1901 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

re

.

ᷣ⸗. . I. ö ; ö 4 . ö

ö . . . D . . J *

Verdingungen im Auslande. Rußland.

2. Juli. Verwaltung des Gebiets Kuban in

Vonzession zur Ausbeutung der Naphtaquellen des Dauer der Konzession 3 Gele Näheres bei der

ug. 31. August, Mittags. reisausschreiben für einen Plan zur n z . a fin, 000, 8000 und

atien von St. Petersburg. Preise: für die drei besten Plane.

Belgien.

S000

19. Juni, 11 Uhr. alten Halle aux Drabgs-. 243 300 Fr. Lastenheft Nr. 907. Angebote zum 17. Juni.

20. Juni, 12 Uhr. Bureau des Herrn Gurick in

de Cologne 13: Lieferung von Fenstervorhängen nebst

die Linie Brüssel Nord für 1901. Kaution 120 Fr. Nr. 135. Angebote zum 16. Juni. . 22. Juni, 10 Uhr. Gouvernement provincial i führung von Pflasterun Sarbeiten. 1090 000 Fr. Das Lastenheft ? erhältlich. Angebote zum 18. Juni. Nächstens. Station Namur: Viadukt⸗Belages bei Terguse. 12760 Fr. Desgl. in Brüssel: Tirlemont. 134 322 Fr. Kaution 13 000 Fr. Desgl. ebenda: Lieferung von 140 000 Petarden Kaution 2000 Fr. Desgl. ebenda:

Erneuerung

Gebiets Kuban. von

Hötel de ville in Gent: Ausbesserung der Kaution 20 000 Fr.

Kaution 10 900 Fr. r. 74 ist für 20 Cts. in Brüssel, Rue des Augustins 15,

eines

Kaution 1409 Fr. ergrößerung der Remise für Lokomotiven in

Lieferung für die belgischen Staatsbahnen:

1) In Mecheln zu liefern: u. s. w. Jekaterinodar: von Petarden. Loos 18. 1600 teblöcken. Loos 19. 17 obengenannten

(Type 1a 15 Paar Räder für gerade

Brüssel, Rue verschiedenen Plätzen zu ubehör für von en, gg ö

ial Avi umpe ne ubehoͤr. ö Nächstens. Ebenda; Lieferung n Gent: Aus. für Lokomotiven. 8 Loose.

7. 20. Juli.

metallenen Erwerh

endgültige 80 000 Drachmen.

zu Signalen. Norwe

26. Juni, 25 Uhr.

4 Logse 1-15. Loos 17. 40 Holzkasten für Proben von der Baumwoll ⸗Abfällen und 20 Kasten aus weißem

mit abnehmbarem Stiel. Loos 20. 1 bewegliche r wagen mit einer Tragfähigkeit von 1290 kg. Loos 21. 3 Paar Treib⸗ Rädersätze für Lokom otib⸗Tender, 7 Paar Räder für gerade Lokomotivachsen

2 vertikale Dampfkessel, System: Chod schränke 2) In Brüssel Q.. zu liefern: Loos 24. 20 Assortimente von Zugstangen⸗Tragfedern. 3) In Viss zu liefern: Loos 25. 1 Apparat zum Aufsetzen und Abnehmen von Lokomotivrädern. zu liefern: Loos 26. 1 Apparat zum Heben von Lokomotiven. 5) An iefern: Loos 27. In Piéton zu liefern:

16000 Stück

Griechenland.

Ministerium des Innern in Athen: Konzession zum und zur Ausbeutung der Petroleum, und Naphtaquellen (enthaltend auch harzig und ölige Stoffe) auf der Insel Zante und deren Nachbarinseln. Vorläufige Sicherheitsleistung 30 000

Staatsbahnen, Christiania: Lieferung von: 6 Güterwagen Litt. L für schmale Spur.

Laternen, nebst Zubehörstücken

ol; zum Transport aken aus Eisen zum Bewegen

Bürsten aus grauer Seide r Krahn für Last⸗

der gon okomgtivachsen (Type 15). Loos 22. 6 die To wick. Loos 23. i0 eiserne Geld⸗ brücken der Linie

4) In Landen

3 Apparate zum Heben Loos 283. Eine Dampf⸗ von, messingenen Schornsteinen und Ümschlägen

ü 25. Juni.

sowie von 6 Dar (Oberegyptische

30. Juli. beutung eines Ba

rachmen,

gen.

Angebote in Brief⸗ 10 Jahre.

13. Juli. Stadtverwaltung in Funchal: Straßenbahnen in der Stadt Funchal.

umschlag mit der Aufschrift Vogne werden im Sxpeditlons—

. r, r,, d 9, . e, . nungen un ngen im .

ber easchinen ble eng neden guns ureau des Direk ort

Indo⸗China.

17. Au 3 6 ng . des . zu Hanot: Bau in Brücken, Lieferung und Legen von eisernem Brück inie Tourane Hug und Ch ee nn

ung⸗Tri. Bau der gro isen Hanol —-Nam⸗Dhin und Vinh, 2. 16 eee.

Madeira. Bau und Betrieb von

Egypten.

ür verschiedene Staatsverwaltungsbehörden.

Bureau des. General⸗Inspektors der Bewãsserungz anlagen von Ober⸗Egypten in Kairo: Lieferung und Aufstellung vn 4 vertikalen Hochdruckmaschinen zum Treiben von k

20. Juni. , Kairo: Lieferung von Papier

npfkesseln für diese Maschinen für die umpwẽen

der k von Elsa, 3 km südlich der Station Ent

isenbahn).

Stadtverwaltung in Alexandrien: Konzession zur Aug,

saltsteinbruchs zu Abon⸗Zabel bei Chibin el⸗Kanater;

Lieferung und Transport von Steinen nach Alexandrien für Arbeiten zur Fahrbarmachung der Straßen der Stadt. Dauer der Konzession

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, nd

3. Unfall⸗ und Invaliditäth⸗ 39. V erung. 4. e. Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und gun en. ö u. dergl. e

Oeffentlicher Anzeiger.

KTKommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

2285659 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Matrosen Max Johgnn Friedrich Dittmann der 1. Kompagnie 1. Matrosen⸗Division, früher an Bord S. M. S. „Gefion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Kiel oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter transport hierher abzuliefern.

Kiel, den 8. Juni 1901. ; Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion. Der Gerichtsherr:

Fritze, Kontre⸗Admiral.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 171 m, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Nase ge— wöhnlich. Mund gewöhnlich, Bart fehlt, Gesicht rund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen; n, . auf dem rechten Arm. Kleidung: nicht

ekannt.

Y Aufgebote, Verlust. n. Fund—⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(22712 Aufgebot.

Die Ehefrau Helene Berger zu Hamburg, Grindel⸗ allee Nr. 106, hat das Aufgebot der Theil⸗Schuld⸗ verschreibung zu der vierprozentigen Anleihe der Köni . Daupt⸗ und Residenzstadt Hannover, H e P. Nr. 468 über zweitausend Mark Reichswährung vom 1. April 1901 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Cleverthore Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde * wird.

Dannover, den 5. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. 20. 23989 Aufgebot.

Der Hofbesitzer Nicolal C. Reeder zu Poppenbüll hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1163 der Schleswig Holsteinischen Bank in Tönning beantragt. Der In⸗ in der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1908, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tönning, den 6. Juni 1991.

Königliches Amtsgericht. 23100 Jahlungssperre.

Der Rentner Heinrich J. F. Mordhorst, Kiel, hat den Verlust der auf 1000 M lautenden Aktie der Kieler Creditbank in Kiel Nr. 1052 nebst Er— neuerungsschein glaubhaft gemacht. Auf Grund des

1020 3. P. O. wird auf seinen Antrag der Aus

kellerin, der Kieler Creditbank in Kiel, verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu be—⸗ wirken, insbesondere neue Gewinnantheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot sindet auf den Antragsteller leine Anwendung.

Kiel, den 6. Juni 1901.

ö Königliches Amtsgericht. Abth. J.

123167] Abhanden gekommen in Aachen: 1) Ein 3 o Pfandbrief der Vereinsbank Nürn⸗

berg Lit. E. Serie 14 Nr. 20636 à 1090 M mit

Kupong vom 1. April 1991. 2) Zwei Stück Baverische II o/ Staats. Obliga⸗

tionen Serie a1 Nr. 67561 und 67565 A 400

mit Kupons vom ]. Juli 1991. . 3) Ein 31 og i f der Baverischen Hypo-

thelen · und Wechselbank litt. N. Nr. 197685

2 200 M mit Kupons. ad 4068 1V. 4. 0l. Berlin, den 12. Juni 1901.

Der Polizei Vräsident. IV. H. I.

13873 Aufgebot.

Der Kirchenvorstand von Simmershausen hat das Aufgebot der Schuldverschreibung, des Leib. und ker ju Fulda Nr. 9297 über 1727 M vom

Seytember 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. ar 1902, Vormittage 9 Upr, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten Auf⸗

Rechte anzumelden und die

6 r . vor zul . n, die Kraftloserklãrung Der Häusler Gustar Bebrendt aus Garz a. Rg. , n

der Urkunde Fulda, den 8. Mal 1dol.

23087 3 Pliszka, Briefträger in Konitz, jetzt in

gefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffen⸗ den Versicherungsschein innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet,

Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn

chneidemühl, unterm 1. Nobember 1895 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 129 2657 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Dokumentes wird hiermit auf⸗

bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 12. Juni 1901.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und

Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Georgi.

23088

Laut ergangener Anzeige ist der von uns für den Oekonom Herrn Franz Louis Schladitz in Wilhelmshaven über die Police Nr. 96 334 aus— gefertigte Pfandschein Nr. 1204. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug hierauf innerhalb eines Jahres, von heute ab ge⸗ rechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls dieses Dokument in Gemäßheit des Punktes 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 12. Juni 1901.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Georgi.

23086 Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Versicherungsschein Nr. 39 103, ausgestellt am 31. März 1875 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Christian Wilhelm Diedrich Cohrs, Tapezierers in Harburg a. E., erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos.

Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus— gefertigt

Leipzig, den 10. Juni 1901. Lehensversicherungs · Gesellschast in Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

Aufgebot.

Unter Hinweis auf das Aufgebot des unter zeichneten Amtsgerichts vom 15. November 1900 wird dasselbe auf den Antrag des Fleischermeisters Julius Frohnert in Allenstein dahin abgeändert, daß der am 5. Oktober 1900 fällig gewesene Wechsel anfangs Juli 1900 (das genaue Datum kann nicht angegeben werden) ausgestellt ist und daß die Wechsel summe ungefähr 556 M oder etwas weniger“ be tragen habe. Der

22243

auf den 14. Juni 1901, Vorm. 117 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin wird auf⸗ gehoben und ein neuer Termin vor dem Königlichen Amtsgericht zu Allenstein, Abth. 2, auf den 4. April 1902, Vorm. III Uhr, festgesetzt und wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. F. 1900. Allenstein, den 5. Juni 19091. Königliches Amtagericht.

2390990 Aufgebot.

Auf den Antrag der irn waer Bank, Filiale der Gehringswalder Bank in Mittweida, der letzten Wechselinbhaberin, wird der jetzige Inbaber des an. eblich verloren gegangenen, int Nr. III 177991 263 am 27. Nevember 1909 von Moritz Fleischer in Pirna ausgestellten, auf Johanne verw. Findeisen in Pirna gezogenen und von dieser accep⸗ lierten, auf den Betrag von 100 M lautenden, am 2. April 1901 zablbaren und von Ozwald Scharf in Mittweida auf die Mittweidaer Bank, Filiale der Gehringswalder Bank in Mittweida girierten Wechsels aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 19. Dezember 1991, Vorm. 10 Uyr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wid.

Pirna, am 1. Juni 1901.

Dag Königliche Amtsgericht, am Markt 1211.

Pꝑ30ns] bot.

Abth. 2.

hat beantragt, die verschollenen Geschwister Köster:

I KRatharine Marie Auguste Käster, geboren

19. September 1864,

todt zu werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu. melden, widrigenfalls die Todes⸗

2) Friederike Mathilde Amalie Köster, geboren

zuletzt in Gustow a. R. wohnhaft erklären Die bezeichneten

ewesen, für Verschollenen

erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bergen a. R., den 30. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. 4. 23093 Aufgebot.

Der Arbeiter Gustav Zellmer in Ludwigshof bei Bromberg, vertreten durch den . Justiz⸗ rath Dr. Poeppel in Bromberg, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Zellmer, geboren am L Juli 1864 in Jagdschütz, zuletzt wohnhaft in Jagdschütz bei Bromberg, welcher sich im Jahre 1874 von seinem Wohnsitze entfernt hat und seitdem nicht mehr zurückgekehrt ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bromberg, den 6. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. 22711) Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot. Anton Frosch, Bauer in Pfahl heim, hat die Todes⸗ erklärung des am 10. Februar 1836 in Pfahlheim ge⸗ borenen, seit 1854 verschollenen Schreiners Constantin Heinrich beantragt. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 22. Februar 1902, Vorm. IA Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. Juni 1901. Veröffentlicht (L. 8.) Karpf.

23096 Aufgebot. Der Schneidermeister Ernst Dreyer in Göttingen als Abwesenheitspfleger des nachbenannten Hugo Lange hat beantragt, den verschollenen Karl Hugo Lange aus Göttingen, geboren am 12. Oktober 1867 als Sohn des weiland Kanzlei⸗Inspektors Andreas Heinrich Lange daselbst, und dessen Ehefrau Anna, geb. Asmus, zuletzt, Ende des Jahres 1883, Hilfs Steward vielleicht unter dem Namen W. Penge auf dem aus Newport, England, nach Colas, Süd ⸗Amerika, bestimmten Schiff Carolina Moris“ Kapitän Thomas oder Kapitän Gerdien für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Göttingen, den 109. Juni 1901. Königliches Amtegericht. 3.

, Uufgebot. 1) Der Ackerer Jobann Paul Thran in Rengs⸗ dorf hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Wilhelm Lehnert (oder Lehnard), geberen am 13. Februar 18861 in Rengedorf als Sohn des Johann Jacob Lehnert und dessen Ebe⸗ frau Marie Luise, geborene Pinnhammer, für todt zu erklären. Der Verschollene war 1877 in Neuwied Schreinerlehrling und hat sich 1878 heimlich entfernt. 2) Der Barbier Hermann Reigdorf in Leutesdorf bat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Anton Seibertz, geboren am 4. November 1832 in Leutesdorf als Sohn des Thomas 8 und dessen Ehefrau Marie Anna, ge5. Reigdorf, für todt zu erklären. Anton Seiberß itt angeblich in 1853 nach Amerika ausgewandert. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den A7. Januar 1902. Vormittage 1 Uhr, vor dem unterzeichneten

Amtsrichter Abel. durch Gerichtsschreiber

termine zu, melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebot, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 29. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

23120 Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger F. Sauwald in Mf heim hat beantragt, die Verschollenen: 1) I Georg Hafner, geb. den 28. Juli 1832, Sohn verst; Gottfried Hafner, gew. Metzgers in Westhem, 2) Luise Friedrike Mathilde Summser, geb, nn 26. Januar 1838, Tochter des verst. Gottfried KRul Summser in Westheim, beide zuletzt wohn hast in Westheim, für todt zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens i dem auf den 23. Dezember 1901, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— ,, spätestens im Aufgebotstermine den Gericht Anzeige zu machen. Hall, den 10. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

Frommann.

230911 Aufgebot.

J. Die Arbeiterfrau Hedwig Schulz, geschieden Racziniewski, geborene Nowakowski, zu Bromben Werderstraße 7 wohnhaft, hat beantragt, den ver, schollenen Arbeiter Mathias Racziniewski, ge boren ungefähr im Jahre 1844 zu Wengornia, dessen Ehe mit der Antragstellerin durch Urtheil des König—= lichen Landgerichts Thorn rechtskräftig geschieden worden ist, zuletzt wohnhaft gewesen in Kl. Mocker; II. die Arbeiterfrau Anna Neumann, geborene Gehrmann, zu Schönwalde hat beantragt, ihren ber⸗— schollenen Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Neumann, geboren am 13. Januar 1852 zu Lonzyn, Kreis Thorn, 6. wohnhaft gewesen in Schönwalde, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1902, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben und Tod der VW schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die A forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerich Anzeige zu machen.

Thorn, den 31. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

K. Amtegericht Weinaberg. Aufgebot. . Das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung in zulässiger Weise beantragt worden gegen: 1) Weiß, Georg Karl, geb. 1. Juli 1832 R Neuhütten, Sohn des * Date Weiß, Händler de selbst, und der 4 Regine en

23119

Barbara, geb. Scher 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert my seither verschollen, von Georg Schenk in Spatzenhe

2 Schweitert, Johann Georg, geb. 27. Scythe 1827 zu Steinsfeld,

3) Schweikert, Katharine 18. Oktbr. 1843 daselbst, Ziffer 2 u. 3 Kinder des 4 Johann Geg Schweikert, Weingärtners in Steinsfeld, und * Katharine Luise, geb. Wörner, 1868 nach Austte gereist u. seither verschollen, von Johann

Weingärtner in Steinsfeld, 4) Bäuerle, Friedrich Wilhelm, geb. 30. ne. 185 zu Weinsberg, Sohn des P Johann Bam Weingaärtners daselbst, u. der Christiane, geb. R mann, am 8. Jan. 1855 nach Australien gewandert, 1883 in der Nähe von Cooktown Qu land, Austr, in Arbeit, seither verschollen, von Mutter Ghristiane Bäuerle, ing 5 Gros, Christof Friedrich, geb. 2. August 1 zu Bretzfeld, Sohn des F Christof Groß, n., daselbst, und der F Christine Marie, geb. Gebban jz nach Amerika gereist, fett 18865 vensche lf von Luise Luß, Bahnwärters Wittwe in Affaltn 6) Kircher, Heinrich Karl, immer man 253. April i852 zu Gailgbach, 1882 nach Am gereist, seit 1883 verschollen, zus 7) Kircher, HDeinrich, Kellner, geb. 4 * 1855 zu Gaslebach, 1887 nach Amerita gereist seither verschollen, r M Ilff. 6 u. 7 Söhne des Christof. fen Bauerg in Gallcbach, und der F Barbar KRircher M r, Kircher, Orts rechner in * bach, Gde. Mainhardt,

GChristine,

Röniglicheg Amtsgericht. Abth. 4.

4. Oftober 1855,

Gericht, Immer Nr. 10, anberaumten Aufgebotg=

s Weippert, Gottlob Friedrich, geb.?

834 zu Süljbach, Sohn des 4 Georg Friedri * . daselbst, und der F Karoline, ge 1 . gestorben, von Friederike Weippert, ledig in Heilbronn.

Die genannten ollenen werden aufgefordert, sich späkestens in dem auf Dienstag, den 17. De? r 1991, Nachmittags 3 Uhr, an— eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle die⸗ senigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der

Veischollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Den 8. Juni 1901.

Breuchg, H.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schumacher. 2e] Bekanntmachung.

1 ,, . der Gast⸗ irth, frühere Goldarbeiter, Augu isotzky un

ö fi 1900 ist ebendort K

23080]

Die

gegen eodor . un⸗ lung des Antrage:

b. das Urtheil für erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 28. Sep⸗ tember 1991, Vormittags 10 Uhr, Neues Gerichtsgebäude. Grunerstr., JJ. Stockwerk, Zimmer N. 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juni 1901. Buchwald, Gerichtsschreiber det Cöniglichen Landgerichts J, Zivilkammer 21. 23078 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernestine Wihelmine geborene Müller, in der Armenanstalt zu Hade⸗ manchen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt olelinann zu Kiel, klagt gegen den Arbeiter Carl Robert Giesenberg, unbekannten Aufenthalts, früher zu Wesselburen, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Januar 1896 böslich derlassen und sich nicht wieder um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver urtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen; 2) für den Fall, daß bei' Be— digung de Prozesses die Voraussetzung des 5 1567 Nr. 2 B. G. Z. vorliegen sollte: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Be ger die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Nechtsstreits vor die Dritte Zwil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 29. Ottober 190, Vormittags 1 üähr, 2 Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. iel, den 4. Juni 15901. Geri ö ; Ko ops, ĩ erichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

12 Oeffentliche Zustellung.

Ver Lumpenhändler Anton Braun ju Duisburg, Unie manerstra e 101, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. 1 Hr. Eickhoff und Dr. Hegener, klagt gegen e be au Margaretha, geb. Klesper, früher zu Mlirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

6 ebauptung, daß die Beklagte ihn vor etwa

Jahren mik einem Kostgänger böslich verlassen —— mit dem Antrage, die Che der Parteien zu *. 7 und auszusprechen, daß die Beklagte der allein 2 n Theil ist. Der Kläger ladet die Beklagte * lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor * 5 lte Zivillammer des Königlichen Landgerichts nine nn auf den 2. Gliober 19, Bor. 1 D Ußr, mit der Auffordermng, einen bei N36 53 Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— dies dum Zwecke der offentlichen Justeslung wird

u öug der Klage bekannt gemacht.

burg, den de mn 1991.

; v. Sieghardt,

n i bteschw ier des Königlichen Landgerichts.

C Oeffentliche Justellung. pi m, , er 22 g . ; zig, ro) maͤchtigter:

ganwalt Dr. Reil in lle a. S., kla 3

i. Ebemann, den Arbesten Friedrich vitzsch. . Aufenthalts,

jetzt unbekannten Töen böelscher Berk mit de

. m A 1 das Dand der , . den Parteien zu und

vorläufig vollstreckbar zu

Giesenberg,

kammer des Königli Landgerichts

auf den A0. Gare , mit, der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Klage bekannt gemach Halle a. S., den 4. Juni 1901.

. Pfitzner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23077 Oeffentliche Zustellung.

Kruse, geborenen Lensch, in Kies, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Schloe in z egen ihren Ehemann, den Seemann Wilhelm Lu wig Emil Kruse, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, klagt die Ehefrau Kruse unter der Be⸗ hauptung, . Beklagter sie im Jahre 1896 böswillig derlassen habe, mit dem Ankrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Der zur müͤnd⸗ lichen Verhandlung auf den 13. Juli 1901 anberaumt gewesene Termin ist aufgehoben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel zu dem neuen Termin auf den 2. November E901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 6. Juni 1901.

ͤ (Hine, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22239

Die Ehefrau Caroline Wilhelmine Böge, geb. Neumann, zu Lübeck, vertreten durch den Rechts— anwalt br. Prieß daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den, Kaufmann. Hermann Ludwig Friedrich Böge, früher zu Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗= enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu heide und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 8. Oktober 1901, Morgens 10 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 5. Juni 1961.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts. 23081) .

Luise Geier, geborene Martin, in Pirmasens wohn—⸗ haft, hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt. Neubecker dahier gegen ihren Ehemann Augustin Geier, früher Hausknecht in Pirmasens, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Klage wegen Ehe⸗ scheidung zum K. Landgerichte Zweibrücken mit dem Antrag erhoben, die Scheidung der zwischen den Parteien am 25. Juni 1892 eingegangenen Ehe auszu prechen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten in die zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der 2. Zivilkammer des genannten Gerichts vom 31. Oftober 1901, Vormittags 9 lÜühr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung an den abwesenden Be— klagten wird dieser Klageaguszug veröffentlicht. Zweibrücken, 7. Juni 1901.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. . 3 2

23121]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17185. Der minderjährige Karl Friedrich Sauer, vertreten durch den Vormund Gottfried Sauer, Landwirth, beide zu Bruchsal, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechteanwalt Dr. Trenkle, klagt gegen den Johann Weiß, Schreiner von Bruchsal, z zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Bruchsal wohnhaft, unter der Behauptung, daß dieser als Vater des unehelichen Kindes nach 1708, 1716 B. G. B. zur Gewährung des Unterhalts verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung einer jährlichen Geldrente von 300 C vom Tage der Geburt des klagenden Kindes, 9. November 19090, big zum zurückgelegten 16. Lebensjahre desselben, vorauszahlbar in Jmonat— lichen Raten, an den kl. Vormund oder den jeweiligen Vertreter des klagenden Kindes und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklarung des Urtheils bezüglich der ver fallenen Beträge. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das w , , m. Amtsgericht zu Bruchsal auf Mittwoch. dh 18. September 1901, Vor— mittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchsal, den 5. Juni 1901.

. Schütz, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht. 21859 Oeffentliche Zustellung. Der Schreiber Franz Fadisch hier, . 67, def pt., bei Förster, klagt gegen den Inbaber eines AIdressenverlags Georg Wenglewaki, zuletzt hier, Grerzierstraße 11, wohnbast, zur Zeit unbefannten Aufenthalt, wegen Rückgabe einer Kautson von 100 , Zahlung von z o/ Verzugszinsen vom 3. März 1501 ab und Erstattung der Kosten des Verfahreng. 360 01. Gew. Ger. 3. Der Ge— klagte wird hierdurch zu dem auf Montag, den 22. Juli 1991. Borm. IO Uhr, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits hor die 8. Kammer des Gewerbegerichts bler= selbst, Zimmerstr. S0 l, Zimmer 22, vorgeladen. Berlin, den 3. Juni säögl.

(L. 8.) Bock, Gerichtaschreiber. 23082 DOeffentiiche Justeslung.

Die Wittwe Nentners Wilbelm 3 r, Maria, geb. Kopfermann, zu Dortmund, dr g , ligter Rechtsanwalt Kramberg daselbst, fiagt gegen den Kaufmann 2 Hoffmann ju Dortmund, letzt unbekannten Aufentbalte, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 717 ½ 50 3 Mielhe schusde, daß ein gleich hoher Betrag bel einem gegen den Bet lagten stattgehabten Zwan aufe gepfändeter Mobilien wegen des der Klägerin an diesen zu=

dr ragten in den dnl, z Idigen Theil Die Kagerin ladet den Bekllagten zur Een

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ Halle a. S. s EIUhr,

. Zwecke der offentlichen A stellung wird dieser Ann

In Sachen der Ehefrau Auguste Sophie Dorothea auf

n Arnsberg hinterlegt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu v eilen, darin zu willigen, daß der in Sachen Toni Hoffmann in Dortmund gegen den Raufmann Hubert Hoffmann daselbst im Jahre 1999 bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg hinter legte Auktionserlös von 712 SM 56 Spezial

kanual Band 117 Seite 12 nebst au gelaufenen , an Klägerin ausgezahlt wird. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund, Jimmer Rr. 50, den 9. November 19601, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 4. Juni 1901.

Sudhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23084 Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinische Bank vormals y tav Hanau Actiengesellschaft zu Mülheim (Ruhr), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Recht anwalt Steinforth zu Essen, klagt gegen den Lehrer Carl Ickler, früher zu Barmen, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte dem Bauunter— nehmer Franz Philippsenburg zu Borbeck aus der Urkunde vom 5. Nobember 1898 an Darlehn bezw. Bauforderung den Betrag von 24 000 verschulde, daß diese Forderung auf den im nachstehenden An⸗ trage verzeichneten Grundstücken des Beklagten ein—⸗ getragen stehe, daß dieselbe durch Zession vom 6. April 1359 an Klägerin abgetreten, die Abtretung im Grundbuch vermerkt und dieses Kapital bezw. Hypothek mit der vereinbarten halbjährlichen ,, n gekündigt sei, daß ferner mit dieser Klage Za Aung eines Theilbetrages von 1560 6 ver⸗ langt werde, mit dem Antrage:

1) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, event. gegen Sicherheitsleistung;

29 den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 45009 1 zu zahlen bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung, insbesondere in die dem Beklagten ge⸗ hörenden Grundstücke Rüttenscheid Flur A. Nr. 1990s63 und 198958, eingetragen im Grund⸗ buche von Rüttenscheid Band 10 Artikel 14

M.die Kosten zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den LZ. Novenber 1961, Vormittags 9 Uhr, mit der i en einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 7. Juni 19601. Schaffrath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23085 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Diedrich Beckmann in . Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölscher in Herne, klagt gegen den Dekorateur Jacob Sprösser, früher in Berne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß ihr der Beklagte an rückständiger Miethe für die Monate April, **, Juni und Juli

1901 achtzig Mark verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 30 M nebst 400 Jinsen eit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das TWönigliche Amtsgericht in Herne auf den 12. Oktober 1991, Vormittags 11] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 6. Juni 1901. . aw

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. . önigliches Amtsgericht München 1

ben w. Abtheilung A. f. ich In Sachen Kraft, Anton, Schneidermeister hier, Landwehrstr. 5/1 L, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt r. Grimmeiß hier, gegen Ganser, Ludwig, früher Bediensteter im städtischen Viehhof hier, wohnhaft Adlzreiterstr. 26 0. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeßgerichts vom Montag. den 7. Oftober 1901, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Sitzung. saal, Zimmer Nr. 5s /0, geladen. Der klägerssche Ver— treter wird beantragen, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen! 1) an Kläger 132 0 70 . Hauptfacherest nebst 4 00 Jinsen hieraus ab Klage zustellung zu bezahlen, 2) sammtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten. München, 8. Juni 1901.

Der Gerichtsschreiber: (. S) Pfaefflin.

23976 . Bekanntmachung.

In Sachen der Bauerteheleute Wolfgang und Maria Renner in Schneitweg, Kläger, vertreten durch Nechtgzanwalt Justizrath Sporl in Regensburg, gegen Messner Michael, Privatier in Stadtam hof, Daus Nr. 149 und 8 Genossen, Beklagte, wegen Drvotheklöschung, darunter Michael Roidl. Bauerg— sohn von Schneitweg, zur Zelt unbekannten Auf⸗ enthalte, wurde gegen denselben die Iffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur n . Verhandlung über diese Klage Termin anberaumt in der II. Zixilkammer des Kgl. Landgerichts Regeng— burg auf Donnerstag den 31. Gitober 1B. Vormittags 9 lr, wozn der Meübeklate Michaei Roidl durch den 1 Anwalt mit der Auf. forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Re ensburg zußelassenen Rechte. anwalt zu bestellen. r klagerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Betlagten sind schuldig, die Löschung des auf. dem Anwesen der Kläger Hausnummer 8 in Schneitweg fũr die Ausnahmsbauergebeleute Johann und Barbara Brücklmeier re , versicherten, nach vier Prozent verzinslichen Kaufschillingsrestes zu 3000 Gulden in Haupt. und Nebenfache zu bewilligen und im H , deg Kgl. Amtegerichte Vegenstauf fuͤr Schneitweg auf den 2

Folien herbeizuführen. II. Ge n n, die Rechtestreits zu tragen, bezie hungswesse zu erstatten.

. 10. Juni 2m Gerichtę berei des Kgl. Landgerichts.

stebenden Pfandrechts bei der Königlichen Negierung

1 unserer sämmtlichen Ufandbriefe

15. Juni 19091 ab sewohl hier an

Kasse. Hundegasse Nr. 6, imn d Fe en Stunden don

mittags, wie:

chen Kosten des in ein gelöst

rung. Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1cc. lꝛoss? 6 .

leines, Niederschlesien, massiw, ertragsf,, in guter

Kultur, eg. 89 ha groß, nahe großer lrst gelegen,

derzügl. eig. Jagd, Patronatg- und Gutshorstandtz

Rechte, sofort Ümstaͤnde halber für annehmbaren

. verkäufl. Agenten verbeten. Adressen an die rped. dieser Zeitung unter Nr. 20837.

22858] Bekanntmachung.

Der auf den 265. Juni d. J, Vormittags 11 Uhr, festgesetzte Termin zur Einreichung der Angebote auf die Herstellung der Eisenbahnen) von Trompet nach Kleve und von Trompet nach RNhein⸗ hausen wird hiermit auf den 9. Juli d. J., e ss 11 Uhr, verschoben. Zuschlagsftist

ochen. Cõöln, den 9. Juni 1901. Königliche Gisenbahn⸗Direktion.

/ /

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntma äber den Verlust von Werthpapieren e m g ausschließlich in Unterabtheilung 2.

18941 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung von Schuld ver⸗ schreibungen der Ablösungs⸗ Tilgung s⸗ Ksasse des Fürstenthums Schaumburg Lippe sind folgende Nummern gezogen worden:

6 H. Nr. 64 71 159 170 251 273 277 f 56 .

Fitz * Nr. . b

ie Zahlung auf diese Obligationen erfolgt deren Rücklieferung vom 1. Eileen i e in Baar und zum Vennwerthe durch die Nieder⸗ sächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank ,

Von früher ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sind lee, e bislan Einlösung gelangt: 6 Litt. B. Nr. 70 73 100 122 179,

Litt. C. Nr. 182 395 430 433 438 527 555

578 617,

ö. D. Nr. 184, 302,

von denen zwei, nämlich Litt. 0. Nr. 578 und

Litt. D. Nr. 302, durch Verjährung erlof ;

Bückeburg, 18. hi 36 , Die Direktion

der Ablösungs · Tilgungs⸗Kasse.

Bömers.

le e 1, ,,,

ie am 1. Juli 1901 fälligen Zins scheine unserer Pfand⸗ und kee en d . die ausgeloosten und am 1. Juli 1901 zahlbaren Pfandbriefe der Klasse JA. und fin. der Serie 1A. bis mit VIII A. und Serie XXI, wie auch Kredithriefe der Serie XB. X. werden bereitz vom 1. Juni ab spesenfrei eingelöst, und zwar iu Berlin:

bei der General Direction der Seehand⸗

r r

ei der Bank für Handel und Industrie,

bei den Herren Mendelssohn . o. 2 bei den Herren Robert Warschaucz à Co. Die Bekanntmachung über die am 5. Juni er. erfolgte Aus loosung von Krediibriefen der Serien LL— Ia Tn mn, n A IXBA. d Bar XI = XX erscheint in der Allgemeinen Verloosungstabelle dieses Blattes.

Dresden, den 10. Jun 1991.

an, ,. Creditverein im

Die bisher bier veröffentlichten Bekanntma über den Verlust von Wertbpapieren em g ausschließlich in Unterabtbeilung 2

[23052 2

Laut 8 8 der Festsetzungen findet am Monta . den 1. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, * Geschäftslokale der Elbinger Aktiengesellschaft für

Veinenindustrie' die Ausloosu x Obligationen statt. sung der Priorität

Elbing, den 10 Juni 1991.

Elbinger ,,, chaft für Leinen ndustrie.

R. Schubert. A Schlegel.

Belannimachmg. Die am 1. Jusi 1901 falllgen 8

werden vom un serer

Vor. und 3 big 5 Uhr Nach in Gerlin bei der

ern,, rn man, in * geberg 1. Vr. dem Bankhause

A. Samter Nachf. M. Sirichfeid.

in Marienwerder be Nachfol. A. Eeidler

chaftestunden baar und unentgeltlich

uzig, im Juni 1901.

Der Kal. Ober ⸗Serretar (J. 8 Widmann.

. Danziger Sypotheken Verein.

3) unfall und Invaliditäts 1. Versi

, .

ö .

m,, erm mm, ,

2