2 — . ö . . . 4 ⸗ ö. ( . 4 J .
* , .
1883) mit dem e verschollen (Antragstellerin:
⸗ 8 ide of the Qecan?*, angemustert, . e . öden Jm. . 2 die
4 26 a
m gen, 1554 auf der Charlotte“ auf der Reise bon Apia nach den Freundschaftsinseln mit dem Schiff verschollen (Antragsteller: der Abwesenheitspfleger), 6) der Maschinist Villiam Andreas. Johannes Vestring (Westring), geb den 5. März 1574 zu Kopenhagen, auf dem Kieler Dampfer Sprottꝰ an gemustert als Maschinist, seit Abfahrt des Schiffes hon Newportnewß am 9. Februar 1837 mit dem Schiff verschollen (Antragstellerin: die Mutter),
7) der Steinhauer Franz Joachim Wulff, geb. den 15. April 1831 zu Wik, 18656 eder 1857 nach Dänemark ausgewandert, seitdem verschollen (Antrag⸗ steller: der Abwesenheitspfleger),
8) der Seemann Johann Andreas Will, geb. am 13. September 1537 in Ellerbek, Ende der Her Jahre zur See gegangen, seit 1859 verschollen (An⸗ fragsteller: Rentner Friedrich Will, Kiel),
g) der Tischlergesell Theodor Vohann August Schröder, geb. 15. Mai 1833 in Dänischenhagen, späͤler in Kiel aufhältlich, Anfang der Sher Jahre, bor 18653, ausgewandert nach Amerika, seitdem ver⸗ schollen (Antragsteller: der Neffe Schmied Julius
chröder, Klausdorf), ; ö
106) die Wittwe. Ida. Wilkens, geb. Jonas⸗ dofter, geb. 3. Juni 1852 in Agumnaryd, Wenjostift, Schweden, Ehefrau des 1839 in Kiel verstorbenen Ärbeiters Johann Christopher Wilkens, im Sommer 1890 in Kane, Pennsylvania, Nord Amerika, aufhält⸗ lich, seitdem berschollen (Antragsteller: der Abwesen⸗ eitspfleger), . .
ö 11) Margaretha Anng Wilhelmine Möller, geb 3. Oktober 1826 in Kiel, Ehefrau des Vergolders Eberhard Georg Ludwig David Weifenbach, um 1850 von Kiel nach Amerika ausgewandert, Ende der 60er Jahre angeblich in New York verunglückt, seit⸗ dem verschollen (Antragsteller: der Bruder, Rentner Möller in Kiel,. ⸗ ͤ ;
12 der Maschinist Urban Lissy, geb. am 23. Mai 1857 zu Chrzumczut, seit 1389 in Kiel wohnhaft, zuletzt erster Maschinist auf dem der Kieler Rhederei Gebr. Lange gehörigen, am 23. Februar 1392 von Huelva in Spanien mit Bestimmungtort New York abgegangenen, hier nicht , n m und durch Spruch des Sereamts in Flensburg vom 26. No- vember 1832 für verschollen erklärten Dampfer „Alarich⸗ (Antragsteller: der Abwesenheitspfleger),
13 der Arbeiter Emanuel Schlösser. geb. 25. Juli 1860 in St. Lorenz, 1885 von Altendorf bei Essen nach Moorsee bei Kiel verzogen und bald darauf von dort verschwunden und seitdem verschollen Antragstellerin: die Ehefrau Maria Magdalena, geb. Langmaack, in Kiel),
14) der am 3. Juni 1865 in Wik (Kiel) geborene Schlachtergeselle Heinrich Ferdinand Wulff, um 1579 von Lübeck verschwunden, seitdem verschollen (Antragsteller: die Brüder Friedrich und Ernst Wulff, Kiel), werden auf Antrag der genannten An. tragsteller aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. März 1902, Vorm. 10 Uhr, in dem Geschäftsgebäude des unterzeichneten Gerichts an der Ringstraße, Zimmer Nr. 11, an⸗
esetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls . für todt erklärt werden. An alle, welche über
eben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu er theilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hinsichtlich der unter Ziffer 6 und 11 Ge⸗ nannten wird die Abs. 2 Einf. ⸗-Ges. z. B. G.⸗B. erfolgen.
Riel, den 24. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. JI. 21601 Aufgebot.
Auf Antrag beimer in Hillesheim und der Anna Maria, geb Hardy, Ehefrau des Aufsehers Lorenz Weiß in Worm als gesetzlichen Miterben von Johann, Christian Georg, Wald · Uelversheim,
welche mit ihrem
die genannten Verschollenen Johann, Georg, Glisabetha und Katharina Schmahl hier
durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt woch, den 18. Dezember 1901, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗
10 Uhr, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall
ibre Todeserkläͤrung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- —ͤ aufgefordert, pätestens im Aufgebotsztermine dem Gerichte Anzeige
chollenen zu ertheilen vermögen, n machen. Oppenheim, 5. Mai 18901. Großb. Amtagericht 21591
Aufgebot. Auf Antra 9
in, n, nne
gt. e, geb. Brandt,
bruar on in dam (Ho en in dem auf den 21. Dezember
eboren am 23
EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Auf e, n, 3 — 2 — olgen wird. e, we
ugkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu
ordert, spätesteng
u machen.
alls ihre To ertheilen vermögen, werden au dem
e
— —
*. Kön 1. , ne , n, , r, m, ge,
odeserklärung nur nach Art. 9
des Ackersmannes Johann Dauen⸗
lisabetha und Katharina Schmahl, letztere Kinder des Ackersmannes Balthasar Schmahl aus n . Vater im enn . — 33 — 4 —— Hel zum beiligen Git 1 Miß Mary
; Me. Carthy aus England, über deren Personalien weitere Angaben nicht gemacht werden können. Alle diejenigen, welche Erbansprüche zu haben vermeinen, Ansprüche bis zum 20. NAugust 1901 bei dem unterzeichneten Ge⸗ z richte geltend zu machen und zu bescheinigen, widrigen⸗
Christian,
. des Gisenbahnsekretärg a. D. Jean Voigt in Gassel und deg Kaufmanng Heinrich Matthei bierselbst als Pfleger des der nachgenannten Verschollenen ausgesetzien Vermãchtnisseg wird die ondon verstorbenen Bäckers Karl
aufgefordert., sich 1991.
chreiber Rudolph Ferdinand Plag enz, welcher im re 1885 2 merika ausgewandert ist und von Philadelphia 2 Briefe vom 1 und 8. Februar 1885 an feine Eftern gerichtet, seit der Zeit aber nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 36. Dezember 19091, Vormittags 9 1 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zimmer Nr. 2 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ugleich werden alle diejenigen welche Auskunft über . oder Tod des . enen * ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im lufgebotstermine dem der 36. , . empelburg, den 1. Juni . 66 gen l. Amtsgericht.
21227 — Auf Innen des Fräuleins Agnes Pankau aus Kamin Westhreußen, als Generalbevollmächtigte ihrer Mutter, der Wittwe Marianna . eb. Plantin, daselbst, wird der Fleischergeselle Stanislaus Pankau, welcher im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert ist und von dort aus seit dem Jahre 1855 nichts mehr von sich hat hören lassen, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1901, Vorm. 9 Uihr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 zu welden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. . werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen. Zempelburg, den 1. Juni 1901.
Königl. Amtsgericht. 21696 3,
Am 1. Mai 1901 starb dahier die Zimmermanns wittwe Katharina Müller ohne Hinterlassun einer Verfügung von Todeswegen. Vieselbe ist am 2h. Aprik 1325 in München als die uneheliche Tochter der Wirthstochter Ursula Steeb von München geboren. Da Verwandte derselben nicht zu ermitteln sind, ergeht hiemit gemäß 8 1965 B. G. B. an alle diejenigen, welche ein Erbrecht zu haben glauben, die Aufforderung, ihr Erbrecht unter gleichzeitiger Vor- lage urkundlicher Nachweise über ihr Verwandtschafts⸗ verhältniß zur Erblasserin inuerhalb drei Mongten hier schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigen⸗ falls nach 5 1964 1. 6. festgestellt wird, f ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Aichach, 3. Juni sooj..
KR. Amtsgericht Aichach. K. Oberamtsrichter Sämmer. 21593 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Sattlermeisters Otto Rodewald von hier als Mah la e free, werden die Erben des durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1901 für todt erklärten Qaushälter. sohns Josef Wagner aut Prausnitz, Sohnes des am 2. Juli 1881 verstorbenen Haushälterg Carl Wagner und seiner verstorbenen Ehefrau . geb. Janetzki, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ fermine 27. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Nechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Prausnitz, den 1. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Erben · Aufruf und Testaments⸗ Eröffnung. t Die gesetzlichen Erben der am 7. Mai 1815 in Dettingen im Ries geborenen und am 11. Mai 1901 verstorbenen Mathilde Ries, ler. Privatiere hier, Tochter des im Jahr 1848 in Stuttgart verstorbenen Ephraim Ries und der F Helene, geb. Samuel, welche nicht ermittelt werden konnten, werden hiermit aufgefordert, binnen sechs Wochen bei dem K. Nachlaßgericht Stuttgart sich w melden und ihre Erbberechtigung zu erweisen. Gleichzeitig werden dieselben bang eich ligk daß die Erblasserin in ihrem am 13. Mai 19901 eröffneten, äußerlich unverletzten und unmangelhaften Testament vom 11. August 1880 zu ihrer Alleinerbin ihre Cousine Lenchen Katz, geb. Ries, Ehefrau des W. Katz, Viehhändlers in Nie heim, Kreis Hörter, Reg. Bezirks Minden, West⸗ falen, bejw. deren Abkömmlinge ernannt und außerdem zahlreiche Vermächtnisse ausgesetzt hat. ; Den 4. Juni 1901. Vorsitzender des K. Nachlaßgerichts: Gerichts Notar Dam bach. Aufgebot.
2l6l2]
(21634
8
werden aufgefordert, ihre
falls der Fiekus als gesetzlicher Erbe erachtet wird Wieabaden, den 18. April 1901. Königl. Amtsgericht. J. I2160o00] Uufgebot. Der Geschäftsagent Georg Hirschfell u Colmar ha
Zwecke der Augschließung von? antragt. Die 24 gefordert, ihre Forderungen ge
metag, den 19. Oftober 1901,
e⸗ Zimmer Nr. 7, anberaumten A dlesem Gericht anzumelden. Die Anmeldun
zu enthalten. oder in Abschri welche sich nicht melden, können, un rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen
ju werden, von den Erben nur insoweit Befrie verlangen, als sich nach edigung der
Am 25. September 1960 starb zu Wiesbaden im
als Pfleger des Nachlasses des am 3. Janugr 1901 in Colmar verstorbenen und 2 — St. Martin- asse Nr. J, wohnhaft gewesenen Zimmermannz Mathias Günther daz 2 , zum ven Nachlaßgläubigern be⸗
äubiger werden daher auf⸗ en den Nachlaß det enannten Mathiae Günther ie eng in dem auf Vor mittag 10 Uhr, vor dem r Gericht. sgebotstermine bei
t die Angabe des Gegenstandes und des Grunde der Forderung rundliche Beweigstũche sind in Urschrifi
beljufũgen. Die Nachlaßglaäublger, e
Mechteg, vor den Verbindlichleiten aus ,
t
ung des
Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus hien, ten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt ften, tritt, wenn ö. sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Thellung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil enhsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Eolmar, den 31. Mai 1901. Kaiserliches Amtsgericht.
(gez) Eggers. Beglaubigt: (L. 8. Der Gerichtsschreiber: Herzog. 21699 . ufgebot.
Der Notariatsgehilfe Emil Iii zu Colmar hat als Pfleger des Nachlasses des am 5. Mai 1901 in Colmar verstorbenen und daselbst wohn⸗ haft gewesenen Regierungs⸗Sekretärs a. D. und Rechnungzraths Karl North das Aufgebotsverfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eankragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Karl North spätestens in dem auf Samstag, den 19. Oktober 1901, Vor⸗ mittags O9 Uhr, vor dem n , Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des egenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweitz⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die . läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe . des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur ö Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht gung, n, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der , Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn 1. sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Colmar, den 31. Mai 1991.
Kaiserliches Amtsgericht. . 9 Eggers. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (L. S) Herzog. 21614 Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 23. April 1991 hierselbst verstorbene Rentier Richard Jacobson hat in seinem am 9. Mai 1901 eröffneten Testamente vom 23. Juli 1890 den Dekonomen Hermann Jacobson bedacht. Berlin, den 30. Mai 1901. Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 95.
21610 3. Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1901 sind nachfolgende Verschollene, nämlich: : . I) der am 8. März 1840 in Stiege geborene Arbeiter Carl Gerlach, . 2) der am 22. Juni 1831 in Allrode geborene Arbeiter Christoph Brune, ; . I) der am 14. Nobember 1837 in Hasselfelde ge⸗ borene Viehhändler Christian gen. Eduard Ludwig, 4) die am 24. September 1849 in Hasselfelde ge⸗ borene, soweit bekannt unverehelichte Dorothee Schroeder, für todt erklärt. Hasselfelde, den 30. Mai 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
8 Müller.
21235 ͤ ch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom J. Juni 1901 ist der am 25. September 18655 zu Lauterbach, Kreis Habelschwerdt, geborene Bäcker Wilhelm Hohaus für todt erklärt. Als r . des Todes ist der 31. Dezember 1898 Nachts 12 Uhr festgestellt. . Mittenwalde, den 1. Juni 19901. Königliches Amtsgericht. (218611 . Durch Aueschlußurtheil von heute ist die im Grundbuch von Darlingerode Band 6 Blatt 176 als Eigenthümerin eingetragene Wittwe Johanne Libbert, geb. Trümpel mann, mit ihrem Eigenthumès⸗ recht ausgeschlossen. . Wernigerode, den 3. Juni 1991. Königliches Amtsgericht. 21575 Seffentliche Zustellung und . Namens der Bureaudieners, und Meßgehi fenehe⸗ frau Margareta Wolfert in Johanngeorgenstadt in Sachsen 6 deren Prozeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Ernst Gerbig in Bavreuth gegen den Bureau diener und Meßgehllfen Christian Julius Wolfert, zuletzt in Mellendorf bei Kulmbach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen GEbescheidung zum K. Land— ericht Bayreuth, Zivllkammer, erboben, mit dem er ge u erkennen: Die dhe der Streitstheile wird * Beklagter wird als der allein schul⸗ dige Theil erklärt und hat die Kosten des Rechts. streits ju tragen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und zur mündlichen Verhand. lung Termin auf: Dienstag, den 15. Ottober 1901, Vorm. O Uhr, im Sbungs aalen Zimmer Nr. 14, deg Kgl. Landgerichts Ravreuth anberaumt. Dierju wird der Beklagte Christian Julius Wolfert mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeß- gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bayreuth, den 5. Juni 1901. Gerichteschreiberel deg Kgl. Landgerichts. (1. 8.) Roegler, X. Ober-⸗Sefretaͤr.
— ——
Dehmel, in Berlin e, . anwalt Hr. Kah in Berlin,
den Kutscher Sermann Scha etzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptun
ige ichten cheidung. mündli Verhandlun
chwer verletzt, mit dem Antrage auf
te zugel
dieser Auszug g n in, den 3. 4 1901.
ö enen Gläubiger noch ein Uebers ftet ibnen jeder Erbe nach der
sseg nur für den seinem Grbtheil entsprechenden
21576 Oeffentsiche Justellung. gs her , , , ,, alen ö Me 1
agt gegen ihren Ehemann, en; ; 2 früber in Berlin, 3) en Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistun!
te sie böglich verlassen und die n . . e i s e 233
Die Klägerin ladet den Beklagten gur deg Rechtestreitß vor die X. llammer des Qöniglichen * ts 1 in 18. Berlln O. 63, Dane nfs, * — 1, Et II, mit der Auffordernn Iimmer 2— 4, auf den 7. Ottober 19901, Mor- richte 3 enen Unwalt mittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei *
a
dem gedachten enen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der offen ee me wird der
21580] Deffentliche Zustellung. Die Frau Marie Pe * * eßbevollmächtigte: Gare , eimann u uhm in Danzig, klagt gegen den Schneider Friedri Wilhelm Pelz, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage 6 erkennen, die J Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗= k des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- ammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, 1 Treppe, au den 7. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. Danzig, den 3. Juni 1901.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21207! Deffentliche Zuftellung. Der Maschinist Emil Heinrich Richter zu Dresden, vertreten durch, die Rechtsanwälte Brückner und in sch daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanne hristiane Pauline Richter, geb. Stephan, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. Oktober 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der fr n en, einen bei dem gedachten Gerichte zugelkssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 3. Juni 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21578 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. = Der Friseur August Ferdinand Schwartzkopf zu . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bintz, lagt gegen seine Ehefrau Dorothea Constanze Helene Schwartzkopf, geb. Schaack, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, eventuell wegen schwerer ö der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet die Beklagte zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admira⸗ ef r a 56) auf den 1. Oktober 1901, Vor⸗
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Juni 1901.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
21577 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Carl Gehlhaar von Königsberg Pr., Kläger, , Rechtsanwalt Holz, Königsberg, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Gehlhaar, geb. Manke, zuletzt zu Piasken aufent⸗ haltsam gewesen, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat und ferner den Kläger bereits im April 1898 verlassen habe und seitdem nicht zu ihm zurückgekehrt sei, mit dem Antrage: 1) das bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. . Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite n , . des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ erg i. Pr, Zimmer Nr. 49, auf den 8. Oktgber 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Königsberg, den 30. Mai 1901.
Medenus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. 3. K.
(21582 Oeffentliche Zustellung. — In der Zivilprozeßsache des minderjährigen Erich Strauch zu Berlin, vertreten durch seinen Vormund Karl Karolewski daselbst, vertreten durch Rechts— anwalt Niedner in Malstatt⸗Burbach. gen r Bautechniker Jacob Sarg, früher an Malstatt⸗ Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn« und Auf⸗ enthaltsort, wegen Alimentenforderung, ladet der Kläger den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 17. Ol= tober 1901, Vormittags 8 Uhr. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ku Auszug bekannt gemacht. a. C. 155500. Lamberti, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
Behauptung, u ver, schiedenen Hein kleinere Darlehne im . betrage von 201 M unter der Verpflichtung, di selben am 5. September 18958 zurückzuzahlen, geben habe, und daß der Beklagte dem Kläger si eine am 31. Juli 1896 erfolgte Patentanmeldut den Betrag von 119 , zusammen 320 M, va schulde. . beantragt daher: ö 1 den Beklagten zu verurtheilen, an Kläga 320 M nebst 4009 Jun seit dem Tage der lage zustellung zu zahlen; 2 dem Bellagten die Kosten des Prozesseg auf zuerle für vorlaufig vollstreckbar mn erklären. ̃ Der Kläger ladet den agten zur mündlich! Verhandlung . bor die Giste Jill kammer des KRöͤnigli Landgerichtg 1 zu Berlin Grunerstraße, 1 Zimmer 3, auf den tober 1901, Vormittags 111 U einen bei dem gedachten zu bestellen. ichen lng wird dieser Aunmj nt s. DVle begnfragte sffent 1 90
Gerichts schreiber re ge. Landgerichts I.
ammer Il.
b. Boehn, zu Dun ! n
Ehe der Parteien wird geschieden,
mittags 9 Uhr, mit der , ,, einen bei
beilen,
ö Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-AUnzeiger und Königlich Preusischen
Berlin, Freitag, den 7. Juni
ö ; i n n . z . 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen,
3. Unfall und Invaliditäts⸗ ö J 6 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.
5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
. 38. Fommandit . Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs, und Wirt h ; O effentlicher Anzeiger 3. 8. e, nn. 2c. lee, ,, . 33.
9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staats⸗Anzeiger.
190.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
) Aufgebote, Verlus n. Jund⸗ . . fachen, Justellungen u. dergl.
ö o n 9 hr mber 1901, Vormittags letz effentliche Zustellung. Dresd r Der Hotelier Wilhelm Fromme zu Berlin, Doro— cn, am 4. Juni 1901.
ene nn , . 36 3 . e, d m, Amtsgerichts. ö Dr. Th. J r. Löwenstein zu Berlin, 34]. Oeffentliche Zustellung. .
ch. gien 63 . n, Carnap, zuletzt n W T nialttag en in ger kö Seon Fuchs ⸗
in Ber 3 ö ö 9 . . el. . gewesen, Int esheim a. Main . gegen den Arbeiter
jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 G. flip Pier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts
Ila ol, wegen Rückzahlung einer hinterlegten Sicher früher zu Griesheim 4. Main, auf Grund! der 33
in Paris wo 4 ö. hnhaft,
Töstlach Sektion A.
den Beklagten die Kosten des Rechts
das Kaiserliche Amtsgericht den 18. September . V
heit, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig r nn ö ihn bella cer fir in der Zeit om , ier, e ,, ö kf t
zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Arrestsache Fromme eln Carnap — 10 G. 1565 606 — am 12. Oktober. 1900 bei der Kgl. vereinigten Konsistorial. Militär⸗ und Baukasse hinterlegten 190 6ις nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger vieder ausgezahlt werden, und ladet den Beklaglen ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fönigliche Amtsgericht l zu Berlin, Jüdenstraße 5g J immer 68, auf den 26. September R961. bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ; ncht. Höchst a. M., den J. Juni 1901. Berlin, 7 . . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 Müller, Gerichtsschreiber nelihe ns ö. des Königlichen Amtsgerichts ö Abtheilung 10. . , wee , ü mn Bauer Caspar Schindzielor R al. ODeffentl e Ladung. Prozeßbevollmächtigter er l, Yich . Der Kaufmann Igsef Pinkus in Königshütte, ber. klagt gegen den Arheiter Ignatz Zagroöll, früher zu Eten durch den Rechtsanwalt Hr. Färber in Naschoma, jetzt unbekannten ef r ' unter der enthen O. S, klagt Im Wechselprozeß egen dh Behauptung, daß auf den dem Küläger gehörigen enn Karl Wagner in Kattolzit, Mlndt ahflrez Grundstücken Bl. J Raschowa und Bl 37 Rolitsch i unbekannten Aufenthalts, auf Grund deg ven für Parianna Schindzielor;, später verehelichte eklagten auf Paul Kirschner in Kattowitz gezogenen Zagroll, nd . y,. girierten Wechsels: ; . d. d. Kattowitz, den 15. Dezember 1 ü 0)0 46, zahlbar den 15. März rer ö
b. d. d. Kattowitz, den 18. Dezember 1900, ü El00 M, zahlbar den 18. März . ö
2. bis 24. Nobember 1960 kau lich gelief haltene Wagren den Restbetrag ö 36 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 31 S6 zu verurtheilen und das Urtheil 8 9 3 nn, vollstreckbar zu erklären. Der Kläger k eklagten zur mündlichen Verhandlung . echtestkteitẽ vor das Königliche Amtsgericht zu ht a. Main auf Donnerstag, den 8. August ,,,
bezw. Ladung ennn . J . pee
uszug der Klage bekann
Pfirt, den 9. Mai io mach
L. 8.) GCamson,
. erichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
21683] Oeffentliche Zustellun Die offene e n, in,
August Wenck, früher in
eser ich 36 M½ aus Ratenzahlunge
12 April 1398 bis 1. April 19561 für . . eg, 1898 kauflich geliefertes Konversations⸗Lerikon schulde mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthellung des Beklagten zur Zahlung von 36 7e nebst 40/9 Zinsen seit dem Klagzustellungstage mittels vorläufig holistreclbaren Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bor das Königliche Amtsgericht in Winsen 3. X. auf Mittwoch., den 18. September 1961 een f gr, 10 ö hm Zwecke der offent⸗
Zustellung wir . t K a 9 dieser Auszug der Klage be—
hh in Abth. IJ Nr. 4 benv. 7 Vortheile aus zs Dröhnen, enheshden . Jun Sgt.
ez Ge en. 16. Februar Der Gerichtsschrelber des Nöniglichen Amtsgerichts. es Erbrezeses vom *r ig, 12 s dr . Zustellung. 2 in k ; er Restaurateur Albert tenbur Wil . 2 n, 2 . eine Antheilspost Pro eßhevollmächtigter: . e nas, und der beiden Protesturkunden vom 18. Mä daß diese Vortheil ia ( Grbegflzer haften,. Wittenberge, klagt gegen den Architekter 39 , , 8 Mär thes känl ? Höahtteill längstzs getilgt und die Hypo. Same, friiher u A ,, zusig vollstreckbares Krth fn Beklagten durch vor⸗ 9 ängst bezahlt ist, daß Marie Zagroll gestorben enthalte, unter d 6. et nber nnten ,. aller md dne . „Zu verurtheilen, an . auch von dem Beklagten beerbt worden ist, mit klagte lach dem a. , ,. daß ihm der Be⸗ een, ds n wech n eln n n enn . ö. ee tn als Erben nach kon kratte an Hie h e ,, — 3 . 3 lun eßlich der ari Zagroll, geb. Schindzi flichti * 65 om 1. ttober . ,. ver ol h fh r n mn eien g chindzielorz, kostenpflichtig , 1. Juli 160 180 46, ferner für gem aun * e. mie er. zur mündlichen Verhandlung 1) anzuerkennen, ibo in. unde den Bürgersteiges 5 M, zusammen . d, n. run den A0. August . Paß die auf den Grundstücken Bl. 1 Naschowa klagten zur rr h. mit dem Antrag, den Ve. vor das Kön i w ** hr, bestimmten Terinine und 37 Mokitsch für Marianna Schindzielotz, spbäter von gg 6 eit . rfn ge Kolb aan, en re ,,. 2 gziicht, Fammer für Handels⸗ berehelichten Zagroll, in Abth. II Nr. 7 bez. 7 und daz ch 2 April 130] zu verurtheilen en, gn rde 5 mit der Aufforderung, haftenden Vortheile getilgt und die auf denseiben erh, ö i, vorläufig, vollstreckbar zu er⸗ Vertretung zu kiten 3 mige e en Anwalt zur 9 w, wer, , dieselbe Gläubigerin in Abthi. III lichen ,, , . zur münd— ustellung wird por ther on * . * , . 8 ce — 2 Antheilspost von 285 Thalern liche Amtsgericht ö . des Ken ig nannt gemacht . 6 in 1. 3 ei ie P 1901, Vormittags lt n * 63 2 ht. 2 in die Löschung dieser Posten im Grundb war, n. z r. Zum Zwecke der Beuthen O. S., den 1. Juni 1901. zu willigen, . n n, , e . . . len ö 1 '
Pesalla 2 2) das Urtheil für vorläufi s
r ame n , 7 048 auf ö e ) e ,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klaren. mn, der c .
Il 67 * ö Ver Kläger ladet den Beklagten ur sz 31 m. ö s ippel,
[ e effet ich, seeltung, . Verhendlit e de l qe re, et 263 2 Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sschwitz r Jakob Himmel zu gericht zu Kosel auf den 13. Jun 16M! zw. ; echtzanwalt K ,. un ec ben Ifen sihen zue
) 2 en O.⸗S., ird ieser Aus ann é
j gegen den Agenten Carl Wagner, früher in in. gi. Luci der Klage belannt gemacht. owiß, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Kosel, den 23. Mai 1901
ehauptung, daß Beklaate Reanß U Seri r,, =. X 16 i. e n 1 Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. . rechtewidrig verfügt und ibm hie tenen alen, l2igts] Oeffeutliche chaden von 1h lz, 8. . 4 — e re Die Firma , . llagt nttage: ö ö ; egen den Meiereibesitzer Georg Ehrlich, früher k . Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Silberbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte ] den Kläger 1912 M½ 85 nebst 4 * Jinfen die in der Klagerechnung aufgeführten Ziegel zu — ö 2 9 Februar 18698 zu zahlen, ⸗. dort angegebenen Zeit und den angegebenen verein— . das ü . 2 . * 24 barten VWreise j f 16 das Urtheil gegen Sicherheinsleistung für vor m 1 6 erhalten abe ; Antrage, den Befllagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung 2. 156
ug vo strecktar zu erklären. Der Kl. 8 9 9 ; 86 8 vor die 4. Zivil —— 1m * 5 de Geng Le erde * Dan. Tragung der Kosten zu . ', den 15, Oktober 196i, Gormittags Löbe den Hellagten zur mündlichen Verhandlung . 2) Jahresrechnung 1909 ö . der Anforderung, einen bei bem“ M. Wechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Kieb. J Voranschlag r die Bern ; 0 zugelasse nen Anwalt zu bestelln. stadt auf den A8. Zeptember 196. Vormittage Derne geno Jensch ö 1 der . a g ulslhen gu n, wn, nd en, D Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung ) Wahl bon fn 1 = d echnungssahr 1902. Deut er Klage bekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Vorstandgmitglie , , ö 1 — Liebstadt, den 5. Juni 1901. maͤnnern 3 fünf See er I i ĩ erselben, Wahl eines Ersaß= e ,,, . mannes für Herrn Arnold von Siemenz,
. Halisch Gerichte schreib Salisch, ꝛ t er des Köni en Le 8 oöͤniglichen Landgerichts. w ö . an. Stelle des versterbenen Herrn 26 effentliche Zustellung. irektors Richard Zwei, Oberschöneweide.
Deffentliche Zu sef Schrei nermeister 9 ann zu Cassel Wittwe Josefa Waßlawek, geb. Konik, in o Köhl des uch chises zn Voiprüfung der oyeßbevoll mãchtigter: Justijrath Scheffer ga] ᷣVoronow Proꝛeßbevoll machtigter: Hecht san walt Web gorechmnung 160. ; . th. Scheffer in Gassel, Ziemann in Lu Alinitz — klagt gegen den Arbelter 89 Felir Mosch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Friedenshätte, mit dem Antrage, den Beklagten als Grbe nach seiner Mutter, der am 5. März jö3 zu Boronow verstorbenen Häuglerfrau Johanna,
3) unfall · und Inaliditats c. u,. Versicherung. Zerufsgenossenschast der Feinmechanih.
Wir laden hiermit die Herren Deleni
W ; * elegirten der Selti onen unserer Berufsgenossenschaft r, 95 unsereg Revidierten Statuts zu der am Minh denn z, Juni non, Bormitzagg 1 liihr; 9 ne. * Bayverischer Hof, stattfindenden rdentlichen Genossenschaftsver er⸗ gebenst ein. an nen,, 2 Tagesordnung: 1) Felt mn oaberit für das Rechnungsjahr
e gegen den Taufmann Ridolf bel, srü 16 e * * he 6. . unbeannten Aufenthalts, * l 3 debruan 190, mit dem Antrag auf Zahlung ́ t nebst 6 9 Zinsen seit dem 75. Ma e 0 4 Wechselunkosten. Der Kläger
schaftsbeamten. 8) Dienstordnung der Genossenschaftsbeamten.
i t aus einem Privatkauf vom . Nai 1877, registriert zu Hr h 1. un 877, wonach die Beklagten das Grundstück Bann Nr. gi. 20,40 a Acker, Gewann anghaag, erworben, worauf sie 966 M verschulden mit dem Antrage, den Kaufrücktritt bezw. die Rauf⸗ . durch Borläufig vollstreckbares Urtheil aus—
treits zur Last zu legen, und labet die Bekl zur mündlichen Verhandlung des Re k wc
zu Pfirt auf Mittwoch,
r lehn u. Woll. brück zu Magdeburg klagt gegen den Klempnermeister
insen a. L., jetzt n kannten Aufenthalts, unter der Behau e ,
21562
selbst, wird
lung, iidd. Tertil · Gerufsgenossenschaft; Sektion II. .,
Die Herren Delegirten unserer i
hiermit zu der dee e . MJ
ordentlichen Sektionsversammlung
= , .
Samstag, den 29. Juni 1901, Vorm. 11
in der Gartengesellschaft zu Hof stattfinden . Tagesordnung:
1 Heschiftebers gn des Vorstands.
2) fung und Abnahme der Jahresrechnung
. XJ J 3 , 1902.
ahl eines Ausschusses zur Vorprüfur Jahresrechnung 1901. . ö .
Neuwahl für die ausscheidenden Vorstands⸗
mitglieder und deren Ersatzmänner.
Neuwahl der Vertrauenßmänner und der
Stellvertreter derselben. ᷣ
Wahl der Delegirten zu den Genossenschafts⸗
bersammlungen und der Ersatzmänner für
dieselben auf vier Jahre vom 1. Ferch
1901 an. 8 Verschiedene Mittheilungen. Im ,, an die Sektionsversammlung findet am gleichen Tage um 12 Uhr Mittags, eben« falls in der Gartengesellschaft zu Hof, die
ordentliche 3 für 1901 statt, zu welcher sämmtliche Mitglieder der Sektion eingeladen werden und deren Zweck
in der Wahl der Delegirten zu den Sektions«
bersammlungen und der Ersatzmänner für die⸗ selben auf, die mit dem J. Sktober 1901 be— ginnende vierjährige Amtsdauer
besteht o den 5. Juni 1901. h. W. Schm id, Vorstandsvorsitzender.
M Verkäufe, Verpachtungen, 2l66] Verdingungen 2.
Verdingung der Lieferung von 25 350 K ne 25 3 upfer⸗ ö 132 350 kg Kupferplatten zu ae n m e. büchsen, 100715 Rg Stangen kupfer, 2830 kg Kupfer= Naht ind 25 200 Kg Kupferröhren in 76 Loosen für 5 Gis s be n dine n ii Cöln, Elberfeld, issen, M., Mai St. J gi ch, furt a. M.,, Mainz und St. Johann Die Verdingungs unterlagen können bei s. ö II det u Hern e tmn Domhof 28 hierselbst 1. Irdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 Y in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. lnqebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Kupferblech u. s. w. i bis 20. Juni 19901, Vormittags Oi Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porlo— fe be, mr. an ung einzureichen. Ende der Zu⸗ Agösfrist am 5. Juli 1901, Nachmittags 6 Üb? Cöln, den 5. Juni 1901. Sintra. S Me Königliche Eisenbahn-⸗Direttion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ hapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Ber über den Verlust ven Wert hbpa kee nn z ausschließlich in Untera tbeilung 2.
t Bekanntmachung. Die Rentenbank Kasse, Klosterstraße 76 1 hier-
1) die am 1. Juli 1901 fälligen Zinsscheine der
Rentenbriefe aller Provinzen v schlie n lich den EM J. 1. om 18. bis ein-
und
2) die ausgeloosten, am 1. Va 1901 fälligen
Rentenbriefe aller Provinzen vom 20. pi schiie ß lich den 1. Jun 2
ließ Juni d. J. einlöͤsen und demnächst vom 1. Juli 1901 46
mit der darm, fortfahren.
Berlin, den 31. Mai 15901. Königliche Direktion
. der Renten cbohun bmg. fonds. * bant für die Provinz Brandenburg.
[) KHemwahrung von Ruhegebalt an die Genossen / von La. eim e,
on nzer Schuldverschrei Bei der heute e ,,.
) Antrag der Sektion IX (Stuttgart, die Ber⸗ 'r lde gebn gen dee n wegen Ane
geb. Schwier, verwitwet gewesenen Mosch, wiede sicher geg bt be wnstalsatien ben berebeñ u e, Josef Watz lawef, Luiz . auf die bisher nicht lane er r mn 3 laufig. vollftreckkareg üüribeil Fostenpfischtig Ju ber. eben. auf nde hen. urtbeilen, die Eigenthumsantheile des 6 Watz⸗ 10) Beschlußfassung über dag neue Statut: lawel an den Grundstücken Bl. 9 und 177 Boronosm Hier sü Laträg der Seht lchen⸗ der Klägerin vor dem Kal. Amtsgericht Vubsinitz a. ju. 6 des St atutentwurse aufzulassen. Die Klägerin ladet den Beilagten zur nta er, Senn i (Meglohn in e, He heesgeeihg mündlichen Verbandlung deg Mechtestreit? bor dag Bu gh aul e sd siatt wie Kiobez au & Kiniglichen Amiagerscht! Mtb. 2. — 1 — le lig nn, ben 16. ey. Ie obo) bersicherte Personen einen Dele—- 3a = . ) Vormittag r. Zum Zwecke * Oeffentliche ustellung. der öffentlichen Juste llung wird dieser k der 2. en r, emacht. r er Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgeri 2 6 Lublinin. 7 6 , leg eo Oeffentliche Zustellung.
Der dandelsmann Salomon dang, Sehn von Josue in 2 n ile m , von it maderederf, Sehn von Philipp, und dessen E befra. Anna 5 8 Absatz g 7 2 163 ö . 8 m! be, . durch Ge⸗ Ker lin, den * Sn of *
a Martin in Psirt, klagt gegen die Ehe—⸗ 2 n leute Josef Mattler und Marie 2. 1 Menger, 1 r — *
. Hellagten jur mündlichen Verhandlung dez — fin der das Könjgliche Amtagerichi zu bibeilung 2, auf Sonnabend, den e 2 1909, Vormittage 1M uhr. . 1 irma wird dieser ᷣ unt gemacht.
assel, den Juni df
b. in 3 48 des Statutentwurfg.: neb Antrag der Seltion V (GBraunschweig), den Diatensatz für die ebrenamtlichen Organe der Berufggenossenschast auf . für den 89a 6 zwanzig 9j. ür den ganzen Tag festiseßen. . . 11) Beschlußfassung über etwa re rie von ᷣ Jowię eine Vibel gelieben babe, uma , denselben e r ili, 4 ndersatsen mr, Ten Kläger, I7 Bande . e friton und eine Bibel beraus jugeben ttheil für vorlaufig vollstreckbar ju erkl ren
atuta). Aus
cheinen bei den auf de zeichneten 381 * 2 hn nommen werden. art dem aughujablenden Kaplial Ver insun ö 1
der y Mitgliedern der Genossens steversammlung . 82
litt. J. wurden folgende St Ru 1. November 165 2 J .
a. Nr. 43 119 142 141 30 41i0 Gez 69] 942
1 3 6 über je 200 s-, Ar; 1891 1922 203 2191 2305 2483 27 2753 2336 3066 0539 zii7 Jess 3623 J6ii 32 3941 n 4018 über se 800 M;
C. Nr. 4 1760 4862 4969 46 5 und hi3 über ö 1999 4 .
rien zn wahlen, ö 64 Kapttalbeträge können vom 1. I
ab gegen Rückgabe der S st een g m. und * sr 1
Fehlen
en e auf. 3 rer, derf, serieetzhaer:
J ie e ,, gr. Mal aber de , nn ⸗ wien e, ge nn
27 siber ai 1901. j
früber in Köstlach, jur Zeit obne krfannte Mdress⸗ Aleris Riese, Vorsstzender.
Der — 1 J. W.: rn *