6. W. . 1 I r angek.
n,.
ey anget. 2 n. ö 5 2
ie.
.
. Fu n g Briggavia! n. Ost⸗Asien best.,
ania
Armenia“ 9861 Bousogne sur H. u. aven paff. ö v. St.
re angek.
a-, . bet, Sein 3
mend, I7. unh St. Cat J.. 2 2 **
e Vork ni . on ,. u. 6 Samb urg abgeg. .
27. Calm , ,.
) ginn Am erika⸗ kommend,
e. Da v.
. . 3 und
über
— 4. u. 4 ae. 16. Ju
roatia“ 15. Sir n ee 6
3 a .
i. e.
Franeia· u. ‚Andalusia“ 16. Juni und Juni in Hamburg a f Alexandria , v. Hamburg 15. Juni Dover pass. Hier 14. Juni und
. n e v. Hamburg n. New Fr. dent, rhaven pa
ö 16. Ju
W. T. .
ute auf Heimreise und Tintage pton eren men, .
ollan mer ika.
v. diele al n. New Jork *
otsdam., v. New Jork n. Rotterdam
Maagdam v. New Jork n.
, b. Jew Jork abgegangen.
Jum. W. T , ern, z
Marktort
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Dualitßt t:
gering
mittel Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster niedrigster
6
Doppel zentner
ue, , am age r*. 1
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Verkauftz⸗
werth Schätzung verkauft
dem Doppelzentner
6.
Strehlen i. . 3 au Sch . Löwenberg
Oppeln * ö Breslau.
Bir, V . ; Breslau.. ö 6 i. Schl. Striega ; Grün * Löwenberg . ; Neuß.
Aalen.. Breslau Giengen.
*
S8 3
Ostrowo. Trebnitz. Breslau.. ; Strehlen i. Schl. Striegau ; Oppeln Breslau.
Ostrowo . Trebnitz.
,, Strehlen i. Schl.. Striegau. ꝛ Grünberg Löwenberg Oppeln Neuß .
Aalen.. Breslau. ö Giengen.
Bemerkungen.
90 * . .
—
13.20 13,090 1279 12,50 13, 10
12770
14,30 13 60 15 36 146. 09 14.416 15.66 15 36 14, 060
16 40 1336
P
13,50 14.00 13,59 13,55 14, 10 13,50 13,60
1470 14,090 1420 14,40 14,80 1409 14.60 16908 1420
Die derlaut Menge a . volle Doppel zentner ** der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
e i zen. 18,00 16,50 17,50 18,00 18, 10 18,20
1720 r b
1450 14576 15,06 15 86 1536 1436 1626 1476 15,96 15, 35 15.66 16 55
Ger ste. 13.50 13, 80 14,50 15,00 13,90 14,40 13,55 14,50 14,60 15,10
13,50 — 13, 90 14,40
S af 14,80
14,60 16,90 15,30 16,00 15,40 14,30 165,20 14,70 13,90 15,80 15,30 17,20
14,00 15,50 15,40 14560 15,50
1510
e r. 1480 15 66 14.50 14.36 16 itz po ͤ
14,390 16,20 14,570 14,80 15440 16.990 1420 15409 13,80 16,40 14570
14,50 14,40 14,40 15,00 14.00 14,60 L 16,20 16.40 14, 60 14,50
il 86 1550 13 35
106 16,00
—
8. 6. 14.6.
10.6. 15. 6. 10. 6.
3. 6.
1460 15, 17 15.70 1442
705 530 818
72 15, 39
Der Durchschnittspreiz wird aus den unabgerundeten Zahlen n , n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhandels Durchschnittspreise von Getreide
für den Monat Mai 1901
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
rei fm eee . J . eee * etwas Anderes bemerkt.)
Königsberg.
Roggen, guter, gesunder, 4 g per! Wehlen, guter, bunter, 749 bis 754 g per l ir guter, gesunder, 447 g per l
rste, Brenn., 647 bis 657 g per l 9 mi n Breslau.
gen, Mittelqualität . *
5 2.
te, .
Roggen, guter, gesunder, an. 712 g per 1 zen, guter, gesunder, mindestens 755 g per l
Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g per 1.4.
Mannheim.
wa 8 russi 23 bal fiche mittel
amerik., rumän., mittel Ce ge, wü 2 mittel
sche, pfäljer, mittel München. en e. * a.
= del en .
Da. geg nn im
Monat Mai 1901
133, 16
133,66 133,041
6 129,73 156,20 131,32 134,86
150 50 163,30 145.29 137, 360
145,50 148.50 141,20 137,50
144.00 174.25 140,79
144.12 167,40 140,95 152.40 150,25
. 181,50 146, 10 173, 15
163.590 186.50 154.090 189.50 173,90
141,41 146.95 12272 144.35
elzen,
Roggen
Rog gen 3 Dafer
Weizen
Roggen
Weizen
Weinen
ö
Weijen Dde
er gn n gi er,
erste, Futter · Weljen, Saxonka Haf
Roggen, 71 bis 72 Kg per hl 95 41 Weijen, Ula 75 bis 76 kg ver hl
72 Roggen, 71 bis D kg per n zen, 75
ö
lieferbare Waare des laufenden Monats erste ea. au bl)
Donau. mittel Red Winter Nr. 2
La Plata, mittel Kurrachee, roth
St.
engl. wei
rot Californiet an der Küste ata an der Küste
La b. G
a mull r, gi fr enn .
2 amerllanischer Winter.
Budapest. 125,12 129, 88 116.88 105,72
127 82 130,45 i113 64 10, 1j
91.25 125,73 91, 84
95, 90 121, 83
96,68 122, 82 93,90
Ode ssa.
120, 95 Ri
96, 8 124,48
95.368 J 123, 24 Paris. 124,64 160.71 163, 9) 135,04
120.94 151,84 152,89 133,26 Antwerpen. 1357,17 138,63 137,09 137,09 133,36 134.09
137.68 137,93 134.352 136,55 133.31 133,71 Am ster dam. 111,95 11001 13070 134,41
113,65 110,74 131,42 132, 15
London. a. Produktenbörse.
(Mark Lane) Genu). ;
azette a .
135,56 13291 135,94 134,95
131.99 122.76 13330 130, 65
12421 132.35 144153
Liverpool. 127,45
13941
141,59 135,02
13702 13 a5 12778 .
124,9 125,5 13974 134,60 143.78 132.24 151,70 135,29 134,1 129. 16 126. 10977
Western Winter
Northern Duluth
Dard Kansas Nr. 2 kanitoba Nr. 1
La Plata
engl. wei *
Wetzen
Safer Gerste 69 y.
Ghicago.
; * per Mai Wei jen, Lieferung Waare per Juli ii 32 New Vork. Red Winter Nr. 2 127,29 Northern Spring Nr. 1 129. 87
Lieferungs· Waare — * r.
109 * 1103
111, 85
12 1 1189
11919
Weizen
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist — 163 839, Roggen 98.28 5 angenommen; 1 Imperial Suarten ist für die Not ven * I. eiß und Rothweizen — 501, für Californier — 50
e lena — 480 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette a verages, d. h. die aus den . an 195 Warltorten des Königreichs er, — Durchschnittsprei 36 einheimisches Getresde, it 1 Imperial
Quarter Weijen — 4 fer — 312, ** = 199 Pfund engl. 2 setzt. 1 Bushel ö — 69 a ind eg 1 Pfund engl.
e, Lees, r
Bel der Üimrechnung der Presse in bag n üg sind die aut
den einzelnen Tages le g, im Deuts Reichs⸗ 63 Staat Anzeiger ermittelten monatlichen Durchschn tte⸗ m an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budarest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse 5 fur ge
—
147,42, Hafer⸗
hee und i York die Kurse auf New York
Ddessa und Riga die Kurse Peleraburg. fi
An und Ams die Kurse 143. Platze.
e , Tre,
. überschlãglicher
(Preis unbetannh
4
* 142
J. nter uchun , nen 2. Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 29. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ . Fundsachen, , men u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen k und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag. den 1. den 18 Juni
Deffentlich er Anzeiger.
; Hommandil. Gese Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. 26 Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
199012.
i au alten u. Attlen. Gesellsch. ite ch enossenschaften. chtgan walten.
) untersuchungs⸗Sachen.
(24854 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Postgehilfen Albert Müller, bisher beim Postamt 57 zu Berlin be⸗ schäftigt, am J. März 1883 geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshajt wegen wiederholter Ünterschlagung im Amte — Vergehen gegen S§ 350, 74 St. G.-B. — verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in daz nächste Gerichts— Gefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 3 F. J. Nr. 1018. O1 sofort Mittheilung zu machen.
Berlin, den 14. Juni 1901.
Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht .
Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe: 1 m 76 em, Statur: schlank, kräftig entwickelt, schöne Erscheinung, Haare: schwarz, kurz geschnitten und hochstehend, Augen: braun, Gesicht; rund, Gesichts⸗ farbe: frisch Sprache: deutsch. Besondere RKenn⸗ zeichen: Haltung lässig, Kopf etwas nach vorn ge— beugt. Kleidung: schwarzes Beinkleid, schwarze Weste, graues Jaquet, Strohhut, schwarzer Schirm.
26665 Der gegen den Seesoldaten der Reserve Peter Joseph Nücker am 2. April 1901 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zur sckgenommen. Cöln, den 8. Juni 1901. Königl. Gericht. 15. Division.
2866
In der Untersuchungssache gegen den Mu ketier Heinrich Josef Mostert der 1. Komp. 3 West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 53 wegen? . ahnen⸗ lucht wird auf . der 55 69 ff. des Militär⸗
trafgesetzbuchs sowie der 5 366, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 15. Juni 1901.
Königliches Gericht der 14. Division. 24865 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Musketter Karl Ludwig Hahmann der 2. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 155,
2) den Rekruten — Bäcker — Ignatz Kleszezynski vom Landwehrbezirk Ostrowo, geboren zu Grabow am 13. Juli 1878,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69ff. des Yililen Strafgesetzbuchs sowie der 585 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Posen, den 14. Juni 1901.
Gericht der 10. Division. 24867) Beschlagnahme⸗Versügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Landwehr 1. Aufgebots Josef Wacker, Fabrikarbeiter aus Großeislingen, Göppingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär-Strafgesetz= buchs sowie der 55 356, 360 der Militär Ethan gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 13. Juni 1901. ;
Gericht der 27. Division. 24883 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Heinrich Schürmyer der 12. Kompagnie In Regts. Nr. 1127, wegen , . wird die in Nr. 231 pro 19090 des Denlschen Reichs · Anzeigers veröffentlichte Beschlagnahme⸗Verfügung wieder auf⸗ gehoben da die Gründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. B., den 16. Juni 1901.
Königliches Gericht der 20. Division
7 Aufgebote, Verlustn. amn sachen, Zustellungen u. dergl.
241543 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, IFischerstraße 34, be⸗ legenen, im Grundbuche von Alt⸗Cölln Band 1 Bl. Rr. 341, zur Zeik der Eintragung des Ver— steigerungsvermerkz auf die Namen:
a, des Handlungsgehilfen Wilhelm Emil Joseph Julius Bschteler,
;. des Julius Ludwig Emil Bichteler,
des Sg far Gustav Richard Bichteler,
. der Wilhelmine Marie Martha Bichteler,
6. 8 Elise Clara Gertrud Bichteler,
. des Rentiers Carl Schwarz ingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund- stük am 15. August 19091, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Jũden⸗ straße G6, parterre, Zimmer Nr. 8, versteigert Der den. Dad Grundstũck ist unter Nr 18710 der Gebäudestenerrolle mit einem jährlichen Nutzunge— berth von 540 M zu 179,40 6 jährlicher Ge⸗ . desteuer veranlagt. In der Grundsteuermutter⸗
ist es nicht nachgemiesen. Der Versteigerungs, dermerk ist am 23. Mai 1901 in das Grundbuch eingetragen. erlin, den 11. Juni 1901. Königliches Amỹõgericht 1. Abtheilung 87.
beg . betreffend die Zwangeverstei 3 des dem Schm 1 Karl . zu Hof · Malchow 8 rig en Wohnhauses Nr. 2314 A. an der wech 3 hlerselbst hat das Großberzogliche . 3 Abnahme der Nechnung des zur Ertlarun über den Theilungsplan, . e ö. 14 der Vertheilung Termin auf den uni 1901, Vormittags 19 Upr, be— nn Der Theilungeplan und die Rechnung des questerg sind von beute an zur Einsicht der Be—=
theiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Das Honorar des Sequesterz ist auf 78 1 festgesetzt. Hagenom, den 15. Juni hol.
Hoher lig Amtsgericht.
lcd] Bekanntmachung.
In Ergänzung der diesseitigen Bekanntmachung vom 10. d. M. über einen am 9. d. M. hieselbst verübten Diebstahl von Werthpapieren wird hier⸗ mit bekannt gegeben, daß die als gestohlen gemel⸗ deten Pfandbriefe der Pommerschen Hypotheken⸗ Actien⸗Bank
Litt. D. Nr. 6708 und 6257 über je 1000 M,
Litt. F. Nr. HI54 à 300 Mh. zur Serie J1X. gehören.
Braunschweig, den 16. Juni 1901. Herzogliche Polizei⸗Direktion. Proetzel.
24900 Erledigung.
Die in Nr. 135 als verloren bezeichneten Kupons der 10ö0 Türkischen Anleihe sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. — 4251. 1V. 3301.
Berlin, den 18. Juni 1901.
Der Polizei⸗ Präsident. 1
HE. D.
2453951
Die Mäntel von unseren 4 0½ Pfandbriefen
Ser. XI Nr. 709 über M 2006, —
Ser. XI Nr. 740 4303 78360 über je S 1000, — sind abhanden gekommen.
Vor Ankauf wird g gewarnt,
Berlin, den 17. Juni 1901.
Prenßische Iypothehen-Actien Bank. 24827 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer H. Dresler von Kreuzthal hat als Rechtsnachfolger des H. Schleifenbaum von Siegen ran Aufgebot eines Schul dbriefs d. d. 11. Mai 1876 der Gesellschaft Erholung dahier Nr. 1615, der auf den Namen des H. Schleifen⸗ baum ausgeftellt ist und über 100 . lautet und der verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, seine Ansprüche und Nechte, spätestens im Aufgehotstermin Mittwoch, den 26. März 1902, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden und den Schuldbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Siegen, den 30. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. 20045
Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Nachdem die minderjährigen Kinder des verstorbenen Seemanns Peter Zielke in Bohnsack, vertreten durch ihren Vormund Eduard Görtz daselbst, den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuches der Städtischen Sparkasse in Bremer⸗ haven Nr. 6607, mit einer Einlage von 780 0, ge⸗ stellt haben, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Ein—⸗ legebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den . Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amts⸗ gericht Bremerhaven anzumelden und das Einlege⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraft— los erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 30. Mai 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 7776 Aufgebot.
Die Vereinsbank in Hannover, Altiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Direktoren Ludwig Kauffmann und Otto Besendahl in Hannover, hat das Aufgebot eines von Albert Kahn auf Georg Zülch in Hannover, Continental-Hotel, gezogenen und von diesem acceptierten, von dem Aussteller an J. S. F. Kaven jr. in Hamburg, von diesem an die Vereins ant in Hamburg und von dieser an die An—⸗ tragstellerin indossierten Wechsels de dato Wies baden, den 2. November 1909, über 450 ½ und fällig am 20. Februar 1901, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. November 1901 Mittags
12 Uhr, vor, dem unterzeichneten Gericht, Am Cleverthor Nr. ?, Zimmer Nr. 26, anberaumten Auf gebotstermine seĩne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 17. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Trumpf.
IIC. 24073 Kgl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
In * Aufgebotssache des Georg Adam Mangler, Bauern und Gemeinderaths in Loffenau, betreffend den Pfandschein über die am 26. Mai 1358 zu Gunslen der Pflegschaft der Christine Barbara lenk von dort von Georg Friedrich Mahler, Georg's Sohn, und dessen Ehefrau in Loffenau er- folgte erg g Pf. B. v. Loffenau VI, 226)
— Aufgebot vom 29. November 1900 wird Auf⸗
geboigtermin auf 6 20. Dezember 1901,
ormitt. 10 Uhr, anberaumt.
A R. Sandberger.
Veröffentlicht durch: Hilfegerichteschreiber Baur.
124823 Auf ebot.
Der GEigenthümer (früher Maurer) Albert Zillmer zu . vertreten durch den Jiechteanwalt 8 zu Belgard — kat das Aufgebot zum Zweck der lueschsieß ung des . der auf dem Grund- buchblatte des ihm gebörigen Grundstücks Kewanz Band 11 Blatt Nr. 41 eben, i111 Nr. 1 für den in g äbrigen Wilhelm Ferdinand Franz ie aus dem . vom 6. April, 8. Junl und 6. Juli 1864 . zu 5 Prozent = en Odpo⸗ thek von Thalern Vater be gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Die , olger deg n, werden aufgefordert, spatesteng
dem auf den 290. August 19901, Uormitta 2
10 Uhr, vor dem — Herichie an
raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Körlin, den 11. Juni 1901. den g gn Amtsgericht.
245819 gebot
In dem a rel, 3. Reddelich Blatt 21, betr. Häuslerei Nr, sind nachstehende in Grund⸗ lage der §5§ 23, 30 der Grundbuchordnung als er⸗ loschen zu erachten de Rechte eingetragen: Fol. 2: 200 Thlr. Kur. für den späterhin am 13. Mai 1888 verstorbenen Häusler Johann Griese zu Reddelich 1 dessen schon vor ihm verstorbenen Ehefrau .
b. Schweder, als i le gen zufolge
ö. vom 11. Juni 1861, Fol. 3: g00 r 9. für den Gutsbesitzer Manecke auf Duggenkoppel als Kaution für rechtzeitige Räumung dieses Orts seitens des damaligen Päulers als Gutspächters, zufolge Eintrags vom 6. Juli 1866. Nachdem die über diese Einträge age tigten Hypothekenscheine nach dem Erlöschen der Rechte nicht zurückgegeben und in Verlust gerathen sind, hat der zur Geltendmachung von Rechten aus . Hypothekenscheinen legi⸗ timierte Häusler Nr. 1 Lubwig Bull zu Reddelich das Aufgebot derselben beantragt, und werden dem⸗ emäß gegenwärtige Inhaber , Hypotheken⸗ n. in Grundlage 5 1008 3⸗P.⸗O hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 209. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumten n n e n ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Kröpelin i. M., am 15. Juni 1901. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
24820] Aufgebot. Auf Antrag der Baubehörde der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont wird die zur Anlegung eines Vizinalweges in den Gemarkungen Hundsdorf und Hüddingen erforderliche Enteignung folgender Grund⸗ flächen 1 ,, in der Gemarkun 54 4m der Parzelle 983 16 .
Hundsdorf:
von 4 a Flur 2 .
de dẽ dè dẽᷣ dẽᷣ de
de
9 d in ,,,
* ⸗
de do do do de do de dei de
de K — R
de
* . .
de
II. in der Gemarkung Hin dingen? M 4m der Parzelle Flur J Nr. 108 14 . . 1 . D * 35 14 9 d 36 05 ö 100 44 = = 102 87 ö . 104
84 J 86 5 53 42 z ᷓT . 167
. 2 112
166 286 / 12 2 .
k .
2
1 36
94
286 122
165/1150 2 1 293 125.
Alle Verechtigien werden auf efordert, ihre An⸗ sprüche auf den Entschädigungsbetrag spätestens in dem am 22. August A991, 11 Uhr Vor mittags, an Gerichte telle statt findenden Termin 9 unter der Verwarnung, daß bei Unter⸗ laffung der Anmeldung die Entschädigung an die bin Kuh aß gen Eigenthümer ausgezahlt wird und die Berechtigten ihrer Ansprüche gegen den Wegebau fonds verlustig gehen werden.
N. Wildungen, J. Juni 1901.
Fürstliches Amtegericht. Abth. II.
21830 Aufgebot. — Der Gebeime dommer ientath Freiberr Gornelius Wilhelm Seyl zu Serrnsheim, Fabrik. und Groß⸗ grundbesitzer, und seine Ebefrau Freifrau Sophie Deyl zu Serrnsheim, geb. Stein, beide in Wermt 8 beabsichtigen, ihr in der Gemarkung Guntersblum gelegenes Fideikommiß Guntershausen durch nn,. einer Reihe von Grundstücken, welche in den Gemarkungen Guntersblum und r n liegen, zu vergrößern. Nachdem den Fideikommißstiftern zu dieser Erweiterung des Fidei kommisses die landesberrliche Erlaubni ertbeilt i ist, haben diesel ben ee Art. 3 Abs. 2 des 56 die Familien Fideikommisse betreffend, vom tember 463 neue Fam den y auf un ihn. rweiterung des Fideikommi z e. — 4 * ö R n et, gestellt. 91 ergeht hiernach an . ger der vor. benannten Stifter der , , die en, er, * e Fan, die 8 * terun ikomm u = . — * 991. 264 15 u? vor dem Gr. Amt gericht: Sppenheim anberaumten Aufgebotetermine ——
zu ma alls Widersprũ 26 zur Anmeldung gelangen, 8 den Stiftern der Fideilommiß
erweiterung das Zeugniß, daß der Erweiterung des fie fn, rechtliche Hindernisse nicht entgegen⸗ tehen, ertheilt werden, ohne daß etwaige Ansprüche von Gläubigern zur Berücksichtigung gelangen. Die enaue Bezeichnung aller Liegenschaften, welche dem . Guntershausen zugetheilt werden ollen, befindet sich in den Akten über die Fidei⸗ kommißerweiterung. Diese Atten können von etwaigen Gläubigern auf der Gerichtsschreiberei des Gr. , , . a, . werden.
Oppenheim, 12. Juni 190
6 ut e lz.
24824 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Louis Wiese in Sagard, als Pfleger für die in Amerika abwesenden Rinder der Ehefrau des Fuhrmanns Carl , hat bey tt t, die verschollenen Geschwister Meußling;
Mathilde Meußtling, geboren am 18. De⸗ , 1843,
2) Narolint Meußstling, geboren am 4. Januar 1845, 5 Marie Meußling, geboren am 29. Nopember 4 Friederike Meußling, geboren am 4. März 1852,
) Louise Meußling, geboren am 12. Mai 1555,
6) Wilhelm Meußling, geboren am 3. Mai 1556
) Emma Meußling, geboren am 20. Januar 15559 zuletzt wohnhaft in Bergen 9 R, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten erschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den E8. Januar 1902, Vormittags 1D Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotestermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö , im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergen a. R., den 13. Juni 19901.
königliches Amtsgericht. Abth. 4
24839 Aufgebot.
Der Rentier 3 Peters in Lissa hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 27. März 1832 in Lüdersdorf geborenen Gerichts volljiehergehil sen Ludwig (Louis) Körte, der im Jahre 1890 aus der Straf⸗ anstalt in Cöln entlassen worden ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollen wird au e. fordert, sich spätestens in dem auf den 24. bruar L902, Vormittags EE Uhr, vor — unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Auf ler termine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 11. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
241840 Aufgebot.
Die Frau Rentier Emilie Haber, geb. Balke, in . hat beantragt, den am 15. Dezember
S583 in Köpenick geborenen Schlächter Max Theobald Gr Balke, zuletzt wohnhaft in Berlin und seit März 1876 verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschelle ne wird aufgefordert, s 9 ch spãtestens in dem auf den 24. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 9 ze 77 78, UI Treppen, Zimmer 5, anberaumten ö uf ebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 12. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84. 24841] Aufgebot.
Die Frau Clara Bright, geb. Fichtner, in 4 delphia hat beantragt, den am 37f. August 1839 borenen Sohn des Friedrich Fichtner und der Rost — Friederike geb. Wilhelm, in Amerika, Namens
William Fichtner, welcher in Deutschland keinen Wohnsitz gehabt hat und seit mindestens 19 Jahren verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Februar 1902, Vor⸗ mittags 1111 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Klosterstraße 778, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Au sgcbet tr min zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, it inn im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin. den 12. Juni 1901.
Königliches Amtegericht J. 24825 Aufgeb
Auf Antrag der enn. Ehe sbaer Loren Droste und Gertrud, geborene Grewe, zu Sellin — wird der Berg mann Johann Grewe,
Arpe am 30. Jannar Dög, und zul . 9
fannt, zu Selssngbausen wohnhaft, welcher lin Jahre
1885 nach Amerika ausgewandert ist und von dort
aug seit April 1886 nichts mehr von sich hat bören
lassen, w m, 63 Katz . 4 botgtermin
. 8 * *. . 19 Uhr, em unterzeichneten e zu .
falls seine Eee er silun ei, , 36
werden alle die . ea g uskunft übẽr
oder Tod des Johann
aufgefordert, spaätestens im k dem
Gerichte davon An zeige zu
gam, 2 7 3
Abt heilung 84.
der bei 8 * Nr. 12, hat dag
lammer . Kronenho