1901 / 135 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. ; .

*

y btefran ; des oline Die n r roline, Liemann, verwittwete Käune, hieselbst hat das

Ei bot des gerichtlichen Hypothekenbriefes vom re! 8 beantragt, zufolge dessen für sie auf die Nis. 95a. und 95 b., Blatt 1 Altewiek an der Nußbergstraße belegenen Grundstücke zu 1 a 93 4m und 1 a 96 gin sammt Wohnhäusern Nis. 6313 und 6314 1 „M als Hypothek ein⸗ ketragen sind Die unbekannten Inhaber jenes ö werden aufgefordert, ihre Ansprüche de. in dem auf den 6. Dezember 19901, orgens AI Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— erichte, Zimmer Nr. 7. bestimmten Aufgebots⸗ . anzumelden und den Hypothekenbrief ver: zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. . Braunschweig, den 1. Juni 19091. Herzogliches Amtsgericht. Dony. (12693 Aufgebot.

Der Gärtner Johannes Jung VII. zu Oberrad, als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Heinrich Jung, hat das Aufgebot der unbe⸗ kannten Gläubiger der im rr nden von Oberrad in Blatt 819 Abth. III Nr. 1 für den Handelsmann Calmann Mayer Rapp eingetragenen Hypothek von 541 Gulden, lastend auf dem in Abth. 1 Nr. 12 da⸗ selbst eingetragenen Grundstücke Kartenblatt 3 ö. 661 262 zum Zwecke der Ausschließung der

echte der Gläubiger beantragt. Der oder die Gläubiger der genannten Hypothek werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. November 1901, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. .

Frankfurt am Main, 29. April 1901.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 15. 22248 Aufgebot, .

Der Schmiedemeister Friedrich Wilhelm Acker⸗ mann aus Friedland hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost von 1090 Thalern, zu 6 o/o vom 1. Juli 1861 ab verzinslich, eingetragen für die Wittwe Dorothea Sturmhoefel aus Friedland aus der Urkunde vom 11. September 1861 zufolge Verfügung vom 25. Sep⸗ tember 1861 in Abth. III Nr. 5 des dem Schmiede⸗ meister Friedrich Wilhelm Ackermann gehörigen Grundstücks Haus Friedland Band 17 Blatt Nr. 163 in Gemäßheit der 5 1170 B. G.-⸗-B.. und 982 Z. P.-O. beantragt. Die Hypothekenpost ist anfange der 18709ger Jahre von dem Besitzer Gottlieb Zachau aus Allenau an die Wittwe Dorothea Sturm hoefel Cight, letztere ist jedoch, ohne eine löschungsfähige Quittung ertheilt zu haben, verstorben. Die Erben derselben sind unbekannt. Seit den letzten 10 Jahren sind weder auf die Hypothek bezügliche Eintragungen gemacht, noch hat der Grundstückseigenthümer oder dessen Besitzvorgänger, seine Eltern das Recht der Gläubigerin anerkannt. Die Gläubiger der vor⸗ beschriebenen Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird.

Friedland i. Ostpr., den 1. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. 22250 Aufgebot.

Der Zimmerpolier Carl Schweiß aus Friedland hat das Aufgebot:

1) der Hypothekenpost von 60 Thalern Kaufgelder— rest mit 5 9 vom 1. Januar 1848 ab verzinslich, eingetragen für die Musketier Friedrich Wilhelm Blau'sche Pupillenmasse des Königlichen Stadt⸗

erichts zu Königsberg auf Grund der Kaufgelder— 1 vom 2. Oktober 1849, des Erbeslegitimations⸗Attestes und des Konsenses der Pupillenbehörde vom 2. Mai 1850 gemäß Verfügung vom 24. Februar 1351 in Abth. III unter Nr. 6 des dem Zimmerpolier Carl Schweiß aus Friedland Chorin Grundstücks Haus Friedland Band 19 Blatt 168 gemäß 1170 B. G. B. und 982 3.P.4O. beantragn Die Hypothekenpost ist im Jadre 1852 von dem Vorbesitzer des jetzigen Eigenthümers be⸗ zahlt worden. Die löschungsfähige Quittung sowie der Hypothekenbrief sind jedoch verloren gegangen. Die d ner der Musketier Friedrich Wil helm Blau'schen Pupillenmasse haben nicht ermittelt werden können.

Seit den letzten 19 Jahren sind weder auf die Hypothek bezügliche Eintragungen gemacht, noch hat der Grundstückseigenthümer das Recht der Gläubigerin anerkannt.

2 der Hypothekenurkunde über 166 Thaler 20 Sgr. rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des

erichtlichen Kontrakts vom 16. Dezember 1853 zu olge Verfügung vom 17. November 1864 für den Schuhmacher Ferdinand Michael in Abtheilung II unter Nr. 7 des dem Zimmerpolier Carl Schweiß ebörigen Grundstücks Haus Friedland Band 1

latt Nr. 168, gebildet aus einer Ausfertigung des Kontrakts vom 16. Dezember 1853, des Hypotheken scheins vom 18. November 1854 und der Ingrossa⸗ fiongRegistratur vom 18. November 1851 gemäß 1162 B. G.-B. 1003 3. P.-O. beantragt. Die 8 othekenurkunde ist abhanden gekommen.

zeshalb werden die Gläubiger der zu 1 näher bezeichneten Post aufgefordert, spätesten in dem auf den 22. September 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem . Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aueschließung derselben mil ihren Rechten er solgen wird. Dengleichen wird der Inhaber der unter 2 be— en Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1901, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 6, bestimmten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden

.

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

loserflärung der Urkunde erfolgen wird. Friedland, r., den 1. Juni 1901. Königliches Amtegericht. 22249 Nufgebot. , ollene, ange am 19. Augu 1856 * in Philadelphia geborene Marie Gommel, deg Schreiners Jehanneß Hommel aut a. F., für todt in erklären. Die bezeichnete ene wird aufgefordert, oh svätesteng in den 2X. Februar 1 Vormittage vor dem unter eten Gericht, Kloster⸗ III Treppen, Jimmer 5, anberaumten u melden widrigenfalls die Todes. olgen wird. An alle, welche Auskunft

l

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, 6 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. erlin, den 4. Juni 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

22261]

Nachdem glaubhaft gemacht worden, daß von dem

ben der nachbenannten, ver langen Jahren nach Amerika ausgewanderten Söhne dez Webermeisters Friedrich Gottlob Biederstaedt zu Kublank und seiner Ehefrau Marie Sophie, geb. ö nämlich Ludwig Johann Andreas, geb. 16. Juli 1830, Carl Christoph Friedrich, geh. J. Dezember 1834, Ferdinand Heinrich Friedrich, geb. 4. März 1810, Geschwister Biederstaedt seit mehr als 5. resp. 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, so werden dieselben auf Antrag des Abwesenheitspflegers nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 0. Dezember d. Is., Vormittags IA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die V erfolgt. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterxmine davon Mittheilung zu machen.

Friedland i. M., den 5. Juni 1991.

Großherzogliches Amtsgericht. von Rieden.

22252 Aufgebot.

Der Schuhmacher August Piston in Friedrichsdorf hat beantragt, den verschollenen Jean Louis Praum, zuletzt wohnhaft in Friedrichsdorf, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Homburg v. Sd. Höhe, den 1. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.

K. Amtegericht Maulbronn. Aufgebot.

Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist

eingeleitet worden gegen folgende verschollene Per⸗

sonen, für welche die hienach bezeichneten Vermögens

beträge hier verwaltet werden:

1) Hamann, Gottfried Heinrich, geb. am 6. Juli 1830 in Maulbronn, vor ea. 42 Jahren nach Amerika ausgewandert. Vermögen ca. 324 M.

2 Weidle, Gottlob Friedrich, geb. am 14. Juni 1851 in Maulbronn, im Jahre 1851 nach Amerika gereist. Vermögen ca. 54 M.

3) Hahn, Andreas Gottlieb Schmid, geb. am 9. Dezember 1339, von Maulbronn. Vermögen ca. 214 M.

4) Fischer, Karoline, geb. am 24. Juli 1848, von Maulbronn. Vermögen ca. 1276 M.

Antragsteller sind:

zu Ziff. 1 und 3 Louis Gaupp, G. Rath in Maulbronn,

zu Ziff. ? Wilhelm Plag, Stadtpfleger daselbst,

zu Ziff. 4 Paul Jaggy, Amts⸗ und Polizeidiener daselbst.

Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots⸗ termine auf Montag, den 17. Februar 1902, Vorm. D Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ forderung :

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft geben können, spätestens im Auf— gebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu er⸗ statten. Zugleich werden etwaige Nachkommen der Verschollenen aufgefordert, sich bis zum Aufgebots termin hier als event. Erben zu melden.

Den 31. Mai 1901.

Oberamtsrichter: (gez Wurst. Veröffentlicht durch Gerschrbr. Schaefer.

(22251 Aufgebot.

Der Gastwirth August Czonstke in Kölln hat be antragt, die verschollenen Altsitzer Albrecht (Adalbert) und Susanna, geb. Bastian, acholl schen Eheleute aus Kolletzkau für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt Westpr., den 1. Juni 1901.

Königliches Amtegericht.

22210 Aufgebot.

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat zur Herbeiführung der Todeserklärung:

1) des am 5. März 1789 ju Taltitz geborenen im Jahre 1812 bei dem russischen Feldzuge Napo⸗ leon 5 J. mitgeführten und seitdem verschollenen Johann Gottfried Seeling,

2) des am 17. August 1816 in Schöneck i. V. geborenen, bis zum Jahre 13341 in Untermarrgrün aufhältlichen, dann nach DOesterreich Ungarn aus⸗ gewanderten und seit etwa 1851 verschollenen öster⸗ reichischen Kürassier · Offiziers Gottlieb Karl Hermann Kretzschmar gen. von Kienbusch

3) der in Hermegrün bei dorf am 31. Oftober 1324 bew. 15. Nopember 1827 geborenen, in den Jahren 18490 bis 1850 in Tiefenbrunn wohnhaften,

22302

von dort unbekannt wohin auggewanderten und seit⸗ dem verschollenen Brüder Jobann Ghristian Müller und Johann Karl August Müller,

4) deg am 58. November 1827 in der Pargchie Bobenneufirchen geborenen, im Jahre 1851 angeblich ven Untertriebel nach Amerika auggewanderten und seit 1859 verschollenen Handarbeitera Christopb Friedrich Hilpert,

) det am 13. September 1828 ju Gichigt ge⸗ borenen, angeblich zu Ostern 18538 nach Amerlla außgewanderlen und seitdem verschollenen Johann Georg Gottlob Todt,

6) det am 31. März 1831 in Schöneck i. V. ge⸗ berenen, juleßt daselbst wohnhaften, etwa im . 18669 angeblich nach Ungarn ausgewanderten und seitdem verschollenen Christian August Hannabach,

7) des am 17. Juni 1833 in Posseck geborenen, big zum 3. September 1839 daselbst wohnhaft ge⸗

wesenen und . verschollenen Handarbeiters Jo⸗ hann Adam Ehrhardt Trampler,

s) des am 26. Mai 1838 in Oelsnitz i. V. ge⸗ borenen, bis zum Jahre 1860 daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen und seitdem verschollenen Schuhmachers Christian Friedrich Schmidt,

) des am 23. Juni 1842 in Unterwürschnitz ge= borenen, bis 1866 daselbst wohnhaften, angeblich 1871 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Maurers Friedrich August Hessel,

10) des am 1. Oktober 1843 in Schöneck i. V. geborenen, angeblich im Jahre 1872 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Franz Karl Meinel,

11) des am 1 Dezember 1851 in Oelsnitz i. V. 66 im Sommer 1877 auf der Reise von Wien nach seiner Heimath verschollenen Kaufmanns Julius Hermann Luft,

12) des am 1. Oktober 1857 in Weidigt geborenen, zuletzt in Unterwürschnitz wohnhaften, im Sommer 1876 in Bayern auf der Wanderschaft befindlichen und seitdem verschollenen Handarbeiters Louis Richard Dölling, .

von deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, auf Antrag ö ö. J des Orksrichters Friedrich August Friedel in Taltitz,

zu 2 des Gemeinde⸗Vorstands Johann Gottfried Sünderhauf in Untermarrgrün,

zu 3 des Gemeindevorstands Johann Karl August Müller in Tiefenbrunn,

zu 4 des Gutsbesitzers Johann Gottfried Haueis in Untertriebel,

zu 5 des Ortsrichters Johann Christian Hertel in Eichigt, .

zu 6 des Maschinenstickers Gustav Richard Schil⸗ bach in Schöneck i. V.,

zu 7 des Gutsbesitzers Johann Kätzel in Posseck,

zu 8 des Tischlermeisters Christian August Simon in Oelsnitz i. V.,

zu 9 des Schuhmachers Friedrich August Ludwig in Unterwürschnitz,

zu 10 des Bäckermeisters Albin Meinel in Schöneck i. V.,

zu 11 des Kirchners Wilhelm Viermetz in Oels⸗ nitz i. V.

zu 12 des Gutsbesitzers Friedrich Louis Wilfert in Unterwürschnitz,

als der Abwesenheitspfleger zu 1 bis 6 und zu 8 bis 11 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Jesumann in Plauen als Prozeßbevoll⸗ mächtigten

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen.

Als Aufgebotstermin ist der 28. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Die unter 1 bis 12 genannten Seeling, Kretzsch⸗ mar gen. von Kienbusch, die Müller, Hilpert, Todt, Hannabach, Trampler, Schmidt, Hessel, Meinel, Luft und Dölling werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Es ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht Anzeige zu erstatten.

Oelsnitz i. V., am 4. Juni 1991.

Königl. Sächsisches Amtsgericht, Carolastr. 3, pt. 22242 w

Der Rathsprotokollist Doberowsky zu Röbel als bestellter Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen Tagelöhner Johann Jarehom und seine gleichfalls verschollenen Kinder Adam, Johann, Sophie und Wilhelmine, sämmtlich zuletzt wohnhaft in Darze bei Röbel, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. De zember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster mine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Röbel, den 5. Juni 1991.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. 22245 Aufgebot.

Der Töpfermeister Friedrich Günther hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schiffs koch Theodor Ludwig Martin Garl Plögz, geb. am 3. September 1867 als Sohn des Schiffa simmermanns Johann Chr. Peter Mötz in ee, zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1902, Mittag 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nostock, den 31. Mai 1901.

Großherzoaliches Amtagericht. 122244 Aufgebot.

Die Wittwe Marie Strömer bier hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Amandus Ferdinand Friedrich Otto Strömer, geb. am 18. September 1841 als Sohn des Advolaten Strömer hier, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1902, Mittag IT Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todezerflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Nostock, den 1. Juni 1901.

Großberzogliches Amtegericht. d,, Amtegericht Varel, Abth. II.

Auf Antrag des jur Stellung des Antrages be⸗ rechtigten Wilbelm Lülen zu Jetel wird die ver⸗ schollene Antonie Man 2 Höserg, geboren am 5. Oftober 1816 zu . u , f ter der Anna Höferg, später Ehefrau Anton Engel ** zu Neuenburg, aufgefordert, sich spaͤtesteng im Aufgebotg⸗— termine am Freitag, den 209. Dezember 1991. ver dem unterzeichneten Amtggerichte in melden, widrigenfallg sie für todt erklärt wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schellenen ju ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotetermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

1901, Mal 29.

. 666 ie am 5. Februar 1867 geborene Einwohner tochter Rosa Barbara Scheiwsti aus Ankend met; für todt erklärt. * , nt

Guttstadt, den 4. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. JJ n dem auf Antrag des Rangierarbeiters Jo

Renken hierselbst eröffneten , e bahn hufs Kraftloserklärung des Cinlegebuchs der Spar- kasse in Bremen Nr. 102 497 ist durch Urthenst des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Juni 1901 das bezeich⸗ nete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 7. Juni 1991.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. 22262

In dem auf Antrag des Hoflieferanten Dominik Spenkuch in Baden-Baden eröffneten Aufgebotz, verfahren behufs Kraftloserklärung der am 31. Mar; 18585 zu Gunsten des Ferdinand Dominik Syenkuch ausgestellt. Militärdienst⸗Versicherungs⸗Poliee der Bremer Lebensversicherungsbank in Bremen, Nr. 34g über 1000 M ist durch Urtheil des hiefigen Amtg! gerichts vom 6. Juni 1901 die bezeichnete Police für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 7. April 19091.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede—

Deffentliche Zustellung und Ladung.)

In Sachen der Ehefrau Caroline Gensch, geb. Erich, in Husum, Klägerin, Widerbeklagte und Be— rufungsklägerin, gegen den Schneidergesellen Karl Friedrich Gensch, früher in Flensburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, Widerklãger und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin mit ihrem Klagantrage, „die zwischen den Parteien hestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Theil auch zur Tragung der Kosten zu verurtheilen“, durch Urtheil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 18. dee , 1900 abgewiesen. Gegen dieses Urtheil hat der Anwalt der Klägerin bei dem 2. Zivilsengt des Königlichen SOber, landesgerichts hierselbst Berufung eingelegt mit dem Antrage, „die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, sowie der Klägerin gegen die Ver säumung der Berufungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu ertheilen!. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem vor dem 2. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts hierselbst auf den 17. September 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu kest in Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten wird dieser Antrag hierdurch bekannt gemacht.

Kiel, den 29. Mai 19601. 122226 Der Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts. [22233 . Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Chr. Wilh. Frisch in Cöln⸗Sülz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mannheim in Cöln,

klagt gegen den Erich Krüger, Student oecom.,

zuletzt in Bonn, Ermekeilstraße 10 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waaren 151,55 (. nebst 50½ Zinsen seit dem 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899, von da an 40, Zinsen verschulde mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 151,55 S. nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1399, von da an 40. Zinsen. Die = e. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 28. September 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bonn, den 25. Mai 1901. L. 8.) Becher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22235 Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Johannes Flohr zu Cassel, Wil helmsstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schott zu Cassel, klagt gegen den Kaufmann Adolf Abel, Mitinhaber der Firma Abel K Ziegler in Cassel, früher daselbst, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 40 nebst 460 Zinsen seit Klagzustellung, für am 7. Ja— nuar 1901 käuflich gelieferte Waaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, Zimmer 21, auf 2 den 30. September 199091, Vormittags 9H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 5. Juni 1901.

Menger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2. 122237] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Eckert in Mentone, per— treten durch die Rechtsanwälte Dr. Popper und Giese in Dresden, klagt gegen den Leutnant a. Alfred Fleischinger, ri in Leipzig, zuletzt in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Summe von 4000 Fr. 3200 M laut an— erkannter Schuldurkunde vom 2. Juni 1900 in Urkundenprojesse mit dem Antrage, den Bel lager kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 4000 fi sammt Zinsen zu 4*½ seit dem 15. Juli 1900 a zahlen und das Urtheil eventuell gegen Sicherhenz. keistung vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Vekllagten zur mündlichen Verhandlung de Mechtestreits vor die Erste Zivillammer des König= lichen Landgerichts zu Dresden auf den S. COftober 1991, Vormittage 10 Uhr, mit der ussorern einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Ar der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 5. Juni 1501. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichte. 122236 . Zustellung. . Die hun Ernst ulte J. Sohn in Essen, e, der m Nechtganwalt Schlüter in

ssen, klagt gegen den Spee relhändler hustar Nohde, früher in Essen, dann in Roßbach a. d. Sieg, jetzt unkelannien Au enthaltg, unter der Behauptung, baß der Beklagte ibr für im August 1909 bl 14. Ja. nuar 1991 gelieferte Waaren den Betrag von 10070 M verschulde, mit dem Antrage, den Ye, flagten durch vorläufig vollstreckbareg Urtheil ur l lung von 100 70 1 nebsl o/ Jinsen seit dem Januar joo lostenpslichtig zu verurteilen. Dis

Klägerisn ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ iwitz AM 1 des Rechtsstreits vor das . hinken. e rifle r geri 1901,

edwig Lewezinka, geb. K Vormittags 9

II) die verehelichte Gendarm⸗ (2234 . (2236 Io), (2493

Essen Ruhr), auf den 25. September Polen, unbekannten Auf . h ; enthalts, 12) d 1 r, Zimmer 43. Zum den Gendarm. Wach tmeistẽr , hien,

2

9 ö, (ö0o4 me, 2731, Cars? 4, , ,, n i dr,, . , , ,, .

268 Jom), 5337, 5351, (6362 an), 5478, 593, (5650 om), (ö6ßr 1 ion, (567

Zwecke der öffentlichen . ung wird dieser Auszug unbekannten Aufenthalts, 13) den Böttcher Georg K , ,, 8 . .

der Klage bekannt gemacht

Litt. D. Aa 2065 R

1 Kubanek aus Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalte, 409, (H30 nom), (571 1), 7 r e,, J ?

14) den Posamentier chraeder, jetzt e .

S Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. dem A 22232 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

ntrage:

11. 13 und 14 zu verurtheilen, sich als Erben

annten Aufenthalts, wegen Löschung, mit

banek aus Oppeln, (971 om], (1919 76), 1573, 1537, ie , . 99 Ii 1 . 2 901) 2 h 00, 2 .

2185, (23 , 2 (2656 Io), 25893, (25g on).

. ati, n, g r, , , d,. ö , ,, , e Ts, fzg e, ) . 17, 601], oi), 11 ö 91),

Nr Fuchs zu Hamburg, Ginsemarkf Hz, Prozeß, ziehungsweise Crbeerben hach der!lün! Juni . (1726 e), (roi fu), ier, ißii, isi lor), 1994, 19065, (igz5 „,), ig6l.

bevellmächtigte. Rechtsanwälte Hres. Atcan Klöäe zu Sppeln verstorbenen Wittwe G

G. Wolff, zuletzt Hamburg, Peterstr. 16, jf! un, weise Erbetzerben der Emilie Kubanek die

bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten. der für dieselbe auf Nr. 57 Polnisch Neudorf

Pichtig, und vorläufig vossstreckbar. Verurtheilung Abtheilung fi. Nr. 8 haftenden? Auen ĩ z ier, . Zahlung von 15 fob nebst Zinsen im Crunch te ö Hätt. R. 4 360 Kr, „“ 3562,30 Nr. (sh So), o nson), (247 10, 7 . ö . , ,, .

Nr. 100, 213 (249 Io), 273, (356 Jon), (407 iso)

des . en darein zu konsentieren, daß das Gerichtsbollzieheram die dem Beklagten abgenommenen 9 . . utheilen, die 2 HBettstellen mit Matratzen und 2 Stand Feder! nehmigen, betten an Kläger herausgebe, aus einem zwischen den Parteien geschlossenen als Anlage 1 der Klage an. Erbin nach der am 3. Juͤni 15893 zu Op liegendem Vertrage, unter der Begründung, daß Be. storbenen Wittwe Emilie Kubanck c wn, klagter die vereinbarten Ratenzahlungen nicht inne— . Jensch, gehalten habe und z. Zt. mit 21 e im Rückstande Erbscheins auszuhändigen, sei, sowie daß Kläger auf Grund § 4 des Vertrags bon demselben zurücktrete. Kläger trägt ferner vor, zuerlegen. daß er den vom Beklagten ah ng gezahlten I M .

betrage von 90,8, e, aufrechne. Kläger ladet den

lung 16, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 26, auf

mittags 16 Uhr.

gute linm̃ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ der Klage bekannt gemacht.

macht. Landgeri Juni Hamburg, den 6. Juni 1901. n , den, , ,

2) die se,. zu 3, 6, 8, 106. und 127 zu ver? rklärungen ihrer Ehefrauen zu ge⸗ (465 do), (H10 7):

3) die Beklagte zu 4 zu verürtheilen, sich als peln ver⸗

legitimieren und den Klägern eine Ausfertigung des stehen und einen Be

d sind, werden ebenso zur Rückzahlung einberufen. gegenüber mit Gegenforderungen zum Gesammt— r andlunm des Rechtsstreits ö . .. J ammer des Königlichen Landgerichts zu Opve Bellagten zur m ijndsichen Verhandlung des Rechts. Zivilkammersaal Rr. gz, auf 3. 4 ,, streits vor das Amtsgericht Hanburg, Zizhilcbfé! n,, ,,. s 8 uhr, mit der Auffhrderung

. einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwahl Donnerstag, den *, Oktober 1901, Vor zu bestellen. Zum Zwecke der r hen . Zum Zwecke der öffentlichen an die Beklagten zu 11 bis 14 wird dieser Auszug

j . 1 milie K . 0 ige Gobert und Vorwerk, gr. Bleichen , klagt gegen geb. Jensch, zu legitimieren und als Erben ö 1

; 2000 Kr. 225 ee . 5 / 5092 98 * (490 7som), 494, 502, 655, (689 1sos̃), 6h , nn, , ü. on), (124 70), 203, 255, 2

J

in 2184, 2617.

tt. G. 4 400 ir. SL 450 „575, (582 7), 718, 899. Litt. H. I 209 Kr. , 2s, Rr. (61 1M, 1:

, * . 2 * (61 I ), 131 241 9 245 37 , n r en, . . 1e, n n gr e, de. . zheit de atuten des Vereins si arii zu 2. Januar 1902 die in obigem , , an ö

. ol).

trag von zusammen Kr. 277, 9h0

ie in Klammern angeführten Pfandbriefe, .

Die Verzinfung der gezöge ĩ 6 ĩ Kündi

ie Ve ' gezogenen Pfandbriefe hört mit dem K 8 ĩ f

Die Rückzahlung erfolgt außer bei der Kaffa des . . Berlin bei Herrn S. Bleichröder und

ö der Direction der Dise ö f Vamhurg bei Herren L. Behrens ite Gesellschaft,

,, . a. M. bei Herren M. 2. von Rothschild Söhne,

Aalborg, im Juni 1991. Die Verwaltung.

6. , 276, (461 1 6 7 7 7 J 702 ö . 9 7 84 3 . cn d Ch, seh, (löst in, Ciösg eM (fich „, Ktn ie e, , n, ,,in .

; Not ublicus zur Einlösun geführten Obligationen, welche nicht in 6

. in vag r üuss mmer (0, = ausmachen, gezogen worden, w Obligati b nn nnn nee Reechtestkeits an mit dazu gehörenden Zinskupons hiermit zur Einlösung am wer, . a , K

die zu dem hinzugefügten Termine gezogen

openhagen bei der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken. 4 Wechsel⸗ Bank

Der Partikulier Julius Hoffmann zu Neu⸗— dt O.⸗S., Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Immer daselbst, klagt gegen den Häusler August Fimon, früher zu Wildgrund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm

Versicherung.

Reine.

, , n n betreffend Ausloosung von 27 Aktien der Aktien⸗Ge

Halbiahr vom 17. September 1900 bis 17.

1901: 48,75 “, und aus dem Halbjahr vom 17. 8e : tember 1899 bis 17. März 1900 einen Zinsenrest von 10 6, sowie die Kosten aus dem Zahlungs befehl vom 13. April 1501 = 335 6 6,10 , Keine. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten losten⸗ 66 pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu

verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung

an den Kläger 61,10 MS zu zahlen Der Kläger

. J . 1 34h V Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Hehe n des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

papieren.

z) unfall. und Invalidität. .

; Am heutigen Tage hat in Gemäßheit § 34 Absatz 2 des (

6) Kommandit Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun auschließlich in Unterabtheilung 2.

22313 Bekanntmachung,

Lagerhaus⸗Gesellschaft“.

Gesellschaft „Hamburger Freihafen⸗Lagerhaug⸗Gefellschaft⸗ in Gegenwart eines V

Litt. A. Nr. 10 93 118 145 393 557 856 1397 1559 2036 in fe ttt funden:

Litt. Iz. Nr. 3810 3891 4320 4538 4676 5 k 689 ** . , 3 5349 5608 * 53 5670 598 Hit. C. Nr. 664i, Grtzth s5s sgh sz, 6b dss 560 bosg. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, dieselben nebst D

Er vom R. Juli a. C. zerktägli ische ; um die Zahlung des Nennwerths der ird mit II ich 3 .

555, 33 ] ) 1 ö. MS 11 e. Stück, je ! s Tasse ( Neustadt OS. auf den 18. September 1901, Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen ö , . J,, 33 e

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ber den Aerlust, wen. Werthpapieren befinden ff chen 9 ö; ich

Zustellung wird dieser Auszu e hek e, 3 , zug der Klage bekannt Neustadt Or S., den 31. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

ausschließlich in Unterabtheilung 2.

22308 Anleihescheine der Stadt Kleve.

26) Hei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1901 einzulösenden Anleihescheine Schneider, und deren Ehemann, der Gärtner Gregor . . abet ragenden wejten. Anleihe der ,,,, bron b e , ,, 3 Kleyne sind die mit den Nummern 39, 46, 2 1153, 1165, 117, 185, 189 und 193 bezeichnete Stücke zu 1000 M ausgeloost worden, was hlermit

Die verehelichte Gärtner Marie Nischik, geb.

, Schiffmann zu Sppeln, klagen gegen die . Emilie ubanet (geb. Jensch) schen He zur öffen lichen Ke 5

den Zementarbeiter Johann Kubanek in Oppe entlichen Kenntniß gebracht wird.

ne n 9 ir Johann Kubanek in Oppeln, zahlungstag 2. Januar 1802

. r ng 2. die Frau Haushälter Antonie Rleve, den 4. Inn 13601 36

re, g. Kubanek, in DVppeln, Sternstraße 27, ; Die Schul pen Eli = zes 2 ren, hemann den Haushaͤlter Hermann Jeicheil Grnirer̃n! ' 1 sun gs, Ktommission. D eln, Sternstraße 27, 4) die verwittwete Frau 6 8 rn 6 p. Sad. Schuhmachermeister Albertine Siegert, geborene erg irßermeister: , in In zh Adalbertstraße, ) die verebe Dre el ma nn.

ichte Friseur Ma Oles ö r j 206 e one 5 e , , geb. Nubane; in (206598 Bekanntmachung. Dh e m, mz eren Ehemann, den Friseur Anton Die Ausloosung der am 2. Fanuar 1902 ein e in Mrs lomitz, ) die verehelichte Modell- zulösenden n , . iichler Julie Müller, geb. Kubanef, in Berlin, Schuld verschreibungen der Korporation

Nathenowerstraße Nr. 29, 83) de ö m je Nr. 29. ren Ehemann, den oöni Nodelltischler Wilhelm Müller in Berlin, Nat hen ner , , mr,

sraße Nr. 29, Hof 17, 9) den Maschi eister Paul Kubanek in Sudenburg bei n Erben der im Jahre 18935 zu Oppeln verftorbenen Frau Schuhmachermeister Auguste Sdzuj, geb. Nuhanek, a. den Schuhmachermeister Valentin Sdzuj n bveln, Wilhelmsplatz, b. den Barbier Rudol Siu in Neisse, Bischowstraße, e. den Barbier Ed) 3. in. Dresden, d. das großjährige Fräulein gern in in e . . die verehelichte Sattler lartha Globisch, e Sdzuj, in Gleiwitz, Kloster traße, . deren Ehemann, den Sattler lobisch in

Dnpotheten· Obligationen der Korporation der Königsberger Raufmannschaft

geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird Donnerstag, den 13. Juni d. Is. Nachmittags z ihr,

bon der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen, und sst de Publikum der Zutritt gestattet. . * Königaberg, den 31. Mal 1901. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

223 5]

Bodencreditverein für kleinere Realitäten auf dem Lande in Fütland.

Verzeichniß der zur Einlösung gezogenen Obligationen 11 / 1. 9 ige. Egg we, X. 1 29090 Nr. 66 2D2BO. or), (21 10), (67 , nn (ite, e, Gr , zog, Wi, ier? * 1073, (1131 70, (1258 or), 1282, (1319:

2 Vor, 2016, 2015, (2053 . 5. 2155 2 2 2306

82 = j * j . 3 oi]. 2 . (geo ), 2249, (230 or), 2346, 2 ), 2541 2647 . „on, 216. 2312, (2368 oM), (2881 o, 0 is 3097 , Gib 8 e F, ,. . oi) 3182 ar, 613, (540 o), (3871 , (3965 36. r 9 n n * * or), 4736, (4935 or), (4974 7 ,), 5226, 5269. 5290 5358 1 2 17, 2 4 19 ), 5 092 19, ) (5420 1, (: ' 1 z J 4 L m , 1 . 1 9 3507, e, Köhn öde ns, ish n öfä; e, G, less ä, o, , gs Ebhh, Ilg, 6600, 6829, (6366 on), (6879: r, 767d, 77905, 7799 7533, 7925 (6,

21 2 ; n 134, 187, (197 om), oi), G3, C64, (692 Vο), 703, (933 7, (964 6, r, zal, 1334. 171, (igoi * e, ldd (isi ., . o), ann, Gö2n8 n eg), 3320, 33636, er, (4025 70, 4038, (4099 oo),

em 6 9 on), lb n, Gilt, (6its mm, big, Cor, Cg Yin, ne , Mfg, d, g, Ton m, wis, 7 5, g, 22 an, (Gl on), (Had nu. Gir? , 8h 6 . em dil, bin Fist. Fi, Löt, (ih ar , öh, (io h, ,,, s 0 n ih in n M l r, ar, ,. er, (C63. er, 107 id, 19M, jbzn, jozz, (ifi ,,, iar , 10s, ia sg an, filter, 11lBaz,. 11834. (ils „,), (ii ,, Ii ; o, 2b, 12139, (12196 * ,), (12321: 12182 1218 * ha! 28 66 12352 (i363 . 6 * J 21. 91), 24 * 12483, (12562 159 (12618 1 ) 12 ö 6 . 62 917 13070 (13101 1 13196 13227 29* * 1 4. l. 22 oi). (15 1 1 1 i o,, 1 b, 22, 13250, (13258 . 13333 335 112. . a , Mal dh, bg, Jas, (igssi ,, ish, fi „,, , m. M 1, e nls e, wen, (igäsö ,), (igt ien, irn, in isi isis nn. . 1

iel, 11067, (ioo . . 15mm n, Rl en, 10279 or), (15353 7,0, 15415, 15741, (i756 *. Y9iß, id e lgi ri. isi n, (igin; * e, iii, didite“ e fe h en, . M4, (333 Hir n 2 eg Kr, = , dos, gc Rr. j, z, fsh n, lee, dn, Hö, zig. gas, zes sös, (e s. 3 1 w , ü. (6 1, (67 Lieu), SB, Ch, G6, (G3 iM zi. 733 jäh i sn n Wen, hel ), al, ge, 11835, 1229, jeßz, (ijzs , 0, (ibo n., , e in, rnb, iibh, g , b fäl , , , fe, n, * e, , 66 M n ald i, r, , ls ,, , ,

647. n . e i 1 6 en ]), ö a). (65037 ) 6033 1, x66 m os 6 er lo, dd, (Mh 1e, G , 6123, 3G. (Gi , a m, en

. 1 . / ** 14. 2 . 2 ö ), 6417, 6619 ö 1

. r r hen, gi 107 . 5 . „66, 60 w 113 1ser. (475 on), 176, 508, (575 15 ö 6 593 3 Genn „en, fäl, , Jede, fizer in, Lig nen, län, de , w nn,, . * 4

71

33 d . r erm rr (66 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der 10 Uhr, im Broisted

(gemäß F 6 des mit dem Bankhanse S. A. Samter

in unserem Sessionszimmer in der Börse, Aufgang

idendenbezugsrecht geht mit dem Jahre in

ö 5 Gu . in welche

stattgefunden hat, von den Inhabern der Aktien auf die . Hamburg, den 5. Juni 1961. 3

Die Finanz ⸗Deputation.

ation über.

Geselsschaften auf Aktien u. Akttien⸗Gesellsch.

gen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

sellschaft „Hamburger Freihafen⸗

esellschaftsvertrages der Aktien- Behörde und eines Notars die Ausloosung folgender 27 Aktien der Ge ene err, ,,

. ie, r. 55 9 5 a,. Talon, mit üblicher Nummer ; 3. verse ei de e ,,,, in die Grünbsticke ren 8 296 renn Wilbgrunt, 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ Gb r n g imm i u. s. w. versehen, bei der Staats schulden · Verwaltung 2 inzureichen,

Bet 21 des Zuschlags , d 3 Vetzaggg mit 6 19g. und 419 p. 2. Stückzinfen bis zum 1. 51 16 83 4 39 ** . J

die Ausloosung der betr. Aktien

22470 Ehinesif ch Km Küstenfahrt⸗Geselsschaft. 1X. ordentliche , f, e. am . Hamburg,

Tagesordnung: Vorle des Geschäftsberichts 6 BVorlegung des Geschäftsberichts, des Gewinn d V n für 1900. * . Ertheilung der Entlastung an den am 14. De bon diesem Tage an ernannten Vorstand. Ertheilung der Entlastung ; rr, , sowie an den in derselben 4 Genehmigung einer außerstatutarischen Vergü ne z c Vergütung an de e d neue 5) Aussichtsrathswahlen. z ern,, n, Stimmkarten sind am 27. und 28. Juni zwis . ; . Juni zwischen 10 2 1 der Herren Menzell Co., Bergstr. 21 a2, 90 , Damburg, 10. Juni 1951.

. 232 Der Vorstand.

Nachmittags, im Bureau der Herren Menzell C Co, Bergstr. 21. ö , 6.

d Verlust⸗Kontos und der Bilanz zember 1900 ausgeschiedenen sowie an den

an den in der Generalversammlung vom 11 Dezember 1900 Generalversammlung neugewählten Aufsichtsrath. Aufsichtsrath.

r Vormittags im Bureau gegen Vorzeigung der Aftien in Empfang zu nehmen.

, n 7 i Wir laden unsere Herres Aktionäre zu der am

1 . Kastk k 2 è— r m. 1 ö -. 6 e Gef baus. zu Meiner⸗ Dinterlegungsstelle für di Aktien ordnung ergebenst ein. agesordnung: Geschãftabericht und ar ,, gaablane v. Cam pagne 1900 01. Ertheilung der Decharge. Neuwahl für die ausscheiden den Aufsichtgrathe— und Vorstandsmitglieder. Genehmigung von Aktien⸗U&ebertragungen und e e ng des durch die Ausgabe neuer Aktien erböhten Aktienkapitals.

Quedlinburg. den 7. Juni 1901. Duedlinburger Tertil⸗Industrie,

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Marcus.

. r Wir benachrichtigen hierdurch die Herren Arriomns Mittwoch, den 29. Juni d. J. Vormittags unferer Gen l eafl. dan 2 . d ung derjenigen „ordentlichen PVerren Aktiondtre, welche in de

Generalversammlung mit nachstehender Tages 8 oder Antrãge stellen wollen, die Kasse des Bank.

hauses Ph. Reichenbach æ Co. n Quedlin- burg oder jeden deutschen Notar bestimmt hat.

5) Verschiedenes.

22416 6 i S8 Meine, den 10. Juni 1901. aswerk Bartenstein

Ginladung zur vierten ordentli

Der Vorsitzende des Aufsichtorathe:

8 . bei Herrn? Bulling, Bre Freiberr don Hoden berg. x Rdotar g, Tn, nen., Doniabalbe.

* Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst ö Gewinn. und Verlustrechnung pro Jod o]. 2) Gantlastung des Aufsichtgrathg und Vorstands.

22449 St Seisensabrik . G. Mannheim. In Gemäßheit des 5 28 unserer Statuten werden J. Wabl ines Aufsichteraihamitgl

die Herren Aktionäre zur zweiten ordentlichen Stimmberechtigt ed; 2 2 wel Genera swersammlumng, Kelche am To. Jumi spätestens am d. Juni 1991 , 83 d, T Vormittags ü Uhr, in den Geschzstg. Haufe der Perren J Schulge * Wolde HKumen des Derrn Notar Wörner, bier, X. I J, Bremen oder auf Tem Bürgermeisteramt = stattfinden wird, eingeladen. Bartenstein hinterlegt sind. z

Der

Tagesorduun Ariiengesehsghann

1) Vorlage des n und der Bilanz. 22 2) Gniiaflunq des u ssicht or at be * 3 . =

vormals Frister C Raßmann, gerlin. Die don der ordentlichen Gen

8 3 Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathe. ) Wabl der Revssiongtommission. ionã April Mannheim, den 8. Jun 1901. ö . 2 kann gegen Einli des Di mit C RJ. die

Der Aufsichtsrath. 224g, ö

Schieferbau Aetien Gesellschaft * * . Die dio abu *

e dies 1 lung 2 er, r 6

e in e wg unsere Aktionäre 2 .

Tageso . ö 2 13 2 n n an 1 . .

(149 ö 2 o), (i540 or), 1796, (1821 en, (18576 ,, 2170 (eo; Ison), 2224, (725 ,), (zz in,]

Nuttlar, den 8. Jun 1901. Der WUorstand

chen General-

Zucerfabrik Papenteich zu Meine. e d e e, , ,, ,,

n , n ,,,,