1901 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Rothen gierig beatzeitet von 3 Mey gr, Landgerichtsrath in Frank. mangelhaft auf, das kaum entwickelte Gras auf den Wiesen ver— ür Osima (Winterweizen) 93 1 z Gov. . Am vorigen Außerdem wurden rt 4. D. Karl Heymann's Verlag, Berlin. 1 14106 * Auf kümmert. f s f i. ( ; 836 9 ö ! Koy gering mittel gut Verkaufte Verkaufs ö Markttage am Markttage Verbandetage der Deutschen Frauenvereine vom Rothen Kreuz Nur sehr ausgiebige Niederschläge könnten die drohende Gefahr

Girka Spalte 1) im Jahre 1896 war angeregt worden, das 1851 herausgegebene Hand. einer Mißernte abwenden. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner an. werth Durch⸗ nach berschlãglicher buch der Frauenvereine, dem fertgeschrittenen Stande der Vereins=

Schätzung verkauft arbeiten entsprechend, neu erscheinen zu lassen. Bei den weiteren Rostow am Don, den 25. Mal 1901. Das Wetter hat sich z 9 oe. k ö t schnitts⸗ dem Soppełkzentner Berathungen des Jentral· Comstes wurde es jedo ür zweck. weiter andauernd günstig gezeigt; viele Regengüsse, darunter einzelne dal niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner preis —k g 1 n mahlen tar ene nt nsgkel es . . ele ene, ferne, en mn er nh, ö until, W ne 2 4 60 410. 16. A6. . nicht rj an n . , zu beschränken, sondern r 6 3 i, . 8 pit ,, i' ih ie, x auf die gesammte Materie aller zum Rothen Kreuz gehörigen Vereins—⸗ hen ausgezeichnet und bieten Au auf eine vorzügliche Heuernte. ; ; j ; Noch: Ger ste. organisationen auszudehnen und die von den ,, Die Vegetation ist der boriährigen um drei bis vier Wochen voraus, . a r nn he . . r ng, at . 1200 13590 13,00 13,60 5. Beiträge über dieselbe nicht in einem Hanbbäche zu fammesn, fondern werin, man, eine weitere Gewähr für einen guten. Crnteausfall Lonboner Mat annehmen ,, 17576 ! P 15350 15356 14,30 . - ; ; z in einer Folge von Einjzelheften zu veröffentlichen, damit die abge⸗ erblickt, weil anzunehmen ist, daß das Getreide genügend heranreifen M ; 15.50 1550 15,50 16,090 - ; ö ; schlossenen Arbeiten den Vereinen möglichst fr ging zugänglich wird, um die heißen Steppenwinde, welche gewöhnlich im Juli auf— an not 8 oyerswerda ö . 26 V 15,00 . ; ; z . gmacht werden könnten. Saz vorliegende erste Heft behandelt? die treten und ganze Strecken vernichten, ohne Schaden zu ertragen, Man K ö Sh. obschũtz . ; 12, 00 227 12,53 12,30 13,07 ĩ . . ; ; eschichte der Genfer Konvention in folgenden sieben Äbschnitten: beginnt bereits aus dem . Sagtenstand guf die Aus⸗ otterzꝛimi ! . Sh. 1. . J J . . . . 12,50 3 5. L Krieggrecht und Kriegt⸗Krankenpflege vor . der Genfer 1 ten der einzelnen Getreidearten Schlüsfe zu ziehen. Im Vordergrunde , 385 Sh. die t Gilenburg ö V 1425 3 1555 15, 25 16, 25 . . . ; . . Konvention; II. Der Genfer Kongreß vom 26. bis 29. Oktober 1863; steht Gerste, deren . allgemein als tf Eihilnen wird. denden wd . Sh. Erfurt ; J 16590 16,00 17,00 17, 909) . . - . ( ö . III. Der Genfer internationale Kongreß vom 8 bis 22. August 1864 Sommerweizen soll nicht ganz so gut stehen und vielfa durch Wurm⸗ Marseille und Genu. 74 —- 35 Fr. wr i 1 aa 2 15 66 U ; ; : . ; ; . und bie e, ,. 9. Genfer Fonbentlsn; 19. Die Verfuche zur ö ö a R 14 bei 3 n J 6 Für September Oktober sind die Sätze erheblich höher, so haben J 14,560 ö; 16, 00 16, 10 . ü ! s ortbildung und Ver esserung der Genfer Konvention bis zum zweiten . zu guten Ho nungen berechtz gen. wa dasselbe ist einige wenige Abschlüsse für Hamburg zu 121 Sh, für Rotterdam zu Fulda . 15,0900 15,50 15,50 16,90 . ö . ; ; ; enfer internationalen Kongreß vom 5. bis 20. Oktober 1863; von Leinsaat zu sagen, bei der . im Gouvernement Stawropol 1164-111 Sh. stattgefunben. . J 15565 ; 14.00 14.00 14,50 ; . . ; V. Der Genfer internationale Kongreß vom 5. bis 20. Bktober 1365, über Fine große Menge von Erdflöhen geklagt wird. Dagegen sind ö 1 ö 19 66 19 66 . 5. : VI.. Die Brüselet Konferenz; vam 37. Juli bis zr August 156 und über Keggen Hie Ürthelle recht geihrnltt. In der näheren lingebung h . 2 = 1400 15,00 16,10 . . ; ; die weiteren . zur Revisien der Genfer Konventson; Vi. Die von Nostomw geht der Noggenbau zurück, und am oberen Don, der für 15,00 15,40 15, S0 15,80 ; . ö 6 ; erg Friedenskonferenz vom 18. Mai bis 29. Juli 18309 und die den Rostower Noggenerport sehr wichtig ist, trgt am 6. v. M. Frost Ernteaussichten und Getreidehandel in Spanien. . 16600 1600 h,7: 3. Frrichtung der Konvention, betreffend die Ausdehnung der Genfer auf, der übrigens auch den Weinreben und den Fruchtbäumen Schaden 6 . . . . 16 66 16, 56 17,90 ; Konvention auf den Seekrieg. zugefügt hat. Der Kaiserliche General⸗Konsul in Barcelona berichtet unter . ö 13 56 1556 14366 ö. 65 k ; Die Umsätze des Rostower Marktes waren seit dem letzten dem 22. v. M. Folgendes: ö . JJ ö 113536 1416 j Unter dem Titel ur Tuberkulose- Bekämpfung Bericht sehr bedeutend; infolge der ungünstigen Nachrichten über die Nach den übereinstimmenden Meldungen gus den verschiedenen Wa en, 1. M. J . . 366 1366 1336 r ; . . erschien soeben der stenographfis e Bexicht über die Verhandlun gen Erntegussichten in Norddeutschland und bei den nicht allzu reichlichen Provinzen des Landes bestehen die Aus ichten auf einen befriedi enden, Y aunschweig JJ k , ö ö 1 = . = . = . . des Deutschen Zentral Com it és zur Exrichtung bon Heil, Vorräthen voriger Ernte aüf, dem Weltmarkt trat überall an den ja stellenweise sehr guten Ertrag der Getreideernte . Die Witte⸗ Altenburg H k . l / = ; ; . z ; / . é ij , in der Jahres her ammlung Bezugsmärkten eine starke Nachfrage auf, welcher der hiesige Export., rung ist anhaltend inis für die weitere Entwickelung der Saaten Safer. ö am . . 5 im ,,, . Reichstages ju platz in green Umfange entsprechen konnte, weil gerade um diefe Zeit das gewesen. Eg hat sich bis jetzt weder übermäßige Hitze, noch Regen⸗ Zilsi 1160 1 11.90 12,20 12420 1 35 12.01 ö Ber . re 6. * 9 ö , . , , , area Grös der Bon-Hufuhren heranlam und feinen Weg sogleich ins Ausland mangel fühlbar gemacht, . . 1 . . w ; ; 3566 zuite des 6 8 Korps 6 elhstverlag des Zentral Comitès fand. An den Umschzzen war Deutschland nur für Roggen und Gerste Infolge des guten Standes der Kornfelder zeigt sich bei den Land⸗ . . DJ ; 13899 ; e. , Berlin W., Wil helmpla 2). Die Schrift betheiligt, während Weizen im Mittesmeer bessere Preise fand und wirthen das Bestreben, fich ihrer alten Vorräthe zu entledigen, und , J . 1, 656 . 15 35 enthält die Eröffnungsansprache des, Vor itzenzs n. Staatzsekre lers zamzentlich nach Frankreich abflöß. Nachdem diese lebhafte Nachfrage ist daher das Angebot auf dem Markte ziemlich groß; dagegen sind u . e. d . HJ 2 ,, ö 5 . des. . 9 Grafen von Posadowskh⸗ Wehner, den Ge⸗ befriedigt war, trat an den Bezugsplätzen eine sehr bemerkbare! Ge- die Käufer sehr zurückhaltend und hoffen auf welteren Ri üsckgan der Het 23 . s J n. . J J chaftsber cht des General. Selretare, Ybęr. Stabtarztes Dr, Pannwitz, schäftsstille ein, die sich auch dem Rostower Markte mittheilte. bereits im Sinken begriffenen Preise. Castilignischer Weizen z. B. ist Brandenburg 4. H. . 9, ö . ] die , von . Rumpf (über ö. Auslese der dLungenkranlen für Die Bewegung der Preise verllef ungefähr entsprechenk, der ge= nach den Preigngtierungen des hiesigen Platzes in den letzten vier Wochen Inkl 565 1565 153356 1336 155 . . 4 =. . Dei ö. i. en Geheimen, Medizinalräthen, Hiofe spren bn schilberten Rachfrage; nach, vorübergehendem Steigen find sie wieder bereits von dl, 324 . auf, n e m gh P. der Doppelzentner 11 e ĩᷣ ö lie, 33. . 2 n n m t ene, gelen, nen nent, di,, 11 2, . ö 3. 96 ö * ; . ö W ube, 8 ö e Tschetwert zu 10 Pud gerechnet: er entner. 1 . . . . 366 4. ', 1409 3 29 5. ; 3 Landrath Dr. Heydweiller (über, die ,, . Tuberkulose durch . gegen am gegen am We Getreideeinfuhr betrug in den ersten drei Monaten in , , . 1980 132 20 1356 35 3596 55. ö. Wohnungefürsarge), die Mittheilungen, welche hiernn in der Dökussion gestern fer i 3. Mais I5.sz, ganz Spanien nach amtlicher Statistik; 11 ö , , ö ö. . k hre ef f belff. Diet, gh, A 6 Mai S. dhe „hl a. Weizen; J 4 ,, ĩ ö. 16. 2 s 5 Ur. Bauer, Dr. Freymuth, Dr. Stauffer, Hr. J. Meyer, Hr. ö ; ( 770 bis 76 bis 3. * bis 95 hi . . . ; ö 11 ö . ., . Bandeilet Br. Zöhel ung. Siadtrsih bitter, nachtens senls ka, für Winterweizen « e geri. gb g. 9360 ez. g 0 966. . 2 g he, e f . Schlawm . ö 149g 16. 3 14909 Schlußwort des Vorsitzenden, Staatssekretärs Dr,. Grafen pon 6.80 bis 7, bis 7,50 bis 760 biz 1900 68 002 204 in, 1g e. 16 3816 5 P Rummelsburg i. P. . ö . V, 16,99 . 1463 osadowsky⸗ Wehner. Sie ist geeignet, zur Verbreitung der Tuber⸗ Garnowka ei Rbl. .= Rbl. ö gibi. gi Rh , 6 Stolp 1420 14530 14,40 14,40 ü 3 14,413 i , en ta b glg bl. 3 Rbl. 869 Rbl. 9h Rbl. 15g 53 159 62, dto. 12 226 668 * 6 . 9 4 . , . 136. ulose⸗Kenntniß wesentlich beizutragen. Ghirka 6b. bis 10 His „85 bis 7.70 bis p. Wehe nne 22 j 4. 3. 9. . 9. F 86533 35 2 r [ J ö 6 M ) n 27 ; 1 ö0 1450 14.80 14,30 15,90 14,577 . Geschicht der Süd Anfrikanischen Republik ö 5 n,. 1 , 190 l zo Kg im Werttt von 241 110 P. Namẽlau i : 19 1 14,20 14,70 ! 14,20 Transvaal. Von Dr, Wilhelm, Vallentin, Stabskapitän der e 6h 96 33 , Ge rhi Se bis 19090 2316193 dto. 764 342 Trebnitz. JJ 69 15990 15539 1199 19590 5 13,75 Buren-Armee in Pretoria. Drei Bände mit 200 Illustrationen und l0„Rbl. Fe) Rbl. G6ß Rbl. 6,6 Rbl. e 14,20 1440 14,60 14A 70

. an Bord.

53

ö Futter⸗ erste (Futter 6ir

. er er , m e.

3

. . , ,

8

1 60 1569 1806 16960 1630

Stargard i. PoxZruM.

ö n C Cn QM 82 ü D

1 1 fe ö ö 90 P ? 2 ; ; ; ; ; ; ; ; ; einer Karte. Verlag von Hermann Walther, Berlin. Pr. geh. 24 6. Gerste 5,80 bis 5,60 bis 5.80 bis 3,30 bis 1899 3134 429 . dto 1054 361, 1 11459 js igss is zs 1b 1520 1620 5. 6. . ; 1 359 1341s izsö6 iz sb 14, 00 111 5, 86 15, 80 6 gan,

1. ; Voltwitz.

. . . . 2 * . 9 . .

Immer mehr wächst die Literatur über den füdafrikanischen Krieg, 5,85 Rbl. 5.70 Rbl. 5,0 Rbl. 5,90 Rbl. 1807 3 649 140 Kc 4. . v 496 878 P ; ; ; . ; ; das Burenvolk und dessen Land an, und immer umfangreicher werden Die Ausfuhr aus dem Hafen Rostow hat sich seit Eröffnung der 195690 . . * 3. 8 3 16 0b ; 270 1h o 5. 5 5 l die einzelnen Erscheinungen derselben. Letzteres gilt besonders von Schiffahrt folgendermaßen gestaltet: 1399 1151 dio. 162 ; 3. 16 6 5, hh 15369 * z dem vorliegenden Werke, das bei seinem Umfange aber auch manches in Weizen auf 4403 550 Pud 6 bi = e K 3 1540 15 10 . . z ; ; Neue biete, und manche Aufhellung über bisher noch unaufgeklärt Noggen 3922556 t K Gerste 8. 3 h. . ö 14, 40 14,389 14.336 15,00 9, : 740 14,80 14,6 6. B. . Gebliebenetz verbreitet. Trotz der erklärlichen Sympathien 3 Ge 1255 956 6 , ,, ö. p- Goldberĩ 1456 15666 15606 15265 ; z ; ; ; . für das Volk, bei dem er Gastrecht genossen, bemüht sich ,, * 5665 19h 63 83 9 dto. 9 398 Jauer ö 1. ua,, w , 80 1600 5, 5.5. x 3. der Verfasser, einen möglichst, objektiven Standpunkt inne . . J 9. s 1690 i , dto. 6 7 1 1300 1320 1340 13665 . ; t ; ; ; . u halten. Er ist bestrebt, irrige AÄnschauungen zu berichtigen Die Vorräthe betrugen am 14.1. Mai d. J. in Speichern und 6. Mais: 1 O ö 16. g. . 13 460 3 631 13570 ] 25.5. 38 . eil Fragen aufzuklären, die . seiner zweiten Heimath Mühlen gegen 33 Millionen Pud, darunter 1901 22621 927 kg im Werthe von 3 166 944 P.,

98 ; ; so darzustellen, wie sie wirklich sind, und das Verständniß für Land und Leute Weizen etwa 2 000009 Pud gegen 1 400 000 des Vorjahres 13909 19178237. dto. 1124334 und die neuesten politischen und kriegerischen Aktionen zu erleichtern. Roggen 600 000 ; 660 000 1899 7456837 , dto. 1043957 Als Beamter der Republik hatte Dr. Vallentin während seines fünf⸗ . ü ; :

Gerste ' 300 000 ;. 450 000 r 6 ve ö. 3 6.6 gen dortigen Aufenthalts reichlich Gelegenheit, sich in das Staats— Hafer ö 120 000 ; ö z Jal Darnach U , . 36 , , in dielem und Volksleben, das Rechts, und. Verwaltungswesen, die Handels. a ,,, * ; ͤ Jahre gegen den gleichen Zeitraum der beiden griahre biel geringer, 8 15, 00 l 750 ̃ 1472 28. 6. 26 und Verfehrsberhältnisse einen Einblick zu Lerschaffen und Topögraphie (6, Die Frachtsäße haben fast, gar keine Veränderung erfahren, sie b en gen roggen g Gerste und besonders Maig eine erhebliche Vüneburg J 1490 1425 1425 1156 14, t 1425 4,2 ig.25 25. 6. ; ö und Geologie des Landes kennen zu lernen. In wie nutzbringender Weise stehen zur Zeit folgendermaßen: Mehreinfuhr gegen die Vorjahre.

. JJ ; 1566 1 5, ̃ 460 h, 36 15,50 26. 6. z 2 , gat, Ke en e fed fs her der slenenen e chriftg!, nach London und Rotterdam 8 2 9 * 104 sh. Die Getreideausfuhr war in den drei ersten Monaten folgende 1 ; 96 23h61 1* 5 ; ; ; ; ä ö von denen an dieser Stelle bereits besprochen wurden: „Die . r whole stenmer . sh. Menge in æ We 6 1 6 ee. ee. . 38 ; z 3 3 136 r enn re f g n n,, e, . . . nach den Häfen des Mittelmeers bis Marseille 11 bis 11 Fr. 1901 Hen eo fa 1599 oo'*f o mn, Nane ö 5,6 h, , 30 6,40 2045 33 439 , 3 „06 26. Minenwese Beldindustrie in Trangvaal“. as vorliegende 8 5 . Mrais, n Weizen. 2700 950 6704 64 30 2 K 15, 00 138 18 63 r ( 1176 e elt . behandelt im ersten Wand. Transvaal, Rat, Land und an 6) n f sind die Preise nach vorübergehendem Steigen Ken ; ; 01 118 ed wa K kur 1450 15,00 15, 10 1620 6 ten rung 3. f h, und ihre Geschichte, im am 21.8. Mai notiert gegen am 23. 10. April mehl. . 77 609 634 0d 762 74 610 249 950 207 362 11 15,00 15,40 15,40 15,80 15,80 16,20 . r. . Wirt Cain ,. ge. ven Transbaal und die für Winterwelsen . 6,70 bis 8.30 Rol. m0 bis 8 65 Ri Roggen. 1675 1900 136543 318 361 265244 r. i. V. ö 16,50 1550 16.09 16,00 . ;. vom m * 5 e, , n. Jahre. Unter den zahlreichen Garn,, 7336 „5 3335 *r Gerste 124 5427 58 541 2 4171 364 676 11 . ; 15,460 1600 z. 283 ér cheinnngen der 2 Ie, . gebührt diesem von einem k ;, Mals .. 7090 1303 5049 126 234 207 11 15,20 15,80 3 339 ennt nißreichen e een n, Grund sahrelanger eigener Erfahrungen w Reig 1 442 9011410656 511 847 116 605 642 1707 935 366 755 11 2 15,20 15.20 15,590 15,50 16,40 16,40 5 . 20 ! und Studien verfaßten Buche jedenfalls eine hervorragende Stelle. J ; : ,, ? ĩ. Diellebrigen 60 19] 661 566 1 152 933 64 857 1172532 207 535. Raveng burg? I 13,80 14,10 14,20 14,61 14,70 169 ; 3 165 6 2 33. 5. ; ö. 2. Der Lagerbestand war am 13. Mai / 30. April d. J. gegen das Einen nicht unbedeutenden Rückgang gegen den gleichen Zeitraum 1 2 1460 14.3830 15, 00 15,60 156,89 1629 3 368 * blen —8*— ; Vorjahr Wi ö ra nn, m ö des Vorjahres hat darnach die Ausfuhr an Weizenmehl und an den Dffenburg , . . 15,50 165,0 . 51 5, 9,2. H. 5. . Land⸗ und Forstwirthschaft. in den. dag 391 Pud 43 650 nicht besonders genannten Getreidearten erlitten; auch die Ausfuhr 1 14,50 14,50 16,590 1h, h0 ; 2366 f 90 6. = 3 ; . = SGarnowla . 163 83 349 681 von Reis steht gegen das nächste Vorjahr um mehr als die 8 J 14.03 14,30 2 3237 1.09 13, 9 * n Zur Theilnahme an der in Zwiesel stattfindenden 37. Wander— Roggen. 15 975. 1343 zurück, während sie diejenige des zweiten Vorjahres beträchtlich Waren i. M. ö ä 14,330 14,30 ( 10 720 3 13, 9h 28. 6. 750 versammlung bayerischer Land wirthe traf, wie W. T. B.“ Gerte. . 1206 166 64 248. sibersteigt. I 16,20 15,20 15,40 15,40 15,70 15570 ĩ ; ; . . meldet, gestern Nachmittag Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig Die Trachten nach England und dem Kontinent sind mit einer I 14,00 14,00 15,40 15,40 16,40 16,40 . ö . . 5 ( von Bayern in Begleitung des Regierungs. Präsidenten von Nieder geringen Schwankung auf der Höhe von 9 sh. geblieben; diejenigen ! Arnstadt 'i. Th. G 16,90 16,090 16,60 16,0 ? 145 16, 13 16, 16 25. 5. ; bayern Meirner, de oͤsterreichisch ungarischen Ge sandten Grafen Zichy nach dem Mittelmeere von 10 Fr. ju Ende des Monats auf; s gefallen 1Sagatenstand in Südholland und Seeland. ö 1 x 1 1 P 26 h sche en Freiberr * Ro * 1 e 590 wiede is . F ene Bemerkungen. Die verkaufte Wenge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabge rundeten Zahlen berechnet. a n dnn, en 1 ee, . 23 und sodann wieder bis auf 11 Fr. gestiegen. Dag Kaiserliche Konsulat in Rotterdam berichtet unter dem Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. bundene la ndwirthschastliche Uusselfun g. Abends sand eine Ddessa, den 25. Mai 1961. Seit dem letzten Bericht baben 28. tz M. Folgende:; J . 6 Begrüßung statt. sich die Saaten, begünstigt durch häufige Niederschläge und mäßig Weizen und Roggen steben in Südbolland und Seeland gut, warme Temperatur, in allen vier Gouvernements (Gherson, Bessarabien, wenn beide Saaten auch gegenwärtig infolge der kalten Witterung der l ; 2 2 ge a . ö Taurien und Jelaterinoslaw) vorzüglich entwickelt. Das Winter! leßten Wochen etwas schwach augsehen; eine nur mäßig andauernde Literatur. Voß die außerhalh der Zwangẽvollstreung in das unbewegliche Ver⸗ buche, des Meichs. und des, , . fh 1 6 f g An 2 5 ; ; 431 etreide ist bereit sehr hoch und wid in etwa einer Woche Aehren Besserung der Witterung dürfte ie erheblich krãftigen. Bin ers den mögen liegende vielseitig. Thätigkeit des Amtsgerichts als Vollstreckungs. heiten der freiwilligen Geri chtebar gt berücksichtigt sind, machen da Saatenstand in West⸗Galizien. zilden. Die Semmersgaten sind naturgemäß noch nicht e weit, baben sie in den mei e , e , e Kut wie nicht erlitten. Hilfsbücher für die gerichtliche Praxis, heraus— gerichts unter Heranziehung praktischer Fälle zu anschaulicher Dar Buch Boschan's zum praktischen Gebrauch nicht nur des 9) icht Der Kaiserliche Konsul in Lem berg berichtet unter dem 26. 8. M haben aber auch ein üppiges Aussehen. Der gegenwärtlge Saaten! Nimmt man für die beste Beschaffenbeit der Saaten die Zabl 109, geben von Dr. W. Pet ers, Reichsgerichtsrath. J. Band: Die stellung und bietet denjenigen, welchen bei Bearbeitung dieser sondern auch weiterer RNreise sehr geeignet. In einem 1 Folgendes ; 5 g de r t Cem S*” P. *. stand ist mithin so günstig wie nur möglich, und man darf, wenn so würde jetzt für den wirklichen Stand 80 zu setzen sein. zollstreckungsthätigkeit des Amtsgerichts mit Aueschluß Angelegenbeiten die eigene geschäftliche Erfahrung versagt oder nicht hange sind die, allgemeine Verfügung vom 19. De ember ö e Saatensland ist in West⸗Galijlen bie etzt anz zufriede nicht in den nächsten vier Wochen noch durch übermäßige Hitze Der Kabl stebt und blübt, ziemlich Gut, hat. aber etwas der Zwangewollstreckung in das unbewegliche Vermögen. Von Voß, genkgt, ein sebr brauchbares, zuverlässiges Orientigrungsmittel dar. Das über die Zustellung von Amtswegen, 1 105 der Geschaft stellend Fie Wlntersaa len 6 recht 1 nn, 2 n, wund anhaltende Trockenbeit Schaden angerichtet wird, eine volle Ernte durch das kalte, säte Frühjahr gelitten. Schätzungs ziffer 70. Er Amtsgerschterath in Bergen auf Nögen. Geh. 3 M II. Band? Werl von Roschan ist zunächst für den Gebrauch des preußischen Vor, anwelsung für die Gerichtevoll eher vom J. Dezember 1899 Die Auf guie Grnteè erwarten * er Weisen fießt . f er ten . * erwarten. Den aug einigen sehr niedrig gelegenen und darum feuchten wird sich woraugsichtlich gut entwickeln, wenn in nicht allzu ferner Zelt Das Eltern⸗ und Vorm undschaftsrecht in der gericht‘ mundschafterichters bestimmt und ef sich daher vornehmlich nahme von Vermögensverzeichnissen betreffend), die Vonigl ich Ver⸗ 1 * er ** e , slist i er 464 n Gegenden kommenden Klagen Über gelbliches Äugsehen der Winter.! cimag Negen fillt . ; 3 Lichen Praris. Von Wilhelm Boschan, Amtgrichter in Berlin. mit den Aufgaben, die dem Vormundscha tsgerichte durch das Bürger ordnung vom 16. November 1899 zur Ausführung des B. G. B., die 3 erlebe dur hschn u tilicỹ ul e. gelitten, doch ist der seneideg und den bier und da laut werdenden Befürchtungen wegen Kümmel steht reichlich; es wird auf einen größeren Grtrag ge—⸗ Geh. 8 M 11I. Band: Die gerichtliche Praxis in Strafsachen. liche Gesetzhuch, das Neichsgesetz über die Angelegenheiten der u den Art. 10, 13 und 14 dieser Verordnung ergangene allgemeine ö Dir e en * enn ö 16 der Aprilren J en. massenhaften Auftreten des Getreideläferg, dessen Larben rechnet als im Vorjahre. . ; Darstellung der gesammten Thätigkeit der Staats bejw. Amtsanwalt, freiwilligen Gerichtsbarkeit und die damit zusammenbängenden Reichs Verfügung vem 14. Dejember 1899, . unggordnung ver Fröͤsle * barsp . Yer Siand * Hin p 9 5 6 16. stellenweise in größeren Mengen als gewöhnlich gefunden worden sind, Ueber die anderen Gewãchse läßt sich noch wenig sagen. schaft und der Gerichte in Strafsachen mit Entwürfen für Ver. und vreufischen Landesgesetze zugewiesen sind. Neben dem eigentlicͤhen 14 Mars 1879 mit den durch dag n, , . zum B. G-. als mittel m, n. ben chnen nd des Vasers ist wird jeine Ber rutung beigelegt, da solche orilhhen Schäden für das Erbsen und Bobnen grünen vorlaufig gut; Mohn, Zuckerrüben d füqungen, Beschlüsse, Urtheile c, Bearbeitet von Dr. Del ius, Land. Vermundschaft rechte (8 jz = —-1I921 deg B. G. B.) bat der Ver⸗ getroffenen Aenderungen und das Gesetz siber die Fürsorgeersiebung Ras die dad icht? 6e 9 so ist es schwer, schon jetzt ein be. Gesammtergebniß der Ernte von wenig Belang sind Kartoffeln beginnen gus, der Erde jn kommen, vväter alg in richter in Kottbus. Geh. 9 ½ Verlag von O. Häring, Berlin. fasser auch die NRechtsverhältnisse der elterlichen Gewalt eingehend Minderjähriger vom 2. Juli 1900 ab edruckt, während die übr gen in stimmn?ꝰ urn an . rist, 1 4 9 wer, N. ein 2 Der biesige Getresdemarit zeigte in den letzten Wochen etwas früberen Jabren. Mohn ist wenig gesget werden, da pen Dag Inkrafttreten des Bürgerlichen h, und der Erlaß der dargestellt, ein Rechtegebiet, welches gegenüber dem bisberigen Rechte Betracht kommenden Fesetzlichen Bestimmungen im Terte des * 3 I Sind . 86 . war 6n z. gut 2. mehr eben. ba. mehr Jusuhren aug dem Janeun brnbnmen. die letzten Jabre jarsickhegangen it. Dag Wesdeland ste blreschen Nebengesetze auf dem Gebiete sowohl des Reiche. wie des erbebliche Neuerungen entbält und schon deshalb eine erböbte Auf. Buches an den betreffenden Stellen wörtlich wiedergegeben sind. y. 8 2 = f 4 9 j 1 barhẽ 63 zig gün tig. Iunmnechin sind sie nicht o ron gewmesen mmwse n Pink arme, fen innen an fen bereits * Heun een r ande rechts hat die H. gu vor die schwierige Aufgabe gestellt, ein merfsamkeit verdient, aber auch zu dem Vormundschaftsrechte in naher Das Handbuch von Delius enthalt eine Anleitung für die Thätigkeit * r. 6st n 8. 1 i * . Ba dte 6 arten. günstigen Ernteaussichten in jeßiger Jahreszeit erwarte werden konnte. in Anspruch nehmen müssen, well die anderen Welden kein Futter neneß materielleg Necht und zugleich vielfach ein neueß Verfahren un. Bejlekung steht. In besonderen Abschnitten sind ferner des preußischen Praktikers in Strafsachen auf der Grundlage der er⸗ In Nordwestgalizien ist der Stand der Futterpflanzen im allgemeinen n ö.

der, * e m. Man schließt daraus, daß auch die bei den Landwirthen vorhandenen mehr gaben. Wenn die Trockenheit noch lange andauert, dann werden mittelbar praktisch an uwenden. Kein Bereich der Rechtepflege ist ven u. 2. di RNechtgverhältnisse der unehelichen Kinder und gangenen WMinissersalverfüqungen und sucht sowohl den Bedärfnisse⸗ günstiger (gut bis recht gut) als im Süden. ö handenen den Neuerungen gänzlich unberührt geblieben. Am fühlbarsten macht sbrer Mötter

2 . . Norräibe 1h ß 36 p 1 Y 3 e Seuvprei j ö . ber! J die Annahme, an Kindesstatt, die Mit. der Staatganwaltschaft, cinschließlich der Amteanwaltschaft, wie de- Inspfein der Saatenstand m allgemeinen als gut berechnet * 3 * e n ** hi 1. = Gr g ide er d, , , nnn,

die Menderung deg matersellen Mechtz und des Verlahreng junächst wirkung ke Vormundschaftegerichtz auf dem Gebigte des jenigen der Gerichte gerecht ju werden. Gz schisderl die Thätigie werder lann, wid . ohne Auenabme über mangelnden Megen gleich verkauft und verschifft wurde. Sie beliefen sich am 1. j. Mal in Ertrag. Die Apfelbäume bläben jetzt, bejüglich der G

auf den Gebieten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Den Schwierlg⸗ Grkrecig, ri Zwangersiehung nach dem bisherigen und die Fürserge⸗ der Anklagebebörbhe und schließt daran die vom Gerscht enn dessen Ausbleiben einen nicht geringen Schaden nach sich Welsen uf .. 6533 50, läßt sich seboch noch nichtg vorber sagen. kesten, die sich für die Handhabung deg neuen Rechig er. erniekung nach em am J. April d. J. in Kraft getretenen preußischen criassenden Entscheidungen um dann zur n,, . hieben kann. nne, ]

eben, wöill die Sammlung ven Hilfebüchern begegnen, welche Hechte rörtert. Der preusssche Vormundschafforchier inder fomit über jugehen, unter ausführlicher Mittheilung der fahl reich 1 3 Reiche gerichterath Mr. 86 heraus sugeben begennen bat. in Heschans Buch fast alles, was er zur Augsibung seines Berufg. Verfügungen der Ministerialinstan;. Der Ver asser bat an

] ? ; mg lein rfügur i . r k 709 Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrn es gerade der Mangel der Anschaulichkeit lst, der erfahrungsgemäß raucht. Ihrer Form nach ist die Arbeit des Verfasserg im wesent⸗ einschlägigen Stellen auch vraktische Fingerzeige 9 Ernteaussichten und Getreidehandel in Rußland. Sandomirka Maßregeln. ; die Anwendung eines neuen Nechtz, o eineg neuen Ver lichen eine systematssche Darstellung des Rechtestoffs; ihrer Restim⸗ * einer Sache auf Grund seiner vielseitigen Erfahrun

e

n 1 P 2800

—— I 3 mem, g . Von den Kaiserlichen Konsularämtern in Libau, Rostow a. D. Urnautla fabreng, am meisten erschwert, sollen diese Hilfobücher alle Zweige der mung als Hiltbuch für die gerichtli Prarig wird sie dadurch gerecht, gegeben. berall sind sowobl für das Landgericht und die Staa Ven 6 verschledene Weine narten 12 0009 Rumänken.

tillchen 8 8 dergestalt behandeln, daß in die systemalische Dar. sie * nur überall auf die einschlägigen Bestimmungen ee l ichasl⸗ als auch für das Amtsgericht und die Amtganwaltsch und Ddessa liegen folgende Berichte vor. ; go en 2 Die munich Menlerung het fir Derkguafte von kellung des Verfahrens überall Beispiele eingeflochten sind, an denen der in Retrachl kommenden Neichg., und Landes gesetze (auch vollständ lg. Muster fur Verfügungen, Anklagen, chlusse, Proto ( Libagus den 26. Mai 1991. Die Ernteaussichten für Corn r / ää . u ih e QGuarantane ann,,

Anwendung eg materiellen Nechig und die Gestaltung deß kes Gersichtötostenqeseßes? und aller preußischen Ausführung. und Urtbeile in den Tert eingeslochten. Dag Werk wird namentl owohl alg für Futter sind im dieeseitigen Amtabenlrfe sehr trübe. r n,, 444 und die * der in Kiel 1, Kapitel 1 der Heuchler Mechtsganges durch Entwürfe von Anträgen, Verfügungen und Be— verordnungen verweist, auch durch jahlreiche Beispiele dem noch nicht eingearbeiteten 8 u statten kommen, aber Sell einem Monate herrscht große, nur einmal ven einem R. 4 K onen ion ben fa, n h 10 iar in 83 24 i Seweil es sich nichl um Meichs! und Entwärse von Verhandlungen und Verfügungen die dem dem älteren Praftiler noch manche Pienste lessten können. Gewitterregen unterbrechen Dürre und wechselt beißeg Wetter un= z

andelt, so

im allgemeinen die preußische Gesetz. Vormundschaft erichte jugemiesene Thätigkeit, veranschaulicht. chriften der Vereine vom Rothen Kreuz, vermittelt mit sehr kühlen Tagen. Tschetwert ju je 10 Pud (1 Pud 16 38 Eg). Drte verboten. die er bilden. isber 1 die Eben genannten Die gemelnverständ liche Darslellung und diese Beispiele, Fe] denen

ben von Oker ⸗Stabtarjt Dor. G. Dann wiß. Hefi J:. Geschicht Durch starke Nachtfröste und die fortwäbrenden Nordwinde baben Die Preise der meisten Getreidearten sind etwag gefallen. 2 chlenen. In dem ersten bringt der Amtegerichtsratt auch die Wechsesbensehungen der Borschriften des Bärgerlichen Gesetz 66 de Konvention, im Auftrage 2 ) sich die Wintersaaten tend verschlechtert; die Sommersaaten gehen J Gegenwärtlg wird bezahlt

el Jai wd 5, 15,70 165, I 0 16,00 16,00 ö / ./ h, 15,50 15, 75 16,75 16, 25 . J 15,00 15.25 15,40 15,50 r 1 . x t 6. J 4, 14,20 15,00 15, 00 15, 80 ; z z ; ; ahr 1 ? 15,50 15,60 16,0900 16,10

.