgt (Braunschw. Konz, IV, unter 5). Für die preußischen Strecken tritt die Verpflichtung zum Bau und Betrieb des zweiten Gleises auf Verlangen des Ministers der öffentlichen Arbeiten unter den gleichen Bedingungen in Kraft; die Errichtung neuer Stationen oder Haltestellen kann verlangt werden, falls die Brutto⸗Einnahme der drei letzten Jahre mindestens S 12000 für 1 m betragen hat.
Die Herzoglich Braunschweigische Regi g hat sich ein Recht auf Uebernahme oder Rückkauf der Linien nicht vorbehalten. Dagegen hat sich die Königlich Preußische Regierung laut Staatsvertrag mit Braunschweig vom 2. 30. Juni 1884 Art. XIII (auf welchen Artikel in den Art. Lund XVI der Konzession 6a Bezug genommen ist) das Recht vorbehalten, das Eigenthum der innerhalb ihres
glich Braäunschweigischen Regierung
Staat oder an andere juristische Personen zu öffentlichen Zwecken abgetreten werden.
4) Die Anleihe wird vom Jahre 1905 an mit einem halben Prozent und den durch die ein⸗ gelösten Obligationen ersparten Zinsen mittels alljährlicher Verloosungen zum Nennwerthe zurückgezahlt. Die Verloosungen finden regelmäßig am 2. Januar jeden Jahres und, wenn dies ein Sonntag ist, an dem darauf folgenden Wochentage, und zwar zum ersten Male am 2. Januar 1906, statt.
5) Die Nummern der ausgeloosten Prioritäts-Obligationen werden innerhalb vierzehn Tage nach der Loosung durch die Gesellschaftsblätter bekannt gemacht, und diese Bekanntmachung später mindestens noch einmal wiederholt. Die Auszahlung selbst erfolgt vom 30. Juni des betreffenden Jahres ab.
6) Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen sind berechtigt, die sofortige Zal nebst Zinsen zu verlangen, wenn eine Zinsrate länger als drei Monate durch Verschul der Gesellschaft unberichtigt bleibt. Ebenso kann die Zahlung nach vorheriger d
on Gvtét *Ià des Kapitals den rel⸗
unn ung
monatlicher Kündigung verlangt werden, wenn die unter Nr. 4 und 5 etgesg gte Til nicht innegehalten wird. Die Kündigung ist jedoch nur innerhalb dreier Monate von dem Tage ab, wo die Zahlung des Tilgungsbetrages hätte stattfinden sollen, zulässig. Auch verliert die Kündigung ihre rechtliche Wirkung, wenn die Gesellschaft die nicht eingehaltene Tilgung nachholt. Die Obligationen, welche infolge der vorstehenden Be⸗ stimmungen eingelöst werden, kann die Gesellschaft wieder ausgeben. 7) Die Direktion der Gesellschaft ist berechtigt, vom Jahre 1905 ab sowohl den Tilgungs betrag zu erhöhen, als auch zu jeder Zeit, jedoch nicht vor dem Eintritt der Tilgung im Jahre 1905, sämmtliche Prioritäts-⸗Obligationen durch öffentliche Bekanntmachung mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und einzulösen. 2 8) Diejenigen Prioritäts- Obligationen, welche ausgeloost oder gekündigt sind und kanntmachung ungeachtet nicht zur Rückzahlung eingeben, werden während der nächst zehn Jahre von der Direktion der Gesellschaft alljährlich einmal öffentlich aufgerufen. Wenn sie nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Rückzahlung eingeben, so erlischt jeder Anspruch aus denselben an das Gesellschafts vermögen, was unter Angabe der Nummern der werthlos gewordenen Obligationen von der DNirektion öffentlich bekannt zu machen ist. Die Gesellschaft bat aus solchen ausge⸗ loosten oder gekündigten und nicht innerhalb der bezeichneten Frist eingelösten Prioritäts Obligationen keinerlei Verpflichtungen mehr. 2 ) Die Rraftloserllärung der Obligationen erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zinsscheine werden nicht für kraftles erklärt. . 10 Tie in den Jahren 1885 bejw. 1891 ausgegebenen Prioritäts-Obligaticnen der Gesell schaft baben das Vorzugsrecht vor dem gegenwartigen Anlehen von M 2 009 000. 11) Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt machungen erfolgen durch diejenigen Blätter durch welche nach Vorschrift des 5 8 der Statuten die sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft zu veröffentlichen sind. l . . ö Die Zinescheine und ausgeloosten Obligatienen sind außer bei der Gesellschaftekasse auch bei den später benannten Zablstellen für die Dividenden der Gesellschaft zablbar. . Die Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft ven unbeschrãnkter Dauer und wurde am 27. Juni 1881 mit dem Sitze in Braunschweig errichtet und am 7. Juli 1831 in das Handel sregister zu Braunschweig eingetragen. Zweck der Gesellschaft ist der Bau und die Ausrüstung, der Erwerb und Beirieb sowie die vachtweise Uebernabme von Eisenbabnen im Herjogthum Braunschweig und den angrenzenden Gebietetheilen, zunächst insbesondere felgender Babnlinien: ven Braunschweig und ben Welffenbäftel durch den Amtsbenirk Salder ber Derneburg, und Bockenem nach Seesen, sowie einer Ringbahn bei Braunschweig. Es wurde ibr die Konzession für die i erzogthum Braunschweig belegenen Strecken mittelg Konzessiong⸗Urkunde des Regentschafteraths für das Veriogth
3 He hum Braunschweig vom 109. Februar 1885, unter Bestätigung deg Statuts gemäß Erlaß vom . April 1335, und für die auf Vönsql. Preußischem Gebiet belegenen Strecken mittels Renzessi ; 91 Regierung vom 6. April 1835 erteilt Die letztere Nonzession Bestimmungen des Staate vertrags jwischen Preußen und Braunschwelg d. 4. 27.130. Juni 1834 unterwerfen. Gine Jeit Wschränkung ist in den Konzessiong. Urkunden nichf entkalten. Durch Generalversammlungèbeschluß dom 30. Dejember 1891 wurde
das Statut, mit Genehmigung der Herioglichen Regierung, namentlich auch in Anpassung an das Aktien- Fsetz vom 18. Juli 1884 geändert; die Fintragung der Statutenanderung in das Vandelgregister zu raunschweig erfolgte unter dem 20. April ö92. In den Generalbegammlungen vom 39. Mai und 8. November 1595 sind weitere Abänderungen des Statuts beschl essen Dieselben tragen wesentlich den Bestimmungen des am I. Januar 15M in Kraft getretenen Dandelegeseb buches NRecnung. Die vor- geschriebene Genehmigung der Derfoglicken Staatsregierung ist unterm 28 Nevember 1899, und die Ein⸗ kragung der Stalutenanderung in das Handelsrezhister zu Braunschweig am 12. Dezember 1859 erfolgt, Die Braunschweiglsche Landes Gisenbabn-Gesellschaft bositzt und betteikt die nermalspurige Babn 1atergeordneter Bedeutung bon Braunschweig und von Wel fenbüttel durch den Amte erirk alder über rneburg - Begsenem nach Sersen, sewie eine Ringbahn bei Braunschweig in iner Gesammtlängz von DW Em, webel Tie Neben. und Anschlußgleise im eigenen Besthe der Gesellschaft in ungefabrer Länge n ea. 27 Rm ni itge sind. ᷣ : ; r Hraunsch Von 2 erk 2 20 Em auf Königlich Preußischem und ca. 62 km auf Derjoglich Vtaunschweigis Gebi ( 22 : * d, , 1 Ban und Ausrüstung der Bahn war don der rzeglich Braunschweigiichen Regierung auf Æ 7 305 000 festgesetzt, eingetheilt in M 3 600 Aktien und M 3 650 000 420 Obli⸗
30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet — oder auch später , nach eine
Fällen mindestens ein Jahr vorher zu bewirkenden Ankündigung käuflich zu erwerben.
hat der preußische Staat den fünfundzwanzigfachen Betrag des steuerpflichtigen Reinertrages
im Durchschnitt der letzten der Anfündigung vorhergegangenen fünf Betriebsjahre für die in Preußen belegenen Strecken aufgekommen ist, zu zahlen; der staatssteuerpflichtige Reinertrag der auf preußischen Gebiet gelegenen Strecken stellte sich pro 1398 auf S 103 108,71, pro 1899 auf 6 109 582, 42 un pro 19090 auf M 119 684,89. Zu dem auf den preußischen Staat im Falle des Ankaufs übergehe Zubehör gehört insbesondere ein der Länge der in Preußen gelegenen Strecken entsprechender Theil des dorhandenen Betriebsmaterials, ferner das zur Bahn und zur Transportverwaltung dieser Strecken gehörige Inventarium, sowie der Resewefonds II, Erneuerungsfonds II und etwaige für die Beamten der preußischen Strecken bestehende Pensions⸗ u. s. w. Kassen.
Die auf Königlich Preußischem gele Strecken belaufen sich, wie eingangs erwähnt, auf ca. 20 Kilometer; das Anlagekaxital derselben wird in den Büchern der Gesellschaft nicht gesondert geführt.
Die Linien der Braunschweigische den Jahren 1886 iebe
Die Bahn durchschneidet ein industriell und landwirthschaftlich hoch er
Gebietes belegenen Strecken nebst allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör nach Ablauf von
d fer
Landes⸗Eisenbahn wurden in verschiedenen Theilstrecken in
8 Gebiet (Fabrik
betriebe verschiedener Art, Rüben⸗ und Getreidebau). ieselbe ist normalspurig gebaut, und wird de Betrieb nach Maßgabe der Bestimmungen der Babnordnung für die Nel senbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 geführt. An derselben sind 21 nhöfe und Haltestellen, stellen belegen. Hiervon entfallen auf die sogenannte Ringbahn Braunschweig Nordbahnhof — Westbahnhof —Staatsbahnhof, welche die Stadt Braunschweig auf ca. 7 Km Län ĩ en beiden bahnhöfen Nordbahnhof und Westba 3 6Gü stel eig Derneburg und Seesen sind Anschlüsse t Ende 1900 waren 37 Privatanschlußgleise An Betriebsmitteln sind vorhanden: 11“ dreigekupvelte Tenderlokomotiven enderlokomotiven, 1 Salonwagen, 12 Personenwagen II. III. Klass s Gepãckwagen, 508 bedeckte Güterwagen, 113 offene Güterwagen, 1 Geräãthewagen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage (Statut) ist noch hervorzubeben:
Zweck der Gesellschaft ist Bau und Ausrüstung, Erwerb und Betrieb sowie vachtweise Ueber nahme von Eisenbahnen im Herzogthum Braunschweig und den angrenzenden Gebietstheilen, zunächst insbesondere folgender Bahnlinien:
von Braunschweig und von Wolfenbüttel durch den Amtsbezirk und Bedkenem nach Seesen, sowie einer Ringbabn bei Braunf ig.
Mittels Konzessions Urkunde vom 23. Juni 1909 ist der Gesellschaft die Konzeffior und Betriebe einer vom Nordbabnhofe in Braunschweig abzweigenden vollspurigen Neben marode im Schuntenthale bis zur Landesgrenze (etwa 17 km) ertheilt. Hiervon is babnhof - Gliesmarode bereits in Angri genommen, und wird dieselbe voraussicht gleichzeitig mit den neuen Linien Schöningen — bezw. Mattierzoll ; Eisenbahn⸗Gesellschaft dem Betriebe überge werden. Die Weiterfübrung der grenze bis nach Station Fallereleben zum Auschluß an die Preußische Staatebahr Artikel MI der Konzessions Urkunde soll die neue Bahn einen integrierenden Thei und auf dieselbe die Konzessions⸗Urkunde für das Stamm-Unternehmen vom sprechende Anwendung finden. Ein Rückkaufs schweigischen Regierung ist nicht vorgeseben, de J e ing eder Haltestellen, bezw. zur Aenderung oder eiterun sor Gleise nicht ven der Höbe der Brutto Einnahmen, son lediglich von dem Braunschweigischen Regierung abhängig gemacht.
Das Grundkapital von J 65 009 M ist eingetbeilt in 7300 Inbaber⸗WMtien u 500 M D
d
C
2 . 2 C
neuer Stationen Verraehrung der 1 der Derzoglich
Aktien tragen die Unterschrift der Direktien (des Vorstandes) in Facsimile und die Originalumterschrift Kontrolbeamten.
; Die Generalversammlungen, in welchen sede Aktie eine Stimme giebt, nden in Braunschweig statt und werden vom Verstande eder Aufsichtsrath mittels öffentlicher Bekanndnachẽmag in den Gesell- schaftsblattern spätestens 18 Tage vor dem Versammlungtage berufen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in
den Braunschweigischen Anzeigen und
in dem Deutschen Reiche und Königlich Prenßischen Zraate- Anzeiger. ; Die Gesellschaft wird außerdem die Bekanntmachungen nech in zwei Berliner und einer Frenk« furter Zeitung einrücken.
Die Direktien (der Vorstand) wird vom Aufsichtsrath gewäblt und bestebt nach dessen Bestim⸗ mung aus einem oder mehreren Direkteren. Die Bestärigung der Mitglieder bleibt der Herzeglichen Landesregierung vorbebalten. Gegenwärtig bilden die Herren
* 4 Direktor August Oelmann und Direftor Rudolf Benze in Braunsch reig
ie 22 6
die Direktion.
K
— — ——
⸗ Der Aufsichterath bestebt aug mindesteng 5 und höchstens 7 Mitgliedern, welche durch die Generalbersammlung auf 4 Jahre gewäblt werden und von R nen bei einer Mitgliederzabl ven 5 der mindesteng 2 und bei der Jabl von 7 mindestens 3 ihren Töobnsißz im Derjogthum Braunschweig oder