nach vorn überfallender Vorderradgabel. 2 ortitz Dürrenberg. 13. 5. 3 H 153 95609. Flasche mit und darunter befindlichem, ovg
dug, . Russak, Kosten i. Posen. 154 525. Federnd ienische Sch el, Leipzig,
neten Waarenkãsten, T, Dresden. 26. 4.
Gestell zur Schau en, mit einem drehbaren Mitt n zur Aufnahme der Karten eingesetzt Schnitzer, Reichenberg; . Görlitz. 26. 4. 1901.
31. 15 hbo. Vorrichtung für Konfektions⸗Roll⸗ ständer, mit auf seitlichen Führungsstäben gleitender, J
Ocean
igaretten oder und einem dnischen Theil, Moritz n, Breslau, Alte Graupenstr. 46. 13. 5. 18691. D. S921.
154 478. Verstellbare Stützstreben an Pflanz⸗ Maria Unterilp, nenstr. 22. 168. 4 1901. U. 1153.
154479. Rotierende Scheiben als Furchen⸗ zieher vor den Pflanzlochstechern. Maria Unterilp, tr. 22. 16. 4. 1901. U. 1154. 15e. 154 651. Strohschüttler für Dreschmaschinen stalteten Scheiben laufendem end⸗ . Grost, Heilbronn a. N.
1654 768. Antrieb für Hand., Göpel und Motor-Dreschmaschinen mit doppeltem Triebstockrad, in welches abwechselnd zwei mit einander verbundene, als Zahnräder wirkende Excenter greifen. K Hütte, Post Braun⸗
Aus Klammer und verstellbarem Carl Eilers jr.,
tufenfõ .
zr, Nürnberg, Füll 3. 29. 3. ͤ IHor. D. S584.
Ischneideisen, bestehend aus
mfange mit verschiedenen st und in dem Stahlhalter n bankrebolver benutzt wird. Valentin w 1 jr., Nürnberg, Füll 3. ;
498. 154 4583. Spannbock mit durch Keile und
Schneckengetriebe
Grosset, Hamburg, Johannesbollwerk 8. 27 4. G. 8364.
1498. 154 494. Rohrschneider mit am Haken und ichneidradgleitkopfe durch Kettenösen angelenkten einschwenkbaren Rohrzangengreifbacken. feld, Remscheid⸗Menninghausen. 1. 5.1 154 593. Werkzeughalter für Revolverbänke mit durch entsprechend angeordnete Keilflächen aus— Wilh. Simon C Co.,
en 5. 190i. 9 Ger gf ö un anz en ü .
Schönebeck a. C. 70. 4. . 25. Mundstück für Zigarren, mit einem äußeren Mante inneren durchlöcherten
154 076. Gewi er Schesbe. elch am
ö stellung von t, Gewinden versehen i
telkörper, in
estaltete, U⸗ ässerstr. 14. 14 5
; Flaschenkopf an shaltige und andere Flüß nnern mit einer ringförmigen, versehen ist, die zur Aufnahme ein dient, wodurch La hindert werden. 1417
Flaschen fir
. m zylindrischen Nu ; es dich n, enverschiebungen des letzteren gn. ; ugen Keiser, Hagen i. W. 2. ;
Zylindrisch oder konisch gestaltete — zum Einsetzen in eine im Innen eines Flaschenkopfes ausgesparte, ringförmige Ru Hagen i. W. 2. 5. 1961. K. 141 ; teingut⸗ oder . mit eingelegter Photographie, die mit einem J sichtigen, nicht aus Glas bestehenden Material! dect ist G. P. Mühlfeld, Ehrenbreitstein. 44 M. 11492. ( 84a. 134707. Aus einer ohne jegliche Falten n enhals anliegenden Stanniolkapsel . Verschluß für Werner, Frankfurt a. M, Mauerweg 20. 7.9 W. 11263. .
bewegbarer Louis Blumenthal, 1679
Dag. 154 705. Tischplatte aus Glag mit unter— derselben angeordneten,
harlottenburg, 53
eter Liesen⸗ 1. T2. 8581. von oben lesbaren
Carl Fischer, Gr.⸗Lichterfelde. . Fisch ichterf
Cakesdose mit einem durch Fest—⸗ klemmen von Papierstreifen mit Hilfe des Deckels . e, g den, Gebr. Tiede, Branden⸗ 555. 154 41 Seitliche Abstreichvorrichtung für F. C. Müller, Potschappel
Dorn oder und Rollschnallen mit einem ausgeschnittenen Schenkel. 27. 4. 1901.
Charlottenburg, .
zulösendem Mitnehmer. Nürnberg- Bleiweishof. 6. 5. 1901. S. 7236. 154 519. Fräskopf mit in der baren und durch Keile radial festklem Actiengesellschaft für Fabrikation Reishauer scher Werkzeu l, Berlin, F
Korkdichtungsring
21. 4. 1901. öhe verstell⸗
mharen Fagon⸗
e, Zürlch aich n 1
Doppeltwirkende Knarre. ö Machabäerstr. 47. 25. 4. 1901.
Wellen⸗ oder zickzackförmiges Ab⸗ önix⸗Stahlwerke, ꝛ ertr Maximilian . Unter den Linden 11.
498d. 1654 753. Parallelschraubstock mit vertikal verschiebbarer, um einen Befestigungsbolzen dreh— teren in jeder Höhen, und Schräg⸗ .
Gesko de G ie ärbemaschinen. esko de Gr
mann „ Sohn, ᷓ
fels. 29. 3. 1901.
bestehender Baum halter. 10. 5. 1901. G. 4575.
154 786. Kleine Zimmergewächshäuser aus oljz und Glas mit oder ohne Warmwasserheizung. 3. Co.,. Niedersedlitz⸗ Dresden. I9. 4. 1901.
— Brutmaschine mit beheizter, die Lüftung beschleunigender Saugkammer. Cremat, Gr. Lichterfelde. 154 582. Viehentkopplungsvorrichtung für und Gruppenauslösung. mann, Hildesheim. 5h. 1547056. Federnde, den mit der Hundeleine verbundenen Konus C. v. Witzleben, Berlin, Fro W. 11259.
unge für Geschirr⸗ em für das Auge schräg Julius Graf, Dahle b. 8383.
154 723. Kummet mit einer an den Druck⸗ stellen zwischen Leder und Polster angeordneten Schicht aus gummiartiger Masse. furt a. M., Ottostr. 6. 10. 5. 1901. 57. 154 535. Mit Hi seiten des endlosen Vers zwei zu beiden Seiten der L pannwaljen umschlingender schlußeinrichtung für die Linsen photographischer erey Wallis u. CE. F. W
Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm igerstr. 91. 21. 3. 99. W. 8358. ouleauxverschluß mit Skala zur Romain Talbot,
57a. 154 519. Rollfilmkassette für Taschencameras mit angebauten Spulengehäusen und zwischen den— selben liegender, rahmenartiger Vorderwand mit das Belichtungsfeld deckendem Schieber. Aktiengesellscha Dresden ⸗Strie
Plattenwechsel Vorrichtung für Magazincameras des Fallwechselsystems in den Seitenwänden drehbaren Scheiben, deren Randtheile einen Durchgang für die Achszapfen des vordersten Blechrähmchens freilegen bzw. diefe Achs⸗ zapfen niederdrücken. Heinrich Ernemann, Aktien⸗ n what . er, , atlon, Dresden⸗ s 6. 19901. 579. Photogrgphische Plattenwechsel⸗ Tasche mit rothen Kontrol-Scheiben und frei beweg⸗ lichen Arm ⸗Ueberzugs⸗Bälgen. Glauchau i. S. 154 601. Licht licher Pigmentschicht.
M. 11417.
drehmesser. Niede oh. E. Bleckman, Wien kintz, Pat⸗Anw
9. 5. 19601. ;
Milchflaschen. Königslutter.
Besonders zur Reinigung deß Flaschenbodens geeignete Flaschenbürste, deren Kopf an einem, eingepreßten, herzförmigen Metallstück zu spitzwinklig zu einander befestigte sit ho . Richard Petrick, Guben. 6003. ö.
Zapfvorrichtung für Fässer mit er in eine in das Faß eingeschraubte iffener Seihplatte einzudrehen ist. Germersheim.
D. Sohn, Frank⸗
e zweier loser, den Innen⸗ lußbandes angelegter und te parallele änder wirkende Ver⸗
sammenhängende, nse eingeste 11. 5. 1501. barer und durch 1. 5. 199 lage feststellbarer Eßlingen a. N. 49d. 154757. Zugleich als eine durch Schraube und Hebel bethätigte Schraubstock. C. Nauhe, Düsseldorf, Königsallee 4. 1. 8. 1900. R. 8357.
Gaslöthkolben Stichflamme von der Löthstelle weg nach lenkenden Schutzgehäuse, bare Kupferkolben lose Chemnitz, Bergstr. 15. 9. 5. 1901. Gesenk, und Leiste mit glatter s⸗ bzw. Oberfläche zur rechteckigen Querschnitts. 3. 5. 1901.
Josef Leinen, ; Alphons Heine⸗ einem Hahn, wel
ülse mit einges Michael Schmitt Sch. 12 494.
an Fräserschleifmas
24. 4. 1961. 18. 4. 1901.
altevorrichtung für das Werkstüc nen, bestehend gus einem Bolzen, welcher an einem parallel zur Schleifscheibenach verschiebbaren Schlitten derart dreh⸗ und festftellb daß er sowohl zur Schleifscheibenfläche zur Schleifscheibenachse verschiedene Winkel bilden kann. Karl Wünsch, Geringswalde i S. W. 11300. 154296. Streichriemen oder Abz aus Celluloidplatten zum Sch messern und ch Lehnig, Düsseldo L. 8145.
s. w. dienender festhaltende a Einstellung der Schlitzweite. mit einem die II. 5. 1901. Strahlpolster⸗Eisen mit einem zweiten Stege. Hermann Siebert, Berlin, Schön— hauser Allee 167 a. 24. 4. 1901. Fliegenfänger in Zuckerhutform. Pr., Nachtigallen⸗
56. 154 524. Mause, und Raubzeugfalle mit vorrichtung und verdecktem Köder. 13. 5. 1901.
154 567. Vom Fangthier selbstthätig mittels einer gekröpften Achse gesteuerte Sammelfalle. H.
inbeck. 17. 4 1901. Fieb⸗ und Schreiblatter (Rehlock— instrument) mit Gebläse und verstellbarer Seffnung zur Regelung der Luftstromstärke. reuter, , a. M., Friedensstr. 3.
in welchem der auswechsel⸗ 6 Johann Jacobi, befestigt ist Osear Schwonder, Königsberg i.
t für Camera⸗ 15. 4. 1901.
Ernemann,
erstellung von r tien ö
ugust Zenses,
. um Reinigen von Mühlen— elevatoren dienende, nach allen Richtungen hin ver— Carl Kaltwasser, Neuß a. Rh.
154 751. Staubsammler mit zwei in den—⸗ Albert Dietz,
selbstthätiger Fa
Remscheid⸗Haddenba G. ö.
r chärfen von schen Schneidinstrumenten. Max
Duisburgerstr. 41.
. Poliertuchhalter für Kopfpolier⸗ scheiben, bestehend aus einem mit Spindelkoch und Klemmschraube für das Poliertu Schaft. Anton Risßpy, Freiburg⸗Haslach. IJ5. 5.
6Sa. 154 430. Thürschloß, dessen Falle auch dur drehbar gelagerten Wechsel 6
12. 1. 1901. stellbare Bürste.
15. 5. 1901. F. Ohnesorge, (el eingebauten Stuttgart, Reinsburgstr. 5Of. 154752. Zweitheiliger mit der Kippmulde zu bewegender Räderschutzkasten an Mengemaschinen. Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktien- Gesellschaft, Remscheid.
Exhaustoren. ausgerüsteten 17. 5. 1901.
Jacob Sack⸗
Alfred Schmidt, Sch. 12 623.
ausepapier mit lichtempfind⸗ Fabrik technischer Papiere Arndt Troost, Frankfurt a. M. 3. 5. 1901.
Fliegenfänger aus mit Leim be⸗ Drähten o dgl. gebildetem und mit einem Lockmittel versehenem Gehäuse. Scheutwinkel, Krefeld, Gladbacherstr. 215. 26. 4 Sch. 13 dz.
154740. Durch Zahnrad und Segment un⸗ begrenzt verstellbarer, magnet⸗elektrischer Zündapparat mit ringförmigen Magneten. Berlin, Schönebergerstr. 24.
17. 5. 1901. Räderschutzkasten
aufklappbarem Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktien Gesellschaft, Remscheid. 154 695. Anordnung eines an der Dämpfer⸗ abheberstange angebrachten Schenkels der durch eine Verbindungsstange mit der doppelten Hammerleiste diese beim Pedalgebrauch der Grundleiste nähert zum Zwecke des größeren Hammerganges und stärkeren Emma Titz, Löwenberg 58a. 154 506. Steuerung zur Zu- und Ableitung der Druckflüssigkeit zum Betrieb hydraulischer Pressen mittels Drehschieber, bethätigt durch einen zwan bewegten Hebel. furt a. M.
11. 5. 19691. thätigt werden Franziskanerstr. 2. 4. 5. 1901. SHSa. 154 643. Kombiniertes Schnapp⸗ und Sicher⸗ „ bei welchem der Schließriegel des Sicher= heitsschlosseß in eine Aussparung der Falle des Schnappschlosses eingreift. Groß⸗Salze.
strichenen Ketten, M. 11 450.
17. 5. 1901.
photographische angeordneten, löcherten und mit Stiften versehenen Wandungen. Charlottenburg, Knesebeck⸗
F. A. Spangenberg, . 7156.
Durch den die schießende Falle Knopf bethaͤtigte hebende Falle. Fritz Keil, Berlin, Warschauerstr. 66. ö K 14 2606.
Aus einem Blechstreifen gebogener Fensterstangenträger, dessen offenes Stangenlager vom freien Ende einer Haltefeder überdeckt ist. Dahlmann, Altena i. W.
nebeneinander 22. 3. 1901. Friedrich Kamm, 15. 5 1901. Mit Riffelungen zum Festhalten in entsprechenden Bohrungen versehene Niete, Bolzen o. dgl. für Metallbeschläge u. s. w. Reinhold, Berlin.
Wanda von Daum, Thürschlosses bewegenden 13. 4. 1901. Anschlages beim Forte. Westphal 11. 5. 1901. W. 11317.
154 682. Mit Stiften oder Ansätzen aus— welche eine Klinke unter Zuhilfenahme eines Stützbockes angeklemmt wird.
Larl Fricke. Neustad
Ebene liegende Theile, bestehend aus Winkelbrücke Paul Kappler, Freiburg i. Schl. K. 14254.
Aus zwei durch Rollku— stützten Theilen bestehende Unterlegschei burg, Gutenbergstr. 1, u. A. Stern Lehmann, Krefeld, Garnstr. 69. 11. 5. 1901.
Mit Verschlußdeckel versehenes, eintheiliges Lagerböckchen für Wellen mit Rollen Gustav Klauder u Hermann Klauder, 15. 5. 1901. Reibungekupplung, bei welcher die Sicherung des ge⸗ wie entkuppel ten Zustandes durch an einen Wulst anstoßende Federbolzen bewirkt wird. errmann Ulbricht, Chemnitz. 15. 5. 1901. U. 1165. für Wellen, welcher aus einem mit Buckeln versehenen Band besteht. rng Li, Merseburgerstr. 54. 59
e Verbindungstheil für Zungen— instrumente in Form von Halbrunde, Dreikant. und
Güldenstein Vierkant Blech. G. Dienst, Leipzig⸗Gohlis.
rüstete tter, 7. 5. 1901. ö 53 Elektrischer Thüröffner mit an der Falle angebrachter Walze und durch zwei an den Fallenenden befindliche Hebel bewirkter Arretierung. i Sonnenberg, Würzburg, Wilhelmstr. 5. 4 5. 10 154 465. Zuschlagschere mit Verlängerung an einem Stück
An Strohpressen hinter dem Zu⸗ Schnellstimmwirbel für Geigen führungstisch über schwingenden Rechen angeordneter strumente, mit Grobdrehungs« Rost mit untergehängtem Sammeltuch. Hermann Laasß E Co., M
t, Orla. 15. 5 1901. für zwei in einer andere Streich und Feindrehungsmech Moskau; Dr. Joh. Schanz u. W Leipzigerstr. 91.
Franz Paliwetz,
kagdeburg⸗Neustadt. ilh. Kortüm, Berlin,
und Federzunge. k . 14. 5. 1991. Nadel für Strohpressen mit ge— Durchzugs haken Bindematerial. Maschinenfabrik Badenia, vorm. Wm. Platz
Söhne, A. G., Weinheim.
Ringschiffchen mit durch Stift und eine Scharnierfeder offen G. Schmidt, Kötzschenbroda. Sch 12558.
Vorrichtung zum Einziehen des Fadens in Nähnadeln, aus mit Längsbohrung für das Nadelöhr und konischer Querbohrung für den ein⸗ zuführenden Faden versehenem Zapfen mit Handgriff Paul Hientzsch, Ruhla. DTa. 154 673. Nadelbüchse aus Pergamyn-⸗Papier. Wilh. Carrier, Inden.
Feder geschlossen und durch gehaltenem Deckel. 29. 4. 1901.
1. 3. 1901. M. 11119. Gleichzeitig das Festhalten der Schnur durch eine Ausbuchtung bewirkendes Messer Maschinenfabrik Badenia, vorm. Wm. Platz Sohne, A. G., M. 11120.
Bindevorrichtung an Strohpressen mit Doppelhaken und Einsteckdorn. Worringen. :
— 154497. Rasierhobel mit federnd gehaltenem, das Lösen des Messers zulassendem Gehäuseuntertheil. Strohpressen. Gust. Theegarten, Weyer b. Solingen. 2. 5. 1901. Weinheim. T. 40 ꝛ ö . l ⸗
89. 154570. Taschenmesser mit Konservenbüchsen⸗ Ferd. Stock C Co., Wald b. Solingen.
154 610. Haarschere, deren Augen beim Zu⸗ machen der Schere nicht zusammenstoßen, mit Klapp⸗ stück zwischen den Halmen. 8. 5. 1901.
1. 3. 19901.
Dresden. Löbtau. 1. 5. 1901. H. 15 971. J. S. Rasky, 14. 5. 1901. Hohlkörper zum Aufstecken von mit dachförmigem Obertheil. Neuß, Aachen, Krakaustr. 22.
Vorrichtung an Ballenpressen zum periodischen, selbsttbätigen Unterbrechen der Zuführung bon Preßmateria!, bestehend aus einer mit einem sich bewegenden Theile der Ballenpresse verbundenen Rlappe. G. Schulz, Magdeburg, Nachtweide 93 / 94. Sch. 12 528.
Doppeltwirkende Pumpe mit auf beiden Seiten einer Membrane angeordneten Arbeits Gmil Engelmann, Köpenick. 31. 1. 1900.
Ste e Georg Heberlein, Stecknadeln 5 1687 Schutzplatte für Rasiermesser mit durch Spannschraube feststellbarem
Ernst Scharff,
Mit eiförmigem Aufsatz versehenet ette, Farben, Leder⸗Cröme u. dal. Joh. Hackert, Bochum, Eulengasse 6.
V. 15 926.
IB. 5. 1901. N. 3297. Stanzmaschine mit an dem Quer- haupte derselben drehbar angebrachtem Biegapparat. Weidauer * Bretschneider, Leipzig. 50. 4. 1991.
Schmierrin/ Hermann Dietz, zurücklegbarem, 135. 5. 1901. 2.
Tf. 154 647. Schlauchkupplung, bei welcher die beiden Kupplungstheile dur nier drehbare 1 sind. M. G. Vossp, Hoyer.
T7. 154 683. Packung für Rohr⸗ und Rohrstutzen⸗ Verbindungen aus Dichtunggringen mit kugelförmig eingeschliffenen und überstehenden Dichtungsflächen. , A Böeler,
21. 4. 1901. Frankfurt a. M. W. 11271. ⸗ Doppelbriefbogen mit gummierten Verschlußrändern, dessen eine Seite zur Aufnahme Agnes Becker, Aue i. Erzg. B. 16 857. Kuvert mit längs einer Kante in am einen Ende befestigtem Faden, Bändchen o. dgl., dessen andereg Ende aut dem verschlossenen Kuvert hervorsieht und zum Oeffnen reißen der be 5. 2. 1901. Vorrichtung chinesischer Laternen, Ampeln u. dgl, aus oben lösbar und gelenkig verbundenen, unten in eine Grundplatte feststeckbaren Stäben mit gekerbten Außenkanten. Emil * Kammerberg b. Ilmenau. 21. 4. 1901. S. 15 932. 154 709. In flache Form zusammenlegbarer Lampenschirm, welcher auch als Topfhülle benutzt werden lann, bestehend aus aug Blattern gebildeten kanalartigen Hohlräumen. 29. 4. 1901.
Haken und im Schar⸗ mittels Exeenterhebels 11. 4. 1901.
Verreiber für . 23. 4. (
Metallverschlůsse verbundenen Löschwiegen bestehender Otto Schawaller, Berlin, Berg⸗ Sch. 12 564.
ür Klebstoff u. s. w. chluß. Hugo Reichert, 5. . ib0j. Schreibtafel, deren Rahmen mit einem Behälter verbunden ist, welcher zur Aufnahme der Schreibutensilien Garl Giese, Strelitz Alt. 24. 10. 1900. G. 7721. Schuhschnalle mit am vordersten Schnallensteg vorgesehenem Lederwulst. NRheinische Schuhfabrik Lichtenstein * Gie., Duüsseldorf.
der Adresse dient. . . 21. 4. 1901. Pumpe mit an dem Gestänge be⸗
Gmil Engelmann, Köpenick. Aus zwei dur
festigter Membrane. 31. 1. 1900.
deren Falte, namentli — ie ; Tintenlöscher. mannstr. 58.
15. 5. 1901. 30. 4. 1901.
Kupplung für Schlauch. und mit Anpressung dur Krüger * Go.
ossenes emailliertes Sürther n . i 3. 6. 1901.
bundenen Theilen bestebendes, geschl
Annihilatorgefãß. M
vorm. S. Dammerschmidt, Sürth. 314
Mit leicht laufender Rolle ver⸗ sehene und mittels Schraubzwinge am Fenster zu be⸗ festigende Vorrichtung zum Heraufziehen des Rettungs⸗
ahrtuches für Feuerwehr oder anderer Sachen für Paul Gader, Kreuzburg, O.-S.
durch Dur Falte dient. W. 10875.
Herstellung
mit trichterförmigem Deckel ver Rohrleitungen pauerstr. 90. aft, Köpenick b. Berlin. r 7 Als Druckregler lußhahn für Platt 6 6 * dichtender Platte mit Einlage. * ft m. b. * Dresden.
Dreh bante. S 2. 5. 1901.
15. 5. 1901. K. 14271. verwendbarer, ochdruckgasleitungen
Schwammegs dient.
onstige Zwecke. 18. 5. 15. ; Trancwortvorrichtung für Fener⸗ t Nufspannplatte eräthe, bestehend aus einem M
otofwagen in Lichtenstein
Feuerwehrgerãthewagen. atig, Grunewald b. Berlin. 17. 5. 1901.
lagporrichtung zum Eintreiben aschinen, bethätigt durch eine Rudolf Ebere 15. 4. 1901.
Heilbrunn A Pinner,
154 406. Aus Pappe, Karton, Papier ge⸗ prägte Hochreliefs mit Papprand und hinterem Rücken, zwecks Nachbildung von aus steinartigen Massen order Bronze gebildeten Garl Hellriegel, Berlin, Kochstr. 5. 25. 4. 1991. 164495. narrr in Form einer Fahne mit einem am Fahnenstiel festen Jackenrad und einer um ahnenstiel drehbaren, das Fahnentuch dar⸗ die Anarrenzunge hält. Lecpold Sartmann, rth, Schwabacherstr. 65.
Waarengestell mit in schrãger Lage
der Stifte an Auf waagerecht angeordnete Spiralfeder. bach, Leipzig. Stötteritz. 154 649. Pinnahle mit in einer Fübrun röhre lagernder Nadel und einer federnden Kap Carl 6 i , , u. Carl Töpritz, 72a. 154632. Mit den Verschl einem Ganzen bestebendes, der Laufanzah mit einer oder mehreren, den Lauf mantelartig um-;
Ram merst ic. ger e e m, ga. Gicktrischer Dosenwecker mit auf ⸗
Wagenwagge mit federnd ange . Schneider, Spever.
genkasten mit unter den Rücksitz 901. Sch. 12 493.
194 697. Apparat zur Reparatur von Fahr⸗ 6 — en derselben dienender,
zwischengelegtem, ordneten Drts 11. 4. 1901.
barem zweiten ö tel b. Har pl stücken * radschlãuchen durch Sperrhaken verschieb
30. 4. 1991. 9zr. 1854 525. Hochtad mit Kettenantrieh und
schließenden Bohrn Bern
165. 5. 1991. 74a. 154 5586.
. in dem 25. 4. 19901. 8198. 19441
etetem Elektr net am metallenen, eine Rinne irg n. des Klöppels eine Brücke zur Lage⸗ rung des Federankers und einen vorspringenden Lappen zur Befestigung der Kontaktschraube tragenden Untersatz. Ma er, Dürrwangen i. Mittelfr. 36 .
748. 154 5655. Stimme durch Luftzug tönend, ge⸗
bildet durch Blechröhrchen, dessen natürliche Deffnung,
resp. Oeffnungen, mittels der den Ton hervorbringen⸗
den Zunge bis guf einen offenbleibenden Spalt ge⸗ hoffen ist. W. C. S. Sommer, Bernburg, uguststr. . 18 3. 15096. S 7125.
748. 154 6656. Nachtsignaltabelle, deren 41, aus drei Sternen und zwei Blitzen verschiedener Farben in wechselnder Anzahl und Reihenfolge zusammengesetzte Raketensignal⸗Darstellungen in, drei Kolumnen naͤch Nummer, Art und Farben sowie Schrift einzeln an⸗ egeben sind. Emil Finke, Bremen, Holler -Alle 23. 64. 1901. F. 757.
766. 154 549. fir längere und kürzere . in einem Bogenschlitz verstellbares, um drei Walzen eführtes Transporttuch bei Selbstguflegern an krempeln und ähnlichen Maschinen. C. D. Liebscher, Gera, Reuß. 230. 3. 1501. L. 8296.
766. 154 550. Für längere und kürzere ß. in einem Bogenschlitz verstellbares, um vier Walzen eführtes Transporttuch bei Selbstauflegern an Cine in und ähnlichen Maschinen. C. O. Liebscher, Gera, Reuß. 25. 2. 1901. L. 8305.
77. 154 636. Hebelartige Vorrichtung zur schein⸗ baren Darstellung von Sprung bzw. Fall⸗Bewe⸗ gungen von Körpern in O Hätten resp. Schau⸗ räumen. C. G. Rodeck, Hamburg, Bei dem Stroh⸗ hause 336. 19. 1. 1900. R. 7670.
779. 154 520. Schwimmbrett, bestehend aus einer zum Befestigen an der Hand mit Riemen oder Gurtbügel versehenen Holzplatte O. Maneck, Gelenau. 11. 5. 1901. M. 11 477.
774. 154 631. Hantel, deren Gewichte aus ein⸗ zelnen Platten bestähen, die auf einer Spindel an⸗ geordnet und mit letzterer in den Handgriff hinein⸗ eschruubt werden können. Ernst Goldammer,
otsdam, Neue Königstr. 30. 14. 5. 1901. G. S456.
778. 154 616. Kugelspiel, bei welchem in einem schalenförmigen Gefäß Kugeln durch ein in Drehung bersetztes Querholz umhergeschleudert werden, um zu⸗ fällig in numerierten Löchern liegen zu bleiben. Carl Lüthje, Hamburg, Veddeler Brückenstr. 18.
10. 5. 1901. L. 8607.
7Te. 154 564. Vorrichtung zur Befestigung von
schwingenden ö Sitzbehältern o. dgl. an
gr ge. o. dgl. mit nur auf Druck beanspruchtem, senkrecht angeordnetem Federmechanismus. Georg
Narten, Arnstadt. 16. 4 1901. N. 3244.
T7T7f. 154 533. Aus einem mit einer Schicht Knall⸗
satz überzogenen, harten Körper bestehender Scherz-
artikel. 9 SGisfeld, Silberhütte, .
17. 5. 1901. 4549.
775. 154 553. Kinderspielzeug in Form eines armoniums, bei welchem die Töne, nach dem An⸗ chlagen der Tasten vermittels eines Gummischlauches
durch Saug⸗ und Druckluft erzeugt werden. Hey⸗
mann K Seyfert, Olbernhau. 4 5. 1901. H. 15 585.
775. 154 654. Trompetenähnliche, mit Bändern
g' mückte Papptute, mit daran befestigter, geeignete Aufschrift tragender Heroldfahne mit Randverzierung
und Fransen. Felix Schlimper, Berlin, Georgen⸗
lirchstr. 30. 27 4. 156. Sch. 1844.
77f. 154701. Scherzartikel, bestehend aus einem
aus vier einzelnen, zusammenhängenden, gewundenen
Ringen n, ,,,, im geschlossenen Zu⸗
stande symmetrische Form zeigenden Ring. S.
Henochsberg, Nürnberg, Frauenthormauer 62.
22. 4. i585. HS. 15913. .
779. 154 447. Mechanisch gehendes, vierfüßiges Thier in Lebensgröße für Schaustellungen 2c, dessen Vorderbeine durch die Beine eines Menschen gebildet werden, deren Gehbewegungen die künstlichen Hinter⸗ beine mitmachen. Alexander Braatz, Oranienburg. 11. 5. 1901. B. 176004. 8c. 154 690. Nitrierjentrifuge mit an der festen Siebtrommel außen fest angeordnetem, mitrotieren- dem Mantel. Carl Jopp, Berlin, Belforterstr. 6. 180. 7. 1905. J. 366. . 78e. 154 6209. Sprengkapsel für Knallsignale mit elastischer, wasserdichter Zwischenlage zwischen Spreng⸗ atz und Verschlußboden. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel A Co., Bischweiler i G. 111. 5. 1901. P. Hg. 79a. 154 587. Zerlegbarer Tabackbehälter, be⸗ stehend aus drei ineinander setzbaren Gefäßen, von denen eines als Umhüllung, das zweite zur Wasser— und das dritte zur Tabackaufnahme dient und als Staubsieb ausgebildet ist. Fritz Euchler, Elber—⸗ seld, Jägerhofstr. 155. 26. 4. I901. EG. 4547. Soc. 154 774. Sandtrockner, bestehend aus einem eisernen Behälter, welcher am Umfang des Asphalt lessels angebracht ist und in welchem der Sand durch die vom Asphaltkessel außen wegströmende Hitze um Trocknen gebracht wird. Jos. Kronberger, Munchen, Adlzreiterstr. 21. 13. 4. 1901. KR. 14082. . 81a. 154 504. Aus einem als Fülltrichter dienenden 3 mit daran befestigten Füßen und einem den Sack an den mit einem umgebogenen unteren Rand bersehenen Ring festklemmenden Gurt o. dgl. be⸗ stehender Sackoffen halter. Richard Simon, J otting ˖ ham; Vertr.: Pr. W. Haußknecht n. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin, Potgdamerstr. 117 b. 7. 5. ibi. S. 7285. 8lIc. 154 502. Schachtelverschluß mit im Deckel befestigtem, unter die Innenleiste der Schachtel Ci em Daken. Julius Illes, Nürnberg, Obere
analstr. 19. 6. 5. 1991. J. 3428.
2c. 154509. e n. Spannen der i
Bindeprahte biw. Bandelsen beim Packen von Ballen md Rollen, bestehend aus einer mittels Winde an. lkehbaren Klemme für Draht und Bandeisen. Wilhelm 1 1. Arnsdorf, Riesengeb. 8. 5. 1961. S. 7290. 26 ä ol2. Gierkiste mit wechselweise durch ochten CGinsaßwänden und weicher Auflage in und rischen den Nufnaßmelöchern. Heinrich Schroeder, Assinghausen. H. 3. Toi. Sch 12 6560. sic. Ibä Ss. Fiaschenfasten, mit heraugnehm⸗ er, durch eine Federnase bauer Fächer . Carl Keller, Schalte. 11. 35 150.
34. 164 638. Metallene Schutzhülle für Del. long mit in einẽ Ringnuth der Bodenplatte ein= ,, . er von . n⸗ derhammer. 23. 1. 1901. S. zi]. 181639. Metallene 2 für Del mit abnehmbarer r n e und in Ringe
1 barem Mantel. t ler von Quer. ö
cher, gor to; .
le. 186 644. Brief und Frühstäckskasten mit schrägen Einwurfskanälen und Sicherung gegen Diebstähle.
tung u. s. w. E. A. J
, n g i in, e .
28. 5. .
681. 193518.
Auflager zur Führung des in einem Scharnier dreh= M Wolff, y, i. G., , ich ette mit einem Schenkel, welcher von Zuckersäften zwecks Quotienten⸗
Graduierung trägt. 259. 4. 1961. P. 57.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
gene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ d nunmehr die nachbenannten P 26. 118 255. Speisevorrichtung für Entwickler u. s schweig, Spielmannstr. J. 26. 149 185. Acet Berlin, Linienstr. 1
rschluß zur Max Commichau, 30. 3. 1901. C. 3011. SIe. 164 655. Packethülle aus Papier mit um- klappbarem Verschlu Mieg 4 Cie., i. G. 27. 4. 1901.
6 Bischheimergasse 3. 6. 5.
eine zur Abmessung bestimmung geeignete Peters Nost, Berlin
Zusammenlegbarer Wassereimer. Albert Müller, Schweidnitz. a 6. 98.
Pneumatischer Radreifen u. s. 363. Hindersinstr. . 11. 9
. i. engese aft, ülha weng in
Vorrichtung zum leichten Abladen und Entleeren von Müllfässern, bei welcher die ebelschraube vom Wagen aufgehoben chwebebahn zum Orte der Entleerung Karl Hoffmann, 10. 4. 1901. 15 164 522. Aus einem stanzter und bogenem Ran
1. 6. 1991. 83. 977096.
Fässer mittels und auf einer gefuͤhrt werden.
Moabit 106. Acetylengas⸗
Berlin, Alt⸗ 39 Ferdinand Meier, Braun⸗
Stück Eisenblech ge⸗ gepreßter Zentrifugentisch mit umge⸗ d an diesen sich anschließenden Rheinisch⸗Westfäli ktien-Gesellschaft, Cöln a.
S2b. 154762. Bei unten angetriebenen Zentri⸗ gen mit unterer Entleerung die Anordnung einer Entleerungsöffnung verschlie . Gebr. Heine, Viersen, Rheinl. 8. 1. 1961.
SZa. 154 604. Kontaktvorrichtung an Weckeruhren
nalen zu einer eingestellten uslösungsrad des Uhrwerkes angebrachten Blattfedern. Richard Steffens, Stol⸗= berg, Rhld. 4. 5. 1901. Tragstuhl für die Tonfeder einer latte mit einem seitlichen Träger des Schwingstabes an welchem die Tonfeder angebracht ist . Leipzig, Apelstr. 4. 6. 5. 1901.
vlenlaterne u. s. w. J. Schwarz,
4. 113 451. Petroleumkocher⸗Brenner. Alexan⸗ dermwerk A, von der Nahmer, schaft, Remscheid.
Tce. 143 9153. Messerputzmaschine. werk A. von der Nahmer, ÄAktiengese Zweigniederlassung Berlin, Berl 1029657. Billarduhr u. s. w. mann, Dresden, Grungerstr. 27.
S0 489. Insertenklatsche aus netzartigem Stoffe. Bamberger, Lichtenfels. Fliegenfänger.
75. 9g8 os
Federhalter u. s. w. Gummi⸗KWamm Co.,
Harburger Heinr. Traun, 10 092. 30. 5. 1901. 20. 98 103. Metalltuben u. s. w. Wiesbadener Staniol⸗ und Metallkap . 3 ga ch⸗ 21. 977 330. Absatzeisen u. s. w. C. W. Uesseler⸗ Deus, Kohlfurtherbrücke b. Solingen. 15. 5. 98. U. 721. 30. 5. 1901.
7. 98 635. Mit seitlichen Verschlußscheiben ver⸗ sehenes Ausglasrad u. s. w. aft, Attiengesellschaft, Frankfurt a. M.
K. 8837. 5. 6. 1801.
72. 96 846. ns Reuter,
sche Spr *. 14 Akttiengefell⸗
e , , m, Wiesbaden. enden konischen
Arthur Bach⸗
zur Abgabe von Fern
Zeit, mit über dem Ernst Rahmer,
Düsseldorf. 45e. 150 807. Reinigungsvorrichtun W. Seitz u. A. Forster, 124 863 u. Metall · Industrie Schönebe beck a. E
70. 56151. HKHottle and Ink S Eustace W. Hopkins, Stadtbahn 24.
70. 110 527. Ela Bleistifthalter. 70. 122 435. S
iel aus aufblasbarem Stoffe u. s. w. . Wilhelmstr. 138. 7. 6. 98.
77. 99 742. Gliederpuppe aus Lederpappe u. s. w. Christian Süßenguth jr., ; S. 4597. 36. 5. 1901.
80. 99 066. Zementplatte u. I. w. E. F. Stephan, Possendorf i. S. 3. 6. 98. St. 2373. 30. 5. 1901. 109 164. Presse mit Kniehebel zum Pressen CG. B. T. Wilckens, Bremen, Altenwall 10. u. Theodor Weerpas, h 9 Roonstr. 32. 25. 6 98. W. 7199.
98 839. Wasserkasten u. s. w. F. Co., Attiengesellschaft für Metall⸗Indu 10723. 4. 6. 1901. Klosetspülapparat u. s. w. C , , , Liebigstr. 20. 8. 6. 93. R. 5
SG. 95 824. Elastisches Gewebe mit Perlimitation
Vorsteher Co., Barmen. 18. 4. 1901.
87. 97 156. Plombenzange u. s. w. M. Sebold,
Berlin, Kommandantenstr. 63 /64. 4. 6. 98. S. 4470.
Rübenschneidmaschine u. s. Maschinenbau⸗Anstalt, 3. 6. 98. B. 10 617. 1. 6. 1901.
105213. Gegen die Bewegungsrichtung der inderniß u. s
für Sortier⸗
Uhr, welcher aus einer
Arm besteht, der als Dämpfervorrichtung.
ck A. G., S Tintefaß⸗Einsatz.
Neustadt b. Coburg. Ehe Safety Fndicate, London; Vertr.: Pat.Anw., Berlin, An der
stischer regulierbarer Griffel⸗ und chiebladenartig ausziehbares Schreib⸗ . 7153. Elastischer regulierbarer Halter für
C. R. Viehofer, Friedrichstr. 8, Thusnelda de Bary, Urbanstr. 7, u. Ernst Rübel, straße 16, Berlin.
60 322. Metalldose.
81. 132 388. Deckel mit umgelegtem Rand. C. F. Bausch's Nachf., München.
Verlängerung der Schutzfrist.
r von 60 K ist für die nach⸗ rauchsmuster an dem am chluß angegebenen Tage gezahlt worden. Hosenklammer für Radfahrer u s. w. Meinerzhagen.
Apparat zur Bereitung kohlen saurer Getränke, gekennzeichnet durch eine mit der Verkorkvorrichtung in beweglicher Verbindung ftehende
ö Nachf., Cöln a. Rh.
Schachtrohr an Ventilbrunnen und Ueberflurhydranten mit einer in die Säule hinein⸗ Verlängerung.
. von Kunststeinen u. s Mischkugel. 4. 4. 1901.
F. Butz ke schaft für Metall⸗Industrie, Berlin. B. 16939
85d. 164 697. Ventilhahn⸗-bertheil mit durch Ventilhahn⸗Spindel Wilhelm Bahr, München, Häberl B. 168530.
154 423. Abzweigstücke für Abfallrohre, mit unter dem Abzweigstutzen angebrachtem Reinigungs—⸗ Waltherstr. 31.
154 471. Abzweigstück für Abfallrohre, mit über dem Abzweigstutzen angebrachtem Reinigungs— Waltherstr. 21
Siphon mit an der Vorderseite Reinigungsöffnung.
Aktiengesell 1 5 85. 103 266.
barem Kanal.
Die Verlän
erungsgebů stehend aufge
30. 4. 1901. ührten Ge
28. 5. 1901. Braunschweigische
10. 6. 98. Braunschweig.
X. 98 415. Gesund eitskorset u. s. w. Wilhelm . Roßstr. 267. 4. 6. 98.
30. 4. 196. Messer geneigtes . chweigische Maschinenbau⸗Anstalt, Braun⸗ chweig. 6. 6. 98. B. 10 633. 1.
Löschungen.
Infolge Verzichts. 4. 56 676. Flache Klammern zur Verbindung von Glimmerplatten u. s. w. 124 442. Dynamo⸗Bürste u. s. w. 24. 76 316. Oesenband u. s. w. 48 Mit Dekorationen u. s. w. ver⸗ sehene Pfosten für Bettstellen. Kragenknopf u. s. w. ; 150 686. Dichtungscheibe aus Pappe u. s. w. Dichtungsring aus Würfelbehälter in
Berlin, den 17. Juni 1901. aiserliches Patentamt.
angebrachter Daners, Krefeld,
München, Waltherstr. 21. 30. 4. 1901. mit dem Stiel verbun⸗ i inkelstellung einstellbarer Spaten für Senkschächte, Kanalgruben o. dgl. Emil . . Waldhausenerstr. 115. 1.5.
Hinter einem Wasserrohrkessel an⸗ Cordneter u. s. w. Ueberhitzer. ampfkesselfabrik „Guilleaume Werke“, G.
m. . Neustadt a. d. Hdt.
113 050. Drosselklappe für Schiffsm u. s. w. Hugo Stuttmeister, Oevel u. Robert Engel, Hamburg 1, Bernhardstr. 27. 31. 5. 98. St. 2876. g96 808. Schließzeu Emil Mosig, 31. 5. 98. M. 6974. 28. 5. 19 15. 8 647. Farbwerk für Schnellpressen u. s. w. Dresdner * n, ,, Josef Hauß , 7 3. 6. 1901. Verstellbares Musterrad u. s. w. halheim i. Erzgeb. 4. 6. 95. 2. 6. 1901. 20. 191 790. Tuben mit spaltförmiger Oeffnung. Chemische Fabrik Helfenberg A.-G. vorm. Eugen . Helfenberg b. Dresden. 27. 6. 98. 9
C. Thüngen, 4. 6. 98. T. 2586. Gas- Heizbrenner u. s. w. C ,, m,, Dessau. J. 6. 98. 4. 6. 1901.
Geschlossene Gasherdplatte u. s. w. Deutsche , m , nm nm , Dessau. 6. 1901.
260. N 168. Augwechselbarer u. s. w. Hängerost⸗ R. Mäcke, Freiberg i. S. 20. 5. 1901. Zementfalzziegel u. s. w. Kalthöner, Ostenfelde i. W. 7. 6. 98.
HBVutschweißleder u. s. w. L. Æ M. Mai, Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 179. 30. 5. 19901.
98 070. Vorrichtun Nähmaschinen und Fa Stoewer Aftiengesellschaft, Steltin. 30. 5. 1901.
Zehnerschaltvorrichtung u. Fabrik mechanischer Apparate Gesells
mit beschränkter ein g, ; Frankfurt a. M.
dener und in beliebige Maschinen⸗ C
3. 6. 98. M. 69381.
Ejektorartiger Spülrohr⸗Unter⸗ Budde C Goehde Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 6. 5. 1901. B. 16973. . und Strahlrohr mehreren Mundstücken an einem um ein festes Küken drehbaren und feststellbaren Gehäuse. mann, Altona, Breitestr. 159. 3. 5. 1901. 5. 2153. Auswechselbar im Behälter eines angeordnetes
önne b Altona,
31. 5. 1901. Twenschließrahmen Carl Zeiger⸗ og harnhor tstt
— letallfaffung
Spülapparates Bodenventil Glockengefäß mit am unteren Theil desselben vorge— sehenen, zur Nachströmung des angesaugten Wassers f Katzenberger, 21. 1. IB0l.
1
Richard Scherzer, T Sch. 7825.
Oeffnungen. München⸗Neuhausen, Bothmerstr. 11. *
154 545. Für Spülapparate mit Heberglocke eine Bethätigungsvorrichtung, bestehend aus einem im Rohrstutzen des Behälters angeordneten Hebel⸗ system, das mit Heberglocke gekuppelt ist und durch Schnur o. dgl. bethätigt wird. Emil Katzenberger, München -Neuhausen, Bothmerstr. 11. K. 13 549.
Handels⸗Register.
Achern. ö
In das Handelsregister des Gr. Achern,. Abth. A. Band 1, wurde unter O.3. 160 — Firma Jul. Leuther in Kappelrodeck — ein⸗ ie Firma ist erloschen. Alt- Landsberg.
Am 12. Juni 1901 ist in das Handelgregister Abtheilung A. eingetragen:
Nr. 19. Firma: Werneuchener Dampfziegelei Sermann Conrad, Werneuchen. DVermann Conrad, Pankow.
Nr. 20. Firma: Otto Thürling, Werneuchen. Inhaber Kaufmann Otto Thürling. Werneuchen.
Alt⸗Landsberg, den 12. Juni 1901.
Königliches Amtegericht.
Andernneh. 1
In unser Firmenregister Nr. 198, betreffend die Wagner zu Andernach, ist am H. Juni 1901 eingetragen worden:
Die Firma ist mit der vom Firmeninhaber be⸗ seitens der Erben Ferdi⸗ ufmann August Meyer zu wobei der Uebergang der im begründeten Verbindlichkeiten
ndelsgeschãft unter Die letztere ndelsregister A.
ster Abtheilung A. sind am emacht worden:
Badewanne u. s. w. . Vlotho a. d. Weser. Amtsgerichts
21. 1. 1901.
154736. Schaft maschinen⸗Platine mit dreh⸗ barem oberen Haken und mit dem Platinenkörper ein festes Stück bildendem unteren Haken. H. Stäubli, Horgen; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 15. 5. 1901. St. 46539. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 14. 11. 1900 in Anspruch. Schlauchgewebe mit eingewebtem Congresstoff⸗ weberei (vorm. Franz Wolf) G. m. b. S. Grünbach i. Vogtl
24. 98153.
22. 5. 1901. Grünbacher
11. 5. 1901. Imitiertes Kammgarn ⸗ Gewebe aus Baumwolle in der Kette, Kammgarn ⸗Oberschu mit Wolle gemischter Baumwolle im Unt Schmitz Weuthen, M. Gladbach. Sch. 12 653.
an Kontrollassen u. s. w. rräber - Fabrlt Bernh. Firma Ferd.
15. 5. 1901.
1654 449. Dreischüssige Schnitt. und Frisc⸗
Ruthenwaare mit einer Grundkette und einer Binde⸗ Sächsische Webstuhlfabrikt,
13. 5. 1901. —
triebenen Möbelhandlun nand Wagner auf den Andernach übertr Betriebe des Ges eschlossen ist. er ꝛc. Mever betreibt das der Firma Ferd. Wagner irma ist am 5. Juni 1951 in das Nr. 19 eingetragen worden.
n unser Handelsr 7. Juni 1991 folgende
12. 98578.
Sperworrichtung für die Additions⸗ Fabrik mechanischer Apparate, Frankfurt a. M.
räder u. s. w. . 5. 6. 1901.
Verblockungevorrichtung u. s. w. Pieper, 31. 6. 1901.
Vierschüssige Schnitt und Ruthenwaare mit einer Grundkette und einer Webstuhlfabrik,
Gepreßter Plüsch, dessen Flor aus Papiergespinnst oder aus Papier- und anderen G stebt. Sächsische Kunstweberei Clavie dorf i. V. 1.3. 1901. S. 7051. 1654 754. Poilauf Köperplüschgewebe mit ort, bei welchem die Florketten⸗ ittelschüsse der über und unter drei Schußfäden webenden Grundkettenfäden binden und Gradstellung der Fl benutzt wird, welche die Ausnahme der Florbindeschü Dermann Müllers u. Arthur Spindler,
20. 5. 1991. 3 leichviel Po en und die 1 Sch segeneinander versetzt an * Gasaretto,
Schraubenschlussel mit J durch gen —
bee, r gr .
Sãächsische 13. 5. 1901. ameter⸗Fabrit᷑ 9. 6. 98. T. 2590. MN 176. Trangportkarre u. s. R Reichow, Niesa G. 31. 5. 1901.
Kirchner Go.
intragungen
w. Winter G de m .
Lagerschmiervorrichtung u. s. t. Ges., Leipzig⸗Sellerhausen 31. 5. 1901.
rderseilanhãn
Koblenz mit Zweigniederlassung su als — Inhaber der Kaufmann Friedrich ** Mever zu Koblenz, arne Nr. 21 die er zu Ferdinand Wilhelm Kau nach, . am 8. Juni 1901
Atrtiengesellschaft, sechs Schu n eine Hilfekette
des Gewebes mit Doppeltaffet um⸗
gung u. s. w. Kuhn aschinen fabrik, Bruch i. W. 29. 5. 1901.
45. S6 za5. ug ausgestan ten Metallb u. s. w. zusammengesetzte Gitter u. dgl. e, Tübingerstr. 95. 7. 6.
fen drebbare Stützrolle Geveleberg i. W.
R. * 1901. e b. Berlin, 3598. 1. 6. 1901. O0 083. Verstellbare Tonleiter Lehrvorrich.
M. 11516.
15. 9 8g. Üm einen
33. u. s. w. Hugo 8 Ya. 154433 36
— QW
echbüchsenoff ner mit verst