tt, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— u ' 2 a. E., den 5. Juni 1901. K. Amtsgericht. lberti.
ilfsrichter von Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz.
2 Bekanntmachung. In Erbeslegitimationssache der am 20. De⸗ zember 1816 zu Empfingen e, Urtheil vom 13. Ok⸗ tober 1900 für todt . iktoria Walter haben sich als Erben derselben legitimiert:
I) Josef Hermann Gaus von Empfingen,
2) Heinrich Gaus von e,
3 nstantin Walter von Empfingen, .
4 Elisabeth, geb. Walter, Ehefrau Schneider Eduard Schenk in Schramberg,
6) Hermann Josef Walter, Maurer von da,
6) Ehefrau Pius Kleindienst, Maria Katherina Walter in Empfingen, .
7) Ehefrau 36 Kleindienst, Regina, geb. Walter, Empfingen,
8) Johann Baum das,
9) Heinrich Baum daf.,
10) Rosa Baum das.,
11 Maria Baum das.
12) Ida Gaus das., 13) Christian Gaus das, . 14) Ehefrau Konstantin Hipp, Katherina, geb. Hinger, dase, . . .
15) Ehefrau Fidel Lachenmaier, Franziska, geb. Hinger, in Weildorf. ;
e dielenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Viktoria Walter erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum Mittwoch, den 4. August er., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der Erbschein für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Haigerloch, den 28. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.
ö Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: .
1 die verschollene muthmaßlich vor dem Jahre 1800 geborene Bürgerfrau Felicianna Liszemski, 65. Liberacki, aus Löbau, Tochter des am 4. April S800 zu Tillitzken verstorbenen Köllmers Martin Liberacki und selner ersten Ehefrau Helene, geb. Leski,
2) der verschollene Ehemann der zu 1 Genannten, Bürger Albrecht Liszemwski aus Löbau,
für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes beider Eheleute ist der 31. Dezember 1843 festgestellt. F. 1600.
Löbau, den 7. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 24095 Bekanntmachung. ᷓ
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 11. Juni 1901 ist der am 25. September 1350 zu Föckelberg, Bezirks amts Kusel, geborene Tagner Jakob Meier für todt erklärt. Als Todes tag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.
Wolsstein (Pfalz), den 13. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 24093 .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. Mts. sind nachbezeichnete Urkunden:
I) die unter Nr. 360 von der Braunschweigischen Lebengversicherungsanstalt hier unterm 12. Jull 1857 ausgefertigte Urkunde, inhalts welcher zu Gunsten des Richard Gieseke, Sohnes des Barbiers August Gieseke zu Mechtshausen, 500 M versichert und am 12. Juli 1900 fällig sind,
. * Braunschweiger 20 Thaler⸗Loos Serie 8150 Nr. 28,
3) die vierprozentigen Pfandbriefe der Braun⸗ schweig· wannoverschen Hypothekenband Serie 7 Litt. LD. Nr. 10 382 über 200 6 vom 1. Juli 1875 und Serie 11 Litt. D. Nr. 09 4932 über 200 MMC vom 1. April 1882 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 7. Juni 1901.
Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis. 124994 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1991 ist der Wechsel d. d. Emedetten, den 9. Juni 1900, über 60 0, zahlbar am J. August 1900, ausgestellt von Josef Pieper in Emedetten, angenommen von Franz Hengemühl in Emsdetten, für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, den 28. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 7. Juni 1501. Geissel, Referendar, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Bergmanns Friedrich Suberg in Haßlinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Geilen in Schwelm, bat das Rönigliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtegerichtsrath Fendel für Recht erkannt:
1) Die unbelannten Berechtigten aus der im Grundbuche von Haßlinghausen lntt zo) in Abth. II Nr. La. eingetragenen Post: an den Peter Kaspar Söhngen in den Hobeuken wird ein jährlicher Kanon von 11 Thlr. gem. Geld, 1 Stuten, 1 Huhn und 1Maäͤhedienst entrichtet; eingetragen ox deeret. vom 39. Juni 1839*, werden mit ihren Ansprüchen ug e ef, ;
2) Die Löschung der Post wird für zulässig erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.
L21060] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung. Der Zimmermann Karl Hottlob Schellhardt zu mburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pros. ler, Bitter u. Sieveling, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Minna Catharina Derothea Schellhardt, geb. ultz, verw. Fricke, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn am 26. Dezember 1899 verlassen habe, mit dem Antrage: die Beflagte zur Herstellung der hauslichen Jen n n zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur 6. Verhandlung des Nechtestreits vor die VIii. Jiviltammer des Land; zu Damburg (Alteg Nathbbausg, Admira— ätstraße 6) auf den 8. Oktober 19901, Vor. mittag 9 Uwr, mil der Au — 1 einen bei dem 3 — Gerichte zugelassenen Anwalt zu m Iwecke der öffentlichen Zustellung er n . der K ;
21096
lage bekannt gemacht. i. ae.
tsanwalt Dr. von ler zu Berlin, Fran⸗ , a
h kl. en seine Ehefrau . . Bohse, zur Zeit un⸗
str. 8,
bek . in. 3 Ehescheid den Akt
bekannten Aufen a eidung in den Akten i. 8, mit . Antrage, die
R. 16 l wegen E . i Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29-31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 22. Oktober 1901, Vormittags 10 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin 8wW. 46, den 12. Juni 1901.
Bienotsch, Aktuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
24962] Oeffentliche Zustellung und dcn;
Unterm 27. Mai praes. 1. 6 lfd. Ihrs. hat Rechtsanwalt Wiest in Kempten namens der Hilfsheizersehefrau Pauline Zeiler in Augsburg gegen deren Ehemann, den Hilfsheizer Wilhelm Zeiler, früher in Lindau, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:
1. Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird geschieden. .
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erkannt. ö
III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Ii mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kempten ist Termin auf Donnerstag, den 3. Ottober E901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 11, be— stimmt, und ladet der klägerische Prozeßbebollmächtigte Rechtsanwalt Wiest hier den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 3. If. Mts. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 5. Juni 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.
Weckerle, K. Sekretär.
24061] Oeffentliche Zustellung.
Die Schifferfrau Martha Klose, geborene Bla⸗ dowska, zu Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cichowiez in Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffer Adolf Gustab Külose, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Cheschei⸗ dung, mit dem Antrage:
I) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 25. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 12. Juni 19601.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24067]
In Sachen der Ehefrau des Spenglers Karl Essig, geb. Traband, in Sindlingen, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreiber zu Döchst a. M., gegen ihren Ehemann, den Spengler Karl Essig, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Sindlingen wohnhaft, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 4. Oktober 1901, Vor⸗ mittag 9 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden in dem Ge— schäftshause desselben Zimmer Nr. 51 be⸗ stimmt, zu welchem Termin der Beklagte hiermit auf Anordnung des Prozeßgerichts geladen wird. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Ver handlungen sind eingegangen.
Wiesbaden, den 11. Juni 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24071 In der Prozeßsache der unverehelichten Fabrik⸗ arbeiterin Marie Wawyinski zu Potsdam und deren minderjährigen Kindes Bertha Ida Wawyinski, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Friseur Otto Kuhfahl zu Brandenburg a. H., wider den Arbeiter Ernst Nemug, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts
C. 1577 00 wegen Ansprüche aus einer außer- ehelichen Beiwohnung, ist das am 10. April 1901 verkündete bedingte ler des hiesigen Königlichen Amtsgerichts rechtekräftig und hat Beklagter den ihm in demselben auferlegten Eid zu leisten. Die Kläger laden den Beklagten zur Ableistung des ihm auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung vor dag Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. S. zu einem auf den 18. Ottober 1901, Vorm. 191 Uhr, zimmer Nr. 41, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung belannt gemacht.
Brandenburg a. en 8. Juni 1901.
rinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1241072 Oeffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft m. b. S. The 8. 8. Whits Dental Manuf. Go. hier, Lindenstr. 37, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrath Cohn J. hier, Jäger⸗ straße 20, klagt gegen den Zahntechniker Dr. G. R Hoff. unbekannten Aufenthalts, früher zu Düsseldorf, auf Grund erfolgter Lieferung von Waaren in den Jahren 1899 und 1900, mit dem Antrage auf Zab⸗ lung von 116,40 ½ 2c. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitüz vor das Kön glich Amtegericht 1 zu Berlin, Abth. , auf den A9. September 1901, Vor“ mittag 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausgug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 9 G. 36901.
Berlin, den 10. Juni 1901.
(LS. Sommer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtagerichts 11. Abth. 9
21063 Oeffentl Il . : K 2 2 . Burg 1b, als Verwalter im Konkurse fiber den
laß des verstorbenen, in Berlin wohnhaft ge⸗
wesenen Verlagsbuchhändlers Simon Adolf Fischer,
e en e, nh Rechtsanwalt Makower in
erlin, . 131, klagt 3 den Kauf⸗ mann und Hauptmann a. D. Eduard Kemper, un⸗ bekannten Aufenthalts, 21. 0. 225. Ol/1, unter der Behauptung, daß der k bei der Verwaltung des Na ue. des am 28. April 1900 verstorbenen Simon Adolf Fischer, zu dessen 2 er der Beklagte durch das Amtsgericht J in Berlin bestellt worden war 7 verausgabt hatte, 2 er von diesem Betrage am 25 . und 8. September 1990 je 10 g00 M
mburger 400 ige Hypotheken⸗Pfandbriefe für den
reis von zusammen 20 141,90 446 angekauft und bei der Deutschen Bank auf seinen eigenen Namen in Depot gegeben und daß der Beklagte den Rest des Bestandes mit 9347,37 ½ hinter sich habe, mit dem Antrage,
L. den Beklagten zu verurtheilen:
1) anzuerkennen, daß die von ihm bei der Deutschen Bank in Depot gegebenen 20 000 6 40, igen Ham—⸗ burger Hypotheken -Pfandbriefe mit Zins- und Er— neuerungsscheinen Eigenthum der Klägerin sind,
2) die Deutsche Bank anzuweisen, jene 20 060 MM, 400 ige Hamburger Hypotheken. Pfandbriefe mit
ins⸗ und Erneuerungsscheinen oder, falls die Bank ich wegen ihrer Forderungen an Kemper aus diesen Papieren decken sollte, den Rest der , und den Rest des Erlöses derselben an die lägerische Konkursmasse herauszugeben,
. an die klägerische Konkursmasse 9347,35 M nebst 4060 Zinsen seit 1. Januar 1901 zu zahlen.
II. Das Urtheil zu 1, 2 und 3 gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 6. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Grunerstraße 1, 1 Treppe, Zimmer Nr. 8, auf den 29. September 19091, Vormittags 10 5. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 7. Juni 1901 . öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juni 1901.
Starke, Artuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6. 24066)
Der Kaufmann Paul Marcuse zu Breslau, Schwertstraße 5 a., Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Mgreuse zu Breslau, klagt gegen den Photo⸗ graphen W. Kandeler, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 3. März 1901 über 340 M0. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 346,70 S nebst Goo Zinsen von 340 M seit 4. Juni 1901 an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IIJ. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 13. August 1901, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 11. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
24156 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse Reinheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hallwachs und Ir. A. Bopp in Darmstadt, klagt gegen 1) Ludwig Spengler, 2) den Friedrich Spengler, beide von Nieder⸗ Ramstadt, dermalen abwesend, unbekannt wo?, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus Güter⸗ kaufschilling noch restlich die Summe von 207 M. 32 nebst 56/0 Zinsen vom 8. März 1883 an verschulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Betrags, sowie der Zu⸗ lassung, daß behufs Befriedigung der Klägerin bezügl. der vorgedachten Forderung die in der Gemarkung Nieder⸗Ramstadt gelegenen Wiesengrundstücke
I) Flur 23 Nr. 137 Wiese zwischen der Waschen⸗ bacher Bach und dem Weg,
29 489,27 ½ mehr vereinnahmt als
2) . 23 Nr. 237 Wiese daselbst fen der⸗ ef werden unter vorläufiger Vollstreckbarkeitz. er . ergehenden Urtheils. .
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtgericht 11 in Darmstadt, Neckarstraße 3, auf Montag, den 7. Oktober 1901 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darnistadt, den 10. Juni 1901.
1 8). DVoffeller, erichtsschreibergeh. des Gr. Amtsgerichts II. 24070] Oeffentliche Zustellung.
Der Bürger . Kachlicki zu Horet, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Czyvicki in Koschmin, klagt gegen die Marianna Pamlaczyk, Tochter der . und Catharing, geb. Leszezynska, Pawlaczyk. , Eheleute und deren Ehemann awlowski, rüher zu Malinie bei Kölobocki n, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstücke Borek Nr. 108 in Ab- theilung III. Nr. 1 ein Kaufgeld von 710,80 nebst Ho /g Zinsen eingetragen sei, wovon der Be⸗ klagten ein Antheil bon 5,06 ½ zustehe, daß die übrigen Antheilsberechtigten ihre . aus⸗ gezahlt erhalten un Löschungsbewilligung zu ertheilen bereit seien, daß nur die Beklagte sich weigere, ihren Antheil in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, mit dem Üntrgge die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Borek Stadt Nr. 107 in Ab— theilung 111 Nr. 1J eingetragenen rückständigen Kauf— gelderforderung von 716,80 S. nebst Zinsen zu be— willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Hehl ln zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den L. Ok- tober E991, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koschmin, den 10. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4. 24068 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Daniel Braesch, Pächter zu La Horgne bei Sablon, vertreten durch Rechtsanwalt Sbrecht in Metz, klagt gegen den Nikolaus Meyer, 8. früher in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, für am 15. April 1900 fh ge⸗ wesene Miethe eines zu Sablon gelegenen nwesens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 78 M 76 3 nebst 4 0J ien vom Klagetage ab und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 25. September E90, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 12. Juni 1901.
Manque, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
24069 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Balthasar Knoll zu Reckling— hausen⸗Bruch, Bahnhofstr. 113, klagt gegen den Bergmann Carl Schnabel, früher zu . hausen⸗Bruch, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gewährte Wohnung und Beköstigung den Restbetrag von 39,50 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurtheilen, an Kläger 39, 50 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den S8. Oktober 19091, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Necklinghausen, den 9. Juni 1901.
ᷣ Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 /// 3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
ens! Hamburgische Dru gemwerks Berufs genossenschaft, t
Die diesjährige Genäassenschafteversammlung findet nicht am 25. Juni ch.
NR
att, sondern am
Mien rag den 9. Juli er., 11 Uhr Vormittags, Ba
zu Lübeck im Innungshause der ‚Bauhütte“,
Fischstraße Nr. 9.
Der Genossenschaftsvorstand. Ad. Lehmann, Vorsitzender.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
Verpachtung . . des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks Endingen im Kreise Franzburg von Johannis 1907 biz zum 1. Juli 1920.
Gesammtfläche 255,067 ha. Darunter: 2,902 ha Garten, 173,801 ha Acker, 68,618 ha Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6240 .
Da im ersten Verpachtungstermin ein annehm⸗ bares Gebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Bietungstermin auf den 1. Juli d. Ja., Vor⸗ mittags EI Uhr, in den Räumen der unter zeichneten Regierung anberaumt.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 1210 Drainage · IJinsen 750 M GErforderlicheg Vermögen 78 009 M Letztereg möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen Departementsrath Herrn Regierungz⸗Assessor Freiherrn von Maltzahn unter Vorlegung der Veranlagung zur Einkommens⸗ und Ergãnzungssteuer nachzuweisen.
. inqungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr egen Erstattung der Schreibgebühren zu bentehen. Geht le der Domäne nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober ⸗ Amtmann Drale in Endingen gestattet.
Stralsund, den 3. Juni 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
(212413
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ apieren. Dle bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
äber den Verlust von Wert leren befinden sich autzschließlich in Unterabtheilung 2.
24111 Bekanntmachung. Betr.: Ausloosung des Anlehens vom Jahre 1887 Litt. O., H., O.
Bei der in Gemäßheit des betr. Schuldentilgung? planes vorgenommenen Ausloosung wurden fol gende städtische Schuldverschrelbungen jun Rückjahlung am 1. Oktober 1901 bestimmĩ:
Litt. O. Nr. N 309 316 317 395 411 465 189 490 720 7585 5819 871 880 gol 931 16 Stück 200 8
Litt. E. Nr. 15 63 65 396 433 531 568 573 745 718 719 761 837 85ß 557 875 1097 1135 1150 1173 1175 1176 — 22 Stück à B00 .
Litt. COD. Nr. 96 146 1497 353 351 437 529 624 660 668 709 — 11 Stück 2 10090
Gegen die zur Rückzmahlung gezogenen Schuldver⸗ schreibungen sammt den noch nicht * en Zing⸗ abschnitten kann am 1. Oftober b. J. deren Nennwerth erhoben werden. Mit diesem Tage bort die — ** auf. Der Betrag der noch nicht fälligen Zingabschnilte, welche nicht mit der Schuld- ders — * zurückgegeben werden, wird an dem Hauptgeld in Abzug gebracht. Die Augzablung erfolgt durch die Stadtfasse in Worms und aufer, dem durch die Niederlassungen der Ban für Han 8 2 ustrie in Darmstadt, lin un
an
Bekanntmachung. lg e Gemißhei der Bestimmungen vom 1. April
J betreffend die Anleihe der Stadt Harburg, . wir hierdurch zur Kenntniß daß in diesem Jahre zur ,, Tilgung der Anleihe die nachstehend aufgeführten Schuldverschreibungen zum Nennwerthe von 39 4009 „ angekauft sind, nämlich: AI. Nr. 168 bis 179, 12 Stück à 2000 . R I. Rr. 249 bis 268, 10 Stück 3 16000 0 CI. Nr. 29, 30, 235 bis 240, 8 Stück 2500 4 ö PD. Nr. 562, D . Nr. 581, 602 bis 606, 7 Stück = 3 feln Ausloosungen sind rückständi rüheren gen sind rückständig P. 1231, 1232, 1234, D I. 325. Harburg, den 2. April 1901. Der Magistrat. Denicke.
24110 Bekanntmachung.
Mit Zustimmung der Stadtverordneten und mit Genehmigung der K Ministerien des Innern und der Fingnzen haben wir beschlossen, von der Leipziger Stadt⸗Anleihe des Jahres 1897 im Gesammtbetrage von
Fünfunddreißig Millionen Mark den Rest von Fünfzehn Millionen Mark zum Zinsfuße bon 40. als Serie 11 zu begeben, und zwar mit folgender Stückelung:
800 Stück Litt. A. zu 5000 6. — 4000 000 , i, J hon, 6009 , , . aao g. 26090 w, ö g,, 2500 i , 269 ,,
Die Schuldscheine lauten auf den Inhaber und sind von seiten des Gläubigers unkündbar. Vor⸗ legungs⸗ und Verjährungsfristen sind die in 801 des Veutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmten. Das Aufgebotsverfahren zur Kraftloterklärung ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Si foren, schreibungen findet vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Leipzig statt.
Die Zinsen zu Vier vom Hundert jährlich werden in zwei Terminen, am 31. März und 20. September jeden Jahres, bei unserer Stadt⸗ kasse ausgezahlt. .
ls Sicherheit für Hauptstamm und Zinsen dient das gesammte Vermögen der Stadt Leipzig, und die ganze Stadtgemeinde haftet für Erfüllung der den Gläubigern gegenüber übernommenen Ver“ bindlichkeiten.
Die Anleihe wird durch Ausloosung in der Weise getilgt, daß in jedem Halbjahr ein Betrag zurück— gezahlt wird, der sich aus 60 000 S. (io Glo des ursprünglichen Anleihebetrags) und dem infolge der bereits bewirkten Tilgung an Zinsen ersparten Be⸗ trage , Die auszuloosende Summe wird auf die einzeknen Werthgattungen (lätt. 4 G. H. und ID.) nach Verhältniß der davon noch im Umlauf befindlichen Beträge vertheilt.
Die Tilgung beginnt mit dem 360. September 1906 dergestalt, daß in der ersten Hälfte diefes Jahres die erste Ausloosung und am 36. September 1906 die erste Zahlung s. in derselben Weise wird mit der Tilgung von Halbjahr zu Halbjahr fort⸗ gefahren. Die jedesmalige Ausloosung und die da⸗ mit zu verbindende Kündigung der ausgeloosten Scheine wird in der Leipziger Zeitung und in den Amtsblättern derjenigen sächsischen Orte, an deren Börsen die Anleihe eingeführt wird, wenigstens zwei mal mit Belassung eines Zwischenraums von 14 Tagen bekannt gemacht, hierbei auch das Verzeichniß der eie ausgeloosten, jedoch nicht zur Zahlung vorgelegten Scheine, das außerdem jährlich einmal im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staats- Anzeiger veröffentlicht wird, sowie der im Auf— gebotsperfahren stehenden Schuldperschreibungen wiederholt. Vom Rückzahlungstermine ab findet eine weitere Verzinsung der gekündigten Kapital⸗ beträge nicht mehr statt.
Wir behalten uns die Kündigung des ganzen Be frags oder eines Theilbetrags der Serie II, sowie eine raschere Tilgung durch Rückkauf oder verstärkte Ausloosung ausdrücklich vor, jedoch darf damit nicht vor dem Jahre 1907 begonnen werden. Auf diefe vorbehaltene Kündigung finden die vorstehend für die Ausloosung und für die Rückzahlung der ausgeloosten Scheine getroffenen Bestimmungen entsprechende An— wendung.
Die Unterzeichnung der Schuldverschreibungen wird durch die faksimilierte Namensunterschrift des Ober— Bürgermeisters, sowie durch die eigenhändige Unter seichnung des Vermerks ‚Ausgefertigt“ durch einen hiermit besonders zu beauftragenden Beamten bewirkt. Die Erneuerungs⸗ und Zinsscheine tragen die salsimilierte Namentunterschrift des Ober⸗Bürger⸗ meisters; das gilt auch für die künftig auszugebenden Erneuerung ⸗ und Zinsscheine.
Leipzig., den 29. Mai 1901.
Der Rath der Stadt Leipzig. Dr. Tröndlin.
19753 Bekanntmachung. Von den Anleihescheinen des Kreises Nieder- Barnim sind folgende ausgeloost worden: 1) Anleihe vom 1. Oftober 1873. Buchstabe A. Nr. 30 68 86 99 123 154 161 1935. Buchstabe . Nr. 59 106 115 121 129. Buchstabe C. Nr. 43. Buchstabe I. Nr. 12. 2) Anleihe vom 1. Oftober 1879. Buchstabe A. Nr. 4. Buchstabe M. Nr. 66 34 113. Buchstabe C. Nr. 233 251 292 314 322 413. Buchstabe I. Nr. 46 4531 509 57 555 562 68 576 591 600 6283. 2) Anleihe vom 1. Juli 1881. Buchstabe A. Nr. 53 77. ;
23189
Die am 1. Juli 1991 fälligen Zins Bo4 gelangen bei nachsiehenden Firmen: Presdner
2 emeine Deutsche Credit Anstalt in Leipzig,
ig, Deutsche Bank in lin, Fra bu 24 an 1. 4 in i. 2 Oelsnitz, Erzgebirge, 5p. Juni 1991.
Hentschel A Schulz in Zwickau,
i gstabe n. Nr. 257 280 324 360 377 ig t abe C. Nr. 479 492 5z0o 69 59s 61s
6
Buchstabe D. Nr. 829 849 873 878 8965 912 dog M0 1017 1045 1091 119 1183.
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe der noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und den Anweisungen dazu am 2. Januar 1902 bei der diesseitigen Kreis⸗ Kommunal- Kasse, Friedrich Karl⸗Ufer 5 hiersesbst, einzulösen. Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung. Die Einlösung kann auch schon an den Geschäftstagen vom 8. bis 28. Dezember d. Ihrs. erfolgen.
Rückständig sind noch: Einlösungstermin: 2. Januar 1899.
Anleiheschein bon 1881 Buchstabe X. Nr. 87
über 2000 . Einlösungstermin: 2. Januar 1900. Anleiheschein von 1875 Buchstabe A. Nr. 33 über 300 . Anleiheschein von 1879 Buchstabe B. Nr. 54 über 1000 . Anleiheschein von 1881 Buchstabe CG. Nr. 540 über 5060 M. Einlösungstermin: 2. Januar 1901. Anleihescheine von 1879 Buchstabe B. Nr. 71 über . A6, Buchstabe D. Nr. 535 583 668 über je Mb. Anleihescheine von 1881 Buchstabe B. Nr. 169 . 1000 M½ , Buchstabe G. Nr. 675 728 über je M
Berlin, den 24. Mai 1901. Die Chaussee⸗Baukommission des Kreises Niederbarnim. 24148
Oesterreichisch⸗ungarische Bank.
In der vierügsten Verloosung der A0 igen, 0 3jährigen Pfandbriefe der
Oesterreichisch ungarischen Bank wurden am 7. Juni 1901 nachstehende Nummern gezogen: ꝛ
Zu 5009 Fl. 3351 bis 3360 3846 bis 3850 4171 bis 4173 4175 4176 4178 bis 4180 5291 5292 H296 bis 5298 5511 bis 5520 6621 6622 631 bis 7635 7638 bis 7640 S527 bis 8529 gist ol62 69.
Zu 1900 Fl. 6144 bis 6181 12801 bis 12805 12807 bis 12817 12820 bis 12850 16205 bis 16209 . 16605 16507 bis 16512 18705 18708 18712
Zu 100 Fl. 6001 6002 6004 bis 6034 15501 156503 bis 15505 15510 bis 15550 18025 18026 19901 19902 22301 bis 22312.
Die am 7. Juni J. J. gezogenen 4 9o igen, 403jähr. Pfandbriefe werden zum nächstfolgenden Kupon— Termine — 1. Oktober 1901 — sowohl bei der Hypothekar⸗Kredits⸗Kasse der Desterreichisch⸗ ungarischen Bank in Wien, als auch bei der Dauptanstalt in Budapest und bei sämmtlichen Filialen der Desterrcichisch ungarischen Bank ausbezahlt. Die Verzinsung der am 7. Juni J. J. gezogenen 40j0igen, 40 jährigen Pfandbriefe erlischt am 1. Oktober 19601.
Von den bei früheren Verloosungen gezogenen L 0igen, A0 1jährigen Pfandbriefen sind noch unbehoben:
Folgende Nummern:
Zu 5000 Fl. 175 1467 1468 3242 3246 3996 14265 4347 4590 4879 5071 bis 5079 5409 5410 5452 5556 5693 5736 7281.
Zu 10990 Fl. ? 73 100 168 193 1341 1379 1730 1816 1969 2108 2150 2164 2185 bis 2187 2582 2616 2639 2652 2660 2724 2727 3324 3485 3785 4378 4418 4721 4722 4737 4762 5324 5470 5655 6061 6088 6092 6202 6230 6265 6290 6321 6349 6406 6410 6414 6424 6425 6584 6586 6639 6672 6823 7116 7151 7170 7428 bis 7431 7544 648 7549 7615 7616 7744 7758 7777 7778 8383 9305 9312 9347 9360 g370 g605 10309 10325 12906 14304 14334 14335 14621 15206 15802 15803 15809 15916 bis 15919 17101 17105 17703 17707 18810 18812.
Zu 100 Fl. 16 bis 18 83 89 132 187 424 425 427 484 616 847 948 bis 951 1004 1005 1053
396 1425 1426 1512 1556 1584 1798 1843 64 1865 1953 1993 2179 2220 2270 9 2461 2627 2634 2750 2799 2871 5 2965 3061 3277 3339 594 3595 3641 3755 3792 3797 3874 l 946 3947 3962 3968 bis 3970 4044 4244 4246 42836 4614 4625 4657 4658 4754 4887 4985 4996 4997 5067 5218 5225 5232 5233 5237 5264 5265 5322 5337 5361 5367 5368 5393 5602 5661 5710 5719 5730 5732 5734 5735 5840 bis 5842 5857 5867 5869 5882 6344 big 6346 6350 6351 6388 6398 6427 64858 6565 6567 6663 6679 6689 6780 6781 6783 6955 6963 6982 6983 7080 7175 7187 7188 7204 7205 7236 7243 7313 7321 7343 7516 7531 7539 7584 7613 7801 7806 7843 7844 7858 7937 7958 7959 7976 bis 7978 S927 bis 8930 10924 10925 11223 11449 11826 11835 13114 bis 13116 13147 bis 13149 14201 bis 14203 14205 14209 14253 14256 14801 14802 14818 15171 16533 16817 16826 16332 16833 16841 16842 16859 16863 16864 16866 bis 16869 16871 16901 16905 16907 bis 16909 186914 16920 bis 16922 16925 bis 16927 16929 16930 16935 16945 16946 16953 16959 18006 18204 18605 18613 18615 18616 18624 18714 19506 19512 20001 20211 20214 20713 20716 21101 bis 21104 21402 bis 21404 21653 21805 22218.
Von den verloosten A oM eigen, 40 jährigen Pfand briefen sind gerichtlich amortisiert: w Fl. 000 Nr. 12654 1255; 3 =* 100 Nr. 2541 2542 2543 2544.
Wien, am 10. Juni 1901.
Oesterreichisch⸗ ungarische Bank.
Oelsnitzer , e, , 12 Oelsnitz, Erzgebirge.
ons unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und ankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz, Becker X Co. eyer in Glauchau, Dingel Go. in Magde⸗
Erzgeb., zur Einlösung. Der Grubenvorstand.
Aug. Bauch, Vors
77376] Bekanntmachung.
Bei der am 18. Dezember d. J. für das Jahr 1901 planmäßig bewirkten Ausloosung der Rösseler Kreis ⸗Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
III. Ausgabe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879 Buchstabe A. Nr. 3 über 5000 Rn. Rr x
Sa. 5 200 EV. Ausgabe ; auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880 Buchstabe A. Nr. 22 über 5000 S m. Nr. 2z009 DPD. Nr. 500 E. Nr. 200 . HE. Nr. 200 p FE. Nr. 200 '. FE. Nr. 200
Sa. d di I
Diese ausgeloosten Kreis Anleihescheine werden ierdurch zum 1. Juli 1901 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem . ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in bzug gebracht werden.
Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗-Kommunal— Kasse in Bischofsbuürg und bei dem Bankhause S. A. Samter Nachf. in , ,,,
Bischofsburg, den 19. Dezember 1966.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rössel.
24108 .
betreffend die diesjährige Tilgung der
2 M0 Hamburgischen Staats ⸗Anleihe von 1886. Hierdurch wird bekannt gemacht, 3 Gemãäßheit
der Anleihe⸗Bedingungen die diesjährige Tilgung
dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 236
Schuldverschreibungen derfelben, nämlich
14 Stück zu S 5000, — 414. 70 000, =,
ö 699, 633 ohh
8 1099, 81 000, —
d ,
zusammen S 784 506. — Nennwerth
erfolgt ist.
Hamburg, den 8. Juni 1901.
Die Finanz⸗Deputation. 24109]
Auf Grund der über die Tilgung der Anleihe der Stadt Wolfenbüttel vom Jahre 1895 er— lassenen Bestimmungen ist die auf das Jahr 19601 entfallende Rate in Höhe von 2100 46 mittels frei—⸗ händigen Rückkaufs zurückgezahlt. Die dazu ver— wendeten Schuldverschreibungen sind vernichtet.
Wolfenbüttel, den 10. Funi 1901.
Der Stadt⸗Magistrat. Ploto. 23249
Erbländischer ritterschaftlicher Credit.
verein im Königreiche Sachsen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß unsere fälligen Zinsscheine und aus geloosten Pfandbriefe an unserer Kasse hierselbst, Blücher platz Nr. 1 1, kostenfrei eingelöst werden.
Ebendaselbst werden auch neue Zinsbogen spesenfrei ausgegeben.
Leipzig, am 15. Juni 1901.
Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein. von Watzdorf, Hoyer, Vorsitzender. Bevollmächtigter.
6) Kommandit⸗Gesellshhaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen ‚über den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.
14977
In der Generalversammlung vom 27. März d. J. ist beschlossen worden, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch freiwillige Einziehung von 300 Aktien auf den Betrag von 250 009 S herabzusetzen. Dieser Beschluß ist von dem Kgl. Amtsgericht Mül⸗ heim a. d. Ruhr am 29. April eingetragen und am 7. Mai d. J. veröffentlicht worden. Gemäß 5 289 des H. G. B. fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesellschaft zur Anmeldung ihrer Forderungen auf.
Mülheim⸗Ruhr, 15. Mai 1901.
Leldschloßhranerei Actiengesellschast. Der Vorstand. G. von der Heydt.
24131 Bekanntmachung.
Die Einlösung der am 1. Juli er. fällig werdenden Zinskupons zu den 41 d Dortmunder Bergbau⸗ Theil Schuldverschreibungen erfolgt vom genannten Tage ab bel der
Nheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr.
Weitmar b. Bochum, den 13. Juni 1901.
Gewerkschaft General. 24166 ; ; Papier fabrik Bell . G. Actiengesellschast. Die auf den 28. d. M. angesetzte ordentliche Generalversammlung wird hierdurch auf den 10. Juli verlegt mit dem Nachtrage, daß die Tagegordnung auf 6) Neuwahl des Aufsichtgraths“ erweitert wird. Zell a. S., den 15. Juni 1901. Der Vorstand. . Stein. 124126
Nachstehend verzeichnete Attien der Acttengesellschaft zur Eremitage bei Arnstadt Nr. 1 2 47 56 57 55 59 60 735 76 84 u. 90 sind in Gemäßheit des Statutennachtrags vom 20. Mal 2 und 6 1875 durch unterlassene An⸗=
meldung erlo 3 Arnstadt, . Juni 1901.
aictlengese sch
zur Eremitage bei Arnstadt.
Blaubach. Hülfemann. Kiesewehter.
L23818
Jute Spinnerei und Weberei Cassel. In der außerordentlichen Generalversammlun pom 20. Mai 1901 sind als Mitglieder des Muß sichtsraths . e . worden: 1) An Stelle., des verstorbenen Herrn Leop. Lilienfeld Herr David Hornstein zu Ca ö 2) Als weiteres ig gl hei che Richard Wolff zu Cassel. Cassel, 12. Juni 15901. Der Vorstand.
19800
Berliner gemeinnützige Bau. Gesellschast.
1) Für das Jahr 1900 sind zur Amortisation ausgeloost die Aktien Nr. 445, 761, 959, 1032, 1034, 1479, 1924, 1541, 1937 und 2043.
2) Die im Mai 1899 für 1898 verloosten Aktien Nr. 364 und 1130 und im Mai 1960 für 1895 ver⸗ looste Aktie Nr. 271 sind noch nicht abgehoben.
3) Die Einlösung erfolgt vom 1. Jul d. ö ab gegen Ablieferung der quittierten AÄktie nebft Talon und laufenden Dividendenscheinen.
4) Der Dinidendenschein Nr. 8 Ser. VI wird vom . Juli d, J. ab mit 12 M eingelöst.
5) Der bis 1. Juli d. J. nicht 4e, ,,. Divi⸗ dendenschein Nr. 4 Ser. VI verfällt laut 8 13 des Statuts der Gesellschaft.
EG) Die Einlösungen erfolgen in unserem Bureau, Hollmannstraße Nr. 23, werktäglich von 9 bis 3 Uhr. Berlin, den 1. Juni 1901. Der Vorstand. Krokisius. Hesse. 22860
Kronenbrauerei Aurich zu Aurich.
Nachdem durch Beschluß unserer Generalversamm⸗ lung vom 7. Juni 1500 das alte Aktienkapital unserer Gesellschaft von M6 320 000 auf die Hälfte, also S6 160 900 reduziert ist, fordern wir unsere ,, auf, nach 5 289 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. sich zu melden.
Aurich, den 12. Juni 1901.
Der Vorsitzende
des Aufsichtsraths:
Chr. Schürmann.
241165 Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuches machen wir hiermit bekannt, daß Herr General Konful a. D. Arthur von Rosenerantz am 10. dss. Mts. aus dem Aunf⸗ sichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. resden, 12. Juni 1901.
Sächsische Bank zu Dresden. Mackowsky. Hegemeister.
2413 ; r Dresdener Papierfabrik.
Die Einlösung der ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen unserer Anleihe von 1889 und der am L. Juli a. c. fälligen Zinsscheine findet vom 5. Juni a. C. an in Dresden bei der
Sächsischen Bank zu Dresden und im Komtor der Fabrik,. Rosenstraße 65, und in Leipzig wie bisher bei Herren Schirmer 4 Schlick statt. Dresden, den 12. Juni 1901. Das Direktorium.
Der Vorstand. R. von Wahlert. Th. Dählmann.
24128 Die zu unseren Theil Schuldverschreibungen dritter Ausgabe am 1. Juli 1901 fälligen Zins= verpflichtung sscheine don M 20, — werden in Berlin W. bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, bei den Herren S. Simonson, Potsdamer Str. 23a., und bei der Deutschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, in Aachen bei der Aachener Disconto⸗ Gesellschaft und in Essen (Ruhr) bei Herren Wilh. 4 Conr. Waldtihausen, bei der Essener Credit⸗Anstalt und an unserer Gesellschaftskasse eingelõöst. Essen a. d. Ruhr, den 13. Juni 1901.
Arenberg'sche Actien Gesellschaft für Bergbau K Hüttenbetrieb.
Der Verwaltungsrath.
241537 Augshurger elektrische Straßenba Atiengesellschaft.
Die Derren Aktionäre der Augsburger elektris Straßenbahn ⸗ Aktiengesellschaft werden ern zu
am Freitag, den 12. Juli 1901, Nachmittags T Uhr, stattfindenden II. ordentlichen General- versammlung der Gesellschaft, welche im Direktiong.- gebäude derselben, Wertachstraße 29, stattfindet, er⸗
gebenst eingeladen.
In der Generalversammlung sind jene Aktionäre stimmberechtigt, wel ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher bei der . dahier oder bei der Continentalen Gesellscha r eleftrische Unternehmungen in Nürnber interlegt und bis um Versammlungstage belassen haben. Der Beifüqung von Dwidendenscheinen und Anweisungen bedarf es nicht. Die Hinterlegung eines Depotscheing der Reichshank hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst. ] ⸗
Jeder Aktionär, welcher seine Aktien hinterlegt hat, empfängt vor der Generalversammlung eine perfonl Eintrittelarte nebst ie n n, fr die ibm zustehende Stimmenzahl.
1) gesbifru e , , 4 de, sowie V orstands, sowie Vor⸗ lage der Bilanz und der Gewinn und Ver⸗ 2 2) Bericht des Aufsichtgraths über die der Bilanz und der Gewinn. und .
rechnung.
3 luß über die Gene . ö und , . = n. des Vorstandg und deg
I Reumahl des Au Auge burg, i uni 1901.
Webr.
an ie . an, ba , e 2 n, rn r n. . ma, , , rn, . 8 ö . d 9 . * *. . . * z