1901 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

*

. nr, ,,, 1 K Erste Beilage

. W 536 Er war n Hrn br.

,, a,. Terlin. Denctig. den 1. zm verwundet und 105 gefangen genommen worden. Ferner url? R enn Seipzig, 10. Jun, (B. T. B) Der E internati ö ; d . hätten ö ergeben, ßerdem seien 367 Ge⸗ meren 2er En ttteft , . Ie e . Ann ehe . wehre, 115 500 Patronen, 120 Wagen und 4000 Pferde giteratur. efähr 100 Delegtrten von dem Präßidenten des Kongresses Albert erbeutet worden. . Fee r ang im Deutschen Buchhändlerhause eröffnet worden. Der . r „Standard“ meldet aus Durban, es seien zur Zeit Eröff nungsfeierlichkeit wohnten der Staats- Minister von Metzsch nich? d vi d ge; zwischen den Führern der W. T. g. t. T r In und die Spitzen der hiesigen Behörden bei. Der Präsident Brock,

K J , e, gil n ei zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ö E19 GR.

Deutsches Reich.

ö * ö * . ö . 2 * P 1 U e b e T s i ch t Burch und Lord, Kitchen ed ün,. gange. Dem dortigen . aus wieg in seiner Eröffnungsansprache auf die bisherigen Er— j ; ( J . ö . . . Doönfal ffn gon. Lord Küche ner die Mog lichten ö de, ,, , ,,,, ige der Verleger -Kongreffe hin, worauf ber Sber-BHürgermesster, der der Ausprägungen von Rei chsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1901.

ĩ . 859 Praͤsident der Handelskammer und der Minister von Meßzsch der ———— r ——— . ö ährt worden, sich mit dem General Smuts und n ologie, die er nach Erlangung der akademischen Grade uf Versammlung ihre besten Wünsche aussprachen. Nach der Wahl de . . . n settetgr de Wet aun besprechen. Nuch fei ihnen Kerarnheg , 3. ga er am gollege Reyai auf Mauritius Bureau fo ur a , . , . . J JI

dlegraph zur Verfügung gestellt worden, um sie in den und wandte sich dann dem Studium der älteren en, n. den früheren drei Kongressen gefaßten Beschlüsss. Au Vorschlag den ö ö k

o ö setzen offen mit dem räsidenten Krüger in Ver⸗ Dichtung und der Schriftstellerei zu. Im Jahre 1872 verband er Ehren⸗Präsidenten Rens Fouret⸗Paris wurde an Seine Majestaät 1901 sind geprägt Doppel⸗ Kronen Halbe . Fünf⸗ Zwei⸗ Ein Fünfzig Zwan 9 3 ; Zch 5 ehen, den n, nn,, , , . 3. z , ,, , en. . . ; . ͤ at⸗ ü s ⸗ꝛ 1g. anzig. wanzig. ehn⸗ ünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗

Die Führer der Buren seien jetzt in Stan⸗ sich mit J Nice zu gemeinfamer Arbeit, mit welchem zusammen er den König von Sachen ein Huldigungs-Telegram m gesandt. worden in: kronen Kronen markstücke markstücke lstück ö igstũ igsti igstü , . 9 ö , 23 ef: 1 . ö an, dle, e, nnter 9 8 o ö. . . . ö. markstücke pfennigstücke . pfennigstlcke pen ace . .

„Betzunt Rice novel, herauggab. Nach Rice' Tode (i852) setzte ö Anstralien. er seine dichterische Ei , allein fort. Jür den Nen Plutarch, Bu dapest, 10. Juni 1901. Die Lage in Re ö itza, wo über Berlin 8 1365 6400 198 940 8 334 h80] 1 309 960 1264 432 Der Herzog und die Herzogin von Cornwall und den er mitherausgab, derfasßte er außerdem die Biggraphien „Coligny', oo Arbester der österreichisch ungarischen Staatzbahngesellschaft in München ö. ö ö. . 29 go8 35 ork sind gestern an Bord der Jacht „Ophir“ in Auckland Richard Whittington', Captain Cook“; ferner schrieb er: History den Ausstand getreten sind, ist kritisch geworden. Die Frauen und Muldner Hütte. ö . 200 000 . 66. eland) eingetroffen ö. r London 6 Ide. 180) ), . Weslminster (i865) und mil Palmer Kinder der ö zogen vor das Amtsgebäude, Stuttgart. . . ö ö. . , nn ĩ „History of Jerusalem (neue Ausg. 1888). Als Sekretär des bewarfen dasfelbe mit Steinen und schrieen; „Unsere Kinder Karlsruhe 304 180 304 180 183 155 2 gi 28 vPalestine Hxploration Eund“ gab er dessen Bericht für 1865 1356 hungern!“ Gendarmen drängten die Menge zurück und sperrten die Hamburg... ö ö. ö. 2. . im Jahre 1888 heraus. Besant wurde im Jahre 18865 zum Ritter Straßen ab. Mittags trafen zwei Kompagnien Militär zur Auf— Summe 1 I TD d - I TJ d dd s iõyj DV T d NV. TD 33 . . ö in e 1 bei 5 e . rechthaltung der Ordnung ein. z . gl 282 D ams Buchanan war im Jahre in Warwickshire geboren, er waren geprägt) 3 081 787 5 ; ; . besuchte die Hohe Schule und ö Universität in Glasgow und trat D Vorh ö. geprägt) g , n , e e en erg ee des ldd ss 38 17 82g 818 71 No Sog so 35 717 Q 80 500 60 80 44 264 55? 0 2109723? 29 6 23 207 44 9 4905 27225, . . 2 . . ) Gesammt . lusprigung 3 89 ges bo bd * dd d Js] dd sss s iss , r s , r, 3d TBT, 23 . f Verb bereits im Jahre 13863 mit Gedichten C Undertones.) hervor, denen aris, 10, Juni, (W. T. B) Aus Carmaux, Niort, Gap h Hlerbon sind wieder d (d, T T i s Ss o S , , s S s s r , , n , ö,, . , im Jahre 1865 „Idyls and Legends of Inerburn“ und 1866 und Epinal liegen Depeschen über heftige Gewitter vor, die dort ; eingejogen . 3910 440 13 797 82023 859 780 e e den ersten 6. n . fegen, 8 ö 9. begründeten. 24 große Verheerungen angerichtet haben. 9 gie ber 333 , ,, , , . Di. 36. ö 126194 34146 313 89 20 412 676 2270 628 60 60 91610 6 668 35 671 64 ö 1 ! e ihn u eine ra⸗ . J 5 22636 123583517 57 i 8 7335: . . 219 age, pon] 3 fta , n , n, , e l . n m nn, nn,, * i (1871), dessen dritter eil, „The Teuton against, Paris“ Chamb sry (Savoyen), 19. Juni. (W. T. 96 Ein Amerikaner 53 a,, , 49 h09 701, 30 68 029 452, 45 Mt 15 741 251, 55 60 . in, i een M ger den Fürsten Bismarck zum Helden hat. Auch auf dem Gebiet des Namens Shandale wurde während der Eisenbahnfahrt zwischen Vergl. den „Reichs-Anzeiger“ vom 14. Mai 1901, Nr. 114. . e Romans wurde Buchanan sehr bekannt und erlangte in letzter Zeit Modgne und St. Michel von drei Individuen, die sich in Berlin, den 10. Juni 1901. Haupthuchhalterei des - . itz fi sogar eine gewisse Popularität als Dramatiker, obwohl seine Stücke demselben Wagenahtheil befanden, gusgepl'ündert. In St. Jean . daupthuchha 93. des Reichs⸗Schatzamts. 8 nur in seiner Heimath aufgeführt wurden. . lieferte er viele de Maurienne verständigte Shandale die Gendarmen von dem Dieb, Biester. Artikelserien über Zeitfragen für die Londoner Presse und gab eine Samm. stahl. Die Gauner ergriffen dann die Flucht, sprangen in den statt lung geistreicher Studien über soziale und literarische Tagesfragen angeschwollenen Are⸗Fluß und ertranken.

ße Iz statt, ch heraus. un

theilungen über Kunstg 6. ; 5 ] 3 Beri ö. erk esundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Uleaborg, 11. Juni. (W. T. B.) Gestern brannten hier ein erichte von deutschen Fri . n Harnstaht (cänsflertclsnie, und rchten geschen werden. sundh s . sperrung e , i . , . 1. . , . a , *. e, e ek. schen Fruchtmärkten ; 2 eer nieder. as Feuer ergriff dann eine große Dampfsägerei Qualitãt Bauwesen. 6 ö e, , wle ö 1 . a, . n. ⸗. wo s ch den ö., a. voll⸗ . 3 . z j l ach der in der „Straits Settlements government Gazette“ ändig niederbrannten. Außerdem wurden isenbahnwagen mitte ut Verkauf 2 ö? j . . 2 . ne ,. Hildeshei vom 9. v. M. veröffentlichten Zusammenstellung der in Singapore mit Mehl und Lederwaaren durch das Feuer zerftört. Marktort e, —— J. Verkaufte Verkaufs⸗ preis Markttage , * e , e 5 pie. 1! . Ma. san ; 9 e eltenden Quarantänebestimmungen , . Herkünfte aus . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ nach ubẽrschlãglicher n rn, 29 alten Tee nr a 33 . 6 fich moy China) wegen Pest der Quarantäne bis zur Freilassung durch sedriast ö werth 1 Doppel schnitts⸗ 5 verkauft An e,. zu opfernden alten Bauten anschließen nm mn, vor den Gesundheitsbeamten. niedrigster höchster niedrigster höchster / niedrigster höchster Doppelzentner nher preis dem Joppekzentn er ] 6 16. 60 40 4. (Preis unbekannt)

e . ie dee gr. e e. 32 i. Theater und Musik. Nach Schluß der Redaktion ein gegangene

hat, wie

malyflege! berichtet, auch, die Stadt Cöln a. Rhe, einen m Königlichen Opernhause wird morgen Mozart's De peschen. J . . ; e r wer mit Frist bis zum 15. August d. J. ausgeschrieben zur komische Oper „Figaro's Hochzeit“ unter Kapellmeister Strauß Leitun München, 11. Juni. (W. T. B) n den nächsten , 2 . 66 39 l 18,20 ö ; . Gewinnung mustergültiger Entwürfe . die Ausbiszung der gegeben. Am Donnerstag geht ‚Tristan und Jsolde“ von, Richar är, ,, . rn rt lab gh, h ; Striegau WJ 13. ** 0 . ] 1800 1560 17.50 8e erfronten an der Rheinuferstraße. Die Wohn; und Kite n in Scene. Den Tristan singt, Herr Grüning, die Isolde Tagen wird in m. furt a. M. eine Konferenz von J . . * 106 is 30 ,

es aäuser sollen in Abmessungen und Ausstattung den in der Fräulein Reinl. Kapell meister 6 dirigiert. Vertretern der a inuferstaaten zur Vorberathung des 1 ö 1963 1770 ; J Altstadt Cöln üblichen entsprechen. Für . stehen 10 900 Im Königlichen Schau spielhause findet morgen eine Auf, Abschlusses eines Staatsvertrages über die Fortsetzung der g Neuß. k 16. , ö . . 20 18320 ur Verfügung, dig altz zwe wr von je Iög0 , drei Preise von führung von Freytag's Lustspiel Die Journalisten“ statt. Mainkanalisation stattfinden. 1 133 136 5, 20 1720 e 1990 4, . reise von je Sog und fünf Preise von je 300 Im Neuen 2 Opern-Theater gelangt morgen . 5, „20 „50 90 15 26 zur Vertheitung gelangen sollen. Die Stadt Cöln le . tigt, wie Die Fledermaus“ zur Aufführung. . ; 3. * auch 8 . m, . i ,. die . i . 98 Im 86 Th 6 ö . jetzt die , , . 1 . 6. ; 1 würfe zu veröffentlichen, damit sie jedermann zum Zwecke der Bau. ments für die Schauspiel ⸗Vorstellungen des Spieljahres 199111902, ĩ j ( e . 72 36 334 4, . ; 4. 1432 1447 ausführung benutzen kann. Das nn, beer aus dem Münster · J. Quartal, und gußerdem die srefen Abonnemens für die jetzt (Gerz gn dee mt when . n . k 16 1530 ; ) baumeister Arntz in 1 i, E., dem Previnzialkenservator, beginnende Dpern⸗Saifon aus * Die Ausgabe aller Abonne— Ersten Beilage.) ̃ , u n w 18 59 15,00 1457 1475 63 Dr. Clemen in Düsseldorf und den Gcheimen Vauräthen ments - Hefte erfolgt in der Hie glei n die Thea n. Hruünberg 69 14, : . 15,40 ;

flaume und Stübben, dem Königlichen Baurath, Stadtbaurath w Löwenberg 66 . f . 3, . 41 . 5,2

ee. . deen ö n 14,00 4 4, 4, 14,70 14 40 14 37

1 w , 2 . *. 30 13490 1321 1333 im Binnenland fanden gestern vielfach Gewitter statt. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha. . 2 e . 3.30 1440 1470 . . 53 1660 1634

e . 1 , Kah Meist ziemlich kühles Wetter mit Regenfällen, be⸗ Toledo. Anfang 8 Uhr. 1 . 168 ; . ;

8. 8 * 58

1

1 6 111111

101577

n l

Funft und Wissenschaft.

Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden

1600 16 00

Wind lärle, nd⸗

richtung

Temyeratur

in Celstus. aP

= 11 x

8c) 9 3.

8860 389

8 2 *

8X 8G WS GWG

Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haug. 151. Vorstellung. dige, Doch zeit. Nomische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mojart. Tert nach Beaumarchais, von Lorenzo 6 Ucbersetzung von Knigge⸗Vulpius. Anfang ö r. Schauspielhaug. 158. Vorstellung. Die Jour ˖ nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 7 Ubr. Neues Opern- Theater. Die Fledermaus. Tomische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilbae und löpy. Bearbeitet von G. Haffner und Richard Je. 24 von Johann 8 Tanz von . Anfang 8 Uhr. Billetresewesatz r. 6. Donnergtag: Dyernhaug. 192. Vorstellung. Tristan und Isolde in 3 Akten von Richard Wagner.

u 7 Uhr. uspielhaus. 159. Vorstellung. Der Tauf⸗ mann von Venedig. Komödie in 5 Aufzügen

Wilhelm von legel. Anfang 7 Uhr. Neues O R ö

8 Don Die Jwillinge z

*

11 l und en.

von William Shakespeare, übersetzt von August

ter. Mamsell Ungot. Komische in 3 Akten von Charles Lecoc4. Tert von alrville, Siroudin und Koning. Deutsch von G. Dohm. Anfang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. 63.

Dentsches Theater. Gastsviel des Lessußz. r Mittwoch: Johannisseuer. Anfang

Berliner Theater. Mittwoch: Ueber unsere Theil. 7 236 unsere (II. Theil) nene 9. Abonnement. ung) Des der Liebe Well

. Mittwoch, Abende 8 Ubr:

sonders in Norddeutschland, wahrscheinlich. ĩ frei Abend? 8 Uhr (letzte Schauspiel⸗Vor⸗ ste

ung) Das Gefängniß.

Theater des Westens. Mittwoch und fol gende Tage: Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabunden. (Im III. Att: Original- Ueberbrettl Einlagen.)

Cessing · Theater. Mittwoch. Gastspiel Hanst Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Theaters in der Josefstadt. Mamsell Tourbillon. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz und Heinrich Stobitzer. Anfang 8 Uhr.

Donnertztag: Gastspiel Hansi Niese. Mamsell Tourbillon.

Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze) Gastspiel des Schlierseeer Bauern Theaterg.. Direktion; Konrad Dreher ⸗Brall) Mittwoch: Der G'wissenswurm. Bauernkomödie mit Gesang in 4 Akten von Ludwig e . Anfang 8 Uhr.

Vorletzte 6 * onnerstag: Jägerblut.

Sonnabend, den 15. Juni: Zum ersten Male: Die goldene Brücke. Schauspiel in 3 Akten von Richard Stowronnek. (Dargestellt durch das Emil Meßthaler · Ensemble.)

Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund dauten · burg) Mittwoch: Frauen von heute. Schwank in J Akten von Benno Jacobson.

Donnergztag und folgende Tage: Frauen von

heute. Sonntag, N 3 Uhr: Bei big über die Halfte a en: Jugend.

r (¶Mlexanderstt. 10) Mitt

,,

i, us 21 Tage: Dleselbe Vor⸗ ung.

xentral EChenter. Mur e Mit gan neuer

n dom, n d mne, .

Belle · Alliance . Theater. Hastspiel· Theater) Mittwoch:; Das Versprechen hinterm Herd. Hierzu: Die Schwäbin.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Schultze mit Hrn. Regierungs ⸗Assessor von Wienskowski, gen. von Saltzwedel (Kittnau⸗Marienwerder). Frl. Mag⸗ dalene Scheel mit Hrn. Professor Dr. Richard Stoermer (Rostock). Frl. Gertrud Rummler mit ij a . Oberlehrer Friedrich Behrens

osen).

Verehelicht: 8 ö Jochen Frhr. von Maltzahn mit Frl. Gertrud von Behr (Behren⸗ hoff) Hr. Leutnant Leo Herbst mit Frl. Else Ziegler (Gotha).

Geboren: Ein Sohn: n. Leutnant von Lengerle (Wahlerghausen). Srn. Kapitänleutnant von Uslar (Kiel) Hrn. Oberleutnant Treichel

Hrn. Major von Harbou Lager

senborn⸗ Aachen). Hrn. Ernst bon Eicke und

Bi 9m Srn. Dberlehrer Dr. Panjner auj.

Gestorben: Hr. Qberstleutnant 9. D. Reben von Loesewitz (Berlin). Hr. Ritterqutebeste⸗

ulius Hoff mann⸗Roman (Baden-Baden). II. heimer Sanitättrath, Professor Dr. Gail Langenbuch 85 53 asor Frhrn. von Uckermann Sohn Friedrich Wilbelm (Karlgrube).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojan owgzki in Berlin.

Verlag der Erveditlon (Schols) in Berlin.

Drug der nee , e und Derlagt⸗ Anssalt. Veri e, W mn sfraße ir d.

Acht Beilagen (einschließl ich Gzrsen· Bellage),

ug e g, m. und e ni, mr, , .

,

7. bis er, ,, , vom

Breslau. 53 Strehlen i. Schl. Striegau.

Oppeln

Aalen.

Breslau

Vreslau. ; Strehlen i. Schl. . Striegau. ö Grünberg Löwenberg

Oppeln

Neuß .

Aalen.

Breslau

Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den Spa

e wird auf voll

15,20 3,60 3,9 ; 165,40 12,50 3, 56 3,5 4,6 14,60 13,60 ; 5 15,60 15,00 ?? 3.5 14,00 14,00

1520 365365 13 36 146 10 1510

Safer.

14,19 30 14,560 14460 14380 1460 z ia, indy in so . löo 14,70 ] 15, 190 15,30 15,50 15,60 W 16,00 16,00 13,80 1400 14,20 14.20 ; 14,00 144,60 14,60 15,00 15,00 67

J 1280 13.80 25 15,00 16, S235 16,090 16,20 1620 63 14,19 14,30 14,50 14,560 14,80

j volle Doppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitelbeist en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Der Durchschnittepreig wird aug den

en unabgerundeten Zablen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt

1000 Kg: Roggen 14

isch im Großhandel 1065 (1

ndel für 14 Bauche

32 (i. 30 be be 1451

und Posen

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens

und Futtermittel

betrugen im Monat Mai in Preußen nach der Stat. Korr.“ für Weizen 170 (im April d. J. 160, im Mal 1900 181) 4, 5 (141 bejw. 147) 6, Gerste 151 (149 bejw. 142 M, DNafer 145 (143 bejw. 140) M, gelbe Erbsen 1441 bejw. 226 M, weiß nsen 394 (

Hörlitz je 15, in Gleimitz,

zum Kochen ze Speisebohnen 266 (268 bezw. 253) M, 96 bejw. 399) 6, Eßtartoffeln 3 (94,2 bezw. 2, troh 64.3 (61 benw. J,. 2) M, Heu 72. (76,9 bezw. 5 10, 9shande 61 bew. 1066 9; im KWlein? g; Mindfleisch von der Keule 1,37 (l, ß bejwG. L345) ., ͤ 17 (L. 17 bejw. 1,15) 6, Schweinefleisch 1,36 (1,9 0M), Kalbfleisch l (144i bem. 1,32) M, Vammelssessch zw. 1341] 6, inländischer geräucherter Speck 1551 (15 . , Gßbutter 225 (326 bew. 224) , 0 1,81 (1,60 bejw. ] 31 (Go) 3. Noggenmehl 26 (26 290 (3 gt * 242 . 64 Aufwartebewegnung der Getreidepreise hat auch im Mai d. J. e alten; besenders sit beim Weinen eine erhebliche welter PresF—- 89 * berechnen. Die bedeutendsten Prelgerboöbungen befragen . el sen, in Bromberg, BVreglau und . 1g und Kiel se 14, in Stettin und Danngber je il, in Danzig n Sind und Paderborn je H, in Berlin, Halle a. S, n. assel und Aachen je 7, in Koblenz und Neun 1 in Wöelin g., in Bromberg und Kiel e? e 6, in Königsberg J. Pr, Breslau und Lachen se 5, in

38 inlãndischeg ö) C, Weijenmehl zur Speise⸗ J; für 1 Schock Eier

Stettin, Stralsund, Osnabrück und Paderborn je 4 , bei der Gerste: in Bromberg 10, in Königsberg J. Pr. 6 , beim Hafer!

3 8 13, in Bromberg 12, in Posen 11, in Köelin und Frankfurt 9. D. je 8, in Stettin und Paderborn je 7, in Goͤrlitz, Gassel und Aachen je 6, in Stralsund und Neuß je 5, in Breslau,

in Königsberg i.

Magdeburg, Hannover und Hanau je 4 .

Die soziale Lage der Pforzbeimer Bijonteriearbeiter.

Wie der badische Vorstand der Fabrikinspektien Dr. Wöriaboffer schen garrenarbeiter und über die der Fabrikarbeiter in Mannheim und besondere Studien veröffentlicht bat, so bietet jetzt der badische Fabrltin spebter Fuch̃n eine Studie über die Pforzheimer Bisouterielndustrie, speslell uber die dage der Arbeiter dar. Diese Industrie beschaftigt jeßt aber 14 000 Urbelter aus Pforjbeim und Umgebung in Fabriken und in kleinen Werkftätten, glwa 1200 in Heimarbeit meist auf dem Lande und für billige Ärtsfel. Die Bedeutung dieser Industrie sst nicht nur für die Stadt und daz Land eine wesentliche, sondern selbst für das Neich und den inter. nationalen Verkehr. Bei einer Beschäftigung von eima g. big 10000 Arbeitern um das Jahr 1890 wurden 40 oo 0090. umgesetzt,

schen über die Lage der badischen Zi

und heute werden jwischen 19. und 16009 Arbeiter beschäftiqt.

Die Bijonterieindustrie ist in Pforzbeim im 18. Jahrhundert durch u, bat aber erst gegen Müite des 19 Jabr⸗ hunderts einen rechten Aufschwung ö und ist seitdem *

Ausländer eingeführt worden

manchen Nüchschlage ganz bedeutend in die Höbe gekommen und n in steter Weiterentwickelung. EGmporgebracht wurde sie dun

Intelligenz und Fleiß der Industriellen, durch ein guteg Kreditwesen

und durch eine stetige Förderung des Unterrichts für funstgemwerbliche

Neuerdinge bat

Ursxyrunglich beute sind Doeublés und Silber bedeutend auf tbeil die billigeren Geldsachen derdrängt. Doublofabriken viel fach besser bejablt Geldartilel anfertigen. getbeil ten Thatsachen erwäabnen wir zunã der Arbeitenrereñß 8 der ungenügenden Luftraumeg, iu geri reichender Lufterneuerung viel 33 Jabr nen gebaut und der Lichtslammen und die dem steht die Bijenterlearbeiterscha und Krankheitetage binter den allerdings auch darin seinen Grund lossenen Waum und mit wenig tem Unwehlsein mönlich die Bijouteriearbeiter für die Tu nißm ßig große Jab! der Arbelter vor mei ttel sendern in Nachbarorten

Aus den in der

Fächer unter staatlicher Feitung und Aufsicht und materieller Unter-

e aber die Ginfübrung und Verwendung von Metoren für elementare Kraft (Gag und namentlich Glettriʒitãt] ang besenderg günstig auf die Hebung der Jndustrie eingemirtt. Pie orscheinung, daß die großen Betriebe zu.

die Kleinen abnebmen, ist in Pforzheim zu beebachten, auch

̃ obgleich immerbin nech Dunderte von kleinen Betrieben verbanden sind und auch fortgeseßt neue entsteben, da Robmaterial oder Valbfabrikat auf Kredit ju Daben sind und die sebr viel Napital erfordern. Gdelstein verarbeitet. emmen und baben zum werden Arbeiter 5 . rr

tbalt

der Lokale und bieten, aber