1901 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

port die behufs Vermeidung der Ansteckungs-= aßnahmen ergriffen werden.

Chile und Nicaragua. einem neuerdings rozitäts vertrag rei eingehen:

Statistik und Volkswirthschaft. nicht herrscht und da ö gefahr erforderlichen M ; Invalidenheime für die Arbeiter der preußisch-hessischen

Eisenbahnbetriebsgemeinschaft. die Sozialpolitik der Regierun ahrzehnt des vergangenen ürgerthum von dem Gedanken der Arbeiter⸗ e deutschen Unternehmer

ischen Chile ollen folgende ohzucker ohne

ndels vertrag. Nach ua abgeschlossenen Re licaraguas in Chile zo Rucksicht auf Grad und Farbe, flanzen und Kräuter, Indigo, Kautschuk, Kakao,

Früchte und Gemüse

el . ttungen angehörenden Thiere, die aus Erʒeugnisse überfeeischen Ländern stammen und etwa vor Erlaß des Dekretes ein⸗

geschifft worden sind, unterliegen einer Quarantäne von 60 Tagen.

Niederländisch⸗ Guayana.

Infolge des Ausbruchs der schwarzen Pocken in Margcaibo welche von dort kommen oder mit solchen Schiffen in Verkehr getreten sind, bei ihrer Ankunft in Surinam einer Quarantäne.

Die den erwähnten Ga Seitdem dur teichs, die im vo räftig einsetzte, auch das rge durchdrungen worden ist, haben man hre Kosten Indalidenhäuser errichtet, um ihren alten oder invaliden itern neben der gesetzlichen Rente eine weitere Fürsor validen häuser bauen sich auf gänz sind als Ergänzung der gesetzlichen In⸗ ensionsgenusses gedacht; eizung und Beleuchtung.

des Deutschen

ahrhunderts so und Bauholz.

sollen feine Weine, Mehl, ch oder konserviert), Kartoffeln und Salpeter frei sein. und Konsuln der beiden Länder h Die Schiffe der beiden Länder sollen Küstenverkehrs der einheimischen Flagge gleichgestellt sein. Fall, daß eines der beiden Länder einen gleichartigen einem anderen Zentral⸗Amerika, anderen Theils wirkungslos s vom Tage seiner Ratifikation abgeschlossen. Consular Reports.)

theil werden aben die Verschiffungen zu be—

verschiedener Ven ezue lg) unterliegen

zu lassen. Diese hinsichtlich des

Grundlage auf. ö. validen und Altersunterstützung oder eines gewähren dem Arbeiter nur Wohnung, n dere sind für Ehepaare eingerichtet und gewähren auch no meinsame Wasch⸗ und Bade⸗Einrichtung, Speisenerwärmung, Lebens- mittelbezug, Gartengenuß und Einrichtungen für gemeinschaftliche Er⸗ Durch das neue Invaliden⸗Versicherungsges vom 13. Juli 1899, das am 1. Januar 1900 in Kraft trat, ist au den Versicherungsanstalten das Re validenrentnern an Stelle einer Invalidenhause zu gewähren. Es darf dies jedoch nur auf Wunsch des Rentners geschehen. Für diesen ist die Aufnahme in ein derartiges Haus namentlich dann erwänscht, wenn er allein im Leben steht oder die Aufnahme in eine befreundete oder berwandte Familie un⸗ möglich ist. Der Invalide wird in solchen Fällen den Aufenthalt

vorausgesetzt, da und Fuͤrsorge be

r Venezuela, soll dieser Vertrag auf Wunsch de Der Vertrag ist auf fünf (Advance Sheets of

ausgenommen

Kufst ein 17. Juni, (W. T. B) Nach amtlicher Mittheilung ist seit dem 6. d. M. kein neuer Blattern hier vorgekommen. fieberfrei und in der Genesung begriffen. Im Ganjen sind ersten Erkrankungsfalle nicht mehr als vier Krankheitsfä Vgl. Nr. 132 d. Bl.) U . 17. Juni. (W. T. B.) Innerhalb der letzten 48 Stunden wurden drei neue Pestfälle von Port Elizabeth, zwei von Maitland und einer von Sim onstown gemeldet. Im Ganzen sind bisher 714 Pestfälle gemeldet, von denen 338 tödtlich (Vgl. Nr. 134 d. BI.)

all von Erkrankun

holung und Erbauung. ranken sind sämmtlich dauernd

t ertheilt, den Alters- und In—⸗

, Bevölkerung des Freistaats Salvador. Aufenthalt in einem

Die Bevölkerung von Salvador wird von dem Direkter da Statistischen Bureau des genannten Freistaats nach dem Stand vom 1. Januar 1901 auf lh 52 Seelen angegeben, die sich auf die einzelnen Departements, wie folgt, vertheilen: .

Santa Ana 99 240, Ahuachapan 57 910, Sonsonate 65 8936, La Libertad 70 050, San Salvador 105 989, Chalatenango 6 eg Cuecatlän 72 000, La Paz 56 064, San Vicente 4 692, Cabana; 35794, San Miguel 71 938, Usulutan 70 895, Morazän 49 854 und La Unisn 45 393. (Monthly Bulletin of the Bureau of American Republies.)

Rente den Rapstabt

die Leitung derselben von dem Geiste sozialer Liebe eelt ist und nicht vergißt, daß die Insassen verdiente und meistens alte Arbeiter sind, auf deren Lebensgewohnheiten man weitgehende Rücksicht zu nehmen hat.

Ungemein wichtig ist a en sionskg

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 16. Juni 1901

betrug der gesammte Kassenbestand 1033 218 000 (1900: 909 0420009,

i. der Vorwoche gegenüber

18 392 000 (1900: 4 25 219 000, 1899: 4 20 988 0900) ½. 991 057 000 (1900:

zugenommen

uf diesem Gebiet der Arbeiterfürsorge das se für die Arbeiter der isenbahnbetriebsgemeinschaft.

will nämlich für ihre Mitglieder Invalidenhäuser errichten, bei denen möglichst alle Fehler, die bei den bisher best stalten gemacht wurden, vermieden werden sollen. von Mu steranstalten, die den Gedanken chten werden.

MI 762 9000) , Arbeiterverhältnisse im Staate West-Virginia.

Der Arbeitskommissar des Staates West-Virginia hat an 50h gewerbliche Unternehmungen seines Staates das wie viele Arbeiter sie am 1. Januar 189 Zeit vom 1. Januar 1897 bis beiter erhöhten oder verkürzten

Vorgehen der

hessischen Metallbestand

928 083 000) z (1900. 4 21019 000, 1899: 4 13 347 000) 749 373 000 (1900:

ö8 386 600) M zeigt eine Vermehrung um 20 676990 (1900: 1899. 11 569 000) . Lombardforderungen mit 62 942 000 (1900: 70 981 000) eine solche um 4806 000 (190090: 4 1992000, 1399. 4 468 000) S6. Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zufluß um 26 4832 009 (1900: 4 8 972900, 1899 osition „Sonstige Aktiva weist Auf passiver Seite zeigt der

S867 548 000,

14185 000, Der Bestand 742 953 000,

ehenden ähnlichen An⸗

ö ihm mitzutheilen, Es handelt sich

und 1909 beschäftigten, ob sie in der zum 1. Januar 1960 die Löhne ihrer Ar hten und wie viele Wochen sie im Jahre 1899 in Thätigkeit waren.

Aus den Antworten geht hervor, daß jene 500 gewerblichen Unter⸗ nehmungen am 1. Januar 1897: 28334. beiter und 1900: 46221 Arbeiter beschäftigten. war mithin die Zahl der von jenen boo gewerblichen Unternehmungen beschäftigten Arbeiter um 485/s0 größer als am 365 Unkernehmungen berichteten Lohnerhöhungen, 3 Unternehmungen verkürzten die Löhne von

der Wochen, während welcher im Jahre wankte zwischen 38 und hl.

also um die Errichtun an Wechseln

der Arbeiterfürsorge auf diesem Gebiet neu befru Invalidenheime der genannten großen Pensionskasse sollen auf dem Lande, in gesunder, landschaftlich schönen Gegend, doch errichtet werden, daß die nächste grö Man will in jedem

6980000, und der Bestand an

76 304 000, Arbeiter, 1899: 34 889 Ar⸗

re Stadt leicht zu erreichen ist. Am 1. Januar 1900 obezirk ein Inpalidenhaus bauen, dabei den Kasernen und Krankenhausstil vermeiden und villenartige user mit gemüthlichen Wohnräumen herstellen. Die ganze Anlage so lich mit Gartenland und Feld ausgestattet werden, aus dem die Anstaltsverwaltung die ihr nothwendigen Garten⸗ und Feldfrüchte Doch auch jedem Invaliden soll ein Stück Gartenland auf Wunsch zur Bebauung gegeben werden, einerseits zu seiner Gesundheit, andererseits um ihm einen kleinen Nebenverdienst durch den Verkauf der gewonnenen Früchte zu ermögli

In diesen Invalidenhäusern sollen sowohl einzelstehende Arbeiter, wie ältere linderlose Ehepaare Aufnahme man einfach, aber gesund und f emeinschaftliche Lese⸗ und Unterhaltungszimmer, einen ; die Einzelstehenden, Badeeinrichtung, Waschanstalten und einen Volksküchenbetrieb enthalten, der den Invaliden jedoch auch die Nahrung ermöglichen soll.

isenbahn⸗Direkti 1. Januar 1897.

12037 000) ½ erfolgt. welche 22 553 Ar—

eine Abnahme von 3 664 000 Senn Betrag der umlaufenden Noten mit 1 076 792 000 1900: 1 045 776000, 13699: 100023 9000) S der Vorwoche gegenüber einen Rückgang um 6 423 000 (1800: 15 106 0090, 1899: 11070 000) ½, und fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen 900: 612718 000, 1899: 626 936 000) ½ς höher um 37 018 000 (1900: 4 60 084 000, 1899: 4 36 955 000) M.

Der Diskont der Reichsbank ist heute auf 39 Co, der für Darlehen gegen Verpfändung von Effekten 4700 herabgesetzt worden.

beitern zu Gute kamen. 24 Arbeitern. 1899 gearbeitet wurde, schn Kaiserlichen Konsulats in Cincinnati.)

(Bericht des

die sonstigen tägli mit 663 973 000

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Verst am Neuen Markt, dem Kaufmann Nutzungswerth 6120 t, Kaufmann William Neumann, Blumenstrg Adalbertstraße 73, dem Stagker werth 7850 M. Mit dem Baarge A. Hirte, Poststraße 27, Meistbietende.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 15 806, nicht estellt keine Wagen. ; 1 erfchlefien sind am 17. d. M. gestellt hö7b, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berliner Wollmarkt, 17. Juni. Vorbericht III (vergl. Die Einlieferungen und An— te Mittag 2 Uhr 500 Ztr. mehr als im Vorjahr um Lie⸗ 3509 Ztr. sind hiervon bereits zur Ein. Die Besichtigung der Wollen seitens or Beginn des erein veranlaßt, eine Ver⸗

Zimmer will Jedes Haus Lombardzins

und Waaren au erung: Bischofstraße 11, Ecke

rnst Schachtsick gehörig Mit dem Baargebot von 106 000 M blieb e 62, Meistbietender. ais gehörig. Nutzungs⸗ bot von 99 000 M blieb die Firma

Selbstbereitung ihrer Verpflegung ist frei für einen Theil der Rente eine oder mehrere gewähren, während sie den verbleibenden Nententheil und auch noch etwaigen Nebenverdienst für die übrigen Lebensbedürfnisse verwenden können. Die Möglichkeit eines kleinen Nebenverdien entsprechende Anstaltseinrichtungen Ableben des Ehemannes soll die

Auch die ärztliche ; (Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“) Torfindustrie in Schweden.

In Schweden ist ein scharfer Wettbewerb zwischen Steinkohlen⸗ Ein besonderer Ingenieur soll für

Tahlieiten täglich zu

tes soll durch

uch nach dem und Torf⸗Feuerung entstanden.

die Erforschung der Torflager des Landes angestellt werden. vielen Betrieben ist die Torffeuerung an Stelle der Steinkohlen⸗ verwendung ein

ewährt werden. ittwe ihren Aufenthalt im In— validenhause gegen ihre Wittwenrente behalten, und man glaubt, daß derartige alte Frauen sich durch kleine Arbeiten im Haus und Garten recht nützlich machen werden.

Die Pensionskasse wurde durch die Klagen, daß die Rente zum Leben nicht ausreiche, dazu veranlaßt, die Errichtung derartiger In⸗ Der Vorstand giebt sich über die Es handelt sich

eführt worden.

nd stellt eine Raffinerie jährlich 5000 t trockenen Torf her. Achteckige feste und dichte Briquets werden mit Maschinen gepreßt, von denen manche ho bis 60 Tausend Torfziegel von f Da im Jahre 1900 noch für 100 Y Kronen englische Steinkohlen nach Schweden eingeführt wurden, ist die Feuerungöfrage für dieses Land von großer Wichtigkeit. schwedische Staalsbahnverwaltung soll auch die Verwendung von Torf zur Heizung der Lokomotiven in Erwägung gezogen haben.

(Nach L'Echo des Mines et de la Métallurgie.)

Nr. 141 d. Bl. ; meldungen zum offenen Wollmarkt haben bis heu 4800 Ztr. ergeben, d. i. etwa selbe Jeit angemeldet waren. Markte zugeführt. der Inkeressenten ist erst am 18. d. M. Marktes fand heute, vom Merinozüchter⸗ laß Rückenwäschen und Schweißwollen statt, die ein Ge Die Versteigerun 2 Uhr Nachmittage 290 Loosen zur Auktion gebracht S für den 2 bis 172 0); „M; mecklenburgische er 161) M; preußische wurden mit & Versteigerung genommen; 175) M; in schlesischen

validenheime ins Gewicht im Tage liefern. Erste Beilage). Schwierigkeit der Ausführung keinem Zweifel hin. keineswegs allein um die finanzielle Grundlage des Gedankens, sondern darum, die ganze Einrichtung derartig zu gestalten, daß sie ein Segen für die Invaliden des betreffenden . sich in einer derartigen Anstalt nicht nur physisch, sondern auch

psychisch wohl fühlen.

uge zu fassen.

Berufskreises wird. Sie sollen lagerung dem

steigerung von e uantum von 12000 Ztr. umfg zollen von 6500 Ztr. Rückenwäschen hat um

begonnen und es wurden diese in :

ommersche Wollen brachten 84 bis 143

Vorsahrsauktionspreise von

Wollen 90 bis 138 (gegen 148 - 158)

zielten 110 132 (gegen 30

bis 130 (gegen 141 bis 178) M aus der

posensche mit 109 142 (gegen 135 bis

kam nur eine Partie zum Verkauf, die 1413 (gegen 173)

eringen Angebot

schlag für obi Qualität und

Der in Posen bestehende Beamten⸗Wohnungsbau-Verein, zahl bereits auf 450 gestiegen ist, hat ein 2 ha zum Preise von 270 000 in dem früheren Vor⸗ orte Jersitz erworben und beabsichtigt nunmehr, mit dem Bau von Wohnungen, in erster Linie für mittlere Beamte, möglichst schnell vorzugehen.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zolltarifentscheidungen. Peljfelle, zugeschnitten, sowie in Form von Teppichen zusammengepaßt und zusammengeheftet, sodaß sie dor ihrer Verwendung als Teppiche nothwendigerweise genäht und in den meisten Fällen gefüttert und eingefaßt werden müssen, sind nicht als Pelzwaaren (8 450 des Tarifs, Zollsatz 35 0 vom Werth), sondern als auf dem Balg zugerichtetes Pelzwerk nach 5 426 des Tarifs mit 20/0 vom Werth zu verzollen.

Lentisco, die gemahlenen Blätter der pistaeig lentiscus oder des Mastirbaumes, die als Ersatz für Sumach verwendet werden, unterliegt nach S 20 des Tariss einm Zoll von 1 Cent für das Pfund und 1059 vom Werth.

Salol und Chloralhydrat, zu deren Herstellung Alkohol verwendet wird, sind bis auf weiteres nach 5 67 des Tarifs mit 55 Cent für das Pfund zu verzollen.

Sagomehl unterliegt, da es nicht der rohe Sago (5 652 des Tarifs, zollfrei) und kein zur Verwendung als Stärke Präparat ist, nach Sektion 6 des Zolltarifgesetzes einem Tapiocamehl ist dagegen nach z 677 des Tarifs (Treasury Deeisions under tariff ete. laws.)

dessen Mitglieder großes Grundstüͤc

Die Bevölkerung Frankreichs.

Dem „Temps“ zufolge hat die am 24. März d. J. vorgenommene Volkszählung ergeben, daß die Bevölkerun Seelen betrage. Die Einwohnerzahl habe in allen Departements ab⸗ sich keine großen Städte befinden. Junahme der Bevölkerung seit der Zählung von 1896 belaufe sich auf Dieser Zuwachs sei sehr wahrscheinlich der

g Frankreichs rund 38 600 000 23 Itr. deutscher Rückenwäschen wurden wegen zu aus der Versteigerung zurückgezogen. Wollen beträgt 20 Beschaffenheit (gegen die einzelt ein böherer Preisrückschlag heraus; Schweißwollen wurde gegen 5] ÜUhr in Aussicht genommen.

Der Preisa 30 M für ten Zentner je na Vorjahrsauftionspreise stellte sich noch ver rund 330 000 Seelen. Die Auktion in deutschen

Fremdeneinwanderung zu verdanken.

Berlin, 17. Juni. (W. T. B) In der heutigen Sitzung R der Breslauer Digconfo Bank wurde u. a. üb vordenen Verkauf der im Besitz der Bank, befind lichen 151 Kuxre der Zeche Minister Achenbach“ berichtet.

Der Bericht der Handelskammer zu Frankfurt as Main ußert sich über den Gang der einzelnen Industrie⸗ un elaufenen Geschäftsjahr 1900 folgende in der Gesammtlage da hatte zunächst in der Eisen, und Kehlen, branche des Bezirls einen Rückschlag herbeigeführt. Nur über Kupferindustrie wurde verhältnißmäßig . zog der Metallhandel aus dem vorerwähnten Rückg zu ernsten Schlüsse. Für die Maschinen fa brik naturgemäß eine gleichartige Depression zur Fol anderen, der Eisen. und Kohlenbran zweigen machte sich im der Kurgsturz an der

Zur Arbelterbe wegung.

Zur Lohnbewegung der Berliner Barbier J. Nr. 139 d. Bl.) berichten hiesige Blätter, daß sich ericht der Ausstandekommission, 600 Mann an dem Ausstand betbeiligt haben, wovon zur Zeit noch 126 ausständig sind fliegenden Barbierstuben!

Aufsichtsraths

F s 9 . ö und Frise ur den perfekt ger

gehilfen (v 20 o vom Werth. bisher, laut in den sogenannten Sonnabends und Sonntags Beschäftigung finden.

Aus Montreal meldet W. T. B.“ vom gestrigen Tage, daß etwa 3000 Bahnwärter der Cangdian Pacific Eisenbahn der Arbeiter ⸗Organisation die beabsichti Nr. 140 d. Bl.) nunmehr ausgeführt Leitung der Babn hat erklärt, daß für augreichenden Ersatz der Aus— ständigen gesorgt sei.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Finland.

Zufolge einer in der Helsingforser Amtszeitung veröffentlichten zung Hongkong in China nländischerseits als pest⸗

Handelsunternehmungen im ab

Nicaraguas wirthschaftliche Lage und Handel 89. stligh ö eingetretene

im Jahre 1900.

Nach einem englischen Konsulatsbericht hat die wirthschaftliche Lage in der Republik Nicaragua sich im Jahre 1900 gebessert. vor allem weil in diesem Jahre die politischen Zustände ruhige waren.

Die Gesammteinfuhr im Jahre 1960 bewerthete sich einschließlich der Jufuhr zentralamerikanischer Produkte auf 703 490 Pfd. Sterl. und übertraf demnach diejenige von 1899 um 139710 Pfd. Sterl. und diejenigen von 1898 um 130 251 Pfd. Sterl.

Großbritannien

auf Veranlassu

te Arbeit einstellung (ver l

sinstiger berichtet; che ang noch n ation hat derselbe ne

legenden Ges dle rückläufige Bewegung, seh rse und die anderen nachtbeiligen Erschein mg der zwelten Hölfte desselben einigermaßen bemerkbar; wenn auch n bei den mit der Eisenindustrie unmittch!

Gesammtwerthe Berichts jahre

281 560 Pfd. Sterl. oder 40 /́. Dieser Antheil ist größer als der jenige jedes anderen Landes, wenn er auch hinter der Höhe von 1898 Die Hauptmenge der Einfuhr aus Großbritannien be— stand in fertigen Baumwollenwaaren. ( Vereinigten Staaten belief sich auf 175 862 Pfd. Sterl. oder 25 0/9, diejenige aus Deutschland auf 19060 des Gesammtimports.

Aus Deutschland wurde sehr viel Steingutwaare gelauft, weil sie dem Porzellan ähnlicher und billiger ist als das englische

FInglisches Bier ist probeweise ein Erfolg; das leichte englische Export noch zu schwer, und es werden leichtere Lagerbiere begehrt. Das Bier ist bei den Eingeborenen sehr Verbrauchs, sodaß Der Preis darf nich

in solcher Tragweite wie in Zusammenhang stehenden Ge Line von der chem ischen Indu fa brikation, die einen Rückgan hälfte zu verzeichnen hatte, we ereignissen zuschrieb; iedenen Zweigen

werden die britische Besi zurückbleibt.

Bekanntmachun isabeth in Süd⸗Afrika

sowie Port E verdächtig angeseben.

ere von der Farben des Absatzes in der zweiten Jah chen sie Überwie ebenso auch vom Ban gesch der Industrie der Steine und em aber von der Well in dust rie, in welcher en Geschäftsganges in dem bed In dem Baum wol Preiesteigeru che Durch den

ich * ichten befa zergebnisse ni

Argentinien.

Durch ein Dekret das Präsidenten der argentinischen Republik vom 8. v. M. (veröffentlicht im „Boletin oflcial“ vom 1 M sind folgende Bestimmungen über die Einfuhr von lebendem Vie nach Argentinien getroffen worden:

Verboten für die Dauer von sechs Monaten ist die Eir das Gebiet der Republik von Thieren, die aus überseeischen stammen und der Gattung der Rinder, der Schafe, der Schweine oder angebören, die nach dem Urtheil der technischen Bureau dag Ansteckungegift der Maul, und Klauenseuche verbreiten können.

eführt worden, aber mit wen

ückgan er ist für das warme Klima tenden

II- und Leinen, ng grösen Bech l en darnlederlag mit direkten Verb ist jedoch 1 mn verzeichnen gene, Tertilwaaren, owie bei dem Vertrizb d enußmittel, en und Ganzen

e des ungünst Rohwolle su er verhinderte . schlüsse, während die Seidenbran Mode und den Rückgan In zahlreichen Geschäfte zwe artikeln weiter Bevölkerun licher Rückgang der Geschä Dles traf insbesondere bei dem Kleider und Schuhfabrikat schiedenen Nahrungs- wagren und Drogen zu, welche günftigen Geschäftsgang wie im Vorjahre zu verzeich

chr bellebt und erfreut si die Auesichten für die Biereinfuhr bessern. her sein als 3 sh für das Dutzend Flaschen von G3 1. s. 0. b, und die Vewackung muß gut sein.

des Freistaates hat si

eines steigenden

einer anderen Thilergattun gehoben, und die Re⸗

den Kredit des Staates nicht nur ktliche Jinzzablung und ihellweise

ach Commercial Intelligence)

u erbalten, sondern dur

Ausgenommen von dieser Bestimmung bleiben die genannten btragung der Schuiden in verb

ubersceischen Ländern stammer nigen, daß die erwähnte Krankheit in der Heimat

n sie aus solchen

52

ͤ in einzelnen Ges weigen, wie dies fast alljährlich k i Lg. matt war, so führte sich dies auf . Ver⸗ altnisfe der Branche zurück, wie im Südfrüchtehandel auf die außersk reiche dentsche Ohsternte, im Tabaks handel auf dag zu große und qualitatih nicht ganz befriedigende Erträgniß der Ernte auf! Sumatrg und Java. Andere Zweige, wie der Pelzhandel, profitierten hingegen durch die sie begünstigende Mode-Entwickelung, welche jedoch wiederum den Seidenhandel, die Damenhut⸗ fabrikation u. a. ungünstig beeinflußte.

Auf den Pfälzischen Eisenbahnen wurden im Mai 1901 befördert 1 072 296 Personen, 28 N74 509 kg Güter und 73 425 900 . Kohlen, gegen 8 5709, 612 025 300 bezw. 339 9o0 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen jm Mai d. J. betrugen J, 2 529 2909 1M, d. i. 60 230 C weniger als 1909. Die Gesammtsumme derselben belief sich in den berflossenen 5 Monaten des laufenden he auf 11 648 431 6, d. i. ö. g39 M weniger als in dem nämlichen Zeitabschnitt des Vor⸗ jahres.

. Auf den Königlich württembergischen Staats-Eisen⸗ bahnen wurden im Mai 1901 befördert 3 324 198 Personen und 760 84 t Güter gegen 2 950 633 bezw. 749 668 in dem leichen Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Mai d. J. kehr gen zusammen 4 803 900 M, d. j. 383 6363 A mehr als in dem⸗ selben Monat, des Vorjahres. Die Gesammtsumme derselben betrug bom 1. April bis Ende Mai d. J. 8 A8 000 „, d. i. 423 175 . mehr als in demselben Zeitabschnitt des Vorjahres. .

Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30 / L. Pfdbr. Litt. A. 98, 109, Breslauer Diskontobank 88, 25, Breglauer Wechslerban 104.99, Kreditaktien —— Schlefischer Bankv. ö, 3b, Breslauer Spritfabrik 17190, Donnersmark 18200, Katto⸗ witzer 177, 00, Oberschles. Eis. 110,50, Caro Hegenscheidt Akt. 107,50, Oberschles. Koks 134,90. Oberschles. P. 3. 169, 99, Opp. Zement l, 50, Giesel n 109, 00, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Jement 151, 10, Schl. Ilnkh. A. Laurahütte 198,50, Bresl. Delfabr. 73 50, Koks⸗Obligat. 96, 00, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 57,0, Cellulose Felbmühle Kosel 148,00, Oberschlesische Ha l. ic en 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 126,50, Schlesische Elektrizitäts und GHasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. IiIh,50 Br.

Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B.) Zu derbericht. Kornzucker 88 069 ohne Sack —. Nachprodukte 76 0ᷣ9 o,. S. ö -= 7, 5999. Stimmung: Still. Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffingde J. ohne Fah 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 2895. Gem. Meliz mit Sad 23845. Stimmung: Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Juni 9,325 Gd, 9.35 Br., pr. Juli 9,30 Gd., 9,329 Br., pr. August 9.35 Gd.,

937 Br., pr. Aktbr.- Dezbr. 8, 823 Gd., 8, 900 Br., pr. Jan.⸗März 8, 95 Gd., 9.00 Br. Ruhig.

Hannover, 17. Junt. (W. T. B.) 3 0½“ Hannov. Pro⸗ vinzlal Anleihe 96,25, 4 0/0 Hannov. ,, 1023.25, 395 /o Hanno. Stadtanleihe 6, 00. 4060 Qnnov. Stadtanleihe 101,60, 459 unkündb. Hannov. Landes- Kredit⸗Oblig. 101,69, 40,9 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,30, 40/9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 9650, 47 0̃!0 Hannov. Straßenbahn. lig. 98,50, Continental Caoutchoue⸗ Komp. Aktien 49600, Hanno. Gummi-Kamm⸗Komp.-A Aktien 19502, Hannopv. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37.50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei ⸗Aktien 150,19, Hannoßb. ementfabrik⸗ Aktien 1353,90, Hörtersch (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien S6, 00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 128,00, Ilseder Hütte⸗Aktien —, Hannov. Straßenbahn⸗ Aktien 75, 00. Zuckerfabrik Bennigsen ˖ Aktien . Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien 81-00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗

ien —.

Frankfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.). Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,39, Pariser do. 80, Nh, n, 34975, 3 o/so Reichs- A. 88,30, 3 5/0 Hessen v. 95 Sh, 30, Italiener 97/090, 3 port. Anl. 25, 89, H o/o amort. Rum. ——, 4 09 russ. Kons. M9, 20, Lo Ruff. 1554 S6, bo, 400 Spanier 1,60. Konp. Kür. 4, 56 uͤnit. Cghhter Jo7, 06, h So Merlkaner v. i599 720, Reichs bant 154, 30, Darmstädter 129, 10, Diskonto⸗Komm. 179,40, Dresdner Banl 139,30, Mitteld. Kredit 110, )00, Nationalb. f. D. 121,80, Oest. u. Bank 120,40, Dest. Kreditakt. 209,30, Adler Fahrrad 14900, Allg. Elektrizitàt 194, 10, Schuckert 138,50 Hoh. Farbw. 338,00, ö Gußst. 181,00, Westeregeln 207,50, Laurahütte 199 50, Lombarden 24,90, Gotthardbahn 154,50, Mittel meerb. 100,20, Breg« lauer Diskontobank 88, 90, Anatolier 87,20, Privatdiskont 3a / 9.

29. fekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 207,60, ranzosen 142,50, LoOmbarden 24,30, Ungar. Goldrente —, Gott ardbbahn —. Deutsche Bank 193,50. Disk. Komm. 178, 19,

resdner Bank 138,50, Berl. Handelsges. 143.10, Bochumer Gußst. —— Dortmunder Union —, Gelsenkirchen —— . Harpener 175,50, Hibernia 168,0, Laurahütte 199310, Porluglesen

Jialien. Mittelmeerb. ., Schweizer Zentralbahn —, do. Nordostbahn —, do. Union —, Italien. Meridionauxr —, Schweler Simplonbahn —, h og Mexikaner —— Italiener = 3 00 Reichs⸗Anleihe . Schuckert —, Anatolier 87, 30, Turkenloose 109, 60, Spanier 71,50.

Cöln, 17. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. Oktober 5h h0.

Dresden, 17. Juni. (W. T. B.) 3 Sächs. Rente 86 90, 3h 0/0 do. Staattanl. S9, 0, Dresdner Stadtanl. v. 833 Allg. deutsche Kred. 178,50, Berliner Bank —, Dresd. Riedilan taff 20 00, Dretzdner Bank 138, 90, do. Bankverein 112,599, Leipziger do. —— Sächsische do. 136,59, Deutsche Straßenb, 157, 00, Dregd. Straßenbahn 183,50, Vany schiffahrig· Def. ver. Elbe und Saalesch. 1 , , Dampsschiffahrts Ges. —, Dresdener Bau⸗ gesellschaft —, =.

158. Juni. (W. T. B) Die Sächsische Bank hat den , und den Lombardzinsfuß auf 380 herab— gesetzt.

Leipzig, 17. Juni. (W. T. 9 Schluß⸗Kurse.) Dester˖ , . Banknoten Sö,0ß, 3 ι Sächsische Rente S5, 80, 30 oo do. Anleihe So, 40, Leipziger Kreditanstalt. Aktien 178,75. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipfig 103,50, Leipziger Bank. Aktien 147,25, Leipziger Yypothekenbank 135,00, Sächsische Bank⸗Aktien 136,50, Sächsische Boden Kredit · Anstalt 12330, Casseler Jute⸗ Spinnerei und Weberei 5 00, Deutsche Spitzen. Fabri 210 09, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Alten 16l, 00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150,50, . Wolllämmerei ——, Stöhr u. Co. e g ferme 137,25, Tittel u. * Wollgarnfabrit 13000, Wernhausener Kammgarn⸗ vinnerei 30. 25, Altenburger Aitien. ra iuerel 196,00, Hel 22 naffinerie 178, 09, Leipziger Elektrizitätswerke 110560, olyphon Musikwerke 145, 69, i ge , Halle —, Thüringische Gas. Gesellschafts. Akten 243 0, Mansfelder 23 lol, Jeiher

raffin, und Solaröl⸗Fabrik 144,75. „Kette“ Deutsche Elbschiff

Pbrts. Aftien S3, 25, Kleinbahn im Mane felder e 30 50, 53 & hier Straßenbahn 146,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗

n S6, 50.

Bremen, 17. Juni. (W. T. B) Börsen ⸗Schlußberlcht. Schmal sehr fest. Wileor in Tubg 436 4, Armour shield in Tuhg Ul 3, andere Marken in Doxrpeleimern 44 . Speck fest. Short clear middl. loko— 3, Juni Abladung 435 3. Kaffee still. Baumwolle stetz Upland middl. lolo 421 4.

Kurse des fetten Makler- Vere in g. Deutsche r fcb, esellschaft Hansa“ 1371 Gd, Norddeutsche Llovd. Altien is Gb, Bremer Vulkan 168 Br., Bremer Wollkämmerei

Delmenhorster Linoleumfabrik 169 Br.,, Hosfmann's Stärke fabtiten irzj Br, Norddeufsche Wolllämmerei und Kamm

, , m , e gare gan mburg, 17. Juni. (W. ; uß⸗Kurse. Hamburg. 3 iges. Gra. Bl. I. D. jr 25, Tibed. ichen I33 65. * and. W. S2 65, swiekont ze, Hamb. Pachetf. is, 25, 2 Llord 11625, Erust Dynam. 306g Hamb. Stagats« en eh. hn bo. Staatar. Ss 15, Vereingbank iß2, 50. 6o/ Chin.

di, bd, Schudkert ——, Hamburger Wechl erbank

Breslauer Diskontobank —— Goh in Barren pr. Kilogr. kont Bank Peterghurger J G ilber i K (. ! internationale

Ber e , nme, e, ,,, Bank für m Handel

2027 Gb. .

Mittelmeerbahn 538,00,

aris 1045526, Wechsel auf Berlin 129,15,

Madrid, 17. uni. W. T. B. W ö Lissabon, ö. K. 6 echsel auf Bern, 17. Juni.

S0, 75 Gd. 2026 Br., . e dg . den m

38 bez., Amsterdam onat 167,60 Br., 167, 20 Gd, 167,30 Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 8415 Br., 83,65 Gd., 34,00 bez., t 51,19 Br., 80,30 Gd., 80, 86 bez., St. 3,50 Br., 213,00 Gd., 213,50 bez., New New JYork 60 Tage Sicht

Welzen flau, holsteinischer loko 174 175,

urg 101 —108, do. loko 103 108, mecklenburgischer 138 148. lata per Juni⸗Juli, 83. Hafer ruhig, ̃ Spiritus still, pr. Juni uni⸗Juli 14— 133, pr. Juli⸗August 144 —13* Umsatz 1500 Sack.

London kurz 20, 409 Br., Mai z, ich! 20,47 Be. . 5 ae Wechsel auf

d'Italia Sh 2,06.

aalenisch, 3a a, ,

aris 39, o6.

der erwei⸗

Monat 21 145 Sr., it Gb., 4. 4,15 Br., 4,12 Gd., 4, 14 bez.

Getreidemarkt.

lata 133—134.

Juni. (W. X. B.) Die Einsetzun terten Kommission der Schweizer Nordostbahn, Prüfung der Zusammenlegung der Konzessionen und des dertrags, erfolhte in der heute in Zürich stattgehabten Sitzung des Verwaltungsraths einstimmig, nachdem man übereingekommen war, der Kommission keine Direktiwen zu geben.

Luzern, 18. Juni. (W. T. B.) (Offizieli Die Betriebsein⸗ betrugen im Mai 1901 für den

Mai 1909 prov. 794 909, def. r., für den Güterverkehr 1951 000 (im Mai 1900 , Einnahmen 90 000

S0 900, def. 1 970 094, 21)

1901 9300090 Demnach Uebers

960 0090, def.

(Schluß ⸗Kurse.) 4 0jo oo garant. Mex. Eisen- hoo garant. Transpgal-Eisenb.-Obl. 924, Trans⸗ vaalb. Akt. ——, Marknoten 59, 10, Russische Zollkupons 19116. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

Gerste ruhig. 14 133, pr. August⸗ September Petroleum schwächer,

Rüböl ruhig,

nahmen der Gotthardbahn Personenverkehr 779 000 S840 390,24) prob. 1 0269 lim Mai 1900 prov. 1920 000 (im Mai Setriebtausgaben Mai 1900 prov. 1901 990000 106589315974) Fr. Amsterd am, 17. Juni. (W. T. B. Russen v. 1894 61, 3 oso holl. Anl. 931, bahn⸗Anl. 4018,

Kaffee ruhig. tandard white loko 6,30. Kaffee. (Nachmittagsbericht.. Good average Santos pr. Juni

g, def. 1 656 161 gr. Denhr, Jor Gd. pr. Maͤr; Fr

Gd, de 1900 prov. 1

30 Gd. Behauptet. Zucker markt. (Schlußbericht.) Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usfance, fr 9.30, pr. September 9,224, pr.

Wien, 17. Juni.

g. 25, pr. Auguft r 8,823, pr. Dezember 8,865.

Schluß K .

gi 1 163, a7) Fr. Mai 1900 prov.

(W. T. B.) o. Papierrente 98,49, 28,10, Desterreichische Goldrente 118,90, Oesterre

ichische Kronenrente Ih, 7h. Ungarische ..

Holdrente 118,90, do. Kron.“M. 92 50. Oesterr. oose 140 90, Länderbank 419.090. Oesterr. Kredit 666,25, Union bank 556,090, Ungar. Kreditb. 6760,06, Wiener Bankverein 476,50, Böhm. Nordbahn 431,00, Buschtiehrader 1083,90, Elbethalba esterr. Staatsbahn 663, 00, Lem Nordwestbahn , Do, Pardu⸗ msterdam 199, 10, Berl. Scheck 1I7, 53, Lond. Scheck 240,00, Pariser Scheck 95,20, Napoleons 19,06, anknoten 2653 50, Bulgar. Prager Elsen Straßenbahnaktien ; Pester Vaterländ. o. 4500 99,00, Wechsel auf

Weijen pr. Mati⸗Juni 808 Gd., 8, 13 Br.,

Roggen pr. Mai⸗Juni 7,97 Gd.,

Mait pr. Mai⸗Juni

234 pr. Mai⸗Juni Gd, Br., pr. r

Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der

; 3. Juni 190 23a 235 Mehreinnahme gegen das Vorjahr 24229 Fr. Seit Beginn des kriebsjahres (vom 1. Januar bis 3. Junk, 1991) beliefen sich die o⸗Einnahmen auf 3 880 990 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr Skobeélsvo⸗Nova⸗Zagora.

Getreidemarkt.

do9. pr 496,00, Ferd. Nordbahn 6600, pr. Oktober Czernowitz 53

1L00, Lombarden 108,4 bitzer 378, 00,

lp. Montan 463, 00,

Marknoten 117,53, Russ. Rima Murany 482, 00, Brüxer Hirtenberger Patronenfabrik 2h60, 00, Litt. B. 24 Sparkasse Komm. ⸗O Berlin —, do. auf Getreidemarkt. pr. Herbst 835 Gd. 836 Br. 7, 98 Br., pr. Herbst 7.29 Gd, 736 Br. 5,65 Gd., 567 Br. Herbst 6.60 Go, 661

(1892) —, industrle 18165,

4060 91,75, ondon —,

22. Woche 1991:

2473 gö65 Fr., 445 km:

mehr 16868 F mehr 310 350 Fr. 22. Woche vom 28. 915 8 (weniger 797 Fr.).

Der Verwaltungsrath der öffentlichen S einer Meldung des Wiener K. K. Tele Ottomane in Pgris, anläßlich der bulgari chen Anleihe⸗Verhandlungen, darüber zu wachen, daß die Rückstände und künftigen Zinsen Ostrumelien entrichtet würden.

ew Jork, 17. Juni, traf die anfängli

mehr 1 632 535 Jr.

1. Januar bis 3. Hamidis⸗Ada⸗Bazar 9 km: In der Woche

Ergänzungsne 22. Woche (vom 869 zung netz

bis 3. Juni 1901: Seit 1. Januar 30 413 Fr. (weniger

uld ersuchte, nach

zi ghz Fr. 1. Januar 69 113 Fr.

18. Juni, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. Ungar. Kreditaktien 670,00, Oesterr. Kreditaktien 664, 00, Franzosen 663, 00, Lombarden 104,50, Elbethalbahn 491,00, Oesterr. ö Goldrente —, Desterr. Kronen⸗An Ungar. Kronen- Anleihe 92 89, Marknoten 117,56, Bankverein 46,50, Länderbank 409,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Loose 106 50, Brüxer do. LILaätt. B. .

82 km. 25680 Fr., seit (W. T. B.)

98,35, 4 ungar. eihe , (W. T. B.) auf Grund der

errschenden guten

3), An der Fondzbörse r Chicago, Milwaukee und Po ktien i einung sich zeigende große estigkeit mit einem umfangreichen Reglisationsangebot jusammen. tzteres wurde aber glatt aufgenoinmen, bis die Ankündigung, daß für morgen die Verschiffung von 4 Millionen Dollars Gold na abgeschlossen sei, die Spekulation entmuthigte. Marktes wurde hierauf unregelmä einzelner Werthe vermochten der Einhalt zu thun, zuma

1077900 Sti

—, Türlische Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A.

Alpine Montan 462,50. (BV. T. B.)

Juni Gd

do. pr. Oktober 6, 87 Gd., 6 88 Br. Mais pr. Juni G h Gd. 53 Br, do) pr. August 13, 15 Gd., 13,25 Br. London, 17. Juni. (W. T. B.) 24 0/0 Kons.

Getreidemarkt.

Die Haltung des Bemerkenswerthe Kursgewinne Abschwächung der Tenden das Anziehen des Goldsatzes die

er Umsatz

s Br., do. pr. Juli Mai h, 13 Gd, h, 14 Kohl raps pr.

ktien betrug

Die Weizen preise, anfangs, auf Käufe für Rechnung des Aus⸗ lands, anziehend, schwächten sich später, auf günstige Ernteberichte, Liguidation, geringen Exportbegehr und guf geringere Abnahme der ichtbaren Vorräthe als erwartet, a

reise für Mais, auf erwartete ausländische Meldungen anfänglich befestigt, gaben später, auf Zu⸗ an schwimmenden 3 . nach, zogen jedoch Deckungen seitens der Platzspekulanten wieder an und schlossen stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jinsrate letzte Darlehen des 69 Tage) 4861,

en verstärkte. Schluß ⸗Kurse.) ; reuß. 3 60 Ko 6 o/ 9 fund. Ar

93, 3 oo Reichs Anl. 871, ho /g Arg. Gold⸗Anl. 994, 44 60 äuü ß. Arg. —, 109, Brasil. 89 er Anl. 704, H/ Chinesen 954, 3 0/0 Egypter 40,9 unif. do. 1054, 35 0/9 Ru lons. Mex.

lossen aber behauptet. Die

ees 6326, Ital. H 6 /o Rente t, h o,o ,,,

4005 Spanier 711, nl. 972 6, Ottomanb. 12, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue 3. 1898er Chinesen 841. Getreidemarkt. (Schluß,) Markt träge, unverändert. Donau mais flau und leichter. 96 0/9 Japazucker loko 11 nominell, ben⸗Rohzucker Chile Kupfer

984, 4 90 89er Russen 2. Ser. 1003, Konv. Türk. 245 /,, 400 Trib.= 101, De Beers neue 3316 56iss, Platzdiskont 2*6,

nahme der auf dem liber iu, und lokale (Schluß Notierungen Tageßg 40, ö. le Transfers 4881 Tage) 5,174, do. auf Berlin (60 Tage

35 Aktien S891, Canadlan Pacifie Aktien 1041, Chicago 1831, Denver u. referred 1914, Illinois Zentral Aktien 148, Loulsville u. Nashville North. Pac. Preferred

el auf London el auf Paris

Atchison Topeka und Santa Preferred 105.

loko 9 sh. 3 Monat 691.

Liverpool, 17. Juni. (WB. T. B 10 000 B., davon für Spekulation und Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig Juni Juli 4ais, Verkäuferpreis, Juli⸗August 400. Käuferpreis, August⸗ September 42 42 6, Verkäuferpreis, September er (4. O. G) 4e. 4e Räuferpreis, Oktober · November 4566. Verkäuferpreis, November ⸗Dejember 46. —= 41, Käuferpreis, Dejember⸗ Januar 4. 41 do., Januar Februar 41 d. Werth. (WV. T. B.) 53 sh. 4 d. per Kassa, Mixed number warrantt sh

Käufer träge.

Baumwolle.

vort 500 B. Tendenz: aul Aktien

1105, New York Zentralb. 1571, 8, Northern Pacisie Common Shares —, Northern Bond 72. Norfolk and Western Preferred 90, Syut Aktien 60 Union Pacifie Aktien 11336, 400 Vereinigte Bonds vr. 1925 1351, Silber, Commereial Barg 593. Geld: Fester.

Der Betrag des Goldes, welcher morgen nach Euro beläuft sich auf 3 250 000 Doll. und ist für Deutschland bestimmt. (Schluß · Notierungen. für Lieferung pr. A ktober 738. Baumwolle Preis

etroleum Stand. white blladelvhia 6.85. do. Resined at Dil Gitv 105.90,

L. M. CG.) 4** .

Glasgow, numbers warrantg laufenden Monat. ;

Middlesborough 44 sh. AI d. Bradford,

Roheisen. 54 sh. 4 d. per

Waarenbdericht. in New York 81 für Lieferun

Baumwolle / Preis

n New Drleang ct 6,90, do. do. 8 7,90. do. Credit

mal; Western sieam 8 do. Rohe K Brotherg 8,95. Mais pr. Juli 471, do. pr. Au Rother Winterweizen lok 2 Seytember 741, do. vr. Oktober 74 I, do. pr. Dejember 76, Getreidefracht nach Liverpool 126, Raffer far

L 6, deo. Rio Nr. 7 pr. Jull b, 90, do. do. vr. Sert d 10, Syrlng Wheat elears 2.80, Zucker 336, Kupfer 17.009.

d (W. T. B.) Wolle Kreuzzuchten fest, Garne und Stoffe unverändert. T. B.). Die andauernde Geschãftsl e ungünstig auf die Stimmu Für Spanier und gefragt auf London.

aris, 17. Juni. wirkte an der heutigen Werthe wurden besonders angeboten. feste Tendenz; astrand 197, Randmines 1080. (Schluß Kurse. Rente 98, 10, 30 /g Obligationen bo7 09, 40G

Goldminen waren

. ; September 481, ranzöͤsische Rente 100,10, goso Italien. Weizen vr. Juli 7716 te 25, 70, Portugiesische n 89 4o// Russen 99 —, 3 oso Russische Anleihe —— 300 Russen 95 8380, 409 svanis

Meridlonalba

Zinn 27821, Visible Supply an Weizen 35 139 000 Busbelg, do. an

en, an welchen die Chig ahn betbeillgt sind, schl ost mittheilt, keinen weitgehenden Ankauf ein, und es wird in ihrer Aenderung vorgenommen. Die Bahn wird ihre una . mit Hill, Morgan und der Union Pacifse jusammen wirken, um die Einigkeit des Vorgehens hinsichtlich des Verlebrg im

uni. (W. T. B.) Die Weizen anfangs auf Ernteberlchte vom Kontinent und auf Käufe uglands, gaben aber spaäͤ eringere Abnahme der

bnahme der Ankünfte

onvy. Tärken Türken. Loose Desterr. Staatsb. Banque de France 3845, B. Ottomane 550 00, Er6sdit Lvonnatg 1004. Debeerg 836,00, Geduld 113,990. Rio Tinte- A. 1413, Suejkanal. A. 3750, Priwat- chs. Amst. F. 206775,

Wchs. London k.

de Parig 1993 Mais 17 2710090 Busbels.

Die beabsichtigten Verein barun Milwaukee und St. Paäaul⸗Eisen s. a. dtsch. PI. ck5 a. London

anchaea 11050, tien behauptet, vr. Juni 20,30, Septbr. Septbr. Dejbr. 14.25 Jull 25,65, pr. Juli⸗-Nugusl Il behauptet, pr. . Seyt r. pr. Juli-⸗-August ; hauptet. S8 o/ g neue , ,. *

23, pr. Dłiober:

,

wie die Eveni

Wchs. a. Ital. 426, Antbeile dieser

26.290, do. Madrid E. 351,50, do. Wien k. 103,93. Harxener 1327,00, Metropolitain 6 etreidemarkt. (Schl vr. Juli · August l pr. Juni 15,25, pr. 25040, 2

26,9509. Rüb uli Mlugust 3

osition keinerlei

36 00, New G bewahren, jed Westen zu sichern.

Roggen ruhi Ghieage, 17.

dation und g

Spiritug ruh

vr. Seytember⸗ Robzu cker. (Schluß.)

Weißer Zucker

„Juni 2541, pr. Juli 28165, pr. Juli-

etersburg, 17. Junl.

London 93 39, do. Amsterdam

45, 39), Wechsel au 400 kons. Ei

e 23 .

anugr 261.

(W. T. B. o. Berlin 465 90, 265, 4 o Staatsren bn⸗Anl. von 1889 —, do. do. von London 11760. ow Don Commerjbank 525, Petersburger Dig.

Buenos Aires, 17. Jun. (B. T. G)

Pfandbriefe gat,

Goldagio 133