ö 1
; . 3 4 . 4 . . . .
1
4 Oeffentliche Bekanntmachung.
richts vom heutigen Ta
denen der das 29 ebot nicht betroffen.
Dbertellner Johann Karl Hensing und dessen am 24. Oktober 18600 in New Jork verstorbene Ghefrau Helene Henriette, geb. Densing, haben in ihrem am 26. Februar 1901 eröffneten Testamente vom 23. Mai 1869 ihre beiderseitigen Eltern bedacht.
Berlin, den 29. Mai 1901. ; Königliches Amtsgericht . Abtheilung 95.
191161 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ e ist der verschollene, am 29. Januar 1852 in leswig 1 Johannes Nicolaus Thorbörn Sandstaedt, Sohn des Heinrich Thorbörn Sandstaedt und Dorothea Johanna Christine Sandstaedt, geb. Mersebach, für todt erklärt worden. Als e n uff des Todes ist der 31. Dezember 18853, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Berlin, den 18. Mai 1901. —
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
21890 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 360. Mai 1901 ist der am 24. Oktober 1852 zu Stieghorst geborene Friedrich Wilhelm Berken⸗ kamp für todt erklärt. Als Todestag ist der 20. Ok— tober 1900 festgestellt.
Bielefeld, den 3. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
(alsss J . Durch heutiges . des unterzeichneten Gerichts sind r todt erklärt: 1) Johann Joachim Christien Wiencke (Wienck), 2) Joachim Heinrich Jakob Wiencke (Wienck), beide geboren zu Hagenow am 19. November 1803, 3) Johann Christian Heinrich Wiencke, geboren . am 13. Oktober 1822. z ls Todestag der ersteren beiden ist der 31. De⸗ zember 1834, als Todestag des letzteren ist der 31. Dezember 1853 festgestellt Hagenow i. M., den 5. Juni 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
21889
Der am 25. September 1895 von R. Pretzer zu Grabow a. O. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Sesn & Baesler zu Stettin gezogene, von dieser angenommene, 3 Monate nach dato zahl- bare, mit Blankoindossamenten des Ausstellers und des Kaufmanns Friedrich Poll, sowie mit Quittungs⸗ vermerk von Josl ir ben versehene Wechsel über 21090 M, sowie folgende vom Kaufmann Friedrich Poll zu Grabom a. O. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen & Baesler zu Stettin ge⸗ zogene, von dieser angenommene und vom . in blanco girierte 3 Wechsel vom 2. September 1895 über 2529 50 M (zahlbar am 2. Dezember 1895, mit Indossamenten von Josl Hirschberg an Markus & Volkmar zu Berlin und von diesen an die c ben , m tf zu Stettin und sodann von letzterer mit Quittungsvermerk versehen), ferner vom 11. Oktober 1895 n 1631,20 M und endli vom 2. November 1895 über 1720 M sind dur Urtel vom 1. d Mtg. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 3. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
21862 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Webers Alois Pietsch, Minna, geb. Wallbaum, in Esbed, vertreten durch den Rechte. anwalt Dahn in Schöningen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Schöningen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Zweite
ivillammer deg Herzoglichen Landgerichts zu IYraun chweig auf den 24. September 1901, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwee der öffentlichen Justellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 6. Juni 1901.
ü D. Rü bland, Gerichtsschreiber deg Herzoglichen Landgerichtg.
121566 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Arbeiter Heinrich Heliter, Wa, * Baute, in Dortmund, Projeßbevollmächtigter: echtganwalt Rintelen ju Haßsen, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Heinrich olitor, un- belannten Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß der Beklagte wegen Sittlichkeit everbrecheng zu 2 Jahren Juchtbaug verurtheilt und dadurch eine — chwere Verletzung der durch die Ghe begründeten flichten und ebrloseg und unsittliches Verhalten eine o tiefe Jerrüttung deg ehelichen Verhältnisses ver⸗ chuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ghe nicht mut het werden könne, mit dem Antrage, die der Parteien ju scheiden, den Bellagten für * an der dung ju erklären und ihm die ten deg Mechtestreitg jur Last ju legen. Die n ladet den Beflagten zur mündlschen Ver⸗ banklung des Rechtestreitg vor die Erste Jwil kammer deg Königlichen Landgerichte, in Hagen auf den n. Ro. 1901. Rormittage 9 uhr, mit der Auf. orderung, cinen be dem e, . lt zu bestellen. Jum Jweqe der fentlichen Ju⸗ ung wird dieser Außiug der lage bekannt gemacht.
Hagen, den 31. Mal 190.
Scher Gerichtaschteiber *g. dand gericht
8
6 — t: Beklagter sei nach dem Urtbeile des Großherzoglichen Landgerichts vom 5. . 1800 verurtheilt, die häusl chaft mit n . herzustellen. ei am 2. April tskräftig geworden. Da der Beklagte die häusliche Gemein chaft mit der Klägerin nicht wieder hergestellt und da er ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Ab= icht dem Urtheil nicht FJ e en habe, so wolle lagern fetzt nach sö6 In 1 B. G- B. auf Scheidung klagen. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor das Großherzogliche Landgericht in Oldenburg zu dem von dem Vorsitzenden auf 3 den 1. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit , Ver⸗ tretung jzu beauftragen. Sie werde beantragen: Großherzogliches Landgericht wolle die unter den
arteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten ür den schuldigen Theil erklären. Da der Aufent⸗ halt nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiermit öffentlich zugestellt. Oldenburg, 8. Mai 1901. Küh le, Sekretär, Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.
22227 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Ghristian Bartels, Catharine Gertrud, geb. Bröckel mann, wohnhaft in Borgstede, jetzt Varel, Haferkampstraße Nr. 5I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker, Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ehristian Bartels, früher in Varel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Che—⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Ildenburg auf den 11. Ok- tober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 24. Mai 1901.
Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
21865 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurergesellen August Wilhelm Wille, Marie, geb. Bolenius, in Lindern, Gem. Westerstede, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carstens, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1567 des B⸗G.⸗B. wegen Ehescheidung, müf dem Antrage: n be e gf. e, , wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf— erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 4. Ottober 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 28. Mai 1901.
Kühle, Sekretär, : Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
21863 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fleischergesellen Seherr, Ida, geb. Wolter, zu Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leistner zu Grabow ⸗Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischergesellen Friedrich Seherr, zuletzt zu Steftin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße 3 a., Zimmer Nr. 27, auf den 30. Oktober 1901, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 5. Juni 1901.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
213611 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Sailer, Sebastian, Handelsmann in Eggstãdt, Gerichts Prien, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wirth in Traunstein, gegen Sailer, Maria, dessen Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Umgang nabme vom Suühneversuche die öffentliche Sitzung der 1. Zivillammer des K. Landgerichts . vom n den 4. Oftober 1901, Vor- mittag Sv Ühr, bestimmt. Hierzu wird die Be— llagte durch den klägerischen Vertreter mst der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem R. Landgerichte jugelassenen Rechtganwalt zu be— stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erlennen:
1) Die Ehe der Streitetheile wird aus Ver⸗ schulden der Bellagten wegen böglicher Verlassung geschieden.
2 Dieselbe bat die Kosten des Rechtestreitg zu tragen und ju ersetzen.
raunstein, den 4. Juni 1901. Gericht oschreiberel des . Landgerichts. (1. 8.) Wol bert, K. Sekretär.
2l367]! Oeffentliche ** lung. I Der Polineiamtmann Matbaus Reich zu Tübingen in Wüͤrtiemberg, als e. der minderjahrl hen Anna Maria Theresia Relch, unehelichen Kindes seiner Techter Emma Reich, 2) die unverebellchte groß⸗ jährige Köchin Emma Reich zu Darmstadt, vertreien durch Nechtaanwalt Dr. Berend zu Dortmund, alt Armenanwalt, klagen gegen den Schrifts riedrich Beer, füher zu Dorimund, Körn r. 84, 83 aus außer ˖
ehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
O essentliche Zuste 5 3 des * 2 — m Te , ,
2) an den Kläger zu 1 jährlich 120 MÆ Alimente für die Anna Maria Reich vom 1. Oktober 1898 bis zum erreichten 14. Lebensjahre, event. bis zur erreichten wirthschaftli , zu ö und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlichen Vorauszahlungen, 3) 73,55 S Tauf⸗, Kindbett⸗, Arzt⸗ und Apotheker⸗ kosten zu zahlen. ö B. das Urtheil zu 1, 2 und 3 für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. —ᷣ—. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 26. September 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 3. Juni 1901.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21868 ir, ustellung. Die minorennen Geschwister Harencki a. Stanislaus, geboren am 16. August 1888, b. Marianna, geboren am 16. Februar 1892, C. Valentin, geboren am 14. Februar 1894 zu, Annowo, vertreten durch, ihren Pfleger, den Büdner Wojciech Gorski daselbst, klagen gegen ihren Vater, den nach Amerika ausgewanderten, . in Annowo wohnhaften Einwohner Franz Harencki, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . er, obwohl er für die Unterhaltung und Er⸗ ziehung seiner Kinder zu sorgen verpflichtet ist, diese Pflichten in der gröblichen Weise vernachlässigt, in⸗ dem er sich um 866. zurückgelassenen Kinder über⸗ haupt nicht bekümmert, sondern im Auslande in un⸗ bekannter Abwesenheit lebt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 300 1 Erziehungs- und Verpflegungsgelder, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des hirtheils. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Labischin auf Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Labischin, den 31. Mai 1901. Hille, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21871 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Kirchner, Beigeordneter zu Ober⸗Wiesen, vertreten durch Rechtsanwalt Jost in Alzey, klagt Cern den Franz Kora, Schachtmeister, früher in Ober⸗Wiesen wohnhaft, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Logis, Hzulfli überlieferten Fleisches, Brot, Spezereiwaaren u. dgl., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 493 46. nebst 5H o/ g Zinsen seit 1. Juli 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Alzey auf den 28. September 19901, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3 e bekannt gemacht.
eiffer, H. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
21860 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Bertha Alexander, geb. Lewy, zu Jeßnitz i. A. als Vormünderin des ent⸗ mündigten Kaufmanns Franz Alexander, zur Zeit zu Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Ligco und Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstraße 13/14, klagt gegen den Kaufmann Albert Alexander, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Herauszahlung eines Ge⸗ schäftsguthabens aus der früheren Handelsgesellschaft Franz Alexander, mit dem Antrage, den Beklagten ar fich, zu verurtheilen, an Klägerin 21143, 45 16 nebst Hoso Zinsen seit dem 27. April 1900 zu zahlen, auch daß Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedegmal zur Beitreibung gelangenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16.17, 3. Portal, II. Stockwerk, Zimmer 665, auf den 15. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufserdern ng einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Juni 1901.
Dobenzig, Gerichteschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 1. Kammer für Handelssachen.
122234 Oeffentliche Zustellung.
Der Buffetier Albert Scheruch zu Berlin, Kleine Hamburgerstr. 10! 11, vertreten durch den Rechte. anwalt Dr. Barnau zu Berlin, Rosenthalerstr. 32, klagt gegen den Kaufmann Max Metelburg. zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, au einein Wechselaccept, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 0 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 23. April 1901, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Nechtsstreits wor das König⸗ li Amtsgericht 1 zu Berlin, IJüdenstraße 55, II Treppe, Zimmer 116, auf den 26. Juli 1901. Vormittags 11 Uhr. Jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Va Aktenzeichen lautet 4 D. 1065. 01.
Berlin, den 6. Juni 1901.
i lIlig, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 41.
218649 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Johanna Selo ju Charlotten⸗ burg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oscar Schreier zu Berlin G. 22, An der Sxandauer⸗ brücke 14, klagt
1 gegen den Fürsten Stanislaus zu Sayn Wittgen — * — früber zu Sayn bei Neuwied, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) gegen den Kaufmann Juliug Heymann zu Charlottenburg,
— 4. P. 114. 01 — aus einem Wechsel vom 12. Dezember 1896 über 2009 , jablbar am 12. Marz 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Jablung von 2009 Æ nebst G e½ Iinsen seit dem 53. der — an die Rlägerin. Die Rlägerin lade agten zu 1 zur mündlichen Verbandlung des Nechtzstreitß vor die Zweite Ferien ⸗Jivilkammer des Könlglichen Landgerichis 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 291651, 1 Treppe, Immer 33, auf den
unbekannten Aufenthalte, wegen Ansp A. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen;
ö ; . 6. . n n hlene Teer ost in der Ama Maris Theresa
enen Anwalt zu bestellen Zum eg;
3. mr wird dieser Auszug 3 Berlin 8W. 46, lle Ufer 2931,
5. 2. 1901. a n, , den
89 Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 22230 Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Eri . zu Oberneukirch, vertreten durch Rechtsanwalt Peisel in Bischofswerda als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den 6 besitzer August Jatzke, früher in Vberneukirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waaren im Betrage von 356 20 3 geliefert, worauf er aber nur 186 M 90 3 bejahlt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 6 nebst 5 vom . r ic Zinsen seit dem 31. Mai 1901, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhanhlunñ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofswerda auf den 13. Juli 1901, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche fe ns wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.
Bischofswerda, am 6. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 122231 Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Erich Wobst zu Oberneukirch, vertreten durch Rechtsanwalt Peisel in Bischofö— werda als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Gasthofsbesitzer August Datz e früher in Ober⸗ neukirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waaren im Betrage von 166 M6 90 3 geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur 56 von 166 ½Æ½ 90 3 nebst 5 vom Hundert jährlich Zinsen seit dem 30. Mai 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofswerda auf den 13. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Bischofewerda, am 6. Juni 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22229 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Conrad Schmidt zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp hier, klagt gegen den Restaurgteur Otto Kämpfer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 20. Dezember 1899 und 29. April 1900 und wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 398 16 3 nebst 60 ö. 9. 125 M seit 1. Juli 1900, sowie Ho Zinsen auf 123 M 16 3 seit 9. April 1900 und 2 ν 55 3 Rikambiospesen so⸗ wie 8 MS 25 3 Protestkosten und Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Oktober 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 6. Lu 1901.
W. Ohms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 21589 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Bodenkredit⸗˖ Anstalt zu Greiz. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrath Böhmig und Dr., Wauer in Dresden, klagt gegen den Tischler ,. Paul Raschke, früher in Serkowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für sie auf dem Grundstücke des Beklagten Bl. 523 des Grund⸗ buchs für Laubegast 127,60 M, im Säumnißfalle 14036 6 jährliche, in halbjährlichen am 1. Januar und 1. Jull jeden Jahres fällige Rente als Neallast eingetragen seien, daß der Beklagte die am 1. Juni 1900 und 1. Janugr 1901 fällig gewesenen Raten unbezahlt gelassen habe, und . ö von dem ihr vereinbarungsgemãß justehenden Rechte, die erhöhte Rente fordern zu können, Gebrauch mache, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 140,36 M, und zwar zur Vermeidung der Zwangs— verwaltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Bl. 523 des Grundbuchs für Laubegast und der Zwangsvollstreckung in sein sonstiges Vermögen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 3. Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Dregden, Lothringerstr 11, Zimmer 168, auf den 13. Juli 19901, n, ,. 8 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Dresden, am 4. Juni 1901.
218701 Oeffentliche , ,,
Die Putzmacherin Lina Marie Thiemig zu Groß ⸗ schirma, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Hippe J. und Dr. Hippe in Dresden, klagt gegen den Ver—⸗ sicherun gs beamten Richard Ehlers, früher in Löbtau, jetzt — Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm im Sertember und Oktober 1899 auf seine Bestellung die in der A n verzeichneten Waaren zu dem angemessenen Preise von 55 M 88 4
eliefert * und beantragt, ihn zur Bezahlung von hh „ S8 zu verurtheilen und dag Urtheil für in gg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtgstreitz vor das Königliche Amtegericht zu Dresden, Lothringerstr. J, II., Zimmer 189, auf den 21. September 1901, Vormittage O Uhr.
Dresden, den 5. Juni 1901.
21868 Oeffentliche e f.
Der Paul Meyer, Gigenthümer zu Metz, a. straße Nr. 19, klagt gegen den Alois Tröller Bäckermelster, früher in Metz, Metzgerstraße Nr. IJ, jetzt ohne belannten Wohn, und Ausenthaltgort, wegen
. ner Miesbe vom J. April big 1. Juli
. 120 00 4 und Neparaturen
59990 * Ii 7 mit dem Antrage auf Zahlung der obi r 00 M und Mieibeenfschädigung vom 1. Juli ab big mn Räumung der Wohnung a. 1,33 * pro 22 sernet auf sofortige Räumung der e und ladet den Befllagten zur mündlichen dlung del Nechtestreitz vor dag Kaiserliche Amtsgericht ju M auf den 19. September 1901, Mormitta 9 Uhr. Jum Jwecke der 1 . wird Kl annt gem Mert, den 5. J 9
8. Mu 1991, W ittage 19 Uhr, mit der 2 einen w 1
Geugusqe ber ' elan ata du
Der Gerichtaschreiber des Röniglichen Amtagerichts
3197 *
zum Dentschen
M 144.
5 1 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ c.
b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und , . ustellungen u. dergl. l ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Dritte
Beilage
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. Juni
Deffentlicher 2acnzeiger.
.
Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
21869 Oeffentliche Zustellung.
Der S. P. Westphal Sohn zu Cuxhaven, Prozeß— bevollmächtigter; Hrozeßagent Kroll zu Otterndorf, 845 . Wittwe Stina Busch zu Nordleda, 45 219 1949 1157 1254. k , . . in den Jahren 1898 un erfolgten Waarenlieferungen mit dem s Antrage auf e , rn zur Zahlung von 21 . Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem
klagt gegen die
gh 3 nebst 6 0½ Zinsen
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
Otterndorf auf den 19. September 1591,
a Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—
Vormittags 99 Uhr.
kannt gemacht.
—
Litt. E. A 12 111 . 12 3 Stück. ;
Nr. 54 58 117 173 337 465 a81 Hgz 87 837 597 1003 i543 ir 1569 Litt. C. Aa 25 Fl. — 42 o, 8G 9
13 Stück.
ei 1 Janugr 1906, uns genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe stöel die Beklagte zur mündlichen erhanbiung n der Rentenbrlefe bei der hiesigen Konig hen
Regierungs Haupttaffe oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Branden⸗
zu
burg in Berlin in Empfang zu nehmen. P
heine Ser. VF mr 2 bi Ig unzefbenem ch
x e ᷣVQiQiiᷣ ee ix ax axx xx).
Versicherung.
Reine.
nweisungen unentgeltlich zurückgelieferf
lösung der Rentenbriefe kann auch vermitte
2 ; els port reier Einsendung durch die Post an die hiesi Rnigliche Regierungs · tHauptkasse oder an die Köni liche Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenbu
Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
o . Rittergut,
lleines, Niederschlesien, massiv, ertragsf., in gut
Kultur, ea. 89 ha groß, nahe großer Forst gele ö — 5, gelege vorzügl. eig. Jagd, Patronats. und Gut bol ted
Rechte, sofort Ümstände halber für annehmbaren Litt. A. Nr. 2698,
Preis verkäufl. Agenten verbeten. Adressen an d . dieser Zeitung unter Nr. 20837.
17681] Domäunen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Litt. A. Nr. 562,
Domäne Schneidlingen, in Größe von 819, 4463 hi worunter rd. 774 ua Acker und rd. 5 ha Wieser soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden vo
Johannis 1902 ab bis zum 1. Juli 1520 anderweit Litt. A. Nr. 904
öffentlich meistbietend verpachtet werden. Ju diese
Behufe de,, . einen Termin vor unferem De— partementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulseu zur Vermeid ins s ̃ Eh 2 Vermeidung weiterer Zinsenverluste Ei ] Zinsenverluste an die E
auf Montag, den 109. Juni d. Is., Vor⸗ ; .
hr, unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jekige Pachtzins 90 000 6 und der Grundfteuer?
mittags II Uhr, in
Reinertrag rund 45 890 M0 beträgt. Die Bewerber um diese Pachtung haben ihr
landwirthschaftliche Befähigung sowie den amtlich
bescheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver mogens von 450 000 ½ dem genannten Departe mentsrath, wenn möglich vor, spaäͤtestens aber in den
. at . 5
iet under min und zwar in Preußen zur Ein—
ommen und Ergänzungssteuer veranlagte Personen r * 8 . . ;
unter Vorlegqung der Veranlagungsschrelben aus den
letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen. Die Domäne wird nur einmal im
des Pächters zum käuflichen Erwerb Komäang vorhandenen lebenden und todten Wirth— schafts · Indentarg zum Ausgebot gebracht werden.
Die Verpgchtungsbedingungen und Bietungs⸗ segeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte nnen. sowohl in unserer Registratur während der DWenststunden, als auch auf der Domäne, deren Be— sichtigung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters gestattet ist, eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungabedingungen 2c. kann Jegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,20 M0 und Druckkosten von 0 30 M von unserer Registratur dejogen werden.
Magdeburg, den 20 Mai 1901.
P Königliche Regierung,
btheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten M. Sachs.
) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bieher bier veröffentlichten Bekannt über den Verlust ven · Werthpapieren f ausschließlich in Unterabtheilung 2.
2 end die Ausloosung Sohenzollernscher Dei der am wn, b — g. stattgebabten Aus-
g Sohenzollernscher Rentenbriefe bebnfg lung auf den J. Stlober d. Ig. 46.
In gezogen worden: 1 „1 4, ) 1091 Stich 6 34d 21d 465 699 715 7ö 786 816 560 gag jane n nog lied 1d lig isss 1535 , n, Ilg 2a dorg zb di Rig Wg . i d, ds dis zäh zd Tol öh 11 == oö 2326 237 2042 2960 27 Tn * . in ans gäbs 3318 on zori zh 83 än Lee äs 4956 deig 546i Sh? , n, , der göäön ösl Seo gag . * 2 I Ds , wis zin rn * Il? Tos 7ä3 7D zus Sisi 5136 let Seol sz4g Sbz0 S6 s6zz Sr sch
Vekauntmachung,
e Bietung⸗ nn, 2 zwar unter Zugrundelegung der fest⸗ 657 665 695 697 777 gestellten Pachtbedingungen ohne die Verpflichtung des auf der
Kosten des Empfängers.
loosung:
. vom 1. April 1895: er itt. A. Nr. 90b,
n, Litt. B. Nr. 1049, .
g. vom 1. Oktober 1895:
9 vom 1. April 1898: ie Litt. B. Nr. 6823 1209, Litt. C. Nr. 1017,
vom 1. Oktober 1898:
i, Jätt. lz. Rr. 136, , Litt. G. Rr. zi,
n vom 1. April 1899:
n Litt. B. Nr. 5 Litt. C. Nr.
lösung hierdurch erinnert.
Sigmaringen, den 17. Mai 1901. König liche Regierung. J. V.: G. zur Lippe.
2l915 Bekanntmachung. e Betrifft Ausloosung von Teltower Kreis Anleihescheinen.
254 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums * 1 . vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen n e, en sli8 Sai s2d4 S623 Zis 31385
1 des Kreises Teltom Jahre 1901 ausgeloost worden?
die Nummern: 2819 76 99 169 271 474 526
1259 1562 1382. 2) von dem Buchstaben M. über 300 die Nummern: 46 238 289 300 371 403 429 499 536 616 635 668 675 676 699 795 838 913 952 939 1005 1172 1369 1462 1483 1573 1645 1703 1806 1876 1895 1950 1953 2184 2395 2455 2463 2465. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Jinsscheinen und den kierzu gehörigen Iinsschein Anweisungen vom I. Oktober 1961 ab ei der Teltower Kreis Kommunal Kasse, Berlin W., Viftoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1901 bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinescheine wird deren Werthbetrag dom Kapital abgezogen.
Berlin, den 3. Juni 1901. Der Kreis ⸗Ausschusz.
21914 Bekanntmachung. 0 Schöneberger e Anleihe l von 18958. Nachstebend bezeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgeloost und werden hiermit zum J. Oktober 1901 gefündigt: Eitt. A4. Nr. 7 30 59 77 80 161 195 282 301 326 469 175 — 17 Stück je 8000 60 000. Lite. M. Nr 17 21 185 170 217 219 244 255 294 299 42 4558 493 500 655 hl 985 1020 1090 10953 1133 1133 113539 1149 1185 1326 1350 1387 —= 235 Stück J 56 000. Lit. C. Nr. 91 95 125 129 292 336 139 189 528 536 638 654 730 818 8253 875 914 937 10959 1116 1155 1195 1221 1238 12339 1372 147 1022 1595 1515 1663 17129 1734 1784 1795 1831 isss 10 1921 — Y Stück je 809 , = 195090 Wir fordern die Inbaber der ausgeloosten Anleibe= scheine auf, die Anleikescheine unter Beifüqung der nach dem 1. Oktober 1801 fälligen Jlnescheine und der dazu . — — — ung: a. entweder unserer Stadt Daun tfasse, Kaiser Wilbelm Platz J. varsferre 23 immer 3. vom 19. Zeptember 1901 ab. b. eder bei dem Bankbaug DelbritbizNS Leg
von Achenbach.
35 745 757
Nr. 48 1235 137 232 357 401 473 579 609 821
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Is. hierdurch mit der
werden, ausgeloost zum 1. Oktober 1900.
ee, . 22 22 widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsschei 3 Unfall⸗ und nbaliditäts⸗ 2C. vom Kapital nu iche elle 9 ö 36 .
zu Berlin erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf . un ö
z 537 566 584 88 916 1108 1147 1246
; geschäft zu Berlin, Leipzigerstr. 45, — bei den zu h. und e. bezeichneten Ba
häusern vom 17. September 1901 ab zum Nennwerth einzulösen.
scheine auf:
1
leihescheinen sind noch nicht eingereicht: zum 1. Oktober 1893. geloost zum 1. Oktober 1899.
1. Oktober 1899.
c. oder bei F. W. Krause Æ Co. Bank ⸗ 19455
Von den in früheren Jahren gekündigten An⸗ wir die Gläubiger der Gese Litt. C. Nr. 463 502 1055 je 505 , ausgeloost Litt. B. Nr. 620 1220 1229 je 2000 MS, aus ——
e dit itt C. Nr. 315 1356 je e dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Verzinsung ,, . . der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen
Ter Gerichtcschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mit denselben die nicht mehr fällig werdenden
1 11
n. Röhrenwahmerhe, Attiengefellschast, . Schalhke i. w. 9
Ney ei . Nachdem in der Vers I ionãᷣ Für fehlende Jinsscheine wird deren Werthbet 17 : , vom Kapital abgezogen. Mit dem J. 8e . n . E,
ch Zusammenlegung der Aktien um
hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihe 686 009 . herabzusetzen, und diefer Beschluß in
das Handelsregister eingetra . worden ist, fordern
. schaft gemäß 8 289 des
Handelsgesetzbuchs zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf. Der Vorstand.
J. Wallmann. H. Bongers.
20914
Nachdem der Beschluß der außerordentli Generalversammlung vom . Mai ß,
Litt. B. Nr. 6986 836 1222 1379 je 2 lösung der Lederfabri d ins- ausgeloost zum 1. Oktober 1900. ,, n . ,,
A.-G. in Worms, unterm 17. Mal ins Handels⸗
n⸗ Litt. G. Nr. 319 378 727 731 952 je 500 Ae, register eingetragen wurde und damit rechkskräft;
ne Schöneberg, den 4. Juni 1901. n⸗ Der Magistrat. o⸗ Gerhardt.
* l2iois] Betauntmachung.
g⸗ Min he ; ; 1g , mn ,. von Kreis⸗Anleihescheinen.
Litt. LB. zu je 500 M Nr. 187 189 206 21
1 333 337 344 348 366 367. Litt. C. zu je 200 M Nr. 385 453 462 49
536 544 552.
bei der Kreis ⸗K/ommunal⸗stasse hierselbst.
dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden. Itzehoe, den 1. Juni 1961.
Jung. 21917
gehörenden Obligationen zur Zahlung per 11. Jun 1991 ausgeloost worden, nämlich: z ; Litt. A. Nr. 119 2358 309 368 59l sid 101
109631 1416 1438 2108 2373 3185 3839 3891 437:
17745 17750 17503 17359 17925 15033.
55
C. Nr. 386 675 742 897 9586 2016 2560. Litt. HD. Nr. 125 305 327 1005 j056 1201. Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, bon der Privatbant in Koyenhagen und von der Norddeutschen Bank in Dambur mit einem Zuschlage von 10 06 im 11. Juni ermin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keihe Zinsen bezablt werden. Nückständig sind: von der Verloosung ver 11. Juni 1900: Litt. A. Nr. 4103. von der Verloosung per 11. Dezember 1900: Litt. . Nr. 1413 2168 3173, Lit. I. Nr. 187. Die Direktion des west⸗ und füdjütischen ̃ Greditvereina. Ningkjöbing, den 2. Marts 1901. Voppe. P. Noes. P. H. Petersen.
6) Kommandit . Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekannt äber den Verlust von rn ,
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
21682] ZJittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Ju der am Tonneretag, den 27. Juni 1901. Mittage 1 Uhr, im Geschäftelofal der Deutschen Be nossenschaftsbank von Soergel, Parristug & Go. in Berlin, Gharlottenstr. 35a, stattfindenden orden lichen ä werden die
ĩ
Attionäre unserer Gesellschaft biermit ergebenst ein- geladen. ordnung:
1) Bericht der Direftion i die Verhäͤltnisse
und den Vermogengstand der Gesellschaft,
9) K er I 1M assun e Bilanz und die Er⸗
theilung der 1 —
1 . für den Aufsichtgrath
Go. ju Berlin, Mauerstr. 61 627.
218 219 220 236 217 2533 2643 279 2935 S, 333 5 h
Diese Anleihescheine werden hiermit z
jescheine h zum 2. Ja⸗ nuar 1902 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung (Talons)
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von
. Der mest. und Jüdfütische Creditnerein. sowie an unserer ga
Infolge s 37 der Statuten des Vereins sind heute schachte I zu Oberhohnborf elngelöst. auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Votarius puhlieus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für 409 ige Anleihen
Litt. 11. Nr. 120 425 594 1143 1545 1583
2722 2742 27979 3028 3312 3442 3595
e rden ist, fordern wir die Gläubiger der 6 schaft unter Hinweis guf J 297 des H. G.⸗B. auf, ihre Ansprüche an dieselbe bei uns anzumelden.
Worms, 3. Juni 1901.
Lederfabrih vorm. C. Schlaesser & Co. i. 8.
on den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs lan 5 d vom 2. Novemher 1381 ausgegebenen vierprozen⸗ : 3 tigen An leihescheinen des Rreises Stein biteg durch bekannt gemacht, daß in der Generalversamm⸗ ; Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren sind am 27. Mai d. J ausgeloost worden;
Terminen ausgeloosten und noch nicht ein⸗ 3 ö gelösten Rentenbriefe, und zwar aus der Ver 95. 194 1953 107 10.
Gemäß z 2414 des Handelsgesetzbuchs wird hier— lung unserer Gesellschaft am 3. Juni 1901 Herr
ttt. 4. , e n dos M Rr. 41 77 83 gz 9. Tir ltor Mar Dräger. Sch Jeberg, und Herr Me
gierungsrath z. D. Otto Mayer, Charlottenbur als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt , Berlin, den 3. Juni 1901.
Elehtrische Kleinhahn im Mansfelder
8 Bergreyier, Ahktiengesellschast. Die Direktion. Griebel.
R Dion 3 Zwithnn.· Oberhohndorfer Steinhkohlenbau Verein.
Der 11. Zinsschein unserer Anleihe vom Jahre 1395 wird vom 1. Juli a. . ab bei den Hg
—
Der Kreisausschust des Kreises Steinburg. Bankhäusern:
Eduard Bauermeister, Sentschel Schu lz.
C. Wilh. Stengel, Verei z — 1 9 reinsbank, Zwickauer
sse auf dem Wilhelm Wilhelmschacht I. den 5. Jun 1961.
ö Das Direktorium.
21926 ꝛ — —
Die Auszahlung der am 1 Juli 1901 fill Die Aus 1. illigen ) Zinsscheine unserer 10 sfrüder 50 /9p) .
i
m Anleihen vom Jahre 1853 und 187 erfolgt von 1475 1514 Soor deo? pig. Fang Fed zog r' ̃
edachtem Tage ab bei den Herren Sentschel . chulz in Zwickau. C. G. Händel n r
. Ausgabe Yiisj find nach dds 9s dos hst söäas ichs z. jdk, 135733 mitschau. Ferdinand Deyne n Glauchau, bei Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im 1999 110919 11392 118695 11855 12969) 2171
der. Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig in
l 12613 12954 1311i i3z27 15954 11565 Leipzig und an unserer Werkskasse in Lugau. 1) von dem Buchstaben A. über 1000 M 14663 14670 13136 16709 1z.i5ß2 j76is iss
Lußau, den 6. Juni 1991. Der Vorstand des
Lugauer Steinkohlenbauvereins. V. Scheibner. Mar Paschmann. 21621 — . Hamm garnspinnerei nnd Weherei Eitorf Antiengesellschast in Eitorf.
Wir beehren ung, die Herren ionã Gesellschaft zu einer am 1 — — — Vormittag EI Uhr, im Geschäftslofal? des A. Schaaff hausen ' schen Bankvereing ju Göln statt⸗ ndenden ausserordentlichen Generalversamm. i —— — *
agesordnung: en f Eitorf, den n m . wum im, Der Vorstand.
die,, w Gas. & Elertricitüts Attiengesellschast
„Brema“ Beemen.
Ginladung jur ordentlichen Generalversamm- lung unserer Gesellschafter auf Sonnabend, den 29. Juni 1901, Vormittage 12 ihr, im Dause Museum, Domhof, in Bremen. Tagesordnung: ü
1 e m. über das Betriebs ahr
2) Entlastung des Aufsichtgrathg und Vorstands. 3. Neuwahl n Aufsichtgrath.
Stimmberechtigt sind nur die nigen Aktionäre, welche ihre Aktlen pie zum 29. Juni 190 bei den Herren J. Schule * Wolde, Bremen, oder bei den im 5 15 der Statuten borgese . a n, * s. — am 2 8
re mmkarten en Herren J. Schu
Wolde , —1— 3 ee.
. Gerin n uni 101. wein, n Ter render