. — — 2. a , wr, n.,
Außenhandel Griechenlands im Jahre 1900.
Während des Jahres 1900 erreichte die Einfuhr nach Griechen⸗ land einen Werth von 129 986 066 Drachmen gegen 128 085 Drachmen im vorhergehenden und 152 083 634 Drachmen im Jahre 1898. Die Ausfuhr bezifferte sich auf 102 989 518 Drachmen gegen 94 665 611 und 89 438 199 Drachmen in den beiden vorher— gehenden Jahren. Die Handelsbilanz des Jahres 1900 gestaltet sich also bedeutend günstiger als in den Jahren 1899 und 1898, da der Ueberschuß der Ein⸗ uber die Ausfuhr nur noch 27 896 548 Drachmen betrug gegen 33 420 295 Drachmen im Jahre 1899 und 62 645 534 de. im Jahre 1895. . .
in Vergleich der Ein- und Ausfuhr in den wichtigsten Handels⸗ artikeln gestaltet sich für die letzten beiden Jahre dem Werthe nach,
wie folgt: Einfuhr.
1900 1899 Werth in Drachmen 33 594 882 35 081 749 16484 828 20 827 756
14 951 885 8 910450 11 142 801 9 141 698 6 166 305 6 631106
5 644 493 6 240 992 4164055 3 803 693
Getreide . Garne und Gewebe... Steinkohlen, andere rohe Mineralien J Holz und andere Erzeugnisse der Forst⸗ J Kabeljau, zubereitete Fische, Kaviar, w Bearbeitete Minerglien und Metalle. Arzneimittel und chemische Erzeugnisse k 2716618 . 5 567 781 ö. und Papierwaaren.. ... . 2 898 032 2730513 w / 2483 731 e 2924402 Glas-, Krystall⸗ und Thonwaaren .. 2020 885 2140203 J 1893038. Ausfuhr. 1900 1899 Werth in Drachmen 52 890 540 38 007 954 20 810 742 23 860 014 Wein. 4812 675 6 480 924 k 2 826 871 k 2 438772 Olivenöl . . 2344 225 2673 366 Valonea . 1619101 Seide 922 860 Schwämme n. S84 760 ö,, 709 707 . .
Korinthen Erze.
1629958 940 058 1320040 1448889 633 088 467 838 Schiespuiner . . D 6. bb zz 21 866. Die hauptsächlichsten in den Monaten Oktober bis Dezember 19600 aus Deutschland eingeführten Artikel waren nach ihrem Werthe in Drachmen die folgenden . Rohe Felle 94 787 — Reis 37 707 — Eisen in Stangen (wie z. B. Eisenbahnschienen) und Platten 108 232 — Draht aller Art aus unedlem Metall 72 069 Arzneimittel 174 762 — Mineralische und metallische Farben 82 935 — Ceresin 44 125 — Kaustische Soda 63 3900 — Salpeter 44 259 Leder aller Art 51 475 — Baum⸗ wollene Gewebe aller Art 180 071 — Leinene Gewebe mit weniger als 12 Fäden auf 5 qmm (ausgenommen Sackleinwand) 37 473 — Wollene Gewebe (mit Ausnahme von Gaze, Tüll u. dergl. im Ge⸗ wichte von mehr als 350 bis zu 750 g auf 1 4m 34230 — Thon⸗ waaren und Porzellan 76368 Glas und Glaswaaren 100538 — Röhren aus Eisen, T⸗Träger u. dergl. 91 657 Waaren aus Schmiedeeisen, weder poliert, noch geschliffen, lackiert oder vergoldet 93 902 Desgleichen poliert, geschliffen, lackiert, vergoldet u. J. w. 29 012 — Nägel und Schrauben 35 793 — Schloͤsser aller Art, auch mit Bronze⸗Verzierungen 32 096 — Ziselierte, versilberte, vergoldete oder emaillierte Waaren aus Bronze 441900 Waaren aus Gold oder Platina 58 176 Optische, chirurgische und wissenschaftliche Instrumente 37 850 — Telephon⸗ und Telegraphen⸗Apparate, elek⸗ trische Klingeln u. dergl. 50 9560 — Goldene oder vergoldete Taschen⸗ uhren 25 400 — Druckpapier aller Art 53 857 — Lampen aller Art 72 592 Von den im letzten Viertel des Jahres 1900 nach Deutschland ausgeführten Waaren sind nach dem Werthe in Drachmen zu nennen: Korinthen 590 615 Feigen 13 800 Taback in Blättern 20 863 — Weizen und sonstiges Getreide 27 410 Valonea 53 625 — Schmirgel 13 296 Wein in Fässern 24 537. (Bulletin Trimestriel du Commerce Sp6cial de la Grôce.)
Schweden.
Verbot des Anbringens gewisser Stempel auf Waaren aus unedlen Metallen. Eine Königliche Verordnung vom 30. März 1901 bestimmt:
Art. 1. Waaren, welche im Innern unedle Metalle enthalten, wie vergoldete, versilberte oder mit Gold oder Silber plattierte oder sonstige gold ⸗ oder silberähnliche Waaren aus unedlem Metall dürfen nicht mit Stempeln oder Marken, welche den für Gold⸗ oder Silber⸗ waaren vorgeschriebenen Kontrol⸗, Jahr und Feingehaltsstempeln äbnlich sind, versehen werden, auch dürfen goldähnliche Waaren nicht mit Karatstempeln versehen sein, die einen niedrigeren Fein⸗ gehalt als den in Schweden für Goldwaaren mindestens zulässigen ergeben.
Art. 2. Wer an
Waaren, wie sie in F 1 angegeben sind,
werden oder wer mit derartigen Stempeln oder Marken versehene Waaren der angegebenen Art feil⸗ bietet oder zum Verkauf auslegt, verfällt für jede ungehörig gestempelte Waare in Geldstrafe von fünf bis zwanzig Kronen.
Von den nach diesem Paragraphen gezahlten Strafen fallen dem Ankläger zwei Drittel, dem Staat ein Drittel zu.
Art. 3. Im Auslande erzeugte Waagren von der im § 1 angegebenen Beschaffenheit dürfen nicht eingeführt werden, wenn sie mit solchen Stempeln oder Marlen versehen sind, die auf im Inlande erzeugten Waaren nicht angebracht werden dürfen. (Svensk För- fattnings-Samling,. Nr. 20, vom 30. April 1901)
Zollplätze in Schweden. Nach einer Belanntmachung der General⸗Zollditektion in Stockholm vom 25. April d. J. ist in Köpmanholmen, Zollkammerdistrikt Oernsköldsvik, auf die Dauer der diesjährigen Schiffahrtsperiode eine ständige Zollaufsicht ein⸗ geführt worden. (Svonsk Författnings-Samling. Nr. 27, vom 30. April 1901.)
Branntwein⸗, Bier⸗, Zucker⸗ und Margarine⸗Produktion Dänemarks im Jabre 1900.
Während des Jabres 1900 wurden in Dänemark 35 179 743 Pott (1 Pott — 0.966 1 Branntwein (red. auf 8a) hergestellt gegen 377 211 925 Pott im vorbergehenden und 34 866 776 Pott im Jahre 1595.
An steuerpflichtigem Bier wurden im Betriebs jabr (1. Juni
31 Mai) 1895 1900 756 833 Tonnen (ju 131,39 1) gewonnen und an steuerfreiem Bier 1 126 618 Tonnen Im Betriebsjabr 1895 99 waren 774 195 Tonnen steuerpflichtiges und 1116997 Tonnen steuer⸗ freies Bier gebraut worden, im Jabre 1897 985 729 705 und 10190573
Danemarks benfferte sich im 79 667 730 Pfund im
KRornjucker 83 , obne Sack 10 50— 10,85
Schiffahrtsverbindungen mit Island.
Die Packetboote der United steamship company in Kopen⸗ hagen fahren jetzt jährlich achtzehnmal von Kopenhagen über Leith und die k nach Island. Zwei kleinere, derselben Gesell⸗ schaft . örende Schiffe führen in den Monaten April bis Oktober sechs Reisen rings um Island aus. . .
Eine andere Privatunternehmung hat neue Verbindungen mit . verschiedene norwegische Häfen und die Fär⸗Oer⸗Inseln eingerichtet.
Zwei kleinere Dampfer der i O. Wathner's Heirs in Seydisfjord besuchen ebenfalls die Häfen von Iböland.
Die Firma Thor. E. Tulinius unterhält mit zwei kleinen Fahr⸗ zeugen einen regelmäßigen Verkehr zwischen Norwegen, Schottland, den Har n, fe; und den östlichen Häfen Islands.
Schließlich läßt auch die Firma Louis Zollner in Neweastle während des Sommers einige Schiffe zwischen Island und ver⸗ schiedenen britischen , fahren.
Diese Entwickelung des Schiffsverkehrs ist um so bemerkens⸗ werther, wenn man an die mangelhaften Verbindungen zurückdenkt, die noch vor wenigen Jahren bestanden. (Weekblad for den Ex- porthandel.)
Der Mineralreichthum des Staates Minas Geraes in Brasilien.
Die Ausbeutung der Goldminen in Minas Geraes soll den dortigen ausländischen Gesellschaften von Tag zu Tag größeren Ge⸗ winn einbringen. Man nimmt an, daß diese guten Erfolge ein An⸗ sporn zu einer weiteren Ausdehnung der Ausbeutung sein und sich bald neue Gesellschaften bilden werden.
Außer Gold findet sich in diesem Staate noch Eisen und Mangan in beträchtlichen Mengen vor. Auch noch zahlreiche andere Mineral⸗ reichthümer sollen dort verborgen sein. Die Ausbeutung erfolgt zur Zeit nur durch eine unbedeutende Anzahl Arbeiter, denen nur primitive . zu Untersuchungen u. s. w. zu Gebote stehen. (Le Nouveau
onde.)
Außenhandel Guatemalas.
Der Außenhandel Guatemalas, über welchen die amtlichen Ver⸗ ,,,, nur bis zum Jahre 1899 vorliegen, erreichte in der Einfuhr des Jahres 1899 einen Werth von 4117 6659 Goldpesos, welche zur Durchschnittsprämie von 450 υ einem Betrage von 22 647 125 Pesos in der üblichen Landesmünze entsprechen. Im Ver gleich mit dem Vorjahre, in welchem die Einfuhr 4 850 471 Gold⸗ pesos — 15278984 Pesos in Landesmünze zur Durchschnittsprämie von 215 0½ betrug, ergiebt sich also ein Rückgang der Einfuhr in Höhe von 732 812 Goldpesos.
Ueber den Autheil der einzelnen Herkunftsländer geben die für das Jahr 1898 veröffentlichten statistischen Mittheilungen einen Ueberblick. Aus denselben geht hervor, daß die Vereinigten Staaten von Amerika mit einem Einfuhrwerthe von 1936433 Goldpesos den Hauptantheil an dem Einfuhrgeschäft haben. An zweiter Stelle steht Deutschland, welches mit einem Waarenwerthe von 1172 300 Goldpesos der amerikanischen Einfuhr ziemlich nahe kommt. Die Einfuhrwerthe der übrigen Länder bleiben hinter dem Betrage von 1 Million Goldpesos zurück. Ihrer Bedeutung nach waren dieselben mit folgenden Werthen an der Einfuhr des Jahres 1898 betheiligt: Großbritannien mit 810 556, Frankreich mit 271 671, Mexiko mit 254 275, Süd⸗Amerika mit 143 694, Spanien mit 69 643, China mit 59 887, Belgien mit 50 084, Zentral⸗Amerika mit 31 824 und Italien mit 29 794 Goldpesos.
Die Ausfuhr des Freistaats bewerthete sich im Jahre 1899 auf 8370 556 Pesos in Landesmünze gegen 15 377 461 Pesos im Vorjahr, hat also ebenfalls einen beträchtlichen Rückgang erfahren.
Den hauptsächlichsten Ausfuhrartikel bildet Kaffee, welcher im Jahre 1899 im Werthe von 7390 477 Pesos zur Ausfuhr kam. Der Menge nach wurden 327 150 Quintals geschälten und 514 482 Quintals ungeschälten Kaffees ausgeführt. Das bedeutendste Absatz—⸗ gebiet für den in Guatemala geernteten Kaffee bildet Deutschland, welches allein 155 361 Quintals geschälten und 331 659 Quintals ungeschälten Kaffee abnahm. Von den übrigen Ländern bezogen noch Großbritannien (42 026 Quintals geschälten und 141934 Quintals ungeschälten Kaffee) und die Vereinigten Staaten von Amerika (121 346 Quintals geschälten und 365 619 Quintals unge⸗ schälten Kaffee) ansehnliche Kaffeemengen aus Guatemala. Im übrigen ragen noch durch ansehnliche Ausfuhrwerthe hewor: Kautschuk mit 2566 921 Pesos, Zucker mit 260 311 Pesos, getrocknete Rindshäute mit 246 698 Pesos, Bananen mit 118047 Pesos, Holz mit 54 230 Pesos und Rohfelle mit 21 272 Pesos. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Guatemala.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 160083, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 30. d. M. gestellt 5710, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Nach dem Direftionsbericht der Pensions⸗ und Lebens⸗ versicherungs⸗Afktiengesellschaft „Deutscher Anker“ in Berlin für 190900 lagen im verflossenen Jahre in der Lebensversicherungs Abtheilung insgesammt 2601 Anträge über 11035 140 Versicher nge summe vor. Der. Versicherungs⸗ bestand betrug Ende des Jahres 2822 Policen über 13 9600710 , was einen Hein nn ach von 1426 Policen über 5724 000 bedeutet. Die Invaliditäts ⸗ Versicherungs Abtheilung hatte 627 Anträge über 786 305 M zu verzeichnen, und die Zahl der Po⸗ licen belief sich am Schluß des Geschaftssabrs auf 877 Stück über 1225055 ½ Invaliditätsrente. In der Abtheilung für Pensions versicherung lagen 279 Anträge über 164 0665 M½ vor und betrug Ende 1900 der Bestand 605 Policen mit 41193358 M Pension. Die Entwickelung der neu eingefübrten Versicherung gegen vorüber⸗ gehende Erwerbsunfähigkeit wird als befriedigend bezeichnet. Es wurden in dieser Abtheilung 2020 Anträge über 8901 M tägliche Entschädigungen eingerelcht, und der Jahresschluß ergab einen Bestand von 1259 Policen über 5066 6 Als Gesammt⸗Prämien⸗Einnahme werden 860 419 M nachgewiesen. An Schäden wurden 33 912 und an Verwaltungskosten, einschließlich Organisationskosten und Agenturprovisionen, 191 936 M gezahlt. Die von der vollen Nettoprämie berechneten Prämien ⸗Reserven und Prämienüberträge betrugen 961 941 (4 552 131) 1 Die Geldanlagen der Gesellschaft brachten durchschnittlich 4,1 99 Zinsen.
— Die nächste Versammlung der Bärse für die Stadt Essen findet am 3. k. M. im „Berliner Hof“ statt.
Breglau, 30. Mai. W. T. B.) Schluß ⸗Knrse. Schles. 30y L- Pfdbr. Lirt. A. ß, 5, Breglauer Distontobank v3 28, Breslauer Wecholerbank 106,09, Kreditaktien —— , Schlesischer Bankv. 143 50, Breglauer Spritfabrit 175 60, Donnergmark 196,75, Ratto- vitzer 137,75, Oberschles. Ci. 1675, Caro Hegenscheidt Att. 115 90, Dberschles. Koks 135 25. Dberschles. P. 3. 166,99, Opp. Jemeni 108,00, Giesel Jem. 1953 09, 2. Ind. Tramsta 157, 60, Schles. Jemen 14600, Sckl. Nnkb⸗A — — Taurabuütte 207,35, Bren. Selfabr. 73.00, Rokg. Dbligat. M 00 Niederschles. elektr. und KAleinbabngefess. schaft Gl, 5, Cellulos- Feldmüble Kosel 151,09. Dberschlesif Bank · Aktien 118 00 Gmaillierwerke Silesia⸗ 123 09. c r Gleftrijitãtg. und Gasgesellschatt Litt do. do. Lit. B
A. — —
3). Mai. (G. T. B. Zucerbericht
Nachvrodukte 75 o o. S. Krrstalljucker J. mi Sack
7,30 — 3 19. Stimmung Stetig
, . ; 8 T. B.) 3 0½ Hannov. Pro⸗ vinzial Anleihe 9g6, 50, 4 0/9 nnop. Provinzial⸗Anleihe 102,20, 345610 Hannov. Stadtanleihe 95,50, 4 0,½ Hannov. Stadtanleihe 101,70, 459 unkündb. Hannov. Landes- Kredit⸗Oblig. 101,75, 4 0,9 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,40, 409 Hannov. Straßenbahn Shlig. 96,50, r öso Hannob. Straßenbahn⸗Oblig, os, 0, Fon kinental Jaoutchöue⸗ Komp. ⸗Aktien 494 006, Hannov. mmi Kamm⸗Komp. Aktten 197,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,50, Döhrener Woll wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 149,00, nnov. Zementfabrik. Aktien 135,00, , (Eichwald) Zementfabrik⸗Aftien S5, 00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 130,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannob. 8 g Aktien 80, 25, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 122 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 77, 50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien Iod. 56. z Frankfurt a. M., 30. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. . 20,455, Pariser do. 81,266, iener do. 85, 033, 300 Reichs⸗A. 88,10, 3 C Hessen v. 96 S500, Italiener 96,60, 3 oso port. Anl. 25,70, Hoso amort. Rum. —— 4 0½9 russ. Kons. — —„ 40,9 Russ. 1894 96,00, 40/9 Spanier 69, 29, Konv. Türk. 24,70 Unif. Egypter — —, H o/ Mexikaner v. 1899 — — Reichs ban 154,30, Darmstädter 132,00, Diskonto⸗Komm. 185,70, Dresdner Bank 148,29, Mitteld. Kredit 112,20, Nationalb. f. D. 126,30, Oest. 6. Bank 126 50, Sest. Krebitäkt. 2165, 30, Adler Fahrrad 19356, Allg. Elektrizität 203,60, Schuckert 153,90, Höchst. Farbw. 342,00, Bochum Gußst. 187,59, Westeregeln 211,90, Laurahütte 20700, Lombarden 22 80, Gotthardbahn 157,50, Mittelmeerb. 99,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 93,50, Anatolier 88, 00, Privatdiskont 31. Effekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 216,70, Franzosen 144 60, Lombarden 23,10, Ungar. Goldrente — —, Gott⸗ ardbahn 157,5, Deutsche Bank ——, Disk.⸗Komm. 1865,90, resdner Bank 148,50, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 186,5, Dortmunder Union — — Gelsenkirchen — —, Haryener 76-60, Hibernia — —, Laurahütte 205,50, Portugiesen 25, 9go, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentrakbahn —— do. Nordostbahn 104,35, do. Union 92, 85, Italien. Meridionauxr — —, Schweizer Simplonbahn — —, Hoso Mexikaner — —, Italiener — — 3 90/o Reichs⸗Anleihe — —, Schuckert 155,60, Analolser — —. Cöln, 30. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, pr.
Oktober hh, 50.
Dresden, 30. Mai. (W. T. B.) 30/0 Sichs. Rente 85 40, 3509 do. Staatsanl. 98, 45, Dresdner Stadtanl. v. 83 94,75, Allg. deutsche Kred. 180 00, Berliner Bank — —, Dresd. ee lan stas⸗ Sh, 00, Dresdner Bank 148,25, do. Bankverein 116,00, Leipziger do. — — Schsische do. 143,00, Deutsche Straßenb. 164,25, Dresd. Siraßenkahn 185, ve g ver. Gibe und Saal gsch.
5 th Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — —, Dresd. Bau. gesellsch. =.
Leivzig, 30. Mai. (W. T. B.) E Schluß⸗Kurse.) 3 Co Sächsische Rente 86.45, 3 o/o do. Anleihe 98,40, DOesterreichische Banknoten S6,05, Zeitzer n. und Solaröl⸗Fabrik 145,00, Mantselder Kuxe 1035, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 180,00, Kredit- und Sparhank zu Leipzig 10425, Leipziger Bank-Aktien 150,50, deipziger e, , 137,00, ** e Bank⸗Aktien 143,00, Säͤchsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 162,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 154,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 139, 00, Wernhausener Kammgarnspinneret 5h, 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,09, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 177.50, Kette. Deutsche Elbschiffahrts. Attien 8375, Klein bahn im Mansfelder Bergrevier 80,090, Große Leipziger ö
154,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 86 00, Thüringische Gag⸗ Gesellschafts ⸗ Aktien 243 00, Deutsche Spi en Fabrit 208,00, Leipziger Ilektrizitãätswerke 110,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,00, Polpphon 145,09.
Bremen, 30. Mai. Börsen⸗ Schlußbericht. Taba Umsatz 380 Faß Kentucky, 16900 Seronen Havanna. Kaffee ruhig Am Markt Columbia und Costa Rica; letztere größtentheils zurück. Baumwolle matt. Upland middl. loko 409 3. Spec behauptet. Loko short clear 42 3, Mai⸗Abladung 421 3. Schmal fest. Wilcox in Tubs 421 , Armour shield in Tubs 424 3, andere Marken in Doppeleimern 43 3. ü
Kurse des Effekten Makler ⸗ Vereins. (W. T. B) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft r f, 1406 Gd., Norddeut . Lloyd · Aktien 117 bez., Bremer Vulkan 1581 Gd., Bremer Wollkämmerei 12 Gd., Delmenborster Linoleumfabrik 162 Br., Hoffmann z Stärkefabriken 171 Br., Norddeutsche Wolllämmerei und Kamm garnspinnerei · Aktien 144 bez.
Hamburg, 30. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 117, 107), Bras. Bk. f. D. 158, 0900, Lü eck. Bãchen 136,50, A.- C. Guano⸗W. S5, 30, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 124,10, Nordd. Lloyd 117,25, Trust Dynam. ——, 3 00 Hamb. Staatz.˖ Anl. 6, 30, 3 o / g do. Staat gr. 98 00, Vereinsbank 163,25. 60/9 Chin. Gold · Anl. 192,25, Schuckert — —, Hamburger Wechslerban 102,25. Breslauer Digkontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogt. 2783 Br., 84 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br. Sl,25 Gd. — 3 Wa n=. London lang 3 Monat 20 23 Br., 20,24 Gd, 20,25 bez, London kury 20,466 Br. zor Fd, zs ber, gondon Sicht Lö, Br.; n, ö. 20, 45 bei., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 187, 30 Gd, 167,60 ben, Desterr. u. Ung. Blyl. 3 Monat 84,15 Br., S3, 65 Gd., S4, 00 bei, * Sicht oi, 40 Br. S110 Gd., Siæ0 bei, St. Petersburg
Monat 21350 Br, 23,09 Gd, 213,50 ber, New York Sicht ,o Br., 118. Gb, 418 be, New Vork 69 Tage Sicht 4,15 Br., 4.12 Gd., 4,14 bej. Allen, Masca. Getreidemarkt. Weinen fester, bolsteinischer loko 176 —- 173 ga Plata 133 - 135. Roggen stetig, südrussischer fest. eil.
mburg 108 - 110, do. loko 110 —- 12, mecklenburgischer 112 — 60. Mals Mai-⸗Juni⸗Abladung fest, 118. La Plata wer Juni/Juli s6I. Hafer stetig. Gerste fest. Räbsl rubig, loko 59. Sxiritun still. vr. Mal 14 - 131, vr. Mal- Juni 14 —- 13, vr. Juni Juli 144 — 1316, pr. Juli⸗August 144 — 135. Kaffee behauptet, Umsaß 2000 Sack. Petroleum behauptet. Standard wöbite loko 6,15.
Kaffee. Nachmsttagebericht) Dood average Santos vr. Mar J. Gd. vr. Sertember 3 Id, pr, De br. e Gd pee, n, 32 Gd. Schlepypend. — Zucker markt. ( Schlußbericht) Rüben. Robzucker J. Produkt Basis S8 0/0 Rendement neue Usance, frei 5 Bord Hamburg vr. Mal 9,624, vr. Juni 9. 66, vr. Juli pr. August 9,72, vr. Dktober 8 ö, vr. Dezember 8.75. Behanr e
Wien, 30. Mai. (WB. T. B.) (Schluß irn e Dentler. reichische 1. o Paplertente s, 50. Desterreichsche Silberrente 95. 10, Desterreichische Goldrente 117,385, Desterreichische Rronenrente M25, Ungarische Goldrente 117,50, do. Kron⸗- A. 82 0. Destert. zoer Loose 116 95, Länderbank 117 00. Sesterr. Kredit son M0, Unten, bank bot, 0, Ungar. Kreditb. 696 0), Wiener Bankverein 4. Böbm. Nordbahn 432,00, Buschtiehrader 1122900, EGlbetbalbatn dol. MM, Ferd. Nordbahn 6h35, Desterr. Staat bahn 674 30, dem. Cjernowitz. 537 00, Lombarden 90 60, Nordwestbahn 188 00, 33 bitzer 379. 50, Ap. Montan 475.00, Amsterdam Io 25, Berl. * Ils, Lond. Scheã Ri ä Partser Sched dd , Nabel, ,. Märkneten iF 5hß, Ruff. Wanktnoten Dl d, Busgar. (1337 Rima Muranv 1953,00, Brürer — — Prager Gisenindustrie J .
irtenberger Patronenfabrik —— Straßenbabnaktiten en J Ho 00, Lit. B. 231,00, Veit Magnesit ——, Pester — 6 Srarkasse Tomm Dig o, Si, 7d, do. 4F o 9 00, Wechse Berlin — — do. auf geche — , —. ᷣ . 33 Gr
Getreibemgarkt. Weijen vr. Mai- Juni 86 Sd, . vr. Herbst ii Gd. 85 Br. Roggen vr. Mal- Juni * 0 Hr., pr. Herkft Ji Do. ü Br. We, rr, m, , ho d Go. 555 Br. Hafer vc. Mal Juni 7,35 Gd, 7, 10 Sr.. Herbst 6 15 Gd, 6,19 Br.
— 31. Mai, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar Kreditaktien 697, 00, Oesterr. Kreditaktien 691,50, Franzofen 67175, Lombarden 99, 50, Elbethalbahn 594 00, Desterr. Papierrente „Desterr. Kronen⸗Anleihe — —, ngar. Kronen⸗Anleihe 299, Marknoten 117,57. Bankverein 487 50, Länderbank 41700, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A. — —,
8,50, 40/o ungar. Goldrente = —
Loose 108 90, Brüxer — —
bo. Iätt. B. — —, Alpine Montan 475,00. Budapest, 30. Mai. (W. T. B.)
Weizen loko
do. pr. Oktober 6,77 Gd. , 6,78 Br. — — Br., do. pr. Oktober 5,73 Gd., 5.80 Br. ; — — Br., do. pr. Juli 5, 40 Gd. pr. August 12,90 Gd., 13,00 Br. London, 30. Mai. (W. T. B.)
Ho so Arg. Gold⸗Anl. 987, 48 0j äuß. 985 /g, Brasil. 89 er Anl. 684, 5H 0so
Arg. .
56* ig, Platzdiskont 35, Silber 274, 1898er
Bankausweis. Totalreserve Sterl.,, Notenumlauf 29 551 000 Abn. Baarvorrath 36 069 000 Zun. 779 000 27 762 000 Abn. 955 006 Pfd. Sterl., 39797 000 Zun. 1 854 000 Pfd. Sterl.,
742 009 Pfd. Sterl., Pfd. Sterl. gegen 4833 in der Vorwoche.
In die Bank flossen 13 000 Pfd. Sterl. An der Küste 6 Weizenladungen angeboten. a6 9½ Japazucker loko 115 nom.,
Liverpool, 39. Mai. (W. T. B. 4900. B., davon für Spekulation und Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen:
357 90 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 351660 do.,
3510 - 35356. d. Verkäuferpreis.
Markt Freitag und Sonnabend geschlossen.
Getreidemarkt. stetig, do. pr. Mai — — Gd., — — Oktober 793 Gd., 94 Br. Roggen pr. Mai — — Gd. Hafer pr. Mai —— Gd. Mais pr. Mai 5,41 Br.
(Schluß⸗Kurse.) Englische 24 0ͤé0 Kons. 93216, 3 0,u Reichs⸗Anl. 87, Preuß. 37 0/o Kenß —, 6 o/o fund. Arg. A. hinesen 95, 39 0.9 Egypter 1002, 4 09 unif. do. 1053, 35 0 0 Rupees 6334, Ital. 5 o/o Rente 9s / , H oso kons. Mex. 983, 450 9er Russen 2. Ser. 1004, 40/0 Spanier 69358, Konv. Türk. I40sis, 40/0 Trib. Anl. 97, Ottomanb. 12115, Anaconda 103118, De Beers neue 331 1, Incandescent (neue) 20, Rio Tinto neue Chinesen 831. 24293 000 Zun. 797 000 Pfd. 18 000 Pfd. Sterl., Pfd. Sterl.,
Guthaben d. Privaten
Guthaben des Staats 8 540 000 Abn. 1 964 009 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 221 000 Zun. Regierungssicherheit 14 153 000 Abn. 11000 Prozentverhä m. der Reserve zu den Passiven 50r/ / learinghouse⸗Umsatz 138 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 1 Mill. weniger.
. ; Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 63 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 69], pr. 3 Monat 69. Baumwolle. ixport 400 B. — Stetig. 416/96 — 41661 Käuferpreis, Juni⸗Juli 415 — 41 Werth, Juli-⸗August 415/41 — 4163 Käuferpreis, August⸗September 41/60 do., September (L. M. C.) 4116 do., Oktober (G3. O. OC.) 360/66 — 3616. Verkäufer⸗ preis, Oftober⸗November 3555. — 353 / Werth, November⸗Dezember Januar⸗Februar
15 000 (37000), für
ex. Schiff 3 —, Türkische Vorrath 759 000 (749 000),
amerikanische 84 000 (99 0900). Br. 64 Manchester, „— — Br., Glasgow, 30. Mai. numbers warrants fest, 53 sh. 6
Kohlraps laufenden Monat. — (Schluß.)
ziehend, andere matt.
Paris, 30. Mai. wurden.
Eastrand 196, Randmines 1072.
Portefeuille Rente 97, 40, 3 o, Portugie
Anleihe 70,22, Konv.
äußere Meridionalbahn 690,90,
112,00 barden — —,
Wchs. a. Ital. Dns,
Umjatz Bankaus weis. Tendenz: Zun.
Mai⸗Juni
nisse 11 256 000 Zun. 509 000 Fr. zum Baarvorrath 88, 62.
Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegen Woche 17000 B. worige Woche ; Spekulation 300 (14090), für 1100 . für wirklichen Konsum 16000 (38 009), O00 (75 000). Wirklicher Export 5000 (26900), Import h Spiritus träge, 2834, pr. September⸗Dezember 294. K 6e uß) Behauptet. S8 o/ neue Konditionen 25,50 eißer pr. Mai 30, pr. Juni 30, pr. Juli⸗August 2916,
der Woche 48 9000 (91 000), wovon amerikanische 42 000 (78 000 wovon amerikanische 526 900 (619 000 Schwimmend nach Großbritannien
30. Mai. (W. 31. d. M., bleibt die Börse geschlossen. (W. T
Mixed numbers warrants 53 sh. 7 d. Middlesborough 45 sh. 49 d. ; . Bradford, 36. Mai. (W. T. B). Wolle fester, feine an⸗ Garne und Stoffe ziemlich thätig, für Alpacea sind die Fabrikanten sehr beschäftigt. ,,,, die lung veranlaßte auf verschiedenen Gebieten Rückkäufe, durch welche besonders die spanischen Werthe und Rio Tinto günstig beeinflußt ) Ueberhaupt erschien die Tendenz fest; die Kurse waren jedoch nicht wesentlich geändert; die Fonds lagen im Ganzen ruhig; Banken zeigten sich besser; Minen-Aktien ruhig; Harpener matt; Geld 4 0.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 e n n gr Rente 101,05, 4 o/o Italien. sche Rente 25,45, ert f , Taback⸗
Obligationen 507,00, 4 0s0 Russen 89 — — 40 o Ru 3500 Russische Anleihe — —, 30/0 Russen 935 85,20, 40ͤ90 spanische
Banque de France B. Ottomane 552,00, Crédit Lyonnais 1044, Debeers 831,00, Geduld 14459. Rio Tinto⸗A. 1423, Suezkanal⸗A. 3748, diskont 23, Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. London k. 25,17, Schecks a. London 26,193, do. Madrid k. 359, 00, do. Wien k. 103,62, Huanchaea 135,50, Harpener 1331,00, Metropolitain 654,00, New Goch G. M. 62,50.
Baarvorrath in 12 688 009 Fr., do. in L45653 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 734 827 900 Zun. 124 971 000 Fr., Notenumlauf 4 031 124 000 Zun. 7 062 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 828 355 000 Abn. 102 197 600 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 133 566 000 Zun. 72 427 900 Fr., Gesammt⸗Vor⸗ schüsse 545 850 000 Abn. S6 4238 000 Fr., Zins- u. Diskont⸗-Erträg⸗
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Mai 20, 40,
wärtige 40 000), wovon — ür Export unmittelb. 26,20, pr. pr. Jun 61
21,05.
109 000 (121 000), wovon T. B.) Am Freitag, den
B.) Roheisen. Mixed 5 h 7 her
bis 25,75. Januar 2673. . per Kassa,
1889 90. —,
Die Monatsabwicke⸗ —,
JBoͤrse. Kommerz⸗
d'Italia 856,06.
en 94 — —,
Türken Oesterr. 3795,
26,02, Türken -⸗Loose Staatsb. — —, Lom⸗ B. de Paris 1094
Privat⸗ Wchs. a. dtsch. Pl. 122,00,
69! us. Gold 2 460 138 000
Silber 1112286 900 Zun.
— Verhältniß des Notenumlaufs London 1213.
St. Petersburg, 30. Mai. London 93,380, do. Amsterdam —,— do. Berlin 45, 90, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf * 37,35, 4 0ᷣ Staatsrente von 1894 9618, 46/9 kons. Eisenba — . 346 0. Gold⸗Anl, von 1894 — fandbriefe 93,5, Asow Don Commerzbank 515, Petersburger Dis- onto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. Rus che Bank für auswärtigen Handel 290, ank —
Mailand, Rente 102555, Mittel meerbahn Wechsel auf Paris 105,37, Wechsel auf Berlin 129,72).
Buenos Aires, 30. Mai. (W. T. B.
pr. Juni 20,50, pvr. Juli August 20,95, pr. Septhr.Dezbr. Roggen mhh; pr. Mai 15,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,75.
Mehl behauptet, pr. Mai
Septbr.⸗Dezbr.
pr. Juli. Auguft S2, pr.
25,55, vr. Juni 25,75, pr. Juli⸗August 26,85. Rüböl ruhig, pr. Mai 60t, Septbr.⸗ Dez br. 627.
pr. Mai 28, pr. Juni 28, pr. Juli⸗August
für 100 kg pr. Oktober
Wechsel auf
Zucker ruhig, Nr. 3,
(W. T. B.)
n⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 35 00/0 Bodenkredit-⸗
Warschauer Italienische 5 oo
730,00, Banca
3 .
540, 0909, Meridionaux
Madrid, 30. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,57.
Lissabon, 30. Mai.
Amsterdam, 30. Mai. Russen v. 1894 60s, 3 oo holl. Anl. 93, 00, 5 oo garant. Mex. Eisen⸗ bahn Anl. 4013 is, 5 õso garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 91,50, Trans- vaalb.· Akt. = —, Marknoten 59,07, Russische Zollkupons 1913.
Getreidemarkt.
Java⸗Kaffee good ordinarv 31. — Bancazinn 78.
Rotterdam, 30. Mai. Niederländischen 8 über 72 000 Blöcke Bancazinn wurden 771 — 784 Fl. erzielt. Der Durchschnittspreis betrug 775 Fl.
Brüssel, 30. Mai. Italiener —,. —. 24,77, Warschau⸗Wiener — — Lux. Prince Henry — —
Antwerpen, Weizen fester. Roggen behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) 16 bez. u. Br., do. pr. August 164 Br. Ruhig. — Schmalz vr. Mai 102,00.
New York, 30. Mai. ̃
Rio de Janeiro, 30. Mai.
(W. T. B.) Goldagio 40. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0
Weizen und Roggen geschäftslos.
. Rai. (W. T. B.) In der heute von der Handelsgesellschaft abgehaltenen Zinnauktion
(W. T. B.) Schluß -⸗Kurse) Erterieurs Türken Litt. C. 27,50, Türken Litt. D. 30. Mai. (G. T. S) . Gerste ruhig. Hafer ruhig.
do. pr. Mai 16 Br., do.
pr. Juni 166 Br.,
87 — 7 e Börse.
[W. T. B.)
. , Aufgebote, ? 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ze. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Getreidemarkt.
Raffiniertes Trpe wetß loko
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genoffenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y nntersuchungs⸗Sachen.
19399 Beschlusz.
Die Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1901, durch welche der Musketier Hermann Heim der 3. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 53 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird auf Grund des z 362 Mil.⸗Str.⸗G. O., da nach Festnahme des Beschuldigten der Zustand der Fahnenflucht auf⸗ gehört hat, hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 30. Mai 1901.
Königliches Gericht der 14. Division. (19400 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Philipp Friedrich Beck aus Neuffen, QOberamts Nürtingen, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 4. Juni 1885 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 23. d. M. aufgehoben.
Den 29. Mai 1901.
Staatsanwalt Hezel.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
19333 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Hussitenstr. Nr. 39 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nummer 7415 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Moll zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 20. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr , versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 18 301 mit einem Flächeninhalt von 12 a 95 4m in der Grundsteuer mutterrolle nachgewiesen, hat in der Gemarkung Berlin das Kartenblatt 18 Parzelle Nr. 1346 5 ist bebaut mit einem Vorderhaus nebst Anbau links und 3 Querwohngebäuden, hat 3 Höfe. Bei einem Nutzungswerth von 15 230 M betragt die Gebäude⸗ steuer jahrlich 576 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 33 802. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 19512 Erledigung.
Das am 21. d. Mts. im Reichs⸗Anzeiger Nr. 118 zu 3236 1. 34. 01 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Werthpapier wird dem Verkehr freigegeben: Ein 409 Pfandbrief der Preußischen Hypotheken Aktien Bank, Serie Vin Nr. 8206 über 200 M ad 3235 1. 34. Ol
Berlin, den 30. Mai 1901.
Rönigliches Volizei⸗Bräsidium, Abtheilung IV. Erkennunge Dienst.
198611 Bekanntmachung.
Der unterm 15. Mai 1901 als abbanden gekommen gemeldete Pfandbrief unserers Instituts. 0 500, — Ser. XI
gefunden.
Würzburg, den 39. Mai 1901.
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt. 1105789 VUufgebot.
Zwecks Kraftloserklaärung der nachstehend verjeich neten Srarbuͤcher der Altenburger Sparbank zu Altenburg, nämlich:
1) Nr. 55 230 Antragsteller: Fabrikant Ernst Weickert bier, als Abwesenbeitspfleger der Gertrud verebel. Danneil, geb. Weickert von *
2) Nr. 55 842 Antragstellerin: Johanne Rosine, derw. Nitzsche, geb Böhme, hier
9
vor dem unterzeichneten (Gericht, litt. C. Nr. 156329, einschließlich Kuvons⸗
bogen, hat sich nach Angabe des Eigenibümers vor⸗ in . ? — . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Ilses]
3) Nr. 59 396: — Antragstellerin: Helene, verehel. Pohlmann, geb. Köhler, hier, —
4) Nr. 70 647: — Antragsteller: Fuhrmann Otto Richard Karl Helbig in Wilchwitz, —
55 Nr. 71 049: Antragstellerin: Marie Louise, verw. Reinhold, geb. Wunderlich, in Kosma, als alleinige Erbin der daselbst gestorbenen Olga Rein⸗ hold, —
6) Nr. 77 603: — Antragstellerin: Emilie Günther hier,
7 Nr. 79 952: Antragsteller: Handarbeiter Franz Riedel in Rasephas,
wird das Aufgebot erlassen.
Die Inhaber der Sparbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Amtsgerichte, Burgstr. 11, J. Stock, Zimmer Nr. 3, anberaumten , , r n mne ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Altenburg, den 22. Marz 1901.
Herzogliches Amtsgericht, Abth. 5.
(10097 Aufgebot.
1) Die Verkäuferin Rosa Oettinger hier, Elbe⸗ straße 251, hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 43 567,
2) der Buchdruckereibesitzer Heinrich Urban als Vormund der minderjährigen Wilhelmine Pehrsson hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 99 994 der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft),
3) die Frau Bertha Schloß hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 21 513 derselben Sparkasse
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6G. No⸗ vember 19041, Mittag 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzstr. 32, 111 1, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
Frankfurt am Main, den 23. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 15. 95831 Aufgebot.
1) Der Arbeiter Friedrich Koch in das Aufgebot des ihm seiner Angabe nac e frist abhanden gekommenen und möglicherweise g stohlenen Quittungsbuches Nr. 20 171 Band 76 Folio 171 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Hameln, lautend über einen Betrag von 100 ½ nebst er⸗ wachsenen ZJinsen seit dem J. Juli 1899 beantragt; in dem Quittungsbuche soll der Name des Antrag⸗ stellers eingetragen sein, 2) der Bauunternehmer Wilhelm Henke in Hameln bat das Aufgebot des ihm seiner Angabe nach vor n Jahre verloren gegangenen Hppothbeken⸗ briefes über die im Grundbuche von Hameln Band 38 Blatt 138 (ECigenthümer Bierhändler Karl Ulrich in Hameln) in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für ihn als Gläubiger eingetragene Kaufgeldrestforderung von 60 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. November 1901. Vormittage 160 Unr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermsne feine Rechte anzu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
etwa eine
HSameln, den 19. Februar 1901 Königliche? Amtegericht. II. Aufgebot.
Auf den Antrag der Firma Kröhn und Behrendt⸗
Tilsit, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Grumach
und Meverowitz⸗Tilsit, als der letzten Wechsel⸗ inhaberin, wird der jetzige Inbaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1676 75 , fällig gewesen am 109. April 1901, ausgestellt von Frau Ida Gerull an ibre eigene Ordre, acceptiert von dem Käsereibesitzer Y. Gerull⸗Splitter, domiziliert bei der Antragstellerin, in blanco giriert durch Frau
und soll auf den Antrag des
Ida Gerull und nach ihr durch die Besitzer David
Albat⸗Splitter und George Schimkat⸗Schillgallen, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf den Wechsel spätestens in dem auf den 28. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 16. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
(l0098 Aufgebot. 1 2 — 1) Die Franziska genannt Fanny Wirth, 2) Dr.
Phil. Albrecht Wirth, 3) Marie Wirth, 4) Sofie Wirth, 5) Stadtrath Dr. phil. Richard Wirth, 6 Max Vormund
Wirth, letzterer vertreten durch seinen
Richard Wirth, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt
Aufgebotstermin dem Gericht
Dr. Dietz hier, haben das Aufgebot der Hypotheken urkunden f Liegenschaft Frankfurter Gemarkung Gew. 6 Nr. 38 g. II an der Ringstraße, hält 3 a 2052 4m, lastender Hypotheken:
(copia authentica) folgender auf der
I 15 000 6, eingetragen für die ledige Franziska
Wirth,
2) 6000 6, eingetragen für den verstorbenen Franz Ulpian Wirth,
3) 1200 6, eingetragen für denselben, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. November 19091, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, Heiligkreuzstr. 322 III I., Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen
falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt am Main, den 23. April 1501. Das Königliche Amtsgericht. 15.
19364
Der Hvpothekenbrief über die für die Frau Rentier Bertha Kilian, geb. Speer, im Grundbuche von Kreuzburg O.⸗S. Blatt 56 Abth. III Nr. 12 ein
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Re geschlossen werden. Exin, den 25. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
19461 K. Württ. Amtsgericht Balingen. — Aufgebot. Gegen die nachgenannten Verschollenen Aufgebotsverfahren zum Zwecke der beantragt und zug luf r
8 26 oIsassen Mi ats . F . — 2 ⸗—
n. ter eze
1. Aufgebotstermin ist be auf Donnerstag, den 19. Dezember 1 und es ergeht die Aufforderung an 1) die Verschollenen, Termin zu melden, erfolgen würde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu ertheilen vermõ t
1 * = 52 154 * widrigenfalls ihre
— 901. Vormittags 9 Ühr, vor dem diesseitigen Gericht
2 * 20 Mor Kalwa Name des Verschollenen.
L Conzelmann, Johann Jakob, geboren am 260. Ser
tember 1831 zu Th
lfü
zuletzt daselbst wohnhaft
Jahre 1853 nach — * * ** 11822
gereist und seither v
2) Treuz, boren am 2. Oktober zu Bitz, zuletzt wohnbaft d
1
selbst, im Jabre 185
Amerika gereist
. 1 2 * 1 1 5 diesem Jahre verscholler . .
r 3) a. König. Johann
— ) . Martin, geboren am 5. Jul
7 ze Gerfer 91 1837 in Laufen OD.«A.
lingen, zuletzt ;
selbst, im Jabr 1852
getragenen 4500 M Darlehn, verzinslich zu 414 vom
Dundert jährlich vom 1. Januar 1909 ab, mit der damit verbundenen Ausfertigung der Schuldurkunde
vom 3. Januar 1900 ist angeblich verloren gegangen
Speer zu Kreuzburg OS. als Testamentsvollstrecker des Kilian schen Nachlasses, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosentbal zu Kreuzburg O- S., für
kraftlos erklart werden. Der Inbaber der Urkunde mteriihter * (1693677 K. Amtegericht Geislingen.
wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf den J. Cftober 1901, Mittag 1T Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten
Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserflärung derselben erfolgen wird. Amtagericht Kreuzburg C.⸗S., 24. Mai 1901.
19108 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Rachel (Dora) geb. Cohn, zu Exin, vertreten durch der anwalt Loewy daselbst, wird das Aufgebot thumsantbeile
1) des Wolf Lippmann und seiner Ebefrau Leie,
geb. Ißtzig, an dem Grundstück Exin
Blatt 82,
2) des Simon Jakob an dem
Band 11 Blatt 83
erlassen. Erin Blatt 82 und
stücke in Erin (Nummer der Gebäudesteuer
und 78) mit je 90 M Nutzungewerth. D derselben ist nicht aus dem Steuerbuche ersi
wo dieselben als Antbeile an den ungetrennten Dofräumen“ bezeichnet sind. Die unter 1 und 2 vorbezeichneten Miteigentbümer an den Grundstücken und ibre Rechtenachfelger werden aufgefordert, ibre Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotz. termine den 223. September 19901, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht
Grundstũck Erin
Kaufmanns Wilbelm
Amerila gereist und; 14 Jabren verscholler b. König. Wilhelm
Aufgebot.
ĩ * 36 M nufaebet zr T
das Aufgebot zwecks Todeserkl Jakob Serrlinger, geborer 13845 zu Ueberkingen, Sobns des verst
beantrag nach z a gereist und schollen. Für denselk Nermüönen viaeaf h- — 11 * 12 ö wird zugelassen und Aufgebetstermin b Donnerstag, den 19. Januar 19092, Vor- mittage 10 Uhr. Es ergeht nun die Aufferderung 1) an den Verschollenen, sich spãtestens Aufgebotatermin zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen würd 2 an alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige n Geislingen, den 23
Aufgebot. z Win 22er
9 del m
69
e , , n ,