.
9 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. osung ꝛe. von hpapieren.
6. Kommandit⸗ 7. Erwerbs. und
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
1
Aktien u. Aktlen⸗ ö .
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen. 124167! Steckbrief. . Der unten näher bezeichnete ö. Heinrich Karl Herrmann Brandt hat sich am 5. April 1901 in Hongkong heimlich entfernt und liegt der Ver= dacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche 36. und Militärbehörden werden ersucht, nach dem enannten recherchieren und ihn im Betretungsfalle nach hier . an die nächste Militärbehörde behufs Weiter⸗ transports abliefern zu wollen. .
Signalement: Alter: 22 Jahre 7 Monate, Größe: 170 em, Gestalt: gedrungen, Haare: dunkelblond, Stirn: breit, Augen: blau, Nase, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, Zähne: einer fehlt, Kinn, Gesichts= bildung: oval, Sprache: deutsch, besondere Kenn⸗ zeichen: keine.
Tsingtau, den H. Mai 1901.
Kommando S. M. S. „Hertha“. 24200 Steckbriefs Erneuerung. ⸗
Der hinter den, Arbeiter Karl Ludwig Knoch wegen schweren Diebstahls in den Akten J. III B. 1653. 98. am 5. Oktober 1899 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 11. Juni 1901. .
Königliche Staatsanwaltschaft J. 23040
Der Beschluß vom 15. Dezember 1909, wonach:
l der Dragoner Mathias Wilhelm Zahles der L Eskadron Magdeburgischen Dra oner⸗Regiments Nr. 6, geb. am 16. April i881 zu Kechingen, Kreis Diedenhofen. ö
2) der Musketier Karl Schmidt der 4. Kom⸗ anni Infanterie Regiments Nr. 135, geb. am . Februar 1876 zu Hollerich, Großsherzogthum Luxemburg,
2 der Musketier ö Kowalsky E. der 9. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 7. Januar 1878 zu Slawien, Kreis Ostrowo, Regierungsbezirk Posen, .
5 der Musketier Paul Müller des Infanterie⸗ Regiments Nr. 131, geb. am 23. Juni 1879 zu Montreur sur Blaife⸗ aute⸗ Marne, Frankreich,
b), der Musketier Anton Zierniack der 12. Kom⸗ pagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 131, geb. am 12. Mai 1877 zu Strzyzew, Kreis Schildberg, Regierungsbezirk Posen,
fůr an, . erklart, und durch welchen das im Deutschen . befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden ist, wird hiermit auf⸗ gehoben, da dieselben zurückgekehrt und abgeurtheilt sind.
Metz, 8. Juni 1901. 5
Königliches Gericht der 31. Division.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
24445 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Nostockerstraße 7, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 97 Blatt Nr. I888 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen dez Maurermeisters Carl Griesbach zu Berlin eingetra— gene Grundstück am 12. August 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 69, parterre, Zimmer Nr. 5, ver ee werden. Das. Grundstück ist nach Artikel
r. 18265 der Grundsteuermutterrolle auf Karten blatt 15 Parzelle 1251135 mit 8a Ig m Flächen- inhalt ausgewiesen und unter Nr. 33509 der Ge— bäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 10 620 M zu 105 M 60 3 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk sst am 1. Mai 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 24421] hn
Das in dem Gesammtaufgebot konsolidierter Schuldverschreibungen vom I5. April 1901 unter Nr. 4 aufgeführte Aufgebot der zur 3 früher Yo igen Anleihe 1876 70 gehörigen Schuldver⸗ er, Litt. F. Nr. 58 857 über 200 M hat eine ldi ung gefunden.
Berlin, den 12. Juni 1901.
Königliches Amtegericht 1. Abtb. 84. 92862 Aufgebot.
Die Wittwe Wilhelmine Jasper, geb. Hohmann, in Bismark, r bat dag Aufgebot des 63 angeblich abhanden gekommenen fand beief⸗ der National gie e r, Gredit - Gesellschaft, ein⸗ Ee o mne Genossenschaft zu Stettin“, jeßt mit dem
itze in Berlin, Serie HD. Nr. 1551 Über 3600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spatesten in dem auf den 18. Zep⸗ tember 1901, Vormittags 11 ihr, vor dem e, Gerichte, Glisabethstraße 42, Zimmer Nr. anbera unten u gebot etetrmisie seine Rechte neh und die Urkunde vorzulegen, widrigen. fallg die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 31. Januar 19091.
Königliches Tan cn Abth. 15.
In Unterabtheilunmg 8 rer heutigen Nummer dieses Blattes ( 2 2c. von Wert hpapieren) besindet eine Bekanntmachung der Direktion der Nassauischen Landesbaunt, ketreffend Ver. 2 an deren Schluß Werthpapiere als in — n Aufgebotsverfahren befindlich angezeigt werden.
124129 Aufgebot.
. Auf Antrag des Pflegers Sparkasserechner Karl Emmel zu r . das Aufgebotsg verfahren zum Jwecke der T klärung des am 2. September 336 E Beller beim geborenen, im Jabre 35 nach
rasilien — 2 und seit mehr als zebn
hren verscho r i nder. Sehn der der⸗ onrad Bender Gbelente zu Bellergbeim,
Angeleitet und Aufgebotetermin anberaumt auf! den 209. Mürz 1992, Bor⸗
1 * 367 —— in egen
m Aufgebotgtermin zu melden,
Todeserslarung 2 4 wird. Alle,
über Leben oder deg Ver⸗
zu erthellen vermögen, werden aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen und alle, . Ansprüche oder Rechte an den Nachlaß desselben bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termine anzumelden, auch den Nachweis der Erbeigenschaft bezw. 6 näher zu begründen, widri enfalls sie, genen ge . ul siß⸗ bei der ,, . nicht berücksichti werden.
II. Der sub J. Genannte angeblich verloren gegan enen Schuldscheins Nr. 4627 über 240 M vom 12 Mai 1876, sowie des Schuld⸗ buchs Nr, 1352 über 245 e 71 J vom 5. Fe— bruar 1877, beide ausgestellt von der Spar- und Leihkasse Hungen für den vorgenannten Ludwi Bender von Bellersheim beantragt und den Verlust derselben glaubhaft gemacht. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf: d den 19. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vor⸗ legung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hungen, den 12. Juni 1901. Großh. Amtsgericht Hungen.
at das Aufgebot des
24073 Kgl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
In der Aufgebotssache des Georg Adam Mangler, Bauern und Gemeinderaths in Loffengu, betreffend den Pfandschein über die am 26. Mai 1568 zu Gunsten der Pflegschaft der Christine Barbara Klenk von dort von Georg Friedrich Mahler, Georg 's Sohn, und Fessen Ehefrau in Loffenau er“ folgte Pfandbestellung II. Pf. B. v. Loffenau VI, 226) — Aufgebot vom 29. Nobember 1900 — wird uf⸗ gebotstermin auf Montag, 20. Dezember 19601,
ormitt. 10 Uhr, anberaumt.
AR. Sandberger.
Veröffentlicht durch: Hilfsgerichtsschreiber Baur.
24419) Aufgebot.
Der Köthner Conrad Möller in Börry hat das Aufgebot zweier ihm abhanden gekommener Hypotheken⸗ urkunden, nämlich:
l der Hppothekenurkunde über eine Hypothek von 350 Thlr. Kurant Ablösungskapital seit dein 4. März 1347 für den Beibauer Heinrich Beisse in Börry, eingetragen im Grundbuche von Börry Band i Blatt 29 Abtheilung 111 Nr. 1, .
2) der Hypothekenurkunde über eine Hypothek von 600 46, datiert vom h. Mai 1886 für den Magistrat der Stadt Hameln in Vertretung der Spar, und Leihkasse der Stadt Hameln, eingetragen im Grund⸗ buche von Börry Band 1 Blatt 29 Abtheilung 1I1 unter Nr. Hh beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn abend, den 7. September 1901, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hameln, den 30. April 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
24446 Bekanntmachung.
Dem Kreis⸗Kommunalverbande des Kreises Solz⸗ minden sind zum Ausbau der Landstraße Hohersz⸗ hausen⸗Lübbrechtsen bezw. zur Verbreiterung des Feldweges Nr. 79 auf Lütjenholjener Feldmark im Wege der Zwangsenteignung die nachfolgenden auf der Feldmark Lütjenholzen belegenen Grundflächen abgetreten:
1) von den Bestandtheilen des dem Ackermann Friedrich Grube in Lütjenholzen gehörigen Ackerhofes No. ass. 6 daselbst
a. eine 59, 8, a haltende, auf der Expropriations— larte mit a. b., C., d., &, f., ., h., a. umschriebene Theilfläche des Planes Nr. 51,
h. eine 16,95 a haltende, auf der gleichen Karte mit i, k. 1. m., n., i. umschriebene Theilfläche des Planes Nr. 57;
2) von den Bestandtheilen des dem Ackermann Heinrich Pape in Lätjenholzen gehörigen Ackerhofes No. ass. 5 daselbst
a. eine 1,00 a haltende, auf der bezeichneten Karte mit o., p, q., o. umschriebene Theilfläche des Planes Nr. G6ha.,
b. eine 1,12 a haltende, auf der zugelegten Karte mit a, b., . d., a. umschriebene Theilfläche des Planes Nr. 656.
An Entschädigungen sind festgesetzt:
l) für die vom Ackermann Grube abgetretenen Theilflãchen 4350 viertausenddreihundert und fünfzig — Mark,
2 far die vom Ackermann Pape abgetretene Theil flãche des Planes Nr. G5a. der Betrag von 113 eiꝛnbundertunddreißehn — Mark, während für die Theilfläche des Planes Nr. 65b. derfelbe Preis ge— sablt werden soll, wie für diejenige des Planes Nr. 6ha.
Termin zur Auszahlung der bezeichneten Entschädi— gungssummen nebst 5 os Zinsen seit 1. Schiember 3d ist auf Donneretag, den 17. Oftober 1991, Morgens 190 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termine werden damit, alle an den bézeichneten Theilstücken Realberechtigten geladen mit der Auf— orderung, in dem Termine etwaige Ansprüche an dle Intschädigungssummen geltend zu machen. Die— enigen Nealberechtigten, welche in dem Termine olche Ansprüche nicht geltend machen, werden in dem Termine mit ihren Ansprüchen auge s glessen werden, und wird gleichzeitig die Jahlun der Entschãdigungs⸗ lapitale an die genannten bisherigen Grundstücz- eigentbümer erfolgen.
Escherahausen, den 6. Juni 1901.
HYerzogliches Umtegericht Bosse.
24957 Nusgebot.
Die nachbenannten Personen, nämlich:
1) Wilbelm Müller, Schuhmacher zu Bonn,
2) Wilbelm Fritsch, Kaufmann zu Bonn,
3) Rudolf Fritsch Kaufmann zu Bonn,
I) Peter Grüne, Dekorateur ju Bonn, haben beantragt, im Wege det l den am 9. November 1510 ju Marburg geborenen, sväter in Bonn wohnbaft gewesenen, angeblich seit dem Jabre 1829 verschollenen Gustar Adolf 5 ch, Sehn der orbenen Gheleute Drecheler Christ
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 21. Dezember 1991, Pormittags . Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Bonn, Wllhelm— traße Nr. 21, Zivil⸗Sitzungsfaal Rr. h, bestimmten , nee, . zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, die über Leben oder Tod des Gustav Adolf . Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in obigem Aufgebotstermine dem Gericht Mit⸗ theilung zu machen.
Bonn, den 1. Juni 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 11. 249885 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Dingolfing hat am 12. Juni 1901 folgendes Aufgebot 3 Auf Antrag des Söldners und Boten Anton Mittermeier von Mieder— viehbach ergeht hiermit die Aufforderung
) an den ledigen, volljährigen Söldnerssohn und Böttchergesellen Georg Mittermeier bon Rieder— viehbach, geboren am 11. April 1811 zu Riedervieh⸗ bach, dort heimathsberechtigt und zuletzt wohnhaft, sich patestens in dem auf Freitag, den 7. Februar 1902, Vormittags IO Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssagle, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des , Georg Mittermeier Kunde geben können,
ittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Dingolsing, den 12. Juni 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing.
Schiesl, Kgl. Sekretär. [240821 K. Amtsgericht Freudenstadt. ufgebot.
In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung
I) des am 22. Januar 1845 zu Reuneck S. A. Treudenstadt, als Sohn des Johannes Braun, Schultheißen daselbst, und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Wörner, von da geborenen, im Jahr 1869 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Neuneck aus nach Amerika gereisten, angeblich am 25. November 1871 zu Pittsburg in Pennfylvanien U. St. mit w n, einer Wittwe Ulrike, geb. Schröder, gestorbenen und jedenfalls feither ber- schollenen Georg Friedrich Braun,
2) des am 27. Juni 1831 in Dornstetten als Sohn des f Küfers Friedrich Sailer und seiner . Ehefrau Marie Lutse, geb. Eifele, geborenen, 1362 nach Amerika gereisten und seit 1855 ver— schollenen Christian Ludwig Sailer
ist Aufgebotstermin auf Montag, den 20. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Üühr, anberaumt und ergeht gemäß § 964 die Aufforderung
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freudenstadt, den 11. Juni 1961.
Oberamtsrichter Rentschler. 24157
Das K. Württ. Amtsgericht Marbach hat durch Beschluß vom 10. Juni 1igol folgendes Aufgebot er— lassen. Beantragt ist die Todeserklärung folgender verschollener Personen:
1) des Hermann Albrecht von Großbottwar, geb. am 2. Dejember 1849, durch Wilhelmine Aichholz in Stuttgart, ö
2 des Nagelschmieds Johann Jakob Philipps in Großbottwar, geb. am 27. August 1841, durch Gottlieb Philiphs von da.
Aufgebotetermin wird auf Montag, den 22. De— . 1901, Nachm. A Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Amtsgericht Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiber Pfaff.
24166
Das Königl. Amtsgericht Marbach hat durch Be— schluß vom 10. Juni 1901 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Beantragt ist die Todeserklärung folgender verschollener Personen:
1) der ,. Magdalene Krauth von Pleidels⸗ heim, geb. am 9. Oktober 1859, durch Karl Müller von da,
2) des Jakob David Beh von Großbottwar, geb. am 9. Juli 1839, durch Konrad Beh von da,
3) des Karl Heinrich Peter von Großbottwar, geb. am 17. Juli 1837, durch Friedrich Peter von da, ; ĩ
4) des Schreinermeisters Ernst Sanzenbacher von Großbottwar, geb. am 7. Januar 1816,
5) seiner Ehefrau Luise Friederike San zeubacher, Tochter der Elisabeth Barbara Brosi,
6) seiner Tochter Marie Luise Sanzenbacher, geb. am 12. Juni 1853, ĩ
zu 4 —6 durch Luise Rieker von Oberstenfeld,
7) des Konrad Ludwig Schäfer von Großbottwar, geb. am 26. September 1834, durch Barbara Kunz von da,
W des Heinrich Volz von Großbottwar, geb. am 9. . 1857, Durch Wilhelm Volz von Feuerbach,
9) des Ernst Ott von Ottmarsheim, geb. am 16. März 1861.
19) des Gottlob Ott von Ottmarsheim, geb. am 5. Dezember 1866,
zu 9 und 19 durch Friederile Ott in Degerloch,
Aufgebetstermin wird auf Montag, den 23. De⸗ ge. 1991. Nachm. A Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens im Aufgebotgtermin zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erllarung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebolstermin dem Amtegerichi Anzeige zn machen.
deri e, , an Vufgebos.
1 ie am 2. Oktober 1830 geborene Katharine
aefer,
2) der am 20. Dezember 183 geborene Johann . Schaefer
n d geb. t e er e r,,
für todt zu er. serdurch
— If. Tu. 2 Kinder des 6 Georg Conrad
Schaefer, gewes. Bauers in Eberdingen, diess. Ober. amts, ünd der F Katharine Salome, geb. Leibbrand
3) der am 14. Mai 1839 geborene Johann Fran; Wilhelm Leibbrand,
die am 2. Dezember 1816 geborene Pauline Marie Sofie Elisabethe Leibbrand,
. Ziff. 3 u. 4 Kinder des Johann Geor Leibbrand, gewes. . in Weissach, dies Oberamts, und der F Pauline riedericke, geb. Stahl,
werden zufolge Antrags des bwesenheitsvertreterg Wilhelm o . äcker in Dürrmenz, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 19. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfaßt ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ale, welche Aut. kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er, theilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spa . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Vaihingen a. G., den 5. Juni 1901.
K. Amtsgericht. Hilfsrichter Dr. von Alberti. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. 24433 Aufgebot.
Der Bergmann Peter Schwartmann in öngen
hat beantragt, den verschollenen Lehramts-Asplranken Joseph Schivartmann, geboren am 11. Januar
1861 als Sohn der Eheleute Heinrich Schwart— mann, Bergmann, und Marig Sibilla, geb. Schüller, zu Höngen, zuletzt wohnhaft in Afden, Bürger! meisterei Herzogenrath, für todt zu erklären. Per . Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf Dienstag, den 1. April E902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Hauptjustizgebäude, Zimmer Rr. 51 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aachen, den 11. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
24425 Aufgebot.
Der gesetzliche Vertreter des Georg Joel Wolff, Agent Ir Beyth zu Bleicherode, sowie die Frau Sofie Goldschmidt, geborene Wolff, und Fräulein Emma Wolff, beide Schwestern des ze. Wolff, wohnhaft in Pusen, haben beantragt, den verschollenen Georg Joel Wolff, geboren 15. September 1863 zu Bleicherode am Harz, Sohn des dortigen, am 15. Juni 1879 verstorbenen Markus Wolff und seiner vorverstorbenen Ehefrau Therese, geb. Kirch⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Bleicherode am an für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1901, Vormittags HII Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestensß im Aufgebotstermin dem Gersch Anzeige zu machen.
Bleicherode, den 10. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
24423 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrath Thiel in Wreschen hat beantragt, folgende verschollene, zuletzt in Jerniti wohnhaft gewesene Geschwister Miskowiak,
1) Jakob, geb. am 6. Juli 1858,
2) Andreas, geb. am 10 November 1861,
3) Cyryla, geb. am 28. Oftober 1865, für todt zu erklären. Diese Personen werden auf— gefordert, sich spätestens in dein auf den 22. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Antragsteller ist der Abwesenheitspfleger der gedachten Geschwister.
Jarotschin, den 7. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 124422 Aufgebot.
Auf Antrag ‚
I) der Marie, verehel. Winger, geb.
Nowotne, in des Landwirths Michael Nowotne Br wit der Wirthschaftsgehil fin Anna No. Brostwitz,
wotne
2) des Tuchfabrikanten Alwin Pörschel in Kamen werden
zu 1 der am 23. Oktober 1836 in Brostwitz ge—⸗ borene, seit 25. Februar 1889 verschollene Gus besitzer Michael Nowotne, zuletzt in Brostwitz,
zu ? der am 13. September 1866 in Kamenz ge borene, seit 1834 verschollene Richard Emil Pörschel. zuletzt Bäckerlehrling in Meißen,
aufgefordert, sich ple st nn im fete n u melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung 565 wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Ta der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden qu⸗ gefordert, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Ge. richt Anzeige zu machen. Als Aufgebotetermin wird der 25. Januar 1902, Vormittags 10 Uhbr, bestimmt.
Kamenz i. Sa,, am 7. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 24431 in, g. .
Die geschãftelose Elisabeth Hoernemann in Rosellen bei Neuß hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich August Hoernemann, Matrose, geboren am 21. Februar 18659, ile wohnhaft in Anrath, für todt zu erklären. r bezeichnete Verschollene wird uu efordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 15. Januar 1902, Mormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 4 14 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die To ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, bt die 8e. orderung, ez tens im Aufgebot termine dem Geri
nzeige zu machen.
Krefeld, den 19. Juni 1901. in,,
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 17. Juni
mittel
gut
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
16.
höchster
tschen Fruchtmã
t — ———— — —
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Am vorigen Markttage
Durch. schnitts⸗ preis
schen Staats⸗Anzeig
dem
er.
Außerdem wurden Marktt
— 534
— 69
Tilsit.
9 . reifenhagen Kolberg... Krotoschin. Bromberg. Breslau. Ohlau Brieg. 6 - unzlau .. Goldberg. . e,, , e eobschü . b. ö . erstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. K, esel. Neuß .. München.. Straubing. Regensburg. Meißen lauen i. V. ffenburg Bruchsal .
ltenburg
Lyck. 3. ; z Insterburg Elbing Luckenwalde.
Anklam. Stettin. Greifenhagen
Schivelbein. Kolberg. Köslin Schlawe ⸗‚
rotoschin Namslau. Breslau. Ohlau Brieg... Sagan. Polkwitz. Bunzlau . Goldberg. Jauer. oyerswerda leiße.. r erstadt. Filenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt Lũneburg ulda. leve. Wesel . Neuß. München. Straubing. Regensburg. Meißen
Offenburg Bruchsal.. Nostock
tenburg
e .
R i Trotoschi Ger n
K
randenburg a. Anklam w
Waren i. M.. Braunschweig .
1
Arnstadt i. Th.
Frankfurt a. O.
lauen i. Vꝓ.. abensburg..
Waren 6. M. Braunschweig.
Arn stabt I Tb..
* 2
2 a9 4
8.
J 6 69
Brandenburg a. ' ⸗ w
Brandenburg g. H. ; Stargard i. PoroocAs
Rummelsburg i. v. x Lauenburg i. P..
2 9 8 9
9 , ,
I , 9 9 2
e i zen.
15,50 16,35
1630 136d 16
17350 1896 1776 15,56 18, 20 1836 19.56 17,15 16394 1746 1635 1756 17356 18, 96 1716 15,386 158.56 1766 1736 20 75 18, 59 15, 95 16, 6 1736 17,75 15, 90 17,56 16.76 17,66
17,60
g gen. 13,25 12,45 13,00
1450 1366 1436
13,20 15, 56 15,5 15.56 15, 6
1450 15, 16 15,066 15,66 14, 60 15. 66 14, 56 15.20 16, 56 15.50 14,70 1426 14. 56 15, 60 15, 566
101 51
19 5692 15 517
8.6. 13.6. J 12.6.
8.6.
1. 6.
8 6.
8.6.
— ö
— — Sv.
— 8 SSS SS 88
— S. . — 0 9οσ .
* 28
SD 0. 0. & 8 S8
— .
SSS 889
— D , . .
0 90 &
D 0. 0 90.
2 2
la ,.
. 2 ö . ö 7 Q
.
/ :::;