.
6
2
1
Neberweisung zum Greg Generalstabe in den Generalstab der Armee zurückversetzt. mula, Oberlt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt.
Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: v. Wallen⸗ berg, Oberst, beauftragt mit der Führung der 33. Kav. Brig, Graf v. Echlieffen, Oberst, beauftragt mit der Führung der 5. Kap. Brig. v. Paczensky u. Tenczin, Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, zum Obersten befördert. Frhr. v. Schuckmann, Oberstlt. aggreg., dem Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg,) Nr. 7, zum Kommandeur dieses Negts, Boehm, Oberstlt. beim Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß,) Nr. 1, zum Kom⸗ mandeur des Ulan. Regts. von Schmidt (J. Pomm.) Nr. 4, — ernannt. v. Cleve, Hajo? im Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostpreuß.) Nr. 8, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant
i der 4. Kap. Insp, zum Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland ,, Nr. 1 versetzt v. Rathenow, Rittm. im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, in seinem Kom⸗ mando als Adjutant von der 6. Div. zur 4. Kav. Insp. übergetreten. v. Bodelschwingh, Rittm. und Eskadr. Chef im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als Kuta ht zur 6. Div. kommandiert. v. Bohlen u. Halbach, Oberlt. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, unter Be⸗ J, zum Rittm., als Eskadr. Chef in das Westfäl. Drag. Regt.
r. 7 versetzt. ͤ
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.; v. Hag ke, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hesen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, v. Seeler, be⸗ guftragt mit der Führung des Kür. Regts, Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6. v. Boddien, beauftragt mit der i rung des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Wind—
eim, Major, , , mit der Führung des Kür. Regts. von 86 (Westfäl.) Nr. 4, dieser unter Beförderung zum Oberstlt. Toeb, Major beim Stabe des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. er e . Major und Es kadr. 9 im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Stabe des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 versetzt. Koegel Oberlt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Rr. ?, unter Beförderung zum Rittm., zum Eskadr. Chef, v. Dewitz, Major und Eskadr. Chef im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. Il, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der esetzlichen ö zur Disposition gestellt und, unter Er⸗ 66 ung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniferm, um Hen f. Sr, n und Pferde⸗Vormusterungs⸗Kommissar beim andw. Bezirk Danzig, — ernannt. Blecken v. Schmeling, Rittm. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, unter wirf, u von dem Kommando als Adjutant bei der 13. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 versetzt. Frhr Knigge (Hugo), Oberlt. im Königs Ulan. Regt. (1. 6 Nr. 13, als Adjutant zur. 13. Kay. Brig. kommandiert. v. Printz, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus 11. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, ein auf den 21. Mai 1893 vordatiertes Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen. Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Rittm. und Eskadr. Chef im Grenadier⸗-Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, zur Dienst⸗ leistung als Bezirksoffizier und Pferde⸗Vormusterungs⸗-Kommissar bei dem Landwehrbezirk Deutsch⸗Krone, Frank, Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft in Paris, kommandiert. Auer v. Herrenkirchen, Lt. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in das 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, de la Croix, Lt. im 2. Bad. Drag⸗Regt. Nr. 21, in das Drag. Regt. von Wedel n, Nr. 11, Hesterberg, Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, 896 iert zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, in dieses Regt., — versetzt. Graf v. Nay hauß⸗Corm ons, Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 1. März 1899 im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 wiederangestellt. Köstring, Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. 8e Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 bis nde Oktober d. J. belassen. ;
Frhr. v. Amstetter⸗Zwerbach u. Grabeneck, Oberst, beauftragt mit der Führung der 5. Feld⸗Art. Brig, zum Kommandeur dieser Brig, Schoen herr, Oberst von der Armee, zum Kommandeur der 18. Feld⸗Art. Brig, ernannt. ans'm Werth, Major und Abtheil. Kommandeur im 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 39. mit der
ührung dieses Regts. beauftragt. Keßler, charakteris. Major beim
tabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, unter Beförderung zum Major, vorlaufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das 2. Bad Feld ⸗Art. Regt. Nr. 30, Ribbentrop, Hauptm. und Battr. Chef im Hess. Feld Art. Regt. Nr 11, zum Stabe des Feld Art. Regts Nr. 33, versetzt. Engelhard, Oberlt. im Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, v. Pelzer, Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Ge. schäfte eins Abtheil. Chefs im Kriegs⸗Ministerium, zum Abtheil. Chef in demselben, ernannt. Zunker, Hauptm. und Battr. Chef im 2 Regt. Nr. 63, dem Regt. aggregiert. v. Köl ler, Oberlt. im
roßherzogl. Mecklenburg. Feld Art. Negt. Nr. 60, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 18. Mai d. J. als Battr. Chef in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 63 berjetzt. v. Stoltzen⸗ berg, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg Feld- Art. Regt. Nr. 60, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, zum Battr. Chef ernannt. v. Dre sky, Lt. im Feld Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg. Nr. 4, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Plön, Mützel, Lt. im Posen. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 20, — zu Oberlts., vorläusig ohne Patent, befördert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Rudolph Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58; den Oberlts.: de le Roi im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burgisches) Nr. 18, Haack, Romberg im Feld. Art. Regt. Nr. 40, Loyt ved, Lorenz im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 41, Hüter im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Arnold im Feld⸗Art. Regt. Nr. 73. v. Keiser, Lt. im 2. Westfäl. Feld⸗Art Regt. Nr. 22, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jabr zur Gestütverwaltung kommandiert. Hoernigk, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, Eng el mann, Lt. im Feld Art. Regt. Nr. 57, — A la suite der betreff. Regtr. gestellt. Bischoff, Lt. im Inf. Regt. Marlgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, kommandiert zur Dienstlestung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Dberlt. obne Patent mit einem Dienstalter vom 14. September 1900 in dieses Regt, versetzt. v. Thielen, Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Pomm.
eld⸗Ari. Regt. Nr. 2, früher im erstgenannten Regt, als Lt. mit 5 vom 5. September 1891 im 1. Bomm. Feld- Art. Regt. Nr. 2 wiederangestellt. v. Eschwege, Hauptm. 3. D., Bezirks- Offizier und
ferde Vormusterungs⸗Kommissar beim Landw. Berk Läneburg, die
rlaubniß zum Tragen der Uniform des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 ertheilt. . ,
An Bord Seiner Majestät Linienschiffeg Kaiser Wilbelm II.“ vom 30. Juni bis 7. Juli d. J. kommandiert zur Theilnahme an den Schießübungen des 1. Geschwaders im Verbande: Roth, Gen. Major und Kommandeur der 2. Fuß ⸗Art. Brig, Sager, Major beim Stabe deg Fuß ⸗Art. Regts. von Yindersin (Pomm.) Nr. 2. Bücking, Oberstlt, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs Ministerlum, als Abtbeil. Chef in dasselbe versetzt.
u Obersten befördert: die Oberstite.. Hörder, Jommandeur des Fuß ⸗Art. Negte. Encke (Magdeburg) Ur. 4, Labes, Kom⸗ mandeur des Fuß ⸗ Art. NRegte. von Dieskau (Schles. Nr. 6.
Zu Obersilts. befördert: die Majore: Kaehne⸗Zeellner, Batz. Kommandeur im Fuß ⸗Art. Negt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schubert, à la auite des Fuß⸗Art. Negte. Nr. 11 und Erster Art. 85 vom Plaß in Posen Ballenberg, à a suite des Schleswig. e. Fuß Arf. Negts. Nr. 9 und Erster Art. Offizier vom Plaß
in . Pelizageus, Majer ü la suit? des Rhein. Fuß⸗-Art. 3 Nr. 8 und Erster Art. Offizier vom Platz in Spandau, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. General- Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 , . ck, Major und Bats. Kommandeur im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite des . zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Spandau ernannt. v. Fichte, Major beim Stabe des Fuß Art. Negts. Nr. 10, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14. Gereke, Major Ala suite des Fuß⸗Axt. Regts. Nr. I5, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, — versetzt. Schmidt⸗Reder, Major im Rhein. 1 Regt. Nr. 8, von dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. der fh n, enthoben und unter Stellung à 12 suite des Regts. zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe kommandiert. Kipping, Hauptmann * la suite der Fuß⸗Art. Schießschule, in dem Kommando als Adjutant von der 2. Fuß⸗Art. Insp. zur Gen. Insp. der Fuß⸗Art. übergetreten.
Pomm ) Nr. 2, von der Stellung als Komp. Chef an der Ober⸗ zeuerwerker⸗Schule enthoben, in das Regt. wiedereingereiht und als ld utant zur 2. Fuß⸗Art. Insp. kommandiert. Haardt, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung à la suits des Regts. als Komp. Chef zur Ober⸗ Feuerwerker⸗Schule, Schneider, Oberlt. im Fuß- Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß-Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, — versetzt. Ludwig (Max), Lt. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Passauer, Lt. im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, — zu Oberlts. befördert.
Frhr. v. Gagern, Oberstlt. à la suite des Pion. Bats. Nr. 16 und Kommandeur der Pioniere des XVI. Armee⸗Korps, zum Obersten, Praetorius, Major in der 3 Ingen. Ing und Ingen. Offizier vom Platz in Diedenhofen, zum Oberstlt, — befördert. Maxcard, Oberstlt. in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Metz, zum Inspekteur der 5. Festungs⸗Insp., Zürn, Qberstlt, in der⸗ selben Ingen. Insp., kommandiert zur Vertretung des Ingen. Offiziers vom Platz in Metz, zum Ingen. Offizier vom Platz in Metz, — ernannt. Bölsche, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp. und Direktions⸗ mitglied der Festungs⸗Bauschule, zum Major befördert. Amlinger, Hauptm. und Komp. Chef im Westfäl. Pionier Bat. Nr. 7, in die 5. Ingen. Insp., Wernicke, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 165, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, — versetzt. Kun ze, Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, zum Oberlt,, vorläufig ohne Patent, befördert.
Versetzt: die Hauptleute: Hötzel, à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Enthebung von der Stellung als Lehrer an der Kriegs⸗— schule in Hersfeld, in die 2. Ingen. Insp., Semrau in der 2. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite des Schleswig-Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, Richter, à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Enthebung von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, in die 3. Ingen. Insp., Leonhardt in der 1. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite des Pion. Bats. Fürst Radziwill Olthren Nr. 1, als Lehrer zur Kriegs shul in Cassel, — sämmtlich mit dem 15. Juli d. J., Kersten, à 14 suite des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, unter Enthebung von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Pots— dam, in die 3. Ing. Insp. Ran dewig in der 3. Ing. Insp., unter Stellung à la suite des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, — beide mit dem 1. Juli d. J., Eils⸗ berger, Oberlt. in der 2. Ingen. Insp.,, Schmidt, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Insp. Zoeller, Hauptm. beim Stabe des Schleswig⸗-Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, vom 13. Juli d. J. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Kriegs⸗ schule in Potsdam kommandiert.
Von dem Kommando als Lehrer an der Kav. Telegraphenschule mit Ende dieses Monats enthoben: Gallus, 2berlt. im Ulan Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Gr. v. der Goltz, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15.
Vom 1. Oktober d. J. ab als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule kommandiert: Rückforth, Lt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Besser, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗ Drag. Regt.) Nr. 23.
Gevers, Oberstlt. und Kommandeur des Niederschles. Train⸗-Bats. Nr. 5, unter Belassung seiner bisherigen Uniform zum Direktor der 2. Traindepot⸗ Direktion, Cosack, Major und Komp. Chef im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ grades, zum Kommandeur des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. H, Roos, Oberlt. im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, Perkiewiez, Major, aggreg. dem Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, unter Ver⸗ leihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Kommandeur dieses Bats., Pohl, Oberlt. im Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Hirschberg, — ernannt.
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Dienstbach, Lt. im Schleswig ⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Rackow, Lt. im Hannov. Train ⸗Bat. Nr. 10. Ru dorff, Oberlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers des Traindepots des XV. Armee Korps, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Ersten Offizier dieses Traindevots ernannt. .
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent befördert: Junckerstorff Lt., Zweiter Offizier des Train⸗Depots des VIII. Armee-Korps, Paegel, Lt. à la suite des Hess. Train Bats. Nr. 11 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Train⸗Depots des XI. Armee Korps, dieser unter Ernennung zum Zweiten Offizier desselben Train⸗Depots, v. Schoeler, Lt., Zweiter Offizier des Train Depots des Garde⸗Korps.
Koepke, Hauptm. à la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Unter⸗Direktor bei der Pulverfabrik in Spandau, zur Geschützgießerei, Neuland, Hauptm. A la suite des Fuß -⸗Art. Regts. von Linger (Dstpreuß) Nr. I und Unter⸗Direktor des Art. Konstruktions⸗ Bureaus, zur Pulverfabrik in Spandau, versetzt. Kummer, Hauptm. à la suite des Westpreuß. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 16 und Direktions⸗Assist. beim Art. Konstruktionsbureau, zum Unter ⸗Direktor dieses Bureaus ernannt. Kipping, Hauptm. à la suite des Feld Art. Regts. Nr. 45 und Drrektions⸗Assist. bei der Art. Werkstatt in Sandau, zum Art. Konstruktionsbureau, Moeger, Hauptm. A la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 11 und Direktions-Assist. des Feuerwerks Laboratoriums in Siegburg, zur Art. Werkstatt in Spandau, Ostermann, Hauptm. A la suit des Fuß ⸗Art. Bats. Nr. 13 und Direktion ⸗Assist. der Art. Werkstatt in Danzig, zum Feuerwerks-Laboratorium in Siegburg, Körtge, Oberlt, im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Stellung à 14 suite des Bats., als Direftions⸗Assist. zut Art. Werkstatt in Danzig, ver⸗ setzt. v. Corpin⸗Wiersbitzki, Hauptm. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg. Nr. 18, be⸗ auftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Unter⸗Direktors bei der Art. Werkstatt in Spandau, zum Unter⸗Direktor bei dieser Werk⸗ statt ernannt.
v. Budden brock, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit dem 1. Juli d. J. von dem Kommando zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Hersfeld 42 — und gleichzeitig zur Dienstleistung bei der Kriegsschule in Potsdam, Winzer, Hauptm. A la suite des Feld⸗Art. Regtg. Prinz Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4 und Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Anklam, vom 14. Juli d. J. ab zur Dienstleistung bei der Kriegeschule in Potsdam, Stettin, Oberlt, im Inf. Regt. Nr. 141, als Insp. Ofstzser zur Krieggschule in Cassel, kommandiert. Frhr. v. Malxtahn, Oberlt. im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, ven dem Kommando als Insp. Ofsinier an der Kriegsschule in Potsdam enthoben. Dit o, Oberlt. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von n (Litthau) Nr. 1, tritt mit dem 1. Juli d. J. in dem Kommando als Insp. Offizier von der Kriegeschule in Neisse zur Kriegsschule in Potedam über. Frhr. v. Fürstenberg, Lt. im Hus Regt. Kaiser
Hikolaus 1. von Rußland (1. Westfäl ) Nr. 8, vom 1. Juli d. J. ab altz Insp. Offizier zur Kriegeschule in Neisse kommandiert.
. Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin 6
Voelkel, Lt. im 6. Pomm. ö Regt. Nr. 49, zur Dien ker g, beim eb g gefahr in Wesel kommandiert. lur Dienst.
abriel, Aberstlt x. D. und Kommandeur des Landw. Bejirkz . in i . Eigenschast zum Landw. Bezirk. Hildesheim vo etzt. v. Wolffersdorff, Major und Stabs Offizier beim Be kleidungsamt deg X. Armee orps,. in Genehmigung seines Ib. schiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp, gestellt und zum Kemmandeur des Landw. Bezirks Hameln, Krüger, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armee Norh unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Stahg⸗ Offizier beim Bekleidungsamt des X. Armee. Korps, — at, nannt. Meyer, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 7, unter. Stellung à la. suite des. Jtegts. zun Dienstleistung beim Bekleidungsamt des XI. Armee Korpz kommandiert. Kannengießer, Oberlt, im Inf. Regt. Nr. H unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp Chef ernannt. Frhr. v. Gayl, Hauptm. à la suite des 2. Hanseat Inf. Regts. Nr. 76 und kommandiert zur Dienstleistung beim Pe, kleidungsamt des VII. Armee-Korps, als Mitglied zu diesem P. kleidungsamt versetzt. Rothe, Major, beauftragt mit Warnehmun der Geschäfte des Vorstands des Bekleidungsamts des V. Arm) Korps, unter Belassung in dem Kommando zur Vertretung de Vorstands des Bekleidungsamts des VII. Armee-Korps zum Von, stande des Bekleidungsamts des V. Armee⸗Korps ernannt.
Neumann, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Stettin, zun
euga⸗Huptm., Redmer, Zeug⸗Lt. bei der Munitionsfabrik, zum Zeug⸗ Oberlt, Zabel, Zeug⸗Feldw. bei der Depot⸗Verwaltung der Att. Prüfungs⸗Kommission, unter Versetzung zur Art. Werkstatt in Deu zum Zeug⸗Lt., — befördert. Henkel, Zeug⸗Oberlt. bei der Art. Wen in Deutz, zum Art. Depot in Wesel versetzt. Voll Zeug⸗Lt. beim Art. Depot in Posen, ein auf den 17. Jan. 190] vordatiertes Patent seines Dienst. grades verliehen. Pottel, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der 3. Art. Depot- Direktion, zur Art. Depot⸗Insp., Kocke!m ann, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der Art. 2 zur 25. Feld⸗Art. Brig. (Großherzogl. e Helgenber ger, Feuerwerks-Obherlt. beim Art. Depot in Löln, zur 3. Art. Depot⸗Direktion, — versetzt. Gliszezynski, Ober, Feuerwerker bei der Pulverfabrik in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Cöln, zum Feuerwerks⸗Lt. befördert.
v. Rohrscheidt, Gen. Major und Kommandeur der Ostasiat. Besatzungs-Brig, ein. Patent, seines Dienstgrades verliehen. v. Wrochem, Oberstlt. beim Stabe des 6. Ostasiat. Inf. Regts. de bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, zum Obersten befördert.
Nachbenannte Offiziere und Sanitäts⸗Offiziere unter Belassun in ihren Etatstellen als Begleitkommando der in den ersten Tax des Monats Juli auf dem , ,, Alten⸗Grabow ji sammentretenden Ablösungsmannschaften für die Ostasiat. Besatzumz Brig. kommandiert:
Transportführer: Cleve, Oberstlt. beim Stabe des 2. Qstasn Inf. Regts. der Ostasiat. Besatzungs-Brig,, Mueller (Muf, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Mantz (Schleswig.) Nr. 84.
Adjutanten der Transportführer: Scha efer, Oberlt. in 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 1665, Frhr. v. Lersner, Oberlt. in 5. Garde⸗Regt. z. F. ; .
Dengler, Königl. bayer. Hauptm. und Komp. Chef im H. If Regt. Großherzog Ernft Ludwig von Hefen v. Ba sedow. Hauptn und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Tauenien von Wllten en (3. Brandenburg.) Nr. 20, Sie berg, Hauptm. und Komp. Chef in 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, kommandiert bein Lehr⸗Inf. Bat., Rent el, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Nassau. Inf Regt. Nr. 88, v. Oppen, Hauptm. und Komp. Chef im Westsil Jäger⸗Bat. Nr. 7, v. Tung eln, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hannet Drag. Regt. Nr. 16, Breiderhoff, Hauptm. und Battr. Chef in 8 Regt. Nr. 31, Pa schen, Oberlt. im Hess. Train⸗Bat. Nr. l,
oerschlag, Oberlt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Klin kon— st röm, Oberlt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden burg.) Nr. 35, v. Am elunxen, Oberlt. im Füs. Regt. Fürst Kan Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, v. Tschirn haus (Hans, Oberlt. im Königs⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 16, Menzel, Königl. Sächs. Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 2 Lang, Königl. Bayer. Lt. im 15. Infanterie⸗Regiment Kön Albert von Sachsen, Beckherrn, Lt. im Inf. Regt. von Borg 5. Ostpreuß.) Nr. 41, Eichholtz 3 Lt. im Füs. Regt. Genernl⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Petter, Lt. im Gren Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß ) Nr. 5, Herwarth v. Bitten feld, Lt. in der Ostasiat. Train⸗ Komp., Voß, Lt. im Hannob. Train⸗Ba Nr. 10, Gebhardt, Königl. Sächs. Lt. im Huf Rr Ben, Georg Nr. l0⸗ Wilhelmy, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Frhr Crailsheim⸗Rügland, Königl. Württemb. Lt. im Ulan. Nez König Karl (1. Württemb.) Nr. 19, Scholz, Stabs⸗ und Ban Arzt des Füs. Bats Gren. Regts. König Wilhelm L. (2. Westpren Nr. 7, Dr. Krebs, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Re) Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Heller, Obernn
beim Sanitätsamt XVIII. Armee⸗Korps, Dr. Ambros, Oberm
beim 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22.
Nachbenannte Offiziere des bisherigen Ostasiat. 9e nn, Kon
dem Kommando der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. zu besonderer Ww wendung zugetheilt: Wollseiffen, Hauptm. und Kommandeur Proviantkolonne Nr. 1, Huhle, Oberlt. im 6. Ostgsigt. Inf. Ra Frhr. v. Schleinitz. Oberlt. im 5. Ostasiat. Inf. Regt, n Mu tius, Lt. im 6. Ostasiat. Inf. Regt., Kayser, Lt. im Oste⸗ Bat. schwerer Feldhaubitzen, Tismer, Oberlt., zugetheilt Ostasiat. Pion. Bat., Zehlicke, Oberlt. im Ostasiat. Bat. schr⸗ Feldhaubitzen. Diez, Oberlt. im 1. Ostasiat. Inf. Regt. des * herigen Ostasiat. Erpeditions Korps, unter Beförderung zum Haumn vorläufig ohne Patent, als Mitglied zum Bekleidungsdepot der? asiat. Besatzungs Brig. versetzt.
v. Kussserow, v. Rettberg, Oberlts. im 1. Ersatz. Seen ausgeschieden und Ersterer im Füs. Regt. Fürst Karl Anton nn Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Letzterer im 3. Großhener⸗ Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 angestellt.
v. Schweinitz, Lt. im 1. Ostasiat. Inf. Regt. des bisbenn Ostasiat. Expeditions⸗Korps, aus demselben ausgeschleden und * 1. Garde⸗Regt. zu Fuß wiederangestellt. Hönemann, Lt. im 5. asiat. Inf. Regt. des bisherigen Ostasiat. Expeditions⸗Korps ka Oberlt. befördert. —
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Miaskon! Oberlt. im Ostasiat. Feld ⸗Art. Regt. des bisherigen Ostasiat. peditionskorps,. Hartmann, Oberlt. im Ostasiat. Pion. Bat. bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, Dr, Krosta, Gen. Art. Korps-Arzt des bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, aus dem * ausgeschieden und als Korps⸗Arzt des XVII. Armee-Korps. Eggert, Stabsarzt vom Lazarethschiff des bisherigen Ostasia⸗ pedilionskorps, aus demselben ausgeschieden und alg Balane Arzt des J. Batgillons Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, nge, . Dr. Dedolph Ober⸗Stabs⸗ und Chefarzt des Feldlazarethe. des bisherigen Ostasiat. Expeditionskorpé, aus demselben ausgesh und mit Anweifung des Standortes Meß à la suite des Santtel— koms angestellt. .
71
p. der Marwitz, Oberlt. in der Schutztruppe für Deu Ostafrika, vom 1. August d. J. ab bis Ende Juni 1902 zur Dien leistung beim Garde ⸗Pion. Bat. kommandiert. eber Gin Patent ihres Dienstgradeg vom 72. Juni d. J. verliel?
den Lts: v. Schmeling im 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, b. lord im Kaiser Alexander Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. D 66440 n Garde ⸗Füs. Regt, v. mr, l (Günther) im 3. Garde Mie
zu Fuß, v. Cranach im 4. Garde ⸗Regt, zu uß, v. Db wire m) im Königin Augusta Garde ⸗Gren. Negt. Nr. 4. 9 ᷣ v. Grgeve im Garde⸗Gren, Regt. Nr. h, Frhr. v. Min ba H Garde. Jager Bat, v. Alt. Stutterheim im Garde ⸗Schü n, Heine im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 1. (2. 6 z Nr. 3. Behrends hg neh 19 Gren. Megt. König ůö3 (3. Ostpreuß) Nr. 4, Bole im Gren. Megt. Nönig ser (J. Ostpreuß] Nr. 5, v. Kleist (Alfred) im Gren. 3 Klesss bon Nollendorf (j. Weslpreuß ) Nr. 6, v. Witz lebe
( . egt. Prinz Carl reußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Haak im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19 Lindow im Inf. Regt. von Lützow 1. Rhein.) Nr. 25, Hellbusch im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) r. 335, Prowe im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Stoephasius im Füs. Regt. Prinz 56 von Preußen (Brandenburg) Nr. 36, Drogand im Füs. . eldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg Nr. 366, Brickenstein im Inf. Regt. von Stülpnggel 6. Brandenburg) Nr. 45, Hetschko (Kurt) im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Perkuhn im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg Nr, dg. Heym ons im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Bock im Inf. Regt. von der Marwitz S5. Pomm.]) Nr. 6, Sßwald im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 p,. Einem im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz brecht von reußen (Hannov.) Nr. 73, Gieren im 1. Hannov. Inf. Regt. r. I4, Rahn im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Goeßel im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Hofmann im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Paw⸗ enn, im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 89, Toelle im J. Hess. Inf. Regt. Nr. S1, Froelich im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, p. Est o r ff im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86, v. Koenig (Hans) im Anhalt. Inf. . Nr. 93, Quelle im Inf. Regt. Nr. 97, chaefer im Inf. Regt. Nr. 98, Weizel im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, v. Borcke im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Zahn im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Naum ann (Tassilo) im Inf. Regt. Nr. 137, v. Kalck⸗ reuth im Inf. Regt. Nr. 138, Waiblinger (Max) im Inf. Regt. Nr. 143, Gerhardt im Inf. Regt. Nr. 147, Block im Inf. Regt. Nr. 158, Buttersack im ** Regt. Nr. 171, v. Zastrow im Jäger⸗Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. H, Schoepffer im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger-Bataillon Nr. 14, v. d. Schulenburg im 1. Brandenburg. Drag Regt. Nr. 2, Nickisch v. Rosenegk (Job) im Drag Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 41, Agath im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Uslar im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Barthels im Ulanen— Regt. Kaiser Alexander 1II. von ö (Westpr.“ Nr. 1, v. der Lancken im Westfäl. Usnan Regt. Nr. 5, v. Schwerin im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, v. Münster⸗ mann im 3 Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Hahn im 4. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt, Wiebe (Carl) im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. l, Hoffmann im 1. Pomm. Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 2, Hil trop im Feld⸗Art. von Peucker (Schles.) Nr. 6, v. Theobald, v. Nippold im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Frhr. Prinz v. Buchau, Graewe im Feld⸗Art. Regt. von Clause⸗ witz (Oberschles.) Nr. 21, Tessmar im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Drimborn im Feld⸗Art. Regt. Nr. 40, v. Burgs dorf im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, Oberbeck im Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, Kluge im Feld⸗Art. Regt. Nr. 465, Lehmann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, Senden im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, Priesemuth im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 54, v. Dressler im gie en ch Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, v. Prittwitz u. Gaffron im 2. Großherzogl. Hess. Feld Art. Regt. Nr. 61, Meinardus, Wittmeyer im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. Roth im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4. Schröder im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Martiny im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, v. Frankenberg u. Proschlitz im
Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Salisch im Garde⸗Kür. Regt, v. Schmidthals im 1. Garde⸗Ulan. Regt, dieser mit Patent vom 17. Juni 1990, Frhr. v. Zedlitz u. Leipe im 2. Garde⸗ Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Oertzen im Kür. Vegt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7“, Ernst im Niederrhein. i Regt. Nr. 39, Gr. v. Merveldt im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4B, — Beide mit Patent vom I7. Juni 1900, v. Negele in im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, dieser unter Ver⸗ setzung in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8, Thieme im H. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Heinemann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, dieser mit Patent vom I7. Juni 1900.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. dem Knesebeck im J. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Glodkowski im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Rahtjen im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, v. Alvensleben im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden burg.) Nr. 24, v. Beerfelde im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Brettschneider, Gefreiter im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39; die Unteroffiziere: Herrmann, Haber⸗ landt im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46. Schmidt im Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, Meyer im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Mager im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Brocke im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schil low im 2 Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Lehmann im Inf. Regt Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, v. Hellfeld im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, Schneider im Bad. Pion. Bat. Nr. 14. Fuhrmann im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Gr. v. der Recke v. Vol merstein, Vize⸗Wachtm. im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles. Nr. 1, Scholz, Vize⸗Feldw. im Pion. Bat. Nr. 183, — zu Fähnrichen ernannt
In der Gendarmerie. Berlin, 16. Juni. v. Eickstedt, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 141, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Brigadier der 2. Gend. Brig. angestellt.
Der Charakter als Oberst verliehen: v. Zastrow, Oberstlt. und Brigadier der 7. Gend. Brig.,, Haack, Oberstlt. mit dem Range eines Brigadiers der Landgendarmerie und Erster Adjutant beim Chef der Landgendarmerie, Hiepe, Oberstlt. und Brigadier der 10. Gend. Brig, v. Dewitz, Hauptm. beim Korpestabe der Landgendarmerie, von der Stellung als Lehrer an der Gend. Schule in Einbeck ent⸗ hoben und in die 8. Gend. Brig. versetzt. Ludendorff, Hauptm. in der 8. Gend. Brig, zum Korpsstabe der Landgendarmerie versetzt und zum Lehrer an der Gend. Schule in Einbeck ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Juni. Frhr. v. Wil ezeck, Gen. der Inf. und Gouverneur von Cöln, in Genehmigung seines Abschiedegesuches, mit Pension, Mejer, Gen. Major und Kommandeur der 81. Inf. Brig, in Genebmigung seines Abschiedegesuches, mit Pension und dem Charalter als Gen. Lt., Frhr. v. Stosch, Gen. Major und Kommandeur der 18. Kav. Brig. v. Haenel, Gen. Lt. und Kommandeur der 18. Feld Art. Brig.
in, Genehmigung ihrer Abschiedegesuche mit Pension, zur Disp. gestellt. Frhr. . Massenbach, Oberlt. im Gren. Regiment Kronprinz (J. Ostpreuß) Nr. 1, als halbinvalide mit Pension und der Augsicht auf Anstellung in der Gendarmerie auggeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. v. Koenig, Oberstlt. 3. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Inowrajlaw und
riheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner ension und der Uniform des Inf. Regt. Großherzog Friedrich Trans 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Ramsch Dberstlt, und TRommandeur des Brandenburg. Train Hals. ir. 3, mit r der Aussicht auf Anstellung im Yrildi nt mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Gren ich Vauptm. J. D., unter Enthebung von der Stellung als Benrkgoffijier beim Landw. Besirk Landeberg 4. W., Verleibung des Cbarakterg als Majer und Grtbeilung der Aussicht auf Anstellung m Zvildienst, mit seiner Pensien und der Uniform des Feld ⸗ Att. NRegta. von Glausewitz (Oberschles) Nr. 21. Semmler, Major 3. D., unter Enthebung von der Stellung als Bente Offiter beim Landw. Veit I Berlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Ir dien s mit seiner Pension und der Uniform des Feld- Art. egte. General, Feldzengmeister (4. Brandenburgischess Nr. 3, rüͤßgemann, Vauptmann D, unter Entbebung von der Stellung als Benrts-Osftier beim Landwehr. Berlrk
III Berlin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, — der Abschied bewilligt. Aschenborn, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Grolman (1. . Nr. 18, von der Stellung als Wir Linne beim Landw. Bezirk IV Berlin enthoben. Prinz von Schönaich⸗Carolath, Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform, v Tektau, Oberstlt. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Glogau, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, — der Abschied bewilligt. v. Morsey⸗ Piceard, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Detmold und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der 3. (Großherzogl. Mecklen⸗ burg.) Batterie Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren zurückversetzt. v. Platen, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Fuͤrst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, von der Stellung als inaktier Stabs⸗Offizter bei dem General ⸗ Kommando des VIII. Armee ⸗ Korps enthoben. Gr. v. Hahn, Oberlt. à la suite des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7“, mit Pension, dem Charakter als Rittm. und der Armee⸗Uniform, Senftleben, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Saarlouis und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ elm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Detten, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks II Trier und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des In⸗ fanterie⸗ Regiments Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56, Edler v. Graeve, Lt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Kellner, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Lingen und Verleihung des Charakters als Oberst, mit seiner Penston und der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91l, Witte, Oberstlt. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Hildesheim und Ertheilung der . auf Anstellung im ivildienst, mit seiner Pension und seiner bisherigen Uniform, Schmidt v. Knobelsdorf, Oberstleutnant z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Sondershausen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner . und der Uniform des Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, . Major z. D., unter Enthebung von der Tien un als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Erfurt, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Dutten hofer, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Gera und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst, mit seiner Pension und der Uniform des Lauenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 9, Erdmann, Oberstlt. und Kommandeur des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform, Radler, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 175, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Borries, Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit Pension, dem Charakter als Qberst und der Regts. Uniform, Becker, Major z. D., zuletzt Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Barmen, unter Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (Z. Ostpreuß) Nr. 3, — der Abschied bewilligt. Brix, Oberst à la suite des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 und Direktor der Militär⸗Turnanstalt, in Genehmigung feine Abschieds⸗ gesuches mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Hermann, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, von dem Kommando als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule Potsdam, v. Drigalski, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, von der Stellung als dritter Inspizient bei der Ober⸗ Militär ⸗Examinationskommission, enthoben. Grubitz, Oberst in der 3. Ingen. Inspektion und Inspekteur der 5. Festungs⸗ Inspektion, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Eiswaldt, Oberst à la suite des Garde ⸗Train⸗Bats. und Direktor der 2. Traindepot⸗Direktion in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Major, zur Disp. gestellt. Aßmann, Zeughauptm. beim Art. Depot in Wesel, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten: Hochheim, Lt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Sst⸗ preußisches) Nr. 44, Leonhardt (Otto), Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Burkersroda, Lt. im Garde Jäger⸗Bat., ausgeschieden und zu den Offizieren des 1. Auf⸗ gebots der Garde ⸗Landw. Jäger übergetreten. Hadank, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 138, v. Bun sen, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 171,
zur Res. beurlaubt. Eckstein, Lt. a. D. in Straßburg i. E., früher im jetzigen Infanterie Regiment Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzoglich Hess.) Nr. 116, der Charakter als Oberlt. verliehen. Kaeswurm Lt n la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 72 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Sirt v. Armin, Lt. im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, scheidet am 11. Juli d. J. aus und wird am 12. Juli d. J. in der Schutztruppe für Südwest Afrika angestellt. Müller, Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, Nachtigal, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 75, — zur Res. beurlaubt. Kindermann, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des 2. Bad. Feld ⸗Art. Regts. Nr. z30, mit der bisherigen Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Diep. gestellt. Cuntze, Lt. im Fuß ⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtrf, Ign ée, Lt. im Magdeburg Pion. Bat. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten.
In der Gendarmerie. Berlin, 16. Juni. Schu ster, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 109. Gen. Brig, der Charakter als Lt. verliehen. Tietz, Oberst und Brigadier der 2. Gend. Brig. in Ge—⸗ nehmigung seines Abschiedegesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Dip. gestellt.
Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 16. Juni. Dr. Hecker, Ober ⸗Stabsarzt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Div. Arztes der 14. Div., unter Beförderung zum Gen. Qberatzt. zum Div. Arzt dieser Div. Dr. Altgelt, Stabg. und Bats. Arzt des Garde · Jäger ⸗Bats, unter Beförderung zum Ober⸗Stabsarzt, vor⸗ läufig obne Patent, zum Regt. Arzt des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., Dr. Schnelle, Oberarzt beim Garde Schützen Bat, bei dem Garde⸗ Jäger Bat, Dr. Nom mel, Oberarzt beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 156, zu Bat. Aerzten unter Beförderung zu Stabe arzten, — ernannt.
Ju Oberärjten befördert: die Assist. Aerste: Dr. Bock beim Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Vannob.) Nr. 73, Dr. Paulus beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Dr. Scholz bei der Daupt⸗Kadettenanstalt, Dr. Krüger beim Inf. Regt. Rr IJ4i, br. Schul beim 3. Posen. Inf. Regt. Rr. Ss, Dr. Nordt beim Festungz⸗Gefängniß in Spandau, Dr. Ziebert beim J. Bad. Leib ⸗Gren. Negt. Nr. 199. ; ᷣ
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Höft beim Feld- Art. Megt. Prinz ⸗Regent Luitpold don Bavern (Magdeburg) Nr. 4, unter Verseßung zum Inf. Regt. Graf Tauenßien von Wittenberg 3. Brandenburg) Nr. 209, Dege beim Inf. Regt. Keith (1. Qber. schles.) Nr. 22, unter 6 m. zum TNolberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (3. Pomm.) Nr. 9, Bergel beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. ol, JZim mer beim Feld-⸗Art. Regt. von Clausewitz (Dber⸗
schles. Nr. 21, Worbs beim 6. Rhein. Inf. Nr 68, dieser unter Versetzung zum Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hen sel beim Inf. Regt, von Manstein (Schleswig) Nr. 84.
Zu Qberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Hei⸗ nichen n, ,. (Hannover), Hr. Hoehne (Kiel, Cam min (Stargard), Dr. Goder (Glogau. Dr. Boensel (Mainz), Hr. Nohl (Sprottau), Dr. Lehmann (Danzig), Dr. Schmidt (Nienburg a. d. Weser), Dr. Kruse (Torgau, Dr. Strüwer (Mainz), Dr. Jahn (. Breslau), Lr. v. , Dr. Sch oppe (Göttingen), Dr. Zutz (1 Darmstadt); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Schroeder (Beuthen), Dr. Cöster (Detmold).
Zu Assist⸗Aerzten befördert: die Unterärzte der 36. Dr. Lebram (Genies Dr. Bie back i ,. Dr. Gutmann Stettin, Dr. Weigert, Dr. Strey, Dr. Windler, Henius, Sachs (II Berlin), Neu mann (Gleiwitz), Dr. König (Karlsruhe), Dr. Ran soné (Cöln), Schaefer (Bonn), Dr. v. Brunn ö Dr. Freiberg (Schlawe); Dr. Herrmann, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots (Erfurt).
Ein . ihres Dienstgrades erhalten: die Gen. Oberärzte Dr. Hensoldt, Dr. Fraenckel, Dr. Overweg, Dr. Schneider Div Aerzte der 28 bezw. 5, 19. und 12. Div., Dr. Thel, Referent in der Medizinal⸗Ahtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, Dr. Neumann, Div. Arzt der 36. Dip.
Versetzt die Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Hertel des 4. Thüring. Inf Regts. Nr. 72, zum Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, Br. Tuben⸗ thal des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, Dr. Krause des Drag. Regks. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Schwalbe, Assist. Arzt beim 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zum Posen. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 20.
Im aktiven Sanitäts⸗Korps angestellt: Speck, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Wetzlar), als Oberarzt mit Patent vom 3. Juli 1900 beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, Dr. Riedel, Oberarzt der Res. (Schweidnitz! als Oberarzt mit Patent vom heutigen Tage . Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4.
Die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Sanitäts⸗Offtziere haben erhalten die nachstehend aufgeführten Sanitäts⸗Offiziere g. D.: (Die in Klammern gesetzten Bezeichnungen geben an; jetzigen Wohn⸗ ort, 4. militärisches Verhältniß und welchem Bezirkskommando unterstellt. Dr. Ten holt, Ober-Stabsarzt. 2. Kl. (Bochum Landw. J. 1 Bochum), Prof. Dr. Walb, 2ber⸗Stabsarzt 2. Rl. k Landw. J., Bonn), Dr. Cramer, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. Wiesbaden, Landw. J., Wiesbaden); die Stabsärzte: Dr. Roggen⸗ bau (Neustrelitz, xandw. J, Neustrelitztn, Pr. Te rche (Bolkenhain, Res., Jauer), Dr. Hartmann (Hanau, Landw. JL, Frankfurt a. M), Dr. v. Bloeciszew ski (Wiesbaden, Landw. IJ, Ostrowo), Dr. Neu⸗ mann (Schweidnitz, Landw. J, Schweidnitz, Dr. Fried l!gender (Breslau, Res. J Breslau), Dr. Kuehn (Ratibor, Res', Ratibor) Dr. Gerth (Dortmund, Landw. J, Dortmund), Br. Büch terkirch Stolp, Landw. J, Stolp), Dr. Tie dem ann (Bergedorf, Landw. Il, Damburg), Hr. Busch (Bochum, Landw. J, 1 Bochum), Dr. Timme (Koblenz, Landw. J, Koblenz), Dr. Haberkamp (Bochum, Bataillons Arzt des Bad. Train⸗Bataillons Nr. 14, Koblenz), Dr. Helm kampff (Bad Elster in Sachsen, Landw. J, Gera), Dr. Fricke (Hannover, Landw. l, Hannover), Dr. Triest (Klotzsche bei Dresden, Bats. Arzt des 2. Bats. Füs. Regts. von Gersdorff Hess. Nr. 30), Dr. Wolff Niedevorschel, Res., Mühl⸗ hausen i. Th.), Dr. Seemann (Oppeln, Landw. J, Göttingen), Dr. Kaliebe (Treptow a. R., Landw. J, Naugard), Dr. Stahl (Dierdorf, Landw. , Neuwied), Dr. Backhaus (Leipzig, Landw. J, k. Dr. Natorp (Burg b M., Res., Burg), Dr. Hase Schmölln S. A, Landw. 1, Altenburg), Dr. Schmidt (Posen, Landw. J, Posen), Dr. Sobotta (Berlin, Unteroff. Schule in Ett⸗ lingen, Posen), Dr. Knickm ever (Velbert, Landw. II, Barmen), Lr. Klewe (Naumburg a. Q., Bats. Arzt des 3. Bataillons Inf. Regts. Graf Werder 4. Rhein.] Nr. 30, Barmen), Dr. Bublitz (Stolp, Res., Stolp), Br. Kraus (Perleberg, Res. Perleberg), Dr. Fahrenhorst (Hückeswagen, Landw. I, Lennep), Röse, (Berlin, Res., III Berlin), Dr. Kriele (Heringen, Res., Sangerhausen), Dr. Derrmann (Hamburg, Res., Damburg), Dr. Kö ster (Soke, Kr. Syke, Landw 1, Osnabrück, Dr. Reiß (Samotschin, Landw. J, Schneidemühl), Dr. Unruh (Wismar, Landw. 1, Wismar), Dr. Lindemann (Charlottenburg, Landw. J, Hamburg), Dr. Koch Friedland i M., Landw. 1, Neustrelit, Dr. Garms (Soest, Landw. 1, Soest). Dr. Berendsen (Ratzeburg, Landw. 1, Lnübech, Dr. Neuendorff (Bremen, Landw. I, 1 Bremen), Dr. Becker (Dresden, Res., Torgau), Dr. Christern (Lübeck, Landw. J. Lübech, Dr. Willich (Cassel, Landw. J, 1 Cassel, Dr. Franke (Hamburg, Res., Hamburg), Dr. Rothe (Gr. Lichterfelde, Landw. J, Goldap), Dr. Aye (Charlottenburg, Landw. J, III Berlin), Dr. Thost (Dam-⸗ burg, Landw. l, Hamburg), Dr. Bu sch (Läbeck, Landw. J, Lübeck), Ur. Quiring, (Landsberg a. W, Landw. l, Landsberg a. W.), Dr. Wartner (Kayna, Kr. Zeitz, Landw. 1, Weißenfels, Dr. Serms (Burg b. M., Landw. J, Burg), Dr. Rü der (Magdeburg Landw. J, Magdeburg), Dr. Thorn (Magdeburg Landw. J, Magdeburg), Dr. Thole (Borgloh, Kr. Iburg, Landw. J, Denabrück), Dr. Schwarz (Veppenbheim a. B., Landw. I, Erbach), Dr. Worms (Berlin, Ref. III Berlin), Dr. Sander (Schöneberg, Res., III Berlin), Dr. Wischhusen (Osterwieck a. S., Reserve, Halberstadt) Dr. Kaeber (Charlottenburg, Landwehr 1, II Berlin), Dr. Kübitz (Loburg, Landw. I, Burg) Dr. Schemm (Solingen, Landw. J, Solingen) Dr. Jennicke (Eisenach, Landw. II, Eisenach), Dr. Vo ßen (Duüssel
21 —
dorf, Landw. J, Düsseldorf), Dr. Pleßing (Lübeck, Landw. J, Lübeck
Dr. Behrend (Tilsit, Landw. II, Braungberg) Dr. Heineken (Gommern, Res., Burg), Dr. Thũümm el (Seebausen b. M., Ref., Magdeburg), Lr. Nissen (Magdeburg, Landw. J, Magdeburg) Dr. Lorentz (Bochum, Landw. 1, 1 Bochum), Dr. Poljin (Issum. Kreis Geldern, Landw. J, Geldern), Dr. Bange Mieder Marsberg, in Westfalen, Landw. 1, Meschede, Dr. Eckert (Charlottenburg, zu- letzt Bats. Arzt des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14
Der Abschied bewilligt: Dr. Rabitz, Qber⸗Stabg⸗ und Regt Arzt des Garde- Fuß ⸗Art. Regts. Dr. Dahn, Ober ⸗Stabg und Regt Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 70, — mit Pension und ibrer big. berigen Uniform; den Stabtärzten der Res.. Dr. Wollermann (Braunsberg), Dr. Eichborst (11 Bremen), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dr. Engel (1 Bree'lau), Eis feld, De. Stacke (Grfurt) Dr. Lorenz (Mühl hausen i. Th., Dr. Killian (Freiburg); den Stabgärzten der Landw. 1. Aufgebotg: Dr. Toop (III Berlin), Dr. Brgun (Siegburg) Dr. Altmann (Lüneburg) Dr. von Wild (1 Cassel), letzteren vier mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisberigen Uniform, Dr. Rechtmann (Cöln) Dr. du Mesnil (1 Mtona), Dr. Debl erg, Dr. Studtmann (Dannover), Dr. Stofer (Qörrach); den Stabe ärzten der Landw. 2. Aufgebots. Dr. Brockhaus (Bonn) Dr. Lütkemüller (Mannheim J, Dr. Kö ster (Saargemünd den Ober- ärzten der Landw. 2. Aufgebets: Dr. Vvoth (111 Berlin Dre. Rueder (Samburg), Dr. Paull (Danabrickh.
Beamte der Militär ⸗ Verwaltung.
Durch Allerhöchste Abschiede. 30. Mai. Bie rnath, Dber⸗ Zablmstr. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß Nr. 3, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter al NRechnungsrath, Schraube Geheimer Rannlei Insp,. Ge Kanzleisckretär im Kriegs- Ministerium, aug demselben 6 e glg Lang elt F 53 — min
urch Verfügung des Kriegg⸗Ministerium e. 18. Sypli, Zablmstr. vom 2. Bat. 6. Bad. . *
Friedrich 1II. Nr. 14, zum J. Armee - Rorpe. He ö B
3 3 * . 8 . (Magdeburg) Nr. Iß, zum XI. ordibn, , Mauritz, Zahl mstr. dom 3. Bat. Jnf. Mentg. Graf Werder (1
Nr. 30. zum VII. Armee Korpag, Da wl ihki, 1 dom X. 2. Vanseat. Inf. Negtg. Nr. T6, zum 41 i . —
2