1901 / 142 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. ulassung zweier Gruppen von . rreibungen Ihrer Einlahung ede ge en, en der gh , Autoritãt genden, 17. Zunt. ( T. B). Sing Majestät der auf dem Gebiele des Gefängnißwefens nals bekannte Arzt Deutfche Kaiser Fat dem Rönigli Gef 3 hefe ehñ ug im Lembarbrerkehr wurde die Sitzung az . F e hee e , e men, ö , e , rie mn n. e e gr rn, n, Er st e Beil a ge

. ; = ö Jorlesungen über das Gefängnißwesen was zur Folge hatte, da . Becher für das im August bei Cowes stattfindende Wertsegel Eee aer, n, g, g ee r ,, . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Schu

an en. ; Friedrich Wilhelm, nachmals König Friedrich Wilhelm IV., und arig, 17. Juni. (W. T. B 5 ö. . 6 ;. ] ; 17. . T. B.) Gestern erfolgte im Theater und Musik. . ö i ak r gr der . . . n , . 2 , M 142. Berlin Dienstag en 18. Juni , e, ist, fo hat doch * elfe bil erst dann eine dem hen , und einem Last wag en, bei welchem 16 Personen verletzt wurden. eee , n n nn, m, n y ; 1901. Dentsches Theater. . e . e m , . , 2 s , . ; m. —— z 3 ein Ar nachweisbureau erer en afentlassenen seine ö ß 23, , , ,, , g, , ,, 2. e Emanuel Reicher . die auf . ühne des Deutschen 16 den e . . ö . ie n *. liegenden Straßen und der Kathedrale⸗Platz sind über- Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Reichs. ehe r, id en ö 5 69 3, mit . eln w nnn ,, i fn unterftützts NUrbelksstellen erhielten inzgesammt h] woa. von diesen schwemmt. Die Angaben für die nachstehende Zusammenstellung sind zufolge Bundesraths-⸗Beschlusses vom 14. Juni 1895 d ausgegeben. Der ö. jeder Lieferung betragt . . ö . i mn ichen . ö . , durch die , x 4 Diese Erfolge find die Inhaber oder Betriebsleiter der J, geliefert worden. Für 1901 beziehen sich die . ,,, ᷓ. 4 ; ie borliegende erste Lieferung bietet von dem Werke eine enn, , 3. der 3. . 8e . 6 i . . ö ien. pr! ö . . 4 . 1901 / 1902 Rüben zu verarbeiten beabsichtigen, für 1900 auf diejenigen, welche in der Kampagne 3 . . 3 , ,, 3 ie von ihnen dargestellten Personen mit natürlichem menschlichen , , n, de, i n. . reuen, die e de auszustatten bemüht waren. Nichts Cingelerntes, Schablonen . enn, . , ,, . cih , Nach Schluß der Redaktion ein gegangene e, ö der Gewebe in den inn Cinjelheiken geradezu taujchend ö Har e . aer gien ö wurf * . für . e et. ne,. 91 . , Depeschen. Für diese Fabriken sind bepflanzt worden: er n ,,, i nge h . h J ö ; Der Verein unterhält auch eine Schreibstube, in der frühere Beamte, ; ; ; ; Tafeln beginnt mit . ĩ nen Werte k . mn ele. ö , . ö . ö ul gh, . r, nnn r g, ,, ö , ; geeignet erscheinen, beschäftigt werden, bis si ür sie ; ; ĩ . ; ; er i . ie von den Aktio⸗ k 5 . ü dei Kgonnen, wurcse geichnete sich von den k 6 ö. eine hessere Stellung findet. Von den 5I 504 Strafentlassenen, denen wieder eingetroffen und, von der Volksmenge lebhaft begrüßt, Sten er- Dir ertip- Zuckerfabriken di i . 6 . nären und Fabrik⸗ mit anderen Rüben J ö 6. , In e Tn raf n fe, , 12 ö. Fthard Kehler (Wilhelm) aug unß auch femme, Partnezin, Fräulein Chith der Verein Arbeit nachgewiesen hat, sind 122 756 7 94 3 bis Ende nach Schönbrunn gefahren . bezirke . Gesellschaftern ver⸗ mit Rüben daneben auf jeder Seite, ih b dt ö, k , J ; iserti ö gien tragen gr kickt; Kar, und ͤ . dn me. . e e rf; 56 . h. . 6 9 n wh Sen er, . . . Han kfd einn ö. ö. e , r, h . J sind (Akti . b ö, G er. nter den e gdf Cee, erf ben sieht, man, fen . w z i rlin, ins. . ö l. . ; 3 enrübe j s ] r 1 ö Vn üg r Hen 1. 36. . e g be en , den 39. . 1 fir k drückt . besonderen Dank des Kaisers über die von beiden . und pile fr nden) . n f , g n wi r e nf i e, E unn Grih Flatan ge y , . zrönlel! 36s d . Gezahlt; an Gefangenen; ie , , fenen Völkern in Böhmen in so schöner und einträchtiger Weise da. 1601 1909 1991 1 1900 1906 von grobem, grün grundiertem Leinengarn in Seide und Gold geweht irt . i nn, ö. . . . , m wurden, za6 , 6h 6 berwaltet. Der Arheitsberdienst der unter, gebrachten herzlichen und innigen Kundgebungen treuer An. . . ,, I len e. . ö. ,, ,, n . ö ö 83 ,, k in ir für den Kaiser und das Kaiserhaus aus und fährt Anbauflächen in Hektaren ine, ö. gin big n, ,,, i s J 1 j z h . ; ohen . ĩ . 36 . . , . r fett g ö. 65 3 und 09 M, Jährlich. Auer ide ntlic segengreich gestaltete dann . shttere Fertschstz, den Ich af alen Gehe 1 8 e,, 34 ö t 9 . 24120 1547 33264 2356090 I je ein rn, ,, 57 n. V , . atte hier abermals ge enheil, sein schauspiclerisches Talent zu sich auch die Thätigkeit der Abtheilung für Familienfürsorge des geiftkgen und wirthschaftkichen chens wahrzunehmen Gele uh. Brandenburg 1575 4 . J 13 tz.. 333 , und Lurch Ketien an, den. Hoden? zeffffelt mn der oberen = . 5 6 Ey en e genen; ö und welbliche Strafentlassene; es wurden bon ihr im! Jahre hett e Lber aschen de Cr rr de, bi, Per , mn, at hen nern : 1835 5338 11331 237391 85 gi 16 733 schneidung der Streifen sieht man eine symbolische Darstellung des geren . nb ö . 1900 an 150 af erledigt. Das Vermögen des Vereins betrug ir ; Fron . 91 . 9 36 ö . s ö. ö 7 . 3 ö. ö. . . . 31 . ö immelg: Wolken, auf denen zwei Adler sitzen, mit . . Ende 1900: an Effekten 41 000 M, in baar 8416,51 S, zusammen ; 366 = ; onnenstrahlen und Regentropfen. Diesem beliebt i . ö aufweisen, haben Mich . ; erfreut und bekräftigen aufs 8241 10 326 85664 140823 40117 59445 55 917 holten er liegt der . . dem 9 . .. garn wi.

ö

. 7 —MÄ:777—

in „Kabale und Liebe‘ hatte namentlich Fräulein ertruꝝỹ j is , mahnt , ; . h d ö . ; tiftung des Ge— j —ͤ ; ; pstein (Luise) ihre Rolle trefflich erfaßt und führte sie auch , , mn noch das Vermögen der neue Meine Hoffnungen, daß auch das sichere Unterpfand der dauernden ) 19929 43 339 435767 r . ; angem fen durch, Nach, der Wiedergäbe des, vierten Alt 6 f 1 e. r ge,. Blüthé des Landes, dez ssé heiß ersehnte natignale Friede, welcher 337 337 ö. . . ö. ö. . 4 35 * . ae wre , y,, aus Minna ven, Harnhelm., macht der dritte qus Fuhgmann sichen dan llt e unf, Dr. Felif 3. nit . gon 3 urch, die erfolgreiche Annäherung der Heiden Nationen auf wirth, 87 dꝛh 17337 17494 24199 21175 42555 36 49 ö St m ulah . n,, 9. n 2. luß, elch, e . 9 . n,, , . 3 . ie n, , , dn. geliebten Königreich 10 13 35hßl 343, J iS. 155 1563 4D, i e, ,,,, m , k a , .

E Danne in kräftigen charakteristischen Zügen darflellte. In ver 33h J . zahl a ieden sein wird. Das walte Go t . ö 3135 377 336 ü s . Rollen trgt außerdem noch Herr Heeicher selbst auf und riß, * ö Kn n r, . „Das Hanwdschreiben schließt mit der Anweisung, diese 266 275 1851 1556 15 3 ö. . 9 . . 6 , . uf purpurblauem Grunde zeigt Wöeimmerg, durch sein Spiel des gut, besetzt haus zu stühnischem Pirklichtn Geßeinan Obar-ustizratfs Br. Etacke Gefühle des Kaisers, sowie seinen Dank und seine Anerkennung ̃ Iss Rs ls, R , g . . i. n n n nn. 6 je ein Paar von Rönigen und Beifall fort; auch den anderen Mitwirkenden wurde warmer Applaus für die musterhafte Haltung zur Kenntniß der Bevölkerung zu 301 216 859 194 203 376 6ls zus Sog inn . e , . 8 n ,,, . bringen. 61 77 . 4799 4176 4860 4253 von einem bockskoͤpfigen geflügelten Thier, einem bösen hi,, . 1 1 2678 2733 2847 2371 5526 „liöß abwehrt; aus dem heiligen Baume kommt ihm ein guter Dimon zu

; ; ,, ; ĩ 2. London, 17. Juni. (W. T. B) Die „Daily Mail“ . j Im Königlichen Opernhause wird morgen „Tristan und Königsberg i. Pr., 17. Juni. (W. T. B) Die „Königs—⸗ ;. h - 18 749 2629 Hilfe; unter dem Greisen ruht ein Löwe. Zwi Isolde von 96 . gegeben. Hen 3 sungt Herr berger Algemene Zeitmnig: melhek' aus Tapidüi, Gin Kkei‚'hbathun— . 4 ,. ö. n,, . d. M., es sei zweimal ver⸗ . 456 545 5. . 2275 6 364 ö. mit dieser sich nie ,,,, zieht 6er 5 . rünming, die Ifolbe Fräulein Relnk. Kapellmeister Strauß biriglert., zug entgke ite beute Vormittag auf der Deimehrücke, die sucht werden, den Kommandanten Beyers, welcher noch J ö. 4 266 3477 116 37863 5665 iss Skreifen mit Paaren ton Steinhöcken, unterbrochen durch fie ne Im Köntglichen Schau spielhaufe gehen morgen Keslertz Maschine und zwei Wagen stürzten in den Fluß. Der zug. immer bei Zand River Pool lagere, von dort zu ver— . . 19 1347 13213 862 263 21 313 25 455. Bäume hin; Der Ko ne, welcher in jener Zeit bei jedem Fürsten , fiber weler , , där, nber, äh kcben bäh beit Versuche fei wen mehr zrreicht, ais , . 83 6 , , , , , , , ,n, ,,,, , e dhl, afsanld sfen im Fi. in Scene, er Heizer noch rechtzeitig von der Maschine in den Fluß springen daß einige Gefangene gemacht und . Vorräthe erbeutet i, chweig 3 120 130 10636 10961 I o47 14260 26 803 25351 König des neupersischen Reiches, Ein. II, 591-628 v. 6 mann ie. ang en Opern ⸗Theater gelangt morgen e ĩ . tz ui ßen ,, an , e., 3. worden seien. Die Obersten Grenfell, c Micking, Wilson nha 6309 6620 3 621 3 628 11225 10335 21155 20583 2 n die 36. . , . . Münze darstellt. Mamsell Angot“ zur Aufführung. rieb der Kleinbahn ist infolge des Unglücksfalles unterbrochen. ien j . ; 7 Sehr eigenartig ist ein aus der Sammlun m 2c, , ,, i die . . Königẽb. orn. gin Tre gr ö. Wer, mn und , . ö . . s 40 3779 40070 161781 159 809 274713 243 581 765 853 M3 Iso a lan di e , Grunde n . 1 monate ermäßigt worden, und zwar ist auf allen ätzen der Preis estern Morgen ent gleiste auf der recke Kon itz Las owitz . unt. V. T. B.) as euterꝰ he 1 j 5 j Nor; z ; . ö ; . goldbroschiertem uster. ieses zeigt in der ersten Rei ttel⸗ , m , an, , nn nnn, e e, , , ,n. Steuer Keri; er e, . e ,, ,. . seit dem 1. April 1901 zu dem Thüringischen Zoll⸗ und Palmen mit Früchten, unter e en, rechts . 33. k ; welche die Hand nach einer Frucht ausstreckt und um den 27 eine

. . en id * . 1 6. tern g 5. e. Nr. 702 mit seinen sämmtlichen W Glückli is d A h 4 ntersaison. abendlich gelangt die Operette „Die Geisha“ zur zug Nr. 702 mit seinen sämmtlichen Wagen. ücklicherweise wurden inesischen Anleihe zu rozent fast geeinigt. Nur Japan Mi arsffi . . ; 8 ; I ö. . , ge nh ö . 9 lg ge mnigt, 33 a 4 . I. it der Fürstlich schwarzburgkschen Unterherrschaft und den Großherzoglich säͤchsischen Bezirken Allstegt und Ostheim. Vergl. geschlungen hat, an der sie einen springenden Hund hält; in der

perrt werden, der VerkehJ wörde jedoch durch n feigen an der hnfell. leihen könüie. Die meisten Gesandten gäben dem Wunsche Aus Berlin, W. 10, den 18. Juni 1901. r , 16 w n,. , 24 . na

Mannigfaltiges. telle aufrechterhalten. Die Ursache der Entgleisung konnte bisher druck, dies in befriedigender Weise n. D kam 2 . , , n riedigender ise zu regeln. Der ameri D Kaiserliches Statistisches Amt. rechts und links je eine Jungfrau, die mit ĩ

w Vertreter Rockhill habe sich mit einer Erhöhung des Zolltarifs In Vertretung: einen springenden a. 1 der ,,

n, arabische Palmetten trennen die einzelnen rern, Dieses

b

Berlin, den 18. Juni 1901. ö ⸗— ; ö . . ] auf 5 Prozent einverstanden erklärt, vorausgesetzt, daß China

München, 17. Juni. (W. T. B.) Wie amtlich bekannt *. sich bereit erkläre, das Bett des DYangtse und das des Peiho Serzog. ehr interessante Gewebe ist be, d, ,. von arabischen ern in

Süd⸗Italien oder Sizilien gearbeitet worden und etwa um 1306 ent-

Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und re ,,. ; 6 ö . . ö: geben wird, ist in. Tir ol infolge Hoch wasserg die Va hnstze zu erweitern und zu baggern, und gewisse Zolltarifreformen der Eijn . standen. -Ein auf einer anderen Tafel abgebildeter weißer, mit

Königs stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen 6 6 ann 36 3 f ri von Neumarkt bis San Michele unterbrochen. Die Reisenden 6. 8. hat sochen den Bericht über seine Wirksamkeit im Jahre 1990 ver zugestehe. Die Gesandten hielten es für sicher, daß alle Die Gewebe⸗Sammlung des Königlichen Kunstgewerbe—⸗ eingelne Heispiele den Zusammenhang dortiger Kunst mit dem euro. Gold, broschierter Seidenfloff, deffen Jeichnung aug Pagren ven Adler

f . ö ü er bis San Michele die Landstraße benutzen, da in

ntlicht. Derselbe unterscheidet von den früheren Jahreg. Müssen don Auer bis San 2. . ö 56 , . n

Ff . an 8 en . * iiber . . Neumarkt auch die Zufahrtftraßen nicht passierbar sind. He re eb mite mn er, eellanbischaffatwachen Museums zu Berlin. . l lten, und r . er Fortgelassen werden alle und. Gazellen, getrennt durch Palmen und Blattwerk besteht, ist das

Ueberblick? über. die segensreiche haätigkeit Res. Vereins ie, ; Ti Di aa Stosse, welche nicht eigentliche Gewebe, sondern in Einzelarbeit her, älteste bekannte Belegstück einc Musters, das g' ;

J , . kee i, dh de, , n, , , e, de , d , , ,

erichts, en ö. Röesenfeib, war ei Käungen, n den Mind elt herkfsentid hte ger na wel(' Acerha; , , . x fintshnf alcken im Festande des europäische Farmen in sich aufgenommen hat. Der dargestellte Stoff ist eines tatuts auß dem Gründungsjahre zu gelangen in i st eriu m. veröffentlich eldungen, nach welchen gestern sast im ö , u War grafenstraße 35, ein Berliner Museums werden durch die Beihilfe auswärtiger Samm— ientalis scheint i n, .

32 . 5 e . Hin . 1 9 hl. ganzen Lande erhebliche Niederschläge vorkamen. In zwei Komitaten (Fortsehung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ß e, e. Werk zu erscheinen, das im amtlichen Auftrage von lungen und Kirchenschätze ausgefüllt werden, fodaß das abgeschlossene ,,, 263 , ö. 3 6.

lichen Abriß beizufügen. Danach war auf Anregung des Maotg von richtete Hagelschlag stellenweise Schaden an. Privatberichte 2 n irektor der Sammlungen des genannten Museums, Geheimen Werk das wichtigste jeßt bekannte Material als rundlage künftiger christlich symbolischer Bedentun sst das d n ind en, don

Rudloff, vortragen den Nals im Kriegs- Ministerium, Ende 1629 eine melken Wolkenbtüche, die sich 834 BoLhrogf luß ereigneten. Bei Ersten Beilage.) . 9 5 60. Lessing , , ,, wird. Ueber Studien vorführen wird. wieberholen de Muster dine . dig . 8E

kleine Jahl von hohen Beamten der Staats. und Stadtverwaltung Szöl östre rissen die Fluthen die Bodrogbrücke fort. felbe nr . ie Bestimmung der Publikation äußert sich der— Die Gewebe- Sammlungen der Museen waren bisher nur als brokgts aus der Marienkirche in Danzig ( tefin ga, 8

zum Zwecke der Gründung eines Gefängnißvereins zusammengetreten. Die Gewebe Sammlung des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums Fundgruben für den Musterzeichner behandelt und dementsprechend 14. Jahrhunderts). Zwei bemerkenswerthe Seidenbrokate italieni-

Ber h e nnn . 26 h nr ,. ö publißiert worden. Annähernde, stark verkleinerte Darstellungen in scher Herkunft (14. Jahrhundert) sind zusammen auf einer Tafel farbig

; un er fi ef, n e ,, nt ö 166 833 , er. möglichst großer Masse mußten genügen. Hierbei ging die künstlerische wiedergegeben; beide haben rothen Atlasgrund; das Muster des

ne ; nan: * aus allen Zweigen der tertilen Künste vereinigt, darunter desen 1 ; deichng ihr Maßstaß und der Farbenreiz verleren, Die ginen zeigt Schwalben und Schmetterlinge in Hold und

Wetterbericht vom 15. Juni 1901, Maxima von siber 763 mm liegen westlich von Donnerstag: Die Zwillingsschwester. Bentral · Theater. Mittwoch: Mit vollständig Po Muster älterer Gewebe. Die Bedeutung einer so umfassenden 33 ? . * , nue welche die e . Dkuster in fat voller rohe Weiß * ö des (ane, , e, Zweigen eingefaßte

8 uhr V t taag rland und über Lappland, eine Depression erstreckt Freitag: Johannisfener. Augstattung:. Die Gei Sammlung für das Gewerbe und bie Kunst n langst Lewin eußen und getreuester Wiedergabe auch der Farbe bringen, werden für die Felder mit einem heraldischen Adler, zwischen den Feldern lang.

r Vorm g8. sch vom Innern Rußlands bis zur fiblichen Rordser ö . usstattung: Die gisha. Dperette in ie geht elt aer dickes cebit diane mlt n er ,, . Künstler, in erster Linie für die Musterzeichner und Kunstweber, ein gestreckte Drachenpaare mit verfnoteten Schweifen. Ein anderer

und Südost KCuropa. In Deutschland ist bas Werler i 2 9 3 Akten von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr. hall, far Cie Mustue chi e ef . ? r eh un stwissen.! Studienmaterial sein, das eine Sammlung von Originalen in nahezu italienischer Seidenstoff aus derselben Zeit zeigt auf purpur⸗

Wind z kühl und vielfach regnerisch. Kühles Wetter, stellen . Berliner lheater. Mittwoch: Ueber unsere Donnerstag und folgende Tage: Die Geisha. nan ntd und 54 , 33 m . 6 d allen Beziehungen ersetzt. blauem Grunde in feiner Zeichnung von orientalischem Charakter,

Name der arte weise mit Regen, wahrscheinlich. Kraft. Theil) Ausstattung und den Schmuck von Kirche und Haus, sowie die Ge— Dies ist um so wichtiger, als die Stoffe ihrer Vergänglichkeit Aber bereits vermischt mit Spuren uropaischer Clemente. enen

Beobachtungt⸗ ind ; Deutsche See war te , , ung. an 9 * Belle Alliance Theater. (Gastspiel · Theater.) schichte des Kostüms birgt die Sammlung ein unentbehrliches Material halber selbst in Berlin nicht dauernd ausgestellt werden können. Wachtthurm mit Dunden und lranichartige Vögel, zwischen Blüthen.

statlon richtung /// Freitag. (0. Ibonnements. Norftellung: Der Mittwech: Die Schwäbin. Lustspiel in 1 Akt das gerade für die wichtigsten Perioden so gut wie unbekannt ist. Gleiche Sammlungen an anderen Stellen anzulegen, ist bei der hohen ranken mit Dolden angeordnet. Spanischer Derkunst ist ein schöner

* 2 , 23 . der komischen Oper. bon Cafteili. Hierauf: Das Versprechen hinterm Gg laßt fich an der Hand unserer Gamma J i Seltenheit der Stücke entlegener Perioden ausgeschlossen. 1 mit goldgelbem Muster manrischen Cbharalters auf putyur⸗

NR Theater. z Herd. Singspiel aus den österreichischen Alpen in 9 den Geweben das FIlachornament jeder Periode zu möglichst hoher sust Ge it daher als ne dringende Aufgahe erschienen, die hier in n n e. 1 * m, , in idem eine runde,

S 1 Aufzug von Alexander Baumann. intwickelung gelangt sst. Neichte die heimische Kunst nicht bin zur systematischer Arbeit sit mehr als dreißig Jahren m, ten Ir dem i e is e, , , nr nnr, n ,

Königliche Schanspiele. Mittwoch. Dpern. Theater des Weslens Mittwoch und Entfaltun inschte j * und für die Herausgabe vorbereiteten Schäße 1 . . 83e 8bDKaͥͤaaip u entf des gewünschten Glanzes, so wurden zu allen Zeiten die ür die Verausgabe vorbereiteten Schätze in genügender Form zu , ,. 4

AMO haus. 157. Vorstellung. Tristan und Isolde in ö ; dd dd ddn?R leicht 4 Prachtstoffe aus den ickesten ande veröffentlichen. Dies ist jetzt möglich geworden, da der Farbendrück Belgien finden sich sassanidische und chinesische Clemente verbunden. Aug

365 9 so solgende Tage: Robert und Bertram, oder: Die n Prachtstoffe aus den höher entwickelten Ländern auf photographischer Grundlage so weil perpe sttonnunn m 365 . der an köstlichen Schäßzen alter Textilkunst besonders reichen Marienkirche

iweau redun.

. od... ö

.

1

d de de d, n

& —— 2

3 Akten von Richard Wagner. Preise der justigen Vagabunden. (Im Iii. Mt: Original. bezogen. Wir können für bie homerische Jeit, etwa 1050 v. Ehr. . . . —⸗ z ö. 1 36 , Or chestes. Tn 1g ge kee r mes men . e Familien⸗Nachrichten. jeßt in Darstellungen erkennen, wie die cer af e 22 ein durchaug treues Bild jedes Gewebes giebt, Nachdem die Fach— n Dan ig stammt außer dem schon erwähnten und vielen anderen Frster Rang 8 M, Parquet 8 M, Zweiler Rang Verlobt: Frl. Luise Hardt mit Hrn. Oberleutnant webe die Grundlage für den Formenschag selbst ilch leute aller Kreise anerkannt haben, daß diefe Wiedergabe für känstã n Sammlung ein purpurblau grundiert Seiden hrokatstoff 6 „M, Dritter Rang 4 M, Vierter Rang Sitzplaß Georg von Wißleben (dener Broß. Tichterfelde). . Drnaments geworden sind. Bei dem AÄbfterken selbständiger lerische und wissenschaftliche Jwecke mustergültig und praktisch ver. 3 in Gold und hellem Meth ausgefübrtem Muster: feine, mit 24 do, Vierter Rang Stehplatz 1 4 59 5. , ,. Mittwoch: Gastspiel danst erchelicht. Hr. Larf von Sieh nm nnn 2 82 ö römischer Kunst wiederholt är Y, Jahrhundert un h; n ih 83 de. j * den sehr großen = een r, 6a —— in jedem

. i ? K. K. pr. zer ; erse 2 euversis Se denrei q eitteln, die das Unternehmen erfordert, einen Thei Verfü elbe 1 m einem ranz von Anfang r Niess mit dem Ensemble deg K. . pr. Thegters in Hertha Raßmuß (Berlin. 5 organg mit dem neupersischen Sassanidenreiche, als dem gestellt· e fordert, einen Theil zur Verfügung Finnern (Drient, 153. 15. Jahrhundert), Die pra r

Schauspiel haus. 164. Vorstellung. Mädel sei der Josefstadt. Mamsell Tourbillon. Schwank Geboren? Gin“ Sohn: Hrn. Ritterguts r nkt orientalischer Kultur. Vom V. bis XII. Jahrhundert , , . 6 schlau. Plauderei in 1 Aufjug von Julius l mit Gesang in 3 Alten von Kurt FKraatz und * Karl ie von Fü, ß 3 n. Chr. wird so gut wie alles, was Europa an Seldenstoffen gebraucht, Mit der Leitung deg. Werkes wurde eine Kommission beauftragt, , . 4 amn he ,

; 1241 h Vietznitz bel Friesack). . Zwei ECisen im Feuer. Lustspiel in 8 Auf. Heinrich Stobitzer. Anfang 8 Ubr. rn. Hubertus Grafen arnler. Æurama aus den Ländern orientalischer Kultur, einschließlich Byjanz, Sizilien welcher angehören: der Wirkliche Geheime Rath Ihr. Schöne, General? ; * ö = een rei nach Calderon, von Friedrich Adler. Donnerstag: Gastspiel Hansi Niese. Mamsell (Schl o⸗ e , * aaf Dberlentnant Thilo nd Spanien bezogen. Die he r n le, die bier ttt än n Direktor der Wniglichen Muscen, als Vorsitzender; als Hilnlicker . 167 22. 82 den Zeit 3 1800) stellt sich 2. Jahr. der Geheime Ober Regierungsrath Müller im Ministerium der geist n, ö J v mr, e n e e e , 1 ö .

nfang 71 Uhr. Tourbillon. ; von ba bed . Gr f ö irche und Festsaal war in ganz Guropa mehr als ein halbes NMMO Re ang ern⸗ Theater. Mamsell Angot. Tomische Freitag: Gastspiel Hansi Niese. Mamsell Tochter⸗ 4 . . 42 par n usend hindurch orientalisch. lichen 2c. Angelegenhelken, der Geheime Ober- NRegierungsrath Simon eschlungen, mit pbantastis Blatt Windstille Oper in 3 Akten von Charles Lecocg. Tert von Tourbillon. Jacobs dorf 6j Holl nom) Der Uebergang der Muster von Ktesiphon nach Alexandrien, im Ministerium für er, und Sewerbe, der Geheime Megierunge. Sen . sen . aer, n 314 * Mitte eine Art von Glafsrville, Siroudin und TVoning. 6. ton c . Hr. Geheimer Sanltäterath Dr. Paul in Palermo, der Zusammenhang dieser Kulturstatten mit Cbina,ů rath e Lirpmann, Direkter des Königlichen Kupferstich. Gabineig, der scher n xff ion geb , 9 af . ö in 836 G. Dohm. Anfang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. bz. Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Dl Glener (Berlin). Hr. Forstmeister i diese bigher unbekannten Bindeglieder der menschlichen Kultur Baurath Schwechten, der Dirzstor der Unterrichtsanstalt beim König. ae ern. 5 st . . z ch ö . —— 26 i e, ,, fen,, nn,, rien, Uni Meßthaler. Mittwoch: Die goldene Uuff m. Ordt (Jellowa). Fr. Olga Sohng, geb. * ms besonkeren der Kunstentwicklung deg christlichen Eurgpag lichen Kunstaewerbe.Musenn Gwald, der Direkior der Bibliothei dez un me reren Df Igßl 2 * pon 3 . wei Abend ⸗Vorstellungen. Anfang ö. und Bruce. Schaut ick in 3 Mkten on hiichard von Mahrenhol⸗ (Berlin) FI. Agnes bon in sich auf Grund unserer Genmnlmn schrittweise er ne. Königlichen Runstgewerbe⸗Museumg Dr. Jessen als Herausgeber: der . kleine ili e en g. 83 gen inn aa r ß. lb. Die Billets berecht en zum freien ntfitt Siem ennck ang utt. * orrerkauf ichn BHBerlach, Sscherklcken. = Frl. Bertic Müttei. uren Karten Matgrial der Seidenfäden sind uns Pelegstücke fr Cöeheime Ndegierungsrath, lz. Lefsing. Jum Bergther fir die tech, CGrarartetnnssg i * mn. r el satst ö ee, Donnerstag: Dieselben Aufgeld. J. Nang. Faulcuil, Srchester . Sessel bhausen ( Treplom a. 3h. . erhalten, 1 3 n. h 2 und 1 . ere rt der bud der Stadtischen höheren pis 5. en n n Fee f 2 3. —— . ; raue. Fauteull d * ! n (börunde gegangen sind, ie Funde in den Religuienkasten der e üule, Prosessor Gurtler. ole Bluibe Nei Donnertgta Dypernbant, 158. Vorstellung. Mar ve n. und Dien Tage: Die goldene V ortlicher Redalteur: fur bai en Kirchen, die . Egvpten und Ginzelfunde, die Die Veröffentlichung wird 409 Tafeln umfassen. Von dlesen . Henn e gern * 2 . dieferung 3 * 41 3 . Grüne. 3 8. *. Fr , nr. ern * J. 2 ne, , 1 * * 300 2 6 gehen ieee, (48 61 6 die Stoffe publizierten alten Gewebe aus den verschieden ten Jeiten und Tändern . V.: . nd, n der gesammten Kunstmissenschaft, we n nahezu ngtürlicher Größe bringen, und jwar 1 V s Juleg Barbier und Michel Carr. nen uhr. Ne enz Theater. (Direktion: Sigmund Lauten = Verlag der Expedition (Schols) in Berlin. * aus dem Mittelalter lediglich die plastischen Ornamente kannte, he r. und 180 ö . Hie 2 . ö * . . ** mn Schau spiel baus. 55. Vorstessung. ie die m mm. me, Cam n Druck ber Norden Bnchd rucherel und Verlagt. mog e ñᷣ Material. Auf diesem Gebiese wird die Veröffentlichung ieferungen, von denen jede Gewebe aus * Gpochen seigt. vollendeten Wiedergabe dersesben in Farben. und Lichtdruck Alten lunge, Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl rg mn 6 * 6 eute. Anstalt, Berlin 247 Mil belmstraße Rr. 3 6 dollständig sein. ; Die endgültige Ordnung in Bande erfolgt nach besonderen Üngaben Monumentalwerk der Webetunst erwarten, da g. n JRemam. ĩ ĩ . . om XIII. Jahrhundert an, mit dem Uebergange der Kunst., am Schluß. Jede Tasel erbalt zunächst ein Schutzblatt mit auf- dem Kunstgewerbe, sondern auch der Kunst. und Kul chichte

ang 71 Uhr. Jieues e mn Mamsell Angot. Komische Donnerstag und Freitag: en von heute. t Beilagen here auf, dag christliche Jialen und Spanien, Hauff sich der Bestant. gekbruckten, Tfurse' kist. hen und Srã r en Charles Lecocc. Tert von / , * =. 44 12 6 . 6h geht die Ausgate dahin, von. den edelsien Trpen erlcsene Bel gin 2 en. n 6 R reiches Studienmaterial zu bieten, in vollem Maße erf Clalrville, Siroudin und Toning. 6 von . in, ne. , gun . . wie vie 1m r = * 3. u geben, welche die Entwicklung de Gewebe -Ornaments in die. Geschichte der Weberes bekandein und durch weitere 159, ä. Bohm. Anfang 8 Uhr. Billetteservesatz Rr. 66. 2 * 2 M * 183 un l e 2 8 5 y Wer Neihe zelgen. Wenn diese Muster des späteren Mittel. ge farbige, theils schwarje Tafeln illustriert sein soll. Diese 2 r,, chen (einsch ** ware rn herr fene auch leidlich bekannt sind, so fehlt eg doch Bilder, in jum theil fleinerem Maßstabe, werden das ergänzende ĩ the⸗ Eh Gastiel deß Lessugz⸗ gen J ' 3. an i n. durch vollkommene Treue die volle Schön. Materlal für das große Tafelwerk enthalten. Soweit die unit der

Boudoir. . und. und Vorb Driginale erse Diese Neibe wird alten Gewebe ssenschaftlt d praktt t e. 6 Flachsmann als Ergieher. oe mn 2 J Uhr: Bei big über die desens cee, m, 1 9 19. Juni lum Jahre 1809 fortgeführt. lu ir nd alen 3 pf r . air. —— . 88

S ** Barometerst.

S SS Jabou. Meeres-˖

n = 2 308

UW WM d O

888211 2d D

223 85 2 der =.

—— N d