1901 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Seränderung en. . niglich Württembergisches) Armee Ktorys. PVerabschiedete 3 , xder Abschied hewilligt. Zut Arbeiterbewegung. 6 ö . e re, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ Heßner, Kap D. . e z . An Fischen werden 66 Einheiten zur Stelle sein, zwei Drittel euche 19a; ; ,,, 6. . 3 ie, 263 ö. e, j . ö z . g ger gr hn, Ce en. . se . . eu eren, 2 e mn , , e 2 e ö ö. k . e, . . . Gaaeven itz 2 x ß in einer Vertrauensmännerversammlung der Arbei : ĩ ̃ , ammern. be . bermerkt; sie umfassen alle vor ·

i Neues im Seiner Majestät des Ka d a ; ü 9 der, Arbeitnehmer der „Die Abtheilung 2, die der Feld- und Wirt 16 ö ; . * ö i a, e, n, e n w, w. n , . e. ,n e ,,, , , Fern ge,, rh. ö . . ö . ; , m, r. ö . . . n ,, 8. . ; . Nu . m Jahre 1889 und ge die Vertretung des beurlaubten 6 aer rfser Cor 86. 29. Mai. Dr. Bürker, Unterarzt N Station ö ichen N. ö. m n anerkannt worden ai gn Durchschnitt der bigherigen . ö 6 n e m. m ef 5 Div. zu ö ö . . . ick der Res. vom Landw. ö Reutlingen, zum Assist. Arzt befördert. au ö Gesuche ersterem unter Ver. Hin nn genen ö 3 ,,, ht r lung 31 , , . der Thierabtheilung hin Rotz (Wurm).

Schwein s ber m. 2 ; arine. s fliegenden Barbierftuben“, in d die Ausftindt a6. e bei 38 . ‚. Bez. Köni * = h gaiserliche Marine . pl d n mr enen die Ausständigen Beschäftigung . a . Gruppen, Saat- und Gebrauchggetreide Bez. . 3 ie,, ,, ,,

Srag. Regt. Fre el Rhein) Nr. . ; esteh ĩ : bsch iedsbewill n. Nenes Palais, 28. Mai. Eriaub 6 e arte tehen zn lassen, . . Ber Abschiedsbewilligunge P 6 h f Aus Mannheim 3 die Volks Itg., daß die Arbeiter deutscher Ge n he . . ie e gr n . e ,, . . . ö

; Bez. Frank⸗

Gruner, Kapitän zur See von der Marine⸗Station der Nordsee, . borgen g * . daß, : . Gercke, Freg. Kapitän, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte F Res sf der dortigen Porzellanfabrik wegen Lohnstreitigkeiten ausständig holt. und eine Sonderausstellung der d di ö ö ppin 4 (1). Ostprignitz 1 (1 Reg. edlen des Art. 8 ton der Werft zu Wilhelmohaben, auf ihre Fin Im S N y, . ö h o sind, wie W T. B. unt . wirthschafts Gesellschaft , d. ich an ö i ö . . . g ; * 8 dh, ,. gh, 6. Neg. Vej. unter Beförderung zum ersterer unter Verleihung des Charakters. als Kontre⸗Admiral, letzterer Maß ld nchen M kr sz rann ä. erm gestrigen Tage aus sichtigten Saaten mit! 16 Nummern, eine Ausstestung preiz= ö m gh 3 , Neg. Yer Lie niz: raf v. . unter Ernennung zum Art. Direktor genannter Werft mit der hesetz⸗= st. Arz ; / rbeiter in den Ausstand getreten. gekrönter Gersten und Weizen mit 83 Proben, r tent n 3 CY, h ustedb H. 8 eg.⸗ . ppeln; Zabrze 1 I), Kattowitz

4 uu k 2 . . k i ig ei. B ) . . ö . 2 Rübenzüchtung u. J. w. ) * ge r, d m rm e . .

mmandenr itän von der Marine⸗Station der Nordsee, auf sein Gesuch mi an . Sadgtzüchter wo j ; J Bez. : Reg. Wej. ö

2 in , ge fs n r ür e, me ile ng . 9 . und Forstwirthschaft. zum kleinen Theil in Tre che mehr e, ,,. e,. , ö. h 9 . 1ẽ09), Gelsenkirchen Stadt 1 9

und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für gt. Die BeJ hhickung der 15. Wanderausstellung in Halle a. S . ö. . . . nh ö a r,, ö. Die Vorbereitungen für die Allgemeine deutsche landwirthschaft⸗ nennen, die 1 . r f g ft ih Au sst ellung zu 1 (I. ö. Neckarkreig; Vöhl knn 1 67 .

j ö : 1 9 R ! liche Wanderausstellung des Jahres 501 sind so weit gefördert, daß bunden ist. In der Mol kereihalle sind nicht , ö. ö hen,, yz u 16 3. 94 r ier. ; mendingen ; =

(9).

2 . Statistik und Volkswirthschaft. 46 . es sich nur noch um den Trantport und die Auf⸗ und Einstell d ü ü ib PRVrei Nach wei sung Gegenstände auf den bereiten Platz und in di inltelkeng der und 9 Käseproben zur Prüfung und Schai ausgestellt. In der Klaffe n , , der in den Haupt-Bergbau⸗Bezirken Preußens im J. Vierteljahre 1991 verdienten Bergarbeiter-Löhne. tz und in die zur Aufnahme der der süßen Hutter stehen 75 Proben esal ; = th nn, en, gn e, ls, , . . . rzä . ; Mit Ausschluß ö fest besoldeten Beamten und Aufseher. i nd unterer hut telimngabeze f ine sertihen Ställe und Hallen sahzen. Fꝛische Butter 3 a r 13 i . a n n,, van Gräel 6 1 Durchschnitts Löhne sämmtlich er Arbeiter. Ven ttt h, der, dentzchen andwwiethschaft Heselschast iim nd fetch, gelt su durch ge, dänn! Lungenseuche GDL ihn nn ,, , n, . ausstellungen sind vertreten: das Königreich Bayern und' die Provinzen ; r Verfahrene ; . . . zelsr nn, der Geräthe und Maschinen bei weitem 6 1 . . Een, he gif nd Westfglen, außerdem stellen Württem. ar, n. r d g er, . . its⸗ Verdiente reine Löhne nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie bisherigen Wanderausstellungen und bamit die rößte A 9. , r berg Chen, Ker cen Tänmnern , f, ait ken G 2. uit Gh GRe e, Tr, d mi e. I ; der Knappschafts⸗, der Invaliditäts- und Altersversicherungs⸗ wirlhschaftlicher Maschinen . e n, n 6 ö. usstellung land⸗ Eine weitere stattkiche Abtheilung bildet die der Vauerwggren berga s Eh, Querfurt 1 (). Sachfen TWeimar: Aholbã 1 G6) , . JJ , r we een eee, .. ; . 1900 je 5000 Geräthe enthielten und dami J e, , ; n insgesammt im auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeiter die in Magdeburg 1889, 3 be dre n e mn ne , . le , l nige sg nch, nüt bene 3 ,,, n , ,, Art und Bezirk des ö 6 1 Schicht im . Geräthe am Platze sein. Die willige Gehilfin der 53 aft ö kbeß e n el ff wel lee e eue. z ; J ö n 1 . nn, nfu . . m , , s w , , , ,, n, , , , , ö P. 3. P. 3. 13 Ja a , k ü ug haben muß, im Vordergrund. Die Herkunfttländer dieser ĩ Maul⸗ J ooo g r r ö n . ee, del, d be, d, säesceneee e Sen, e, j uffn 4 . 3. z nn J. er bel c n, ii 6 e. doch 66 Thier⸗ ie immer, so ist auch diesmal Gelegenheit gegeben, in einer ferner Bundet⸗ umi , ö, , ,, g,, , , i. ; , n d Hi re end ge e uff h n, e ,. Kost halle sich von den Fortschritten der Obst⸗, Bee ren und staaten, Bundesstaaten , , , ,. ; . . K ö ö . . ; . 2 , r n nt ö n er Wirksamkeit Schgu mpeinbereitung persönlich zu überzeugen, dagegen ist von welche in 3 3. . . aher guch nicht viel größer fein, . . u n m . . . cb g ben e nf el. in der . Weise, , n, welche nicht . i,. k Stein ohlen⸗ ö ier elt gg iberfshtich bleiben soll. Die Gesammtbeschickung stellt nommen. Es n, nöeinfch 6. ar, , 9. Bezirke ö en er ungß Heritke guch., sonst auf dem ganzen Ausstellungsplatz zu mi ßssen getheilt sind. getheilt sind. che .

Regt. 3. F., unter Stellung la suite dieses Regts., ö Direltions⸗ berg bau mitglied an der Kriegs Akademie ernannt. v. Reden, Nittm. in Obers . (35785 , n gaz 69 16795780 is 919 587 Halle Magdeburg Durchschnitt Preisen, von deutschen Weinen nur solche angeboten, we

im 3. Garde - Ulan. Regt. und kommandiert als Adjutant in Niedersch esien 24195 23137 221465 75 h 388 930 5 q4oq 548 . 1901 1899 1887 ; ; kesder 3 Harde Tce, rig, e wtent, seine wien ffzadeg wer. im Her Herhamtabentrk Yferdiee.· . 71 , Hin feder De e wl , gr ie n nn ö. liehen. Frhr. v. Maltzahn, Oberlt, im 1. Garde Uhgn. Regt, Dortmund: tinder. . 1075 669 996 sind. Es sind dies fast ausschli 6 . B⸗Gesellschaft vorgeprüft v. Quast, Oberlt. im Kür. Regt. Königin (Bomm) Nr. 2 und a. Nördliche Reviere) . 170 362 16, Ja26 iss 75 79 52 722 6566 56515 576 Schaf̃. .. 685 827 532 ein deutscher Rothwein . ä . e . ö . Ostpreußen s

kommandiert zur Dienstleistung bei der Leibgendarmerie, zu über⸗ b. Südliche Reviere). 64 505 63 379 60 362 79 19 684 207 20559 700 Schweine .. 439 105

. n e ; eschl ;

zähl. . Graf v. Heß erlen Lt. im Regt. der Gardes Summe O. B. A. Dort— gligen. 134 76. gesch gen n. enwirthschaft ist mit 134 Nu z fast Westpreußen on den vorzustellenden 342 . rden sind 300 Zuchtpferde, der allen Theilen des Reichs vertreten mmern aus fast

er :

du Corps, v. Klüber, Lt, in der dem e . . Regt. ö. , Rest Volden . . 2 5. ö 2 92⸗— e 18 ören 85 16. ö . , , , , , ee, esse ne wan n, e, wren, reer ,, ec, , , wege g enz: aue ; ĩ ; König Wi I. bei Saarbrücken aats⸗ an. t entli ; erlei Hilfsmittel für Ackerbau un ierzucht. Be⸗ JJ , e rr, rn , , ee zur ,, , . ö Sorbet 3 g Ausscheiben aus diesem Ver- bei . ĩ . 11378 108309 i104 7 z 3 45 50 . 3. e 18. a ; z . n und der Syndikate für Kali, Thomatmehl, und Pommern . . ältniß in das Regt. wiedereingereiht. Braunkohlen⸗ ; r Gesammtzahl von kindern gehören 30 0 den Unter d isfgmi ; ; 1 ralsund. - a, ö Gebiras⸗ 5. ; ⸗— 9. nter den Hilfsmitteln hat auch die Wissen aft ihren Pla ; n, nnn, d, , 8. 4. Ja. un De , nr , 5 ö benni 2 e n m, a Mehr gefunden. Hier 6. die Ausstellung der n,, Posen . . i, des Landw. Befirks Erfurt, unter ih cilun, de rlaubniß dalle . 35 740 34456 31692 S 193 143 8 198 zo ̃ 8e g n . 2 e, ü. an, . . i w 6g 36 Schlesi , zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Landw. Bezirks und . Salibergbau . e. . . bieh vertreten. Die Höhenschläge entfendet zur Leistungen der Versuchsstati b J . sowie der esien iegnitz. 33 ; ꝛ. st . on gegeben hat; auch die Versuchsstation 3 . w . der . . . 233 , , e im Sber Bergamt zbe ik . . k. Here cg gn ö . , . J. 9. Der rn hat ausgestell. did gehören ferner die 3 ung der dir bum V nr. a e m m. ? . neh , b 630 5 359 5 obo 1648218 156101 = ö sch ö. Han z Rhin en 64, e en Kornhaus ⸗Kommission und die der Rafffeisen. Genossen. Sachsen i ng ; - Erzbe ie Abtheilung der Tieflandschlä Sti 81 ; : Erfurt. Beamte der Mit itär-Verwaltung— Wes sescte iz gs 13 66 1 60 ö ls 12t 3e iz . . dos der iche skinmten l ile n n , feen. in, den md, been , J . 6 3 33 ,, ,, n, , ,, , ,,, , d, , n, ever, Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr., Kontrole ; . 1 22 r 3 . ö ellung einnehmen, ausgeführten Bauten, ei ĩ ; 5 965 f ; auf. Probe nach 34 Schlegelmilch, eier, e in Metz, e. er ff tsrheinischer. 6 16 . ö. 10. i 31 26 ? 9 a, g,, ,. men gha a. 5. 53 und aer gesti h r zu fiber re Material ihrer Geschäftsstelle für Hann ober e e nach Spandau, versetzt. ] mtorhein cher . . an, ,. . r, d iederungsschläge“ ange⸗ Schon eingangs diefer Üiebersicht ist di ze 66 23. April. Herrmann, Garn. Verwalt. Insp. in Forbach, und ) s. Anmerkung und ) der unteren Nachweisung. ; r, m . reg die erst für Halle wieder gebildet Abtheslung z, ee g n mr, n, r lt die 16 6 3 * , . ; auf seinen Antrag zum 1. Juni 1901 mit Pension in den Ruhestand Hinzu tritt der Werth der Brotkornzulage: im J. 3. J. 191 9179 * 5 asffricfischer Jon Her . 3 die Zuchten holländisch. wesen, mit 6b Nummern und beren Bedeutung betont worden. Münster eisch⸗ . ; H. B. n IW = glg . für 1 Schicht. Wett beer Kan, fa fame * e c wachten nicht in Von den einzelnen der 2. Gruppen ift die ber Molkereigerãthe mit Westfalen . Minden e pril, Beh gendt, Garn. Vermalt, Ober Insp. in Jahresmittel 909 10 4 jufagen vollwerthigen icht ö 836 e Rrtunft Red. so.· S36 Stück darunier allein 119 Mülchschleuderm, am ien, besetzt, Arnsberg. *. 11 Antrag zum 1. Juli 1901 mit Pension in II. Zahl und Durchschnitts LShne der einzelnen Arbeiter⸗Klassen auf 1 Schicht. länder der Ost. und Ne e n, der e ieh, 2 i , 8 2 , n. 358 Stallgeräthe aller Art, 350 66, Dessen· Nassau Cassel en Rubestand versetzt. ? —— ———— ——— —— m,, denen sich ein sehr scharfer Wettbewerb entw meg unter und Kraftübertragungsmaschinen, 313 Geräthe der * ofwirthschaft mn 0 Wiezbaden 26. April. Muhlert, Garn. Verwalt. Kontroleur in Oppeln, ** . x Helen. g e fe, care ett ewerb entwickeln wird; die enn zo0 Dreschmaschinen, 269 Wagen und Karren k.. r Pil kern an, 4 n. r ; . = = ; ; ae, ea nn 2B w. . 31 Koblenz.. als Garn. Verwalt. Insp. nach Burg versetzt. Unterirdisch be Sonstige unter Ueber Tage be Jugendliche männ . : anderen, ist das nördliche Mitteldeutschland, in erster Linie die aus sseltu d, wie Die l j ; sz 29. April. Fuchs, Remontedepot⸗Ober-⸗Roßarzt vom Remonte⸗ schästigte eigentliche irdisch c eln schaftigte erwachsene ice 333 Weibliche Arbeiter n , dolstein ist wieder mit siner grzßeren linjahl eine ne ehen den , , , . ö Rheinland 5 8 iber Devot Jurgaitschen, 9 Remonte. Depot Dardehbel 6363 Bergarbeiter Arbeiter männliche Arbelter (unte ahren) . ale un ng m e ,. 5, g , ebenso Rheinland und West. lern ist mit s Stück kechickt; von Gegensfänden re. Van. . I N ai. Wolf, Garn, . , mg, als ; 1 6 reineg Lohn An Sch af en Liegen 635 ,, wesens sind 89 am Platz. Die Sbnde uf fn von Spiritus— 5 Vachen Garn. Verwalt. Inp. nach Forbach, Za hlten, Kasernen, Insp. in * = den Merino, 344 den Fleischschasen n l 12 * In gehören 39 apparaten umfaßt 165, die Gruppenaussteslung von Kartoffelkultur · Hohenzollern 36 Sigmaringen im n als 6 3 ie , Jh * 85 . des Bergbaues . Die Meldungen für die in Wolle aal esscilsen en g, * 6. 6. u e n 7 Oberbayern 3. Mai. Burg, Kasernen, . . . es Bergbaue ö 13 X vertheilen indlich tritt auch hier die Deut dwi = Wenzel, keaser en Fp in Rastatt, als Kontroleführer auf Probe ; ke. n 6e . or n ; , eh. e w. 57 r fl nen ch e e de fe a gh rm et 3 , . 3 als, 8M Nam mwyolliährlinge die Abladevorrichtu ũ im Betriebe ö e, 7 al den g. ng er und unterliegen einer zu zeigen. So 3 i. Sh e . . Vayem . wi . träger. Die Wolle dieser 5 * ie 9 ö 3 r r ,,, nach Di Gylan. = Der 26 ̃ . 5 gonditionserun ein tel 6 4 . 1 ie n einer samkest eines Heugreifers dur 3 und waagerechte Bewegung von 3 Unterfranken 8. Mai Schr rk, Kasernen ⸗InWsp. in Königsberg i. Pr., als öfen licht. Sz Merinafseis hae welt ö kn das bai ver. Strohballen vorgeführt und zwelleng ein Heu und Strohablader nach Schwaben a, n, . anf, robe hach 3 e. mn H *. Steinkohlen⸗ auf icren Werth. als Flein, beer snnt ahl ausgestellt und nur schwedischer Art in einer Scheuer im pollen Betriebe gezeigt. Hier Bautzen * 13. Mai. Picker, e, . f * ro F 7 32 6 bergbau In der it hessun Her l en hlischen ie chschafe sind 3 6 werden ganze Wagenladungen ausperg en und in der Scheuer vertheilt. Dresden. agdeburg, Kraft, Probiantam 3. istent in Cöln, a J 3 . in Obersch len.. 8 12 3. ; 188 2. 2. ! 4 beseßẽ. Shropshireg nt 35 a n . 3 Gruppen Diese kurzen Mittheilungen über Umfang und Art der Be⸗ Sachsen Ji. Dein ig amté-ctontroleur auf Probe nach Bromberg, jum 1. Juni 1901 Niederschlesien 33 125 320 3 3 53 75 3. z i aer n en, 6 dall th 2 65 , mit schickung mögen dan dienen, die Besucher auf eine nutzbringende Be— Chemnitz. acht Mai Küäbart, Proviantmeister in Dienze, auf seinen im Ober · Bergamts⸗· gemeldet. ö um ilchschafe sichtiung der dies sahrigen Wanderaugstellung vorzubereiten, damit der Zwickau.. Antrag 491 un o . * 6 . versetzt. . , em! 7 der gesammten Schafabtheilung ist Ostelbien mit 144 Merino reichlich dert ausgestreute Same anf mobizorieetteien oden falle. Negarkreis a Schwartz ey f, Garn. Verwalt. Kontroleur in Danzig, nach Osterode, . n 8— 9 7 * . R 6. Flei 1 äusammen mit 29 Schafen, Westelblen mit Württemberg 9h hte. äß old, Rasernen⸗ Insp. in Osterode, nach Danzlg, versetzt. b. Gan che 6 6 3 a . . HNeisch. ind 0 Landschafen, Süddeutschland mit ; ; j verg, Roßarnt der Ref, der Aßschied kewilnigt. Neyier? ) r der Be ö. en belbelligt. Ven Den einjctnen Landestheilen stebl in Saatenst and in Rußland. 13. Mai. Drevm ann, Ober ⸗Moßarjt vom Feld. Art. Regt 8 . ; i E Previn] Sachsen mit 38 Woll. und 118 Fleisch= Der Kaiserliche gonsul in Rigg berichtet unter dem 22. v. M. Nr. Il, auf seinen Antrag, Großmann, Garn. Verwalt. Insp. in a = * * z 27 13 34 olgt Hannover mit 21 Woll. 42 Fleisch. und Zu Anfang des Wintern setzte starker Frost ein und erweckte die ortmund (a, . en, 5 f das Land deg goldenen Viseßeg, mit nur Befürchtung. 24 die Wintersaaten, die damalg durch feine Schneedecke

8

Gesammt⸗Belegschaft

Gemeinden S Gehöfte

Kreise ꝛc.

3. Königsberg... Gumbinnen. . Danzig ; Marienwerder. Berlin

otsdam rankfurt

1

——

S Q Q e X - X, Taufende Nr.

ae el e e.

K

́zeede , 2 n

2

. . .

reines Lohn

ö 1 . ee, e Dee = S, Kreise ꝛc.

Art und Bezirk reines Lohn reines Lohn

3 97 schaftigten eigentli in e r, ) ahres⸗

von der J

Gesammt⸗

Belegschaft Belegschaft

mittel 1900

von der Gesammt Belegschast Gesammt⸗ 1 11

mittel 1900

Dauer einer Schicht

8 2 im Jahres.

823

im

R *

nach Aachen, verseßt. 6. Mai. Kurschat, Kasernen⸗Insp. in Dt. Eylau, nach Danzig,

Conrad, n * Danzig, als Kontroleführer auf Probe Stunden etzt. ; w

.

i

2 3

0

w

1a1I111 n

e n,

1111 I Ti ,

auf seinen Antrag zum 1. Juni 1901, mit Pension in den n Nuhestand versetzt. Schim melmann, Kasernen⸗Jüsp. in Weißen. Ind Meevier Osna. * ** 23 o lech bafen., das Könlgreich Sachsen aber mit ie n, waren, stark leiden würden. Wie nun herauggestellt hat, burg, zum Garn. Verwalt. Kontroleur ernannt. . bruch , , , d d 6 * leischschafen u. s. w. aben sich biese Befürchtungen nicht verwirklicht, es haben vielmehh

18. Mair. Preiß, Kanzlei⸗Sekretär, Intend. a st ven der bei Saarbrücken ĩ sthbend] * wit Lö) Thieren, beseßzten Abtbellung der Schweine die Wüinkerfaalen nir auch der Klee im allgemeinen gut überwintert, 12 des 1X Armer Korps, au] seinen Antrag mit Pensien in den (Staatewerke)s I . * r g Gruppe des weisten Cdeischweines 139, fasi aan so find jedoch im Frühjahr durch Trockenbeit und lalte Winde geschadigl . , h. ,,, .

8 Insp. auf Probe n weidnitz, Jo hr rn. Verwalt. Braunkoblen⸗ ö ur it, von neuen, n timmbaren e jabrehestellung bat unter günstigen Bedin : * ; Vontroleur in . Jusp. nach Frengian. her gbau Zu 9 32. free Lan bheeins 1. Sauen mit Perlen is. fue, n wn e, wre ger, bel 2 den n e. 6 en Gũuckel, 6 n Thorn, als Kontroicführer auf Probe im Ober. ergamts. mit 35) * unft dieser Schweine ist Ostelbien mit 13, Westelbien rockenheit die Entwickelung der Sommersaaten beeintrachtigt. 65 bed 656 ach Mhowrailam d. Stczepans ki, Garn. Verwalt. Kontroöleur in beni Halle. 32, 2,96 e nen ic ddeutschland mit 12 Stüc. Von den ein eknen Lindern D frliche General, Consul in Hesfingfors 36 unter s Mirkenfeld⸗? .. Wr lo en urs ais Harn. . nh nac wotba Wel, Rasernen· e. Sali Bergbau nit e guss Panngver durch cine Heschihung mit los, Westfalen es sei infolge der big jezt andauernden kalten 5, Braunschmei

Ein Verling ge Kentrgleftlrer aul Prebe na Cbarlgttbusg, im Sber- Bergamt. und (hr . Den in Sachen. mlt of, Brandenburg mit zh, Thuͤrsngen Witterung wie den wochenlang anhaltenden Mangels an Regen die ö e ngen ; ,, , n,, ,, ren gi. * 2 w, , w erwa . ontro r in 2 b J un war maßen ie 2

Ste lier. unnd Ih Landiiegen. G68 entstammen Cestelien, d Sẽd. abgeben lasse. 2 Tien heiden Tinten dhten fi mh 1

n

m.

K,

1 nnr...

a. agdeburg, als Garn. Ver⸗ burg, Pech, Garn. . Rontroseng in 4. Griberdbau * e . 0 . . n und 21 dem rechten Ufer der Cite. Hon den einzeinen Auch liegen aus denselben Gründen noch keinerlei einschlägige

eum ann, Kasernen. Insp. in

wie immer oben an mit 15 Ziegen, eg folgt dann Berichte der uverneure vor. ö urg Zondersb. 2

33 rin, Schul g, Kasernen 0, *. 2*7 . . 6. ü im 4 2.4585) 1 2547) 1937) h z ö e en mit 37 Thůri . das KR ĩ . ö . 3 y 31 365 8 ,,,, . n . . 2 , n . a . ö onte⸗ vom emo * 4 . . 9 n erlo n . gegen n 20 Ren J Linie e . scher . 276 2, 80 2, 64 2,41 4 die sonstige Beschickung we binaus gehende Nach welfung 6 Liyy

1 . e t 1901 uestelung. mn stande gekommen. Angemelbés ind . A f n 414 r m ) Einschließlich Gin und Augfahrt. ) , , vergl. Ite 2 von I. a, fen ausschließlich dem n e, 3 über den Stand m 1er 1m Deutschen Reich

Ra ng, Gan. Diedenhofen, js da. 8 Stunden; it F Mo: 1 . 12 Stunden. ĩ 2 ae, , a . . 63 ; * 94 0 12 Sinne Der l Dause wieder aufgenommene Versuch Schäfer. (Nach den Berichten der beamtegen Thierãryjte jusammengestellt im

in den Nu vers Für 64,4 d: 8 Stunden; 6.2 o: 10 Stunden; der Necksin Dortmund , Dortmund II, Nord. Bochum, Herne ung zunula . Raiserl oùrdliche Rertere Nec . abausen, mun lichen! 4. h Here , enen ĩ serlichen Gesundbeitsamt

3 A. a a spar MRendant beim a . ö in einen A 1. 1 . 4 . t . . gie,. . n n n nr ma, , ,, . Wen, ettngen, Säh - Bochum, Sad Cen, Werden. ) Siche Anme lung) bel 2 en * , n m , , ,

11

1 i n

21 1111

, , , 1

2711111 i