ebnen st nge gene ele gie mel r Ce n n, bot. Der garn, g e trotz der häufigen
die Operett nichts eingebüßt hat.
Konzerte.
Das am Sonnabend von dem finischen Gesangvgrein uomen Laulu“ in der Philharmonie veranstaltete Abschieds . ert erfielte cinen ebenso unhestrittenen Erfelg wie der erste onzertabend am Donnerstag v. W. Alle damals gerühmten Vor. füge des offenbar von dem Ernst seiner, künstlerischen Aufgabe lief durchdrungenen Vereins, das treffliche Stimmenmaterial,
mentlich im Basse, die gute Schulung, die Frische und feine dynami 3 Abtönung bis zum zartesten Pianissimo, Sicher
it und Festigkeit im Einsatz entfalteten sich aufs neue in en vallendeter Weise und erweckten bei der zahlreichen Zuhörerschaft lebhaftesten Beifall. Am, meisten gefielen yon den wieder in der
Driginalsprache auswendig borhetea enen Liedern, wesche bis auf
eine von Genetz arrangierte Volkshumoreske den schwermüthigen
Volköchgrakter Bewahrten, die beiden Jaernefelt'schen Kompositionen
Die Grille! und die Glücklichen, die. wie die meisten
anderen Lieder, wiederholt werden mußten. Sehr beifällig wurden auch einige ins Programm bereitwillig eingeschaltete Gesänge, darunter . frisches, munteres Marschlied aufgengmmen. Als sicht. bareg Zeichen der vollsten Anerkennung wurde beim Abschluß des zweiten Programmabschnitts dem Dirigenten für den Verein ein rachtvoller Lorbeerkranz überreicht, der wohl zugleich ein Ausdruck * allgemeinen Wunsches sein sollte, daß die jugendliche Sängerschaar recht bald wiederkehren möchte.
Königlichen Opernhause wird morgen Mascagni's . rusticana' gegeben. Hierauf folgt das Ballet Aschenbrödel' von Johann Strauß.
m Königlichen Schauspielhause geht morgen Calderon's Lustspiel Zwei Eisen im Feuer“ in der bekannten Besetzung in Scene. Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Lecoch's komische Qper „ Mamsell Angot‘ mit Frau Herzog in der Titelrolle zur Aufführung. — Im Garten des Etablissements findet Nachmittags täglich Konzert statt. . Im Schil ler⸗Theater beginnt morgen der Vorverkauf für die ersten Vorstellungen der am Sonnabend mit . be⸗ innenden Opern⸗Saison. Cine Vorverkaufsgebühr wird nicht er⸗ ben. Die vier letzten ,, dieser Sgisen sind Hi e morgen: ‚Dag Gefängniß '; Mittwoch: „Ephraim's reitet; Donnerstag: „Die Jüdin von Toledo“; Freitag: „Das Gefängniß‘'. In der Aufführung der Jüdin von Toledo“ wird Herr . Bonn, vielfachen Wünschen entsprechend, noch einmal die olle des Königs Alfons spielen. — . Frau e Niese und das Ensemble des Wiener Josefstädter Theaters bringt morgen im Less , ., den dreiaktigen Schwank mit Gesang ‚Mamsell Tourbillon“ von Curt 2 und ern, Stobitzer zur ersten Aufführung. Die Rolle der Lieder- ängerin Lina Huber spielt Frau Niese. . ö Bel dem am Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Musik-⸗Direktors Otto Dienel wirken mit Fräulein Margarete Schmidt, Fräulein Marta Koschwitz, räulein argarethe Winther und andere Schülerinnen von Frau larg Bindhoff, ferner die Herren Konzertmeister Berthold Heinze und Adolf Bolte. Der Eintritt ist frei.
In Zwickau wurde am Sonnabend, wie W. T. B. meldet, ein Denkmal für Robert Schumann feierlich enthüllt.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 10. Juni 1901.
Dem offiziellen Empfange, den der Magistrat der Stadt Berlin dem Interngtionalen Feuerwehr⸗Kongreß am Sonnabend Abend im Rath hause bereitet hatte, wohnten auch der Minister des Innern Freiherr von Hammerstein, der Ehren
räsident des Kongresses, Finanz. Minister Freiherr von Rheinbaben, * der Ober Regierungsrath Döhring in Vertretung der Ministerial⸗ Militär und Bau⸗Kommission bei. Die fremden Gäste, die fast ausnahmslos in glänzenden Paradeuniformen erschienen waren, wurden im oberen Vestibül von den Stadträthen Namslau und Sel. berg empfangen und versammelten sich sodann im großen Saale, auf deñsen Galerie ein Orchester konzertierte. Kurz nach 8 Uhr nahm hier der DOber⸗Bürgermeister Kirschner das Wort zu einer kurzen Ansprache, in der er auf das Interesse hinwies, das Berlin und seine Bevölkerung einem Kengresse entgegenbringe, der Männer aller Nationen zusammen⸗
rt habe, deren abe es sei, mit Einsetzung des Lebens . daher nicht versagen können, die Mitglieder des Kongresses estlich zu empfangen. Der Magistrat offe, daß die Er⸗ ienenen nicht ungern nach Berlin gekommen seien und da der Stadt ein warmeg Andenken bewahren würden. Mi einem Hoch auf den Kongreß, dessen Arbeit reichen Segen bringen möge, schloß der Ober⸗Bürgermeister Als Vorsitzender des Conseil international des Sapeurs Pompisrs? dankte alsdann der Gra Kamarowsky mit herzlichen Worten für die Aufnahme, die der Kongr in Berlin gefunden habe, und versicherte daß man die Tage, die man in dieser schönen Stadt habe verleben bürfen, nicht vergessen werde. Namens der deutschen Mitglieder des Kongresses nahm dann noch der Branddirektor Westpfalen⸗Hamburg das Wort, um auszusprechen, wie sehr die Männer, die im Feuerwehrberuf ständen, es schätzten, daß sie in den städtischen Behörden so treue und kräftige Unterstützung fänden. Beide Redner , ihre Ausführungen mit Hurrahrufen auf Berlin und seinen Magistrat. Nunmehr wurden gedeckte Tafeln und Stühle in den Saal getragen, an welchen die Gäste der Stadt in festlicher Weise bewirthet wurden. . beschloß eine Dampferfahrt auf der Oberspree die offiziellen Veranstaltungen des Kongresses.
Das Comité für Erholungsstätten vom Rothen Kreuz eröffnet in den nächsten Tagen die zweite Erholungsstätte, die für weibliche Kranke und Genesende bestimmt ist. Die Erholungs⸗ stätte befindet sich im Schönholzer Forst bei Pankow, gegenüber dem Schloß Schönholz, bei den Jawer'schen Baumschulen. Sie ist mit den Linien der Großen Berliner gien ahn (Kreuzberg Pankow —Nieder⸗ schönhausen und Rixdorf =- Bahnhof Schönholz), mit der Straßenbahn von Siemens u. Halske (Linie Mittelstraße=—-Pankow), sowie von den . Eisenbahnhaltestellen in 10 bis 15 Minuten zu erreichen.
ie Leitung der Crholungsstätte bei Pankow hat Frau Schwartze, Vorsitzende des . Frauenvereins zu Pankow, über⸗ nommen. Meldungen von Kassenkranken geschehen in der Weise, daß die Kassenärzte Ueberweisungsscheine an die Erholungsstätte gusfertigen, die von dem Kassenvorstande zu genehmigen und dem Bureau für Erholungsstätten, Unter den Linden 16, zuzustellen sind. Andere Kranke und Genesende haben bei diesem Bureau die Aufnahme in die Erholungsstätte nachzusuchen. Meldungen werden bereits von heute ab entgegengenommen.
Der Verein der Berliner Volksküchen von 1866 eröffnet morgen, Dienstag, Vormittags 11 Uhr, 8 . 9 eine neue Speise⸗ anstalt in einem geräumigen, freundlichen Parterrelokal. In dieser sollen zum ersten Male neben den bisherigen Getränken: Kaffee, Kakao, Milch und Bierkaltschale auch Selterwasser (die Flasche zu 6 3) und Bier (das Glas zu 5. 3) verkauft werden, letzteres jedoch nur zu Speise⸗ portionen. In den anderen Volksküchen wird vorläufig kein Bier ver⸗ kauft. Eine Neuerung ist ferner die Ausdehnung des Verkaufs von Kaffee in dieser Küche bis 4 Uhr Nachmittags. Die Speisen werden in allen Volksküchen zu folgenden Preisen verkauft; ein tiefer Teller Milch, oder Kartoffelgericht 19 , ½ 1 Gemüse ohne Fleisch 15 , dieselbe Portion mit Fleisch 20 , ein Teller Suppe, Ge⸗ müse und gebratenes Fleisch oder Fisch oder 1“ ganzer Liter Gemüse mit Fleisch 30 . — 39 Andenken an die Feier der goldenen Hochzeit des Kaisers ilhelm JI. und der Raiserin Gi fn und an die Stiftung der früheren Protektorin des Vereins, der hochseligen Kaiserin Augusta, vertheilte die Unterstützungskasse
ur Speisung Nothleidender in den Volksküchen durch ihre Vor— itzende, Frau Lina Morgenstern, für diesen Tag 409 Speiseportionen unentgeltlich an Bedürftige. — Der Vorstand des Vereins der Ber⸗ liner Volksküchen besteht jetzt aus den Herren Stadtverordneten Vor- steher Dr. Langerhans (Vorsttzender), Kommerzienrath Jul. Mart. Fried⸗ länder (stellvertretender Vorsitzender), Rentier Max Brandholt (Schatz⸗ meister), Theodor Morgenstern (Kassenkurator), Baumeister Carl Rudloff stechnischer Direktor), Landrichter Langerhans (Schriftführer) und den Damen Lina Morgenstern (Ehren-Präsidentin des Vorstandes und Vorsitzende der Lokalvorstände), Marla Gubitz (deren Stellvertreterin) und Julie Thiede (stellvertretende Schriftführerin).
Die Neugestaltung des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Konzert-Parks ist unter Herrn Julius Fritzsche's rühriger Leitung nunmehr bis auf geringe Finzelheiten vollendet und mit vielem Geschmack durchgeführt worden. Außer durch das bereits bei der am 18. v. M. erfolgten Eröffnung des Gartens gewürdigte reichhaltige Konzert⸗ und Spezialitäten ⸗Programm und die Aufführung kleiner, lustiger Einakter ist auch durch mancherlei sonstige Sehenswürdigkeiten
ö. abwechselungsvolle Unterhaltung gesor e b
ö .
üd⸗Tirol ergebäude, der Drachen d die . ö , . . 9 au . dem ö oll ausgestatteten Büchlein als Eri
Vie a nh fle . 2 no stãd
Geschi richtungen machen das Ftablisfement, auch abgesehen von erwähnten anderen Darbietungen, Aufenthalt.
Regatta des Kaiserlichen Ja liefen 21 Kriegsschiffshoote und 8 Jachten aus. westlichen Windes mußte eine abgekürzte Bahn gesegelt werden. Erste 5 erhielten die Gig ‚„Kaiserliche .
Ven diesen uders das pittoreske Felsenthor, die groß heli die 8 ö. . und „Schloß Griani in
ruben im Riesengebi
esucher in einem geschmack.
— abe mitgegeben werden. länzende Illumination ö. n fe e ver⸗ den eigenartigen Eindruck, welchen dieser groß⸗ ische Vergnügungsort macht, und der schattige, mit gärtnerischem hergerichtete Park, sowie die ganzen ö .
en oben
zu einem recht angenehmen
Kiel, 8. Juni. (W. T. B.) 5 heutigen, dritten internen tkhubs (vergl. Nr. 129 d. Bl.) egen des schwachen
die. t! die Erste atrosen-Division“ und der Kutter ‚„Kaiserliche Werft“.
Von den Schul⸗Vachten erhielt Obotrit', von den Privat-Vachten
Blitz 6“ einen ersten Preis.
Kiel, 9. Juni. (W. T. B.) Heute Morgen wurde die 42. Haupt- versammlung des Vereins deutscher Ingenieure hier in der Aula der Marine⸗Akademie durch den Vorsttzenden, Kommerzienrath Lemmer⸗Braunschweig, eröffnet.
Leipzig, 9. Juni. (W. T. B.) Am Vorabend der Eröffnung des I7. Interngtionalen Verlegerkongresses fand heute in der Villa des Präsidenten Albert Brockhaus eine zwanglose Ver— . 6 bisher eingetroffenen deutschen und eue e , Ver⸗ reter statt.
Hamburg, 8. Juni, (W. T. B.) Die Leiche des in China ermordeten Hauptmanns Bartsch ist heute Mittag mit dem Lloyd⸗ dampfer Prinzeß Frene hier eingetroffen und mit der Eisen— bahn nach Striegau in Schlesien weiterbefördert worden, wo die feierliche Beisetzung erfolgt.
New Jork, 9. Juni. (W. T. B. Bei Vestal (Staat New * fuhr gestern Abend auf der Lackgwanng-Eisenbahn ein üterzug auf einen anderen auf. Infolge des Zusammenstoßes explodierte eine im vorletzten Wagen des einen Zuges befindliche Ladung Dyngmit. Mehrere Wagen wurden zertrümmert, andere ed m, Vom Zugpersonal wurden 6 Angestellte getödtet, 3 tödt⸗ ich verletzt.
*
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 10. Juni. (W. T. B.) Der Kapitän zur See Truppel hat die Geschäfte des Gouverneurs des Kiautschou⸗ Gebietes übernommen.
Schwerin, 10. Juni. (W. T. B. Ihre Majestät die Königin Wilhelmina und Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich der Niederlande haben heute Mittag 183, Uhr nach herzlicher Verabschiedung von Ihren Kböniglichen Hoheiten der Großherzogin an* und dem Großherzog die Reise nach Oldenburg angetreten. Eine zahlreiche Menschenmenge brachte Allerhöchstdenselben am Bahnhofe lebhafte Ovationen dar.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 10. Juni 1901, 3 Uhr Vormittags.
wahrscheinlich.
Barometerst. a 0c u Meeres.
Bw 4bedeckt 3 WMW 3 wollig WB 3 wollenlos NNW 4 balb bed. 1 86 . ]
1 **
S Did. do do
niveau redun Temperatur in Celsius
— — —
11286
— —
Aöonigliche
21 ⸗= 2 2 — =
d — — 0 do — 2 O M
N Lhalb bed. NO heiter ODMnO 3 halb bed. S 6 Regen 3 Vunst 3 wolkenlos
2 —
88811 10
Sd 28 = 2 6
2 — 22 3 8 8
S8 — — — — — — — DD Ddr, do D
1
—* 8 D e &. de & b, S
— *
Calderon, von
beiter Neues Dpern
2 wolkenlos
GGG . 886
ö.
G. Dohm. An
GGG . O9
gang Amadeus von Lorenzo
8 O8
5 — — 8
R R 8
nalisten. Freytag. Anfa
ger, ?
2 8
* ꝛ 82832 2D
Gmil Graeb. Nr. bꝑ2.
Dentsches
22 288 — SD
e.
Anfang 8 Ubr.
86
2
—
Donnerstag:
W.. Depression e a, 2 enn, Europa mit einem Minimum nördlich von der ⸗
Nordsee. Der höchste Luftdruck liegt über Ruß- straft. ¶. Theil land und vor dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter meist wärmer, mit veränderlicher Bewölkung, im Binnenland stellenweise mit Regen. Veränder⸗ liches Wetter, stellenweise mit Regen und Gewittern,
haus. 150. Vorstellung. Cavallerin rusticann.
rer in 1 Aufzug von Pietro le — 3 m ki ö n ! ittwoch un olgende Tage: obert un ; Ballet in Bertram, Cher: Die lustigen Vagabunden. Hierzu: Die Schwäbin. (Im III. Aft: Original ⸗Ueberbrettl Einlagen.)
. Lessing ˖ Theater. Dienstag: Gastspiel Hansi uspielkaug. 157. Vorstellung. Zwei Eisen Niese mit dem Ensemble des K. . pr. Theaters in im Feuer. Lustspiel in 5 Aufiügen, frei nach der Josefstadt. Zum ersten Male:
Bauern ⸗ Ehre.) Magcagni. Tert nach dem gleichnamigen Volkestuck von G. Verga. 3 Aufzügen (nach einem Vorwurf des A. Kollmann) von S. Regel. Ghoredgrapbischer Teil von Emil Graeb. Muss. ka Ginrichtung von J. Baver. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 151. Vorstellung. Figaro' g Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolf Monnrt. ert, nach Beaumarchais, Gastseiel des „Schliersecer Bauern- Theaterg=.
Vulpius. Anfang 7 ; Uhr. Schauspielbaug. Lustspiel in 4 Aufjügen von stav
73 Uhr. Neues Or 'der Die Fledermaus. Comische Dyperette mit Tanz in 3 Akten von Meilhag und Ri
löpy. Bearbeitet von G. ffner und Richard ⸗ 6e. Musik von Johann 8 MNMeßthaler · Ensemble.
Theaters. Diengtag: Die IJwillingeschwester. Mittwoch: J
Schiller · Thenter. Das Gefängniß. Lustspiel in Roderich Benedix.
Mittwoch, Abends 8 Ubr: Ep Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Toledo.
Theater des Westens.
dens, Sener. Theater. Schanspiele. Dienstag: Opern
Aschenbrödel. Musik von Johann .
riedrich Adler. Anfang 71 Uhr. beater. Mamsell Angot. Komische von Kurt Kraatz und Heinrich
Oper in 3 Akten von Charles Lecocq. Tert von 8 Ubr. Glatrville, Siroudin und Koning.
Deutsch von fang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. HJ. Tourbillon.
Nenes Theater.
Dapente, Uebersetzung von Knigge. (Virckijon: Konrad Dreber Braff) errgottschnitzer von Ammer
9 Der
55. Vorstellung. Tie Jour- gau. hr.
n Sonnabend, den
rd Stowronner. (Dargeste
6 Tanz von Anfang 8 Uhr. illetresewesatz
Theater. Gastspiel des Ldessing · rem, Ben
ohanniefeuer.
Die Zwillingeschwester. sigten Prei
Berliner Theater. Dienstag: Ueber unsere
Mittwoch: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) Donnerstag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.)
Dienstag, Abends 8 Uhr:
Diengtag: Zum
Mittwoch: Gastspiel Hansi Niese. —̃ Geb . Dỹtugn. Rruscg wrde) Hören, Gebe, .
nfang 8 Hut F e G wissens wurm. Juni: Zum ersten Male:
Die goldene Brücke. Schauspiel in 3 Akten von
tag: Gastspiel E. von Wolzogen's Buntes Theater (Ueberbrett l). Anfang 8 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Bentral · Theater. Dienstag: Mit ganz neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und i ; Requisiten: In erster Besetzung: Die Geisha. raim's Breite. Opereite in 3 Akten von Sidney Joneg. Anfang ie Jüdin von J Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha. Anfang 8 Uhr.
Belle · Alliance · Theater. ( Gastspiel · Theater) Dae Versprechen hinterm Herd.
¶ Aufzügen von
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe von Rabenau mit
Hrn. Qund. theol. Kurt von Wodtke 8
— Frl. Margarethe Kuh
* dem Ge mr eres Konsul Hrn. Einar
orgensen nzig).
Namsell Vere 33 G. W. Diederichs mit Eva Freiin von Ledebur (Berlin).
von Waldenhurg⸗
bernigk). — Ginge
Ein Sohn: Tochter! Hrn. von Gadow (KI. Midsenow bei 2 — Hrn. Landgerichts. Direktor Hoppe erlin). Gestorben: Hr. Gvmnasial⸗Oberlehrer, Professor Julius Gauhl (Breslau).
rn
Letzte Woche.
t durch das Emil Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: von Bojan owgki in Berlin. Verlag der Grpeditlon (Scholi) in Berlin.
ens Theater. Direktion Sigmund anten Mun er Nerd erm, , r n . Mittwoch und folgende Tage: Frauen von n . Nachmittage 3 Uhr dumme nen * 2 M3
Neun Beilagen Bel bis aber die
und die Verlustliste Nr. 14.
leinschließlich Börsen · Bellage). 2169)
zum Deutschen Reichs⸗
2.
Marktort
Erste Beilage
Qualitãt
lich Preußischen Staats⸗
gering
mittel
Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzent ner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
6
höchster
niedrigster .
Doppelzentner
Verkauf⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis
Durch⸗ schnit 8⸗ preis
Anzeiger.
am Markttage Spalte 1) 9 überschlaglicher Schätzung verkauft Doppel zentn er (Preis unbekannt
w 9 w , wm Hö
,,,
9 ). z J randenburg a. H.. Stettin. z . 8 , r ß ö
argard J. Pomm..
,
Krotoschin
Bromberg Trebnitz.
Breslau.
,, , Neusalz a. O.. Bunzlau. Goldberg.
Jauer.
3 dee ö
gl erstadt. ilenburg
Erfurt
Kiel.
Goslar
Fulda.
Kleve.
Wesel .
München.
Straubing.
Regensburg.
Meißen enn, lauen i. V..
Ravensburg.
m
Offenburg
Bruchsal .
,,
. ch M. .
Braunschweig .
Altenburg ; j
Arnstadt 1. Th.
6 Insterbutg.
kö Beeskow. Luckenwalde. 5 Brandenburg g. H. . Frankfurt a. D.. Anklam. ö Stettin
Greifen hagen ; Stargard i. Pan. . Schivelbein. . Kolberg.
Köslin . k Rummelsburg i. P. . , Krotoschin Bromberg Namslau. Trebnitz. Breslau.
Ohlau . mien, . Neusalz a. O.. Sagan . Bunzlau.
Goldberg.
88
hee weerda leihe.
* erstadt. Filenburg
Erfurt
Kiel
Goslar
Lüneburg
ulda.
leve
Wesel München. 5 Straubing. Negeneburg.. Meißen... . lauen i. V. . vensburg. . Offenburg
ie ft. m Waren i M.. Braunschweig . Itenburg Arnstadt i. Th.
1 6 .
randenburg a! 8. ifen ⸗
J 9 9 4
16,30 14550 1600 17.30
1670 1696 166
15350 16,56 1760 175,6 1776
1890 1856
1630 1. 1675,
1670 1
It 50 1956 1816 1826
1740 1656 1730 18, 66
1750
16,90 163536 1636 16.66
12,25
12376 1429 14,25 1376 1446 1576 13.56
13,60 13,25 13,20
13,50 14,50 14,40 14.66 14,70 14,00 14,80 14560 14,40 14,85
15,20 15,00 14K 70
14,40 15,00 15,20
14,80 13,65 18, 75 14,85 15,00 16,60
1600
1420 10 16. 10 16 80 1520 1655
14.590 15, 90
12, 05
e i zen. 16,60 15,50
1740 17 606 16, 86 1706 1836 1716 1656 17,56 1666 17, 8
1820 15.56 1966 1715 1756 16,75 17366 1706 17356 17,36 15, 95 17, 45 1706 19556 i3 7j 18,40 16, 96 17,760 17,36
19,00 17,60 15, 65 17416 1736 1766 17,55
16 26
8 898en.
12350
298
ä
.
JJ