1901 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

wagen sei

r , 3.

des britischen cnerschuhz⸗

, wn ,.

orden, 66 die staatlichen, feuerfester

g i ö

t Gemeinwohls na räften untenrstützen

. . daß für w. Untersuchungen gemeinsame Grund⸗

bedingungen und Maße zur nwendung kommen sollen. Den letzten

. der Tagesordnung bildete ein Referat des Kommandanten Isch⸗Gand über t fn apparate.

rganisation . ürwortete wie ie städ

6 m . . . die Kongreßthellnehmer die dur eine Untergrundbahn mit eingnder k ö der re e , ,, in der Acker⸗ runnenstraße. ; . . . im Restaurant der Ausstellung ein Festbankett für die Theilnehmer am n gn statt, welchem er Ehren · Prasident, 6 nister Freiherr von? heinbaben, fowie in Pertretung des inisters des Innern, der Unter- Staatssekretäs, ven Bischoffshausen mit dem Geheimen Dber⸗Regierungsrath Dr. Maubach, der Polizei Prästkent von Windheim mil dem Ober und Heheimen Regierung. rath Friedheim, sowie vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten der D , n Hinckeldeyn bewohnten. Die offiziellen Vertreter der fremden Staaten und die Mitglieder des Conseilt waren ga geh n e . bie anderen Velegirten batten sich ebenfalls in der Mehr⸗ zahl eingefunden, sodaß die Räume des Äusftellungs⸗Restaurants kaum Pen ersten Erkntspruch, der den Syuveränen und Ne⸗ serungen der auf dem Kongreß vertretenen Länder galt, brachte . Gr ats Mn ste r Freiherr von Röheinbaben aus. Der Minister betonte, daß nur unter gesicherten Staats formen Aufgaben „lol werden könnten, wie sie der Kongreß erstrebe, Der Präsident raf Kamarowökh trank auf das Wohl des Staats · Ministers Frei. herrn bon Rheinbaben. Der Branddirektor Dittmann. Bremen feierte die Berliner Feuerwehr und deren Chef, den Polizei⸗Präsidenten von Windheim, der . das Glas auf das Wohl der Mann— schaften aller Feuerwehren leerte. Dann edachte der Lommerzien⸗ rath Czermak-⸗ Teplitz des humanitären irkens der Feuerwehren, deren dem gleichen, Ziele geltende Thätigkeit sich über allen der der Rationen, heraushebe. Mr. Guetznet der Ehren⸗ 6 der französischen Föderation, brachte unter lebhaftestem Besfall aller Festtheilnehmer ein Hoch auf Ihre Majestäten den Ka ifer und die Kaiserin und die Mitglieder des Königlichen auseß aus. Der Minister Freiherr von R einbaben dankte dem etztgenannten Redner und gab der doff nun Ausdruck, daß der Kongreß und seine Bestrehungen wesentlich zur Milderung der gen t e bei⸗ tragen werde. Major For London, der letzte offizielle Redner, wies auf die Werthschätzung hin, die Seine Majestät der Deutsche Kaiser in England genieße. . z Heute Vormittag fand die zweite Sitzung unter dem Vorsitz des Ministers . von Rheinbaben statt. Die Tagesordnung enthlelt neben Erörterungen rein technischer Art auch eine Reihe von allgemein interessierenden 6 . Der Feuerlösch⸗ Inspektor Rrameyer. Merseburg empfahl zur Förderung des Feuerschutzes die Einrichtung besonderer Staatskassen und die ranziehung der Privat r, ,,,. zur Dotierung dieser Kassen. In überaus fesselndem Vortrage gab sodann der Oberstleutnant E. von Lundh, der Brand major von Odessa, ein Bild der eigenartigen Verhältnisse in Rußland. Er schilderte die Brände ganzer Städte, wie den kürzlich in Brest⸗ Lilowél entstandenen, wo 6ö3 Häuser eingeäschert wurden, zeigte, wie die Verwendung von Holz und Streh als Hauptbaumaterial derartige ö erklärlich erscheinen lasse, und legte dar, wie man derartigen Bränden nur durch schleunigen Abbruch ganzer Häuserviertel Einhalt gebieten könne, bei dem Instrumente in Anwendung kämen, die das Um⸗ werfen ganzer Fronten gestatteten. Er verbreitete sich sodann ein⸗ Se iber das Feuerlöschen und die Wasserversorgqung bei großer Kälte. ge Wasserleitungen werden in Rußland tief in die nicht mehr frierende Erde gelegt, die gleichfalls tief liegenden Hydranten haben automatische Entwasserungskrähne, die eisernen Deckel der Hydrantenbrunnen werden mit Sal bestreut und mit Säcken voll Mist bedeckt. Tritt nach großem Schneefall Thauwetter und dann Frost ein, sodaß über dem

autzreichten.

Wetterbericht vom 7. Juni 1901,

s Uhr Vormittags. *.

Wind⸗

lers. Wetter.

richtung

dun.

Name der Beobachtung · station

c ······¶

in Celsius.

Barometerst. a Oou. Meeres- Temxeratur

WSW A2bedeckt SS 1 wollenlos S Windstille Vunst O 3 z a. J edeckt

Stornoway . BVlacksod ... Shields...

8 44

* Air.

aris 4 Vllssin gen.. J halb bed. 2 halb bed.

. 6th ; ö hristiansund z t 2 heiter Sludesnaes. 6 heiter . J heiter J heiter ? 2 wollenlos NMMO 2 wolkenlos 718 4woltig 3 Windstille wolkenlos 2 bed. edeckt 2 bed. eiter

1 niveau re

—— w 2 dd S

14.

**

DDo—

haus.

74 Uhr.

Anfang Dper in

GClaiwille, G. Dohm.

des Pros

wolli I bede Regen

von Wilhelm Anfang 7

Neues Oper in

Glairville,

3 wollig wolkig J heiter

bei wolkenlos Im eiienios 762,

ö 85 ö

von über 779 mm

r

Gerliner

land ist das Wetter meist kühler und trocken bei veränderlicher Bewölkung. n veränderlicher Bewölkung, stellenweise Regen, wahrscheinlich.

fuͤnigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern Vorstellung. Jauberoper in 4 Atten von Albert Lortzing. nach Foungué'z Erzählung frei bearbeitet.

Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Auflügen von William Shalespeare äbersetzt von Augqust Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck Müller, vom Stadt. Theater Uhr. Neueg Opern⸗ Theater. Mamsell Angot. Romische 3 Akten von Charles Lecocg Siroudin 2 Anfang 8 Uhr. Billetreservesa Sonntag: Opernhaus. 148. Vorstellung. Oper in 4 Akten von Georges Biget. Henri Meilhag und Ludovig Halapt, nach einer Novelle 3. 8 Merim e. 711 ö Schauspielhaus. ei schlau. Plauderei in 1 Aufsug von Juliug 2 Der Doch

9 Uhr.

vern- Theater. Mamsell Angot. Komi

3 Alten von Charles 2 6 Siroudin und Koning.

G. Dohm. Anfang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. 46.

Dentsches Theater. Ensemble. Gastspiel des Sonnabend:

Abend 8 Uhr: Montag: Mora.

Theater. Sonnabend: un sere Kraft. (II. Theil.)

vdranten sich . erzubringer 66 .

ganzer Mechanismus in beiße läuche

thauen der

a. Die Mittel zur mehrere Grupp

Meter von

äuser un

tagen mi Abschluß aller

eines mindesten Fensteröffnungen der rung des Publikums

Ausbru seien no reichen

.

Forderung

n .

gesondert lagere.

In der gestrigen Sitzung der

zunächst der Stadtv. Cgssel über die Verhandlungen des Ausse . betreffend das städtische Bibliothek⸗

gelangt nach den Vorschlägen des

anach

zur ,,, der Vorlage, wesen. Die Vorlage schusses zur Annahme. Bibliothek geschaffen und bibliotheken, wie für und Ausgestaltung der ien

Erhöhung der bisher für die erforderlich erachtet. an Stelle des aus jetzigen 4 Stimmzettel, von denen übrigen 91 Stimmen lauteten Stadtraths Dr. Hirsekorn. syndikus gewählt. Im weiteren

für

Lesehallen

dem

Antrag der Stadtvp. Jacobi und Genossen,

Ziemlich kühles Wetter in Ostdeutschland

Deutsche See warte.

Theater.

Undine. Romantische Text

Anfang

(ho apfel: Herr Ernst n Leipzig, als Gast;) Text von Deutsch von r. 44.

armen. Tert von

und Koning.

Anfang 155. Vorstellung. Mädel

eitetag. Schwank

in 4 Aufzügen olters und i

Königsbrun Schaup.

Tert von Deutsch von

Die IJwilling g.

leber

eine Ciesäule bildet, so, muß man diese mit heißem den großen Städten

ühre, 5 He h unter keinen Umständen

möglichst

en Sorge getragen werden; es wurde daher eine wesentliche Bibliothekzwecke

Alsdann folgte die Wah Magistratskollegium Oberverwaltungsgerichtsraths Meubrint. drei

, Dieser ist

3 ö *

der . ehören daher auf Ku welche mit städti u den Requisiten der Feuer- land benutzt man besondere m er liegt, das

dient. 5. 6 sehenden En

lu

Kirschner darauf

, . von e der Gesetzge

geheime Sitzung.

z schen.

d Milderung chellte der Redner in nlage der Beleuchtung

usbruch von Feuer

.

in 3985 für erste

ällen

Hilfe in behandelt.

Personen

r; worden.

3

ij

wobei er darauf

andelsartikel sei, der die

und mit dieser Thatsache die daß man die Baumwolle aaren, sondern auf be⸗ reilagernde Baumwolle in decke, daß Feuer zu

ür olgender Genehmigung oder 9. zur 2 v

bei Unglücksfällen und In den Stationen wurden

Gifhorn, 7. Juni. und Leiferde, unwelt von Gi Waldbrand aus; bis 8 Uhr nichtet. Alle Bewohner der angren Löscharbeiten thätig. Am späten A

vor dem Bahnhof Be mit einem Güter zu ge zusammen, zertrümmert. Zehn Reisende sind leicht verletzt.

Ma drid, 7. herrschte ein heftiges Un we dabei ums Leben gekommen sind.

zurück; auch die S waren, nehmen ihre

die Reiseberichte

cher . ;

sucht haben, zur Kenntnißnahme zugehen zu lassen, angenommen,

ebenso ein Antrag der 4 ö. und

den Magistrat , die ihm z. Genehmigung gder Aeußerung e ä,, ,

von

ingewiesen

en Polizeiverordnungen t bestehe. Auf die öffentliche folgte eine

ung ni

verfloffenen Monat 137 Tr polizei , . den Stationen be, n, zum theil bewußtlosen etrug 182; die unentgelt

erfolgte in 166 Fällen.

tadtvp.

ulegen, obschon der Ober⸗Bü

e 3943

. genommen worden, 52 mal

3717, außerhalb ders Mit den Krankenwagen der Unfallstationen wurden im ansporte ausgeführt.

derjenigen Beamten und Lehrer,

ng die Weltausstellung in Paris be

bossen,

für Berlin vor er⸗ ung der Stadtverordneten · Versamm⸗ rgermeister ein Rechtzanspruch der Ver.

Kenntniß zu erhalten, nach

tte, daß

Die Berliner unfallstationen sind im Monat Mai d. J.

im gleichen Monat des Vorjahres und zwar 3433 mal bei , , Erkrankungen.

elben 268 Personen

Die Zahl der iche

Inanspruchnahme von Eis

Frankfurt a. M, T7. Juni. furter Zeitung! aus . meldet, stieß gestern Abend um 65 Uhr ra der Leipzig-Casseler Schnellzug

Juli.

Antwerpen, 6. Juni, J 5 schleudern unausgesetzt große Wassermengen in rennenden Waarenmassen d. Bl.. Die Bewohner der angrenzenden chiffe, welche in den früheren Plätze wieder ein. auf 65 bis 70 Millionen Franes geschätzt.

(WV. T. B) Zwischen Ettenbüttel

horn, brach gestern Mittag ein großer bends waren etwa 2000 Morgen ver⸗ enden Ortschaften waren bei den end ist das Feuer zum Stillstand

(W. T. B.) Wie die „Frank⸗

Zwei Personenwagen wurden

(W. T. B.) In der Gegend von Segovia tter; man befürchtet, daß auch Personen

Vorm. 11 Uhr. Die die noch der Zollniederlgge Gwgl. Nr. 132

Häuser . in letztere Rapoleon⸗Hafen verwiesen

Der Schaden wird

(W. T. B.)

lige Baumwolle stets

Stadtverordneten berichtete ; Danzig

Hoheiten der Aus. von Sachsen soll eine große Stadt⸗ die Ausgestaltung der Volks⸗ baldige weitere Errichtung Anschluß an die Volks—

Wien, 7.

im 16 gewährten Mittel als ö eines Stadtsyndikus ausgeschiedenen Abgegeben wurden waren. Die Namen des zum Stadt⸗ ung wurde ein trat zu ersuchen,

unbeschrieben auf den somit Verlaufe der Si den Magi

Sonntag: Der Zankapfel. Hierauf: Aus der komischen Oper. Zum Schluß: Mitten in der

Nacht. . Montag: Ueber unsere Kraft. I. Theil.)

Schiller Theater. Sonnabend, Abende s Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in Akten von Franz und Paul von Schönthan. Sonntag, Abends 8 Uhr: Letztes Gastspiel von Ferdinand Bonn. Die Räuber.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Sterngucker. Hierauf: Ein Rabenvater.

Thenter des Westens. Sonnabend: Die

schöne Ungarin.

Sonntag? Die schöne Ungarin.

Montag: Zum letzten Male:

. iengtag und

Bertram.

Die schöne

folgende Tage: Nobert und

Cessing · Theater. Sonnabend: Gastspiel Hansi Niese mit dem Ensemble des K. R. vr. Theaters in der Josesstadt. Zu Hause. Die Aolösung.— Der gemüthliche Kommissär. Anfang 8 Uhr.

l= n, Gastspiel Hansi Niese. in Blitz mädel.

Neunes Theater. (Direktion: Nuscha Butze) Gastspiel des Schlierseeer Bauern Theaters.. Vireftion: Konrad Dreher. Brall) Sennabend⸗ Der Meineidbauer. Velkestück mit 2g in J Rtten von Ludwig Anzengruber. Anfang 8 Uhr

Sonntag: Lieserl von liersee.

Uimenrausch und Edelweiß. Vor⸗ verlauf ohne Aufgeld.

Nesiden⸗ Theater ( Direktion: Sigmund Lauten · burg.) Sonnabend: Frauen von heute. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson.

Sonntag und folgende Tage: Frauen von

te. Sonntag. Nachmittage 3 Ubr: Bel big über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.

Sere (Mleranderstr. 0 Sonn ˖

wieder abgereist.

66 15 Sti Fahrkartensteuer

(Fortsetzung

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

7. Juni.

Prinz und sind heute Vormittag um

Juni.

des österreich ischen Abgeordneten mmen, die Berathun bis zur a gf

(W. T. B.) Der 3

(W. T. B)

hre Königlichen die chr ein

ohann Georg 11 Uhr von hier

auses beschloß mit er Vorlage über die ion zu vertagen.

des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Sonntag stellung.

Ausstattung Requisiten: von Sidney Sonntag

Sonnabend:

Verlobt: mit Hrn.

Leutnant

Westyr.

mit Fr Geboren:

abend: Buntes Theater e nen n,

Nassenpreisen: ) Singspiel aus den österrei von Alexander Baumann.

Familien⸗Nachrichten.

Stalluponen). Verebelicht: * von Ritter ⸗Zuühony mit

C tn geh

Dobrogoschũ Gestorben: Fr. Amtögerichtsrath Anng

Dehmichen f heim). Frl. Luise von Gabeleng (Altenburg, S. A..

i '' an

38 Verantwortlicher Redakteur: Gedlen we Grpedition (Scholi) in Gerlin.

Druck der Nordden Anstalt, Berlin

und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗

Bentral ⸗Thenter. Sonnabend: Mit ganz neuer

an Kostümen, Dekorationen und Die Geisha. 8 in 3 Akten

Jones. Anfang 8 Uhr. und folgende Tage: Die Geisha.

Anfang 8 Uhr. 6 gelle · Alliante · Theater. Hastspiel· Theater)

Volksthümliche Vorstellung zu halben Das Versprechen hinterm 2. ischen Alpen in 1 Auflug

Hierzu: Die Schwäbin.

t. Anna Kraker von Schwarzenfeld berleutnant Grafen Carmer (Frant,

furt a. M.). Frl. Margarita von Rramsta mit Drn. Leutnant ots dam). 7 eutnant Eberhard von Riesenburg! F

Johnsten (Klein Bresa- anna von Brünneck mit Hru

diamin 22 z

ugo von rl. H

rl. Anni Doehn mit tto Jubl (Kl. Gartz bei Su

Hr. 6 essor Dr. M

I. Glisabeth Stackma⸗ Wo ö von Loeben· Schosde⸗ von Ammon (Berlin).

Bort

sisab Gine Tochter: Hrn. von

of). r. n Ran Gãde .

bei Gulden Dehmichen,

von Bosanowski in Berlin.

aden a0. ihr, r . Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Reichs: An

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Me

; Gesammt· Einfuhr Waarengattung Mai

5 Januar Hälfte

bis Mai

Davon sofort

verzollt oder zollfrei

Mai 2 Häffte

Januar is Mai

Erste Beilage

Deutsches Reich.

im Jahre 1901. 1) Ein und Ausfuhr.

r

Gesammt· Ausfuhr

Mai 27 Hälfte

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

hl

Mehlausfuhr

ö

Gattung Aus beute⸗Klasse

Verkehr . Ma Mai

aus dem freien

Januar bis

gegen Zollnachlaß

Mai Januar

bis

gol 031 5 59s 304

hz ift D Ig T Walt:

Mai

39. Hälfte Mai

363 769 311 468 2830 552 106 109 18 554 965

2 620 562 1 845 666 2 662 642 b 104 460 136 172

630 156 3 894 725 1879712 1253 510 2 4592777 4 649 460 118 345

260 871 179 h83 190 340 348 050

17577

1960

dh8

7057

2) Niederlage⸗ und Veredelungsverkehr. Niederlage⸗ Verkehr ö

1263 675 506 g6ö6 I49 663

83 734

49 205 142 143 205 966

23 128 21717 33 326 2 499 47 7725 l0 293

,

S08 749 454 720 435 031 67 272 290

118 804 115 685

Weizenmehl:

1. e (1-300

z . o) e

4. Klasse

—ᷓ . 2. Klasse Roggenschrotmehl )

) Das Ausb 66 sonders ej ich! euteverhältniß w

2061

436 3006 2203

9 357 936

3h

Einfuhr a uf Niederlagen und Freibezirke

Mai 2. Hälfte

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken

Mai 2 Hälfte

Waarengattung

Januar bis. Mai

Januar

is Mai

). Hälfte

Ausfuhr

; von Niederlagen

und Freibezirken Mai Jan. is Mai

Mai

P 3. ct dz 100 kg

Unmittelbare Einfuhr

is Mai

Jan. 9.

Einfuhr von Niederlagen und Freibezirken Jan. bis Mai

Von Mühlen⸗ lagern verzollt seit 1. Januar

e.

22 604

1678 47 375 43939

30 281

rd in den einzelnen

362

277

3 36 11 336

10 1564

9 553 945 2775

70 570 16 465

3103

Betriebtanstalten be⸗

n . ,,, 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. ehr (Mühlenlager ꝛc.) ö Davon verzollt . avon verzo

Gesammte verzollte

Ausfuhr gegen

Zollnachlaß

beim unmittel⸗

baren Eingang

in den freien Verkehr

Mai 2 Hälfte

Waarengattung

3. is ö Hälfte Mai Hãffte

bei der

Einfuhr

von Niederlagen

Mai 2 Hälfte

im Ver⸗ edelungs⸗ verkehr n, ager eit 1. Januar

264 202 71 693 131 885 36 887

1675131 603 944 592 028 380 654 1455020

108 994 59 168 18 839

2051134 bro 86s 287 008 17 652 606 878 74 443 1 329 977

Weizenmehl... 8396

17533 923

689 Roggenmehl

62 331

*

5188

das 16462 3 8 48915 7937

9

39

444926 2 7 44 3 14632

165

6723 51 205

3325

2921

28448 136906 128

J

388

106 93

Bestand an Getreide und Mehl in

Weizen

, lãndisch mulamisch

1868 32 597

10679

200198 212

29 734

155

dz 100

kg

odd g bz olt i . 1540730 179583 207892 oa. 190340 2452777 422493

Weizen.. 739150 320039

198422

3894725 1879712

Roggen... Hafer. Gerste

,

bor sor zisoß0 asia Weizenmehl. 16365 105847 14676

2266 16 402

97451

aus. landisch

Zolllagern am 31. Mai 1901.

Roggen

. 13 2'380 138 Roggenmehl .

46

1os994 96s

376 ) Brutto verzollte Mengen sind

Weizenmehl Roggenmehl

inländisch

aus⸗

la ich aus⸗

ö inlandisch inlandisch landisch

Im Ganzen davon in: gemischten Transitlagern reinen Transitlagern Verschlußlagern Mühlenlagern

Freibezirken )

Berlin, den 7. Juni 1901.

Ogo 160 735

172 073

3564

* 14 Tro 6 1 835 Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Bremen, Brake, Stettin und Neufahrwasser

2000

24 305

75 215 127 893 72 326

25 383

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.

300 6817

de l00 kg

151 366 13 34

11570 107 49] 33 499 2

13 706 101 177

7098 1284 3578 16316 105 9653

3001 894 100 260

2061134 670868 287008 605878 1329977 S396

hier mit ihrem Nettogewicht nachgewiesen.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Dnaitt

Marktort

gering

mittel

gut

Am vorigen

Verkaufte Durchschnitts.

niedrigster

Ge

bochster

/ niedrigster

zahlter Preis für 1 Doppelzentner

Verkauft⸗ Markttage

Menge

bachste⸗ niedrigster

*

8

Du * R. preis

1.

Doppelzentner dem

tzun

Doppel entne reit z

unbelannt)

r Schu ;

SSS

28

19, 89

ei zen. 15,60 17.50 17.35 17,60

* 88

833 233

14, 85

18856

1800