1901 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

* 2.

.

r r , , e, r, m, 3 .

we

em -, er =,

. s . 4 8 *. . . 2 ö ? 6 ö 3 ü . eee // ö —— * . . ö . 32 9 ; 6 2 . . ! 26 2 ö '. I

* *

ö

.

2 ö

n, e e n ,

w .

.

,

ö

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, , n. u. dergl. ĩ

3. Unfall- und Invaliditäts zc. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1

6. Tommandit⸗Gesell en auf Aktien u. Aktien⸗Gesell

n e , n ö Nieder laffung 2c. von Rechtsanwälten. 6.

schafts⸗Genossenschaften.

Bank ⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

[10764 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Meyer und Genossen 36 M 23. 01. werden nachstehende Personen:

1) Ewald Karl Johannes Rudolf Meyer, ge⸗ boren am 8. November 1877 zu Greifswald,

2) Kaufmann Eugen Abraham, geboren am 13. Mai 1875 zu Magdeburg, mosaisch,

3) Hermann Abraham, geboren am 24. De⸗ zember 1878 zu Berlin,

4 Kupferschmied Hans Georg Otto Anders, geboren am 15. Juli 1877 zu Leipzig, katholisch,

5 Karl Wilhelm Adolf Altmann, geboren am 7. Oktober 1879 zu Berlin, evangelisch,

6) Moritz Martin Altmann, geboren am 16. Juli 1879 zu Berlin, mosaisch,

7) Hugo Otto Hermann Bachmann, geboren am 27. September 1878 zu Chmielnik,

8) Karl Badrom, geboren am 5. November 1880 zu Berlin, evangelisch,

9) Adolf Anton Bahl, geboren am 27. Juli 1879 zu Berlin, evangelisch,

10 Seemann Arthur Bald, geboren am 28. Mai 1877 zu Berlin, katholisch,

11) Arbeiter Paul Albert Karl Behne, geboren am 6. Februar 1879 zu Berlin, evangelisch,

12) Handlungslehrling Julius Georg Beihoff, geboren am 22. April 18795 zu Berlin, mosaisch,

13) Leopold Curt Bender, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1877 zu Berlin,

14) Arbeiter Emil Franz Theodor Benke, ge⸗ boren am 7. Juli 1878 zu Berlin, evangelisch,

15) Arbeiter Georg Julius Gustav Bergemann, geboren am 31. Oktober 1877 zu Berlin, evangelisch,

16) Paul Julius Adolf Bernt, geboren am 8. August 1879 zu Berlin, evangelisch,

17) Zimmermann Ernst Heinrich Bieberstein, geboren am 11. April 1878 zu Berlin, evangelisch,

18) Tischler Robert Hermann Paul Biereck, ge— boren am 9. August 1877 zu Berlin, evangelisch,

19) Buchhalter Bruno Alexander Theodor Bischof, geboren am 7. Mai 1868 zu Marggrabowa,

20 Arbeiter Georg Julius Karl Blath, geboren am 7. Januar 1879 zu Berlin, evangelisch,

21) Max Gustav Hellmuth Blankenburg, ge⸗ boren am 17. Juli 1880 zu Berlin, evangelisch,

22) Kaufmann Hans Bloch, geboren am 25. April 1877 zu Berlin, evangelisch,

23) Hausdiener Oskar August Block, geboren am 8. Mai 1876 zu Berlin, ) Richard Karl Eugen Block, geboren am 6. Dezember 1880 zu Berlin, evangelisch,

25) ehem. Zivil⸗Supernumerar Ernst Conrad Curt Bock, geboren am 30. April 1873 zu Berlin evangelisch,

m 1. Oktober

Eugen Boldt, geboren am 21 Merl; zu Berlin,

Friedrich Otto Borchardt, geboren am

. 5 ** ** 55 n 1877 zu Berlin, evangelisch

Robert Emil Arthur Borndt,

geboren am 12. September 1878 zu Berlin, evangelisch, ar 30) Lesser Braun, geboren am 25. Juni 18783 am 29.

zu Berlin, s uis Georg Bredow, 7 zu Berlin, evangelisch, daul Breiter, gebor

sweorl ny

chberger, geboren 16 1131 J 111

lter Büchner, gebo

Bruno Bunzel, Im Buse, ö 1654

1 Werl

ichard Clauß, Karl Max Emil Elauß, geboren 1879 31 Berlin ebam lisch Schneidergeselle Leopold Cohn,

1. November 1876 Neusalz stadt, jüdisch

40) Gustav Adolf Danieloweki, geboren 25. November 1871 zu Danzig

41) Georg Wilheln

1 ( 92

41 1 2

Danziger.

8 288 1 7 111 vm ryr 5. Dezember 1878 zu Berlin,

zangelisch ;

Berlin, evangel isch ,, Dönniges, ge ri ir r

in, evangelisch,

M

* car;

irl Edeler, geboren an

Hans Arthur Karl Ehlert, gebor 1880 zu Berlin, evangelisch 8

Daul Max Ehmke,

zu Stargard i Pomm

lrbeiter Adolf Oskar Eichhorst, geboren am

Damhitar Sn Ir Genre X 1 v9 r 42) Konditor Rudolf Leopold Delitz, geboren am . 1 z

Adolf Dennhardt,

60) Georg Ludwig Willy Gehlhaar, geboren am 16. Juni 1867 zu Nakel, evangelisch,

61] Robert Gustav Gnifke, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1878 zu Berlin,

52) Zimmergeselle Konrad Emil Grabowski, geboren am 22. Dezember 1871 zu Danzig,

63) Bankbeamter Leopold Graeber, geboren am 14. Januar 1876 zu Berlin,

64) Karl Berthold Grande, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1878 zu Lissä, evangelisch,

5) Johannes Hermann Grezybowski, geboren am 2. Dezember 1375 zu Danzig,

66) Emil Julius Heinrich Grebs, geboren am II. Juni 1877 zu Berlin,

67) Johannes Friedrich Gronau, geboren am 23. März 1874 zu Danzig,

68) Bäcker Otto Hermann Max Grund, geboren am 18. Dezember 1878 zu Berlin,

69) Emil Rudolf Otto Grunwaldt, geboren am 18. Januar 1878 zu Berlin,

70) Franz Albert Günther, geboren am 28. Mai 1878 zu Berlin,

71) Arbeitersohn Johann Wilhelm Paul Haertel, geboren am 13. April 1877 zu Költsch, Kreis Frey⸗ stadt, katholisch,

72) Ernst Reinhold Henke, geboren am 2. Mai 1878 zu Berlin,

73] Eugen Wilhelm Herzberg, geboren am 17. Februar 1878 zu Pritzwalk, Kreis Ostpriegnitz, evangelisch,

74) Zahntechniker Hermann Heinrich Herzberg, geboren am 1. Juli 1878 zu Frankfurt 4. M. evangelisch,

5) Richard Max Heßler, geboren am 3. April 1877 zu Berlin,

76) Hausdiener August Richard Höhl, geboren am 1. November 1877 zu Berlin,

77) Rudolf Paul Albert Hönicke, geboren am 16. Mai 1874 zu Berlin,

78) Arbeiter Georg Louis Hoffmann, geboren am 5. Juli 1878 zu Berlin,

79) Wilhelm Richard Paul Hoffmann, geboren am 25. April 1878 zu Berlin,

8M Kaufmann Arthur Jacobsohn, geboren am 2. Oktober 1876 zu Roslasin, Kreis Lauenburg

1 i. Po)m., mosaisch,

SI) Isidor Lewin, geboren am 25. März 1878 zu Leipzig, mosaisch, 82) Kaufmann Paul Hans Friedrich Albert Maertens, geboren am 29. Oktober 1877 zu Berlin, 83) Max Theodor Mahler, geboren am 25. De⸗ zember 1878 zu Berlin, 84) Arbeiter Wilhelm Georg Mansky, geboren am 2. Oktober 1878 zu Berlin, 85) Arbeiter Ernst Bernhard Mantz, geboren 24. Oktober 1876 zu Berlin, Martin Paul Marczinkowsky, geboren am Oktober 1878 zu Berlin, Arbeiter Bernhard Max Meier, geboren am 1876 zu Berlin, l Johannes Theodor Meinhardt, geboren ust 1878 zu Berlin, Friedrich Hermann Ernst Meldau, geboren 1878 zu Berlin, dobert Mertens, geboren

91) Ernst Kar ilhe Meyer, boren am

28. Januar 1878 zu

92) Karl Max Michalke, geboren am 26. ember 1378 zu Berlin Otto Paul Milkereit, geboren am 7. Ok

Merl ir

Milster,

mann Paul Misch, geboren am 13. April

Adolf Richard Monsisch,

78 zu Berlin inn Georg Müller, geboren

ilhelm Paul Müller,.

Merlin

2 1111

1 1378 zu Merlin 1 211 1171 1

16 6Bn 100

Louis Bernbar

Müller, geboren am 18. März 18577 zu Berlin

1091) Karl rnst Eugen Müller, geboren

9. Marz

Alfred Müller, 2 ) wer rr

u derlin baul Müller, gebor

.

.

loi) Louis Gustad Emll Müller, 952 Ta Rn 7 1 .

106) R rd Paul Müller, geboren am: 1878 zu Berlin

106) Tischler Karl Gustayp Hermann Müßig brodt, geboren e 11. Februar 18378 zu B

107) Emil Heinrich Wilbelm Munczingki, ge ma r ö ; 490M angelisch

J. **

11161

udolf Nicolis,

lar Noack, gebe

hann Karl Wilhelm Müller. 1

122) Kellner Paul Alfred Adolf Philipp, geboren am 8. Oktober 1877 zu Berlin,

123) Koch Franz Ferdinand Alexander Pracht, geboren am 30. November 18738 zu Berlin,

124) Ernst Karl Paul Profe, geboren am 11. November 1878 zu Liegnitz,

125) Kellner Alfred Bruno Leopold Quandt, geboren am 28. Februar 1877 zu Berlin,

126) Maler Emil Michael Raetsch, geboren am 1. April 1877 zu Liebau in Rußland, lutherisch,

127) Mechaniker Wilhelm Hermann Reinke, geboren am 306. Oktober 1877 zu Danzig,

128) Norbert Resyneck, geboren am 7. Juni 1878 zu Berlin,

123) Karl Bruno Wilhelm Richter, geboren am 25. September 1878 zu Berlin,

130) Oekonom Ernst Friedrich Riedinger, ge— boren am 15. Mai 1878 zu Stuttgart, evangelisch,

131) Kellner Johannes Friedrich Wilhelm Roiht, geboren am 24. Juni 1878 zu Berlin,

132) Zigarrenarbeiter Ernst Rosenbaum, ge⸗ boren am 14. Juni 1877 zu Berlin,

133) Kurt Rosenow, geboren am 27. Dezember 1876 zu Berlin,

134) Herbert Rosenow, geboren am 25. Juli 1878 zu Berlin,

135) Hermann Rudolf Max Rothe, geboren am 23. Januar 1578 zu Berlin,

136) Knecht Friedrich Wilhelm Gustav Rothen⸗ burg, geboren am 5. August 1875 zu Schlaben, Kreis Guben, evangelisch,

137) Hermann Friedrich Wilhelm Rost, geboren

23. Oktober 15878 zu Berlin, Böttcher Albert Johann Friedrich Runde, geboren am 18. Dezember 1876 zu Stolp, evangelisch,

139) Ferdinand Richard Otto Ruppert, geboren am 21. Juni 18738 zu Berlin,

140) Otto Schneidau, geboren am 30. Dezember 1876 zu Tilsit,

141) Albert Eduard Alfred Schröder, geboren am 7. Mai 1877 zu Leipzig, evangelisch,

142) Max Schrödter, geboren am 10. Septem—⸗ ber 1879 zu Zittau,

143) Georg Oskar Franz Vierlich, geboren am 14. August 1878 zu Berlin,

144) Willy Emil Richard Wilke, geboren am 26. August 1878 zu Berlin,

145) Mechaniker Ernst Edmund Winkler, ge— boren am 22. März 1878 zu Dresden⸗Altstadt,

146) Adelf Wohlkuehn, geboren am 25. Mai 1876 zu Tilsit,

147 Klempner Karl Paul Wolff, geboren am 16. Mai 1877 zu Berlin, evangelisch,

148) Bäcker Eduard Ziranke, geboren am 11. Dezember 1877 zu Badewitz, Kreis Leobschütz,

149) Arbeiter Wilhelm Kark Friedrich Zirzow, geboren am 27. Oktober 1878 zu Berlin,

150) Otto Hermann Siegmund Zogbaum, ge⸗ boren am 23. Januar 1878 zu Berlin,

15) Friedrich Karl Iyglarski, geboren am 27. Juni 1877 zu Berlin,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin ge— wesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen zu haben, beziehungsweise

nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer

halb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. wi nl 5 * z

Dieselben werden auf den L. Juli 1991, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor die 3. Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Ber t 11, Saal 68, zur Hauptverbandlun eladen. Be unentschuldigtem

r Hauptverhandlun

zustãndigen über die der An⸗ ge zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 18. April 1 NW. 52, Alt⸗Moabit 11. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

1 121317 Beschlagnahme⸗Verfügung

In der Untersuchungssache gegen den Chevauleger Bürster de O. Cbevauleger Regiments, gen Fahnenflucht,. vi auf Grund der 83 69.

̃ setzbuchs sowie der S5 556, 360

2 or M Her lf niats Eis sordnung der Beschuldigte hier⸗

er

Vermögen mit Beschlag belegt. Mai 1901. Gericht der 5. Division. Der Gerichtsberr: Bertbholdt, Kriegsgerichtsrath.

T. Württ. Staateanwaltschaft Ellwangen. Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts wurde die über das Julius Ottenbacher von erbauen, K. Württ Ober⸗ Oftober 18927 bie zum

gte Beschlagnahme wieder

1 ke * 2 e * 21 * 1 2 1 uUfs⸗- Staatsanwalt Guborst.

zur Grundsteuer nicht, und nach Nr. 32 481 der Gebaãudesteuerrolle mit 3700 M jährlichem Nutzungs. werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 27. April 1901 in daz Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. Mai 190. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

iglo? Die von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗

t . . 13 gezeigten Versicherungsscheine Nr. 3 3 c ausgestellt 2. Dezember 13563 9 am II Jun 1871 auf das Leben des Herrn Mühlenbesitzers und

Ghristoph . Heinrich Lein, Mühlenbefißzerß um Kirchenvorstehers . . Ba Jermester in Rittersgrün, jetzt Privatiers in Schwarzenberg erklären wir nach erfolglosem Auf⸗ ruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver sicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obige Scheine Duplikate aus gefertigt.

Leipzig, den 29. Mai 1901.

Cebensnersicherungs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

19113 Aufgebot.

Das Bank⸗ und Wechselgeschäft Sarfert K Co. in Werdau hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. Mai 1899 fällig gewordenen Wechsels, d. d. Leobschütz, den 6. Februar 1899, über 3Zweihundertachtundneunzig Mark, welcher von . Markoꝛitz auf Herrn F. Ruhe in Elberfesd, Hohestraße, gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Elberfeld, Königstraße 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er. folgen wird.

Elberfeld, den 25. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

106103 Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Georg Großheim in Elberfeld, vertreten durch den Recht? konsulenten Blosen dafelbst, hat das Aufgebot dee am 20. April 1900 fällig gewesenen Wechsels, d. 4 Brackwede, 20. Januar 1960, über 100 66, gezogen von Aug. Breitenbach in Brackwede auf den Sattser und Tapezierer Robert Kopp in Brackwede und bon diesem angenommen, indossiert auf Antragsteller zahlbar bei H. W. Kniepkamp in Gütersloh, ke antragt. Der Inhaber der Urkunde wird an gesordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unn zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsternme seine Rechte anzumelden und die Urkunde zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung n folgen wird.

Gütersloh, den 22. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 1339 Amtsgericht Samburg. Aufgebot.

Der Kaufmann H. Samson jr. hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wuff und Melchior, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des von dem Antragsteller am 17. Man 1901 ausgestellten, auf J. Levy in Hamburg Schulterblatt 84, gezogenen, von letzteren genommenen, drei Monate nach Dato . don dem Antragsteller in blanco indossi Wechsels über M 2200. Der In zaber d wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in auf Mittwoch, den 19. Februar 19 Vormittags I Uhr, anberaumten Aufgel termine, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß l Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde ve legen, erfolgen wird.

Hamburg, den 28. März 1901.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 18829 Aufgebot.

Auf den Antrag der Firmg Kröhn und Behrendt Tilsit, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grumae und Meverowitz⸗Tilsit, als der letzten Wech inbaberin, wird der jetzige Inbaber des angebli verloren gegangenen Wechsels über 1676 75. . gewesen am 10. April 1901, 2g don

1 bar .

1 . 1

der

Ida

Albat Splitter und George Schimlat. Schillgallen, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf den Wechsel spätestens in dem auf den 28. Jantiar 1902. Vormittags 10 Uhr, vor den. Eichneten Gericht, Zimmer Nr. I3, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Wech 1 zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des eld erfolgen wird.

Tissit, den 16. Mai 1901.

M 126.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und ustellungen u. dergl. ö

3. Unfall- und Invaliditäts- zc. erung. 4. Verräufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 30. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

19112 Aufgebot.

Auf dem im Grundbuche von Rogasen Blatt 739 eingetragenen Grundstücke des Ackerbürgers Julius Dahlke in Rogasen haften in Abtheilung III unter Zahl 2 für Andreas Grzybczynski noch 2 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. elterliche Erbegelder mit Zinfen. Um die unbekannten Erben des Gläubigers mit ihrem Rechte auszuschließen, hat der Eigenthümer gemäß § 1173 Bürgerlichen Gesetzbuchs das Auf⸗ ebot beantragt. Demzufolge werden die Erben des ndreas Grzybezynski aufgefordert, spätestens in dem Aufgebolstermin am 24. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, da sie sonst nach Hinterlegung des ihnen gebührenden Be⸗— trages ihre Befriedigung statt aus dem Grundstück nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auch auf diesen erlischt, wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurtheils bei der Hinter legungsstelle melden.

Rogasen, den 23. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. 19108 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Rachel (Dora) Wolff, geb. Cohn, zu Exin, vertreten durch den Rechte anwalt Loewy daselbst, wird das Aufgebot der Eigen- thumsantheile

1) des Wolf Lippmann und seiner Ehefrau Leie, geb. Itßig, an dem Grundstück Exin Band IJ Blatt 82,

2) des Simon Jakob an dem Grundstück Exin Band II Blatt 85

erlassen. Exin Blatt 82 und 83 sind Hausgrund— stücke in Erin (Nummer der Gebäudesteuerrolle 77a und 78) mit je 90 6 Nutzungswerth. Die Größe derselben ist nicht aus dein Steuerbuche ersichtlich, wo dieselben als Antheile an den ungetrennten Hofräumen“ bezeichnet sind. Die unter J und 2 vorbezeichneten Miteigenthümer an den Grundstücken und ihre Recht- nachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots— termine den 23. September 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus— geschlossen werden.

Exin, den 25. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

I1Ylog9) Aufgebot.

Der Rendant Enno Fischer in Hage als Pfleger er Abwesenden, Claas Freese von Dornum und zinrich Janssen Freese von Nesse, sowie als Bevoll. ztigter des Kaufmanns Sommerfeld in Dornum, es Pflegers des abwesenden Theodor Meppen aus

1 1

ornum hat beantragt, folgende drei verschollene tsonen: 1) den am 24. Juli 1797 in Dornum als Sohn der Eheleute Rickert Claassen Freese und Aaltje Eden, geb. Buß, in Dornum, geborenen Claas Freese, zulezt wohnhaft in Dornum, 2) den am L Februar 1826 in Nesse

1 d ' n .

Behrends Freese un geb. zeborenen Hinrich Janss in Nesse, 3) den A in Dornum als Sohn der Eheleute Bäckermeister Hermanus Hilberts Meppen und Frauke, geb. Behrends, geborenen Theodor Meppen, zuletzt wohnhaft in Chicago, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1902, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrig die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtef Gericht Anzeige zu machen. Berum, den 23. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. 19360 Aufgebot. Der d ö Emil vig zu angen⸗Trechow, welcher seit Ende des Jahres 180 rschollen, wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert lt, wird auf Antrag seines Pflegers, Rentners Carl Büsch iu Rostock, hierdurch aufgefordert, sich spatesteng n dem auf den 30. Dezember d. J., Vorm. ER Uhr, angesetzlen Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls er für todt wird erklärt werden. ZJu⸗ eich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des verschollenen Emil Otto zu erteilen ber mögen, bierdurch aufgeiordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen Bützow, 2. Mai 1991

B 2

.

3

als Abwesenheitspfleger des verschollenen Johann Henyder aus Rauschendorf, geb. am 26. Nobember 1827, Sohn von Theodor Heyder, beantragt, den Verschollenen für todt zu erklären. chollene, welcher zuletzt 1866 aus Cradock in rieben haben soll, wird

Der bezeichnete

Caffraria, Süd⸗Afrika, g aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hennef, den 25. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. fleger Friedrich Schäfer at beantragt, Kollmer, geboren am 31. Dornholzhausen, Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. De—⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wetzlar, den 21. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag ihrer Abwesenheitspfleger sollen die nachstehend aufgeführten Verschollenen für todt er— klärt werden:

19 Casper Friedrich Rowedder, geb. 10. No⸗ vember 1848 in Kletkamp als Sohn des Staats; Ludwig Ferdinand Rowedder Wilhelmine,

2) Jochen Scheel, geb. 13. Juni 1833 in Matz⸗ witz als Sehn des Friedrich Scheel und dessen Ehe— frau Dorothea, geb. Dittmann,

3) Detlef Christian F Blekendorf

Leben oder Tod des

von Dornholz— die verschollene Katharine Mai 1844, zuletzt wohn⸗ zu erklären.

fgebotstermin

essen Ehefrau

Friedrich Lüth, geb. 28. Mai Blek ; . Tagelõhners Johann Christian Lüth und dessen Ehefrau Lucse,

11. September 1837 Hohwacht als

Johann Christian Cardel

5) Gebrüder Heinrich Christoph August und Detlef Christian Kahl, geb am 10. Oktober 1834 in Darry bez. 3. Mãrz 1850 in Johann Christian Kahl und dessen Ehefrau Doro

adendorf als Söhne d

. geb. 12. Mai Zimmermanns

2 1 6 Vir kal 6) Garl Friedrich Wilhel

in Gadendorf

Margaretha 2 Jeß, später verehelichte zwitz als Tochter

Margaretha Wulf, geb. 16. April 1814 in Ma s Wilhelm Jeß u. Catharina, ge 8) Magdalen 1 Sechendorf als T 8 Heinrich Christian Severi frau Elisabeth

9) Gebrüder Heinrich Friedrich und De Bünsen, geb. 28. November 1851 ; Vufners Hans

frau Christine edrich Stehr, 8

Gl efran Agnis⸗ befrau ie

Erdelt, Agathe Erdelt aus

M 97m. vom 23. M

Ibristina Knees, der

mine, geb. Reimers,

Lütjenburg als Tochter des

22) Johann Wilhelm Friedrich Popp, geb. 17. Juni 1839 in Gr-⸗Rolübbe als Sohn des Zimmergesellen Hans Christian Christopher Popp und dessen Ehefrau Lina Marie, geb. Berlin; ferner

23) auf Antrag seines Bruders, des Mühlen pächters Ludwig Kortum in Vogelsdorf, der Müller Hinrich Friedrich Kortum, geb. 13. April 1849 in Vogelsdorf als Sohn des Müllers Jochim Hinrich Kortum und dessen Ehefrau Charlotte Catharina Dorothea, geb. Hagen,

24) auf Antrag seiner Mutter, der Wittwe Anna Margaretha Schröder, geb. Schröder, verwittwete Dohrmgnn, in Oelböm, der Maurer Hinrich Wilhelm Friedrich Dohrmann, geb. 14. August 1853 in

adendorf als Sohn des Insten Carl Detlef Dohr— mann und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Schröder.

Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Dezember 1901, Vormittags 16 Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes— erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lütjenburg, den 14. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

19370 Aufgebot.

Der Fabrikant Wilhelm Maxaner in Wiesbaden hat beantragt, die verschollene Christine Elife Marie Maxaner, geb. am 13. Februar 1860, zuletzt wohn⸗ haft in Wiesbaden, welche im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spã⸗ testens in dem auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 102, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 24. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

19114

In dem Verfahren, betreffend die Todeserklãrung des Arbeiters Joseph Rochonski alias Rochon. zuletzt wohnhaft in Jastrzembie, wird der in der Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 29. April 1901 (2. Beilage dieses Anzeigers Nr. I15 vom 13. Mai 1901 Nr. 14153) auf den 11. November 1901, Vormittags 19 Uhr, bestimmte Termin auf den 14. Dezember E901, Vormittags 11 uhr, verlegt.

Strasburg, Westpr., den 22. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Schaefer.

21

dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ng des verschollenen Brauergeselle Michalke aus Kamnitz, Kreis Glatz, geboren 30. März 1862, hat das Königliche Amtsgericht in Glatz durch den Amtsgerichtsrath Mayer für Recht erkannt:

Der verschollene Brauergeselle Josef Michalke aus Kamnitz, geboren am 36. Mär; 1362, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes wird der 25. Juli 1898 festgestellt. Die Kosten des Verfabrenz fallen seinem Nachlasse zur Last.

Glatz, den 22. Mai 19901. Königliches Amtsgericht. 19117 In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- der verschollenen Geschwister Johanna, und Agathe Erdelt aus Hassitz, bat das 1

1 14 . l das zliche Amtsgericht in Glatz durch der

Amts⸗

ichtsrath Mayer für Recht erkannt:

Die Geschwister Johanna Erdelt, Theresia 8 Hassitz werden für

odt erklärt. Als Zeitpunkt ihres Todes wird der

10 Axril 1900 festgestellt. Die Kosten des Ver—

2a 1 7 9) Lane 222 fahrens fallen ihrem Nachlasse zur 2

Glatz, den 22. Mai

19120 Bekanntma

. 2 Dirk Aus schlußurtbeil un x11 Uu nnr nenn r n

1

zuletzt in

31. Dezember 1899 festgestellt. HSeiligenbeil, den 23. Mai 1901. Königl. Amtsgericht. Abth

lu zeichneten Gerichts Mai 1 L der am 5. Mai 1851 zu

chen Staats⸗Anzeiger.

901.

ö

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen ; o/ o igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1850 Litt. B. Nr. 665 6519 über 2000 M und lätt. E. Nr. 440 528 über 300 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Fürstlichen Ar II. Abth. in Arnstadt vom Bypothekenurkunde vom 2 im Grundbuche von Arnstadt Abth. III Ifde. Nr. 7

der 33⸗ vormals

20. Mai 1901 Februar 1886 über

Bd. WXXI Blatt 1224 eingetragene Hypothekenpost: 2090 Darlehn (ursprünglich Kaufgeld), verzinslich mit 5 0i jährlich, rückzahlbar gegen dreimonatliche gung, für den Ziegeleihesitzer Carl Riege h laut Obligation vom 19. Februar 1886,

Aruftadt, den 20. Mai 1901. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. lugust Krab

für kraftlos

Die Ehefrau Arbeit eb. Lunau, in Dortmund, Prozeßbe Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund ihren Ehemann, den Arbeiter Augu in Barop, jetzt unbekannten Aufentha bruchs, Bedrohung, Verlassung mit

Magdalene, llmächtigter: klagt gegen st Krabs, früher s, wegen Ehe⸗ Mißhandlung und dem Antrage auf Trennun Die Klägerin ladet den Beklagten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. Oktober 1901 immer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu

Vormittags 9 Uhr,

assenen Anwalt; öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den Mai 1901. Unterschrift),

3z Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. e Wilhelm Andre, ö Brinkmann, mächtigter: Rechts an

Gerichtsschreiber

Ehescheidung, mit dem Antrag wolle die zwischen den Parteien und den Beklagten für den rklären. Die Klägerin lad lichen Verhandlung

klagten zur münd⸗

2 25 7. z che des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 3

en T. Oftober 18901, Vormittags

Klage bekannt ge sseldorf, den 23

Sustellung.

erklären und demsel

zu Dinñßeldor?r zu Uüssel dor

es Koniglie ; 2 Oktober mittage 9 Uhr, er Auffor?

wird dieser Auszug de TDüsseldorf, den 23 als Gerichtss

Oeffentlich

klagt gegen

auf den 2. Oirtob

51 3 Ar ter R bert X Ve ldema I far (Ende⸗ * 2 1 . 8 im 1er? 6 2 * ; ; 1. : Großherzoglich Mecklenburgsches Amtegericht. m, , * 84 r gen mann, geboren ar zanuar 18350 zu Berlin : ; äonialiches Amtlgacricht. Abth. 3 * walich Mellenbargschee z dessen Ehefrau Dorether b. Salbing. * ; Sckubmacher Gottlieb Vracht 1661. Vormittags 10 Uhr, mit der Anf. evangelisch am Berli n . , , r 0 Königliches Amtsgericht. Abth. 3. U9i0] Aufgebot. 17) e und Dorothea für todt Eertlart. Als Todestag ist der 25. De, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ een Paul Sang 113) Georg iedrich Kar geboren 6 8 19111 Uusgebot. x uisses des r . * 6 . 6 ö Oberg oden. . Pau ins. geb. 3. Dezember 2 e n ioor gelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der ar 1876 zu Berlin, evangelisch, am ptembe 78 zu Berlin 2 A h t V l 2 8 d Die Verwaltung des Domänensideikemmisses de 2 eantragt, en verschollenen Lorenz 1835 bei. 22. Mar; Mai 11 ̃ . ĩ ebo e, erlust⸗ Uu. Fund⸗ ie Verwaltung des Domänenfideile 1 . g c z = d ͤ

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Feit zen. Felden, geboren Herzoglichen Hauses Sachsen⸗Altenburg x raemer. juletzt wobnbaft in Oberredenbach, für söhners Gbristian 2 Königliches Amtsgericht bekannt gemacht. nud , 8 zn. Berlin sachen Zustellungen 1 dergl Gigenthüämerin der Grundstäcke Sileree ran kodt hu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ͤ zel ĩ 112 . Bekanntmachung. Göttingen, den 25. Mai 190 Will Fischer, geboren am 28. n dãrz 52 ö t Blatt 2 und 3 das Aufgebot der auf diesen Grun. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Te⸗ Matthias Frie a, geb. Durch Ausschlußurtbeil vom 157 M. sind Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. Berlin ; 1877 zu Berlin 19121 Zwang eversteigerung. stäcken in Abtbeilung III unter Mr. 2 und?. zember 1991. Vormittage 9 Uhr, vor dem ̃ 1) der am 12 Dejember 1852 zu Kleppenbeim 19101 Landgericht Damburg. Karl Gottfried Fischer. geboren am 116 r mil Mar Nürnberg, geboren am D ege der an; soll das in Gefammtbaßt bestandenen 15 Thlr. J unter eichneten Gerichte Marktplatz 18, Zimmer geborene Peter Cbristian Schmidt, Ceffentliche Justellung. derl in 1 ni 1878 zu Berlin . 1, belegene, im idbuche 33. Pf. nebst 5 ο JZinsen, Ert beileferrerren . e d, (anberaumten A ebotetermin ju melden, Magdalena, geb. Peters * der am 6. Auqust 1844 ju Frauenstein geborene In Sachen der Ehefral Unna Klaria Lobma Reinbard Osthoff, gebo Nr. 1104 zur Zeit der Ein. Anna Justine Schmit, beantragt, um die 4 r rigenfalle die Tedegerklaͤrung erfolgen wird n 35 Ga erdinand daß. geb. 10 Dlteber 1819 Vermann Deinrich Jarl Herborn, geb. Gbrist, in Damburg, vertreten durch 2 . Ser er iu Penn ; : er ersteigerungsvermerks auf den Namen Pest ur Loschung zu bringen. Die Erben, ann z n n che Auskunft über Leben oder Tod des Der. m Ki n als 2 * des? galnechtg Claus X inrich 37 der. em 1. Dejember 1844 zu Bechtheim ge⸗ anwälte Dres. G dm Klee Gobert u. ; cae Föllmer, geborer mann Alerand karl star s des Maurermeisters Karl Wagne Berlin einge⸗ storbenen Gläubigerin werden aufgefordert, 665 ö chen ju ertbeilen Lermögen, ergebt die Auf ⸗- Daß un . Gh Inna Margaretha, geb. borene Wilbelm Dr rich Kraemer, deren Ebemann, den Malergebisfen Gerbard Heln! beren am 25 ril 18 Berlin 'rundstüc bestebend aug Verderwohngebäude im Aufgebotetermine am *, Oktober. rm . srätestens im Aufgebotgtermine dem Ge— Nebenda hkl. 1 4 der am 16. Mal 1837 zu Daiebach geborene Lohwaunn, unbekannten Aufenthalte, wegen n 28. Juli 1001, Vermittage Vormittage 1 Uhr, bre Rechte un n,. ca reich zn machen, . 1 Sn, R, äs in ptstzr Sarner, , ö scheig ung. ladet die Klägerin den Beflagten , K leut omischel m ai Berl u urch das ünterieichnete Gericht, Jüden.· vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden weren. danau, den X. Mai 18991. ; ram ä Sobn de Insten Mars ed und Y der am 25. Mai 1832 u Sennenberg geborene müändlicken Verbandlung des Rechtestreits vor inn Julius Gaasch. 120) Ernst Ott geboren am 14. März straße 69. Erdgeschoß. Jimmer Nr. S, bern sonst mit ihren Rechten , n em g * ö Königliches Amte gericht. 8 Dorgthea geb. Ghlers, Johann Friedrich Wilbelm Schlic IV. kam Damburg 3 ju Berlin 1878 tlin werden. Das Grundstück ist unter Art. den 25. Mai 1901. 14366 : . J 2 ; 1 Gem ref Gabel. ner Paster Rickard Lud: iL. geboten am der Grundftenermm w * 15. Parzelle . Königliches Amtsgericht. r Schlosser n Peter aus Lütjenburg, angeblich deboren 2 August 1821, Wiesbaden, den 22. Mai 1 14 x 1 = 111 ** ren, 2 7122 1

2 urt

872 11 Flatow,

1

Franfomafi,

10 r oA S = 8 53 11 richt

g win z mn n Detlef Heinrich] für tod irt Rat T * . rich Röhr ür todt erklärt. (altes Rathha auf Sonnabend, den 21. Sey 11111 * n groß nachgewiese

me) 1 tember 19901 V * TT g ** ; —ͤ . ormittage H Uhr, mi 1 Delling ban en iu Thomasberg bei Dberdollendorf bat ausgewandert vor 1865 nach Amerik Königl. Amtsgericht. Abth. 10. d z —42— 8

Er Hffarkerm * 0 dem ede tee , der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte

wa,, nn, m d e, w.