1901 / 135 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö . 13 Wirthschaftspolitik und den Han , An vgrigen 164 e. Regelung, der gegenfeitigen wirt Qualitat De at. Dur itte Nartt lh . tz 23. Nachdrischlich betont er, wie wenig si ĩ gut a pre gering mittel

dsl C9 (in der Gröfhe bon 2 bis ha) oder 17,6 co aller nd, den ärmeren Klassen ber deutschen Beyvßlkerun l aber nicht allgemein ein Interesse an hohen Getreide Dasein zu erleichtern. Diese Wirkung lasse ufgabe der inneren Rechne man, was je enfalls stark übertrieben sei, alle schränkung der Schutzzölle und durch den

(Spa nd äußeren Hande lßpolitik in der gahrnehmung der besonderen rh zu, den an Getreidezöllen intereffierten, *, würd Dandels verträge, in welchen die Zo

Menge ir r 6. 2 en . gi. . 86 ö. . , lige er nn rn , ö. ö. il ö 6 ebunden werden, erreichen.

* ö r und lenkt den aul das Gesammtinteresse, das zu fördern aben, weitere o viellei weder bereichert no idi J

Gezah lter Preis für 1 Doppel entner ö ö dem Do! w. Aufgabe ö. einzelnen Zweiges der 6 ö. ö . 3 * öchster niedrigster höchster Doppelzentner .

niedrigster höchster niedrigster höchs

del igen Peng, dhe pulls, we Jörder 6 29 ligen Prüfung der in roduftions, un einze der staatlichen Politik sein mindestens drei Fünftel des deutf unsten einer Abfa bern n . eine E cheine, solle der Preis z könne. Dgs Ziel, ein tieferes Verständniß für das Wesen Minderheit kop benfalls sehr wichtigen . Zollsatz einstwellen Hei ; 5 ĩ 4 . des wirthschaftlichen Gesammtintereffes dem Leser zu vermitteln, unkt berührt C er (S. 158) fagt: Auch die Be der Revision des ge uten sstn es treten die Aelteften der . . 1606. l tritt uns in dem Buche überall entgegen, wo die Forderungen der auptung st ei ß es nur einer Erhöhung der Kaufmannschaft im , g, für die Aufrechterhaltun der Be⸗ Noch: Ger ste. . Parte len und Gruppen an , We, Hatt werden. Am Schlusfe Getreide preise 8 u stiminungen des gegenwärtig geltenden Gesetzes, das fich im allgemeinen . 14,30 14,70 ö ö ö. . . = des Werkes ist ein rei altiges, 94 Seiten um assendes Literatur. durch Anwendun i gut bewährt habe, ein und rathen von den grundsätzlichen Aenderun en, 1350 1339 3 ; ; = ö perzeichniß zusammengesteslt, in welch sich für ein be= denn es ist d allgemeine bacht 5 lll welche in Vorschlag gebracht worden sind, namentlich von der 1 14.25 14,25 360 1690 z ; ö stimmtes Problem des Handels un iert, die ö. . der Bauern in denkt, Bunzlau JJ 165,50 165,50 36 13595 6. den . zu einer weiteren auer * * 1 * 1 * * * 8 4 9 2 i . 6 * 2 2 1 * 16 25 * . 1 15,25 15,25 16.25, / Cilenburt

in⸗ ährung eines Maximal. und Minimaltarifs, vom erzicht auf die ĩ sich mehr anzu trengen und sondern mehr eistbegünstigung und von der Ausdehnung der Verz findet, wie sie in einem H S durch den Druck der d. Wann h Werthe ab. 17,50 18,00 ö ; . ö . . einzelne Problem eines so um deutsche La ĩ 6 Auch der vor kurz ö zl C0 1700 1456 1456 ; ; . K In Hamb b ch ln g, od . h d ; legt jetzt in einer Rei . . ĩ . JJ 15, 10 16, 00 16, 10 18,00 ö . ; ĩ . ; ö 1 wärtigen H 1 15,50 15,50 16,90 16,099 ; . ; ö . sie d P d Berli ; ̃ The 1 11 14,00 14,00 14,50 14,50 . 6 . . j 2 ch lei 6 5 * J 4 . 16,00 16,00 ; ; seß. Diess B g 3 b d d München . . . 1 * * 7 1 3 3 h 14,10 1 . . . 2 * 9 8 9 ö lene ö '. kJ 14.99 1599 . . z ! ö ; Kreisen zugängli Duncker deipzig; ebolen. enfabrikati 1 15,416 15, 80 16,8 ä. j 56. geh, 460 „). . Sie bringen dem Fach sondern A zu rech n nicht bei dem illionen M J che i 1 . . . 66 5. ö wollen, nur die Ergebniffe der chung Roggen. Im ö. sei ein ung des Hafer. 116 Mill P tungsindustrie, die für d . ö 39 2665 . ö . über die Fragen der Henne wollhh! d mitteln. zolls zu wuͤnf en. thümlichkeit arzölle stehe zu 134 Mill e exportiere, ins rechte Affen burg. ; 16,00 16,90 17 9 1436 65. ; . In den ersten sieben Ve befürchten, daß eine tzʒ Moment nur zu 2 t en , die beim , 1320 13,50 14,2 i. 6. des Außenhandels für die moderne ll einer künstlichen Steigerung des en würde, ohne Auslande geltend ge⸗ 1 4 1420 1439 1790 17,00 ( . Beziehungen von Volkswirthschaft sch⸗ zur Gesundung der Landwirthschaf ß nach Ablauf der züglich dieser Wünsche ga wir auf die J ö 16 9 16 99 56 1656 . ; lands . in der letzteren, s f zu schließenden Handelsvertra er Landwirthe die, vom Sekretariat des .. (Berlin, Köthener⸗ Altenburg J 16,20 16,20 16, Systeme und Theorien (Me . selben sein würden und Fordern r n. zu be, straße T) unentgeltlich erhältliche Schrift selbst verweisen. J . die Mittel der Handels t d Deutschlands itik fürchten wären. Da eine Erwei roduktionszweige in 2, 20 1220 12,50 3 ; im 19. Jahrhundert (Zollverein, Deutsches Reich) n, gemein. der Landwirthschaft neben in hohem Maße Tilsitz . 1190 12 17586 1786 ö . 3 v e . . e . ,, 9, in en wenn 6. 1 9 der die Dandel und Gewerbe. JJ J 8 ö . s ö ö ; ( Hedankenkreis. Die letzten drei orxtrage sind den aktuellen ragen der rundlage der deu ast nach wie vor bilden e, . w . . ö ö. ö ; e,, , n, ho Seiten wird der gegenwärtigen handels. sondern Hur Ergãnzun . erscheine es gerechtfertigt, . . . , ir fg tent ten J J 1499 16 16,00 16,00 ; = ; politischen Situgtion, den landwirthschaftlichen Zöllen und dem einen S utz durch Zölle zu gewähren, wo ein intensives Aufftreben ö . Elbing. kJ 15,70 1 38 16 36 1626 9 ; „Mrohlem des Industriestaates“ eine besondere, die Ergebnisse der bereits zu bemerken ist und man sich von einer 3 J . 33 1636 16556 . . amtlichen Statistik verwerthende Erörterung zu theil. Der Verfasser ̃ d 14 66 15 10 e

besonderen Anregung Vergebung von Baggerarbeiten au nde ir daher etwas versprechen kann, ohne die Gesammtheit zu sehr zu be⸗ Aus dem Pa 38 . ö . sucht darin einen mehr freihändlerischen Standpunkt zu begründen lasten. Der Verfasser befürwortet daher 16,090 16,00 16,20 16,20 . ; ; und mahnt von einer Erhöhung der Zölle auf B nt ,,, 1516 15,76 14 50 14500 1 A ee a Stettin , 1420 1430

si ü vor allem eine Erhöhung 6 Schlamm, 6 on, ; ; srotgetreide ab. des Zolles guf lebende Thiere, Butter und Käse, verspricht sich hin⸗ iefe von 18 engl. Hier und da ist in diesem Theil der Darstellung ihre Form für gegen nicht viel von einem Zoll auf Geflügel und Eier, nahme dieser Arbeit ein wissenschaftliches Werk eine zu polemische und die Widerlegung auf gewöhnliche; Obst und Gemüse und verwirft eine von 3006 Doll. (Gol der gegnerischen Argumente zu leicht genommen. stärkere Zollbelastung bon Schmalz und Speck, welche für Ingenieur⸗Bureau Manila eingegan t ö . 3530 13536 12586 ie vor der rneuerung der 1892 a die unteren 6 en allgemeine Bedarfsartikeß . f und der U e wcnn n w . 13,69 36 1466 1406 so veröffentlicht auch jetzt der Verein , verschieden sind die raktischen Forderungen Da des, der in hal ß ö 14 JJ ü 13,69 1. 93 1356 16 60 dem Titel Beitrã einem Korreferat über die Agrarzbise als für den deutschen Ackerbau 3 K ö 12,80 18, 1466 14606 lands“ eine Reih nothwendigen Zollschutz die folgenden festen Zollsätze eines Minimal. Felberd·-c·· V l 6 Go u . die Materialien für oder Vertragstarifs befürwortet: für den Doppelzentner Weizen 6 , t ung K,, K 1499 . 25 27 wie in denjenigen ö oggen 5 C, Hafer und Braugerste 3,50 M, ferner als reinen (1 t) sowie von r, . P J 1400 . 1520 1350 auf, Grund bon a In on 1 66 pfür den Doppelzentner Futtergerste, Mais, Kleie und hicago und k . . ö . 13,909 . . 1 Urtheil bilden wo elkuchen. Im Interesse der Viehzucht . er außerdem höhere k i. P. J 3, . 1268 14,80 1480 Deutschlands zu Amerik britannien, enn, ; 1416 14,16 14,56 143 1ẽ' : 14,00 14,50 15, 00 15,20 . , . 14, 30 14,50 14,60 1430 J .

Street? s.) Zölle auf lebendes Vieh und Fleisch für er orderlich, besonders dann,

r n hn ) enzber wenn ee deln r ei lihen 8 a n hf 6 8

ostasiatischen ; ; ĩ ĩ zum theil aufgehoben werden. u diesen Vorschlägen, insbeson ere . J

über die deutsche 1 b auch zu dem . Differenzierung des Weizen. und leg Roggenzolls Tägliche Waggngestellung für eh seß fund Koks 15.06 16, 09 15,20 15,20 ; ;

Lcd 13 80 11606 14,6 14,40 ;

K 16 60 1650 3

J

ü gelangt der Verfasser auf Grund der verschiedenen Preigbewegung' der an der Ruhr und in Sverfchtefien. 96 s einzelnen Getreibearten und auf Grund 2 6. 16 0909 16500 . . 1 16, 00 15,00 1

der seiner Mein ch An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 16297, nicht

wahrscheinlichen Handels kon sunktur Fer Zukunft. recht eitig gestellt leine Wagen. . Wie P Zusaminenstellungen über die Bewegund ! Pre In. erschlesign sind am 8. d. M. gestellt 5907, nicht

=, 6. , ; ö der anderen wichtigeren lande fr fte ä, über die rechtzeitig gestellt kein⸗ Wagen. e 1460 1450 ? 28. . ch Weizen. und Ro gen⸗Ein⸗ und Ausfuhr des Re x 14530 1439 1566 1506 ; ; ; h si aller in Betracht kommenden Konkur i Nachweisung 1 1450 14,50 . f 5. z ; Geleh konjunktur des Westmarkts von 185 ö. w 1 16990 16,90 6. e erheblichen Theil den Inh äber verlangte und ßestelltf Wagen für die in den gien, 1 9. 13,0 13.90 ; ö. wichtige Fragen, denen C ba hn ⸗· Direktionsbezkrlen Mank! urge Halle und Erfurt Neiße , 59 1570 1699 16960 1639 U . . ; hat, von? Väde nun bed, n Hlohßkennrlbch, Pelberstadtꝛttt···. .. ö 15,75) 15.55 1623 ö ] ö x ; ; . . Ein befondere intel Am 16. Mai 190 wurden , S3, gestellt Lgilenburgg ... 15, 20 15,25e: 15,59 . z ĩ . ; = ; ö f seine Bevölkerung erfor 83 Wagen zu 10 t, am 7. Mai verlangt IZösg, estellt 3529 1 . 29 . 3 ö = Verfaffer ift geneigt, bie am 18. Mal verlangt 62g, gestellt ödbr2, am 19. Mai verlangl 1 ' 12360 1699 ) 6. ü 6. . hervorragenden Sachverf s 20, gestellt 20, am 26. Mai verlangt 3534, gestesst 3534, am 1 . 1995 1950 lb, 6. = 5 menge der deufschen landm 21. Mai, verlangt 3466, gesten 3406, am 23. Mai verlangt , . 1899 639 1450 ; ; 9 *. ; In den bish sch si bisher benöthigten Einfuhr oße jährliche JZuna 3460, gestellt 3460, am zn. Mai erlangt 355, gestelst 3391 Paderboyn dl... . 14425 1h23 J 1666 ö 3 6. ; hende acht Arbeiten 2 pölkerung Deutschlands verneint worden ist, zu bejahen. Angesichtß am 24. Mai, verlangt 3304, gestellt „356044 am 25. Mal cw ; h 19,79 ig 1 1366 . * ; Vereinigten Staaten vo rge M. der Thatsache jedoch, daß die Bevoͤlkerun em Jahre verlangt 2931, gestellt 2931. am. 26. Mai verlangt 10, 11 ; 14650 14569 18 86 16,65 5. ; Fisk, früher Sekret jetzt um etwa. S60 G0 pPersonen steigt, die 130 G00 t gestellt 106. am 275. Mai berlangt und gestellt keine, am 1 356 1650 19 14356 8 1540 ** ; Professor am Tom Die Brotgetreide mehr verlangen, werde irthschaft große 38, Mai berlangt Wäös, gestellt 2158, am 20. Mai verlangt Nünchen. 1 572 13,73 13,92 s 36 5 16, 11 Vd Stellun Anstrengungen machen müssen, um sich den bisheri en Antheil 3238, gestellt 3238, am 30. Mai verlangt 3418, gestellt 3418, am 1 * K 1 1 . ; . ͤ Handels an der Deckung des inländischen Bedarf zu . und 31. Mai verlangt 3338, gestellt 328; im Ganzen wurden vom 9 egen burg . . . . . . . . . . . 4,5 5, k 3 . ; . . * —; 26 11 15.40 15, 590 3,8 1620 ; . . s Pr. J. 1 ib, 0 ib, 50 16 J ̃ . 1

z noch dariũßer hinaus die Einfuhr gan; oer zum theis 16. Mai bis 31. d. J. verlangt 39 572, gestellt 39 573 Wagen zu 10 t. 4 ee. * letzten entbehrlich zu machen. Leichter werde dicses 3

2 3 1668 ; ö i z

—ͤ ; = . 15,59 15,40

111 15,60 16,00 . ü

ren .

pf iel erreicht werden *

Die können, wenn es gelinge, das jetzt zur Viehfütterung verwendete ; ] .

. 6. e g nf e, Van gent Hr. Karl Brotgetreide für dir menschliche Ernährung frei ju machen. Der Berlin, 8. Juni. Bericht über Speisefette bon Gebr. w 355 ; 16.20 3. 14,88 . . ; Hallod in Berlin; fle, von lr. Heinrich Dade; Verfasser möchte diefe Menge verfütterten Brotgetreldes durch andere Gause. Butter: Infelge er letzten Ermaßigung der Preise trat Laupbei 149 . 5 15565 14.80 14465 5 z I. „Der Imperialismus und feine vorautsichlliche Wirkung Futtermittel ersetzt sehen, wünscht unter diesen Umständen eine Er. eine bessere Nachfrage für felne Butier ein auch aus der a trafen . 91 . k 2 14g 66 63 1726 16,80 1860 961 . uf die Handelspolitik des Vereinigten Königreichs von mäßigung der Fuitermittelpreife und schlägt dah Dinlieferungen . . KJ t 166 n . 16 56 l 16,00 16,60 6. ; Hroßbritannien und Irland? von 3. A

Offenburg K n 6 16,00 6,9 16,00

1 . 2

aher vor, wie oben an⸗· größere nne, 1 und es ie 69 feigen ) 7 , S n dewing, gegeben, den goll auf Futtergerste bon 2 M und den auf Maiz von glatt untergebracht werden. le heutigen Notierungen ind: Hof⸗ r ; ; PHrofessor der Jationalöfshomie und Statistik im King's Colle Ind Genogssenschaftsbutter Ja. Suaglität 100090 10206 A,. Hof. und 14,10 . Vostock .. Waren i. M. .

e und 1,60 6 auf 1 M herabjusetzen. ug 600 Direktor der London School of Economics in der un ue rm of Will n den bisher ent Werken die nationalõkonomische Nenossenschaft⸗ utter . dd 00 = 99 00 6. * Schm alz: i 1590 14360 14,10 14,30 6. London; VIi. Bie englische Handelspolitik am Ende des 19. Jahr. Wissenschaft über die Probleme der Dandelspolitik sich Gehör ver. Das Einsetzen einer Hauffe bereit jeßßt, in der für ge— . X ag 556 . 16. 35 ; ; = hundert von pr. Karl Rathgen; VIII. . Die deutsch · amerikansschen schaffen, so bringen in den im Rraunschwei . 159 3 . 16. 19 ö z =. . ö . Handelsbeziehungen ! von Br. Mar Ballod. Die erf Yraunschweig.... 14,00 15,40 15,490 ö 24 38 16, 17 16,13 1. 6. Irke 1 1600 1620 i620 i646 16, 40 * 1

Arnstadt J. Th. 1

r e l d e erste er die er Sch na ch D ! olgenden noch zu erwähnenden wöhnlich sllllsten Konsumzeit, kennzeichnet die gespannte Lage en 69 . e Ende 19090 ausge , s e v riste amtli e . wi tiger TX erufskreise, Interessenverban e ꝛc. des Artike 2 e ch et d mi Len 4 2 9 gebenen ersten, di letzten vier mit Nachdruck die e . . . J itt ĩ J d aus den unabgerundeten Zahlen rechnet. en ürz j b ĩ ; 1 . erth au volle Mark abgerund t mitgetheilt. Der Durchschni B e mer ku ngen. Die verkaufte 27 wird auf volle Doppel tner und der Verkaufswer h 1 f e Spre 8 wir e d

des äs, Bei rasch steigenden Preisen fanben ien onderen Interesfen einzelner Gem Umsätze statt. Die heutigen Notierungen sind Cholee ĩ 1 * ,. 52 Band Ehriften des Ver. Geltung. Diejenigen der Landwirthschaft werden in den ; entf So gialpoliti and 90 und 91; M. 7 ten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht febst. Ins für Soglalpolitm?,

ö ; t vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den Let

1 Sir S ise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nich l

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Pre

Western 0 3 ee e. . mal ruf Verlag von für die deut sche Handel zpolstse⸗ 9 og 9 eruner. Stad mals (Crone) 51.09 , Duncker u. Humlnt, Leiprig; geleftet Veo ag bejw. wirth schaftstafß im Verlage Paul hier · . Berliner Bratenschmalj ( Cornbiume) dr, 00 -= 04,00 M Speg?! 80 . Sãmmtliche e f sind bestrebt gewesen, 8 selbst erscheinen läßt, vertreten Von die kursem Es herrschte wenig Interesse. 1. r ee e , g ,, sachen mit ö. en Hilft. fn 21 ft Ueber ar h⸗ 2. ; ; See ñs ̃ rlin konsumieren will, für den mitteln wissenschaftlicher For ung zu prüfen un 6 en aft betitelt, afts⸗ Berlin, 8. Juni. Wochenberi t für Stärke, Stärke- schaften in selbständigen Bänden“, welches von Kung , 6 57 6 i 363 der Nordsee schwimmen oder n verwerthen. Gs fei e n, Conrad) g Untersu ungen über rath ebenfalls ein ; etreide ⸗· fabr ira und ine , 865 Marx Saberztv. Im Ge— Literatur. begründet wurde und seit dessen srübem Tode von Profe 1. e die in Yamburg la ern, noch leinen Werth, sondern nur eine die Stellung der landwirthschaftlichen Zölle in den 1903 zu schließen· xblle 8 22,59. 609. schäftgperkehr fur Kartoffel fabrifate traf in dieser 23 Neue Literatur über Handel zpolitik. von Deckel in Münster fortgesetzt wird erlag pen 13 356 * = noch nicht ausgellste erthfäbigkeit. Werden aber die Fische durch i nell bertrãgen Deutschlands und auf das Korreferat zu ken. D sucht im feine Veränderung ein unb die Preise blieben gut bebauptet. 8 ; scheid über die künftige Richtung der deutschen Leipzig; geh. 17, 9 ). Ban der Borght hal fär 6 chon dag den Handel nach Bersin gebracht und bier dem Ronsumenten 23 2 en, die Arbeit von Dade ber die An grille, hingewiesen. Auch x sind u notieren? Ia. Nartoffelstärke 17 1 C, Ia. Kartoffel Je näher die Ent . 6 . so mehr wird in welten g, Lebrbuch der Staatowissenschaften im, 347 ae challen, so sind sie an sich fur ihn viel mehr geeignet zur . i welcher nicht allen Vorschlagen onrad's zustimmt, muß die ch mehl 17— 171 4, 1. arte ffelmehl 14 151 *, gelber Svrup Zoll⸗ und dandel spoliti rin 9. 2 mi darteiische wissenschaftliche Dar⸗ Verkehrtwesen (Band . derselben ö ear 6 F ** riedigun alz vorher, haben also eine viel ere wl ge m ichteit und 3 arteilichkeit aner ennen, mit welcher derselbe unter 3 211 0, Na Syrup 2 6, Export. Syrup X big das Bedũrfniß m ngen, in Here kommenden Fragen der jum ersten Male auch den 2 : dich viel · in seinen . und er ist 231 reit, sie dementsprechend Lu . ung einer Menge werthwollen Meer al über die Frage der ; ! 3 , KNartoffeljucker gelb 214 * 2 Rartoffeljucket lap. 22 rr iber die hier beson * Drel hervorragende National. der wachfenden volkswirthschaftlichen Beden 1 ldimete. bewerthen. Weiter wird der Berri deg Waarenhandels elner ein. 2 hung. der 2 Zölle . Drotgetreide belehrt. Bie ang des 20. Zah bis 321 4, Mum. KRuleur 35-34 , Bier Vuleur 33-33 A, ollmwirths chan ansgellgrt z . J bren unternommen dieses estaltigen Verkehrsmittels gerecht werdende Erörferun ö 4 nete. chenden Besprechung unter logen, und den Schluß deg ersten Theil⸗ nah tergebnisse einer statistischen Intersuchungen sind folgende: 112 Millionen ersonen 1 . Dextrin gelb u. weiß In. 24 241 , do. sekunda 21-2 6, Weizen Nlonomen. batten es weite n 9 12 im jweiten Bande der dieselben Eigenschaften, welche seinem früher 4 2 r eine ausführliche . fg des Börsenhandelg e f, Gigen· Die deuischen Getreideyreise felen seit 1894 (uthebung des Iben stätz. des Hrotbedarfs für das Jahrh l stärke (leinst. 35— 6 *, (großst.) 36 = 37. , Vallesche und af . * 6 z 1 . . ndbuch der volitichen Kelten Ldeserkreis erworben baben, . . 68 1 Len fr enn, ar thümlichkeiten und Enfwidelung, Verfaffung und Drganisation l. 2 2 t vollen Sa erg * w , infolge Li d t 6 8 ** 9 39 480. , Reis starke Strahlen. 50 560 4M, 6 111. Form wohl 8] ee . 3 chern. rn ern, ge , ,. 9 . Sichfreihalten von Gegenstãande ö. , . . . ** R er Frachtkesten um mebr als den Zoll höher als in Freihandel. Jahr 10,564 kg mehr an n nz der Dedeutung dez Dandeld zeliesert bat, Profester bie realen Ver ind Ibeallemug, wie man eg nur wvollzmirthschafilich ren ung - . 3 23 in demsel ben . 8b gesschieng ne Malsõnal. unfruchtbarem. Boktrinarismüg und. 5 d

ollung nach dem

Ssverein

Interesse am aug⸗

sseres Gewerbfleiße

. ild naturgemäß fene e

8

Kd o

S S. L=

SSSSSSSG g 8

. C- .

8.

51 0, do. Stücken) 19. Mu Schabestãrte 30 - 34 41 Ia. Maigstärk. 27. 373 . Vißltoria⸗ ern. Die Behauptung, daß das Ausland den Getreideroll trage, Broigetreide benutzten Flache zu liefern h ; Erbsen 211. 25 4, Vocherbsen 7-22 0, grine Erbsen Jeitf oͤrternden schaftigt mit den Problemen der inneren und äußeren Handels. dme gegenüber den statistischen Felt te limnen nicht mehr wiederhboli 1 werde das deutsche Pflugl a * un ge sn. 15-16 M, ini weiße Bohnen 3 durch lhre reiche Relehnnng wenigen der mcnesten voitowsriischafti che 34 nen, ell ach chem einlestenden, Kapitel ber den Bega, Cle ürien he beg, s, Tate Grmittelunngen der WMotpress stattgefunden don dung wagen und jwe ahwechsel wobl elften 3 Bohnen 23-25 * ungar. Bohnen 20-2 oͤkengmie des Handels und . * und sesialpsvpchologischem Schriften in gleichem Maße nachrühmen lann. Auf 2e ö * und die Organe der Handelgpolitit (Fonfuln, Interessender l retungen ꝛc) n, habe sich auf die Dauer eine entf rechende Veranderung der fönnen tine eine Meihe v ich ordnungsmäßig . Fruss. Bohnen 17-19 M, große Lin sen 30 = zz M, mimt n, Rn g a or Gi nm ne, en, e, ic en ., 1 9 4 F V Cn nn, der 2 , n m., 4. * bei warm der Getreide, und Mehshresse führte e en , . 1 2 do. ; Dag . 3 anzieht, es . t in diesem e wen Gem . . r neueren Literatur er 1 J ĩ l Sen 0 , , br, , d,, , . er,, kung (bie auf, die Sntwicklung und Geschgäck behandelt er im ersten schaftlicher Bewequngefreikest, die n = = . zoden, ĩ Vollewirtbschaft —— n . bisherigen hohen In srischer, gemelnd tändlicher Darstellung behan Res, Wanderhandelg, die Geschgebung beg In. und Augfanbeg zur 4 86 und ortschritt in üllerei und e nn, , g. 4 * t ö . Tibei c en Dh riff. die 6 clãmpfung unlauteren Werle werbe], die unmittelbaren Beschrãnkungen el J erhalten hat. . * . , . vi 2 66 und die Gegenstände des e g dann die Stellung und Bedentund. Bekämp 16 rkeg pon Ronsumberelnen, Waaren bänsern) die Ab- 3 *** iar daz 6 ö na, . an pmfn don, Arbeit, Kapital, Kredit und Jonkurren in Demmsestzen, weil ö des Wel 1 .

do. 18-24 0 weiße Hirse 21— 23 h öherem 1 höhere eineg s .

,,,, . n Ers, sowie ein ger rhaltn 8 2 - 1: icken 1656 Vortheil der Ronsumenten ba lebziucht., dann könne man dem. ehlen 3. 6. 49 4. 92 inl. veinkuchen ** an 1 Schaden der dann verschwindenben kleinen * ben nia r 1 14 , Napakuchen 17 =. Nationaloko lomie an vielfach cine eigenartige Ääu anna der betrachteten Erschei. wehr von 8 =. 4 2 3 en g g fn. ö er die dle . e,. Vertretn ] . r* ö. 2 * Hi. olitik. von dem Früberen 2. 3 6 , e is'! nungen zum , kringi und daßburch 21 . ö , 1 dung der Dreschmaschine sein Gtr ser! betref den tschen . Technischen Hechschu de iat im Rel ban, nl 6 1— ö te und kaufmännischesß Bildungs wesen). ri habe, ernstlich an baßeren Getreidepreisen 6 rwortet ein Fort. eg en 10— 101. Gebelmen Negierungg⸗ und eg , g , aufgellãrt . 6. —— äußeren Handel gpolitif, in lier . elbst daß r indirels bel sin kenden landmirthichaft · c e , in den 1 hn Berlin bei 12 363m, dar 2 . 2. —* 1.1 2 an . 2 Aufgaben und ? * , n ü. ** Güter mit. Arbeitelgfigteit obern en,. Jah a n ndel, usfubry un . . 2 Materien (ingehender und ven anderen .

m Be⸗ ö 1 unglaubhaft. 9 Von den landwirih. ö . nei . diesem 6 tag eien nach der Er bung von 1595 unter der damn beitragen wer

ch in ) ; fel daruber, daß der Tau annghan 1 Bi viel nb Bchriff 27 e, . gůnsti

. n gla 6 86

und

A

aus tim eiwn e Vem Berliner pland z h, ng t, d bis Ende 6 6 * . une ee: ar r, ,, ,, n, wenne n , Gelee, de i e,. He Gi g n gg. or Kr diene , g, . unter rund ; nsu e w 16. der (.) Abtbeilun ehren des . 3 13 ö Cee , ct an hohen eidepreisen interessiert, wabrend welter? ] Menge und quter zur briefe und ka ach R 3 swissen. ö van * groß len , Berl. men kebebucho der Staat *

is gißz cp . C n C0 0 J opige, 48 33] 3 vo ige,