.
10a. 154 531. gFisenbahnschwelle mit auggestanzten nehmbaren Hafen oder Schmelztiegel und sich selbst⸗ 1. 154 623. Verstellbarer Rohreinguß, . 22 ö und agufgebogenen 2. Ee, , Nasen thatig re . und drehenden 6 Gießen von ö Metallrohr in . 4 . F n n f t E B E 9 J a 9 E ur tigung ienen und mit Längswulsten. Dr. August Voelker, Cöln a. Rh., Werderstr. 29. Rohrwandstärken, hauptfächlich anwendbar bei ꝛx⸗ .
3 aus 5. ammer, Berlin, Wöhlertstr. 4. 23. 4. 15. 5. 1901. V. 2672 stellng von Ringen ohne i ae Carl
ö 9 1 9 2 9 0 2
S en. erlin ö. . kae se, d ginerkegen Abfchnchtenesser e nenne feinen ohnen erh D t R S8⸗M d Kö J to⸗A
erstr. 75. 10. 9 1901. z 19a. 154 392. Schienenstoßverbindung mit ein, in Bügeleisenform, dessen mit scharfen Seitenkanten Ta. 154 443. Geblasenes, gewelltes Transparent. Um ell en ll * n el er Un mg ( ren en ü * nzeiger.
He. 154 676. Abreißlieder, mit und ohne Noten, gelötheten oder eingeschweißten Laschen. Friedrich versehene . n der Mitte abgestumpft ist. glas mit breiten starken Querrippen jum Jwech ĩ
in Blockform. Emil Lohmüller, Pforzheim. e Ludwigshafen a. Rh., Wredestr. 9. 29. 4. 1901. Carl Rübsam, Fulda. 15. 5. 1901. R. 9385. einer starken Lichtbrechung, H. X. Wentzel, Friedrichs. 1901. 11. 5. 1901. L. 8611. P. b967. ⸗ . 2zd. 154 689. Maschinenkerzen Abschneidemesser thal, Kr. Saarbrücken. J. 5. 1901. W. 11254. ,
ae, 154745. Briefordner mit am Ende der 19a. 154 613. Aus einem über die Schienenfuß mit stumpfer Aussparung in der Schneidenmitte und 2b. 1545651. Mit Relief versehene und von — — — / — — — Greifer vorgesehenen und bei geschlossenem Ordner enden geschobenen Schuh bestehende Stoßverbindung. Dochtführungsrinne auf der Unterfeite. Carl Rüb⸗ profilierten Rahmen umgebene und gehaltene Glas— Der Inhalt dieser Beilage, in hr, die Bekanntmachun Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, 6 und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ ineinander einschnappenden Haken. lankenburg Carl Peter, Kaisergrube b. Bad Nauheim. 9. 5. sam, Fulda. 15. 5. 1901. R. 9386. tafeln zur Verwendung als Füllungen, Servier= muster, Konkurfe, fowie die Tarif ⸗ und Fahrplan eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
E Brunckhorst, Hamburg. 15. 5. 1901. B. 17 0265. 1901. P. 5591. DAa. 154 691. Rauchverzehrende Feuerung mit bretter u. dgl. Bernhard kö Mühlhausen
ö . 8 v ) 3
He. 184 746. Verschluß für Albums, Bücher, 29e. 154 4909. Wagen zur Herahminderung der einem durch Feuerbrücke und ringförmige Querwand i. Th. 28. 2. 1901. R. 960
Mappen, . 366 bestehend aus einer Wirkung des Zusammenstoßes von Cisenbahnzügen, gebildeten Misch- und Verhrennungsraum 9 die Hei? 2b. 134 791. Spiegelglas, dadurch gekennzeichntt, en . n 3 Gn e ö egi 22 V 8 en e e 2 (Mr. 141 B.) Zunge aus Leder oder einem biegsamen Ersatzstoffe bestehend aus einer Reihe von verschiebbar ineinander gase. Walther Dürr, München, Türkenftr. 6. 3. 13. daß die Rückfeite mit eingeätzten Blumen oder Ver.
eg mit elastischem Ein⸗ oder Ansa 3. am festliegenden angeordneten Zellen, zwischen welchen Bufferfedern 1900. D. 5584. zierungen versehen ist und diese mit Blattgold und ö. 3 ü . fü . . ü —— ö ö. ö ö Jr,, e, n Das Central ⸗Handels⸗Regifter für das . , n durch alle . Anstalten, für Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der e n, .
angeordnet sind. Emanuel Augenfeld, Berlin, Vorrichtung zur Verhütung des Farben ausgefüllt sind. Fritz Denck, Berlin, Man. ; ĩ zal trpedi f d Köniali ĩ ö z z . Idol MH. 11 56. Rornerstt. 6. 2. 5. i961. A. 47, , ö. nie int , R e und Königlich hreuischen Siactt⸗ oggetti d see, ella Ciel mme
igers, W. Wi 32, be werden 320 3. ᷣ. ö 36 . 6 . er. 4 . k e, , ö. 6. . . 606, 3 ö. j ö 154 466. 86 n für a . . Mnjeiger 3 * lhelmstraße 32, bezogen werden Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile * ionen als Jeichenvorlagen auf, der Decke oder auf triebenen Straßenbahnwagen und, Automobilen, be⸗ der Mitte aus erfolgt. Maschinenbau⸗Gesellschaft stehend aus einem die iene eng umschließenden 3 zt j ; . ; j ⸗ den Zeichenblättern . 2. Jacobi u. stehend aus einer vollständigen, bis nahe zur Fahr⸗ vorm. , . Koch m. b. H., Berlin. J. 5. Bügel mit zwei einander gegenüber Liegenden un Gebrauchsmuster. ö 3 . . Fer Kiel, ö ,,, , Wiesbaden, Karlstr. 37. Ur. Gz Ballowitz, Gera, Neuß. 16. 5. 1901. Kahn reichenden Ummantelung des J Illes. . W, 1 62 . . der Schiene zwischen sich qufnehmenden Schluß schaukeln u. gl., gekennzeichnet, Kurch einen, das 37d. 14 563. Schutz. und Fiergltter aus 29. Ibä 4hß. Ueber den Phonographenwaljen— . d , . e, ,. Berlin, Potsdamerstr. 30a. 12. 4 . ; . ec . n , ,, . , . deipziger⸗ z4c. 164 472. Aus F fand gebildete Dreieck Triebwerk enthaltenden Untersetzkasten mit heraus. Schmiedeeisen, unter Vermeidung gerader Linien mit halter zu schiebender, aus mehreren Kugeln oder / ,, ,, n,, . . ; ⸗ nelkge durch eder. Ind uth mit dem mit Luft. strghe . Sese Fir valle Schkrmtbeile n form mit Handgriff und federnden Haltebügeln für ragendem Triebhebel. Reinhard Wieland, Rauten⸗ angeschweißten, durchgesteckten Spitzen. ran Halbkugeln bestehender Träger für , , og. Schreibleinen, sich mit ihrem weichen Rücken 29e, 154 455. Kettenhalter für Gruben Lowry, zirkulation versehenen Üntertheil berbunden ist. Julius än. Ih4 457. Dese für volle Schirmtheile mit legende Putzmaterialstreifen. Fritz Grothoff, kranz i. V. 13. 4. 1961. W. i263 Brechenmacher, Frankfurt a. M, Kl. Schiffer⸗ Julius Wall, Berlin, Landsbergerstr. 4647. 8. 2 der verschiedenen Dicke der , , . genau an⸗ bestehend gug einem kreuzförmig gegabeht en an den Gellwitzki, dingen a. C. 26. 4. 1901. , G. 8370. Zusgejogenem, zu einem Auge umgebogenem Ende,. , 9. 4. 19091. G. 3330 . 34h. hä 457. Durch einen vier, sechs, oder acht- slrahe sJy. 4 4. 1991. B. 165 756.7 Töol. W. is göꝛ. . . . Heinz, Cöͤln-Chrenfeld. 1. 4. 1901. 3 k , a. u . 3 mit J ö. . , Leipzigerstt. 101 1297. zäc. 1b4 645. Parquetbodenreiniger, gekennzeichnet kantigen federnden Stift im Scharnier feststellbare 78. I54 73. Vorrichtung an Fahnenstangen zum 2h. I54 57. Pincenez⸗Gestell aus Metall mit 1 134 784. Behälter für Zeitu da. e is re . e e ffn Wangen inrs n n g 1 1 . nos J 154 168. Scharnier für Schirmgabeln, be, durch einen Rahmen mit beweglichem Gahelstiel und Sturmstange für Kinder und Puzpenwagen. Eisen⸗ Aufziehen der Fahne, bestehend aus einem am oberen aus einem Stück mit den Glasfasfzngen bestehenden K K, 9 . 1 n . j s k ö 36. e für den Rahmen, zur Befestigung von gießerei und Schloßfabrik, Attiengesellschaft, Ende der Fahnenstange angeordneten, um dieselbe und die Nasenstege einspannenden Verbindungskloben. mit Aufhängevorrichtung und einer unter Jeder druck auf der JZugstange sitzender Topf- und Fangiange. 2äf. 134 7483. Zusammengenietete Roststabbündel stehend aus einem die Schiene an einer eingedrückten Stahlspänen resp. Bürste oder Glaspapier. Heinrich H ert, Rhld. 18. 4. 1901. G. 45530 laufenden Bügel, über welchen das Fahnenseil und Schlöttgen R Leysath, Rathenow. 10. 5. 1901. stehenden Flap. Robert Wittenstein, Bielefeld. Heinrich Stender, lülelzen, 23. 4. 1991. It 4644. aus einzeln gehärteten Hartqußstäben mit, kanischen Stelle eng umschließenden Bügel mit zwei einander . z Freiburg d Br. 15. 4. I9bJ. H. bh sb. at. Ib Æi9. Aus einem Draht zusammen- ein Hilfs. Seil ober Draht gelegt ist' Georg Her⸗ Sch. 12 565. ; ö k . Destillations ztühler mit . . in die Brems 3 , n Filer r fo garn h n, , n 2 . . Lic. 154 666. Mößelkleyfer mit am Ende fur gebogener Waschbeckenhalier, bestehend guß einem Holz, Frichengu b. Berlin. I.. 1351. H. 15 hz. 2h. 154 659. Doppelbrille, bei welcher die vorderen . isch ö. 1 4 e e, enn ,. 2 ein 5 lteen g . 6 . 6 , gh! ö . . *r n 55 in, Leipzigerstr, 101/102. 3. 4 1801. Dese gebogener Stahldrahteinlage und Holzgriff. her mit zwei als Wandstützen und Schalenhalter 3e, 154 562. Aus Temperguß hergestellter Bau. Gläser mit einer Welle verbunden sind, durch deren älndrischan, unn halblugfkg. gemsbtem Kühl, Reinrich wöler vr, Gr. Lichterfelde 3 d. Z5a. 136 490. Stricknadeletuf mit zwei konischen R. han, D. Bamberger, Lichtenfels, Bayern. 1. 5. Io. dienenden, Schleifen und einem Aufhänger mit einer gerüsthaken, auf den der horizontal zu legende Baum Drehung beide Gläser gleichmäßig gehoben und ge⸗ köryer und darunter ah i, ugelförmiger Cr. 180. B. 16 96. . Schutzlabhen, welche vermittels peer mulden, Rag. 154469 Schiene mit vollem Querschnitt B. 16 933. bzw. zwei Oesen. Hermann Wanderer, Kottbus. des Baugerüstes ohne sonst erforderliche Befestigung senkt werden. Emil Schellhammer, Plauen i. V., Beiterung mit Ablaßhahn. Franz Hugershoff, 20. 154719. Hemmschuh mit besonderer, us förmitzer, sich gegenfeitig führender Kö ein- für Schirme, mit an der Schieberkrone vorgesehener Däc. 154 437. Haltehorrichtung für Fardinen 25 43 1501. W. 1F366. aufgelegt wird. Albert Dultz, Münster J. W., Klostermarkt 17. 1. 5. i961. Sch. 17571. geibtig. 29. 4. 1991.6 S. 18368. e. wechsgltarer. verstättter Zungs uind, geölte Auf. ander genähert nd on, nander sntfernt werden Röffechüng, „ Brund. Werner. Berlin, Leiptiger= stangen u. dgl. deren Haken für die weilige Länge, 34. 164 45.5. Tisch mit verstellbarer Tischplatte Hammerstr. 33. 13. 4. 1951. D. FSöas. A2. 154 431. Thermometerplatte an Glas mit 7 . . . . e. n . e f, ö. ö 6 t ; ö , . . d ö . 9 h , l Ausladung und Horizontallage der BHardinenstange und unterhalh derselben angeordneter Kinderbade, 28a. 164 584. Schweifsägen Aushängeangel auß ein und mehrfarbigem Glasdraht und Metallfassung. rei in einander angeordneten, gemeinsam geschlossenen, Kar ndreov 53 ortmund, Friedenstr. 38. 1 26 . 23a. 164 470. Auge an Schirmstangen mit voller vassend einzustellen ist Franz Riedel. Chemnitz i. S., wanne, die nach ausreichender Verstellung der Tisch⸗ Eisenblech mit seitlich ausgeschnittenem und gedrücktem Kriltz Johannes, Langewiesen. 29. 4. 1901. abwechselnd unten bzw. „oben offenen Zylindern. T 5. 1901. G. 8a. . 25a. loc 782. Schiebernadel, deren Schieber mit Querschnittssorm von annähernd der Breitg und Riosterguergasse 4. 27. 4. 1991. R. g302. platte von oben zugängig ist. Ernst Seiler. Bin- Haken. Carl Röttger, Remscheid. 25. 4. 1961. R. 14157. Franz Hugershoff, Leipzig. 29. 4 1901, S. 13964. 20h. 164 nl. Vorrichtung zum Messen der Längsschlitz und Zapfen versehen ist. Gebr. Funke, Dicke der Stangen selbst. Bruno Werner, Berlin, zze. 154 571. Ausziehbare Vorhangleiste, bestehend ningen; Vertr.: Hugo hal u. Wilhelm Bakaky, * g296. . 121. 154 646. Thermometer⸗Verschluß, bei welchem Ee. öl gi, Flache Schlange für Entraktions⸗ Stärke von Radreifen mit Sprengringbesestigung, Schönfeld b; Annaberg . . 26. 4.1301. F. ö. Leihsigerstt 191/106. 3. 4. 18961. W. 11 1593. auß entsprechend profilierter Mittelhülse zum Ein« Berlin, Luisenstr. 35. 27. 4. 1901. S. 7253. Zsa. 154 589. Sägenspannvorrichtung, bestehend durch die eingedrückte Glaskuppe cin Stalenhalter und Abserptient, ybarate. Franz Hugershoff, bestehend aus einen ühet zen Nablgan zu lcgenden, 2s; 154 416. Geflochtene Litz: mit weit! 3b; 14 it. Tragriemen für Büchet, Kleider und Ausschieben der Seitenstücke. Heinrich Stern, 4k. 154 555. Wasch, und Reiblappen mit auf- aus einem durch den Sägearm gehenden Haken, eine Druckfeder auf die Skala und einen Kapillar⸗ Leipzig. 29). 4. 19601. H. 15 966. mit verschiedenen Maßstäben versehenen Schahl one. maschigen, aus je einer Fadenpartie bestehenden o. dal, mit als Kasten bzw. Behälter zur Üufnghme annover, Volgersweg 3A. 19 4. 1901. St. 4629. genähten Schwammstücken. Anna Fizia, Wien; welcher durch einen Hebel gedreht wird. Georg Ott, halter auf die Kapillare drückt. Verein der Fe. 16544123. Apparat fun Ertrghigren, pon Gaorg Feix, Cöln, . gl, Fred. Fadenschlifen, Kanten deren Fäden in der Mitte ein Ben Schreib. und Feichen Mtensilien Pder anderen le. Iö4 768. Metallblech öandhaken, ag einem Hirne Maxlmilian Mintz, pat⸗Än, Berlin, Unter üllm a. D. 26. 4. IH0i. D. Ig. Spiritusfabrikanten in Deutschland, Berlin. 6 . mittels speüifisch leichterer Flüssigkeiten, Boi. ih4 62. Fahrtrichtungsgnzeiger für Straßen. dichtes Flechtwerk bilden. Hein, Schmenner, Gegenständen ausgebildetem Traggriff. Nichard Grundplättchen mit durchgedrisckter ungè bestehend. den Linden JJ. 2. 5. 1596. 5. 7566. ᷓ 28e. 154 442. Hobel mit in Nuthen der Wangen 3. 4. 1901. V. 2621. hestehend aue Fnnengefaß mit nach oben geführtem bahnen, bestehend aus einem Bande mit äberein— Barmen. Wichlinghgusen. 109 5. 19801. Sch, 12 620. Ehrhardt, Pößneck. 13. 12. 1900. C. 42858, Gustax Oberländer, Berlin, Claubiusftr. I5. 41. Ih 91. Thee und Käffeebüchse mit einem tretendem Keil zur Befestigung des Eifens. Ernst A2. 154 675. Indikatorfeder⸗Endhülse mit seitlichem, Durchgangs-Steigerohre und von oben eingeführtem ander befindlichen Aufschriften, dessen eines Ende an 256. 154 739. Flechtmaschinenklöppel mit einem ab, 1845427. Tragriemen für Bücher, Kleider 29. 4. 1901. O. 2076. durch einen Stöpsel verstellbaren Maß mit Schieber. Obenland jr., Neckarsulm. 6. 5. 1901. O. 2075. nicht gänzlich durchbohrtem Ansatz zum Einlöthen des Trichterrohre mit durchlöchertem Abschlusse in einem einer das Band federnd aufrollenden Walze und dessen von der Fadenspännfeder und einer Gegenfeder . dgl. mit an Ten Riemen i , anger dnetem Taf. 154 495. Trinkbecher mit Schutzmantel. Bernhard Hesse, Berlin, Babstr. 44. 23. J. 1501. 38e. 154 665. Hobel mit vor der Schneidtante Federendes. E. Wilh. Stein Sohn, Hamburg. das Ganze umschließenden Außenbehälter. Franz anderes Ende an einer von Hand drehbaren. Abzieh beeinflußten Ausrückhebel. Rittershaus * Blecher, Kasten bzw. Behälter zur Aufnahme von Schreib, Sãchsische Emaillir u. Stanzwerke vormals S. 15331. ; ⸗ des Eisens durch Schrauben einstellbarem und be. 11. 5. 19591. St. 4675. Hugershoff, de 29. 4. 1901. H. 15 967. walze befestigt ist Hermann Heinrich Böker *. Barmen -Unterbarmen. 13. 5. 1961. R. 937. Zeichen Utensilien oder anderen Gegenständen. Gebr. Gnüchtel, Aktien⸗Gesellschaft, Lauter RAI. 154 493. Gefäßgriff mit senkrecht ange⸗ festigtem Schieber. Ernst Obenland jr., Neckar⸗ 421. 154 720. Apparat zur Bestimmung des 12e. 154 495. Erxtraktionganlage mit einer einzigen Co., Gr. Lichterfelde. 3. 5. 1951. B. 16953. ZGa. 134 473. Als Vorkühler ausgebildetes Gas. Richard Ehrhardt, Pößneck, 13. 12. 1960. EG. 4384. 1. S. 26. 4. 190i. S. 7246. bogenem Befestigungslappen. Sächsische Emaillir⸗ sulm. 6. 5. 1901. O. 2074. Sauerstoffs in Wasser, bei welchem das Meß- und Rohrleitung, welche gleichzeitig zum Füllen und Ent⸗ 216. 154 725. Klemme für galvanische Zwecke, ammeltohr. Carl Francke, Bremen. 12. 4. 1901. *äb. 184 674. Hand, Schulmappe mit gebrochenem B4f. 154415. Hut⸗ und Kleiderhaken, welcher an u. Stanzwerke, vormals Gebr. Gnüchtel, 38f. 154 609. Aus in einer Spirale gewundenen Zuleitungsrohr zusammen eine gerade aufsteigende leeren der Extraktionsbottiche und zur Dampf⸗ deren Klemmhügel aus Fagondraht, besteht. Mar] Z. (b. . — . Boden und Knbpfberschluß mit Lederstrippe. G. A. der Befestigungsstelle durch Flach- oder Breitpressen Aktien- Gesellschaft, Lauter i. S. 26. 4. 1961. Fournierblättern bestehender Behälter., Max Reimer, Röhre bilden. C. Richter, Berlin, Thurmstr. 4. . behufs Erwärmung derselben dient. Neubert, Nürnberg, Untere Hauptstr. 107. 13. 5. 2D6b. 154911. Sich beim Sinken der Glocke Trause. Magdeburg, Ullrichstr. 11. 26. 4. 1901. und entsprechendes Ausstanzen die zum Befestigen S. 7250. Flörsheim 4. M. 8. 5. 1901. R. 9350. 8. 5. 1901. R. 9336. ichard ieder, Dole, Vertr.: Dagobeyt Timar, 1901. N. 3284. . 3. neigender und zur Neufüllung unter Anschlagen gegen 8. 14 115. . ; erforderliche Form und Einrichtung besitzt, sodaß 41. 154488 Zahlbrett mit Gewebeauflage auf 389g. 154 568. Wasser⸗ und wärmebeständige 2m. 1654211. w , mit am Umfange Berlin, duisenstr. 2236. 1 6. 1801. R. B3Il6. 21D. 184 728. Glasdeckel für galvagnische Ewlemente, den aufgeschütteten Cagrhidborrath. zurückfallender zb. 134 18 An den Enden von Kofferbügeln diese ein Stück mit dem Hut- und Kleiderhaken einer Platte, deren vorstehende Ränder eine Um. Formstücke aus Korkstelnen nach Gebrauchsmuster sich in entgegengefetzter Richtung wiederholenden 2d. 154557. Filtrier⸗Stativ aus Metall, mit an dem die zylinderförmige ZJinkelektrode mittels Carbideinschüttkasten. Friedrich Grote, Oerling⸗ angeordnete Gehäuse, welche in Schlußstellung die bildet. Ad. Grohmann Sohn, Würbenthal; rahmung bilden, welche ebenso wie die Zahlfläche 105 872 in Form von Steinen oder Platten be⸗ Typen zum 6 voön Summanden und Summen 1 ., oa r bl mn k K. e ,, ln 666 2 G. . ö 98 9 * , . . , Vertr. Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. zum Anbringen von Reklame⸗Inschriften u. 4. benutzt liebiger e l mit Nuth und Feder versehen, an ,, . , , e, 5 meis, J n, 29. 13. 5. 1901. W. 316. 26b. 154 468. us gemischtem und gepreßtem einschließen. Jul. emp, Lüdenscheid. 7. 5. 1901. Marx Seile Anwä Berlin, Luis 31a. we ann. Rich z esden, Seminar⸗ le 8s beliebi ö ial. ig Kastanien⸗Allee 71. ö ; ; 3. 2 3** 560 n'r mne. Die, mr e, Gtecktontait mlt in eins Pref lie, Gcriidprtr ö kesteh ke, n den ganschke n, eg ö, ö zerlin, Luisenstr. La. werden kann. Richard Scholze, Dresden, Seminar⸗ letztere aus beliebigem Material. Grünzweig s
92 . ze . n m , straße 28. 27. 4. 19601. Sch. 12546. Hartmann, Gesellschaft mit beschränkter Haf- 2m. 1854212. Typensegment, dessen Typen am 12d. 1547589. Bierfilter mit jwei vom Haupt rung gelegter Fuge. Harburger Gummi⸗stamm zogeng Patronen für Acetylenerzeu ger. Edmund zb. 154778. Waschbare Stiefelhülle in Stiefel 21Af. 154 428. Unter Glas und Rahmen gebrachtes ker 154 593. Streck⸗ und Glatkvorrichtung für tung, Ludwigshafen a. Rh. 17. 4. 1901. G. 8355. d, . doppelt aber ö entgegengesetzter Reihenfolge
silter getrennten und abwechselnd in Betrieb be⸗ Compagnie, Hamburg. I7. 4. 1901. H. 15 855. von Szalay, Preßburg; Vertr. Carl Pieper, Heinrich form mit verstellbarem Druckverschluß zur Aufnahme Chromo⸗Bild in Nococo-Einfassung, das Ober- Hosen aus in den beiden Hosenbeinen anzubringenden, 1 154 569. Massive Korksteine beliebiger Her⸗ parallel zu einander liegen, zum Druck von Sum⸗
sindlichen Vorfiltern. Engelbert Simonis, Koblenz, 21c. Ib4 371. Isolatoren-Profileisen⸗Querträger Springmann u. Th. Stort, Pat.-Anwälte, Berlin, von Stiefeln inkl Stiefelleisten. mil Jacoby, Passi ĩ f verstellbe Schiene Mathi kunft i v teine Platt w manden und Summen an Rechenmaschinen. Fran Adamsstr. 4. 2. 5. 1901. S. 7269. . für Telegraphenfreileitungen u. dgl., gekennzeichnet inf 3. J. 3. 1901. S. 7090. Berlin. 20. 4. 1901. J. 3409. ö , , , , en, nn,, 4 ö 6
p . j x ; ( ; ö Leistenfabrik G. m. b. H., Pasing b. München. Oberhausen, Rhld. 29. 4. 1901. W. 11274. mit einer oder mehreren Einlagen von Pappe, Ge⸗ Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 29. 3. zh. 1 401. Glektrolytischer Apparat, dessen durch aus dem Steg des Profileisenträzerg gepreßte 6b. iö4 462. Actysenlampe mit. wasserauf. c. 1854 453. Damenhgarfamm, dessen Rückr 2. z 39 M. 11 052. . 6 2 ir 6 596. Einkaufkorb aus Aluminiumblech, webe o. dgl. beliebiger Wahl 6 sind. 1900. G. 7174.
ö eher , , , . Mlle . , . . , we, , . en. am ,, 6. 3 in , , n,, 9 23 314. 154 594. Für mit Wachstuch bedeckte Tisch⸗ mit federnd aufspringendem zweitheiligen Deckel und Grünzweig E Hartmann, Gesellschgft mit 12m. 154 213. Zeitweilig , Zwischen· nr ihrer Vöhe verstellbar ist, und dessen, die andere sässe. elcker o., Solingen. 15. 4. 1901. und in dessen Nähe mündendem Wasserzulaufrohr, in bindung steht. Wallace Nomacke M. 4. Aatten o. dgl. dienende Schutzecke aus ei den zweitheiliger, den Innenraum des Korbes theilender beschränkter Haftung, Ludwigshafen a. Jh. 17. 4. rad zur Umkehr der Bewegung einer Jählscheibe Elektrode bildender ae, , ar,. durch eine W. 11198. dessen Mündung eine das Einstellen jenes Bodens Loesser, New York, u. Alice Warnstedt, Berlin, . o. dgl. dienende Schutzecke aus einem den zweitheiliger, den Innenraum des Korbes theilender besch Saftung g5haf h. 17 z gung .
I ᷣ ĩ ; ; ; , J ecke sprech estalteten hohl körper. Einlage. naz Zwicker, Lauter i. S. 30. 4. 1901. 1901. G. 83656. wecks Benutzung derselben Drucktypen für Sum⸗ Kühlschlange auf einer bestimmten Temperatur er- 21c. 154 4650. Aus Zinkstreifen bestehende, mittels gegenüber derselben ermöglichende, mit Durchlässen Jommandantenstr. 19. Vertr.: Maximilian Mintz, ,, 5. 3365. Jana d; x 9 295. 1654 687. Puppengelenkkugeln aus Papier⸗ ö und . an Franz halten wird. Heimann Co., Oppeln. 30. 4. Drahtklammern gehaltene Nabelbefestigung für Hänge⸗ versehene Schraube sitzt. Usines lectriques Pat. Anw., Berlin, Unter den Linden 11. 4. 5. 1901. 991. S. 7251 ö z4I. I54 694. Aufbewahrungs und Transport machs oder einer anderen geeigneten plastischen Masse Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 29. 3. 1801. H. 15 No. ; 2 . kabel. Rudolf Knoblauch. Berlin, Reinickendorfer de 1a Lonza, Gampel; Vertr.: Hugo Pataky u. iI. 3270. . . 24Af. 154714. Brotbehälter, bei welchem das zer- gefäß mit aus einer Reihe theils poröser, theils mit einem Hohlkern aus Papier oder Pappe. . 1900. G. 7175. 2b. 154 457. , . mit unter der straße 59. 20. 3. 1991. K. 139166. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 5. 29.3. 1901. Bc. 164 464. Haarlkamm mit Haarhalter nach legte Brot unter einer auf einem Teller stehenden dichter schlechter Wärmeleiter bestehenden Wandungen. Wislizenus, Waltershausen i. Th. 16. 5. 1901. 42m. 154214. In einem beweglichen Rahmen = , , , 2Ic. 164 513. Feldkabel mit von Stahldrähten U. 1139. ; 6. Gebrauchsmuster 19 606. Carl Baitsch, Mann⸗ Glasglocke aufbewahrt wird, der die einzelnen Brot⸗ Salomon Friedberger, Frankfurt a. M., Röder⸗ W. 11329. gelagertes Addierwerk an Rechenmaschinen, welches Geestemünde,. Dockstr. 13. 4. 3. 1901. H. 15 583. biw. Stahl und Lupferdrähten umgebenem, 266. 154 463. Acetylenlampe mit wasserauf⸗ heim, N. 4. 15. 29. 3. 1901. B. 16735. scheiben mittels eines Schiebers entnommen werden. bergweg 45. 28. 3. 1901. F. 7490. 42. 154756. Durch nach einem Ziel geschossene so umgeschaltet werden kann, daß es entweder direkt Lab. 124772. Niederschlagwasser⸗Rückspeiser für massivem kupfernem Kernleiter. Siemens 4 saugender Schicht am elastischen Carbidbehälterboden 3c. 184 471. Brennschere mit U⸗förmigem Band⸗ Gustav Rensch, Halle a. S', Poststr. 9s! 10. 2. 5. 341. 1654710. Kanne mit dicht über dem Boden Geldstücke bethätigter Waarenautomat mit einem mit dem ein Typensegment einstellenden Jahnsegment e., ir e de, n, . durch e, , n, me Berlin. 10 5. 190. n n sar, r, . , , ,. , , r 2 , , g Co.. Oberschönau 1901. R. 9321. mündendem Kommunikationsrohr und Skala zum Waarenbehälter zum Ausgeben zweier Gegenstände oder mit i 1 r. 9 * wimmerventile se zatig erfolgender Entleerung 1292. welchem ein die Ginstellung jenes Bodens gegenüber i. Th. 6. 4. 1901. U. 1144. 245. 154 792. Hohlsti ĩ hakenförmi «Messen der eingefüllten Flüssigkeit. Albert Lä bei Treffschüssen und einem zweiten Behälter zum keinem von beiden im Eingriff steht. Franz Trinks, des oberen nach dem nur allein mit Frischdampf ge ⸗ 2Ic. 154 577. Verlegung von Regulier⸗Zellen⸗ der Nohrmündung , Ce en 2315. 15479 Hohlstiel mit hakenförmig zu⸗ Messen der eingefüllten Flüssigkeit. Albert Lämmel, Treff schüss z h ) 3
des. m henbolzen 3c. 154 498. Durch Deckel verschlossenes und ammengezogenem Oberende. Sächsische Emaillir⸗ Jordanstr. 15, u. Emil Ludwig, Fritz Reuterstr. 17, Ausgeben nur eines Gegenstandes bei Fehlschüssen. Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 29. 3. 1900. seisten unteren Gefäß. Berthold Block, Schweidnitz. schalterleitungen für Aceumulatorenbatterien mit ge⸗ mit Spiel angeordnet ist. Usines éliectriques durch eine Wand getheiltes Becken für Pinsel im k e n, ver. Ger 2 Aktien Dre den L. 5. 1901. 8. * 6 . Hugo Künzel, Cöln a. hh) Vorgebirgstr. 10. 8. 3. G. 7176. ;
9. 4. 1901. B. 16794. erdetem Mittelleiter, bei welcher die Isolierrollen de la Lonza, Gampel; Vertr.: Hugo Patafy u. einen und Seife im anderen Abtheil. Wilh. Winter, Gesellschaft, Lauter i. S. J. 5. 1901. S. 7271. 341. 154713. Hosenstrecker aus zwei die Hosen 1969. K. 11941. 12m. 154 671. Rechentabelle mit seitlich an⸗
4d. 154 326. Präzisieng-Expansionsschicber für auf Holzleisten aufgeschraubt sind, die auf Isoller. Wilhelm Pataly, Berlin, Lussenstr. 5. 29. 3. i501. Barmen, Meckelstr. 5ßß. 3. 5. 1961. W. Ji 290. 245. I5S4 795. Saltefsfammer für Salc be siecke am unteren Ende und am Bunde festhaltenden 42a. 154 669. Winkel Transporteur aus Kom⸗ gebrachten Streifen, welche die Einheiten in mit der Dampfmaschinen mit auf deren runden Schieber 66. montiert sind. Carl Pellenz, Cöln a. Rh., U. 1166. ze. 154 666. Rasierseifenbecken nach Gebrauchs, , , R n . ᷣ 1 ! =
2 ; ciel best einem federnden Bügel mit Halte! Klammern, von denen die eine federnd aufgehängt ist. bination von Winkeldreieck und Transporteur be⸗ Tabelle korrespondierender Folge tragen. Löb Lion, flächen angeordneten, getrennt liegenden, schrägen Andreaskloster 27. 22. 4. 1961. P. 5951. 26h. 154 538. Transportable Acetvlenlampe, bei muster 110 163 mit im hohlen, abnehmbaren Fuß 2 fin en e n, . 3 Schenkeln. Jos. Süßkind, Hamburg, r! Bleichen 8 264 stehend, mit Maaßtheilung auf einer Winkeldreieck! Fürth i. B. 14. 3. 1991. 2. 8389.
Nanalgruppen, bei welchen die Kanäle jeder dieser 2c. 154 652. Aus einer durch einen Mittelsteg welcher die Verschlußkapfel des Carbidbchälters mit angeordneter Trennungswand zur Schaffung von Ritterstamp 4 Fritsch, Mettmann, Rhld. 3. 5. I991. S. 7270. seite und bis zu den Winkeldreieckseiten verlängerten n. 1954 561. Drehvorrichtung für Lese. und Gruppen neben einander liegen. (Christian Heinrich, und einen oder zwei bogenförmige Theile gebildeten Stutzstiften und einer Korlscheibe biw. Metallhülse Abtheilen für Seife und Pinsel. Wilb. Winter, 1901. R. 9329. r 211. 1954793. Hohlstiel für Kochgeschirre, mit Winkel⸗Theillinien. Höppel Æ Cie., Neu-Ulm, Rechenapparate mit nebeneinander liegenden Prismen, Magdeburg Wilhelmstadt, Gr. Diesdorferstr. 221. und in einer mit Zahnaussparung versehenen Büchse zum Ginhängen in Wasser versehen ist. Dr. Mar Barmen, Meckesstr 36. 3. X. 1801. W. 11289. 249. 154158. Ausführungsform des Klappsitzes augenförmig gestaltetem und durch eine Einlage ver Schwab. 9. 5. 1901. H. 160941. bei denen sich das eine — um die verlängerte 13. 5. 1901. V. 160661. des Drehsterns gelagerten . beste hende Mit⸗ Silber , Breslau, Carlestr. 28 13. 9. 1900 23. 154 693. Flasche in Form eines Kleeblattes. nach Gebrauchsmuster 151 541 und ähnlicher Site, schlossenem Dberende. Sch sische Emaillir⸗ u. 12a. 154 769. Stangenzirkel mit Gestell zum Achse des anderen Prismas dreht. Sermann
156. 154 4359. Papier mit abziehbarer gedruckter nehmervorrichtung, für Drehsterne an elektrischen S. 6626. Alfred Wiener, Berlin, Alerandrinenstr. 1I2. bei der das Konsol aus schmiedeeisernem Rohr besteht. Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel, Aktien. Wiederfinden der Mittelpunkte großer Kreise, dessen Bührig. Heinde b. Dildesheim. 9. 4. 1901. Tbermometerskala und zugehöriger Aufschrift. Eduard Schaltern. Ed. J. von der Heyde, Fabrik für 20a. 154 627. Galvanokaustischer Brenner, welcher 26. 3. 1901. W. 11107. Wilhelm k Veilin. Giegmunbzhef 5. MN. 8. ö Lauter i S. 3. 5. 1901. S. 7272. am Gestell befindliche Gabel an den Enden mit B. 16 3h.
WBufleb, Straßburg i. EG., Judengasse 32. 7. 3. clertrische Apparate Ftommandit-Gesellschaft, mit einer dickwandigen, zur Wärmeaufspeicherung 228. 154 556. Picknickdose mit seitlichem Ge⸗ 1901. G. 44585. 341. 154799. Zusammenlegbarer Frühstücklasten, Klammern und Einstellschiebern versehen ist. Paul 48a. 154 653. Elektrischer Arbeiterkontrolapparat, 1991. B. 15 302 . ö ö Berlin. 26. 4. 1991. HS. 15 944. t dienenden di n umgeben ist. Reiniger, windeverschlußdeckel. Ems 4 Jsrgael,., Berlin. 21g. e Durch Bänder in Verbindung mit dessen n, und Here N e ien Fischer, Eisenach. 2. 4. 1901. F. 7511. d bei welchem ein über zwei Walen geführtes, end- 158. 154 435 Hãändeschutz Vorrichtung an Prãge⸗· 2c. 164726. Freihãngender, beweglicher, trans. Gebbert * Schall, Erlangen. 13 5. 1901. R. 9369. 22. 5. 1901. E. 4476. ⸗ ; einer drehbaren Achse verstellbarer Kissenstuhl. Wilb. Raumbedarfs in den Deckel verpackt werden können. Ib. 154 607. Jentrier⸗ und Anschlag ⸗Lineal, loseg, mit einer Oeffnung versehenes Vand sprung· pressen, bei welcher an der Druckplatte eine senkrecht portabler und hermetisch, verschlossener, durch Zug 209, 1814 629g. Aerntlichss Naäbinstrument mit 24. 151 483. Aus zwei oder mehreren hinter Soest, Höhscheid b. Solingen. 25. 4. 1961. S. 7237. Bruno Nummer, Reichenbach ü Schl. 6. 5. 1501. dessen am einen verbreiterten Ende befestigte Anschlag⸗ weise über nebeneinander stehende Mackenbebãlter verschiebbare Schutzplatte und an dem Tiegel ein und dadurch bewirktes Streifen zweier Federn be. zweltheiliger, den Faden mechanisch sassender Nadel. einander auf Fußleisten montierten Sitzpulten oder 21g. oö 165. Mit Stoffen versebene Füllungen R. 342. nasenpaare je in einer Senkrechten und in gleichem geführt wird. Joh. Dir u. Serv. Peisen, Maria — gekröpfter Stützarme angebracht sind. Karl thätigter eleftrischer Kontalt in runder Blechbälse. Schweiz. Medicinal. * Sanitätsgeschäft Bänken, deren Breite nur eine Einzelbenutzung ge— ür Möbel. Albert Peters, Jerichow. 26.4. 1961. 23a. 154 477. An Aufjugbremsen die Anordnung Abstand oberhalb bew. unterbalb der Lineallinie dorf, Landkr. Aachen. 27. 4 1901. S. 15 966. rause, Leipzig A.-G., Zweinaundorferstr. 5). 6.5. Theodor Carl. Würzburg, Barbarastr. 31. 3. 5. NU. G. vorm. E. Fr. Sausmann, St. Ga len; stattet, hergestellte Schulbank. Karl Schäfer, 55958. eines über eine Excenterrolle der Seiltrommel liegen. Eisele * Schweitzer, Eßlingen a. N. Aa. 64 664. Anordnung eines schwingenden 1691. K. 14202 ; ; 1901. G. 30609. ; . Vertr. G. Dedreur u. A. Weickmann, Pat - Anwälte, Elberfeld, Düppelstr. 14. 18. 9. 99. 10917. 24g. 154 414. Matratze mit Ginkoppelung der führenden Sicherheitsschnurzugeg, durch welchen beim 6. 5. 1901. G. 4565. Sektors zum Verhindern des unrichtigen Gingreifeng 158d. 1544365. Druck lopf an Knie hebelpressen, 2Ic. 154727. Aug feuerfestem Isolationsmaterial München. 13. 5. 1901. Sch. 12 639. 21a. 154 422. Petroleumkocher mit ig er Luft⸗ Sprungfedern in einen doppelten Wi e fen mer Meißen des Lastseiles der Sperrmechanismus be, 2b. 154 674. Schieblehre mit mittlerem, ver, der Zählwerkssahnräder von Registrierkassen, welcher —— * mit einer verschiebbaren Aubängeplatte für bestehendes Formstück für Schmelsicherungen, daz 209. 154639. Aerztliches Näbinstrument, bei zuführung zwischen den Dochthülsen. Gustav Barthel. oben und unten durch garen nebst Ningen thätigt und der Fahrstuhl gebremst wird. Heinrich schiebharem Schnabel. J. Kundrat K Schlesinger, mittels eines Armes einen zweiten Sektor über die den Drucksatz versehen ist. Karl strause, Leipzig eine , . umfaßt und dessen die welchem der Faden von einem Behälter durch den Dresden, Kvffhäuserstr. 27. 29. 4 1801. B. 16 Fis. eingespannt. Adolph Eggert, Wegeleben. 27. 4. Wiesinger, Weißenburga. S. 16. 4. 1901. W. 11 218. Aschaffenburg. 11. 65. 190. K. 14233. Normallage hinaus dreht und vermittels Anschlages A. C., Zweingundorferstr. 59. 6. 5. 1901. R. 14 205. Schme jsicherung tragender Rücken laminartig aus. Vopf des Nadclbalters zur Nadelsritze geführt wird. 31b. 154 489. Reibmaschine für hauswirthschaft⸗ 1901. G. 4545. 29a. I64 416. Ofen. Futterrohr mit fester Rosette 2c. 154 03. Rundes Schutzgehäuse für Winkel, an einen Stift in die Normallage jurückbemegt. 165d. 184 437. Mit dem Gestell verriegelbarer gebildet ist. Siemens X Halske Artien Gesell, Schweiz. Medicinal ⸗· . Sanitütsgeschäft liche Zwecke, bei welcher die e, . durch eine 24g. 154 493. Aus einer Anzahl schmaler um sowie doppelter Wandung, welche hinten geschlossen spiegel und Winkelprizmen, mit in demselben an, The XVational Cash Register Company und von demselben abtrennbarer Walzenstühl für schaft., Berlin. 13. 5. 1901. S. 7313. A.-G. vorm. C. Fr. Hausmann, St. Gallen; um eine Herijontalwelle rotierende Reibscheibe, de legbar auf gemeinsames Halteband befestlgter Polster und vorn offen ist. Albert Bihn, Werthelm a. M. Kebrachten Gin. biw. Durchbliczsöffnungen. R. m. b. O., Berlin. 2. 5. 1991. N. 32862. Tiegeldruckpressen. J. G. Schelter X Giesecke, 210. 154 750. Tlemmrolle mit Scheibe aus Vertr. G. Dedreur ü. A. Weickmann, Pat „Anwälte, gegen eine sest gelagerte Nippe lauft, erzeugt win bestehende . e. S. Bröcker, Lein ig Gohlis, II. v. io. B 17 69. Fer, Steglitz b. Berlin, Düntherstr. 8. 24. 4. 42a. 151 8670. Sperrgetriebe für die Anzeigevor⸗ Leipzig. 6. 3. 1991. Sch. L 666. Metall o. dgl. im Qbertheil. F. J. Schürmann, München. JI3. 5. 1901. Sch. 12 6416. G. Meurer, Dresden, Blumenstr. 54. 77. 4. 1901. Blumenstr. 25. 5. 4. 1901. B. 16937. 29a. 1854 724. Koksofen, dessen Seitenwände aus 19591. F. 7566. richtung bei Kontrollassen mit einander i. enden 188. 154 766. Schne L-Druckregler mit stala⸗- Müͤnster i. W., Goebenstr. J5. 17. 5. j951. 306. 151218. Gelatinekapseln mit antiseytischen M. 11420. ; 21g. 154 565. Schemel biw. Stuhl mit festem waagerecht im Abstande von einander angenieteten, 2c. 154 615. Dreitheilige Cameraspreije, deren Sperrklinken zur Zurũcłfũhrung der falschli dor ermiger Steckhift Anordnun ,. WVietyria, te Sch. 12 84. Zäahnplomben und mit Hebrauchganweisung, auf 4b. 121 566. Apparat, jum Schneiden ven din knen und einer Schraubenbefestigung des Sitzes einen Treppenrost bildenden, stumpfwinkligen Profil, Mittelstück mit dem einen Endstück durch ein Ge. der Zebnertaste niedergedrückten Einertaste in die A. G.., Nürnberg. 11. 3. 1901. V. 2589. TDle. 184 6511. gentrische Befestigung des Ankers Kartong aufgezogen. Schläger Roth, Hannoper. Nudeln, Gemüse u. dgl., bei welchem zwischen dreb. am Rahmen durch versenkte ö Y. G. M. eisen besteben. G. A. Zimmermann, Renischeid. winde, mit dem andern durch ein Knickgelenk ver. Anfangestellung. Nürnberger Gontrollkassen ESe. 18947091. Vorrichtung jum Trangportieren von DrehspulInstrumenten mittels Rippen und 15. 2. 1951. Sch. 176077. baren scheibenförmigen Messern ein abnehmbares Ftreubel, Schönefeld b. Leipzig, Dimpfelstr. JJ. 11. 5. 1301. 3. 2165. bunden ist. Attiengesellschaft Gamerawerk e i ein m. b. O., Nürnberg. 10. 5. 1801. des ven Hand bejw. automatisch zugeführten Bogens Nutben artmann & Braun, Frankfurt a. M. 20d. 164759. Leibbinde mit sadenartiger, elastischer Abstreichblech angeordnet ist. G. G. Riedel, Gin. . 4. 1951. St. 4625. 9c. 154 578. Wasserrobr⸗Kessel aus zu einem Palmog, Jena. 10. b. 1901. . 86. N. 3280. t bei Faljmmaschinen, Schnellpressen, bestehend aus Bockenheim. 9. 5. 1901. H. 16030. Einlage aus Gelluloid, Fasern, Draht, Vaaren 9 dal. siedel b. Chemniß. 17. 4 1901. R. 926. 249. 151 576 Möbelfuß mit Rollkugel, deren Zylinder gewundenen, die Feuerungostelle einrahmenden 42d. 154 536. Vorrichtung zur Ginstellung be. 2a. 1654797. Kassen ⸗Kontrol⸗ Arparat, bei welchem sihem Jie Vogenklemmwparricht ung bethatigenden end. 2ns. IB 433. Tasche fir flektrische Taschenlampen Mar Herz. Holsmarststt, Gz. n, Jäöschh roch, 3 v. 1b bbß. Uusiernbrechmaschine zum Aufbrechen WaEerung verstellbar angebrdnet ist. A. Stern, ünd die obere Jviinder⸗Deffnung. tbeilweise ver. stimmter Isffern durch eine Meihe gleichbübiger der jwanqöläufig bewegte Geldbebäster im geeigneten losen Bande. T. G. SchölvinckC, Berlin, Lüne. aug einem Behälter mit abnehmbarem Deckel und mann, Neue Königstr. 196., Berlin. 28. 10 1900. ven Austern, mit durch Hebelantrieb horgedrücktem 2 ö ibe einwirken. Augenblick — eine Hebelvorrichtu * . e. olg eh 6 gan 66 w — 8 623 * a 8. 14 . an n. . big . . Görlitz, Berlinerstr. 3. * ĩ 13e. 184763. Automatisch wirkender Buchdrucker⸗ iaftdruckkn und die Birne. Caroline Schmidt, 3098. 154776. Verbandkasten mit im binteren, J. 5. 1901. . ; 8. 154 657. Sprungfeder⸗Matratze für Metall. Gd. 154 297. In den Schornstein einzubauendes Trink,. Braunschweig, Kastanienallee 71. ; tisch für Briefumschläge, dessen unter der Tischplatte we r, Wallstr. 9. 6.5. 1891. Sch. j2 69. besonders verschließbaren Thesl untergebrachter Tiag. 2b. 154 711. Speckhobel zum Spec hne en und dae e , e uk 36 2 . 2 Einsatzstück mit dan e Zugschlihz. 5. A. HG. T. Jin. * 128. 151 580. S orrichtung * die Kugel. liegende Mitnebmer heim Verstoßen den Brief 21If. 104441. r d. mit nur weitheili, bahre. S. Middendorff, Hannover, Escherstr. 21. bestehend aus einer Stablstange, an der 1m edern an den Längsseiten durch mit gelenkigen, Buschmann, Borna. 13. 2. 1901. B. 16 66. 4128. 154 668. Kreigsflächensäbllluppe mit die den Würfel die Spielmarke an stverlãu umschlag anheben, um sicher 5 diesen und seine gem Mantel und seitlichet Schraube zum Fesibhalten 19. 4. 1891. M. 11375. Fübrungen angebracht sind, von denen die eine 3 chembenförmigen Gliedern versehene Ketten mit dem 208. 184 722. Verschlußworrichtung für Wand. Stückabl und Summe der Querschnitteflächen an in Verbind mit einem Kugel. 1 Verschlußklappe zu stoßen. D. Völker, Göln, , amn mm, Georg Thiel. Rubla. J 5. 1901. 390f. 1894505. Hoblboden als Dampfverbreiter die andere je nach der Breite des Speckes verschleb= Natratenrahmen verbunden sind. A. Knippenberg, ventilatoren mittelg zweler Klappen, welche um eine gebenden, durch Fingerdruck bethätigtem Zählwerk. ene . . * n, 1
mn, 8 8
mann, Krefeld, Garnstr. 62. 22. 4. 1901. deckenden Heizrohren. Gustad NUbder, Hannover - Tasten mittels eines auf eine Zabns
8 ü 4 angehalten 1637 Vahrenwald. 23. 4. 1901. R. 9292. den beweglichen Schenkelg eines 6 fran wird. F. E. Baum. Ghemnitz, Abeornstr. 48.
4. 5. 1901. B. 16949.
leiichmengergasse 23. 25. 1. 1901. B. 2520. . ⸗ sür einen Dampfbaderaum. Ginst Varpat, Berlin, bar ist, einem Messer und einer aufsetzbacen Zug= brdruf. 25. 4 15901. R iz ig. kreisbogenförmige St sihrt und durch wei Ernst Hirschfeld, Lautenburg i. Westpr. 9. 6. 1901. durch stverkãn 3e. 146 439. Vorrichtung zum Signieren von 21s. 154844. Der Natur entsprechend bemalte, Eindewerssr 3 3. 3. 1901. P. 9g. klammer, welche zum beguemeren Festhalten des 219. lo 672. Bettbe Sie bestehend aus einem ern,, 5 8 ; 68 . . dor vel ten Auflager.
. o. dgl. bei wel die Schablonen metallene Reflektoren in Blumenform. Otto Schlee, 39f. ji 5iJ. Trantportabler Kömpertbeil Gr. Messerg dient. Pbisirp Sthcker, Glberfeld, Lange— mit Steg verfehenen bohlen Konus und einem mit Stuttgart. J. 9. Ki. 3. 76h, 2f. 151 779. Querveranferungen für über Waagen A. G.. Sch kel i
ber oder in einen? Rahmen geschoben werden und Biberach a. Niß. 19. 1. 1901. Sch. 118325. wärmungaavparat mit Heißluft. Otto Enganu, straße 165. 1. 3. 1901. St. 4539. Einschnitt oder r ; 2276. 151 605. Mauerdübel mit auf sämmtlichen ohne Gleigunterbrechung führende Glsenbahnschienen, mit Anschlagwinkeln und da versehen sind. 2ug. 144 545. Metallspule für e Laubegast. 10. 5. 1901. CG. 45687. * . Lag n 2 3 2 ãchen . l. i hel a n bei welchen * — 1 liegende Schienenstützen sebene Zigaretten Zigarren. kn de,, d f, den,, , , — — , ; e mit aufgebegenen Rand⸗ barem Staub fänger. re ommen, Nieder au ; „ 27c. 164 537. Verbindungevorricht für über · wel n den au enenseiten die . h . är, hi ig. Gleschacher mi ciner varh dard län n dee, a gen wen, dn he mr , mm, mn. ö , , 8 al ee, Genen, d, , mh, . zo J
a 8 ᷣ te Plan. oder Plattenenden, bestehend aus einem umf . — e ,, . . Franlen⸗ . e, und diesen zusammenhaltenden 299g. 151 516. Aug wei Theilen jusammenseßtz= Verantwortlicher Redakteur: . 809. Sprungfedermatratze mit Vor⸗ 1 in 83 4 die ee e uber e,
5. ; a5. 154527. in en Dornach b. Hasel; Vertr.: are Flasche, deren abgedichtete Dälften durch einen J. V.: von Bojanowski in Berlin. * zum Deffnen und Schließen deg Sbertkelig lappi gelegt und durch eine Leiste festgehalten werden. Tag. 181 431. Mechanisch bewegliche, beliebige mit quer, jur , ö. 7D. 151785. Apparat jum Temperieren von G. u. . Weickmann, t.« Anwalte, federnden Verschl k. engehalten werden, anf wei Seiten V. 2571 c ö ; lenese. I7. 83. Men oder Thiere darstellende ren, bei schnittmesser. Lindau. 13.5. ; n, n gem, dem n n, n, Ringe , Hor wenn g, Pat An nel b, e erg mee, Verlag der Crrckltton (Schon in Berlin . , n rn, ieee. —— - ir . 2 ö ö lb bs. JlaartenspiKe mit in derselben der ·
an e. ange⸗ . laufenden Robren. Aribur 21. 194743. meljofen für Laboratorium, enwandung. Dr. Jelir Bock. Berlin, Müller. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt GEdmun in, 2378. 15a bo. ttbãti ben schlagende erdneter Phonograph die R Gesange, 4 46. r /// / 1 ö